WO2001069256A2 - Sensorelement zur optischen detektion von chemischen oder biochemischen analyten - Google Patents

Sensorelement zur optischen detektion von chemischen oder biochemischen analyten Download PDF

Info

Publication number
WO2001069256A2
WO2001069256A2 PCT/DE2001/000672 DE0100672W WO0169256A2 WO 2001069256 A2 WO2001069256 A2 WO 2001069256A2 DE 0100672 W DE0100672 W DE 0100672W WO 0169256 A2 WO0169256 A2 WO 0169256A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor element
cavities
cover layer
substrate
element according
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000672
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001069256A3 (de
Inventor
Ralf WALDHÄUSL
Norbert Danz
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US10/221,588 priority Critical patent/US20030132406A1/en
Priority to EP01916889A priority patent/EP1264180A2/de
Priority to JP2001568084A priority patent/JP2003531361A/ja
Priority to AU44071/01A priority patent/AU4407101A/en
Publication of WO2001069256A2 publication Critical patent/WO2001069256A2/de
Publication of WO2001069256A3 publication Critical patent/WO2001069256A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings

Definitions

  • the invention relates to sensor elements for the optical detection of chemical or biochemical analytes, which can be contained in different samples.
  • the detection of the chemical or biochemical analytes can take place using known physical effects, whereby an evanescent field with a limited penetration depth is formed at the interfaces due to the incident light due to total reflection. Fluorescence on fluorophores can then be excited in the evanescent field,
  • SPR Surface plasmon resonance
  • the invention is particularly suitable for the evaluation of a large number of differently prepared samples, as can be used with the smallest sample volumes in screening methods introduced from the pharmacological search for active substances.
  • the achievable miniaturization has a particularly advantageous effect here, which is particularly suitable in relation to the microtiter plates that have been used to date, in which a limited number of so-called wells can be used.
  • plastic materials also tend to fluoresce or absorb.
  • the number of samples to be examined on such an element is limited, since if the individual samples are arranged too densely and the fields are separated from one another, the fluorescent light to be measured has a mutual influence.
  • the basic requirement is the separation of the individual, usually different samples, so that the different samples cannot be exchanged and the measurement signals from neighboring samples can be separated from each other (optical
  • the known physical principle of forming an evanescent field is used by total reflection of incident light at an optical interface.
  • the samples are recorded in cavities which are separate from one another, the samples being arranged within the evanescent field formed.
  • the structuring for the formation of the cavitates in the cover layer formed on the substrate can take place in such a way that the bottom of the individual cavitates is formed directly by the substrate material.
  • a certain layer thickness of the cover layer material can also be present between the respective substrate surface and the bottom of the cavities, although it must be ensured in any case that the samples are at least partially arranged within the evanescent field formed.
  • the excitation light is coupled into at least one optical waveguide, at whose interfaces total reflection occurs and the optical waveguide (s) is / are arranged at least below the bottoms of cavities.
  • the optical waveguides can be arranged on the surface of the substrate, but can also be embedded in the substrate material.
  • strip light waveguides offer advantages, the arrangement of which is adapted to the arrangement of the cavities arranged in the structured cover layer.
  • a strip light waveguide can be arranged and used for each row of cavities. It is also possible to use light with different wavelengths for each strip optical waveguide.
  • Strip light waveguides have advantages over planar waveguides. They achieve a more uniform light distribution and consequently form a more uniform evanescent field, so that the measurement errors can be reduced. There a more precise assignment and better optical separation can be achieved, a mutual influence of the measurement signals from the individual cavities is greatly reduced.
  • substrate materials that are not transparent or absorbent can also be used.
  • a sufficiently thick, non-absorbing and lower refractive optical buffer layer between the substrate and the optical waveguide is required.
  • a substrate material is, for example, silicon.
  • the sensor element according to the invention is not only suitable for carrying out fluorescence immunoassays, but the physical effect of surface plasmon resonance (SPR) can also be exploited.
  • the optical waveguide (s) are coated in a manner known per se with a thin metal layer made of, for example, gold or silver. It is sufficient to provide the surface of the optical waveguide with such a metal layer in some areas, the coating being able to be carried out by known thin-film processes and at least one coating of the optical waveguide surface in the region of cavities of the sensor element according to the invention. It L ⁇ to to HH
  • the procedure can be such that the cover layer is applied directly to a substrate, which can be made of glass or a plastic, for example.
  • a substrate which can be made of glass or a plastic, for example.
  • a wafer e.g. made of silicon.
  • An optical waveguide which is optionally additionally provided with a metal layer, can be applied or embedded in the substrate material on site, so that the cover layer is formed or arranged above the regions in which one or more optical waveguides are formed are, is present.
  • the cover layer can be formed by conventional immersion methods, but preferably by spin coating, in which case the layer thickness can be influenced and adjusted by the spin speed and the concentration of a solvent used.
  • the solvent is removed by an appropriate temperature treatment, and the outer layer is structured accordingly to form the desired cavities, the structuring being able to be produced using photolithographic methods known from microtechnology, which are used in conjunction with etching ,
  • ⁇ PJ ⁇ ⁇ - 03 • Hi Pi 03 ⁇ ⁇ Ul ⁇ D. ⁇ rt tr P ⁇ - ⁇ N ⁇ - rt
  • substrate materials which have a relatively low etching rate compared to the other materials and in particular the cover layer material, as is e.g. is the case with silica.
  • the surface of such materials then acts as a natural etch stop.
  • it can be ensured with relatively little effort during the plasma chemical etching (eg oxygen-plasma etching) that the residual layer thickness of the cover layer at the bottom of the cavities is zero or at least close to zero and consequently the samples taken in the cavities are in the area of the evanescent formed Field are arranged.
  • the sensor elements according to the invention with the correspondingly structured structured cover layers meet the requirements mentioned in the introduction to the description almost optimally, since they do not allow any signals from adsorbed analyte or target molecules outside the cavities and also use parts of the cover layer between formed cavitates to obtain reference signals can be, since the light emerging from the surface of the cover layer in these areas can also be detected and used for referencing.
  • the measurement signals of samples recorded in neighboring cavities can be compared with the Measurement signal that has been obtained from the intermediate cover layer can be standardized.
  • a comparability of all samples can be guaranteed even with a relatively large number of cavities and consequently also a large number of individual samples.
  • the top layer structure can also be used for measuring error compensation.
  • a certain resonance angle or, in the case of a spectral measurement, the resonance wavelength for the respective system can depend on the refractive index of the cover layer material on the respective metal layer.
  • the layer thickness of the metal layer must also be taken into account, which in turn can vary over the surface due to the manufacturing process. This variation can also be determined by the above-mentioned determination of reference measured values the cavities are taken into account.
  • Figure 1 shows in schematic form an approach for structured immobilization
  • Figure 2 shows in schematic form an approach for the material separation of different samples by means of a partition material
  • Figure 3 shows an example of a sensor element according to the invention
  • FIG. 4 shows a modified example of a sensor element according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a second example of a sensor element according to the invention
  • FIG. 6 shows a modified sensor element according to FIG. 5
  • FIG. 7 shows an example of a sensor element with several rows of cavities
  • FIG. 8 shows a fourth example of a sensor element according to the invention with a strip light waveguide embedded in a substrate
  • FIG. 9 shows an example modified from the example shown in FIG. 8;
  • FIG. 10 shows an example of a sensor element according to the invention for utilizing the surface plasmon resonance;
  • Figure 12 shows another example of a sensor element with an additional absorbent layer.
  • FIG. 1 shows schematically how structured immobilization is to be achieved using hydrophobic long-chain molecules. It is indicated that unspecific adsorption of the target molecule, analyte or target-analyte complex can result in measurement errors from adjacent and appropriately immobilized samples for the detection of targeted analytes.
  • partition walls 3 between samples arranged separately from one another, both a material separation and an optical separation can be achieved with a suitable partition wall material.
  • the height 6 of the partition walls 3, starting from a substrate surface, should be at least greater than the depth of penetration of the evanescent field, which has been indicated by the dashed line.
  • FIG. 3 shows a first example of a sensor element according to the invention.
  • a so-called strip optical waveguide 1 arranged or applied.
  • excitation light is coupled into this strip light waveguide.
  • a cover layer 3 made of amorphous fluorinated polymer was applied above the surface of the substrate 2 and, of course, also the strip light waveguide 1, and the cavities 4 which were formed in this example by, were then formed by photolithographic and etching processes reach directly onto the surface of the strip light waveguide 1.
  • the remaining height 6 of the cover layer 3 starting from the surface of the strip light waveguide 1 to the upper edge of the
  • Cover layer 3 be greater than the penetration depth of the evanescent field.
  • the different samples can then be introduced into the cavities 4 and a measurement of the excited ones
  • Fluorescent light of the light emerging from the cavities 4 here upwards is carried out with the aid of one or more optical detectors / detectors above, not shown here, or interferometric measurements are carried out using the light transmitted in the waveguides.
  • the walls 5 of the cavities form the interfaces between the samples with the analytes contained therein and the cover layer material.
  • Fluorescence is evaluated essentially vertically.
  • Other measured variables such as phase differences, changes in refractive index, change in absorption, can be measured along the waveguide. Phase differences of at least two light signals, that of different locations of the sensor element have been obtained, can then in turn be interferometrically converted into intensity differences and evaluated.
  • the example shown in FIG. 4 differs from the example according to FIG. 3 only in that the bottoms of the cavities 4 are arranged at a distance 7 from the surface of the strip light waveguide 1, the distance 7 however having to be less than the penetration depth of the evanescent field.
  • optical waveguides are dispensed with and the substrate 8 must be transparent to the excitation light used and have a higher refractive index than the material for the structured cover layer 9, so that the excitation light radiated into the substrate 8 is present the interface to the cover layer 9, with a corresponding one
  • Angle at which total reflection occurs can create an evanescent field above the interface.
  • the substrate 8 functions as a planar one
  • Optical fiber can take over by total reflection can be achieved at the interfaces with irradiated excitation light.
  • the example shown in FIG. 6 differs from the example shown in FIG. 5 only in that the bottoms of the cavities are arranged at a distance 11 from the surface of the substrate 8. It should again be ensured that the distance 11 is less than the depth of penetration of the evanescent ⁇ t to HH L ⁇ o L ⁇ o L ⁇ o L ⁇
  • ⁇ PJ tr rt er 03 ii K. er fi ⁇ ⁇ ti ⁇ ⁇ - ⁇ - rt ⁇ ⁇ rt Pi er rt 03 rt ISl CQ ⁇ LQ P ) ⁇ - 03 ⁇ Hi ti ⁇ Hi ⁇ Ti P. Pi ⁇ - H ⁇ LQ ⁇ ⁇ - ⁇ rt rt 0 PJ ⁇ ⁇ ⁇ d 0 ⁇ ⁇ - MN ⁇ ii ⁇ in ⁇ ⁇ Ü 0 ⁇ H
  • the light of the samples emerging through the openings which are formed in the absorbent layer 15 can be detected in a spatially resolved manner by an optical detector or a detector array and assigned to the respective samples.
  • the divergence of the light emerging from the cavities 4 and consequently also a mutual influence of measurement signals from neighboring samples can be reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorelement zur optischen Detektion von chemischen oder biochemischen Analyten, die in unterschiedlichen Proben enthalten sein können. Aufgabengemäß sollen ein möglichst kleines Probenvolumen erforderlich und die einzelnen Proben relativ dicht benachbart zueinander angeordnet werden können, und trotzdem eine hohe Messgenauigkeit erreicht werden. Am Sensorelement ist mindestens eine Grenzfläche ausgebildet, an der infolge von Totalreflexion ein evaneszentes Feld ausgebildet wird. Die Proben sind in voneinander getrennten Kavitäten aufgenommen und die Kavitäten innerhalb einer unmittelbar auf einem Substrat aufgebrachten strukturierten Deckschicht ausgebildet. Dabei ist die Schichtdicke der Deckschicht zumindest größer als die Eindringtiefe des evaneszenten Feldes. Die Deckschicht besteht aus einem fluorierten Polymer und verhindert einen Stoffaustausch der einzelnen Proben, die in den verschiedenen Kavitäten aufgenommen sind.

Description

Sensorelement zur optischen Detektion von chemischen oder biochemischen Analyten
Die Erfindung betrifft Sensorelemente zur optischen Detektion von chemischen oder biochemischen Analyten, die in unterschiedlichen Proben enthalten sein können.
Die Detektion der chemischen oder biochemischen Ana- lyten kann dabei zurückgreifend auf bekannte physikalische Effekte erfolgen, wobei mit eingestrahltem Licht an Grenzflächen infolge auftretender Totalreflexion ein evaneszentes Feld mit einer begrenzten Eindringtiefe ausgebildet wird. Im evaneszenten Feld können dann Fluoreszenz an Fluorophoren angeregt,
Oberflächen-Plasmonen-Resonanz (SPR) erzeugt oder die verschiedensten Analyten interferometrisch bestimmt werden .
Die Erfindung ist besonders für die Auswertung einer großen Anzahl von unterschiedlich präparierten Proben geeignet, wie sie bei aus der pharmakologischen Wirkstoffsuche eingeführten Screeningverfahren, mit kleinsten Probenvolumina eingesetzt werden kann. Be- sonders vorteilhaft wirkt sich dabei die erreichbare Miniaturisierung aus, was besonders in Bezug zu den bisher üblicherweise verwendeten Mikrotiterplatten, bei denen eine begrenzte Anzahl so genannter Wells benutzt werden kann, geeignet ist.
Für die optische Detektion chemischer oder auch biochemischer Analyten sind eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen bekannt. So ist in WO 94/27137 A2 eine
Figure imgf000003_0001
er 51 ω PJ P α PJ P- rt F Φ N Φ tö P CD Di ω Di er N PJ rt PJ P= LQ ω 1 <
PJ Φ 0 P Φ φ P Φ l H- <! μ- φ φ P J Φ Φ J μ- Φ P Φ ti _ er K- Φ & o
H - I-1 LQ rt m HI α> Φ Ω P) P P μ- D- ti P P P h-1 P Di ii Φ 0 μ- PJ P f
Φ y-y o Φ Φ • rt tr P φ LQ Di P D. rt Φ CQ Di Φ C ) 0 ti
P φ tr 0 P £ 'rl Φ rt Φ H- Φ φ & s; H Φ Φ ü φ LQ HI α. >i μ-
P φ K Φ M 3 £ CD P CQ μ- μ- μ- μ- P) P PJ rt CQ Φ ι-3 P P Φ μ- rt Φ Ω
F P O « H- P Φ N φ rt rt Φ φ Ω P rt P P 0 P μ- PJ= φ Φ ω tr μ- : P P rt 0 S Φ li H φ CQ tr P Φ Z l rt Ω LQ P Ω ω P N rt
Ω P π φ P Φ li φ H P P) ii φ « i P •rl μ- Φ O ) f . ff! tr φ φ
PJ LQ P rr m H Φ CQ Φ rt Φ tr 3 0 m P H er I-1 Φ y~> K μ- H LQ i P rf φ P Φ rt Φ m 01 P Φ P I-1 μ- P m co μ- P Di i Φ H P μ- P> LQ h-1 N LQ
Φ P ω P ω P N Hl t-> P rt rt CQ ii N CQ 0 rt 0 li Φ N Ω P φ t"1 Φ 1
CQ er n- rt Φ Φ Φ CQ φ rt Φ φ PJ i_. 4 3 Hl Hl Hi tr D. H 0= μ- H P
Φ ra M 0 , P PJ H- •T. J P P "<! rt 0 H μ- H y-y rt m 0. Ω 3 P
N i rt- μ- Hi H- N y-> rt Φ >i P) J r o TJ P rt PJ= φ JU: φ tr1 P tr 3 Di
P Φ 0 3 Hi 4 -y φ Φ Φ er rt >i P 3 tr P Ω X Ω Φ μ- μ- ti N P
H- ι tsi α. H- H M fi Ω & Φ μ- P) o ti μ- o Φ φ ^ μ- tr μ- rt Ω LQ Φ P Φ
P 0 t-h Φ PJ Ω 01 Φ tr H H < rt 0 φ rt li H μ- Φ O φ P μ- tr μ- O μ-
P tr y- <; tr er CQ Φ Φ μ- 3 P Φ tr P P P LQ LQ rt rt DJ ti rt Φ Ti m 0 rt φ LQ P LQ φ LQ 0 Ti O ti J φ Di φ $ μ- μ- CQ
N m H. li Φ P- φ P= Qi P μ- K P Φ 3 TJ Ή Φ PJ D. CQ PJ Φ ii LQ CQ <
Φ D. rt- 0 Hl LQ CQ CQ t P P O rt μ- rt ^ er Q P μ- rt P Di J φ
P Φ er H Φ - D. Φ Φ P LQ Φ &Ö <! μ- rt μ- y-> er Hi φ LQ D. ^ ii
- CD φ Φ PJ= ω φ PJ ii P CQ Hi 0 <! CQ P Di Φ F rt Q PJ Φ φ LQ φ CQ Hi ω P LQ Ω tr H Φ LQ μ- y-y P Φ er Ω 0 Φ LQ μ- li φ tr O P φ rt PJ
D. CQ φ tr Φ P 0. y- μ- P PJ= Φ tr H m K Ω μ- CQ li P Φ er tr
PJ ι->- __. N li H- M - H- Φ Ω tr Ω w φ Φ Φ tr rt rt Di φ Φ W Φ ^ o Φ PJ ü Φ μ- tr 0 tr & CQ PJ P CQ Φ P rt rt J P μ- M rt Q φ
H- PJ . Hi LQ 0 Hi Hi Ω rt 3 μ- P) CQ P N <! N 3 P Φ rt Φ μ- Ω P
P rr o <! P= φ ü P) P= ^ tr Φ 0 LQ PJ P α Φ J rt Φ PJ P rt φ φ tr er o φ H P rt α. PJ 3 CQ LQ Φ ^ : rt Φ P P Φ CQ P D. Φ μ. ii H N tr PJ PJ ii *" CQ 0. li PJ= pj. φ P rt CQ Φ rt N φ P 0 PJ ra rt μ- P
Φ l ≤ <! PJ P rt Ω CTO N P - Φ - — P Φ CQ Φ ii Di <! φ Φ i
CQ Φ P Φ 0 φ P P • t μ- P φ P ?f μ- N Cd P Di Φ P 0 Φ μ- rt « er
P μ- P P H- Hi LQ φ LQ TJ i rt Ω Φ μ- PJ P H TJ H P Φ Φ α
H- o D- φ P LQ α φ <! < -y e U> CQ O tr P P φ CQ Ω rt li P P
3 P PJ Φ H- φ Φ Ω. Φ Ω- ti Φ φ PJ Φ CQ CQ ii rt rt Di μ- CQ F tr μ- Φ TJ Di i
3 P ri- P P P Φ 3 φ ii •i P CD P) Φ Φ H rt μ- CQ P Φ Ω rt D< • PJ 0= li Φ CD > N et PJ rt < >< P PJ P μ- φ PJ Ω •-3 Ω Di PJ P er tr
Φ 3 P o P P φ Φ H μ- O Hl P P f P tr 0 tr Φ P Φ Hl
P P 0= s D. TJ rt H rt TJ ü- μ- μ- Φ 3 O er LQ * _l LQ Q Hi rt rt φ rt P) J*f μ- 0=
H- LQ H- φ π Φ 0 ffi h-> cr Ω y-y P 3 tr li Φ Φ Φ r PJ ω - ii 0= PJ
S! o H rt li H- li rt TJ PJ μ- P" P rt PJ 3 Q t H μ- Φ D. Φ y-> Φ P / l
Φ PJ H- CQ Φ H P t-1 P ti tr1 P PJ rt Φ Di φ μ- φ li t μ- H. ti Φ P rt- O Φ LQ Ω 2 P Φ J α φ LQ μ- ^ D. rt μ- LQ Φ Hi P f . Φ t-> P -• Φ μ, P y-y t H- Φ tr Φ CQ Ω 4 P P Ω φ Φ Φ 3 rt CQ φ Φ Hi Φ P LQ
Φ Q 3 rt CQ H- tr φ tl &- tr ti P P 3 •> Φ P 3 Di H 3
P μ- Φ H LQ CQ rt φ P LQ φ rt D CQ rt • PJ < φ φ φ Φ Φ Φ < o PJ 3 Φ Φ P PJ= P a- Cö Φ Φ ,-^ Di μ- P J • φz φ X P P y-y tr 0
PJ= r P Φ P rt fi μ- Φ P μ- N Φ ii m P μ- μ- rt PJ li P
P rt P H- LQ Φ φ y- P Φ D. LQ Φ μ- 0 rt Φ I Φ rt LQ CQ 1 ω μ> φ Q y-> P μ- li 1 Q φ
genbereichen auch diese Kunststoffmaterialien zur Fluoreszenz oder Absorption neigen.
Außerdem ist die Anzahl der auf einem solchen Element zu untersuchenden Proben begrenzt, da es bei zu dichter Anordnung der einzelnen Proben, bei an sich voneinander getrennten Feldern zur gegenseitigen Beeinflussung des zu messenden Fluoreszenzlichtes kommt.
Nachfolgend sollen weitere allgemeine Anforderungen, die an optische Messsysteme zur Detektion chemischer oder biochemischer Analyten, mit den in Rede stehenden optischen Möglichkeiten in allgemeiner Form aufgelistet werden.
Grundvoraussetzung ist die Trennung der einzelnen, in der Regel unterschiedlichen Proben, so dass ein Stoffaustausch der unterschiedlichen Proben verhindert und die Messsignale von benachbarten Proben si- eher voneinander getrennt werden können (optische
Kanaltrennung) .
Im Gegensatz zu Durchlichtverfahren, bei denen die optische Kanaltrennung mittels absorbierender Wände optisch voneinander getrennt sind, ist es aber für die erfindungsgemäße Lösung notwendig, benachbarte Proben durch optisch transparente Trennwände zu separieren.
Da es an Grenzflächen zwischen benachbarten Proben, bei unterschiedlichen optischen Eigenschaften der Medien (z.B. Brechnzahldifferenzen) zur Beeinflussung des Lichtes wie beispielsweise Streuung und Reflexion von Anregungslicht kommen kann, müssen entsprechende Maßnahmen getroffen und berücksichtigt werden, um ω ω ts. t y-y H LΠ o Π o Lπ o LΠ
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
leküle zwischen einzelnen Proben vorhanden sein, die die Messwerte benachbarter Proben beeinflussen und verfälschen und damit die optische Kanaltrennung aufheben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit vorzuschlagen, mit der unterschiedlichste chemische oder biochemische Analyte optisch detektiert werden können, wobei jeweils ein möglichst kleines Probenvo- lumen erreichbar ist und mehrere relativ dicht benachbart zueinander angeordnete Proben mit hoher Messgenauigkeit detektiert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Sensore- lement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmalen erreicht werden.
Dabei handelt es sich auch um Möglichkeiten zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sensorelementes sowie zur Durchführung von Messungen mit solchen Sensorelementen.
Bei dem erfindungsgemäßen Sensorelement zur optischen Detektion von chemischen oder biochemischen Analyten, die in gleichen oder auch unterschiedlichen Proben enthalten sind, wird das bekannte physikalische Prinzip der Ausbildung eines evaneszenten Feldes durch Totalreflexion von eingestrahltem Licht an einer optischen Grenzfläche ausgenutzt. Die Proben sind hierzu in voneinander getrennten Kavitaten aufgenommen, wobei die Proben innerhalb des ausgebildeten evaneszenten Feldes angeordnet sind. ω t to H H
LΠ o LΠ o LΠ o Lπ
Di
Φ μ- rt φ μ- ö
CQ φ rt Ω "
0 03
0 Ω
Di tr μ-
Φ Ω μ- tr
P rt
Hi rt
0 P
Hi μ-
Hi Pi
PJ P.
P μ-
01 Ω rt tr
PJ rt
P
03 PJ
Ω P tr Hl J Pi
P Φ
03 3
Φ P li tr
01 CQ
Ω rt tr ü μ- PJ φ rt
Pi
Φ )
P P
Φ 03
P LQ
Φ φ tr Φ LQ w 3 D. CQ 0 φ J Φ Pi t. tr J P rt er
PJ μ-
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
vitäten in andere Kavitaten verhindert werden kann.
Die Strukturierung zur Ausbildung der Kavitaten in der auf dem Substrat ausgebildeten Deckschicht kann dabei so erfolgen, dass der Boden der einzelnen Kavitaten unmittelbar durch das Substratmaterial gebildet wird. Alternativ kann aber auch zwischen der jeweiligen Substratoberfläche und dem Boden der Kavitaten eine gewisse Schichtdicke des Deckschichtmaterials vorhanden sein, wobei jedoch in jedem Fall gesichert sein muss, dass die Proben zumindest teilweise innerhalb des ausgebildeten evaneszenten Feldes angeordnet sind.
Das Anregungslicht wird in mindestens einen Lichtwellenleiter eingekoppelt, an dessen Grenzflächen Totalreflexion auftritt und der/die Lichtwellenleiter zumindest unterhalb der Böden von Kavitaten angeordnet ist/sind. Die Lichtwellenleiter können dabei auf der Oberfläche des Substrates angeordnet, aber auch im Substratmaterial eingebettet werden.
Vorteile bietet die Verwendung von Streifenlichtwellenleitern, deren Anordnung an die Anordnung der in der strukturierten Deckschicht angeordneten Kavitaten angepasst ist . So kann bei Reihenanordnungen der Kavitaten ein Streifenlichtwellenleiter zu jeder Reihe von Kavitaten angeordnet und benutzt werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, für jeden Streifen- lichtwellenleiter Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen zu verwenden. Gegenüber planaren Wellenleitern haben Streifenlichtwellenleiter Vorteile. Sie erreichen eine gleichmäßigere Lichtverteilung und bilden demzufolge ein gleichmäßigeres evaneszentes Feld aus, so dass die Messfehler verringert werden können. Da eine genauere Zuordnung und bessere optische Trennung erreicht werden kann, ist eine gegenseitige Beeinflussung der Messsignale aus den einzelnen Kavitaten stark verringert .
Werden Lichtwellenleiter verwendet, können auch Substratmaterialien verwendet werden, die nicht transparent bzw. absorbierend sind. In diesem Fall ist eine ausreichend dicke, nicht absorbierende und nied- riger brechende optische Pufferschicht zwischen Substrat und Lichtwellenleiter erforderlich. Ein solches Substratmaterial ist beispielsweise Silizium.
In einer weiteren Variante besteht aber auch die Mög- lichkeit, auf Lichtwellenleiter an sich zu verzichten und das Anregungslicht in ein dann transparentes Substrat einzustrahlen, wobei unter Berücksichtigung der Brechungsindizes an der Grenzfläche Substrat-Deckschicht Totalreflexion auftritt, um ein evaneszentes Feld zu erzeugen.
Das erfindungsgemäße Sensorelement ist, wie bereits eingangs angesprochen, nicht nur für die Durchführung von Fluoreszenz-Immuntests geeignet, sondern es kann auch der physikalische Effekt der Oberflächen-Plasmonen-Resonanz (SPR) ausgenutzt werden. Hierzu wird der/die Lichtwellenleiter, in an sich bekannter Weise mit einer dünnen Metallschicht, aus z.B. Gold oder Silber beschichtet. Dabei genügt es, die Oberfläche der/des Lichtwellenleiters bereichsweise mit einer solchen Metallschicht zu versehen, wobei die Beschichtung durch bekannte Dünnschichtverfahren erfolgen kann und zumindest eine Beschichtung der Licht- Wellenleiteroberfläche im Bereich von Kavitaten des erfindungsgemäßen Sensorelementes erfolgen soll. Es L ω to to H H
LΠ o LΠ o LΠ o LΠ
φ ii
*5 μ- φ
03 φ
P
• ü
PJ
D,
0
H
Ω tr f»r o=
P ti
Φ
P
CQ rt ii
Φ
P -> μ-
Ω tr rt
<!
Φ
H y-
0
03 rt φ er
Φ μ-
Pi φ
P
Figure imgf000010_0001
Messungen vermieden, zumindest jedoch erheblich verringert werden .
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sensorele- mente kann so verfahren werden, dass die Deckschicht unmittelbar auf einem Substrat, das beispielsweise aus Glas oder einem Kunststoff bestehen kann, aufgebracht wird. Als Substrat kann aber auch ein Wafer, z.B. aus Silizium verwendet werden. Auf dem Substrat kann vor Ort ein optischer Wellenleiter, der gegebenenfalls zusätzlich mit einer Metallschicht versehen ist, aufgebracht bzw. in das Substratmaterial eingebettet werden, so dass die Deckschicht oberhalb der Bereiche, in denen ein bzw. auch mehrere Lichtwellen- leiter ausgebildet bzw. angeordnet sind, vorhanden ist.
Die Deckschicht kann durch herkömmliche Tauchverfahren, bevorzugt jedoch durch Aufschleudern ausgebildet werden, wobei im letztgenannten Fall die Schichtdicke durch die Schleuderdrehzahl und die Konzentration eines verwendeten Lösungsmittels beeinflusst und eingestellt werden kann. Nach dem Auftrag wird das Lösungsmittel durch eine entsprechende Temperaturbe- handlung entfernt, und die Deckschicht rauss zur Ausbildung der gewünschten Kavit ten entsprechend strukturiert werden, wobei die Strukturierung mit aus der Mikrotechnik bekannten fotolithographischen Verfahren, die in Verbindung mit Ätzen eingesetzt werden, hergestellt werden kann.
Dabei kann einmal so verfahren werden, dass auf die aufgebrachte Deckschicht eine Schicht Fotolack aufgebracht, der Fotolack nachfolgend fotolithographisch strukturiert und so die für ein nachfolgendes plasma- ω ω t to μ1 μ>
LΠ o LΠ o LΠ o LΠ
tsi φ μ- 3 Pi 2 Pi .- ö P er Φ tö P 03 LQ 3 : Ti α 55 03 0 i > <5 Pi 55 Ω
P μ- P μ- Φ μ- μ- rt Φ d Φ i Φ μ- Ω Φ μ- rt Φ μ- rt 0 0-- y-y φ Φ Φ μ- tr ii 0 N ^ li rt φ N 3 P μ- Hl μ- φ tr P 03 N PJ Ω i H rt rt ii li ii φ J ) 0 li Φ Φ LQ rt μ- Pi μ- Ω Ti CQ T i P Φ Φ 55 ö Pi 3 ω ti tr 0 0 σ Φ Hi ti P 03 P & ii Ω tr li 3 03 T li φ li Φ < μ- • μ- φ D. y- Ω 3 Φ μ- - rt Di 03 Di φ μ- tr d 0 PJ Ω rt P P φ Ω ω
K Φ tr Φ Ω 0 0 0 LQ φ Ω 0 H LQ rt 3 55 N Ω tr > 0 <J 2 J Pi li pr α Ω
03 i < Pi rt pr Φ 0 0 Φ K tr 0 μ- φ tr μ- 0 i Φ φ rt Φ 55 Φ PJ tr rr 0 μ- Φ ω ii i P. LQ H LQ Φ N Pi Di φ 03 Φ Ω Hi μ- ii rt μ- rt Φ tr φ
Φ PJ P Ω ii Ω μ- Φ 3 μ- CQ "i 0 d μ- Pi 03 3 tr φ 55 PJ < Φ P PJ Φ 01 y-y P tr er tr Q φ P- P Φ rt LQ 03 li φ φ μ- rt Di μ, Φ P Pi d μ-
LQ J rt φ μ- o ii μ- rt rt Φ rt tr Ω ii P 03 μ- rt P - P? Φ Hl
P Φ ii Φ i Ω rt φ 0! J Φ 3 LQ PJ tr tö μ- Ω Φ φ Pi 03 PJ TJ rt 5 3 rt ti 0 0 li Φ tr Ω Φ rt -1 P)= Φ - Φ Φ Ω ii 03 0 0 Ω P O Φ φ 0 N Q l er μ- rt 0? P 03 Φ -y tr CΛ P rt 25 P P tr tr φ 0 0 tr P rt P μ- 03 Φ
D. Φ TI Ω Φ Ω tr 03 Φ Φ PJ Φ PJ φ rt rt LQ PJ Pi LQ μ- O 01 CQ P
Pr' P P o 0f 03 0 J tr rt Ω P P P 0 03 rt Hl φ - Ω PJ h-1 2 φ
0= Φ ii μ- 0 y- tr 0= P 03 N Φ J PJ= rt H P < tr er PJ J ti Pi Φ
P rt J 3 φ P Hl - φ PJ μ- rt ω rt φ P li P et Φ rt J 0 rt Φ Ω rt μ- ii
P 0 ii Pi 0 Ω er Ω μ- φ Φ i P P LQ N P Ω 0 ii PT Φ φ Hi
Φ 0 Hi J ii rt tr φ tr LQ P P LQ rt φ rt - 55 tr PJ ii Pi 0
P 0 P Φ CQ 0 Φ rt ii rt rt CQ 0 LQ μ- Hl TJ er J er μ- J TJ ii
Di l LQ μ- rt - ii Φ Φ » 0 <J Pi < 55 ii 55 ii 0 0 LQ P Φ PJ o P-
03 Φ Φ Ω i μ- Φ ii Pi P li PJ φ 0 Φ μ- φ 3 P. y- rt Φ Ω ü y-> Pi rt Φ
O LQ j 0 tr 0 rt • Φ φ D- Φ li ü P ii Hi ii LQ O 03 tr d= μ- O i
Φ J li er PT tr ii P J μ- Pi Hi Di ≥l φ φ Ω Ω φ Φ J 3 rt Pi PJ rt 0 t μ- Φ PJ F O Φ Φ Φ PJ μ- ti PJ - PJ P PJ μ-
P Φ μ- P ii 0 LQ PJ s Ω μ- 3 ti 0= er P P P Ω P Pi Ω μ- d in d Ω Ω
01 < Φ - i i Hi tr P Φ rt 03 Φ • tr φ pr Φ Hi μ- Hl P - tr
03 03 rt LQ PJ rt LQ rt 03 P Φ 0 H 0 LQ P Pi Ω d= rt w φ μ- φ PT !» li TS 0 ii er rt 0 Hi F 0 α J 2 PJ Hi Φ Pi tr li Φ Ω
Ω P y-y 55 0 0= 1 0 μ- Φ Φ Φ N LQ Φ Pi PJ P φ CQ o P φ rt W tr 2 tr φ φ i/o μ- LQ Hi ii Q P 03 (_: rt 03 LQ rt 03 rt li μ- α 03 μ- PJ
55 μ- i P. Φ 03 Hl Hi 0 55 ii 3 Ω N p PJ Ω O 55 LQ Φ Ω Ω 03 er φ P Pi J 0 Ω Pi O ti Φ μ- tr rt PJ 3 T y-y tr φ ö rt Ω tr 1 T
Φ ii φ Φ 03 tr Φ D. li Pi ii K rt Φ Φ P φ PJ Φ μ- Φ pr μ- rt Φ
>r P- P P 01 er φ 03 Φ D- Φ Di Φ rt P ii P rt P 3 3 rt Pi Ω 55 03 φ J Φ > μ- P 03 Φ li Φ li Φ Φ J P PJ μ- T Φ p φ Ω Pi Φ PJ
P P TI Pi 03 TJ H Φ P 03 y- PJ 03 03 y-y 03 03 0 0 03 i tr μ- P
P - P μ- ω 0 TJ y-y rt P TJ Ω- - Ω LQ Ω Pi μ- μ- 0 03 rt PT PJ= P Φ μ- rt rt 0 μ- D. 55 Φ 3 03 PJ= J φ tr ü tr Φ Ω Ω φ LQ
Φ PJ Ω P. P ii 0 rt Ω μ- Φ I-1 0= D. 0 rt 55 P J i μ- P - tr φ
P tr « 0 y-y 0 tr Φ P - LQ Φ Φ μ- ti J LQ T5 μ- Ω rt φ J tr J P φ φ PJ Di P? PJ y- μ- 0 -y i y- ii ii 0 φ tr Φ tr 3 ts 0 μ-
• P μ- <! Φ rt Ω "PJ μ- td LQ 0 μ- rt D. 55 Hi PJ= μ- rt P= P 03
PJ P μ- P 0 Ω 03 P φ Q Ω ö φ P μ- rt 03 D- 03 P >= i D.
P P Φ rt ii 03 PT rt rt H tr Φ J er φ Pi Di Ω PJ φ CQ Pi rt Φ φ
P) Φ PJ= ω μ- 03 • Hi Pi 03 Ω φ Ul Φ D. φ rt tr P μ- Φ N μ- rt
H er LQ rt 0 Φ PJ Φ φ rt ii 03 H- Φ ii P P P Pi μ. Ω φ Φ li Φ er ii 0 tr li ii li 1 Hl Ω 3 i Φ Φ J tr P 0 P 1 0 Hi Φ 1 1 O tr P P rt φ
1 0 μ- Φ 3 Φ P
Φ LQ 3 d 1
Technologien eingesetzt werden, mit denen miniaturisierte Elemente, in großer Stückzahl kostengünstig gefertigt werden können.
Es ist vorteilhaft Substratmaterialien zu verwenden, die eine relativ kleine Ätzrate gegenüber den anderen Materialien und insbesondere dem Deckschichtmaterial aufweisen, wie dies z.B. bei Silica der Fall ist. Solche Materialien fungieren dann mit ihrer Oberflä- ehe als natürlicher Ätzstopp. Dadurch kann mit relativ geringem Aufwand während des plasmachemischen Ätzens (z.B. Sauerstoff-Plasmaätzen) gesichert werden, dass die Restschichtdicke der Deckschicht am Boden der Kavitaten Null oder zumindest in der Nähe von Null liegt und demzufolge die in den Kavitaten aufgenommenen Proben im Bereich des ausgebildeten evaneszenten Feldes angeordnet sind.
Außerdem können durch eine solche Plasmabehandlung hochreine und immobilisierungsfordernde Oberflächen erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Sensorelemente mit den entsprechend ausgebildeten strukturierten Deckschichten er- füllen die in der Beschreibungseinleitung genannten Anforderungen nahezu optimal, da sie keine Signale durch adsorbierte Analyt- oder Targetmoleküle außerhalb der Kavitaten zulassen und auch Teile der Deckschicht zwischen ausgebildeten Kavitaten zur Gewin- nung von Referenzsignalen benutzt werden können, da das aus der Oberfläche der Deckschicht in diesen Bereichen austretende Licht ebenfalls detektiert und zur Referenzierung genutzt werden kann. Auf diese Art und Weise können die Messsignale von Proben, die in benachbarten Kavitaten aufgenommen sind, mit dem Messsignal, das aus der dazwischenliegenden Deckschicht gewonnen worden ist, normiert werden. Dadurch kann auch bei relativ großer Anzahl von Kavitaten und demzufolge auch einer großen Anzahl von Einzelproben eine Vergleichbarkeit aller Proben gewährleistet werden.
So können bei der evaneszenten Fluoreszenzanregung über die Totalreflexion Beleuchtungsinhomogenitäten und Herstellungsinhomogenitäten mit den entsprechend gewonnenen Referenzsignalen berücksichtigt werden. Solche Beleuchtungsinhomogenitäten treten bei allen optischen Lichtwellenleitern, also auch bei Streifenlichtwellenleitern auf Grund von Absorptions- und Streueffekten innerhalb des Wellenleiters auf und führen normalerweise zu Verlusten. Außerdem verringert die Absorption von Anregungslicht für den Nachweis von Molekülen auch die Anregungsenergie . Beide Effekte können mit dem erfindungsgemäßen Sen- sorelement erfasst und bei der Auswertung der Messergebnisse berücksichtigt werden.
Bei der Erfassung von Messwerten, die direkt einer physikalischen Größe zugeordnet werden können, kann die Deckschichtstrukturierung ebenfalls zur Messfehlerkompensation genutzt werden. Im Falle der Ausnutzung der Oberflächen-Plasmonen-Resonanz kann ein bestimmter Resonanzwinkel bzw. bei einer spektralen Messung die Resonzwellenlänge für das jeweilige Sy- stem von der Brechzahl des Deckschichtmaterials auf der jeweiligen Metallschicht abhängen. Dabei ist auch die Schichtdicke der Metallschicht zu berücksichtigen, die wiederum herstellungsbedingt über die Fläche variieren kann. Auch diese Variation kann durch die oben erwähnte Bestimmung von Referenzmesswerten neben den Kavitaten berücksichtigt werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 in schematischer Form einen Ansatz für eine strukturierte Immobilisierung;
Figur 2 in schematischer Form einen Ansatz zur stofflichen Trennung unterschiedlicher Proben mittels eines Trennwandmaterials;
Figur 3 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Sensorelementes ;
Figur 4 ein modifiziertes Beispiel eines Sensorelementes nach Figur 3 ;
Figur 5 ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Sensorelementes;
Figur 6 ein modifiziertes Sensorelement gemäß Figur 5;
Figur 7 ein Beispiel eines Sensorelementes mit mehreren Reihen von Kavitaten;
Figur 8 ein viertes Beispiel eines erfindungsgemäßen Sensorelementes mit in einem Substrat eingebettetem Streifenlichtwellenleiter;
Figur 9 ein gegenüber dem in Figur 8 gezeigten Bei- spiel modifiziertes Beispiel; Figur 10 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Sensorelementes zur Ausnutzung der Oberflächen-Plasmonen-Resonanz ;
Figur 11 ein gegenüber dem in Figur 10 gezeigten
Beispiel modifiziertes Beispiel eines erfindungsgemäßen Sensorelementes und
Figur 12 ein weiteres Beispiel eines Sensorelementes mit zusätzlicher absorbierender Schicht.
In der Figur 1 ist schematisch dargestellt, wie unter Verwendung hydrophober langkettiger Moleküle eine strukturierte Immobilisierung erreicht werden soll . Dabei ist angedeutet, dass durch unspezifische Adsorption von Targetmolekül, Analyt oder Target-Ana- lyt-Komplex Messfehler von benachbart zueinander angeordneten und entsprechend immobilisierten Proben zur Detektion von gezielten Analyten auftreten kön- nen.
In der Figur 2 wird angedeutet, dass unter Verwendung von Trennwänden 3 zwischen getrennt voneinander angeordneten Proben sowohl eine stoffliche Trennung, wie auch eine optische Trennung, bei entsprechend geeignetem Trennwandmaterial erreicht werden kann. Dabei sollte die Höhe 6 der Trennwände 3, ausgehend von einer Substratoberfläche zumindest größer als die Eindringtiefe des evaneszenten Feldes, die mit der gestrichelten Linie angedeutet worden ist, sein.
In der Figur 3 ist ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Sensorelementes gezeigt. Dabei wurde auf einem Substrat 2, das hier aus einem nahezu beliebi- gen Material bestehen kann, ein sogenannter Streifen- lichtwellenleiter 1 angeordnet bzw. aufgebracht. In nicht dargestellter Form wird in diesen Streifenlichtwellenleiter 1 Anregungslicht eingekoppelt.
Oberhalb der Oberfläche des Substrates 2 und selbstverständlich auch des Streifenlichtwellenleiters 1 wurde, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, eine Deckschicht 3 aus amorphem fluorierten Polymer aufgebracht und im Anschluss daran durch fo- tolithographische und Ätzverfahren die Kavitaten 4 ausgebildet, die bei diesem Beispiel bis unmittelbar auf die Oberfläche des Streifenlichtwellenleiters 1 reichen. Auch hier muss die verbliebene Höhe 6 der Deckschicht 3 , ausgehend von der Oberfläche des Streifenlichtwellenleiters 1 bis zur Oberkante der
Deckschicht 3, größer als die Eindringtiefe des evaneszenten Feldes sein.
In den Kavitaten 4 können dann die unterschiedlichen Proben eingebracht und eine Messung des angeregten
Fluoreszenzlichtes des aus den Kavitaten 4 hier nach oben austretenden Lichtes mit Hilfe eines bzw. auch mehrerer oberhalb, hier nicht dargestellten, optischen Detektors/Detektoren durchgeführt werden oder interferometrische Messungen unter Ausnutzung des in den Wellenleitern transmittierten Lichtes durchgeführt werden. Die Wände 5 der Kavitaten bilden die Grenzflächen zwischen den Proben mit den darin enthaltenen Analyten und dem Deckschichtmaterial .
Fluoreszenz wird im wesentlichen senkrecht ausgewertet. Andere Messgrößen, wie z.B. Phasenunterschiede, Brechzahländerungen, Absorptionsänderung, können entlang der Wellenleiter gemessen werden. Phasenunter- schiede von mindestens zwei Lichtsignalen, die von verschiedenen Orten des Sensorelementes erhalten worden sind, können dann wiederum interferometrisch in Intensitätsunterschiede umgewandelt und ausgewertet werden.
Das in Figur 4 gezeigte Beispiel, unterscheidet sich vom Beispiel nach Figur 3 lediglich dadurch, dass die Böden der Kavitaten 4 in einem Abstand 7 zur Oberfläche des Streifenlichtwellenleiters 1 angeordnet sind, wobei der Abstand 7 jedoch kleiner als die Eindringtiefe des evaneszenten Feldes sein muss.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Beispiel eines erfindungsgemäßen Sensorelementes wird auf Lichtwellenlei- ter verzichtet und das Substrat 8 muss für verwendetes Anregungslicht transparent sein sowie einen höheren Brechungsindex als das Material für die strukturierte Deckschicht 9 aufweisen, so dass das in das Substrat 8 eingestrahlte Anregungslicht an der Grenz- fläche zur Deckschicht 9, bei einem entsprechenden
Winkel, bei dem Totalreflexion auftritt, oberhalb der Grenzfläche ein evaneszentes Feld erzeugen kann.
Selbstverständlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Substrat 8 die Funktion eines planaren
Lichtwellenleiters übernehmen kann, indem mit eingestrahltem Anregungslicht an den Grenzflächen Totalreflexion erreicht werden kann.
Das in Figur 6 gezeigte Beispiel unterscheidet sich gegenüber dem in Figur 5 gezeigten Beispiel lediglich darin, dass die Böden der Kavitaten in einem Abstand 11 zur Oberfläche des Substrates 8 angeordnet sind. Dabei sollte wieder gesichert sein, dass der Abstand 11 geringer als die Eindringtiefe des evaneszenten ω t to H H LΠ o LΠ o LΠ o LΠ
Figure imgf000019_0001
ω to to -y μ> LΠ o LΠ o LΠ σ LΠ
P. o= 03 PJ tr 03 Φ t 55 TJ 03 t CQ LQ CQ 3 H y-y α μ- LQ ii PJ rt t 3 Hi CQ TI t LQ pr φ Hi Ω er ii PJ: li φ Φ μ- 0 μ- Φ li Ω PJ= P Φ 01 d Φ d ii φ μ- μ- Ω μ- Φ Φ Φ
P Hi 01 0! J rt LQ μ- li LQ H φ μ- 0: tr ΪΛ) LQ Ω rt P μ- 03 Φ ii rt P 1 LQ 3 H
P 0 Ω N PJ= 03 Di d Φ ii ti C J μ- φ D. Φ pr - LQ Ω LQ P Φ rt P- H- 0 Φ 03
CQ d Ω li tr y-y P Ti Φ fi N φ Ω P Φ P 03 tr Φ P μ- φ Φ Ω li Pi 03
Ω P tr er rt N μ- P φ φ d ii tr li Ω pr LQ er Φ Ω rt T Φ 03 er tr LQ rt μ- Ω rt Φ - P 3 rt CQ I tr 0= Φ H μ- P tr er rt H 3 Φ t. μ- Φ φ er tr Φ pr PJ φ TI li μ- d ti Di PJ CQ o P 55
Ω P ω K N φ $ 0 > P PJ LQ i μ- O Ω P P Pi Φ μ» Ü μ- μ- μ- • tr φ 55 Φ 0 er rt P ω Φ 03 LQ er tr Φ rt φ P (f!> Ω 0 3 P 55 rt D. φ 0 0 li J 55 tr Φ ti N 0 d Φ rt P N P. rt d tr 0 Φ Pi
Φ er Pi TJ i Ω o μ- 03 Pi Φ li μ. ts rt Φ t Pi 0 t D. TJ <i μ-
H i Φ Φ PJ rt Φ tr tr 03 φ μ- μ- Φ L Di Φ li d Φ Φ rt D. φ μ- μ- Pi Φ
LΠ P P μ- P μ- φ LQ H d 0 P P ii ii Φ φ ii Hi LQ Φ
Hl CQ Hi 0! TJ 55 0 rt φ to d !ö li d Pi Φ li li Φ μ- 0 P J PJ PJ Ω LQ Ω μ- tr μ> μ- td • 3 er Φ Ω CQ P μ- 2 tr μ- N i • φ
P <J tr Φ tr i LQ μ- φ μ- φ μ- Φ Hi tr rt 3 φ Ω Φ PJ t Ω μ- ii
03 μ- μ- ω PJ 0 φ <! 0 0 α ti 03 Φ Φ ii μ- ti 0- rt Φ 01 φ μ> PJ: Q rt 03 Ω Φ J 03 ii i 0 φ Hi Pi μ- rt rt μ- K Di Φ rt rt Φ J er i Φ ii -y ti
Φ PJ= tr rt er 03 ii K. er fi φ Φ ti Φ μ- μ- rt ω Φ rt Pi er rt 03 rt ISl CQ ω LQ P) μ- 03 Φ Hi ti φ Hi Φ Ti P. Pi μ- H Φ LQ φ μ- Φ rt rt 0 PJ φ Φ < d 0 α μ- M N φ ii Φ in Φ Ω Ü 0 φ H
P ii - H P LQ Di 03 0 LQ Φ 3 P 0 3 rt P tr Φ ii Ω li tr N d
D. 0 cπ 55 tr Hl φ μ- Ω H Φ rt Ω μ- 03 φ ii PJ Ω tr 0 tö φ P
Φ (! pr 0 μ- N LQ tr J μ- μ- pr rt ü 01 03 J ü tr 03 μ- tö 0 φ μ- LQ rt rt μ- i φ D- Φ y- er ti Φ 03 Φ rr 03 P Ω φ rt Ω 0= Ü Di μ- LQ
Φ 0 d 03 Di ii PJ μ- PJ Φ Hi Ω N μ- 03 03 tr 0 P ii tr Pi 01 rt
P 0 H rt φ Φ CQ LQ Ω LQ tr 03 φ tr d CQ 01 μ- Ti rt tr Pi 0 rt φ D. H TJ Φ %
D. μ- P P rt tr Φ Φ μ- 03 Ti μ- LQ J 55 Φ X P Φ μ- 0 li o= φ φ Pi CQ 0 μ- φ Pi Ω P): μ- P P li Φ li PJ rt ii φ -
Hi D. i ti μ- φ Φ 5 Φ i Φ tr rt φ PJ Φ tr 0 0 t Pi 0 W
Hi μ- rt rt Q P 0 μ- 55 P. Hl 03 rt 1X1 P PJ LQ i φ 3 0 LQ Φ
P φ -« 03 rt CQ CQ H 0 0 Φ μ- D. M φ rt Φ φ μ- μ- li Φ rt φ in
P Ti • Ω 0 D. H H P Φ μ- μ- φ LQ - Φ P er o φ 03 rt Φ μ- LQ O ts μ- 03 li tr li Φ t Pi Pi Ω Ω μ- Φ ii ii rt ^ PJ ii 01 Φ 0 Q P o Φ α μ- Φ P d φ tÖ 0 PJ pr tr P 55 Di 03 Φ Pi Pi rt PJ y- rt rt P PJ
Φ Ω μ- Ω Hi P Φ P P Φ Φ φ O μ- rt μ- Φ P Φ d <! y-y Φ d= ti
P Di P. tr φ tr φ μ- tr 03 LQ Φ hl 03 P φ H rt li Φ P P μ- 03 μ- Pi er N φ PJ Φ ui rt 3 03 J μ- Ω CQ 03 ti 0 Φ rt rt rt Ω μ- Φ 55
0-- ii 03 P Φ φ rt d 03 tr LQ N cn pi φ φ < pr i Hi • ö Φ PJ-- tr rt φ Ü Φ tr 01 Pi P - rt μ. Φ Φ er ii P O rt d= Φ ii rt μ- • H1
Φ ) 0 Ul σ LQ - φ 3 P 3 03 Hi 0 0 y-y i : Ω tr Φ Ω 3 Pi -
K er 03 Di Ti 0- φ μ- P): rt d 0 μ- 55 ii d pr PJ 0 tr ö φ Φ φ
D. 03 μ- Φ rt PJ φ J 3 < er _o Φ 03 ii P Φ D. μ- PJ Pi 01 03 M rt PJ rt 3 ti
Φ 0 Ω i μ- d μ- tr PJ= Φ 0 Φ P 01 tr P. i Φ Φ d μ- Ω er > er PJ
Ω ii - 03 Hi P μ- t? ü P μ- P D. P μ> LQ φ D. tr μ> -y 0 P):
PT er ü Ω LQ φ P 55 LQ TJ tr Φ P Φ rt φ Φ μ- P- 0 t μ- J P
Φ μ- P. Φ tr Φ LQ P. Φ CQ φ μ- LQ P Φ 0 3 Ω Φ 0 1 Ω LQ
0 Φ μ- Ω φ 1 N Φ Φ P Di Φ -y φ Φ 03 • φ li _ 0T li Pi P er - Φ i φ pr d tr 3 Pi Φ P i ti LQ 55 i i tö rt ti Φ φ t 1 φ Φ ii 1 φ er D- Φ φ P Φ Φ i 1 1
P P rt 03 Φ Φ 1 μ- Φ 1 1 ω Φ
1 D- μ- 1 r i
Das durch die Öffnungen, die in der absorbierenden Schicht 15 ausgebildet sind, austretende Licht der Proben kann von einem optischen Detektor oder einem Detektorarray ortsaufgelöst, den jeweiligen Proben zugeordnet, erfasst werden. Dabei kann die Divergenz des aus den Kavitaten 4 austretenden Lichtes und demzufolge auch eine gegenseitige Beeinflussung von Messsignalen benachbarter Proben verringert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Sensorlement zur optischen Detektion von chemischen oder biochemischen Analyten, wobei Analyten enthaltende Proben innerhalb eines evaneszenten Feldes, das infolge von Totalreflexion an einer Grenzfläche ausgebildet ist, in voneinander getrennten Kavitaten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitaten (4) innerhalb einer unmittelbar auf einem Substrat (2) aufgebrachten struk- turierten Deckschicht (3) , deren Schichtdicke
(6) zumindest größer als die Eindringtiefe des evaneszenten Feldes ist, und die Deckschicht (3) aus einem fluorierten Polymer besteht, ausgebildet und voneinander durch das Deckschichtmateri- al einen Stoffaustausch der einzelnen Proben verhindernd getrennt sind.
2. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) aus einem Material mit einem Brechungsindex ≤ 1,3 besteht.
3. Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus amorphen fluorierten Polymeren besteht .
4. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekenzeichnet , dass zwischen Substrat (2) und den Böden von Kavitaten (4) mindestens ein Lichtwellenleiter (1) angeordnet ist.
5. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenzeichnet, dass mindestens ein Streifenwellenleiter (1) zwischen Substrat (2) und den Böden von Kavitaten (4) angeordnet ist.
6. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekenzeichnet, dass die in Richtung der Böden von Kavitaten (4) weisende Oberfläche des/der Lichtwellenleiter (1) zumindest be- reichsweise mit einer Metallschicht (12) beschichtet ist.
7. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenzeichnet, dass die Kavitaten (4) in einer Reihe oder mehreren parallel zueinender angeordneten Reihen angeordnet sind und jeder Reihe ein Streifenwellenleiter (1) zugeordnet ist .
8. Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenzeichnet, dass oberhalb der Deckschicht (3) eine optisch absorbierende Schicht (17) angeordnet oder auf der Deckschicht (3) aufgebracht ist, in der den Kavitaten (4) lokal zugeordnet Öffnungen oder optisch transparente
Fenster ausgebildet sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass umittelbar auf einem Substrat
(2) eine Deckschicht (3) mit einer Schichtdicke, die zumindest größer als die Eindringtiefe eines evaneszenten Feldes ist und die aus einem fluorierten Polymer besteht, aufgebracht und zur Ausbildung von Kavitaten (4) fotolithografisch strukturiert und geätzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Deckschicht (3) eine haftvermittelnde Molekülschicht aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) mit einem Tauchverfahren oder durch Aufschleudern auf das
Substrat (2) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat (2) mindestens ein Lichtwellenleiter (1) vor dem
Aufbringen der Deckschicht (3) aufgebracht oder in das Substrat (2) eingebettet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des/der Lichtwellenleiter (1) zumindest bereichsweise mit einem Metall beschichtet wird.
14. Verfahren zur optischen Detektion von chemischen oder biochemischen Analyten mit einem Sensorelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Grenzfläche des Substrates (2) oder mindestens eines Lichtwellenleiters (1) durch Totalreflexion eingestrahl- ten Lichtes, ein evaneszentes Feld ausgebildet wird; und aus Kavitaten (4) , in denen Analyten enthaltende Proben aufgenommen sind, austretendes Licht, den einzelnen Kavitaten (4) lokal zuge- ordnet detektiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität von in den jeweiligen Proben angeregtem Fluoreszenzlicht gemessen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im evaneszenten Feld an einer Metallschicht (12) Oberflächen-Plasmonen-Resonanz erzeugt und die Änderung des Resonanzwinkels oder die Änderung der Wellenlänge gemessen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lichtsignale interfe- rometrisch durch Umwandlung der Phasenverschie- bung in Intensitätsunterschiede ausgewertet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen den Kavitaten (4) aus der Deckschicht (3) austretendes Licht zur Gewinnung von Referenzsignalen detektiert wird.
PCT/DE2001/000672 2000-03-13 2001-02-16 Sensorelement zur optischen detektion von chemischen oder biochemischen analyten WO2001069256A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/221,588 US20030132406A1 (en) 2000-03-13 2001-02-16 Sensor element for optically detecting chemical or biochemical analytes
EP01916889A EP1264180A2 (de) 2000-03-13 2001-02-16 Sensorelement zur optischen detektion von chemischen oder biochemischen analyten
JP2001568084A JP2003531361A (ja) 2000-03-13 2001-02-16 センサーエレメントおよびその製造方法並びに検体検出方法
AU44071/01A AU4407101A (en) 2000-03-13 2001-02-16 Sensor element for optically detecting chemical or biochemical analytes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012793.2 2000-03-13
DE10012793A DE10012793C2 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Sensorelement zur optischen Detektion von chemischen oder biochemischen Analyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001069256A2 true WO2001069256A2 (de) 2001-09-20
WO2001069256A3 WO2001069256A3 (de) 2002-04-11

Family

ID=7634935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000672 WO2001069256A2 (de) 2000-03-13 2001-02-16 Sensorelement zur optischen detektion von chemischen oder biochemischen analyten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030132406A1 (de)
EP (1) EP1264180A2 (de)
JP (1) JP2003531361A (de)
AU (1) AU4407101A (de)
DE (1) DE10012793C2 (de)
WO (1) WO2001069256A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002139418A (ja) * 2000-11-01 2002-05-17 Nikon Corp マイクロウエルプレート及びマイクロウエルプレートを備える蛍光検出装置
JP3668198B2 (ja) * 2002-02-18 2005-07-06 株式会社東芝 光導波路型マイクロプレート
US20050084909A1 (en) * 2003-08-29 2005-04-21 Kenichi Uchiyama Antigen measuring device and method thereof, an antibody chip package and a pallet
EP1728065A1 (de) * 2003-11-28 2006-12-06 Lumiscence A/S Untersuchungssystem zur untersuchung eines präparats; untereinheiten und einheiten dafür, sensor und mikroskop
DE102004027957A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-29 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Untersuchung der Wechselwirkung von Biomolekülen
TWI247886B (en) * 2005-01-06 2006-01-21 Univ Nat Taiwan Improved linear wave-guide type surface plasmon resonance micro sensor
US8349605B1 (en) 2005-04-12 2013-01-08 Colorado State University Research Foundation Optical analyte sensor
AU2007289057C1 (en) * 2006-09-01 2014-01-16 Pacific Biosciences Of California, Inc. Substrates, systems and methods for analyzing materials
JP4883398B2 (ja) * 2006-09-06 2012-02-22 独立行政法人産業技術総合研究所 エバネッセント波励起蛍光観察における背景光低減方法及び部材
SE531493C2 (sv) 2006-10-31 2009-04-28 Knut Johansen Sensor
JP4597175B2 (ja) * 2007-09-21 2010-12-15 株式会社日立ハイテクノロジーズ 標的物質を検出するための分析装置、又は分析方法、若しくはこれら分析装置及び分析方法に用いるデバイス
WO2009060360A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Microelectronic opiacal evanescent field sensor
JP2010066212A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Univ Of Tokyo 測定装置及び観察対象の測定方法
EP4378584A2 (de) 2010-02-19 2024-06-05 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integriertes analytisches system und verfahren zur fluoreszenzmessung
US8994946B2 (en) 2010-02-19 2015-03-31 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated analytical system and method
ES2630755T3 (es) 2010-07-09 2017-08-23 Case Western Reserve University Sensor in vitro para el punto de cuidado y procedimiento de utilización
US9372308B1 (en) 2012-06-17 2016-06-21 Pacific Biosciences Of California, Inc. Arrays of integrated analytical devices and methods for production
JP6029899B2 (ja) * 2012-09-07 2016-11-24 日東電工株式会社 Sprセンサセルおよびsprセンサ
EP2936222B1 (de) 2012-12-18 2019-07-03 Pacific Biosciences Of California, Inc. Eine optische analysevorrichtung
US20140311925A1 (en) * 2013-01-09 2014-10-23 Case Western Reserve University In vitro point-of-care sensor and method of use
US9624540B2 (en) 2013-02-22 2017-04-18 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated illumination of optical analytical devices
CN107003241B (zh) 2014-08-27 2022-01-11 加利福尼亚太平洋生物科学股份有限公司 集成分析器件阵列
WO2016149397A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated devices and systems for free-space optical coupling
EP3292220B1 (de) 2015-05-07 2022-07-13 Pacific Biosciences of California, Inc. Multiprozessor-pipeline-architektur
EP3308204A4 (de) 2015-06-12 2019-03-13 Pacific Biosciences of California, Inc. Wellenleitervorrichtungen mit integriertem ziel und systeme zur optischen kopplung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027137A2 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multianalyte homogeneous fluoroimmunoassays
WO1995003538A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Balzers Aktiengesellschaft Optical biosensor matrix
WO1996035940A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Novartis Ag Sensor platform and method for the parallel detection of a plurality of analytes using evanescently excited luminescence
US5639671A (en) * 1989-09-18 1997-06-17 Biostar, Inc. Methods for optimizing of an optical assay device
WO1998021571A1 (en) * 1996-11-11 1998-05-22 Novartis Ag Use of biosensors to diagnose plant diseases
WO1999054736A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Beckman Coulter, Inc. Detection of very low quantities of analyte
EP0971226A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Suzuki Motor Corporation SPR Sensorzelle und diese verwendende Vorrichtung für Immunoassay

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913519A (en) * 1988-03-04 1990-04-03 Fiberchem Inc. Optical sensor for the detection of ice formation and other chemical species
GB8811919D0 (en) * 1988-05-20 1988-06-22 Amersham Int Plc Biological sensors
US5919712A (en) * 1993-05-18 1999-07-06 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multi-analyte homogeneous fluoro-immunoassays
DE19732619C2 (de) * 1997-07-29 1999-08-19 Fraunhofer Ges Forschung Optische Detektoreinrichtung
NL1008934C2 (nl) * 1998-04-20 1999-10-21 Univ Twente Geïntegreerde optische lichtgeleider inrichting.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639671A (en) * 1989-09-18 1997-06-17 Biostar, Inc. Methods for optimizing of an optical assay device
WO1994027137A2 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multianalyte homogeneous fluoroimmunoassays
WO1995003538A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Balzers Aktiengesellschaft Optical biosensor matrix
WO1996035940A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Novartis Ag Sensor platform and method for the parallel detection of a plurality of analytes using evanescently excited luminescence
WO1998021571A1 (en) * 1996-11-11 1998-05-22 Novartis Ag Use of biosensors to diagnose plant diseases
WO1999054736A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Beckman Coulter, Inc. Detection of very low quantities of analyte
EP0971226A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Suzuki Motor Corporation SPR Sensorzelle und diese verwendende Vorrichtung für Immunoassay

Also Published As

Publication number Publication date
AU4407101A (en) 2001-09-24
EP1264180A2 (de) 2002-12-11
JP2003531361A (ja) 2003-10-21
DE10012793C2 (de) 2002-01-24
US20030132406A1 (en) 2003-07-17
DE10012793A1 (de) 2001-09-27
WO2001069256A3 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001069256A2 (de) Sensorelement zur optischen detektion von chemischen oder biochemischen analyten
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19923820C2 (de) SPR-Sensor zur gleichzeitigen Erfassung einer Vielzahl von in fluider Form vorliegenden Proben
DE69909480T2 (de) Integriert-optischer Sensor
EP1257809B1 (de) Spr-sensor und spr-sensoranordnung
EP1259796B1 (de) Spr-sensorsystem
DE69926230T2 (de) Optische sensorvorrichtung mit evaneszenter felddetektion
EP1012580B1 (de) Optischer sensor und optisches verfahren zur charakterisierung einer chemischen und/oder biochemischen substanz
DE19955556B4 (de) Meßanordnung zum parallelen Auslesen von SPR-Sensoren
EP1057008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lumineszenzmessung
WO2000075644A1 (de) Sensorplatform und verfahren zur multianalytbestimmung
EP0226604A1 (de) Optischer sensor zum selektiven nachweis von substanzen und zum nachweis von brechzahländerungen in messubstanzen.
EP1576356A1 (de) Methode zur erzeugung elektromagnetischer feldverteilungen
DE10142691A1 (de) Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür
EP1805502B1 (de) Verfahren zur untersuchung biochemischer wechselwirkungen
DE19647644C2 (de) Mikromechanische Transmissionsmeßzelle
WO2003025553A2 (de) Analysegerät zur bestimmung der chemischen struktur und/oder zusammensetzung einer vielzahl von proben und träger zur aufnahme der proben
DE102009025073A1 (de) Optischer Sensor
DE102020123800A1 (de) Optischer Sensor, System und Verfahren zum Nachweis pathogener Keime
EP2718691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines in einer flüssigen probe enthaltenen analyten
EP1644721B1 (de) Sensoranordnung
DE102013015065A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen von optischen Brechzahlen oder deren Änderung
EP2112501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lumineszenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001916889

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 568084

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221588

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001916889

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001916889

Country of ref document: EP