WO2001075270A1 - Dichtanordnung für tunnelbausegmente - Google Patents

Dichtanordnung für tunnelbausegmente Download PDF

Info

Publication number
WO2001075270A1
WO2001075270A1 PCT/DE2001/000934 DE0100934W WO0175270A1 WO 2001075270 A1 WO2001075270 A1 WO 2001075270A1 DE 0100934 W DE0100934 W DE 0100934W WO 0175270 A1 WO0175270 A1 WO 0175270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
lubricant
contact surfaces
abutting
profile
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Gutschmidt
Heiko Höft
Dieter Kassel
Original Assignee
Phoenix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Ag filed Critical Phoenix Ag
Priority to JP2001572730A priority Critical patent/JP2003529695A/ja
Priority to AU42296/01A priority patent/AU4229601A/en
Priority to US09/980,156 priority patent/US6592296B2/en
Priority to DE50109672T priority patent/DE50109672D1/de
Priority to EP01915095A priority patent/EP1181436B1/de
Publication of WO2001075270A1 publication Critical patent/WO2001075270A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement consisting at least of:
  • Two abutting components in particular made of concrete or reinforced concrete, and a sealing profile made of elastomeric material, which seals the gap between the two components; in which
  • the components are in particular segments (segments), which are assembled to form a tubular tunnel, to form transverse and longitudinal joints, with each segment preferably being provided on its abutting side with at least one circumferential recess which encompasses all segment abutting sides, again in each recess is a sealing profile, namely to form a sealing frame with frame corners;
  • lubricant for the contact surfaces between the respective component and the sealing profile, in particular for the contact surfaces between two sealing professionals (DE-A-198 26 482, US-A-4 946 309, WO-A-93/14297).
  • the contact surfaces of two abutting sealing profiles are usually flat on top of each other.
  • the contact surfaces are usually lubricated with a lubricant.
  • At least one sealing profile in the area of the contact surfaces is provided with at least two cams, which form a closed space in which the lubricant is chambered.
  • Fig. 2 two abutting sealing profiles with the chambered lubricant.
  • FIG. 1 shows, in the course of tunnel construction, a sealing arrangement 1, which comprises two segments 2 and 3 made of concrete that abut one another, forming a gap 4. Each of these segments is equipped with a recess 5 and 6, in each of which a strand-shaped sealing profile 7 and 8 from elastomeric material sits.
  • the sealing profile usually has groove grooves and channels, reference being made to the published patent application DE-A-198 26 482 for details in this regard.
  • the lubricant is now located in the area of the contact surfaces 9 in order to improve the sliding of the sealing profiles on one another when the segments are installed.
  • at least one of the two sealing profiles 7 and 8 is provided with at least two cams which form a closed space in which the lubricant is chambered.
  • each sealing profile 10 and 11 has two cams 12, which form a closed space in the region of the common contact surface 13, in which the lubricant 14, preferably in the form of a sliding paste, is chambered.
  • the chambering is - as shown here - even with an offset of the sealing profiles.
  • these cams form a barrier that makes it difficult or impossible for the lubricant to escape laterally.
  • the two sealing profiles slide on a lubricant cushion. This effect can additionally be reinforced by the notches 15, which are preferably present in both sealing profiles. In this connection, the notches serve as storage for the lubricant 14.
  • the lubricant 14 is a swelling lubricant.
  • this swelling lubricant also has an additional sealing function in that the paste swells when reacting with water or moisture.
  • Sealing arrangement component made of concrete component (tunnel segment) made of concrete gap recess recess sealing profile made of elastomeric material sealing profile made of elastomeric material contact surfaces between the two sealing profiles sealing profile made of elastomeric material sealing profile made of elastomeric material cam contact surfaces between the two sealing profiles lubricant notch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus: zwei aneinanderstossenden Bauteilen sowie einem Dichtprofil (10, 11) aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt; wobei die Bauteile insbesondere Segmente sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stossseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstossseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein Dichtprofil befindet (10, 11), und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken; einem Gleitmittel (14) für die Kontaktflächen (13) zwischen dem jeweiligen Bauteil und dem Dichtprofil, insbesondere für die Kontaktflächen zwischen zwei Dichtprofilen (10, 11). Die erfindungsgemässe Dichtanordnung zeichnet sich nun dadurch aus, dass wenigstens ein Dichtprofil (10, 11) im Bereich der Kontaktflächen (13) mit wenigstens zwei Nocken (12) versehen ist, die einen abgeschlossenen Raum bilden, in dem das Gleitmittel (14) gekammert ist.

Description

DICHTANORDNUNG FÜR TUNNELBAUSEGMENTE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dichtanordnung, bestehend wenigstens aus:
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen, insbesondere aus Beton oder Stahlbeton, sowie einem Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt; wobei
- die Bauteile insbesondere Segmente (Tübbinge) sind, die zu einem rohrformigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein Dichtprofil befindet, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken;
- einem Gleitmittel (Schmiermittel) für die Kontaktflächen zwischen dem jeweiligen Bauteil und dem Dichtprofil, insbesondere für die Kontaktflächen zwischen zwei Dichtprofiien (DE-A-198 26 482, US-A-4 946 309, WO-A-93/14297).
Bei Tunnelbauten, was hier als besonderer Einsatzschwerpunkt genannt sein soll, liegen die Kontaktflächen zweier aneinanderstoßenden Dichtprofile zumeist plan aufeinander. Um beim Einbau der Tübbinge das Gleiten der Dichtprofile aufeinander zu verbessern, werden die Kontaktflächen üblicherweise mit einem Gleitmittel eingeschmiert. Beim Einschieben wird nun das Dichtprofil komprimiert, wobei dann das Gleitmittel ungehindert seitlich aus den Kontaktflächen austreten kann. Die Haftreibung der Kontaktflächen aufeinander nimmt dabei durch die zunehmende Kompressionskraft sowie bedingt durch den Verlust des Gleitmittels zu.
In der Offenlegungsschrift WO-A-93/14297 wird nun vorgeschlagen, das Dichtprofil im Bereich der Kontaktflächen mit einer zusätzlichen Profilschicht zu versehen, die härter und reibungsärmer ist als der Profilgrundkörper. Unter Reduzierung des Schmiermittels, gegebenenfalls sogar unter dessen Verzicht, übernimmt nun die zusätzliche Profilschicht die eigentliche Gleitaufgabe. Nachteilig ist jedoch, dass die Elastizität des Dichtprofiles und somit die Dichtleistung negativ beeinflusst wird.
Zwecks Vermeidung des oben genannten Problemkreises zeichnet sich nun die Dichtanordnung gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch aus, dass
- wenigstens ein Dichtprofil im Bereich der Kontaktflächen mit wenigstens zwei Nocken versehen ist, die einen abgeschlossenen Raum bilden, in dem das Gleitmittel gekammert ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Dichtanordnung sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine gattungsgemäße Dichtanordnung;
Fig. 2 zwei aneinanderstoßende Dichtprofile mit dem gekammerten Gleitmittel.
Die Figur 1 zeigt im Rahmen des Tunnelbaus eine Dichtanordnung 1 , die zwei aneinanderstoßende Segmente 2 und 3 aus Beton unter Bildung eines Spaltes 4 umfasst. Jedes dieser Segmente ist mit einer Aussparung 5 und 6 ausgestattet, in der jeweils ein strangförmiges Dichtprofil 7 und 8 aus elastomerem Werkstoff einsitzt. Das Dichtprofil weist üblicherweise Rillennuten und Kanäle auf, wobei hinsichtlich diesbezüglicher Details auf die Offenlegungsschrift DE-A-198 26 482 verwiesen wird.
Infolge des Zusammenpressens der aneinanderstoßenden Segmente 2 und 3 unter Verringerung des Abstandes des Spaltes 4 entfalten dann die beiden Dichtprofile 7 und 8 unter der Wechselwirkung von Kraft und Reaktionskraft ihre Dichtleistung.
Im Bereich der Kontaktflächen 9 befindet sich nun das Gleitmittel, um beim Einbau der Segmente das Gleiten der Dichtprofile aufeinander zu verbessern. Um nun zu verhindern, dass bei der Kompression das Gleitmittel seitlich aus den Kontaktflächen 9 austreten kann, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass wenigstens eines der beiden Dichtprofile 7 und 8 mit wenigstens zwei Nocken versehen ist, die einen abgeschlossenen Raum bilden, in dem das Gleitmittel gekammert ist.
Das erfindungsgemäße Konzept wird nun am Beispiel eines Dichtprofiles aufgezeigt, das in der Patentschrift US-A-4 946 309 ausführlich beschrieben wird.
Nach Fig. 2 besitzt jedes Dichtprofil 10 und 11 zwei Nocken 12, die im Bereich der gemeinsamen Kontaktfläche 13 einen abgeschlossenen Raum bilden, in dem das Gleitmittel 14, vorzugsweise in Form einer Gleitpaste, gekammert ist. Die Kammerung ist dabei - wie hier dargestellt - auch bei einem Versatz der Dichtprofile gegeben. Beim Kompressionsvorgang bilden diese Nocken eine Barriere, die das seitliche Austreten des Gleitmittels erschwert oder verhindert. Die beiden Dichtprofile gleiten auf einem Gleitmittelkissen. Dieser Effekt kann zusätzlich durch die Einkerbungen 15, die vorzugsweise bei beiden Dichtprofilen vorhanden sind, verstärkt werden. Die Einkerbungen dienen in diesem Zusammenhang als Speicher für das Gleitmittel 14.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gleitmittel 14 eine Quellgleitpaste ist. Diese Quellgleitpaste hat neben der Gleitfunktion noch eine zusätzliche Dichtfunktion, indem bei einer Reaktion mit Wasser oder Feuchtigkeit ein Aufquellen der Paste stattfindet.
Bezugszeichenliste
Dichtanordnung Bauteil (Tunnel-Segment) aus Beton Bauteil (Tunnel-Segment) aus Beton Spalt Aussparung Aussparung Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff Kontaktflächen zwischen den beiden Dichtprofilen Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff Nocke Kontaktflächen zwischen den beiden Dichtprofilen Gleitmittel Einkerbung

Claims

Patentansprüche
1. Dichtanordnung (1), bestehend wenigstens aus:
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen (2, 3) sowie einem Dichtprofil (7, 8, 10, 11) aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt (4) zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt; wobei
- die Bauteile (2, 3) insbesondere Segmente sind, die zu einem rohrformigen Tunnel zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen, wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung (5, 6) ein Dichtprofil (7, 8, 10, 11) befindet, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken;
- einem Gleitmittel (14) für die Kontaktflächen (9, 13) zwischen dem jeweiligen Bauteil und dem Dichtprofil, insbesondere für die Kontaktflächen zwischen zwei Dichtprofilen (7, 8, 10, 11);
dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens ein Dichtprofil (7, 8, 10, 1 1) im Bereich der Kontaktflächen (9, 13) mit wenigstens zwei Nocken (12) versehen ist, die einen abgeschlossenen Raum bilden, in dem das Gleitmittel (14) gekammert ist.
2. Dichtanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dichtprofil (7, 8, 10, 1 1) im Bereich der Kontaktflächen (9, 13) wenigstens eine Einkerbung (15) aufweist, die als Speicher für das Gleitmittel (14) dient.
3. Dichtanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einkerbungen (15), vorzugsweise zwei bis vier Einkerbungen, vorhanden sind.
4. Dichtanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei aneinanderstoßenden Dichtprofilen (7, 8, 10, 11) jedes Dichtprofil im Bereich der Kontaktflächen (9, 13) mit wenigstens einer Einkerbung (15) versehen ist.
5. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei aneinanderstoßenden Dichtprofilen (7, 8, 10, 11) jedes Dichtprofil im Bereich der Kontaktflächen (9, 13) mit wenigstens zwei Nocken (12) versehen ist.
6. Dichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel (14) eine Gleitpaste ist.
7. Dichtanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel (14) eine Quellgleitpaste ist.
PCT/DE2001/000934 2000-03-30 2001-03-12 Dichtanordnung für tunnelbausegmente WO2001075270A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001572730A JP2003529695A (ja) 2000-03-30 2001-03-12 トンネル構成部材用のシール組合せ体
AU42296/01A AU4229601A (en) 2000-03-30 2001-03-12 Sealing assembly for tunnel construction sections
US09/980,156 US6592296B2 (en) 2000-03-30 2001-03-12 Sealing assembly for tunnel construction sections
DE50109672T DE50109672D1 (de) 2000-03-30 2001-03-12 Dichtanordnung für tunnelbausegmente
EP01915095A EP1181436B1 (de) 2000-03-30 2001-03-12 Dichtanordnung für tunnelbausegmente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015521 2000-03-30
DE10015521.9 2000-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001075270A1 true WO2001075270A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7636785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000934 WO2001075270A1 (de) 2000-03-30 2001-03-12 Dichtanordnung für tunnelbausegmente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6592296B2 (de)
EP (1) EP1181436B1 (de)
JP (1) JP2003529695A (de)
CN (1) CN1364212A (de)
AT (1) ATE325258T1 (de)
AU (1) AU4229601A (de)
DE (2) DE50109672D1 (de)
WO (1) WO2001075270A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE313006T1 (de) * 1999-09-14 2005-12-15 Phoenix Ag Dichtanordnung für den tunnelbau
DE102009015232A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
DE102009057521B4 (de) * 2009-12-10 2011-07-21 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG, 44793 Tübbing-Ausbau mit integriertem Nachgiebigkeitselement
CN103069110A (zh) 2010-07-30 2013-04-24 Fci特拉华控股有限公司 工程矿用密封件
US8733051B2 (en) * 2012-10-30 2014-05-27 Rampf Molds Industries, Inc. Building block assembly
CA2876881C (en) 2014-01-08 2020-06-02 Csi Tunnel Systems Tunnel segment cross gasket
GB201601753D0 (en) * 2016-02-01 2016-03-16 Vip Polymers Ltd Cast-in tunnel gasket and joining method
US10723210B2 (en) * 2016-05-18 2020-07-28 Vintech Industries, Inc. Seals and method for making same
DE102017116093A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
US10954668B2 (en) 2018-01-19 2021-03-23 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket
US11401810B2 (en) 2018-01-19 2022-08-02 Vertex, Inc. Removable and replaceable anchored tunnel gasket
WO2019147840A1 (en) * 2018-01-24 2019-08-01 Hyperloop Technologies, Inc. Tunnel system
CN110284909A (zh) * 2019-07-31 2019-09-27 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种减摩的管片防水密封垫及盾构管片防水结构
US20210317934A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 Todd Anthony Travis Retaining ring system and method of use
DE102022208549A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Contitech Vibration Control Gmbh Werkstoff für ein Elastomer-Bauteil mit verringerter Gleitreibungszahl

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373443A (en) * 1943-07-05 1945-04-10 Euclid Road Machinery Co Sealing means
US4199158A (en) * 1977-11-23 1980-04-22 Vredestein N.V. Profiled gasket for sealing tunnel segment joints
US4824289A (en) * 1986-08-08 1989-04-25 Phoenix Aktiengesellschaft Sealing profile for tunnel segments
US4946309A (en) 1985-01-26 1990-08-07 Phoenix Aktiegesellschaft Sealing profile
WO1993014297A1 (de) 1992-01-06 1993-07-22 Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke Verfahren zur verhinderung der verschiebung einer dichtungsprofilleiste relativ zu einem tunnelbauelement und nach diesem verfahren hergestellte dichtungsprofilleiste
US5390939A (en) * 1983-12-16 1995-02-21 C. I. Kasei Co., Ltd. Joint sealing member
DE19826482A1 (de) 1997-07-08 1999-01-14 Phoenix Ag Dichtanordnung
DE19928877A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Phoenix Ag Dichtanordnung
GB2340896A (en) * 1998-08-26 2000-03-01 Tarmac Uk Ltd Edge seal assembly
DE10043637A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Phoenix Ag Dichtanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625578A (en) * 1970-10-12 1971-12-07 Robbins Machinery Co Guide bushing for rotary drill pipe
GB1408641A (en) * 1972-03-02 1975-10-01 Charcon Tunnelshld Tunnelling shields
JPS5931965Y2 (ja) * 1980-05-22 1984-09-08 エヌオーケー株式会社 ロ−ルネツクシ−ル
GB2209568B (en) * 1987-09-05 1991-10-23 Phoenix Ag Sealing profile for tunnel segments
US4995623A (en) * 1987-09-11 1991-02-26 Nok Corporation Sealing device for reciprocating member
GB8830022D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Heinke C E & Co Ltd Improvements in and relating to seals
US5172919A (en) * 1990-02-22 1992-12-22 C. I. Kasei Co., Ltd. Appliance for preventing water from leaking through joint
US5439319A (en) * 1993-08-12 1995-08-08 Carlisle Coatings & Water Proofing, Incorporated Tunnel barrier system and method of installing the same
DE19603188A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Phoenix Ag Dichtanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373443A (en) * 1943-07-05 1945-04-10 Euclid Road Machinery Co Sealing means
US4199158A (en) * 1977-11-23 1980-04-22 Vredestein N.V. Profiled gasket for sealing tunnel segment joints
US5390939A (en) * 1983-12-16 1995-02-21 C. I. Kasei Co., Ltd. Joint sealing member
US4946309A (en) 1985-01-26 1990-08-07 Phoenix Aktiegesellschaft Sealing profile
US4824289A (en) * 1986-08-08 1989-04-25 Phoenix Aktiengesellschaft Sealing profile for tunnel segments
WO1993014297A1 (de) 1992-01-06 1993-07-22 Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke Verfahren zur verhinderung der verschiebung einer dichtungsprofilleiste relativ zu einem tunnelbauelement und nach diesem verfahren hergestellte dichtungsprofilleiste
DE19826482A1 (de) 1997-07-08 1999-01-14 Phoenix Ag Dichtanordnung
DE19928877A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Phoenix Ag Dichtanordnung
GB2340896A (en) * 1998-08-26 2000-03-01 Tarmac Uk Ltd Edge seal assembly
DE10043637A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Phoenix Ag Dichtanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU4229601A (en) 2001-10-15
DE50109672D1 (de) 2006-06-08
ATE325258T1 (de) 2006-06-15
CN1364212A (zh) 2002-08-14
EP1181436A1 (de) 2002-02-27
EP1181436B1 (de) 2006-05-03
US6592296B2 (en) 2003-07-15
US20020164211A1 (en) 2002-11-07
DE10111772A1 (de) 2001-10-04
JP2003529695A (ja) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
WO2001075270A1 (de) Dichtanordnung für tunnelbausegmente
EP0054251B1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
EP1920137B1 (de) Dichtanordnung aus verschiedenartigen polymerwerkstofftypen
EP0166414B1 (de) Rahmenbauteil
EP0340659B1 (de) Aktivierbare Dichtung, insbesondere Tübbing-Dichtung
EP0629262B1 (de) Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
EP0995013A1 (de) Dichtanordnung für tunnel-segmente
EP2414633A2 (de) Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
WO2000003121A1 (de) Dichtanordnung
EP0499687B1 (de) Kolbenstangenloser Zylinder
DE4026076A1 (de) Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
EP1158225B1 (de) Flachdichtung
EP1158224A2 (de) Flachdichtung
DE102006007270B4 (de) Flachdichtung
EP0368174B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE3737833C1 (en) Flat gasket
EP0631034B1 (de) Kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
EP0957213A1 (de) Fugendichtung für Sandwichelemente von Aussenwand- und Dachsystemen
DE3606539C2 (de)
DE8131774U1 (de) "dichtungsprofil"
DE10300603B4 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten Zylinderrohr
CH694971A5 (de) Profildichtung.
EP0286775B1 (de) Fugendichtungsprofil aus elastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01800561.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001915095

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09980156

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 572730

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 42296/01

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001915095

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001915095

Country of ref document: EP