WO2001083281A1 - Vermaschter gleisstromkreis - Google Patents

Vermaschter gleisstromkreis Download PDF

Info

Publication number
WO2001083281A1
WO2001083281A1 PCT/DE2001/000945 DE0100945W WO0183281A1 WO 2001083281 A1 WO2001083281 A1 WO 2001083281A1 DE 0100945 W DE0100945 W DE 0100945W WO 0183281 A1 WO0183281 A1 WO 0183281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
track circuit
circuit according
base plate
meshed
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peer Bohlmann
Bernd Raschke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01919191A priority Critical patent/EP1292481B1/de
Priority to DE50109884T priority patent/DE50109884D1/de
Publication of WO2001083281A1 publication Critical patent/WO2001083281A1/de
Priority to NO20025183A priority patent/NO20025183L/no
Priority to HK03108545A priority patent/HK1056151A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/04Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for monitoring the mechanical state of the route
    • B61L23/042Track changes detection
    • B61L23/044Broken rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/20Safety arrangements for preventing or indicating malfunction of the device, e.g. by leakage current, by lightning

Definitions

  • the invention relates to a tone-frequency meshed track circuit according to the preamble of claim 1.
  • a track circuit is known from DE 32 35 283 C2.
  • Faulty vacancies of a track section are prevented in that the receivers of the track circuit detect the alternating frequency signal fed in for vacant and occupied messages, the vacant announcement of the track section then being made dependent on both the voltage and the current of the alternating frequency signal exceeding predetermined values.
  • the object of the present invention is to design a meshed track circuit according to the preamble of patent claim 1 so that when the rail breaks with a galvanic separation, an occupancy message is sent to the track circuit.
  • H. A broken rail is also detected in the earth rail.
  • the invention solves this problem by the features of claim 1.
  • high-resistance chokes in the meshing of a neutral rail ensures that only the slightest track currents can reach the track circuit receiver unintentionally via the additional neutral conductor (s).
  • the particular advantage of the meshed track circuit according to the invention is that the chokes used do not have to be individually matched to the different frequencies of the signal currents used in the adjacent track sections, but that their filter characteristics can be designed such that they flow all possible over the additional conductors Vaporize the track circuit signal currents in such a way that it is no longer possible to respond to the respective track circuit receiver. This makes it possible to inexpensively manufacture the chokes provided according to the invention in large numbers and to use them as desired.
  • the conductors of the chokes provided according to the invention should consist of a copper or aluminum alloy. Conductors designed in this way have the necessary conductivity to conduct the relatively high drive reverse currents with almost no loss with a limited conductor cross section; they can also be edited well, e.g. B. wrap or cut.
  • the conductor can be designed as a copper cable, as is to be used for the connection of the chokes to the neutral rail and the additional neutral conductor; the conductor can also consist of several correspondingly thinner conductors.
  • the choke winding can advantageously consist of one or more copper cables laid in several turns, the z. B. is to be fixed in a dimensionally stable manner via cable ties and is to be fastened on a base plate in this state.
  • the choke winding can be fitted into the core parts that have not yet been fully assembled and also to be fixed on the base plate.
  • the cores can be assembled and z. B. can be fixed by means of clamping screws on the base plate. At least some of the cable ties can be additionally fixed to fix the choke winding on the base plate.
  • the cores can advantageously be provided with corresponding air gaps.
  • a pot-like housing can be placed over the fully assembled throttle, which mechanically protects the elements of the throttle from the outside, and the housing can be closed watertight by the base plate with the elements of the throttle installed thereon, expediently the housing for contacting the base plate with a circumferential seal is to be provided.
  • the base plate and / or the housing are preferably made of a metallic material, e.g. B. aluminum.
  • Chokes are “electrically isolated” from the base plate. respectively.
  • the base plate can advantageously be provided with an earthing clamp and it is also to be advantageously provided with a locating pin for mounting on a track-side housing foot.
  • Fixing the track throttle and its connections in the housing, the free space remaining inside the housing is advantageously to be taken up by a casting resin or an assembly foam. to fill.
  • This assembly foam provides mechanical as well as
  • Heat dissipation to the base plate and the housing wall it can be permeated with thermally conductive particles in a known manner.
  • FIG. 1 shows schematically in FIG. 1 the structure of a meshed track circuit designed in accordance with the present invention
  • FIG. 2 a top view of a choke provided in accordance with the invention
  • FIG. 3 a side view of a ferromagnetic core as seen in several in FIG. 2 in top view can be seen in
  • FIG. 5 shows the electrical connection of one end of the choke winding and in FIG. 6 a device for grounding the base plate carrying the choke.
  • Figure 1 shows schematically the rails 1 and 2 of a track.
  • This track is divided by S-shaped rail connectors SV1 and SV2 into adjacent track sections Gl, G2 and G3, each of which is to be monitored for its free and occupied status by an associated track circuit.
  • the track circuit assigned to the track section G2 consists of a transmitter S arranged at one end of the track circuit, a tuning assembly BG1 and the rail connector SV1, tracks 1 and 2 and the rail connector SV2 located at the other end of the track circuit, a tuning module BG2 and a receiver E.
  • the tuning modules BG1 and BG2 are matched to the signal frequency of the track circuit to be monitored; this differs from the signal frequencies in the adjacent track sections.
  • the traction reverse currents in the order of a few 100 A also flow via the rails.
  • the rail connectors SV1 and SV2 are to be designed, via which the drive return currents in the individual track sections sym - be metered.
  • One of the rails forms the so-called zero rail, the other the power rail.
  • the rail 1 forms the zero rail and the rail 2 the busbar of the system.
  • the zero rail In order to avoid the potential arising at the high drive return currents on parts of the zero rail that are at a distance from one another To keep differences as small as possible, the zero rail is often connected to additional zero rails of adjacent tracks or to separate earth rails or earth cables.
  • the effect described at the outset can occur that, despite the interrupted zero rail, the track circuit receiver E receives a signal level which is sufficiently high for its response.
  • a throttle Drl, Dr2 is connected to each meshing point of the track circuit shown, via which at least part of the traction reverse current of the zero rail 1 and at least part of the track circuit signal current are connected to at least one additional neutral conductor N. is derived.
  • the chokes are low-resistance for the traction return currents that are relatively low-frequency compared to the signal currents and only dampen the signal currents that are higher-frequency in comparison in a noteworthy manner.
  • FIGS. 2 to 6 show details of a throttle used in accordance with the invention in its optimized form adapted to the intended application.
  • FIG. 2 shows the top view of the throttle according to the invention.
  • This consists essentially of a z. B. made from a copper rope winding 3 with several superimposed and e.g. in two layers of adjacent turns 33.
  • This winding can be produced by winding the copper cable onto a preferably cylindrical shaped body (not shown in the drawing), the winding being fixed inherently stable by cable ties 4 after being wound on the shaped body.
  • the choke winding 3 is provided with a plurality of ferromagnetic cores 7, which radially wrap around the windings 33 of the choke winding. Details of the ferromagnetic cores can be found in FIG. 3.
  • Each ferromagnetic core consists of several partial cores, in the present example two U-shaped core parts 71, 72 and two I-shaped parts 73 and 74 made of ferrite or sintered material.
  • the lower U-shaped partial core 71 lies isolated on a flat, preferably metallic base plate 8 on which the throttle is to be fixed overall.
  • the choke winding stabilized via the cable ties 4 is inserted between the legs of the U-shaped partial core 71. Then the I-shaped core parts 73 and 74 are placed and this arrangement - if necessary. with the insertion of one or more air gaps - covered by the upper core part 72. A pressure plate 75 and clamping screws 76, 77 are used to Order then mechanically fixed to the base plate 8. The winding 3 of the choke guided with play in the ferromagnetic cores 7 can now also be fastened to the base plate 8 by means of special cable ties 5. The additional cable ties are attached using screws 9 and 10.
  • a pot-like housing 11 shown in FIG. 4 is used for the mechanical protection of the throttle used in accordance with the invention.
  • This housing 11 is to be closed by its base plate 8 from its opening side, which is at the bottom in the installed position, a circumferential seal advantageously being embedded in the housing edge against which the base plate 8 creates.
  • Base plate 8 and housing 11 preferably consist of a metal, in particular an aluminum alloy.
  • Each bolt consists of a metallic, electrically highly conductive material such as B. copper, which is electrically isolated through electrically insulating bushings and inserted washers 22 through the base plate.
  • the washers 22 have no contact with the bolt 20.
  • At one end of the bolt there is a threaded pin on which the one winding end is to be fastened via an eyelet 23 attached there.
  • the other end of the bolt 20, which protrudes from the base plate on the side facing away from the housing, is provided with a transverse bore 24, via which a contacting cable, not shown in the drawing, for connection to the neutral rail or the further neutral conductors can be connected.
  • the base plate 8 is also provided with a grounding bolt 30, which can be seen in FIG. 6, and this is connected to the base plate 8 in an electrically conductive manner via a screw connection 31.
  • the bolt 30 protrudes from the group plate 8 on the side opposite the housing and carries at its freely accessible end an earth clamp 32 for connecting an earth connector.
  • the base plate is provided with a screwed-on mounting pin 40, by means of which the base plate 8 and with it the throttle and the housing 11 can be fastened in isolation to a housing foot on the track side.
  • the choke used according to the invention is cast in the housing by the manufacturer or filled with a construction foam.
  • the mass introduced into the housing serves for the mechanical fixation of the individual throttle components and it also serves for heat dissipation via the surface of the housing and the base plate.
  • the fully installed choke is connected on-site to the connecting cables provided for this purpose and attached to the housing base next to the track.
  • the chokes used after the induction can be used to intermesh any track circuit without the need for a special adaptation of their components to the signal frequency used for the track circuit in question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Bei einem vermaschten Gleisstromkreis besteht die Gefahr, dass durch die Vermaschung Schienenbrüche maskiert werden. Die Erfindung sieht vor, die Vermaschungen über Drosseln vorzunehmen, die für den Traktionsrückstrom niederohmig, für den Signalstrom des betreffenden Gleisstromkreises aber so hochohmig sind, dass ein fehlerhaftes Ansprechen des Gleisstromkreisempfängers bei gebrochener Schiene über einen zusätzlichen Null-Leiter mich mehr möglich ist. Eine individuelle Anpassung der Filtercharakteristik der Drosseln an die Signalfrequenzen der Gleisstromkreise ist nicht erforderlich; die Drosseln sind so breitbandig, dass sie die Signalfrequenzen aller Gleisstromkreise einer Bahnanlage genügend stark bedämpfen.

Description

Besehreibung
Vermaschter Gleisstromkreis
Die Erfindung bezieht sich auf einen tonfrequenten vermasch- ten Gleisstromkreis nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiger Gleisstromkreis ist aus der DE 32 35 283 C2 bekannt .
Dort wird das Problem einer ausbleibenden Belegtmeldung eines vermaschten Gleisabschnittes mit gebrochener Nullschiene (galvanische Trennung) angesprochen. Diese kann verursacht werden, wenn der üblicherweise in der Null-Schiene fließende Signalstrom über einen mit der Null-Schiene vermaschten zu- sätzlichen Null-Leiter zum jeweiligen Signalempfänger gelangt und diesen in der Arbeitsstellung hält.
Fehlerhaften Freimeldungen eines Gleisabschnittes werden dadurch verhindert, dass die Empfänger des Gleisstromkreises das zur Frei- und Besetztmeldung eingespeiste Wechselfrequenzsignal detektieren, wobei die Freimeldung des Gleisabschnittes dann davon abhängig gemacht ist, dass sowohl die Spannung als auch der Strom des Wechselfrequenzsignals vorgegebene Werte überschreitet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen vermaschten Gleisstromkreis nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszubilden, dass bei Schienenbruch mit galvanischer Trennung eine Belegtmeldung des Gleisstromkreises erfolgt, d. h. ein Schienenbruch auch in der Erdschiene erkannt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1. Durch die Verwendung von nur für den Signalstrom hochohmigen Drosseln in den Vermaschungen einer Null-Schiene wird erreicht, dass über den oder die zusätzlichen Null- Leiter nur noch geringste Gleisströme ungewollt zum Gleisstromkreisempfänger gelangen können. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen vermaschten Gleisstromkreises besteht darin, dass die verwendeten Drosseln nicht individuell auf die unterschiedlichen Frequenzen der in den benachbarten Gleisabschnitten verwendeten Signalströme abgestimmt sein müssen, sondern dass ihre Filtercharakteristik so ausgebildet sein kann, dass sie alle nur möglichen über die zusätzlichen Leiter fließenden Gleisstromkreis-Signalströme so bedampfen, dass durch sie ein Ansprechen des jeweiligen Gleisstromkreisempfängers nicht mehr möglich ist. Das macht es möglich, die nach der Erfindung vorgesehenen Drosseln in größerer Stück- zahl preiswert zu fertigen und beliebig einzusetzen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gleisstromkreises sind in den Unteransprüchen angegeben.
So sollen die Leiter der erfindungsgemäß vorgesehenen Drosseln aus einer Kupfer- oder Aluminiumlegierung bestehen. Derartig ausgebildete Leiter haben die nötige Leitfähigkeit, um bei begrenztem Leiterquerschnitt die relativ hohen Triebrück- ströme nahezu verlustfrei zu führen; sie lassen sich darüber hinaus gut bearbeiten, z. B. wickeln oder ausschneiden. In besonders vorteilhafter Weise kann der Leiter als Kupferseil ausgeführt sein, wie es für den Anschluss der Drosseln an die Null-Schiene und den zusätzlichen Null-Leiter zu verwenden ist; der Leiter kann auch aus mehreren entsprechend dünneren Leitern bestehen. Die Drosselwicklung kann in vorteilhafter Weise aus einem oder mehreren in mehreren Windungen verlegten Kupferseil bestehen, das z. B. über Kabelbinder in sich formstabil festzulegen ist und in diesem Zustand auf einer Grundplatte zu be- festigen ist. Zu diesem Zweck kann die Drosselwicklung in die noch nicht fertig montierten, ebenfalls auf der Grundplatte festzulegenden Kernteile eingepasst werden. Nach dem Einpassen in die Kernteile können die Kerne fertig montiert und z. B. mittels Spannschrauben an der Grundplatte festgelegt werden. Mindestens einzelne der Kabelbinder können zur Fixierung der Drosselwicklung an der Grundplatte zusätzlich festgelegt sein. Um zu verhindern, dass die ferromagnetischen Kerne durch die in der Drossel fließenden Triebrückströme in die Sättigung gelangen, können die Kerne vorteilhaft mit ent- sprechenden Luftspalten versehen sein.
Über die fertig montierte Drossel lässt sich ein topfartiges Gehäuse stülpen, dass die Elemente der Drossel nach außen hin mechanisch schützt und das Gehäuse lässt sich durch die Grundplatte mit den daran installierten Elementen der Drossel wasserdicht verschließen, wobei zweckmäßigerweise das Gehäuse zur Anlage der Grundplatte mit einer umlaufenden Dichtung zu versehen ist. Die Grundplatte und/oder das Gehäuse bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Alumini- um. Die elektrischen Anschlüsse für die Wicklungsenden der
Drossel sind elektrisch isoliert aus der Grundplatte„heraus- . zuführen. Die Grundplatte kann in vorteilhafter Weise mit einer Erdungsklemme versehen sein und sie ist ferner in vorteilhafter Weise mit einem Aufnahmezapfen zum Anbau an einen gleisseitigen Gehäusefuß zu versehen. Für die mechanische
Festlegung der Gleisdrossel und ihrer Anschlüsse im Gehäuse ist der im Gehäuseinneren verbliebene Freiraum in vorteilhafter Weise durch ein Gießharz oder einen Montageschaum aufzu- füllen. Dieser Montageschaum sorgt neben der mechanischen
Festlegung der Drosselkomponenten auch für eine hinreichende
Wärmeabfuhr zur Grundplatte und zur Gehäusewand; er kann in bekannter Weise mit wärmeleitfähigen Partikeln durchsetzt sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung verdeutlichten Ausführungsbeispieles näher erläutert . Die Zeichnung zeigt in Figur 1 schematisch den Aufbau eines gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten vermaschten Gleisstromkreises, in Figur 2 eine Draufsicht auf eine nach der Erfindung vorgesehene Drossel, in Figur 3 eine Seitenansicht eines ferromagnetischen Kernes, wie er zu mehreren in Figur 2 in der Draufsicht zu sehen ist, in
Figur 4 einen Schnitt durch ein Gehäuse zur Aufnahme der Drossel, in
Figur 5 den elektrischen Anschluss eines Endes der Drosselwicklung und in Figur 6 eine Vorrichtung zum Erden der die Drossel tragenden Grundplatte .
Figur 1 zeigt schematisch die Schienen 1 und 2 eines Gleises. Dieses Gleis ist durch S-förmige Schienenverbinder SV1 und SV2 in aneinander grenzende Gleisabschnitte Gl, G2 und G3 unterteilt, von denen jeder durch einen zugehörigen Gleisstrom- kreis auf seinen Frei- und Besetztzustand zu überwachen ist. Der dem Gleisabschnitt G2 zugeordnete Gleisstromkreis besteht aus einem an dem einen Ende des Gleisstromkreises angeordneten Sender S, einer AbStimmbaugruppe BG1 und dem Schienen- verbinder SVl, den Gleisen 1 und 2 sowie dem am anderen Ende des Gleisstromkreises angeordneten Schienenverbinder SV2 , einer Abstimmbaugruppe BG2 und einem Empfänger E. Die Abstimm- baugruppen BG1 und BG2 sind auf die Signalfrequenz des zu ü- berwachenden Gleisstromkreises abgestimmt; diese unterscheidet sich von den Signalfrequenzen in den angrenzenden Gleisabschnitten.
Solange der Empfänger E einen hinreichend hohen Pegel des vom Sender S stammenden Signalstromes empfängt, meldet er den zugehörigen Gleisstromkreis frei. Beim Besetzen des Gleisstromkreises schließen die Radsätze der in den Gleisabschnitt eingefahrenen Fahrzeuge die beiden Schienen des Gleisstromkreises kurz, wodurch der am Empfänger verfügbare Signalpegel den vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Der Empfänger meldet daraufhin den Gleisstromkreis besetzt. Eine Besetzmeldung wird auch ausgelöst, wenn mindestens eine Schiene unterbrochen ist, in der Zeichnung schematisch angedeutet durch einen angenommenen Schienenbruch SB in der Schiene 1.
Zusätzlich zu den relativ niedrigen Signalströmen zum Überwachen eines Gleisabschnittes in der Größenordnung einiger 100 mA fließen über die Schienen auch die Traktionsrückströme in der Größenordnung einiger 100 A. Für diese Stromstärken sind die Schienenverbinder SVl und SV2 auszulegen, über die die Triebrückströme in den einzelnen Gleisabschnitten sym- metriert werden. Eine der Schienen bildet dabei die sogenannte Null-Schiene, die andere die Stromschiene. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Schiene 1 die Null-Schiene und die Schiene 2 die Stromschiene der Anlage.
Um die sich bei den hohen Triebrückströmen an voneinander entfernten Teilen der Null-Schiene einstellenden Potential- differenzen möglichst gering zu halten, wird die Null-Schiene häufig mit weiteren Null-Schienen benachbarter Gleise oder mit gesonderten Erdungs-Schienen oder Erdungs-Seilen verbunden.
In solchen über diese zusätzlichen Null-Leiter vermaschten Gleisstromkreisen kann der eingangs geschilderte Effekt eintreten, dass trotz unterbrochener Null-Schiene der Gleisstromkreisempfänger E einen zu seinem Ansprechen ausreichend hohen Signalpegel empfängt.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, mindestens einen Teil der bislang verwendeten Seile zum Vermaschen der Null-Schiene 1 mit mindestens einem weiteren Null-Leiter N durch Drosseln Drl, Dr2 zu ersetzen. Diese lassen die relativ niederfrequenten Triebrückströme quasi unbedämpft passieren, bedampfen aber die Signalströme in dem oder den zusätzlichen Null- Leitern auf einen Wert, der zum Ansprechen der Gleisstromkreisempfänger nicht mehr ausreicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist an jedem Verma- schungspunkt des dargestellten Gleisstromkreises eine Drossel Drl, Dr2 angeschlossen, über die mindestens ein Teil des Traktionsrückstromes der Null-Schiene 1 sowie mindestens ein Teil des Gleisstromkreis-Signalstromes auf mindestens einen zusätzlichen Null-Leiter N abgeleitet wird. Die Drosseln sind für den gegenüber den Signalströmen relativ niederfrequenten Traktionsrückströmen niederohmig und bedampfen ausschließlich die demgegenüber höherfrequenten Signalströme in nennenswer- ter Weise. Die Figuren 2 bis 6 zeigen Einzelheiten einer erfindungsgemäß verwendeten Drossel in ihrer an den vorgesehenen Anwendungs- zweck angepassten optimierten Ausprägung.
In Figur 2 ist die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Drossel dargestellt. Diese besteht im Wesentlichen aus einer z. B. aus einem Kupferseil hergestellten Wicklung 3 mit mehreren übereinander angeordneten und z.B. in zwei Lagen nebeneinanderliegenden Windungen 33. Diese Wicklung lässt sich durch Aufwickeln des Kupferseiles auf einen in der Zeichnung nicht dargestellten, vorzugsweise zylindrischen Formkörper herstellen, wobei die Wicklung nach dem Aufwickeln auf den Formkörper durch Kabelbinder 4 in sich formstabil festgelegt wird.
Um die zum Bedampfen der SignalSpannungen erforderliche Induktivität zu erreichen, ist die Drosselwicklung 3 mit mehreren ferromagnetischen Kernen 7 versehen, welche die Windungen 33 der Drosselwicklung radial umschlingen. Einzelheiten der ferromagnetischen Kerne sind aus Figur 3 zu entnehmen. Jeder ferromagnetische Kern besteht aus mehreren Teilkernen, im vorliegenden Beispiel aus zwei U-förmigen Kernteilen 71, 72 und zwei I-förmigen Teilen 73 und 74 aus Ferrit- oder Sintermaterial. Der untere U-förmige Teilkern 71 liegt auf einer ebenen, vorzugsweise metallischen Grundplatte 8 isoliert auf, an der die Drossel insgesamt festzulegen ist . Nach dem Auflegen des unteren Teilkernes 71 auf die Grundplatte 8 wird die über die Kabelbinder 4 stabilisierte Drosselwicklung zwischen die Schenkel des U-förmigen Teilkernes 71 eingesteckt. Dann werden die I-förmigen Kernteile 73 und 74 aufgesetzt und diese Anordnung dann - ggfl. unter Einfügen eines oder mehrerer Luftspalte - durch den oberen Kernteil 72 abgedeckt. Über eine Andruckplatte 75 und Spannschrauben 76, 77 wird diese An- Ordnung dann an der Grundplatte 8 mechanisch festgelegt . Die in den ferromagnetischen Kernen 7 mit Spiel geführte Wicklung 3 der Drossel kann nun mittels spezieller Kabelbinder 5 ebenfalls an der Grundplatte 8 befestigt werden. Die Befestigung der zusätzlichen Kabelbinder geschieht über Schrauben 9 und 10.
Für den mechanischen Schutz der erfindungsgemäß verwendeten Drossel dient ein in Figur 4 dargestelltes topfartiges Gehäu- se 11. Dieses Gehäuse 11 ist von seiner in Einbaulage untenliegenden Öffnungsseite durch die Grundplatte 8 zu verschließen, wobei in den Gehäuserand zweckmäßigerweise eine umlaufende Dichtung eingelassen ist, gegen die sich die Grundplatte 8 anlegt. Grundplatte 8 und Gehäuse 11 bestehen vorzugs- weise aus einem Metall, insbesondere einer Aluminiumlegierung.
Für den Zugriff auf die Enden der Drosselwicklung 3 gibt es zwei Bolzen 20, die in Figur 5 näher dargestellt sind. Jeder Bolzen besteht aus einem metallischen elektrisch gut leitenden Werkstoff wie z. B. Kupfer, der über elektrisch isolierende Buchsen sowie eingelegte Unterlegscheiben 22 elektrisch isoliert durch die Grundplatte geführt ist. Die Unterlegscheiben 22 haben dabei keine Berührung zum Bolzen 20. An dem einen Ende des Bolzens befindet sich ein Gewindezapfen, auf den das eine Wicklungsende über eine dort angeschlagene Öse 23 zu befestigen ist. Das andere Ende des Bolzens 20, das aus der Grundplatte zu der dem Gehäuse abgewandten Seite vorsteht, ist mit einer Querbohrung 24 versehen, über die ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Kontaktierungsseil zum An- schluss an die Null-Schiene oder die weiteren Null-Leiter angeschlossen werden kann. Die Grundplatte 8 ist ferner mit einem aus Figur 6 erkennbaren Erdungsbolzen 30 versehen und dieser ist über eine Schraubverbindung 31 elektrisch leitend mit der Grundplatte 8 verbunden. Der Bolzen 30 steht auf der dem Gehäuse gegenüber- liegenden Seite aus der Gruppenplatte 8 vor und trägt an seinem frei zugänglichen Ende eine Erdungsklemme 32 zum An- schluss eines Erdverbinders .
Ferner ist die Grundplatte, wie aus Figur 4 erkennbar, mit einem angeschraubten Aufnahmezapfen 40 versehen, über den die Grundplatte 8 und mit ihr die Drossel und das Gehäuse 11 an einem gleisseitigen Gehäusefuß isoliert zu befestigen ist.
Die erfindungsgemäß verwendete Drossel wird bei ihrer Ferti- gung herstellerseits im Gehäuse vergossen oder mit einem Bauschaum aufgefüllt. Die dabei in das Gehäuse eingebrachte Masse dient der mechanischen Fixierung der einzelnen Drosselkomponenten und sie dient ferner zur Wärmeableitung über die O- berflache des Gehäuses und der Grundplatte. Die fertig on- tierte Drossel wird vor Ort an die dafür vorgesehenen Verbindungsseile angeschlossen und neben dem Gleis auf einem dafür vorgesehenem Gehäusefuß angebracht . Die nach der Er indung verwendeten Drosseln können zur Vermaschung jedes beliebigen Gleisstromkreises verwendet werden, ohne dass es einer beson- deren Anpassung ihrer Bauelemente an die für den betreffenden Gleisstromkreis jeweils verwendete Signalfrequenz bedarf.

Claims

Patentansprüche
1. Vermaschter Gleisstromkreis zum Führen von Traktionsrück- strömen und demgegenüber hoherfrequenten Signalströmen, wovon letztere zum Erkennen des Frei- und Besetztzustandes des
Gleisstromkreises und zum Erkennen von Schienenunterbrechungen dienen, mit mindestens einem zusätzlichen Null-Leiter, der mit der Null-Schiene des Gleisstromkreises in Abständen niederohmig verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Νull-Schiene (1) des Gleises in vorgegebenen Abständen über Drosseln (DR1, Dr2) mit dem mindestens einen Νull- Leiter (Ν) verbunden ist, wobei jede Drossel für die Grundfrequenz des Triebrückstromes niederohmig, für die Frequenzen der in den Gleisstromkreisen verwendeten Signalströme dagegen hochohmig und im übrigen so ausgelegt ist , dass sie die Triebrückströme zu führen in der Lage ist und dass die Drosselwicklung (3) aus mindestens einem in meh- reren Windungen geführten Leiter (33) besteht und vorzugsweise mehrere ferromagnetische Kerne (7) aufweist, die die Wicklung radial umfassen.
2. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Leiter (33) aus einer Kupfer- oder Aluminiumlegierung besteht .
3. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Leiter (33) als Cu-Seil ausgeführt ist.
4. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das in mehreren Windungen verlegte Cu-Seil (33) der
Drosselwicklung (3) mit mehreren Kabelbindern (4, 5) in sich formstabil festgelegt ist.
5. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 1 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine ebene Grundplatte (8) vorgesehen ist, an der die Drosselwicklung (3) und die ferromagnetischen Kerne (7) fest- gelegt sind.
6. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens einzelne der Kabelbinder (5) an der Grund- platte (8) festgelegt sind.
7. Vermaschter Gleisstromkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ferromagnetischen Kerne (7) jeweils aus mehreren Teilen (71 bis 74) bestehen, von denen mindestens ein Teil
(71) mittel- oder unmittelbar auf einer Grundplatte (8) aufliegt und die zugehörige Drosselwicklung (3) mindestens partiell von der Unterseite und/oder der Innen- und/oder Außenseite umgreift, dass die übrigen Kernteile (72 bis 74) unter Umschließung der Drosselwicklung auf den erstgenannten Kernteilen (71) und/oder der Grundplatte aufliegen und dass die so gebildeten Kerne (7) über Spannelemente (76, 77) an der Grundplatte festgelegt sind.
8. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ferromagnetischen Kerne (7) mindestens jeweils einen
Luftspalt aufweisen.
9. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spannelemente (76, 77) als Spannschrauben ausgebildet sind.
10. Vermaschter Gleisstromkreis nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Grundplatte (8) ein topfartiges Gehäuse (11) für die Aufnahme der Drosselwicklung (3) und der ferromagnetischen Kerne (7) verschließt.
11. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (11) mit einer umlaufenden Dichtung (12) zur Anlage der Grundplatte (8) versehen ist.
12. Vermaschter Gleisstromkreis nach einem der Ansprüche 5 bis 11, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Grundplatte (8) und/oder das Gehäuse (11) aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
13. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wicklungsenden (23) der Drossel über metallische Bolzen (20) von außerhalb des Gehäuses (11) elektrisch zu- gänglich sind, wobei die Bolzen die Grundplatte (8) über dort eingesetzte isolierende Buchsen (22) durchdringen.
14. Vermaschter Gleisstromkreis nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Grundplatte (8) mit einer von außen zugänglichen Erdungsklemme (32) versehen ist.
15. Vermaschter Gleisstromkreis nach einem der Ansprüche 5 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Grundplatte (8) auf ihrer Außenseite mit einem angeschraubten Aufnähmezapfen (40) zum Anbau an einen gleisseiti- gen Gehäusefuß versehen ist.
16. Vermaschter Gleisstromkreis nach einem der Ansprüche 10 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der im Gehäuseinneren verbliebene Freiraum durch eine Vergussmasse oder einen Montageschaum aufgefüllt ist.
PCT/DE2001/000945 2000-04-28 2001-03-07 Vermaschter gleisstromkreis WO2001083281A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01919191A EP1292481B1 (de) 2000-04-28 2001-03-07 Vermaschter gleisstromkreis
DE50109884T DE50109884D1 (de) 2000-04-28 2001-03-07 Vermaschter gleisstromkreis
NO20025183A NO20025183L (no) 2000-04-28 2002-10-28 Maskeformet skinneströmkrets
HK03108545A HK1056151A1 (en) 2000-04-28 2003-11-24 Meshed track circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122636 DE10022636A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Vermaschter Gleisstromkreis
DE10022636.1 2000-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001083281A1 true WO2001083281A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7641366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000945 WO2001083281A1 (de) 2000-04-28 2001-03-07 Vermaschter gleisstromkreis

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1292481B1 (de)
CN (1) CN1250419C (de)
DE (2) DE10022636A1 (de)
DK (1) DK1292481T3 (de)
ES (1) ES2264684T3 (de)
HK (1) HK1056151A1 (de)
NO (1) NO20025183L (de)
WO (1) WO2001083281A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348608A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Alstom Belgium S.A. Schienenbruchdetektionsverfahren und -Anlage
US7954770B2 (en) * 2006-12-15 2011-06-07 General Electric Company Methods and system for jointless track circuits using passive signaling
DE102008038494A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Hochschule Offenburg Verfahren und Vorrichtung zur Gleisnebenschlusserzeugung durch Bahnfahrzeuge
CN103832293B (zh) * 2014-02-28 2017-07-14 邹梓晗 用于铁路电气化区段的牵引回流平衡装置及其方法
CN108362930B (zh) * 2018-04-23 2024-07-23 广州铁路科开制造有限公司 轨道电流分离装置、牵引电流校验及轨面短路判断方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218826A (en) * 1923-06-23 1924-07-17 Automatic Telephone Mfg Co Ltd Improvements in or relating to impedance bonds for use in railway signalling systems
US4389033A (en) * 1980-04-08 1983-06-21 Gec-General Signal Limited Broken rail/bond detectors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218826A (en) * 1923-06-23 1924-07-17 Automatic Telephone Mfg Co Ltd Improvements in or relating to impedance bonds for use in railway signalling systems
US4389033A (en) * 1980-04-08 1983-06-21 Gec-General Signal Limited Broken rail/bond detectors

Also Published As

Publication number Publication date
NO20025183D0 (no) 2002-10-28
NO20025183L (no) 2002-12-23
EP1292481B1 (de) 2006-05-24
DE50109884D1 (de) 2006-06-29
ES2264684T3 (es) 2007-01-16
DK1292481T3 (da) 2006-09-11
HK1056151A1 (en) 2004-02-06
CN1426359A (zh) 2003-06-25
EP1292481A1 (de) 2003-03-19
CN1250419C (zh) 2006-04-12
DE10022636A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108383A1 (de) Filter mit Leiterplatte und Stromschienen
DE102008014177A1 (de) Reihenklemme und Reihenklemmblock
DE102009057788A1 (de) Planartransformator
DE112007003682T5 (de) EMC-Filter
WO2007025725A1 (de) Übertrager
DE3610742A1 (de) Stuetzisolator
DE102014004799B4 (de) Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes
WO2001083281A1 (de) Vermaschter gleisstromkreis
DE102004037083A1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE2915653C2 (de) Betonschwelle für eine Gleisanlage
WO2001041316A2 (de) Anordnung zur übertragung elektrischer signale zwischen bewegten teilen mit verringerter wegezahl
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE3907199C2 (de)
EP2284848B1 (de) Übertrager
WO2011151262A1 (de) Gehäuseanordnung für mehrpolige überspannungsschutzgeräte
DE102006024691A1 (de) Vorrichtung zur Detektion des Belegt- oder Freizeitzustandes eines Gleisabschnittes
DE202004011908U1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
EP3629460A1 (de) Stromkompensierte drosselvorrichtung
WO2004077076A1 (de) Kurzschlussdetektion in einer umrichterschaltung
EP3909801B1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE10125941A1 (de) Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
DE2617542A1 (de) Ankopplungseinrichtung zum ankoppeln von im phasenseil von mittelspannungsleitungen isoliert verlaufenden doppeladern zur nachrichtenuebertragung
DE19724757B4 (de) Einrichtung zum Ausspeisen von Bahnrückströmen aus einem Bahngleis
DE3731700C2 (de) Elektrischer Trennstoß
EP3912246A1 (de) Filtervorrichtung für ein energienetz, filternetzwerk und verfahren zum betrieb einer filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001919191

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018087078

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001919191

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001919191

Country of ref document: EP