WO2001069996A1 - Vorrichtung zum kühlen eines elektrischen moduls - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen eines elektrischen moduls Download PDF

Info

Publication number
WO2001069996A1
WO2001069996A1 PCT/DE2001/001090 DE0101090W WO0169996A1 WO 2001069996 A1 WO2001069996 A1 WO 2001069996A1 DE 0101090 W DE0101090 W DE 0101090W WO 0169996 A1 WO0169996 A1 WO 0169996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat sink
module
electrical
cooling
electronic components
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Peter Schiefelbein
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Publication of WO2001069996A1 publication Critical patent/WO2001069996A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling an electrical module according to the preamble of claim 1 and an assembly with an electrical module and such a device.
  • Heat sinks are known which consist of aluminum, copper or copper-tungsten.
  • the methods usually used in the manufacture of such metallic heat sinks include milling, sawing cooling fins and subsequent finishing by means of milling, extruding aluminum or die-casting aluminum.
  • a metallic heat sink can be manufactured using powder metallurgy injection molding (injection molding sintering). All of these processes involve relatively high manufacturing costs.
  • the metallic heat sinks have a relatively high coefficient of thermal expansion compared to the semiconductors used for the formation of the components, such as silicon and A 3 B 5 semiconductors, and ceramics used as circuit carriers or substrates on. This leads to material stresses during the heating that occurs during the operation of the components.
  • heat sinks made of plastic materials such as thermoplastics or thermosets.
  • thermoplastics or thermosets are used as thermoplastics or thermosets.
  • the use of such materials makes the manufacturing process of heat sinks easier and less expensive. This also applies to heat sinks that are mechanically complicated in terms of their structure.
  • Heat sinks made of plastic have the advantage of a lower weight compared to metal heat sinks.
  • a generic device is known from DE-Al-43 39 786, which describes in FIG. 3 a heat sink consisting of plastic, which is dispensed onto a component and introduced into the fillers.
  • the heat sink consists of cooling fins applied in several application steps.
  • the disadvantage is that the heat sink must be molded directly onto the component.
  • the object of the present invention is to provide a device for cooling an electrical module of the type described at the outset, which can be used in a functionally expanded manner and in particular allows easy fastening of a component or module to be cooled.
  • the device should be individually adaptable for applications in connection with modules in which the modules differ with regard to the number and arrangements of the electrical / electronic components integrated in the modules.
  • mechanical structures are formed on the heat sink, which are used to fasten and / or position the module or parts of the module
  • the heat sink serves as a carrier for the module or module substrate or electrical or electronic components of the module.
  • the integration of mechanical structures in the heat sink enables or at least facilitates attachment or positioning of the module or parts of the module without additional, separate attachment or positioning elements being required, so that the assembly and fixing of the module is generally facilitated .
  • the heat sink fulfills a further functionality, namely that of a positioning aid or fastening aid.
  • the structures provided according to the invention can also be used to fasten the heat sink to a fastening base, for example a printed circuit board.
  • the structures are formed in one piece on the heat sink when it is produced.
  • the production takes place, for example, by means known per se
  • the mechanical structures are shoulders, bores or curvilinearly limited contours of the heat sink, for example a screw-in sleeve or snap-in contacts for mounting the heat sink on a Mounting base.
  • the mechanical structures are spacers which provide a distance from components which are fastened to a surface of the heat sink and / or to a printed circuit board of the module which is fastened to a surface of the heat sink.
  • the heat sink forms part of a receiving device for coupling an optical connector to the module.
  • the heat sink is preferably designed as a rigid body of low elasticity, so that the structures are solid and not elastic in the heat sink. This makes it possible to assign load-bearing functions to the heat sink.
  • the heat sink has cutouts on its surface for receiving a component to be cooled. This makes it possible to establish particularly good thermal contact with the component to be cooled.
  • the physical properties of the plastic heat sink can be influenced in such a way that the heat sink is suitable for the respective application, i.e. can be individually adapted for the respective electrical module with its components.
  • the physical properties of the heat sink can be improved so that optimal heat dissipation from the electrical / electronic components of the module is achieved.
  • a preferred embodiment of the invention in terms of high thermal conductivity provides that the filler comprises carbon fibers.
  • Carbon fibers have thermal conductivities that can be greater than 1000 W / mK.
  • the metals from which metallic cooling body are formed significantly lower thermal conductivities.
  • the thermal conductivity for aluminum is, for example, approx. 200 W / mk.
  • the thermal conductivity is 380 W / mK and 230 W / mK, respectively.
  • the filler comprises a metal granulate.
  • a quantity of the carbon fibers and a quantity of the metal granulate in the heat sink are in a predetermined relationship to one another, for example with regard to the mass.
  • the physical properties of the heat sink can be optimized with regard to the thermal conductivity and the coefficient of thermal expansion.
  • the heat sink has cooling fins or cylindrical knobs.
  • the at least one electrical or the at least one electronic component is an optoelectronic component, as a result of which the advantages of plastic heat sinks with a filler can also be used for optoelectronic modules.
  • a contact is formed between a plurality of electrical and / or a plurality of electronic components of the module and the heat sink, so that the heat sink for cooling the plurality of electrical elements and / or the plurality of electronic components is used.
  • the heat sink conducts the generated one Heat from the multiple components.
  • Components of the module do not require separate heat sinks.
  • FIG. 1 shows a heat sink, which is formed from a plastic material
  • FIG. 2 shows an assembly with the heat sink according to FIG. 1 and a printed circuit board and electrical and optoelectronic components;
  • Figure 3 shows the assembly of Figure 2 from a different perspective
  • Figure 4 shows the assembly of Figure 2 with the heat sink attached to the circuit board and electrical and optoelectronic components
  • Figure 5 shows a heat sink according to Figure 1 with additional recesses for receiving electrical or electronic components.
  • the heat sink 1 has corner areas
  • Screw-in sleeves 2 Screws are screwed into the screw-in sleeves 2 during assembly of the heat sink 1 on an electrical or electronic module (not shown) in order to fasten the heat sink 1 on the module.
  • a contact is formed between a lower surface 3 of the heat sink 1 and components (not shown) which are arranged on the module. With the help of the contact formation between the lower surface 3 of the heat sink 1 and the elements on the module can be those generated in the components
  • the electrical or electronic module for making contact with the heat sink 1 is glued to the lower surface 3 of the heat sink 1 (see FIGS. 2 to 4).
  • the screw-in sleeves 2 can be placed in order to fasten the heat sink 1, to which the electrical or electronic module is glued, on a base.
  • snap-in contacts can also be formed on the heat sink.
  • the heat sink 1 has cooling fins 4 to enlarge its overall outer surface, so that the heat transferred from the components to the heat sink 1 can be better released to the surroundings of the heat sink 1.
  • the production of the heat sink 1 from plastic materials, such as thermoplastics or thermosets, enables a relatively high aspect ratio of a fin spacing 5 to a fin height 6.
  • the production of the heat sink 1 from plastic also enables the heat sink 1 to have, in addition to the cooling fins 4, shoulders 7, bores 8 and curvilinearly limited contours 9. Since the production of the heat sink 1 from plastic material creates the possibility of forming such mechanical structures on the heat sink 1, the heat sink 1 can also serve as a support for the electrical / electronic components (not shown), the electrical / electronic components in this case, for example, are arranged in recesses in the region of the lower surface 3 of the cooling body 1. With the electrical / electronic Components can be optoelectronic components, in particular transmitting and receiving components.
  • carbon fibers and / or a metal granulate are embedded in the heat sink 1.
  • the physical properties can be adapted to the cooling requirements of the respective module for which the heat sink 1 is used.
  • Copper for example, is suitable as the material for the metal granules.
  • FIGS. 2 to 4 show an electrical assembly which, in addition to a heat sink corresponding to FIG. 1, has a printed circuit board 10, circuits 11, 12 integrated in a chip and an optical component 13 with an optoelectronic wander. These components form part of an electrical module, in particular an optoelectronic transmitter, receiver or transceiver.
  • the circuit board 10 is glued on that side on which no electrical or electronic components are attached, that is to say with its “flat” side, to the surface 3 of the heat sink by means of a thermally coupling adhesive.
  • the circuit board 10 becomes flat on the surface 3 b of the heat sink Spacers 14 are formed on the surface 3, which ensure a defined distance of the printed circuit board 10 from the surface 3.
  • the optical component 13 is formed by means of distance and
  • Cooling element glued or soldered.
  • the printed circuit board 10 has two cutouts, a square cutout 101 and a U-shaped cutout
  • a projection 16 of the heat sink forms part of an electrical or optical port for coupling an electrical or optical connector to the module.
  • cutouts 17 are formed on the surface 3 of the heat sink, which are used to hold the components to be cooled. Because of the cutouts 17, the components can be positioned particularly easily with respect to the heat sink. On the other hand, due to the at least partial embedding of the components in the cutouts, there is a particularly intensive thermal coupling with the heat sink.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls, welches mindestens ein elektrisches und/oder mindestens ein elektronisches Bauelement umfaßt, mit einem aus Kunststoff gebildeten Kühlkörper (1), in den ein Füllstoff eingelagert ist. Erfindungsgemäß bildet der Kühlkörper mechanische Strukturen (7, 8, 9) aus, die der Befestigung und/oder Positionierung des Moduls oder von Teilen des Moduls am Kühlkörper (1) oder der Befestigung und/oder Positionierung des Kühlkörpers (1) an einer Befestigungsbasis dienen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Baugruppe mit einem elektrischen Modul und einer derartigen Vorrichtung.
Die Wärmeabfuhr zur Kühlung von elektronischen oder elektrischen Bauteilen und ganzen Baugruppen stellt wegen der stän- dig steigenden Integrationsdichte innerhalb der integrierten Schaltungen und der Baugruppen sowie der rasant steigenden Taktfrequenzen bzw. der zunehmenden Datenraten bei gleichzeitiger Forderung nach kleineren Bauteil- bzw. Baugruppenabmessungen eine immer größere Herausforderung für Konstrukteure und Anwender dar. Mit der Erhöhung der Leistungsdichte pro Flächeneinheit sind effizientere Methoden zur Wärmeabfuhr notwendig.
Es sind Kühlkörper bekannt, die aus Aluminium, Kupfer oder Kupfer-Wolfram bestehen. Die üblicherweise bei der Herstel- lung derartiger metallischer Kühlkörper verwendeten Verfahren umfassen das Fräsen, das Sägen von Kühlrippen und eine anschließende Nachbearbeitung mittels Fräsens, das Stangenpressen von Aluminium oder das Aluminium-Druckgießen. Weiterhin kann ein metallischer Kühlkörper mit Hilfe des pulvermetal- lurgischen Spritzgießens (Spritzguß-Sinterverfahren) hergestellt werden. Bei all diesen Verfahren entstehen relativ hohe Herstellungskosten. Darüber hinaus weisen die metallischen Kühlkörper im Vergleich zu den für die Ausbildung der Bauelemente genutzten Halbleitern, wie Silizium und A3B5- Halbleitern, und als Schaltungsträger bzw. Substrat genutzten Keramiken einen relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Dieses führt bei der während des Betriebs der Bauelemente auftretenden Erwärmung zu Materialspannungen.
Eine Verbesserung gegenüber den metallischen Kühlkörpern stellen Kühlkörper aus Kunststoffmaterialien, wie Thermo- plaste oder Thermosets dar. Durch den Einsatz derartiger Materialien kann der Herstellungsprozeß von Kühlkörpern einfacher und kostengünstiger gestaltet werden. Dieses gilt auch für Kühlkörper, die hinsichtlich des Aufbaus mechanisch kompliziert gestaltet sind. Kühlkörper aus Kunststoff weisen im Vergleich zu metallischen Kühlkörpern weiterhin den Vorteil eines geringeren Gewichts auf.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE-Al-43 39 786 bekannt, die in Figur 3 einen aus Kunststoff bestehenden Kühlkörper beschreibt, der an ein Bauelement andispensiert ist und in den Füllstoffe eingebracht sind. Der Kühlkörper besteht dabei aus in mehreren Auftragsschritten aufgebrachten Kühlrippen. Nachteilig ist, daß der Kühlkörper unmittelbar auf dem Bauelement angeformt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die funktioneil erweitert einsetzbar ist und insbesondere eine leichte Befestigung eines zu kühlenden Bauelements bzw. Moduls erlaubt. Gleichzeitig soll die Vorrichtung individuell für Anwendungen in Verbindung mit Modulen, bei denen sich die Module hinsichtlich der Anzahl und der Anordnungen der in die Module integrierten elektrischen/elektronischen Bauelemente unterscheiden, anpassbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteranspruchen angegeben.
Danach sind erfindungsgemaß am Kühlkörper mechanische Strukturen ausgebildet, die der Befestigung und/oder Positionierung des Moduls oder von Teilen des Moduls am
Kühlkörper oder der Befestigung und/oder Positionierung des Kühlkörpers an einer Befestigungsbasis dienen. Der Kühlkörper dient auf diese Weise als Trager für das Modul bzw. Modulsubstrat bzw. elektrische oder elektronische Komponenten des Moduls. Durch die Integration von mechanischen Strukturen in den Kühlkörper wird eine Befestigung oder Positionierung des Moduls bzw. von Teilen des Moduls ermöglicht oder zumindest erleichtert, ohne daß zusatzliche, gesonderte Befestigungs- oder Positionierungselemente erforderlich sind, so daß die Montage und Fixierung des Moduls allgemein erleichtert wird. Der Kühlkörper erfüllt dabei über seine Kuhlungsfunktion hinaus eine weitere Funktionalität, nämlich die einer Positionierungshilfe bzw. Befestigungshilfe.
Die erfindungsgemaß vorgesehenen Strukturen können neben einer Befestigung des Moduls auch dazu dienen, den Kühlkörper an einer Befestigungsbasis, etwa einer Leiterplatte zu befestigen.
Die Strukturen werden an dem Kühlkörper bei Herstellung desselben einstuckig ausgebildet. Die Herstellung erfolgt beispielsweise durch an sich bekannte
Kunststoffspritztechniken (Injection Molding) oder Transfermolding.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die mechanischen Strukturen Absätze, Bohrungen oder krummlinig begrenzte Konturen des Kühlkörpers, beispielsweise eine Einschraubhulse oder Snap-In Kontakte zur Montage des Kühlkörpers an einer Befestigungsbasis. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die mechanischen Strukturen Abstandhalter, die einen Abstand zu auf einer Oberfläche des Kühlkörpers befestigten Bauteilen und/oder zu einer auf einer Oberfläche des Kühlkörpers befestigten Leiterplatte des Moduls bereitstellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bildet der Kühlkörper einen Teil einer Aufnahmevorrichtung zur Ankopplung eines optischen Steckers an das Modul aus.
Der Kühlkörper ist bevorzugt als starrer Körper geringer Elastizität ausgebildet, so daß die Strukturen fest und nicht elastisch im Kühlkörper ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, dem Kühlkörper tragende Funktionen zuzuordnen.
In einer Ausgestaltung weist der Kühlkörper auf seiner Oberfläche Aussparungen zur Aufnahme eines zu kühlenden Bauteils auf. Hierdurch ist es möglich, einen besonders guten thermischen Kontakt zu dem zu kühlenden Bauteil herzustellen.
Mit Hilfe des Einlagerns eines Füllstoffs können die physikalischen Eigenschaften des Kühlkörpers aus Kunststoff derart beeinflußt werden, daß der Kühlkörper für die jeweilige Anwendung, d.h. für das jeweilige elekrische Modul mit seinen Bauelementen individuell angepaßt werden kann. Mit Hilfe des Einbringens eines Füllstoffs in den Kühlkörper können die physikalischen Eigenschaften des Kühlkörpers so verbessert werden, daß eine optimale Wärmeabfuhr von den elekt- rischen/elektronischen Bauelementen des Moduls erreicht wird.
Eine hinsichtlich einer hohen Wärmeleitfähigkeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Füllstoff Kohlenstoffasern umfaßt. Kohlenstoffasern besitzen Wärmeleitfähigkeiten, die größer als 1000 W/mK sein können. Im Ver- gleich dazu besitzen die Metalle, aus denen metallische Kühl- körper gebildet werden, wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeiten. Die Wärmeleitfähigkeit für Aluminium beträgt beispielsweise ca. 200 W/mk. Für Kupfer und CuW 85/15 beträgt die Wärmeleitfähigkeit 380 W/mK bzw. 230 W/mK.
Um den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kühlkörpers vorteilhaft anzupassen, kann bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Füllstoff ein Metallgranulat umfaßt.
Zweckmäßig stehen eine Menge der Kohlenstoffasern und eine Menge des Metallgranulats in dem Kühlkörper in einem vorgege- benen Verhältnis zueinander, beispielsweise hinsichtlich der Masse. Hierdurch können die physikalischen Eigenschaften des Kühlkörpers in Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit und den Wärmeausdehnungskoeffizienten optimiert werden.
Hinsichtlich einer optimalen Wärmeabfuhr ist bei einer vor- teilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Kühlkörper Kühlrippen oder zylindrische Noppen aufweist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das mindestens eine elektrische oder das mindestens eine elektronische Bauelement ein optoelektronisches Bauelement ist, wodurch die Vorteile von Kühlkörpern aus Kunststoff mit einem Füllstoff auch für optoelektronische Module nutzbar ist.
Hinsichtlich einer optimierten Gewichtseinsparung ist bei einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, daß nach dem Anordnen des Kühlkörpers auf dem elektrischen Modul zwischen mehreren elektrischen und/oder mehreren elektronischen Bauelementen des Moduls und dem Kühlkörper ein Kontakt ausgebildet ist, so daß der Kühlkörper zum Kühlen der mehreren elektrischen und/oder der mehreren elektronischen Bauelemente genutzt wird. Hierdurch leitet der Kühlkörper die erzeugte Wärme von den mehreren Bauelementen ab. Für die einzelnen
Bauelemente des Moduls sind keine getrennten Kühlkörper notwendig.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Kühlkörper, der aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist;
Figur 2 eine Baugruppe mit dem Kühlkörper gemäß der Figur 1 und einer Leiterplatte sowie elektrischen und optoelektronischen Komponenten;
Figur 3 die Baugruppe der Figur 2 aus einer anderen Perspektive;
Figur 4 die Baugruppe der Figur 2 mit am Kühlkörper befestigter Leiterplatte und elektrischen und optoelektronischen Komponenten, und
Figur 5 einen Kühlkörper gemäß Figur 1 mit zusätzlich ausgebildeten Aussparungen zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Komponenten.
Der Kühlkörper 1 weist gemäß Figur 1 in Eckbereichen
Einschraubhülsen 2 auf. In die Einschraubhülsen 2 bei der Montage des Kühlkörpers 1 auf einem elektrischen bzw. elektronischen Modul (nicht dargestellt) Schrauben eingeschraubt, um den Kühlkörper 1 auf dem Modul zu befestigen. Bei der Montage des Kühlkörpers 1 auf dem Modul wird ein Kontakt zwischen einer unteren Oberfläche 3 des Kühlkörpers 1 und Bauelementen (nicht dargestellt) ausgebildet, die auf dem Modul angeordnet sind. Mit Hilfe der Kontaktausbildung zwischen der unteren Oberfläche 3 des Kühlkörpers 1 und den Bau- elementen auf dem Modul kann die in den Bauelementen erzeugte
Warme abgeführt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß das elektrische bzw. elektronische Modul zur Kontaktherstellung mit dem Kühlkörper 1 an der unteren Oberflache 3 des Kühlkörpers 1 angeklebt ist (vgl. Fig. 2 bis 4). In diesem Fall können die Einschraubhul- sen 2 gesetzt werden, um den Kühlkörper 1, an den das elektrische bzw. elektronische Modul angeklebt ist, auf einer Basis zu befestigen. Zur Befestigung auf einer Basis können statt Einschraubhulsen beispielsweise auch Snap-In Kontakte am Kühlkörper ausgebildet sein.
Der Kühlkörper 1 weist zur Vergrößerung seiner äußeren Gesamtoberflache Kuhlrippen 4 auf, so daß die von den Bauelementen auf den Kühlkörper 1 übergegangene Warme besser an die Umgebung des Kühlkörpers 1 abgegeben werden kann. Die Herstellung des Kühlkörpers 1 aus Kunststoffmaterialien, wie Thermoplaste oder Thermosets ermöglicht es, ein relativ hohes Aspektverhaltnis eines Rippenabstands 5 zu einer Rippenhohe 6 auszubilden.
Die Herstellung des Kühlkörpers 1 aus Kunststoff ermöglicht es weiterhin, daß der Kühlkörper 1 neben den Kuhlrippen 4, Absätze 7, Bohrungen 8 und krummlinig begrenzte Konturen 9 aufweist. Da die Herstellung des Kühlkörpers 1 aus Kunststoffmateπal die Möglichkeit schafft, solche mechanischen Strukturen an dem Kühlkörper 1 auszubilden, kann der Kühlkörper 1 auch als Trager für die elektrischen/elektronischen Bauelemente dienen (nicht dargestellt) , wobei die elektri- schen/elektroni-schen Bauelemente hierbei beispielsweise in Ausnehmungen im Bereich der unteren Oberflache 3 des Kuhlkor- pers 1 angeordnet sind. Bei den elektrischen/elektronischen Bauelementen kann es sich um optoelektronische Bauteile, insbesondere Sende- und Empfangsbauteile handeln.
In den Kühlkörper 1 sind zur Optimierung der physikalischen Eigenschaften des Kühlkörpers 1, insbesondere hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit und/oder des Wärmeausdehnungskoeffizienten, Kohlenstoffasern und/oder ein Metallgranulat eingelagert. Mit Hilfe der Abstimmung des Verhältnisses, beispielsweise hinsichtlich Gesamtmasse der eingelagerten Kohlenstofffasern und der Metallgranulate zueinander können die physikalischen Eigenschaften an den Kühlbedarf des jeweiligen Moduls angepaßt werden, für welches der Kühlkörper 1 genutzt wird. Als Material für das Metallgranulat ist beispielsweise Kupfer geeignet.
In den Figuren 2 bis 4 ist eine elektrische Baugruppe dargestellt, die neben einem Kühlkörper entsprechend Figur 1 eine Leiterplatte 10, in einen Chip integrierte Schaltungen 11, 12 und eine optische Komponente 13 mit einem optoelektronischen Wander aufweist. Diese Komponenten bilden einen Teil eines elektrischen Moduls, insbesondere eines opto-elektronischen Transmitters, Receivers oder Transceivers .
Die Leiterplatte 10 ist mit derjenigen Seite, auf der keine elektrischen oder elektronischen Komponenten angebracht sind, also mit ihrer „ebenen" Seite auf die Oberfläche 3 des Kühlkörpers über einen thermisch koppelnden Kleber aufgeklebt. Alternativ wird die Leiterplatte 10 auf die Oberfläche 3b des Kühlkörpers flächig aufgelötet. Dabei sind auf der Oberfläche 3 Abstandshalter 14 ausgebildet, die für einen definierten Abstand der Leiterplatte 10 von der Oberfläche 3 sorgen. Weiter ist die optische Komponente 13 mittels Abstands- und
Positionierelementen 15 unmittelbar auf die Oberfläche 3 des
Kühlelements geklebt oder gelötet.
Die Leiterplatte 10 weist zwei Aussparungen auf, eine quadratische Aussparung 101 und eine U-förmige Aussparung
102. Diese Aussparungen ermöglichen, daß die Chips 11, 12 auf der Oberfläche 3 montiert werden können, wie in Figur 4 dargestellt, so daß eine unmittelbare Kühlung durch den Kühlkörper erfolgt.
Ein Vorsprung 16 des Kühlkörpers bildet einen Teil eines elektrischen oder optischen Ports zur Ankopplung eines elektrischen oder optischen Steckers an das Modul aus.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 sind auf der Oberfläche 3 des Kühlkörpers Aussparungen 17 ausgebildet, die der Aufnahme der zu kühlender Bauelemente dienen. Aufgrund der Aussparungen 17 können die Bauelemente zum einen besonders einfach in Bezug auf den Kühlkörper positioniert werden. Zum anderen erfolgt aufgrund der zumindest teilweisen Einbettung der Bauteile in die Aussparungen eine besonders intensive thermische Kopplung mit dem Kühlkörper.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls, welches mindestens ein elektrisches und/oder mindestens ein elektronisches Bauelement umfaßt, mit einem aus Kunststoff gebildeten Kühlkörper (1), in den ein Füllstoff eingelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kühlkörper mechanische Strukturen (7, 8, 9, 14, 15, 16, 17) ausbildet, die der Befestigung und/oder Positionierung des Moduls oder von Teilen des Moduls am Kühlkörper (1) oder der Befestigung und/oder Positionierung des Kühlkörpers (1) an einer Befestigungsbasis dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mechanischen Strukturen Absätze (7), Bohrungen (8) oder krummlinig begrenzte Konturen (9) des Kühlkörpers sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Strukturen eine Einschraubhülse (2) oder Snap-In Verbindungen zur Montage des Kühlkörpers (1) an einer Befestigungsbasis ausbilden .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Strukturen Abstandhalter (14, 15) sind, die einen Abstand zu auf einer Oberfläche (3) des Kühlkörpers (1) befestigten Bauteilen (13) und/oder zu einer auf einer Oberfläche (3) des Kühlkörpers (1) befestigten Leiterplatte (10) des
Moduls bereitstellen.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (1) einen Teil (16) einer Aufnahmevorrichtung zur Ankopplung eines optischen Steckers an das Modul ausbildet .
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (1) als starrer Körper geringer Elastizität ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (1) auf seiner Oberfläche Aussparungen (17) zur Aufnahme eines zu kühlenden Bauteils aufweist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Kohlenstoffasern umfaßt.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein Metallgranulat umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Menge der Kohlenstoffasern und eine Menge des Metallgranulats in dem Kühlkörper (1) in einem vorgegebenen Verhältnis, beispielsweise hinsichtlich der Masse, zueinander stehen .
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden
Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Kühlkörper (1) Kühlrippen (4) oder zylindrische Noppen aufweist .
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine elektrische oder das mindestens eine elektronische Bauelement ein optoelektronisches Bauelement ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anordnen des Kühlkörpers (1) auf dem elektrischen Modul zwischen mehreren elektrischen und/oder mehreren elektronischen Bauelementen des Moduls und dem Kühlkörper (1) ein Kontakt ausgebildet ist, so daß der Kühlkörper (1) zum Kühlen der mehreren elektrischen und/oder der mehreren elektronischen Bauelemente genutzt wird.
14. Baugruppe mit einem elektrischen Modul, welches mindestens ein elektrisches und/oder mindestens ein elektronisches Bauelement umfaßt,
gekennzeichnet durch
einen Kühlkörper (1) nach Anspruch 1, der mit dem Modul verbunden ist.
15. Baugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kühlkörper (1) elektrische und/oder elektronische Bauteile (11, 12) und/oder eine Leiterplatte (10) des Moduls angebracht, insbesondere aufgeklebt oder aufgelötet sind.
6. Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Kühlkörper (1) eine mit
Aussparungen (101, 102) versehene Leiterplatte (10) befestigt ist, wobei in den Aussparungen (101, 102) elektrische und/oder elektronische Bauteile (11, 12) angeordnet sind, die unmittelbar auf einer Oberfläche
(3) des Kühlkörper (1) befestigt sind.
PCT/DE2001/001090 2000-03-15 2001-03-15 Vorrichtung zum kühlen eines elektrischen moduls WO2001069996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013844.6 2000-03-15
DE2000113844 DE10013844A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001069996A1 true WO2001069996A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001090 WO2001069996A1 (de) 2000-03-15 2001-03-15 Vorrichtung zum kühlen eines elektrischen moduls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10013844A1 (de)
WO (1) WO2001069996A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015039920A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper
CN105742252A (zh) * 2014-12-09 2016-07-06 台达电子工业股份有限公司 一种功率模块及其制造方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522857C2 (sv) 2001-11-23 2004-03-09 Optillion Ab Värmestyrd optoelektrisk enhet
AU2002366190A1 (en) 2001-11-23 2003-06-10 Optillion Ab Optoelectrical transceiver
DE10247828B4 (de) * 2002-10-14 2005-03-03 Siemens Ag Wärmeableitendes und -abstrahlendes Kuststoffgehäuse mit Kühl-/Tragrippen und umpritztem Kühlkörper und Verfahren zu dessen Fertigung
DE10349775B4 (de) * 2003-10-24 2006-05-11 Sitronic Gmbh & Co. Kg Schaltungsträger für Leuchtdioden
DE102013226972A1 (de) * 2013-12-20 2015-07-09 Zumtobel Lighting Gmbh Flexible Leiterplatte mit Kühlkörper
DE102015209585A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106035U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-24 Gkr, Gesellschaft Fuer Fahrzeugklimaregelung Mbh, 7141 Schwieberdingen, De
US5548481A (en) * 1993-04-05 1996-08-20 Ford Motor Company Electronic module containing an internally ribbed, integral heat sink and bonded, flexible printed wiring board with two-sided component population
US5590026A (en) * 1995-07-31 1996-12-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Apparatus for dissipating heat from an integrated circuit
US5907189A (en) * 1997-05-29 1999-05-25 Lsi Logic Corporation Conformal diamond coating for thermal improvement of electronic packages

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471552B1 (de) * 1990-08-14 1997-07-02 Texas Instruments Incorporated Wärmetransportmodul für Anwendungen ultrahoher Dichte und Silizium auf Siliziumpackungen
US5137959A (en) * 1991-05-24 1992-08-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Thermally conductive elastomer containing alumina platelets
JPH06132433A (ja) * 1992-10-20 1994-05-13 Fujitsu Ltd 半導体装置冷却用放熱フィン用樹脂組成物
DE4339786C5 (de) * 1993-11-18 2004-02-05 Emi-Tec Elektronische Materialien Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anordung zur Wärmeableitung
US5545473A (en) * 1994-02-14 1996-08-13 W. L. Gore & Associates, Inc. Thermally conductive interface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106035U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-24 Gkr, Gesellschaft Fuer Fahrzeugklimaregelung Mbh, 7141 Schwieberdingen, De
US5548481A (en) * 1993-04-05 1996-08-20 Ford Motor Company Electronic module containing an internally ribbed, integral heat sink and bonded, flexible printed wiring board with two-sided component population
US5590026A (en) * 1995-07-31 1996-12-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Apparatus for dissipating heat from an integrated circuit
US5907189A (en) * 1997-05-29 1999-05-25 Lsi Logic Corporation Conformal diamond coating for thermal improvement of electronic packages

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015039920A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper
CN105742252A (zh) * 2014-12-09 2016-07-06 台达电子工业股份有限公司 一种功率模块及其制造方法
CN105742252B (zh) * 2014-12-09 2019-05-07 台达电子工业股份有限公司 一种功率模块及其制造方法
US10297523B2 (en) 2014-12-09 2019-05-21 Delta Electronics, Inc. Power module and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013844A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828871T2 (de) Kühlkörpermontageanordnung für oberflächenmontierte elektronische packungen
DE69935628T2 (de) Hybridmodul
DE10322745B4 (de) Leistungshalbleiter-Bauelement mit hoher Abstrahlungseffizienz
DE102007057533B4 (de) Kühlkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und Leiterplatte mit Kühlkörper
DE60111753T2 (de) Dickschicht-millimeterwellen-sende-empfängermodul
EP0124029B1 (de) Ein elektrisches Bauteil tragendes, gut kühlbares Schaltungsmodul
DE3934784C2 (de) Kühlanordnung für eine Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Verbundmaterials für eine Halbleiter-Kühlanordnung
DE102009045063C5 (de) Leistungshalbleitermodul mit angespritztem Kühlkörper, Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102010003533B4 (de) Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
EP2388811A2 (de) Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen
DE10102621B4 (de) Leistungsmodul
DE4122428A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102012207519A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementträgers, einer elektronischen anordnung und einer strahlungsanordnung und bauelementträger, elektronische anordnung und strahlungsanordnung
DE112004002702B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterbaugruppe und Matrixbaugruppe
EP1791177A1 (de) Halbleitereinheit mit verbesserter Wärmekopplungsanordnung
EP0881866B1 (de) Steuergerät
WO2001069996A1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines elektrischen moduls
DE19518521C2 (de) Gehäuse eines Steuergeräts, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE4443424B4 (de) Anordnungen aus einem mehrschichtigen Substrat und einem Leistungselement und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0270069B1 (de) Modul mit Halbleiter-Leistungsschaltelementen
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102008051560A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102019113021A1 (de) Elektronikkomponente für ein Fahrzeug mit verbesserter elektrischer Kontaktierung eines Halbleiterbauelements sowie Herstellungsverfahren
WO2003026009A2 (de) Leistungselektronikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP