WO2001077521A1 - Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat - Google Patents

Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2001077521A1
WO2001077521A1 PCT/DE2001/001376 DE0101376W WO0177521A1 WO 2001077521 A1 WO2001077521 A1 WO 2001077521A1 DE 0101376 W DE0101376 W DE 0101376W WO 0177521 A1 WO0177521 A1 WO 0177521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
gear
coupling
ring gear
main unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Grob
Stefan Tumback
Marcus Schulz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US09/980,934 priority Critical patent/US20030005784A1/en
Priority to MXPA01012528A priority patent/MXPA01012528A/es
Priority to AU63754/01A priority patent/AU6375401A/en
Priority to DE50110039T priority patent/DE50110039D1/de
Priority to JP2001574751A priority patent/JP2003530516A/ja
Priority to PCT/DE2001/001376 priority patent/WO2001077521A1/de
Priority to EP01937974A priority patent/EP1274937B1/de
Priority to BR0105579-8A priority patent/BR0105579A/pt
Priority to DE10191352T priority patent/DE10191352D2/de
Publication of WO2001077521A1 publication Critical patent/WO2001077521A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/134Clutch connection

Definitions

  • the invention relates to a device for coupling at least one auxiliary unit with a main unit, in particular a starter generator with an internal combustion engine, according to the preamble of the independent claim.
  • the known device has a planetary gear with a sun gear, which is rotatably connected to a drive shaft. Planet wheels are arranged around the sun gear, the axes of which are firmly connected to a pulley. The planet wheels roll on a ring gear which is connected to a clutch device.
  • This coupling device has two switching stages, the ring gear being rotatably connected to the planet gears in a first switching stage. In a second switching stage, the ring gear can be connected to a stationary frame via the coupling device.
  • the coupling device can be switched by means of an electromagnet.
  • the ring gear In the first position, in which the electromagnet is not energized, the ring gear is firmly coupled to the planet gears. In the second switching position, the ring gear is firmly connected to the frame.
  • This device has the disadvantage that the drive shaft of the internal combustion engine is always coupled to the belt drive. This is particularly disadvantageous if, when the internal combustion engine is at a standstill, an auxiliary unit is to be driven by a motor-driven starter generator via a common belt drive.
  • an active shifting element here a magnetic coupling
  • the device must be adjusted from the outside.
  • a constant current supply is necessary for the active switching of the magnetic coupling and, consequently, additional energy must be used.
  • the planet carrier is non-rotatably connected to a drive shaft - often also called a crankshaft - of the internal combustion engine, the transmission ratio of one between the drive shaft and the wheel or the pulley results when the centrifugal clutch engages. This is particularly advantageous when the drive shaft drives a generator-operated starter generator via the pulley.
  • the sun gear of the planetary gear is rotatably connected to a gear of the gear, a favorable reduction of the planetary gear with high torque can be achieved for the cold start of an internal combustion engine.
  • the ring gear part is rotatable in a first direction of rotation and can be blocked in a second direction of rotation relative to a stationary, immovable part, a high torque can be produced on the drive shaft for the cold start, on the one hand, thereby switching the planetary gear with the beginning of self-running of the internal combustion engine and thereby Harmful speeds for the auxiliary unit avoided.
  • a frictional centrifugal clutch has the advantage of a particularly smooth clutch process, while a positive centrifugal clutch can transmit a particularly high torque.
  • FIG. 1 shows a first arrangement of a main unit of the device according to the invention and two secondary units
  • FIG. 2 shows a second arrangement of the main unit with the device according to the invention and two auxiliary units with a gear drive
  • FIG. 4 shows a constructive example of the schematic device from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows an example of a centrifugal clutch for a device according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a further example of a centrifugal clutch, here designed as a friction clutch
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the section from FIG. 7 along the lines VII-VII. Description of the exemplary embodiments
  • Fig. 1 shows an arrangement of a main unit 20 in an embodiment as an internal combustion engine.
  • the main unit 20 has a drive shaft 23 which is connected to a device 26.
  • the device 26 is connected by means of a gear 27 to an auxiliary unit 32, embodied as a so-called starter generator.
  • the transmission 27 is designed as a traction mechanism transmission.
  • an air conditioning compressor 35 is driven via the traction means 29 as a further auxiliary unit 32.
  • the traction means 29 wraps around a wheel 38 on
  • Starter generator a wheel 41 of the device 26 and a wheel 44 of the air conditioning compressor 35.
  • All wheels 38, 41 and 44 are here, for example, pulleys or chain wheels.
  • Another exemplary embodiment of the transmission 27 is shown in FIG. 2.
  • the wheels 38, 41 and 44 are designed as gear wheels, all of which thus form a gear drive.
  • the device 26 is shown schematically.
  • the wheel 38 is in one piece with a sun wheel 47 one
  • Planetary gear 50 is formed.
  • the planetary gear 50 has a ring gear part 53 and planet gear 56, which are usually engaged with the ring gear part 53 and the sun gear 47 m.
  • the planet wheels 56 are rotatably mounted on a planet carrier 59.
  • the planet carrier 59 is rotatably connected to the drive shaft 23.
  • the drive shaft 23 can be coupled to the ring gear part 53 by means of a first clutch 60.
  • the first clutch 60 is designed as a centrifugal clutch.
  • the ring gear part 53 is in turn connected to the second coupling 63 stationary environment 66 dome and thus lockable in one direction.
  • the second clutch 63 is designed as a one-way clutch, the stationary environment 66 is here, for example, the housing of an internal combustion engine, ie the main assembly 20. Both clutches can be switched independently of one another.
  • the device 26 is concretely specified.
  • On the wheel 38 is a belt 69 on the circumference for torque transmission or power transmission. Via this belt 69, the force is either transmitted from the starter generator to the device 26, or the force transmitted via the drive shaft 23 to the device 26 or the torque is transmitted via the belt 69 to the starter generator.
  • the sun gear 47 is attached to the gear 38 and can also be made in one piece with it.
  • the wheel 38 is rotatably mounted on the drive shaft 23 via a bearing 72.
  • the planet wheels 56 are rotatably mounted on bolts 75.
  • the ring gear part 53 also has a plate region 81 which extends approximately in the shape of a disk and carries the ring gear toothing 78.
  • the second clutch 63 is located on the plate region 81 on a side facing away from the planet wheels 56.
  • the first clutch 60 is shown in more detail in FIG. 5 ,
  • the agreed directions of rotation for a drive shaft axis 84 are shown for this invention.
  • the first direction of rotation DR1 corresponds to a counterclockwise rotation when viewed from above on the bearing 72.
  • the second direction of rotation DR2 corresponds to the clockwise rotation when viewed from above on the bearing 72.
  • the first coupling 60 consists of an inner part 84, coupling bodies 86 distributed on the circumference and an outer part 89.
  • the outer part 89 is either an insert in the plate area 81 or is made in one piece from the plate area 81.
  • the coupling bodies 86 are connected to the inner part 83 by means of a spring element 92. If the inner part 83 is rotated, the coupling bodies 86 move radially outward against the resistance of the spring element 92 and engage in recesses 95 of the outer part 89 from a certain radial position. From this intervention, the outer part 89 is carried along by the inner part 83.
  • the centrifugal clutch shown in FIG. 5 accordingly acts as a positive centrifugal clutch.
  • FIG. 6 shows a frictional centrifugal clutch, which in principle performs the same tasks as the clutch in FIG. 5.
  • the main difference is that the co-removal effect of the outer part 89 by the coupling body 86 is significantly gentler since the coupling body 86 only frictionally couple with the outer part 89.
  • the function of the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is described below.
  • the example shown in FIG. 5 is assumed as the first clutch 60.
  • the function of the device with the coupling 60 from FIG. 6 is not described below since the effect is essentially the same.
  • the first clutch 60 - ie the centrifugal clutch - is opened.
  • the wheel 38 is driven by the starter generator, the second clutch 63, ie the freewheel, being blocked by the torque and force ratios in the planetary gear 50.
  • the ring gear part 53 is thereby held.
  • the planetary gear 50 is then effective with its reduction, so that the wheel 38, for example, three Performs revolutions while the planet carrier 59 makes one revolution.
  • a relatively high torque is effective on the drive shaft 23, so that a cold start of the engine is also possible without problems.
  • Main unit 20 a certain limit speed, the first clutch 60 engages in the possibly already rotating ring gear part 53 because the coupling bodies 86 engage in the outer part 89 due to the centrifugal force acting.
  • the planetary gear 50 then rotates as a block, so that the wheel 38 rotates at the same speed as the drive shaft 23.
  • the now self-running main unit 20 or the internal combustion engine rotates at a sufficiently high rotational speed and then drives the starter generator as a generator.
  • a stationary air conditioning takes place when the main unit 20 is shut down and the drive shaft 23 no longer rotates.
  • the starter generator now drives the wheel 38 in the opposite direction of rotation to the starter or generator mode.
  • the second clutch 63 is open, so that the ring gear part 53 rotates freely and no torque is transmitted to the drive shaft 23.
  • the air conditioning compressor 35 is then driven in the opposite direction of rotation. This is possible without any problems, in particular in the case of mechanical air conditioning compressors 25.
  • a third clutch 98 is arranged between the ring gear part 53 and between the first clutch 60.
  • This third clutch 98 is in turn designed as a one-way clutch.
  • the position of the second clutch 63 has the same effect as the arrangement as shown in FIG. 4.
  • 8 is a partial cross section of the clutch assembly of Fig. 7 along the line VII-VII.
  • the rotational movement of an outer ring 101 of the third clutch 98 is prevented from rotating in the second direction of rotation DR2 by the clamping bodies 104 relative to the stationary environment 66.
  • the outer part 89 of the first clutch 60 is in turn prevented by the clamping bodies 105 of the third clutch 98 from rotating relative to the outer ring 101 in the first direction of rotation DR1.
  • the position of the first clutch 60 is now without influence when starting, since the third clutch 98 is open in this situation. During the start, the first clutch 60 can therefore close at any time. In generator operation, the first clutch 60 and the second clutch 98 then transmit the torque for driving the starter generator.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Kuppeln mindestens eines Nebenaggregates (32) mit einem Hauptaggregat (20), insbesondere eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Dabei ist das zumindest eine Nebenaggregat (32) und die Vorrichtung zum Kuppeln (26) durch ein Getriebe (27) miteinander verbunden. Ein Planetengetriebe (50) verbindet das Hauptaggregat (20) mit dem Getriebe (27), wobei das Planetengetriebe (50) mittels einer ersten Kupplung (60) zwischen zwei Übersetzungsverhältnissen umschaltbar ist. Dabei ist die erste Kupplung (60) eine Fliehkraftkupplung und ein Hohlradteil (53) des Planetengetriebes (50) in zumindest einer Drehrichtung durch eine zweite Kupplung (63) feststellbar.

Description

Vorrichtung zum Kuppeln mindestens eines Nebenaggregats mit einem Hauptaggregat
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln von zumindest einem Nebenaggregat mit einem Hauptaggregat, insbesondere eines Startergenerators mit einer Brennkraftmaschine, gemäß der Gattung des unabhängigen Anspruchs .
Vorrichtungen zum Kuppeln von Nebenaggregaten mit einem Hauptaggregat sind bereits bekannt aus der DE 196 13 291 AI. Die bekannte Vorrichtung weist ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad auf, das mit einer Antriebswelle drehfest verbunden ist. Um das Sonnenrad herum sind Planetenrader angeordnet, deren Achsen mit einer Riemenscheibe fest verbunden sind. Die Planetenrader wälzen auf einem Hohlrad ab, das mit einer Kupplungsvorrichtung verbunden ist. Diese Kupplungsvorrichtung weist zwei Schaltstufen auf, wobei in einer ersten Schaltstufe das Hohlrad mit den Planetenradern drehfest verbindbar ist. In einer zweiten Schaltstufe ist das Hohlrad über die Kupplungsvorrichtung mit einem ortsfesten Rahmen verbindbar. Die Kupplungsvorrichtung ist mittels eines Elektromagneten schaltbar. In der ersten Stellung, in der der Elektromagnet nicht bestromt ist, ist das Hohlrad mit den Planetenradern fest gekuppelt. In der zweiten Schaltposition ist das Hohlrad mit dem Rahmen fest verbunden. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass die Antriebswelle der Brennkraftmaschine immer mit dem Riementrieb gekuppelt ist. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn bei Stillstand der Brennkraftmaschine durch einen motorisch betriebenen Startergenerator ein Nebenaggregat über einen gemeinsamen Riementrieb angetrieben werden soll. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist, dass zum Verstellen der Übersetzung des Planetengetriebes in jedem Fall ein aktives Schaltelement, hier eine Magnetkupplung, notwendig ist. Hinzu kommt, dass die Vorrichtung von außen verstellt werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass zum aktiven Umschalten der Magnetkupplung eine standige Bestromung notwendig ist und demzufolge zusätzlich Energie aufgewendet werden muss.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfmdungsgemaßen Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs ist es möglich, bei gemeinsamem
Riementrieb zwischen Startergenerator, Brennkraftmaschine und einem weiteren Nebenaggregat dieses trotz Stillstand der Brennkraftmaschine anzutreiben, ohne dass auf die Brennkraftmaschine beziehungsweise das Hauptaggregat ein Moment übertragen wird. Dadurch ist es beispielsweise möglich, von einem motorisch betriebenen Nebenaggregat wie dem Startergenerator über das Rad der erfmdungsgemaßen Vorrichtung ein Drehmoment beispielsweise auf einen Klimakompressor zu übertragen, ohne dabei auf das Hauptaggregat beziehungsweise dessen Antriebswelle ein Moment zu übertragen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Hauptaggregat ausgeschaltet ist, sich also dessen Antriebswelle nicht dreht. Dies ist dann der Fall, wenn ein Fahrzeug mit einem stillstehenden Hauptaggregat weiterhin mit einem mechanisch angetriebenen Klimakompressor klimatisiert werden soll.
Durch die in den Unteranspruchen aufgeführten Merkmale sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich.
Ist der Planetentrager mit einer Antriebswelle - oftmals auch Kurbelwelle bezeichnet - der Brennkraftmaschine drehfest verbunden, ergibt sich das Übersetzungsverhältnis von eins zwischen der Antriebswelle und dem Rad beziehungsweise der Riemenscheibe, wenn die Fliehkraftkupplung greift. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Antriebswelle einen generatorisch arbeitenden Startergenerator über die Riemenscheibe antreibt.
Ist das Sonnenrad des Planetengetriebes mit einem Rad des Getriebes drehfest verbunden, kann eine gunstige Untersetzung des Planetengetriebes mit hohem Drehmoment für den Kaltstart einer Brennkraftmaschine erreicht werden.
Ist das Hohlradteil gegenüber einem ortsfesten unbeweglichen Teil in einer ersten Drehrichtung drehbar und in einer zweiten Drehrichtung blockierbar, so ist einerseits für den Kaltstartfall ein hohes Drehmoment an der Antriebswelle bewirkbar, andererseits wird dadurch ein Umschalten des Planetengetriebes mit dem beginnenden Selbstlauf der Brennkraftmaschine erreicht und dadurch schädliche Drehzahlen für das Nebenaggregat vermieden.
Eine reibschlussige Fliehkraftkupplung hat den Vorteil eines besonders sanften Kupplungsvorgangs, wahrend eine formschlussige Fliehkraftkupplung ein besonders hohes Drehmoment übertragen kann. Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend in mehreren
Ausfuhrungsbeispielen an Hand der zugehörigen Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Anordnung eines Hauptaggregats der erfindungsgemaßen Vorrichtung und zwei Nebenaggregate,
Fig. 2 eine zweite Anordnung des Hauptaggregats mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zwei Nebenaggregaten mit einem Zahnradantrieb,
Fig. 3 zeigt eine Schemazeichnung der Vorrichtung,
Fig. 4 zeigt ein konstruktives Beispiel der schematischen Vorrichtung aus Fig. 3,
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für eine Fliehkraftkupplung für eine Vorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Fliehkraftkupplung, hier ausgeführt als Reibkupplung,
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für eine erfindungsgemaße Vorrichtung,
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung des Schnitts aus Fig. 7 entlang der Linien VII-VII. Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Identische bzw. gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung eines Hauptaggregats 20 in einer Ausfuhrung als Brennkraftmaschine. Das Hauptaggregat 20 hat eine Antriebswelle 23, die mit einer Vorrichtung 26 verbunden ist. Durch die Vorrichtung 26 ist mittels eines Getriebes 27 mit einem Nebenaggregat 32, ausgeführt als sogenannter Startergenerator, verbunden. Das Getriebe 27 ist als Zugmittelgetriebe ausgeführt. Weiterhin wird über das Zugmittel 29 als weiteres Nebenaggregat 32 ein Klimakompressor 35 angetrieben. Das Zugmittel 29 umschlingt dabei ausgehend vom Startergenerator ein Rad 38 am
Startergenerator, ein Rad 41 der Vorrichtung 26 und ein Rad 44 des Klimakompressors 35. Alle Rader 38, 41 und 44 sind hier beispielsweise Riemenscheiben oder Kettenrader. Ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für das Getriebe 27 ist m Fig. 2 dargestellt. Dabei sind die Rader 38, 41 und 44 als Zahnrader ausgebildet, die alle zusammen somit einen Zahnradtrieb bilden.
In Fig. 3 ist die Vorrichtung 26 schematisch dargestellt. Das Rad 38 ist einstuckig mit einem Sonnenrad 47 eines
Planetengetriebes 50 ausgebildet. Das Planetengetriebe 50 weist ein Hohlradteil 53 und Planetenrader 56 auf, die üblicherweise mit dem Hohlradteil 53 und dem Sonnenrad 47 m Eingriff sind. Die Planetenrader 56 sind an einem Planetentrager 59 drehbar gelagert. Der Planetentrager 59 ist mit der Antriebswelle 23 drehfest verbunden. Die Antriebswelle 23 ist mittels einer ersten Kupplung 60 mit dem Hohlradteil 53 kuppelbar. Die erste Kupplung 60 ist dabei als Fliehkraftkupplung ausgebildet. Das Hohlradteil 53 wiederum ist mit einer zweiten Kupplung 63 mit der ortsfesten Umgebung 66 kuppel- und damit in einer Richtung feststellbar. Die zweite Kupplung 63 ist als Freilaufkupplung ausgebildet, die ortsfeste Umgebung 66 ist hier beispielsweise das Gehäuse einer Brennkraftmaschine d. h. des Hauptaggregats 20. Beide Kupplungen sind von einander unabhängig schaltbar.
In Fig. 4 ist die Vorrichtung 26 konstruktiv konkretisiert. Auf dem Rad 38 liegt am Umfang ein Riemen 69 zur Drehmomentubertragung bzw. Kraftübertragung auf. Über diesen Riemen 69 wird die Kraft entweder vom Startergenerator auf die Vorrichtung 26 übertragen oder es wird die über die Antriebswelle 23 auf die Vorrichtung 26 übertragene Kraft bzw. das Drehmoment über den Riemen 69 auf den Startergenerator übertragen. Das Sonnenrad 47 ist am Rad 38 befestigt und kann mit diesem auch einstuckig ausgeführt sein. Das Rad 38 ist über ein Lager 72 auf der Antriebswelle 23 drehbar gelagert. Die Planetenrader 56 sind auf Bolzen 75 drehbar gelagert. Das Hohlradteil 53 hat neben einer Hohlradverzahnung auch einen sich in etwa scheibenförmig erstreckenden und die Hohlradverzahnung 78 tragenden Plattenbereich 81. Am Plattenbereich 81 befindet sich auf einer den Planetenradern 56 abgewandten Seite die zweite Kupplung 63. Die erste Kupplung 60 ist in Fig. 5 näher dargestellt. Bei einer Antriebswellenachse 84 sind die vereinbarten Drehrichtungen für diese Erfindung dargestellt. Die erste Drehrichtung DR1 entspricht bei Draufsicht auf das Lager 72 im Beispiel einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Die zweite Drehrichtung DR2 entspricht bei Draufsicht auf das Lager 72 der Drehung im Uhrzeigersinn.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht der ersten Kupplung 60 - ausgeführt als Fliehkraftkupplung - dargestellt. Die Darstellung der ersten Kupplung 60 in Fig. 5 entspricht der Ansicht wie sie in Fig. 4 mit V gekennzeichnet ist. Die erste Kupplung 60 besteht aus einem Innenteil 84, am Umfang verteilten Kupplungskorpern 86 sowie einem Außenteil 89. Das Außenteil 89 ist entweder ein Einsatz im Plattenbereich 81 oder es ist einstuckig aus dem Plattenbereich 81 ausgearbeitet. Die Kupplungskorper 86 sind mittels eines Federelements 92 mit dem Innenteil 83 verbunden. Wird das Innenteil 83 verdreht, bewegen sich die Kupplungskorper 86 gegen den Widerstand des Federelements 92 nach radial außen und greifen ab einer bestimmten radialen Lage in Aussparungen 95 des Außenteil 89 ein. Ab diesem Eingreifen wird das Außenteil 89 durch das Innenteil 83 mitgenommen. Die in Fig. 5 dargestellte Fliehkraftkupplung wirkt dementsprechend als eine formschlussige Fliehkraftkupplung.
In Fig. 6 ist eine reibschlussige Fliehkraftkupplung dargestellt, die im Prinzip die gleichen Aufgaben wie die Kupplung in Fig. 5 übernimmt. Der wesentliche Unterschied ist, dass der Mitentnahmeeffekt des Außenteils 89 durch die Kupplungskorper 86 deutlich sanfter verlauft, da die Kupplungskorper 86 lediglich reibschlussig mit dem Außenteil 89 kuppeln.
Nachfolgend wird die Funktion des in Fig. 4 dargestellten Ausfuhrungsbeispiels beschrieben. Als erste Kupplung 60 wird dabei das in Fig. 5 dargestellte Beispiel angenommen. Die
Funktion der Vorrichtung mit der Kupplung 60 aus Fig. 6 wird nachfolgend nicht beschrieben, da die Wirkung im Wesentlichen gleich ist. Im Starterbetrieb ist die erste Kupplung 60 - d. h. die Fliehkraftkupplung - geöffnet. Dabei wird das Rad 38 durch den Startergenerator angetrieben, wobei durch die Momenten- und Kraftverhaltnisse im Planetengetriebe 50 die zweite Kupplung 63, d. h. der Freilauf sperrt. Das Hohlradteil 53 wird dadurch festgehalten. Das Planetengetriebe 50 ist dann mit seiner Untersetzung wirksam, so dass das Rad 38 beispielsweise drei Umdrehungen durchfuhrt, während der Planetentrager 59 eine Umdrehung durchfuhrt. Dadurch wird ein verhältnismäßig hohes Drehmoment an der Antriebswelle 23 wirksam, so dass auch ein Kaltstart des Motors problemlos möglich ist. Übersteigt die Antriebswelle 23 nach dem beginnenden Selbstlauf des
Hauptaggregats 20 eine bestimmte Grenzdrehzahl, so greift die erste Kupplung 60 in das sich eventuell bereits drehende Hohlradteil 53, weil die Kupplungskorper 86 durch die wirkende Fliehkraft in das Außenteil 89 eingreifen. Das Planetengetriebe 50 läuft dann als Block um, so dass das Rad 38 mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle 23 dreht.
Das nunmehr selbstlaufende Hauptaggregat 20 bzw. die Brennkraftmaschine dreht sich mit ausreichend hoher Drehgeschwindigkeit und treibt dann den Startergenerator generatorisch an.
Eine Standklimatisierung findet statt, wenn das Hauptaggregat 20 stillgelegt ist und die Antriebswelle 23 nicht mehr rotiert. Um nun eine Standklimatisierung zu erreichen, treibt der Startergenerator in nunmehr umgekehrter Drehrichtung gegenüber dem Starter- bzw. Generatorbetrieb das Rad 38 an. Die zweite Kupplung 63 ist in dieser Betriebsart offen, so dass das Hohlradteil 53 frei dreht und kein Drehmoment auf die Antriebswelle 23 übertragen wird. Der Klimakompressor 35 wird dann mit der umgekehrten Drehrichtung angetrieben. Dies ist insbesondere bei mechanischen Klimakompressoren 25 problemlos möglich.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist zwischen das Hohlradteil 53 und zwischen die erste Kupplung 60 eine dritte Kupplung 98 angeordnet. Diese dritte Kupplung 98 ist wiederum als Freilaufkupplung ausgebildet. Die Lage der zweiten Kupplung 63 ist dabei gleichwirkend zu der Anordnung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 8 ist ein Teilquerschnitt der Kupplungsanordnung aus Fig. 7 entlang der Linie VII-VII dargestellt. Die Drehbewegung eines Außenrings 101 der dritten Kupplung 98 ist gegenüber der ortsfesten Umgebung 66 durch die Klemmkorper 104 daran gehindert in der zweiten Drehrichtung DR2 zu drehen. Das Außenteil 89 der ersten Kupplung 60 ist durch die Klemmkorper 105 der dritten Kupplung 98 wiederum daran gehindert, gegenüber dem Außenring 101 in der ersten Drehrichtung DR1 zu drehen. Gegenüber dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 4 mit der Kupplung nach Fig. - bzw. Fig. 6 ist im Startfall die Stellung der ersten Kupplung 60 nun ohne Einfluss, da die dritte Kupplung 98 in dieser Situation geöffnet ist. Wahrend des Starts kann die erste Kupplung 60 also zu einem beliebigen Zeitpunkt schließen. Im generatorischen Betrieb übertragen dann die erste Kupplung 60 und die zweite Kupplung 98 das Drehmoment zum Antrieb des Startergenerators.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Kuppeln mindestens eines Nebenaggregates (32), insbesondere eines Startergenerators, mit einem Hauptaggregat (20) , insbesondere einer Brennkraftmaschine, wobei das zumindest eine Nebenaggregat (32) und die Vorrichtung zum Kuppeln (26) durch ein Getriebe (27) miteinander verbunden sind, mit einem Planetengetriebe (50) , das das Hauptaggregat (20) mit dem Getriebe (27) verbindet, wobei das Planetengetriebe (50) mittels einer ersten Kupplung (60) zwischen zwei
Übersetzungsverhältnissen umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (60) eine Fliehkraftkupplung ist und ein Hohlradteil (53) des Planetengetriebes (50) in einer Drehrichtung durch eine zweite Kupplung (63) feststellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger (59) mit einer Antriebswelle (23) des Hauptaggregats (20) und ein Sonnenrad (47) des Planetengetriebes (50) mit einem Rad (38) des Getriebes (27) drehfest verbunden ist .
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlradteil (53) gegenüber einem ortsfesten unbeweglichen Teil (66) in einer ersten Drehrichtung (DR1) drehbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlradteil (53) mittels der ersten Kupplung (60) mit einer Antriebswelle (23) des Hauptaggregats (20) kuppelbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (60) als Fliehkraftkupplung mit Reibschluss oder Formschluss ausgeführt ist .
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Kupplung (98) zwischen dem Hohlradteil (53) und der ersten Kupplung (60) angeordnet ist, wobei die dritte Kupplung (98) eine Freilaufkupplung ist und eine Relativdrehung des Außenrings (101) gegenüber dem Außenteil (89) in der ersten Drehrichtung (DR1) möglich ist.
PCT/DE2001/001376 2000-04-07 2001-04-09 Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat WO2001077521A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/980,934 US20030005784A1 (en) 2000-04-07 2001-04-09 Device for coupling one accessory with a main drive
MXPA01012528A MXPA01012528A (es) 2000-04-07 2001-04-09 Dispositivo para el acoplamiento de cuando menos un grupo adicional con un grupo principal.
AU63754/01A AU6375401A (en) 2000-04-07 2001-04-09 Device for coupling at least one auxiliary assembly to a main assembly
DE50110039T DE50110039D1 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
JP2001574751A JP2003530516A (ja) 2000-04-07 2001-04-09 少なくとも1つのサブ装置と1つのメイン装置との連結のための装置
PCT/DE2001/001376 WO2001077521A1 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
EP01937974A EP1274937B1 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
BR0105579-8A BR0105579A (pt) 2000-04-07 2001-04-09 Dispositivo para o acoplamento de ao menos um grupo auxiliar a um grupo principal
DE10191352T DE10191352D2 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Vorrichtung zum Kuppeln mindestens eines Nebenaggregats mit einem Hauptaggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016988.0 2000-04-07
DE10016988 2000-04-07
PCT/DE2001/001376 WO2001077521A1 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001077521A1 true WO2001077521A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=38229604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001376 WO2001077521A1 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030005784A1 (de)
EP (1) EP1274937B1 (de)
JP (1) JP2003530516A (de)
AU (1) AU6375401A (de)
BR (1) BR0105579A (de)
DE (2) DE50110039D1 (de)
MX (1) MXPA01012528A (de)
WO (1) WO2001077521A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050046A2 (fr) * 2006-10-25 2008-05-02 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif de decouplage d'un alternateur
FR2907849A1 (fr) * 2006-10-25 2008-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de decouplage d'un alternateur
WO2008055687A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Compact Dynamics Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
WO2012028134A3 (de) * 2010-09-02 2012-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
DE102019210501A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Audi Ag Riemenscheibenanordnung
DE102020118604B3 (de) 2020-07-15 2021-08-12 Audi Aktiengesellschaft Riemenscheibenanordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006026409A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Lg Electronics Inc 洗濯機及びその制御方法
BE1016340A5 (nl) * 2004-12-06 2006-08-01 Baets Luc Achiel Emiel Etienne Planetair tandwielsysteem.
FR2887701A1 (fr) * 2005-06-28 2006-12-29 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de transmission pour une machine electrique tournante ainsi qu'un vehicule automobile equipe d'au moins une machine electrique et d'un tel systeme de transmission
US8944021B2 (en) * 2007-05-08 2015-02-03 Dolmar Gmbh Starter device for a motor driven machine
US7726275B2 (en) * 2007-07-12 2010-06-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering a mechanically driven accessory component in an automotive vehicle
FR2937593B1 (fr) * 2008-10-24 2012-01-06 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de commande d'un systeme micro-hybride a freinage recuperatif apte a equiper un vehicule automobile
DE102009033962B4 (de) * 2009-07-20 2020-02-20 Borgwarner Inc. Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine
DE102011010284B4 (de) 2011-02-03 2019-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Riementriebanordnung für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Riementriebanordnung
WO2012135942A1 (en) 2011-04-04 2012-10-11 Litens Automotive Partnership Clutch mechanism and decoupler device with same
KR20140114512A (ko) * 2013-03-15 2014-09-29 현대자동차주식회사 원심식 슈퍼 차져 및 이를 이용한 엔진의 과급시스템
WO2015070329A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Litens Automotive Partnership Decoupler with overrunning and belt-start capability with simplified construction
US10378620B2 (en) 2014-01-10 2019-08-13 Litens Automotive Partnership Decoupler with overrunning and belt-start capability
US11364797B1 (en) * 2021-06-09 2022-06-21 Arvinmeritor Technology, Llc Multi-speed axle assembly having a one-way freewheel clutch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862009A (en) * 1988-03-22 1989-08-29 General Electric Company Combined electric starter and alternator system using a permanent magnet synchronous machine
EP0384808A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Starter-Generator mit automatischer Kopplungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862009A (en) * 1988-03-22 1989-08-29 General Electric Company Combined electric starter and alternator system using a permanent magnet synchronous machine
EP0384808A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Starter-Generator mit automatischer Kopplungsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008050046A2 (fr) * 2006-10-25 2008-05-02 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif de decouplage d'un alternateur
FR2907849A1 (fr) * 2006-10-25 2008-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de decouplage d'un alternateur
WO2008050046A3 (fr) * 2006-10-25 2008-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de decouplage d'un alternateur
WO2008055687A2 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Compact Dynamics Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
WO2008055687A3 (de) * 2006-11-10 2008-07-17 Compact Dynamics Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
DE102006053139B4 (de) * 2006-11-10 2016-06-16 Compact Dynamics Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
WO2012028134A3 (de) * 2010-09-02 2012-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurbelwellenriemenscheibe
DE102019210501A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Audi Ag Riemenscheibenanordnung
DE102019210501B4 (de) 2019-07-16 2021-09-30 Audi Ag Riemenscheibenanordnung
DE102020118604B3 (de) 2020-07-15 2021-08-12 Audi Aktiengesellschaft Riemenscheibenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01012528A (es) 2002-07-30
DE10191352D2 (de) 2002-09-26
EP1274937B1 (de) 2006-06-07
BR0105579A (pt) 2002-02-26
AU6375401A (en) 2001-10-23
JP2003530516A (ja) 2003-10-14
DE50110039D1 (de) 2006-07-20
EP1274937A1 (de) 2003-01-15
US20030005784A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274937B1 (de) Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
EP1047874B1 (de) Elektrische maschine mit getriebe
EP1282772B1 (de) Reduktionsgetriebe für einen starter-generator einer verbrennungskraftmaschine
DE102009033962B4 (de) Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine
WO2000026532A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei brennkraftmaschinen zum antrieb vo n nebenaggregaten eines fahrzeugs
EP1020008A1 (de) Elektrische maschine
DE102004060991A1 (de) Steuerung eines Planetengetriebes mit einem Startergenerator im Nebenabtrieb durch Drehzahlsteuerung des Startergenerators
EP0499698B1 (de) Lüfterantrieb mit Flüssigkeitsreibungskupplung
EP1220987A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
DE102016211145B4 (de) Aktorlos betätigte Riemenscheibenkupplung mit Fliehkraft- und Trägheitsstellelementen
DE102016222440B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3363669A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE102019210500B4 (de) Riemenscheibenanordnung
WO2020074269A1 (de) Schaltbare bidirektionale freilaufkoppeleinrichtung und antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit der koppeleinrichtung
WO2013045118A1 (de) Aggregat mit einem riemenscheibenantrieb
WO2012028134A2 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
WO2012016561A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102019121215A1 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten Freilauf
DE10328475B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020104248B3 (de) Riemenscheibenanordnung
EP3810447B1 (de) Antriebseinheit, antriebsanordnung und hybrid-kraftfahrzeug
DE102019210501B4 (de) Riemenscheibenanordnung
WO2023241816A1 (de) Getriebeanordnung für einen bremsaktuator sowie bremsaktuator
DE19842473A1 (de) Getriebe
EP1322862B1 (de) Startvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001937974

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/012528

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 574751

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001937974

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001937974

Country of ref document: EP