WO2001070191A1 - Desodorierende zubereitungen mit nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten - Google Patents

Desodorierende zubereitungen mit nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten Download PDF

Info

Publication number
WO2001070191A1
WO2001070191A1 PCT/EP2001/002863 EP0102863W WO0170191A1 WO 2001070191 A1 WO2001070191 A1 WO 2001070191A1 EP 0102863 W EP0102863 W EP 0102863W WO 0170191 A1 WO0170191 A1 WO 0170191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
oil
chitosans
fatty acids
methacrylate
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Panzer
Rolf Wachter
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2001568389A priority Critical patent/JP2003527408A/ja
Priority to EP01933697A priority patent/EP1265594A1/de
Priority to US10/239,553 priority patent/US6916465B2/en
Publication of WO2001070191A1 publication Critical patent/WO2001070191A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm

Definitions

  • Chitosans are biopolymers and belong to the group of hydrocolloids. From a chemical point of view, these are partially deacetylated chitins of different molecular weights that contain the following - idealized - monomer unit:
  • Montanester waxes Montanester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as Polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes in question. Guerbet alcohols with 20 to 54, preferably 30 to 46 carbons are also suitable.
  • fat-like substances such as lecithins and phospholipids can also be used as additives.
  • lecithins is understood by the person skilled in the art to mean those glycerophospholipids which are formed from fatty acids, glycerol, phosphoric acid and choline by esterification. Lecithins are therefore often referred to in the art as phosphatidylcholines (PC) and follow the general formula

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden neue desodorierende Zubereitungen mit nanoskaligen Chitosanen und/oder Chitosan derivaten vorgeschlagen.

Description

Desodorierende Zubereitungen mit nanoskaligen Chitosanen und/oder Chitosanderivaten
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der kosmetischen Zubereitungen und betrifft den Einsatz von nanoskaligen Chitosanen und /oder Chitosanderivaten in desodorierenden Zubereitungen.
Stand der Technik
Im Bereich der Körperpflege werden Desodorantien zur Beseitigung störender Körpergerüche einge-setzt. Typische Beispiele für derartige Substanzen sind Aluminiumverbindungen wie Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorhydrat, Zinksalze und Citronensäureverbindungen. Da das Problem der Geruchsinhibierung keineswegs vollständig gelöst ist, besteht weiterhin der Bedarf an neuen Zubereitungen, die gut hautverträgliche Desodorantien mit einer langanhaltenden Wirkung enthalten.
Aus der Patentschrift DE- 19540296C2 ist bekannt, daß Chitosane die Aktivität esteraseproduzie- render Bakterien inhibieren und zusammen mit Esteraseinhibitoren und Aluminiumchlorhydraten eine synergistische desodorierende Wirkung erzielt wird. Die Chitosane wirken dabei bakteriosta- tisch, d.h. die Population der betroffenen Keime wird kontrolliert, jedoch nicht abgetötet, um das biologische Gleichgewicht der Hautflora nicht zu beeinträchtigen. Die Wirkung und Wirkungsdauer der Chitosane bzw. Chitosanderivate hängt stets mit der Geschwindigkeit zusammen, mit der die Verbindungen eingebaut bzw. resorbiert werden. Hier besteht für die verfügbaren Stoffe des Stands der Technik noch ein erhebliches Verbesserungspotential.
Der allgemeine Einsatz von wasserlöslichen Chitosansalzen in Deodorantien und antibakterieller Kosmetik wurde bereits in der japanischen Patentanmeldung JP63290808 dargestellt. Es besteht jedoch Bedarf, die antibakterielle Wirkungsweise der Chitosane durch spezielle Formulierungsansätze weiterhin zu verbessern.
Unter „nanoisiertem Material" werden sphärische Aggregate mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 1 bis etwa 500 nm verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Ihr Einsatz in der Kosmetik wurde bereits 1997 von Zülli, F. und Suter, F. beschrieben (Preparation and Properties of Small Nanoparticles for Skin and Hair Care, Seifen Öle Fette Wachse 123 (1997) Nr. 13, S. 880, 883- 885) sowie von Mehnert, W. et al. (Solid lipid nanoparticles. A novel carrier for cosmetics and pharmaceutics. Pharm. Ind. 59 (1997) (6), S. 511-514). Dabei können Kern und Hüllmaterial aus ein und demselben oder auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Verarbeitung von Hilfs- und Wirkstoffen in ausgewählten Formulierungen kann durch den Einsatz in Form von Nanopartikeln vereinfacht werden. Dieses gilt insbesondere bei Unverträglichkeiten mit anderen Hilfsstoffen. Desweiteren kann die Freisetzung und Absorption von Stoffen durch die Partikel- bzw. Kapselgröße, durch Einsatz unterschiedlicher Hilfsstoffe oder unterschiedliche physikalischchemische Eigenschaften gesteuert werden.
In den Patentschriften US 5194262 und US 5271934 werden Mikrokapseln, die Antiperspirantien ummanteln, dargestellt. Durch Bestandteile der Hülle oder auch zusätzliche Überzüge erhalten diese bioadhesive Eigenschaften und tragen so zu einer langanhaltenden Wirkung bei.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, die Verteilung und Aufnahme der Chitosane bzw. Chitosanderivate zu verbessern, und gleichzeitig eine langanhaltende desodorierende Wirksamkeit zu erhalten. Zusätzlich soll eine einfache Einarbeitung der Biopolymere in die Formulierung ermöglicht werden und die Kompatibilität mit anionischen Hilfsstoffen verbessert werden. Es soll weiterhin eine Endformulierung mit angenehmem Hautgefühl, guter Hautverträglichkeit und hoher Stabilität resultieren.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind desodorierende Zubereitungen, die nanoskalige Chitosane und/oder Chitosanderivate mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 300 nm enthalten.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Einsatz von nanoskaligem Chitosan zu einer langanhaltenden desodorierenden Wirkung führt, sich die Resorption von Chitosanen bzw. Chitosanderivaten durch das Stratum Corneum der Haut steigern läßt, und zudem durch den Einsatz der nanoskaligen Chitosane die Herstellbarkeit der Zubereitungen sowie die Verträglichkeit mit anionischen Tensiden wesentlich erleichtert wird. Die hergestellten Formulierungen bewirken ein angenehmes Hautgefühl und eine gute Stabilität. Die Moisturizerwirkung von Nano-Chitosanen wirkt insbesondere bei alkoholhaltigen Aerosolformulierungen einer möglichen Hautaustrocknung entgegen. Chitosane und Chitosanderivate
Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
Figure imgf000004_0001
Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus Makromol. Chem. 177, 3589 (1976) oder der französischen Patentanmeldung FR 2701266 A1 bekannt. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie sie in den deutschen Patentanmeldungen DE 4442987 A1 und DE 19537001 A1 (Henkel) offenbart werden, und die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 800.000 bis 1.200.000 Dalton, eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% aufweisen. Neben den Chitosanen als typischen kationischen Biopolymeren kommen im Sinne der Erfindung auch anionisch, nichtionisch oder kationisch derivatisierte Chitosane, wie z.B. Carboxylierungs-, Succinylierungs-, Alkoxylierungs- oder Quaternierungsprodukte in Frage, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 3713099 C2 sowie der deutschen Patentanmeldung DE 19604180 A1 beschrieben werden.
Herstellung von Nanopartikeln
Ein Verfahren zur Herstellung von Nanoteilchen durch rasche Entspannung von überkritischen Lösungen (Rapid Expansion of Supercritical Solutions RESS) ist beispielsweise aus dem Aufsatz von S.Chihlar, M.Türk und K.Schaber in Proceedings World Congress on Particle Technology 3, Brighton, 1998 bekannt, in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt man nanoskalige Chitosane und/oder Chitosanderivate ein, die man erhält, indem man
(a) die Ausgangsstoffe unter überkritischen oder nahekritischen Bedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel löst,
(b) die fluide Mischung über eine Düse in ein Vakuum, ein Gas oder eine Flüssigkeit entspannt, und
(c) das Lösemittel dabei gleichzeitig verdampft.
Um zu verhindern, daß die Nanoteilchen wieder zusammenbacken, empfiehlt es sich, die Ausgangsstoffe in Gegenwart geeigneter Schutzkolloide oder Emulgatoren zu lösen und/oder die kritischen Lösungen in wäßrige und/oder alkoholische Lösungen der Schutzkolloide bzw. Emulgatoren oder aber in kosmetische Öle zu entspannen, welche ihrerseits wieder gelöste Emulgatoren und/oder Schutzkolloide enthalten können. Geeignete Schutzkolloide sind dabei z.B. Gelatine, Ca- sein, Gummi arabicum, Lysalbinsäure, Stärke sowie Polymere, wie etwa Polyvinylalkohole, Polyvi- nylpyrrolidone Polyalkylenglycole und Polyacrylate. Die bevorzugt zu verwendenden nanoskaligen Chitosane bzw. Chitosanderivate sind also die, die von einem Schutzkolloid und/oder einem Emul- gator ummantelt vorliegen. Üblicherweise werden die Schutzkolloide oder Emulgatoren in Mengen von 0,1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Chitosane und/oder Chitosanderivate - eingesetzt.
Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Herstellung der nanoskaligen Teilchen bietet die Evaporati- ons-technik. Hierbei werden die Chitosane in einer geeigneten verdünnten organischen Säure oder Mineralsäure, beispielsweise Glycolsäure, Milchsäure oder Salzsäure bei pH-Werten zwischen 1 und 5 gelöst. Die Lösung wird in ein Nichtlösungsmittel für die Chitosane (z.B. Alkane, pflanzliche Öle, kosmetische Öle, Ether, Ester, Ketone, Acetale und dergleichen) gegeben, welches u.U. eine oberflächenaktive Verbindung enthält. Durch die Vermischung der beiden Systeme kommt es zu einer Ausfällung der Nanoteilchen, wobei man vorzugsweise die wäßrige Phase verdampft. Anstelle der wäßrigen Lösungen können auch W/O- oder O/W-Mikroemulsionen eingesetzt und mit dem Nicht-Lösungsmittel vermischt werden. Als oberflächenaktive Verbindungen können die bereits eingangs erläuterten Emulgatoren und Schutzkolloide verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Nanoteilchen besteht in dem sogenannten GAS-Verfahren (Gas Anti Solvent Recrystallization). Das Verfahren nutzt ein hochkomprimiertes Gas oder überkritisches Fluid (z.B. Kohlendioxid) als Nicht-Lösungsmittel zur Kristallisation von gelösten Stoffen. Die verdichtete Gasphase wird in die Primärlösung der Ausgangsstoffe eingeleitet und dort absorbiert, wodurch sich das Flüssigkeitsvolumen vergrößert, die Löslichkeit abnimmt und feinteilige Partikel ausgeschieden werden. Ähnlich geeignet ist das PCA-Verfahren (Precipitation with a Compressed Fluid Anti-Solvent). Hier wird die Primärlösung der Ausgangsstoffe in ein überkritisches Fluid eingeleitet, wobei sich feinstverteilte Tröpfchen bilden, in denen Diffusionsvorgänge ablaufen, so daß eine Ausfällung feinster Partikel erfolgt. Beim PGSS-Verfahren (Particles from Gas Saturated Solutions) werden die Ausgangsstoffe durch Aufpressen von Gas (z.B. Kohlendioxid oder Propan) aufgeschmolzen. Druck und Temperatur erreichen nahe- oder überkritische Bedingungen. Die Gasphase löst sich im Feststoff und bewirkt eine Absenkung der Schmelztemperatur, der Viskosität und der Oberflächenspannung. Bei der Expansion durch eine Düse kommt es durch Abkühlungseffekte zur Bildung feinster Teilchen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Gegenüber Chitosanen und Chitosanderivaten des Stands der Technik bewirkt die besondere Feinteiligkeit der Partikel einerseits ein rascheres Eindringen in das Stratum Corneum, andererseits durch die langsame Auflösung am Wirkort auch einen langanhaltenden deodorierenden Effekt. Die Einsatzmenge der nanoskaligen Verbindungen liegt üblicherweise in der Größenordnung von 0,01 bis 5 Gew. %, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew. % und insbesondere 0,2 bis 0,6 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen.
Die mittleren Teilchengrößen (Volumenverteilung) der verwendeten Nanopartikel liegen dabei im Bereich von 1 bis 300 nm, vorzugsweise 10 bis 200 nm und insbesondere 50 bis 150 nm. Die unter erfindungsgemäßer Verwendung der nanoskaligen Chitosane und Chitosanderivate erhältlichen Deodorant - Zubereitungen, wie Cremes, Gele, Roll-on, Stifte und Sprays können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, Antioxidantien, Treibgase, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Antiperspirantien
Bei Antiperspirantien der Komponente (b1) handelt es sich um Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z.B. mit Propylenglycol-1 ,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirko- nium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin. Vorzugsweise werden Aluminiumchlorhydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium- Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen eingesetzt. Daneben können in Antiperspirantien übliche öllosliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein: > entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
> synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
> öllosliche Parfümöle.
Die erfindungsgemäßen Mittel können die Antiperspirantien in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 und insbesondere 10 bis 25 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt - enthalten.
Esteraseinhibitoren
Beim Vorhandensein von Schweiß im Achselbereich werden durch Bakterien extrazelluläre Enzyme - Esterasen, vorzugsweise Proteasen und/oder Lipasen - gebildet, die im Schweiß enthaltene Ester spalten und dadurch Geruchsstoffe freisetzen. Esteraseinhibitoren der Komponente, vorzugsweise Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Cognis GmbH, Düsseldorf/FRG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Wahrscheinlich wird dabei durch die Spaltung des Citronensäureesters die freie Säure freigesetzt, die den pH-Wert auf der Haut soweit absenkt, daß dadurch die Enzyme durch Acylierung inaktiviert werden. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder - phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsaure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester sowie Zinkglycinat.
Die erfindungsgemäßen Mittel können Esteraseinhibitoren in Mengen von 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,1 bis 10 und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt - enthalten.
Bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe
Ein typisches Beispiel für zusätzliche geeignete bakterizide bzw. bakteriostatische ist Phenoxye- thanol. Besonders wirkungsvoll hat sich auch 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenol erwiesen, das unter der Marke Irgasan® von der Ciba-Geigy, Basel/CH vertrieben wird. Die erfindungsgemäßen Mittel können die bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe in Mengen von 0,01 bis 5 und vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt - enthalten.
Schweißabsobierende Substanzen
Als schweißabsobierende Substanzen kommen modifizierte Stärke, wie z.B. Dry Flo Plus (Fa. National Starch), Silikate, Talkum und andere Substanzen ähnlicher Modifikation, die zur Schweißabsorption geeignet erscheinen. Die erfindungsgemäßen Mittel können die schweißabsobierende Substanzen in Mengen von 0,1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt - enthalten.
Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Um die Wirkstoffe auf eine dosierbare, sparsame, bequeme und kosmetisch ansprechende Weise auf die Haut applizieren zu können, werden sie üblicherweise in Rezepturgrundlagen (übliche Inhaltsstoffe siehe unten) eingearbeitet. Als wichtigste Grundlagen sind zu nennen: Alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Gele, Öle, Wachs/Fett-Massen, Stiftgrundlagen und Puder. Weitere Einsatzstoffe sind Überfettungsmittel, Emulgatoren, Antioxidantien, sowie Parfum- öle, etherische Öle, Farbstoffe und - für Sprayanwendungen - Treibgase wie beispielsweise Pro- pan und/oder Butan. Die Mittel kommen vorzugsweise als Roller (Roll-on-Emulsionen), Stifte, Cremes, Deo- oder Pumpsprays in den Handel.
Diese Mittel können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. amphotere Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylether- sulfonate, Glycerinethersulfonate, -Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalko- holethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monogly- cerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fett- säureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepoly- glycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Protein hydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanol- aminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäu- reglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen Cε- C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristyl- behenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stea- ryloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmi- tat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenyl- palmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Eru- cylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Ci8-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen (vgl. DE 19756377 A1), insbesondere Dioctyl Malate, Dialkycarbonate, darunter im besonderen Dioctylcarbonat, Ester von linearen und/oder ver- zweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-Cιo-Fettsäuren, flüssige Mono- /Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Cδ-Ciδ-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten Cε-C∑∑-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
> Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphe- nole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
> Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
> Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinus- öl;
> Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethy- lenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkyiglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Po- lyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Koh- H
lenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Koh lenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
> Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
> Wollwachsalkohole; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
> Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
> Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-1 ,TR-2) von Goodrich;
> Polyalkylenglycole sowie
> Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2 i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosid- restes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxy- stearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonogly- cerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride. Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonorici- noleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydro- xystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (De- hymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Iso- lan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Po- lyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs/iβ-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -Sθ3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethy- laminopropionat und das Ci2/i8-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Di- fettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Fette und Wachse
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im wesentlichen aus gemischten Glycerinestem höherer Fettsäuren bestehen, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Weiterhin kommen Guerbetalkohole mit 20 bis 54, vorzugsweise 30 bis 46 Kohlenstoffen in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Gly- cero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC) bezeichnet und folgen der allgemeinen Formel
Figure imgf000014_0001
wobei R typischerweise für lineare aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen und bis zu 4 cis-Doppelbindungen steht. Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1 ,2- Diacyl-sn-glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage. %
Konsistenzqeber und Verdickunqsmittel
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosi- den und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12- hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, femer höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemu- len-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvi- nylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Überfettunqsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Stabilisatoren
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Polymere
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxy-propyl Hydrolyzed Collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Wei- zenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz- Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylace- tat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, un-vemetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyl- trimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacry- lat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxyproylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vi- nylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcapro- lactam-Terpolymere, Polyurethane sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage. Weitere geeignete Polymere und Verdickungsmittel sind in Cosmetics & Toiletries Vol. 108, Mai 1993, Seite 95ff aufgeführt.
Siliconverbindunqen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysilo- xane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsi- loxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91 , 27 (1976). Bioqene Wirkstoffe
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA- Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Zusätzliche Deodorantien und keimhemmende Mittel
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren. Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy- diphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4-chlorphenol), 3- Methyl-4-(1 -methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1 ,2-propandiol, 3-lod- 2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4 '-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Famesol, Phenoxyethanol, Glycerinmono- caprinat, Glycerinmonocaprylat, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Sali- cylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid. Üblicherweise liegt der Anteil der zusätzlichen keimhemmenden Mittel bei etwa 0,1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf den auf den Feststoffanteil der Zubereitungen.
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfüms unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, ?
Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styral- lylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronel- lyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeuge- nol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanol, Galbanumol, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, -Hexylzim- taldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Parfümöle
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Karda- mon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl- carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allyl- cyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bour- geonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Methy Iced ry Iketon , zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpi- neol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melis- senöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanol, Galbanumol, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Gerani- umöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt. Beispiele
Herstellung der nanoskaligen Chitosane und Chitosanderivate
Es wurde in den Beispielen 1 und 2 zunächst Kohlendioxid einem Reservoir mit einem konstanten Druck von 60 bar entnommen und über eine Kolonne mit einer Aktivkohle- und einer Molekularsieb-Packung gereinigt. Nach der Verflüssigung wurde das CO2 mit Hilfe einer Diaphragma-Pumpe bei einer konstanten Fördermenge von 3,5 l/h auf den gewünschten überkritischen Druck p verdichtet. Anschließend wurde das Lösungsmittel in einem Vorheizer auf die erforderliche Temperatur T1 gebracht und in eine Extraktionskolonne (Stahl, 400 ml) geleitet, welche mit dem Chitosan bzw. Chitosanderivat beladen war. Die resultierende überkritische, d.h. fluide Mischung wurde über eine lasergezogene Düse (Länge 830 μm, Durchmesser 45 μm) bei einer Temperatur T2 in eine Plexiglas Expansionskammer versprüht, die eine 4 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Emulgators bzw. Schutzkolloids enthielt. Das fluide Medium verdampfte und zurück blieben die im Schutzkolloid eingeschlossenen, dispergierten Nanopartikel. Die Verfahrensbedingungen und der mittlere Partikelgrößenbereich (PGB, photometrisch nach der 3- WEM-Methode bestimmt) sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Herstellungsparameter für Nanopartikel
Figure imgf000020_0001
-Ϊ0
Tabelle 2a Antiperspirant bzw Deo Suspensionsstifte sowie Soft Sohds - Mengenangaben in Gew -% -
Figure imgf000021_0001
National Starch ' Gemessen mit Penetrometer PNR 10 Petrotest
Z
Tabelle 2b: Antiperspirant bzw. Deo Suspensionsstifte sowie Soft Solids - Mengenangaben in Gew.-% -
Figure imgf000022_0001
National Starch ' Gemessen mit Penetrometer PNR 10 Petrotest
•2t
Die Emulgiereigenschaften und die Stabilität der erfindungsgemäßen Mittel wurde subjektiv beurteilt (+ = sehr gut, - 0 befreidigend).
Tabelle 3: Deodorant Cremes - Mengenangaben in Gew.-% ■
Figure imgf000023_0001
Firma COGNIS
Die Emulgiereigenschaften und die Stabilität der erfindungsgemäßen Mittel wurde subjektiv beurteilt (+ = sehr gut, - 0 befreidigend).
Tabelle 4: Öl in Wasser Emulsionen für Roll-on sowie sprühbare Antiperspirant bzw. Deodorant Anwendungen - Mengenangaben in Gew.-% -
Figure imgf000024_0001
' Firma Cognis
Z\>
Tabelle 5: Deodorant Aerosol Anwendungen - Mengenangaben in Gew.-% -
Figure imgf000025_0001

Claims

Patentansprüche
1. Desodorierende Zubereitungen, enthaltend nanoskalige Chitosane und/oder Chitosanderivate mit Teilchendurchmessern im Bereich von 10 bis 300 nm.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Chitosane mit einem Molekulargewicht im Bereich von 50.000 bis 2.000.000 enthalten.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie anionisch, nichtionische oder kationische derivatisierte Chitosane enthalten.
4. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 5 Gew. % nanoskalige Chitosane und/oder Chitosanderivate mit Teilchendurchmessem im Bereich von 10 bis 300 nm enthalten.
5. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere Hilfsstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Esteraseinhibitoren, bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe, Ölkörper, Antiperspirantien, schweißabsobierende Substanzen, enthalten.
6. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Spray vorliegen.
7. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Stiftform vorliegen.
8. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Roll-On vorliegen
9. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Emulsion vorliegen.
10. Verwendung von nanoskaligen Chitosanen und/oder Chitosanderivaten mit Teilchendurchmessern im Bereich von 10 bis 300 nm in desodorierenden Zubereitungen.
PCT/EP2001/002863 2000-03-23 2001-03-14 Desodorierende zubereitungen mit nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten WO2001070191A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001568389A JP2003527408A (ja) 2000-03-23 2001-03-14 ナノスケールキトサンおよび/またはキトサン誘導体含有脱臭製剤
EP01933697A EP1265594A1 (de) 2000-03-23 2001-03-14 Desodorierende zubereitungen mit nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten
US10/239,553 US6916465B2 (en) 2000-03-23 2001-03-14 Deodorizing preparations containing nanosacle chitosans and/or chitosan derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014529.9 2000-03-23
DE10014529A DE10014529A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Desodorierende Zubereitungen mit nanoskaligen Chitosanen und/oder Chitosanderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001070191A1 true WO2001070191A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7636112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002863 WO2001070191A1 (de) 2000-03-23 2001-03-14 Desodorierende zubereitungen mit nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6916465B2 (de)
EP (1) EP1265594A1 (de)
JP (1) JP2003527408A (de)
DE (1) DE10014529A1 (de)
WO (1) WO2001070191A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078790A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 The Procter & Gamble Company Chitosan powder
DE102006008535A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Stiftung Nano Innovations - For A Better Living, Olten Anitbakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Siliziumdioxid erzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie deren Verwendung
WO2007057203A3 (de) * 2005-11-18 2007-12-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Geruchsbindende superabsorbierende zusammensetzung
US7427406B2 (en) 2000-07-07 2008-09-23 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Aerosols
US8658146B2 (en) 2007-09-24 2014-02-25 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbent composition with tannins for odor control
US8686216B2 (en) 2008-03-05 2014-04-01 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbent composition with metal salicylate for odor control

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0126923D0 (en) * 2001-11-09 2002-01-02 Procter & Gamble Chitosan compositions
NZ544851A (en) * 2003-06-23 2008-03-28 Macrochem Corp A vanishing cream base composition suitable for topical administration of an active agent to an animal or plant
DE102004049282A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Formulierung enthaltend Chitosan
DE102005029385B4 (de) * 2005-06-23 2018-12-27 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glycopyrroniumbromid und Chitosan
WO2006069998A2 (de) 2004-12-27 2006-07-06 Beiersdorf Ag Glycopyrrolat in kosmetischen zubereitungen
JP3955868B2 (ja) * 2004-12-27 2007-08-08 株式会社キングジム 書類等の綴じ具
CN100415807C (zh) * 2006-03-20 2008-09-03 扬州大学 N-琥珀二酰壳聚糖自组装纳米微粒及制备方法
US20070224142A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Swaile David F Hydrogenated castor oil based compositions as a replacement for petrolatum
KR100767336B1 (ko) 2006-04-19 2007-10-18 서평원 키틴/키토산계 기능성 유무기 복합물질 및 그 제조방법, 및그러한 복합물질의 용도
JP2009013073A (ja) * 2007-06-29 2009-01-22 Kumamoto Prefecture キトサン微粒子
TW200928022A (en) * 2007-12-31 2009-07-01 Acelon Chem & Fiber Corp Manufacturing method for natural cellulose fiber with increased mildew-proof, antibacterial and deodorizing functions
TWI441641B (zh) * 2007-12-31 2014-06-21 Preparation of chitosan with ultra - fine nano - modification
FR2926978B1 (fr) 2008-02-06 2010-05-07 Oreal Composition deodorante et/ou anti-transpirante a base de micrioparticules interferentielles ; procede de maquillage et traitement de la transpiration et/ou des odeurs corporelles en particulier axillaires
FR2954136B1 (fr) 2009-12-17 2012-04-20 Oreal Composition deodorante a base de peptides antimicrobiens et procede de traitement des odeurs corporelles
FR2959128B1 (fr) 2010-04-23 2012-07-13 Oreal Utilisation cosmetique d'un lysat de bifidobacterium species pour le traitement des odeurs corporelles
FR2968212B1 (fr) 2010-12-02 2013-06-14 Oreal Procede de traitement des odeurs corporelles associant un produit deodorant topique a un parfum oral ; kit de desodorisation
FR2980360B1 (fr) 2011-09-27 2013-10-11 Oreal Utilisation cosmetique de l'hesperidine ou de l'un de ses derives dans la prevention et/ou le traitement des odeurs corporelles.
US11020332B2 (en) 2012-04-25 2021-06-01 L'oreal Achillea essential oil, cosmetic composition comprising it and its uses
FR2996756B1 (fr) 2012-10-15 2020-06-05 L'oreal Utilisation cosmetique d'un acide gras mono-insature ou l'un de ses sels et/ou de ses esters comme actif deodorant
FR2999917B1 (fr) 2012-12-26 2017-06-23 Oreal Polymere a empreinte moleculaire pour pieger selectivement les molecules odorantes
FR3000074B1 (fr) 2012-12-26 2015-01-16 Oreal Polymeres a empreinte moleculaire et leur utilisation comme agent antipelliculaire
FR2999918B1 (fr) 2012-12-26 2015-06-19 Oreal Polymere de type sol-gel a empreinte moleculaire pour pieger selectivement les molecules odorantes
BR112015010371A8 (pt) 2013-03-12 2019-10-01 Procter & Gamble métodos para produzir composições antiperspirantes em bastão sólido
US9717930B2 (en) 2013-03-12 2017-08-01 The Procter & Gamble Company Antiperspirant compositions
FR3004940B1 (fr) 2013-04-26 2015-05-22 Oreal Utilisation cosmetique d'une huile essentielle de satureja montana riche en geraniol comme actif deodorant
FR3007951B1 (fr) * 2013-07-04 2015-07-24 Oreal Aerosol deodorant anhydre equipe d'une tete de distribution creuse
FR3007953B1 (fr) 2013-07-04 2015-07-24 Oreal Aerosol deodorant alcoolique equipe d'une tete de distribution creuse
FR3007952B1 (fr) * 2013-07-04 2015-07-24 Oreal Aerosol contenant un deodorant en emulsion equipe d'une tete de distribution creuse
US20160271045A1 (en) 2013-10-23 2016-09-22 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Anti-perspirant composition
FR3012960B1 (fr) 2013-11-13 2016-07-15 Oreal Utilisation comme agent deodorant d'un derive salifie d'acide salicylique, seul ou en melange
US9687425B2 (en) 2014-06-30 2017-06-27 The Procter & Gamble Company Personal care compositions and methods
WO2016003948A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 The Procter & Gamble Company Personal care compositions and methods
FR3023479B1 (fr) 2014-07-09 2016-07-22 Oreal Composition anhydre aerosol a base de particules encapsulant un agent benefique
FR3023474B1 (fr) 2014-07-09 2016-07-22 Oreal Huile anhydre a base de particules a liberation d'agent benefique
FR3023481B1 (fr) 2014-07-09 2017-10-27 Oreal Poudre anhydre libre ou compacte a base de particules encapsulant un agent benefique
FR3023475B1 (fr) 2014-07-09 2016-07-22 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique solide anhydre a base de particules a liberation d'agent benefique
FR3023480B1 (fr) 2014-07-09 2017-01-20 Oreal Composition soft solid anhydre a base de particules encapsulant un agent benefique
FR3023477B1 (fr) 2014-07-10 2017-11-24 Oreal Utilisation cosmetique de l'acide spiculisporique comme actif deodorant
DE102014221673A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosanhaltige schweißhemmende kosmetische Mittel, welche frei sind von Halogeniden und/oder Hydroxyhalogeniden von Aluminium und/oder Zirconium
FR3028754B1 (fr) 2014-11-24 2018-03-30 L'oreal Emulsion de type pickering comprenant un phyllosilicate synthetique
FR3039765B1 (fr) 2015-08-07 2018-08-24 Oreal Procede cosmetique de traitement des matieres keratiniques
WO2017080945A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Unilever Plc Anti-perspirant composition
BR112018003744A2 (pt) 2015-12-17 2018-09-25 Oreal composição antitranspirante anidra na forma de um pó
EP3216441A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 La Superquimica, S.A. Schweisshemmende zusammensetzung mit lang anhaltender geruchsregulierung
WO2018099931A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Unilever Plc Anti-perspirant composition comprising chitosan
FR3061003B1 (fr) 2016-12-27 2019-05-24 L'oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion d'huile dans une phase aqueuse gelifiee
FR3060978B1 (fr) 2016-12-27 2020-06-12 L'oreal Emulsion pickering a effet sensoriel ameliore
FR3061428A1 (fr) 2016-12-29 2018-07-06 L'oreal Composition cosmetique superhydrophobe sous forme d'aerosol
FR3061430B1 (fr) 2016-12-30 2019-05-24 L'oreal Procede cosmetique pour prevenir et/ou traiter la transpiration et eventuellement les odeurs corporelles.
US9862780B1 (en) * 2017-01-24 2018-01-09 Jordan University Of Science And Technology Process of producing and method of using soluble high molecular-weight chitosan
FR3084835B1 (fr) 2018-08-09 2021-09-24 Oreal Composition bi-phase comprenant un actif anti-transpirant ou deodorant
FR3117831A1 (fr) 2020-12-18 2022-06-24 L'oreal Utilisation cosmétique de dérivés à chaîne grasse de diglutamide lysine comme actif déodorant
FR3117802B1 (fr) 2020-12-22 2024-01-12 Oreal Eau micellaire transparente anti-transpirante et/ou déodorante

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07304643A (ja) * 1994-03-18 1995-11-21 Kao Corp デオドラント剤
DE19540296A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Henkel Kgaa Desodorierende Zubereitungen
EP0803513A1 (de) * 1994-03-18 1997-10-29 Kao Corporation Poröse feine teilchen in kosmetika
WO1998017241A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Desodorierende zubereitungen
JPH10140418A (ja) * 1996-11-11 1998-05-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd キトサン含有繊維及びその製造方法
WO2000047177A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-17 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten
WO2001032751A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von nanopartikulären chitosanen oder chitosan-derivaten
DE19962860A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von nanoskaligen Deodorantien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
LU68901A1 (de) 1973-11-30 1975-08-20
US4172887A (en) * 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
FR2597335B1 (fr) * 1986-04-18 1990-08-24 Oreal Composition cosmetique permettant de lutter contre l'aspect gras des cheveux, et son utilisation.
JP2507425B2 (ja) 1987-05-23 1996-06-12 新田ゼラチン株式会社 化粧料
US5271934A (en) * 1990-10-22 1993-12-21 Revlon Consumer Products Corporation Encapsulated antiperspirant salts and deodorant/antiperspirants
US5194262A (en) * 1990-10-22 1993-03-16 Revlon Consumer Products Corporation Encapsulated antiperspirant salts and deodorant/antiperspirants
KR970008132B1 (ko) 1993-02-08 1997-05-21 전동원 생체 임상의학용 키틴 및 키토산 제조방법
DE4442987C2 (de) 1994-12-02 1997-04-17 Henkel Kgaa Kationische Chitinabbauprodukte
DE19537001C2 (de) 1995-08-28 1997-12-11 Henkel Kgaa Haarsprays
DE19604180C2 (de) 1996-02-06 1997-12-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Biopolymeren mit verbesserter Tensidlöslichkeit
US5968488A (en) * 1996-10-21 1999-10-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Deodorizing preparations containing cationic biopolymers, aluminum hydrochlorate and esterase inhibitors
DE19756377A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Beiersdorf Ag Verwendung von C¶1¶¶8¶-¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07304643A (ja) * 1994-03-18 1995-11-21 Kao Corp デオドラント剤
EP0803513A1 (de) * 1994-03-18 1997-10-29 Kao Corporation Poröse feine teilchen in kosmetika
DE19540296A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Henkel Kgaa Desodorierende Zubereitungen
WO1998017241A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Desodorierende zubereitungen
JPH10140418A (ja) * 1996-11-11 1998-05-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd キトサン含有繊維及びその製造方法
WO2000047177A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-17 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten
WO2001032751A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von nanopartikulären chitosanen oder chitosan-derivaten
DE19962860A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von nanoskaligen Deodorantien

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 03 29 March 1996 (1996-03-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *
See also references of EP1265594A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427406B2 (en) 2000-07-07 2008-09-23 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Aerosols
WO2004078790A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 The Procter & Gamble Company Chitosan powder
WO2007057203A3 (de) * 2005-11-18 2007-12-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Geruchsbindende superabsorbierende zusammensetzung
US8653320B2 (en) 2005-11-18 2014-02-18 Evonik Degussa Gmbh Deodorizing super-absorbent composition
DE102006008535A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Stiftung Nano Innovations - For A Better Living, Olten Anitbakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Siliziumdioxid erzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie deren Verwendung
US8658146B2 (en) 2007-09-24 2014-02-25 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbent composition with tannins for odor control
USRE47104E1 (en) 2007-09-24 2018-10-30 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbent composition with tannins for odor control
US8686216B2 (en) 2008-03-05 2014-04-01 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbent composition with metal salicylate for odor control

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014529A1 (de) 2001-09-27
US20030133891A1 (en) 2003-07-17
EP1265594A1 (de) 2002-12-18
US6916465B2 (en) 2005-07-12
JP2003527408A (ja) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001070191A1 (de) Desodorierende zubereitungen mit nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten
EP1261421B1 (de) Hautbehandlungsmittel
EP1242036B1 (de) Verwendung von nanoskaligen antischuppenwirkstoffen
EP1338266B1 (de) Desodorierende Zubereitungen
EP1247568A1 (de) Mikrokapseln (XIII)
EP1239828B1 (de) Verwendung von kationischen verbindungen
EP1242172B1 (de) Verwendung von nanoskaligen polymeren
EP1184027B1 (de) Kosmetische Stiftzubereitung
EP1243323A1 (de) Nanokapseln
EP1243320A1 (de) Mikrokapseln (VIII)
EP1138310A1 (de) Pro-liposomen
DE19958521A1 (de) Verwendung von nanoskaligen Wachsen
EP1243318A1 (de) Mikrokapseln (VII)
EP1239823B1 (de) Verwendung von nanoskaligen deodorantien
EP1173138B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische verwendung von nanoskaligen metallseifen
WO2003015721A1 (de) Mikrokapseln (xv)
EP1430947A1 (de) Mikropartikel mit flüssigkristallinen Kompartimenten
EP1129701A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend einen Chemolumineszenz-Farbstoff
EP1243247A1 (de) Emulsionen vom Typ W/O bzw. O/W/O enthaltend Mikrokapseln bestehend aus Wirkstoffen und thermogelierenden Heteropolysacchariden oder Proteinen
DE10051351A1 (de) Kosmetische Emulsionen
EP1243324A1 (de) Mikrokapseln (XII)
DE10213032A1 (de) Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes als Deodorant
EP1338334A1 (de) Mikrokapseln - XVI

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001933697

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 568389

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10239553

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001933697

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001933697

Country of ref document: EP