DE2324550A1 - Zum einmaligen gebrauch bestimmte mischspritze - Google Patents

Zum einmaligen gebrauch bestimmte mischspritze

Info

Publication number
DE2324550A1
DE2324550A1 DE2324550A DE2324550A DE2324550A1 DE 2324550 A1 DE2324550 A1 DE 2324550A1 DE 2324550 A DE2324550 A DE 2324550A DE 2324550 A DE2324550 A DE 2324550A DE 2324550 A1 DE2324550 A1 DE 2324550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
mixing
insert
syringe
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324550A
Other languages
English (en)
Inventor
Morris J Baskas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentipressions Inc
Original Assignee
Dentipressions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentipressions Inc filed Critical Dentipressions Inc
Publication of DE2324550A1 publication Critical patent/DE2324550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8825Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by syringe details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/005Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7137Piercing, perforating or melting membranes or closures which seal the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7161Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being connected coaxially before contacting the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8833Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means
    • A61B2017/8838Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means for mixing bone cement or fluid fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. phil. G. B. HAGEN Dipl-Phy·. W. KALKOFF
8000 MÜNCHEN 71 (Solln)
Franz-Hals-Straße 21
TdL (0811) 796213
DP 3170 München, 14. Mai 1973
sch
Dentipressions Incorporated
60 East 42nd Street
Room 1359
New York, N.Y. 10017, V. St. A.
Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Mischspritze
Priorität; 18. Mai 1972; V.St.A.j Nr. 254 558 *
Die Erfindung bezieht sich auf eine zum einmaligen Gebrauch bestimmte Mischspritze mit Abgabevorrichtung, die insbesondere bei der Zahnbehandlung zur Herstellung von Abdrücken verwendet werden soll.
Bei bekannten Techniken zum Herstellen von Gebißabdrücken wird üblicherweise eine mit einem Abdruckmaterial wie Hydrokolloid gefüllte Schale verwendet, die auf den Kiefer des Patienten gedrückt wird, so daß ein Abdruck der Zähne und des Zahnfleisches gebildet wird. Nach dem Aushärten wird das Hydrokolloid aus dem Mund entfernt und als Negativ zur Herstellung eines positiven Gusses verwendet, in_dem die Negativform beispielsweise mit einem geeigneten Zahnzement ausgekleidet wird. Dieses Verfahren ist umständlich und weist viele Nachteile auf. Es ist auch vorgeschlagen worden, anstelle des Hydrokolloids ein härtbares Silikon zu verwenden,
309848/0959
DP 3170 - 2 -
Die Herstellung eines härtbaren Silikons erfordert jedoch das Vermischen eines Silikongrundharzes mit einem geeigneten Katalysator. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zahnarzt selbst eine passende Menge des Harzes aus einer Tube entnimmt und diesem im richtigen Verhältnis eine bestimmte Menge des ebenfalls aus einer Tube entnommenen Katalysators hinzufügt, diese Ingredienzien auf einem geeigneten Plättchen mischt, die Mischung in eine Spritze einfüllt und sodann auf die Zähne des Patienten aufträgt. Dieses Verfahren ist ebenfalls sehr umständlich und zeitraubend, und der Zahnarzt muß die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sicherzustellen, daß die Mischung das richtige Verhältnis hat und in der richtigen Weise auf die Zähne aufgebracht wird. Außerdem muß anschließend die Spritze für die nächstfolgende Anwendung gereinigt werden.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, bei der das Mischungsverhältnis einer Zweikomponentenmischung vorbestimmt ist, obwohl die beiden Komponenten voneinander getrennt gehalten werden» und bei der diese Komponenten in einfacher Weise gemischt und die Mischung sodann in einfacher und zweckmäßiger Weise auf einen zu überziehenden Gegenstand aufgebracht wird,, insbesondere auf die Zähne eines Patienten bei der Herstellung eines Zahnabdruckes.
Die Lösung dieser Aufgabe sowie weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die Verwendung einer zum einmaligen Gebrauch bestimmten Spritze, die an einem Ende eine flexible oder in geringem Maß flexible Spitze mit einer winzigen Austrittsöffnung aufweist, durch die die Mischung ausgestoßen wird, wobei die genannte Spitze die den größeren Anteil der Mischung bildende Komponente enthält. Die den kleineren Anteil bildende Mischungskomponente ist getrennt in einer zu
DP 3170 - 3 -
232455Q
durchstoßenden Schutzhaut verpackt, die als entfernbares Einsatzstück im gegenüberliegenden Ende der Spritze sitzt.
Im Betrieb verwendet die Bedienungsperson ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise einen Spatel, zum Durchstoßen der Schutzhaut des Einsatzes, so daß die den kleineren Mischungsanteil bildende Komponente in Kontakt mit der den größeren Anteil bildenden Komponente gelangt, und sodann kann das gleiche Werkzeug zum gründlichen Mischen der beiden Komponenten verwendet werden. Anschließend wird das durchstoßene Einsatzstück entfernt und weggeworfen, und ein geeigneter Kolben wird in das offene Ende eingesetzt zur Abgabe der Mischung durch die winzige Austrittsöffnung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Spritze derart ausgebildet, daß sie mit einem Luftventil und einer Druckluft zur Anwendung bringenden Vorrichtung verwendbar ist, wodurch eine sehr gleichmäßige Abgabe der Mischung aus der Austritts öffnung ermöglicht wird. Wenn die Mischung ein härtbares Silikon ist, kann der Zahnarzt eine dünne Schicht der Silikonmischung gleichmäßig über das Gebiß des Patienten verteilen, und diese dünne Schicht bildet nach dem Aushärten einen äußerst genauen Abdruck.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der herausnehmbare abgepackte Einsatz für die kleinere Mischungskomponente aus heißversiegelter Folie besteht, die in der Herstellung billig und leicht durchstoßbar ist und das Aufdrucken geeigneter Instruktionen für den Zahnarzt gestattet.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind unter anderem billige Fertigung, bereits abgemessene Mengenverhältnisse der Ingredienzien, die eine optimale Mischungszusammensetzung gewährleisten, die Möglichkeit des nur ein-
309848/0959
DP 3170 - 4 -
maligen Gebrauchs infolge der niedrigen Kosten, minimaler Zeitaufwand des Zahnarztes sowie der Erhalt ausgezeichneter Abdrücke. - _
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine auseinandergezogene Aufsicht auf die verschiedenen Teile einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Mischspritze 5
Figur 2 eine Draufsicht von oben auf das abgepackte Einsatzstück;
Figur 3 einen Querschnitt der Spritze, wobei die Anwendung derselben veranschaulicht ist; und
Figur 4 eine seitliche Ansicht der Spritze, die Mittel aufweist zur Abgabe der Mischung unter Druck.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in auseinandergezogener Form in Figur 1 gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einer zum einmaligen Gebrauch bestimmten Spritze 5 mit einem Zylinder 10, der an seinem Unterende sich zu einer flexiblen Spitze 11 hin verjüngt, die eine winzige Austrittsöffnung 12 aufweist. Der Spritzenzylinder kann aus irgendeinem geeigneten Kunstharz gefertigt sein. Das Oberende v/eist einen vergrößerten Flansch 13 auf, mit dessen Hilfe die Spritze von Hand gehalten oder an einer Druckerzeugervorrichtung befestigt werden kann. Die obere Fläche 15 des Flansches ist allgemein eben. Die Spitze 11 kann mittels einer entfernbaren Kappe 16 verschlossen werden, die im Reibsitz auf der Spitze gehalten wird. Der Zylinder 10 nimmt die erste, den größeren Anteil der zu bildenden Mischung darstellende Komponente auf, die in Figur 3 mit 17 bezeichnet ist.
Die zweite, den kleineren Anteil bildende Komponente der herzustellenden Mischung, die in Figur 3 mit 18 bezeichnet
309848/0959
DP 3170 - 5 -
ist, ist separat in einem entfernbaren versiegelten Einsatzstück 20 verpackt, das einen Flansch 21 aufweist, der so ausgebildet ist, daß er auf der Oberfläche 15 des Flansches 13 des Zylinders aufliegt, und von dem sich nach unten eine Blase 22 mit einem ringförmigen vorstehenden Rand erstreckt, die die zweite Komponente enthält. Vorzugsweise besteht das Einsatzstück aus einer durchstoßbaren Kunststoffolie 23, beispielsweise aus Styrol, die beispielsweise durch Vakuumverformung so geformt ist, daß sie die Blase oder den Behälter bildet und eine überlappende durchstoßbare Folie 24 beispielsweise aus Aluminium aufweist, die mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels dort mit dem Kunststoff heißversiegelt ist, wo sich die beiden Folien in Kontakt befinden. Falls gewünscht, kann eine Gebrauchsanweisung für den Zahnarzt auf die obere Folie aufgedruckt sein. Die obere Folie 24 kann auch aus mit Papier hinterlegtem Aluminium bestehen.
Der Zylinder 10 wird mit der ersten Komponente 17 aus der Laborvorratseinrichtung gefüllt, wobei die Kappe 16 aufgesetzt ist, um einen Materialverlust durch die Austrittsöffnung zu verhindern. Die zweite Komponente 18 ist in der Blase 22 vorgesehen, und die darüberliegende Folie 24 ist derart mit dem Einsatzstück fest verbunden, daß sie die zweite Komponente vollständig umschließt und sie von der ersten Komponente vollständig getrennt hält. Sodann wird das Einsatzstück 20 im oberen offenen Ende 25 des Zylinders positioniert und die kombinierte Vorrichtung in einer Umhüllung versiegelt, oder das Einsatzstück wird in seiner Lage durch Kunststoffband gehalten oder dadurch, daß um das Oberende ein herkömmliches dehnbares Material fest angebracht wird.
Nachdem der Patient für die Anfertigung eines Abgusses entsprechend vorbereitet worden ist, entfernt der Zahnarzt das dehnbare Material oder die Umhüllung und führt einfach einen
309848/0959
DP 3170 - 6 -
Spatel 30 oder ein ähnliches löffelartiges Werkzeug gemäß Figur 3 durch das Einsatzstück 20 in den Zylinder ein. Dadurch wird ein Durchstoßen der oberen Folie 24 und der unteren Folie 23 bewirkt, so daß die zweite Komponente 18, die normalerweise eine Flüssigkeit ist, in den Zylinder fließt und-in diesem mit der ersten Komponente 17 in Kontakt gelangt. Sodann wird der Zahnarsb den Spatel 30 so handhaben, daß die beiden Komponenten gründlich vermischt werden. Zu diesem Zweck kann&as Werkzeug einen zylindrischen Schaft haben, der in ein herkömmliches Handstück eingesetzt wird, so daß das Werkzeug unter Anwendung von Kraft gedreht wird und so ein schnelles Mischen der beiden Komponenten gestattet. Dieser Vorgang dauert nur etwa 10-20 Sekunden. Sodann entfernt der Zahnarzt das Mischwerkzeug 30 und anschließend das durchstoßene Einsatzstück 20, das weggeworfen wird.
Zum Ausstoßen der Mischung wird anschließend ein geeigneter Kolben 32 aus elastischem Material in das ofiene Ende 25 eingesetzt, und nach Entfernen der Verschlußkappe 16 wird durch Eindrücken des Kolbens die Mischung in gleichmäßiger Tröpfchenform aus der Austritts öffnung 12 ausgestoßen. Auf diese Weise kann der Zahnarzt einen dünnen Überzug einer Silikonmischung auf das Gebiß des Patienten aufbringen, so daß die gewünschte Form oder der Abdruck des Gebisses gebildet wird. Anschließend kann die Spritze 5 weggeworfen werden. Üblicherweise wird sodann über dem dünnen Silikonüberzug ein massives Trägermaterial aufgebracht.
Figur 2 ist eine Draufsicht von oben auf das Einsatzstück 20, wobei die Umrisse desselben dargestellt sind. Der Zylinderflansch 13 hat eine ähnliche Konfiguration«,
eine ganz gleichmäßige Mischungsabgabe zu erreichen, mit der Spritze ein Luftdrucksysteia -verbunden sein« Dies ist"
30384S/0959
DP 3170 - 7 -
in Figur 4 veranschaulicht. Nachdem die Mischung gebildet und das Mischwerkzeug und das Einsatzstück entfernt wurden, wird ein schäftloser Kolben 35 in das offene Zylinderende eingesetzt, und sodann wird ein geeignetes Luftventil 36 am offenen Ende des Zylinders befestigt, wobei der Flansch 13 dazu verwendet wird, das Luftventil in seiner Stellung zu halten. Eine Druckluftzuführung ist mit Hilfe einer geeigneten Leitung 37 mit dem Luftventil gekoppelt. Bei Eindrücken des Luftventilbetätigungselements 38 schiebt unter gesteuertem Druck stehende Luft den Kolben 35 gleichmäßig in den Zylinder, wodurch die Mischung aus der Austrittsöffnung ausgestoßen wird.
Wie bereits erwähnt, findet die Erfindung allgemein Anwendung mit jeder Zweikomponentenmischung, bei der eine Trennung der Komponenten bis zum Augenblick des Gebrauchs erforderlich ist und wobei anschließend eine innige Verbindung der Komponenten in einem vorbestimmten MischungsverläLtnis in einer Vorrichtung erforderlich ist, die eine schnelle und kontrollierte Abgabe gestattet. Typischerweise sind die Komponenten von dem Typ, bei dem eine chemische Reaktion erfolgt, wenn die Komponenten in Verbindung miteinander gebracht werden. Im zahnärztlichen Bereich bilden die Komponenten im allgemeinen Kunstharzzusammensetzungen, bei denen häufig eine Form- oder Zustandsveränderung erforderlich ist. So können beide Komponenten Flüssigkeiten sein, die nach der Vermischung aushärten und einen Festkörper bilden. Wie bereits erwähnt, sind schnellhärtende Silikonharze eine wichtige Gruppe von Materialien zur Verwendung im zahnärztlichen Bereich, und bei diesen muß eine Harzkomponente mit einem Katalysatorhärter gemischt werden. Die Reaktion tritt unmittelbar ein, und in manchen Fällen erfolgt die Aushärtung in nur drei Minuten. Daher muß die Harzmischung schnell aufgetragen werden. Es können sämtliche im Handel erhältli-
309848/0959
DP 3170 - 3 -
chen Silikone, die primär silikonorganische Verbindungen sind, verwendet werden. Derartige Zusammensetzungen, die aus einem Harz und einem Katalysator bestehen, sind beispielsweise von der Firma Dow-Corning erhältlich. Wenn der Katalysator hinzugefügt wird, bewirkt er eine Polymerisation des Harzes, und zwar sowohl linear als auch durch Vernetzung, so daß das flüssige Harz in einen Festkörper umgewandelt wird. Für die Zwecke der Herstellung von Gebißabdrücken bildet das verwendete Silikon.ein festes, elastisches oder gummiähnliches Material, das nach Entfernen aus dem Mund des Patienten als Form verwendet werden kann, in die geeignete Materialien, z. B. ein Zahnzement, gegossen werden können zur Bildung eines positiven Duplikats oder Originalabgusses des Gebisses, wobei dieser Originalabguß dann als Grundlage für die Zahnbehandlung dient bei der Herstellung verschiedener Zahnersatzteile, wie beispielsweise Inlays, Kronen,- Brücken, Gebisse u. ä. Im allgemeinen wird vom Ober- und Unterkiefer je ein getrennter Abdruck gefertigt, um ein Modell dieser Gebißhälften des Patienten zu erhalten. Die Erfindung ist dafür besonders geeignet, weil die Spritze mit einer vorbestimmten Materialmenge, die für eine typische Gebißhälfte erforderlich ist, vorher abgepackt werden kann. Wenn also ein herkömmliches dentales Silikon für diese Zwecke verwendet wird, wird die Spritze ein derartiges Fassungsvermögen haben, daß sie etwa 4 ecm des flüssigen Harzes aufnimmt, und das Einsatzstück wollte ein Fassungsvermögen für die Aufnahme von etwa 1 ecm des Katalysators haben. In diesem Mischungsverhältnis würde das herkömmliche Silikonabdruckmaterial in etwa drei Minuten aushärten. Vorzugsweise hat der Katalysator eine andere Farbe als das Harz, so daß der Zahnarzt durch Beobachtung der Farbeinheitlichkeit des Spritzeninhalts feststellen kann, ob die Komponenten ausreichend vermischt wurden.
Es ist zu beachten, :\xkß die vorstehend gemachten Mengen- und Materialangaben nur beispielhaft sind und daß selbstverständlich auch andere Mischungsverhältnisse und Materialien verwendet werden können. '^09848 /Q959
Patentansprüche:

Claims (11)

DP 3170 - I - Patentansprüche
1. Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Mischspritze, bestehend aus einem Spritzenzylinder mit einer Austrittsöffnung an einem Ende und einer Öffnung am entgegengesetzten Ende, wobei der Zylinder eine erste Komponente einer zu bildenden Mischung enthält, sowie mit Mitteln zur Aufnahme einer zweiten Komponente der zu bildenden Mischung, wobei die beiden Komponenten getrennt voneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für die zweite Komponente (18) ein versiegeltes Einsatzstück (20) aus durchstoßbarer dünner Folie ist und entfernbar an der Öffnung (25) des Oberendes des Spritzenzylinders (10) befestigt ist, wobei ein Durchstoßen des Einsatzstückes (20) ein Vermischen der beiden Komponenten (17, 18) in dem Zylinder (10) zur Folge hat.
2. Mischspritze nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß ein von dem Einsatzstück (20) getrennter Kolben (32) vorgesehen ist, der in den Spritzenzylinder (10) einsetzbar ist und an den Zylinderwandungen angreift, so daß die Mischung durch die Austrittsöffnung (12) abgegeben wird.
3. Mischspritze nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Spritze ein gesondertes Mischwerkzeug (30) zum Durchstoßen des Einsatzstückes (20) und Einführen in den Zylinder (10) aufweist, so daß ein Vermischen der ersten und zweiten Komponenten (17, 18) erfolgt.
4. Mischspritze nach Anspruch 3» dadurch gekenn zeichnet, daß das Einsatzstück (20) vollständig aus dünner Folie gebildet ist.
5* Mischspritza nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Austrittsöffnung (12) sehr klein und die Öffnung (25) am anderen Ende größer ausgebildet ist.
30 3 843/0959
6. Hischspritze nach Anspruch 5> dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Oberende des Zylinders (10) einen Flansch (13) aufweist und daß das Einsatzstück (20) ebenfalls einen auf den Zylinderflansch (13) aufsitzenden Flansch (21) besitzt.
7. Mischspritze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Einsatzstück (20) eine sich von dem Flansch (21) nach unten erstreckende Blase (22) aufweist, die in der Öffnung (25) des Zylinders (10) sitzt.
8. Mischspritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (20) aus zwei durchstoßbaren Folien (23 > 24) besteht, die an ihren Flanschen
(21) heißversiegelt sind.
9. Mischspritze nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet , daß die untere Folie (23) aus Kunststoff und die obere Folie (24) aus Aluminium bestehen.
10. Mischspritze nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet , daß das Mischwerkzeug ein Spatel (30) ist, dessen Breite kleiner als der Innendurchmesser des Spritzenzylinders (10) ist.
11." Mischspritze nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Blase (22) des Einsatzstückes (20) im Vergleich zu der Gesamthöhe des Zylinders (10). von relativ geringer Höhe ist.
3098487 0959
DE2324550A 1972-05-18 1973-05-15 Zum einmaligen gebrauch bestimmte mischspritze Pending DE2324550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00254558A US3760503A (en) 1972-05-18 1972-05-18 Disposable mixing syringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324550A1 true DE2324550A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=22964752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324550A Pending DE2324550A1 (de) 1972-05-18 1973-05-15 Zum einmaligen gebrauch bestimmte mischspritze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3760503A (de)
JP (1) JPS4950986A (de)
CA (1) CA1007125A (de)
DE (1) DE2324550A1 (de)
FR (1) FR2185030B1 (de)
GB (1) GB1431015A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918417C2 (de) * 1979-05-08 1982-05-13 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Chemischer Sauerstoffgenerator
DE8707431U1 (de) * 1987-05-23 1987-07-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE4022985A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Hahn Michael Vorrichtung zur aufnahme von knochenzement

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159570A (en) * 1977-10-31 1979-07-03 Dentipressions Incorporated Disposable mixing syringe
US4941873A (en) * 1979-07-25 1990-07-17 Ultradent Products, Inc. Controlled diffusion medicament applicator
US4758158A (en) * 1983-10-21 1988-07-19 Sol Belport Company, Inc. Hydrocolloid injection system
US4743229A (en) * 1986-09-29 1988-05-10 Collagen Corporation Collagen/mineral mixing device and method
GB2211104B (en) * 1987-10-13 1991-10-02 Wilson Dr Louise Caroline Syringe arrangment
US4997371A (en) * 1988-06-22 1991-03-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Dental agent applicator
US5236355A (en) * 1988-12-22 1993-08-17 American Cyanamid Company Apparatus for the treatment of periodontal disease
US5269684A (en) * 1992-08-31 1993-12-14 Ultradent Products, Inc. Adjustable brush delivery tip with secondary flow path
US5246371A (en) * 1992-08-31 1993-09-21 Ultradent Products, Inc. Method and apparatus for delivery of highly filled, thixotropic sealant to teeth
US5322440A (en) * 1992-10-20 1994-06-21 Kerr Manufacturing Company Dental syringe tip
GB9500297D0 (en) * 1995-01-07 1995-03-01 Angelo Cosimo D Nozzle for container
US5935535A (en) * 1996-09-04 1999-08-10 3M Innovative Properties Company Dispensing apparatus
US6830564B2 (en) * 2002-01-24 2004-12-14 Robin Scott Gray Syringe and method of using
JP4323486B2 (ja) * 2003-06-09 2009-09-02 ティーエイエイチ インダストリーズ インコーポレイテッド 2液カートリッジアセンブリー
EP1708654B1 (de) * 2003-12-01 2007-05-09 Broockeville Corporation N.V. Zweikomponentenmisch- und -ausgabevorrichtung
US7237693B2 (en) * 2004-09-10 2007-07-03 Tah Industries, Inc. Dual fluid cartridge for storing and dispensing fluids in unequal ratios
CH695412A5 (it) * 2004-10-19 2006-05-15 Labo Cosprophar Ag Metodo e kit particolarmente per applicare un prodotto cosmetico.
US20070092853A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Liu Frank Z Multi-layer casting methods and devices
US7922490B2 (en) * 2004-12-14 2011-04-12 Align Technology, Inc. Base for physical dental arch model
US8636513B2 (en) * 2004-12-14 2014-01-28 Align Technology, Inc. Fabricating a base compatible with physical tooth models
US7497355B2 (en) * 2005-01-08 2009-03-03 Nordson Corporation Dual fluid cartridge with reduced fluid waste
US20060172250A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Huafeng Wen Inelligent tracking of dental devices
US7819659B2 (en) 2005-04-25 2010-10-26 Align Technology, Inc. System for organizing dental aligners
US8337199B2 (en) * 2005-03-07 2012-12-25 Align Technology, Inc. Fluid permeable dental aligner
US20060275731A1 (en) 2005-04-29 2006-12-07 Orthoclear Holdings, Inc. Treatment of teeth by aligners
WO2007109229A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Tah Industries, Inc. Propellant actuated dual fluid cartridge
US7748567B2 (en) * 2006-03-29 2010-07-06 Nordson Corporation Single dose dual fluid cartridge for use with hand-held applicators
US20070250013A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-25 Brennan Robert C Self-contained single dose dual fluid dispenser
EP3282986B1 (de) * 2015-04-15 2021-07-21 Celgentek Limited System zur abgabe von biomaterialien zur fixierung von frakturen
EP3302402B1 (de) * 2015-05-29 2020-04-29 3M Innovative Properties Company Teilekit zur durchführung eines zahnabdrucks- und -retraktionsverfahrens
US10786433B2 (en) * 2017-09-13 2020-09-29 William J Moore Buffering agent cartridge
DE102020123589A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-10 Universität Rostock Dreikammer-Kapsel-Applikationssystem für medizinische Anwendungen
US20220111677A1 (en) * 2020-10-14 2022-04-14 SandCrayon Inc. Method and device for making designs on a substrate
AU2021254523A1 (en) * 2020-12-17 2022-07-07 Sdi Limited A dental capsule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754590A (en) * 1954-09-20 1956-07-17 Cohen Milton Joseph Container for toothache remedy
US2869543A (en) * 1957-08-23 1959-01-20 Iowa Cooperative Ass Injector
FR1591549A (de) * 1967-11-17 1970-04-27
FR2078627A5 (de) * 1970-02-27 1971-11-05 Dentaire Ivoclar Ets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918417C2 (de) * 1979-05-08 1982-05-13 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Chemischer Sauerstoffgenerator
DE8707431U1 (de) * 1987-05-23 1987-07-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE4022985A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Hahn Michael Vorrichtung zur aufnahme von knochenzement
DE4022985C2 (de) * 1990-07-19 2000-06-15 Hahn Michael Vorrichtung zur Aufnahme von Knochenzement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4950986A (de) 1974-05-17
FR2185030B1 (de) 1978-08-04
CA1007125A (en) 1977-03-22
GB1431015A (en) 1976-04-07
FR2185030A1 (de) 1973-12-28
US3760503A (en) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324550A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmte mischspritze
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE60021633T2 (de) Hilfswerkzeug zum Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, Kneter zum Vorbereiten und Auspressen eines chemischen Wirkstoffes, und Verfahren zur Verwendung derselben
DE60219567T2 (de) Abgabevorrichtung für Artzneimittel in Einzeldosen mit Applikator
DE102018131266B4 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Knochenzements mit Hohlraum zum Monomertransfer und Verfahren zur Herstellung eines Knochenzementteigs
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
WO1987005492A1 (en) Device and process for mixing and filling with bone cement
DE102010019217A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
DE2644930A1 (de) Applikator fuer eine zahnverschlussmasse
DE2060626B2 (de) Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen fuer die herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten
EP1304086B1 (de) Behältnis für das Aufbringen einer dentalen Masse
EP1286899B1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
DE19956705C2 (de) Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren einer Substanz auf eine dentale Fläche
DE102006015238A1 (de) Einwegverpackungssystem zur Lagerung und Ausbringung von Mehrkomponentenmaterialien
DE10029830B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz
DE60318045T2 (de) Zuführvorrichtung für ein monomer
EP4210624B1 (de) Dreikammer-kapsel-applikationssystem für medizinische anwendungen
DE10047679C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung
DE2722458A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von abdrucken fuer zahnprothesen
EP0407805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen, insbesondere zahnärztlicher Abdruckmaterialien
DE2162091A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier oder mehr fließfähiger Kunststoffkomponenten und zum Auspressen des Gemisches
DE7837177U1 (de) Vorrichtung zur Direktapplikation von ZahnfuUungsmaterial
DE1566219C (de) Zahnabdruckgehause
DE2556819C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Komponente in eine eine weitere Komponente enthaltende Mischkapsel für Zahnfüllsubstanzen sowie Mischkapsel und Injektionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3144323A1 (de) Kapsel zum aufbewahren und mischen von zwei komponenten fuer dentalzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee