WO2001064547A1 - Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2001064547A1
WO2001064547A1 PCT/EP2001/002243 EP0102243W WO0164547A1 WO 2001064547 A1 WO2001064547 A1 WO 2001064547A1 EP 0102243 W EP0102243 W EP 0102243W WO 0164547 A1 WO0164547 A1 WO 0164547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
section
substance
pocket
substances
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gioacchino Raia
Reinhold Nowak
Marc Peuker
Original Assignee
3M Espe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Espe Ag filed Critical 3M Espe Ag
Priority to AT01927713T priority Critical patent/ATE264795T1/de
Priority to EP01927713A priority patent/EP1259440B1/de
Priority to US10/220,611 priority patent/US7086528B2/en
Priority to DE50102053T priority patent/DE50102053D1/de
Priority to AU54676/01A priority patent/AU5467601A/en
Publication of WO2001064547A1 publication Critical patent/WO2001064547A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/005Brushes for applying dental compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and dispensing, in particular dental material, comprising a first section, comprising a first and a second foil, which form at least a first chamber for receiving a first substance and a pocket separate from the chamber for removing the first substance ,
  • the area between the first chamber and the pocket has a selectively opening passage area.
  • the device also has a second section with a further chamber, which is neither connected to the first chamber nor to the pocket of the first section by a selectively opening passage area.
  • a primer and then a bonding agent must usually be applied to the hard tooth substance, if necessary blown, then exposed if necessary before the actual filling can be placed afterwards.
  • the filling material is located in screw tubes as a highly viscous material or is pressed out of so-called compules.
  • the dentist laying a filling thus initially has primer and bonding from one package in the form of a liquid and then has to remove the filling material in the form of a highly viscous mass from a different package.
  • Small amounts of liquid can be stored and applied, for example, in containers in the form of “blister packs”.
  • blister packs In the deep-drawn part of the pack closed by a removable film, for example, two separate wells are formed.
  • the first well can contain a small amount of liquid, the other A brush can be inserted into the recess.
  • WO-96/03326 describes a single-use container which has troughs for storing a medicament and an applicator. Both wells are protected from contamination by a peelable cover film. In one embodiment, the medicament is transferred by pressing on the well containing the medicament into the well containing the applicator in order to wet the applicator.
  • a device is also described which has two wells for storing medicaments and is suitable for administering a medicament consisting of two components. The troughs can be opened and closed separately. The two troughs are opened and closed in the same way.
  • 3,835,834 discloses a care set which has two recesses in a base body, which contain a care substance on the one hand and a swab on the other.
  • the base body containing the care substance and the swab is protected from contamination by a sealing film.
  • EP 0 895 943 A discloses a device for storing and applying a flowable substance, with a container made of two foils, which are connected to one another to form a chamber for holding the substance and a pocket separate from the chamber for removing the substance, the separation between the chamber and the pocket having a selectively opening passage area.
  • a disadvantage of the known devices is that the devices often contain only a pretreatment agent as a substance after its application Usually another substance, for example a filling material, is to be applied to the pretreated area. It can happen that the pretreatment agent is not completely adapted to the nature of the other substance. This can lead to unsatisfactory results.
  • the known devices are not suitable for storing and dispensing substances with different rheological properties.
  • the primary object of the present invention can be seen in providing a device which avoids the aforementioned problems.
  • Another object can be seen in providing a device which makes it possible to store different classes of substances within a package and to dispose them in an orderly manner.
  • Another object can be seen in providing a device which makes it possible to store both low-viscosity to liquid substances and highly viscous to kneadable substances in one package. This object is achieved by a device and a method for using the device, as described in the claims.
  • the presence of a second section with a further chamber, which cannot be connected to the first section, which has at least one first chamber, via a passage area that can be selectively opened, enables the storage of at least one further substance, which in the processing sequence after application of the first substance is usually used.
  • the second section of the device can be connected to the first section in any way, whereby it should be ensured that when the substance is discharged from the first chamber of the first section, it cannot get into the chamber of the second section. Consequently, the chambers of the first section are not closed by one or the chambers of the second section opening passage area connectable.
  • the second section is preferably designed to be separable from the first section.
  • An embodiment of the connecting piece which enables it to be separated by manual tearing, is particularly favorable. This can be achieved, for example, by perforating the connecting piece.
  • any other design of the connecting piece between the two sections is also conceivable and possible, for example by gluing with a further film.
  • the substance located in the further chamber of the second section is usually adapted to the nature of the substance in the other chamber of the first section, this reduces the risk of using substances incompatible with the first substance.
  • the device is thus easy to use overall, since the first substance, which is located in the first chamber, can first be transferred into the pocket for removal without complications and time-consuming opening of the device.
  • a second substance is stored in the same device and prepared for application.
  • the second substance which usually differs in consistency from the first substance, is stored in a chamber which can be opened in a different way than the first chamber.
  • a cover layer is usually to be removed manually to remove the second substance.
  • the device is thus characterized in that it has two sections, each with at least one chamber for receiving one substance each, which in turn can be removed from the device in different ways, the individual chambers being opened in different ways.
  • the chambers of the first section optionally contain at least one further container, preferably in the form of a cushion, which can be opened by exerting pressure.
  • aggressive substances encompasses both caustic (e.g. acidic and basic substances) and sticky substances, as well as solvents with plastic-dissolving properties.
  • the device according to the invention also enables safe storage of, in particular, radiation-sensitive substances.
  • External radiation now has to overcome an additional barrier after the film forming the container before the radiation can strike the substance.
  • Radiation means any form of naturally occurring as well as artificially generated radiation. This includes electromagnetic radiation, in particular in the range from 380 to 520 nm, and corpuscular radiation, in particular beta radiation.
  • the device according to the invention also enables problem-free opening of the
  • the device acts as a metering device Application and application of quantities of the substance predetermined by the chamber volume.
  • the device according to the invention is therefore distinguished by the fact that substances or components of a mixture to be produced which are problematic are present within a packaging, in particular for single use, for application or mixing.
  • three components can be stored separately in the device: in the first section of the device, two components that are required to prepare an adhesive mixture and in the second section, the third component in the form of a filling material, the chemical composition of which is based on the adhesive. Mixture is matched.
  • the device is therefore not only suitable for the separate storage of several components, but also for mixing a part of the components, and for coordinated application of the mixed components and a further component matched to them, the rheological properties of which are usually different from the other two Components is different.
  • one of the foils preferably the non-deep-drawn foil, has a peelable outer layer area and an inner layer area.
  • the presence of a peelable outer layer region initially enables a simple, at least partial removal of a film part.
  • the substances to be mixed remain better protected from external influences such as incidence of light or unwanted pressure when stored. If one of the foils forming the chamber is translucent, the peeling process and / or the emptying of the Chamber can be followed optically, for example. This enables a more homogeneous mixing result and a more complete emptying of the chamber into the pocket.
  • the inner layer of the film that comes into contact with the substance to be applied can be adapted to the properties of the substance. This enables the device to be used for storage for a large number of substances which differ in their reactivity without the method for producing the device having to be changed overall.
  • the invention thus enables safe and contamination-protected storage and dispensing of dental material, for example.
  • the first and second films of the first section are optionally multilayer films. They have an optionally peelable outer layer area and an inner layer area.
  • the films should also be resistant to aggressive substances, for example caustic and / or solvent properties.
  • the film components can be selected from plastic, metal and ceramic films.
  • plastic films examples include PE, PP, PTFE, PET, PA, PBT, PVC, EVA, PVF (polyvinyl fluoride).
  • Possible metal foils are, for example: Al, Sn, Au, Ag, Fe.
  • Ceramic foils are to be understood as foils which have, for example, a layer containing SiOx.
  • the film structure is fundamentally arbitrary and is based on the nature of the substances to be stored.
  • a film structure with the sequence from outside to inside has proven to be advantageous: PET, AI, PET, PE or PP, AI, PET, PE, optionally also without PET film as the middle film. There may also be adhesive additives between the foils.
  • Adhesive additives are conceivable: lamination adhesive or extrusion lamination media.
  • the optionally peelable outer layer area of the first film is preferably opaque.
  • the inner layer area of the first film is preferably translucent and possibly more flexible than the outer layer area.
  • the device comprises a first section, which comprises a first film, for example in the form of a cover film, and a second film, for example in the form of a deep-drawn film, as used in conventional blister packs.
  • the foils of the first section are preferably connected to one another in a planar manner, in particular firmly sealed to one another, except for the passage area which can be selectively opened.
  • connection between the first and the second film can be carried out, for example, by heat sealing, cold sealing, gluing or ultrasonic welding with sonotrodes.
  • the device can also be manufactured in a simple manner.
  • the areas which can be peeled open can be produced in one work step, in particular by the action of the same energy input, although these areas are located on two different sections of the device.
  • a multilayer structure of the first and second films can be achieved by laminating, calendering, laminating different layers of monofilm, if necessary also by vapor deposition, for example with metals.
  • the foils are preferably designed in such a way that they are connected to one another in an area surrounding the chamber by two sealing seams arranged at a distance from one another.
  • the second section of the device usually also comprises two films, usually a first film in the form of a cover film and a second film in the form of a deep-drawing film.
  • the first and second films form a chamber for receiving a substance.
  • the chamber can be opened in particular by pulling off the cover film.
  • the first film is preferably peelably sealed onto the second film.
  • the device according to the invention thus comprises two sections with chambers, each of which is formed by at least two films, the films of the individual sections being connected or sealed to one another in different ways, depending on the embodiment, so that the individual chambers can be opened in different ways.
  • the container or containers which may be present in the chamber or chambers can be produced using the same methods which can be used to produce the device.
  • the container is preferably produced by welding, gluing or sealing in the edge region of plastic or metal-containing foils, so that a pillow-shaped structure is preferably formed.
  • the foils are connected in such a way that the container can be opened by the action of external pressure, the container should preferably burst open in an undirected manner when subjected to pressure.
  • the shape of the device is in principle arbitrary, but preferably adapted to the nature of the stored substances.
  • the chamber or chambers are preferably round (circular or oval), but optionally also square (square, rectangular or triangular).
  • the chambers have certain volumes according to their purpose, so that when used correctly and several components to be mixed, homogeneous mixing can take place.
  • the chamber adjacent to the pocket preferably has a volume that is suitable for holding the entire amount of substance to be mixed or mixed.
  • a chamber has a diameter of 5 to 20 mm, for example, and the dispensing instrument has a shaft diameter in the range of 2 to 4 mm.
  • the volume of substance that can be applied is usually in the range of a few tenths Milliliters, preferably in the range from 0.03 to 0.5 ml. Depending on the embodiment, however, the volume of substance that can be applied can also be a few milliliters, in particular 5 to 10 ml.
  • the pocket is open on one side and, if necessary, is designed in such a way that it can also accommodate a dispensing instrument in the stored state. With a correspondingly small outside diameter of the pocket opening, the pocket can also serve as an application device, for example in the form of a cannula.
  • the separation between the chamber or chambers and the pocket is designed so that they can form a predetermined breaking point with regard to the distance and the strength of the adhesion.
  • the passage area is designed in such a way that, when stored, it forms a tight seal both to the pocket and to the second chamber which may be present.
  • a predetermined breaking point can be achieved, for example, by cold sealing, heat sealing, ultrasonic welding or gluing, with the heat sealing having a different energy input, preferably a lower energy input, than the other sealing areas. This can be regulated via temperature, pressure and / or holding time.
  • Another possibility is to introduce foreign particles such as peel-off die cuts or hot-melt adhesive dots between the first and the second film in the area of the predetermined breaking point.
  • tightly sealing foils are preferably used as the top and bottom foils.
  • the application instrument if any, is preferably designed like a brush or swab.
  • An application instrument with a spherical tip bearing brush or brush hair has proven to be inexpensive. Pipettes, cotton swabs, sponges or spatulas can also be used as the application instrument.
  • the device is preferably used for storing and dispensing substances, in particular small amounts, such as those handled in the dental field.
  • the device is preferably suitable for storing aggressive and / or light-sensitive substances.
  • the outer layer area which may be present is first of all partially pulled off until the chambers containing the substances to be mixed, which may also be in separate containers, become visible. Furthermore, the two foils are to be separated from one another in the area of the selectively opening passage area, so that a connection can be established between the chamber and the pocket.
  • the container (s) that may contain a substance. This is preferably done by external pressure on the chamber, for example between the user's thumb and index finger. As a result, the container or containers containing the substance burst. The internal pressure that builds up in the chamber finally leads to the opening of the passage area that can be selectively opened. If the device has a first and a second chamber, which can be connected to one another via a selectively opening passage area, by alternately pressing on the outer layer of the chambers containing the substances, an alternating reciprocating movement of the substances to be mixed through the created selective opening are effected before the mixed substances are transferred into the pocket adjacent to the chamber.
  • the passage area or areas that can be selectively opened can be closed again. Flowing back of the mixed substances into the other chamber is then almost impossible, so that the mixed substances are exerted by pressure on the outer area of the chamber Have the foils transferred to your pocket. If the inner layer area of the first film is translucent, the mixing process and the emptying from chamber to chamber or into the pocket can be followed visually.
  • a dispensing instrument that is in the pocket or is only inserted at this or later point in time is wetted and can then be used to apply the released substance.
  • the dispensing instrument is moved in the direction of the chamber in order to release the selectively opening passage area and, if appropriate, to open the container or containers located in the chamber. This also results in the application instrument being wetted.
  • the dispensing instrument can be reinserted into the pocket.
  • the pocket or the dispensing instrument is preferably designed such that the outer portion of the dispensing instrument is not wetted when the dispensing instrument is reinserted into the pocket.
  • thermoformed film it is also conceivable for the shell end of the thermoformed film to have a shell-like or trough-shaped configuration, into which the substance is conveyed for repeated wetting of the application instrument without wetting the application instrument on the shaft.
  • the present invention thus also relates to a method for using the device, which comprises the following steps: a) providing a device as described above, b) applying pressure to the first chamber of the first section, as a result of which the first substance passes over the selectively opening passage area is transferred into the pocket and wets the application instrument possibly located in this pocket, c) at least partially removing the first substance from the pocket, usually with the application instrument located therein, d) optionally applying the first substance to a surface, in particular dental hard tissue, e) opening the second chamber of the second section by pulling off a cover film, f) at least partially removing the second substance from the second chamber, g) optionally applying the second substance the point that wetted or came into contact with the first substance in step d).
  • the second section is optionally separated from the first section of the device in order to facilitate the application of the substances which are located in the individual chambers.
  • the substances to be applied can be flowable, optionally kneadable or can also be in powder form.
  • the substances are preferably polymerizable.
  • polymerizable substances include light or free-radically polymerizable substances, such as acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, both in monomeric and in polymeric or prepolymerized form, and derivatives thereof.
  • Flowable substances include all liquids and gels common in the dental field, such as etching agents, primers and bonding agents and customary solvents.
  • the solvents can be selected from both dipolar protic and dipolar aprotic solvents. Examples include: acetone, DMF, DMSO, alcohols, water.
  • All restorative and / or prosthetic substances common in the dental field can in particular be stored in the chamber of the second section of the device and can be removed therefrom.
  • the substances are preferably located in the container or containers, optionally in the container or containers and at the same time in the chamber containing the container or containers.
  • Figure 2 shows a longitudinal section through the device with a chamber which comprises a container after the second section has been separated.
  • Figure 3 shows a longitudinal section through the device with one chamber, the two
  • Figure 5 shows a longitudinal section through the device with two chambers and one
  • Figure 6 top view of the device with three chambers, which are arranged on two sections.
  • FIG. 1 shows the device (1) according to the invention in a top view with a first section (A) with a chamber (4) which is formed by a first (2) and a second film (3) and a selectively opening passage area (6 ) and a pocket (7) in which a dispensing instrument (8) is located.
  • the second section (B) with the further chamber (11) cannot be seen.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention in longitudinal section with a container (9) possibly containing a substance in the chamber of the first section.
  • the second section (B) with the further chamber (11) cannot be seen.
  • the chamber (4) contains two containers (9, 10) which may contain substances.
  • the second section with the further chamber (11) cannot be seen.
  • FIG. 4 shows the device as in FIG. 1 with two chambers (4, 5) in top view, the chambers being connected to one another via a selectively opening passage area (6).
  • the second section (B) with the further chamber (11) cannot be seen.
  • the device has two chambers (4, 5), the chambers being connected to one another via a selectively opening passage area (6), and the chamber (5) containing a container (9).
  • the second section (B) with the further chamber (1 1) cannot be seen.
  • FIG. 6 shows an embodiment with two chambers (4, 5) on a first section (A), which are connected to one another via a selectively opening passage area (6) and a separate chamber (11) on a second section (B).
  • the separate chamber (11) is not connected to the other chambers via a selectively opening area.
  • the separate chamber is designed to be separable from the rest of the device via a perforation (12).
  • the perforation (12) makes it possible, on the one hand, to completely separate the further chamber (11), on the other hand, it is to be ensured that when the further chamber (11) is opened, the entire outer film is not removed by pulling off the cover film.
  • the foils forming the chambers are connected to one another in the regions (13, 14) in different ways. While the foils are firmly sealed to one another in the first area (13) (hatching from left to right), they are sealed to one another in peelable manner (hatching from right to left) in the second area (14).
  • FIG. 7 shows an embodiment of the device in longitudinal section with two chambers (4, 5), one of the foils forming the device having a peelable outer layer area (13).
  • the second section with the further chamber (11) cannot be seen.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Applizieren insbesondere von Dentalmaterial, umfassend einen ersten Abschnitt, umfassend eine erste und eine zweite Folie, die mindestens eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Substanz bilden und eine von der Kammer getrennte Tasche zur Entnahme der ersten Substanz, wobei die Trennung zwischen der Tasche und der ersten Kammer einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich aufweist und wobei die Vorrichtung einen zweiten Abschnitt mit einer weiteren Kammer aufweist, die mit dem ersten Abschnitt nicht durch einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbunden ist.

Description

Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Substanzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen, insbesondere von Dentalmaterial, umfassend einen ersten Abschnitt, umfassend eine erste und eine zweite Foiie, die mindestens eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Substanz bilden und eine von der Kammer getrennte Tasche zur Entnahme der ersten Substanz. Der Bereich zwischen erster Kammer und Tasche weist einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich auf. Die Vorrichtung weist ferner einen zweiten Abschnitt mit einer weiteren Kammer auf, die weder mit der ersten Kammer noch der Tasche des ersten Abschnitts durch einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbunden ist.
Insbesondere im Dentalbereich ist es oftmals erforderlich, eine Vielzahl von Handgriffen nacheinander abgestimmt auszuführen.
Zum Füllen einer Cavität eines Zahnes mit beispielsweise einer Kunststofffüllung ist üblicherweise zunächst ein Primer und im Anschluss daran ein Bonding auf die Zahnhartsubstanz aufzutragen, ggf. zu Verblasen, dann ggf. zu belichten, bevor im Anschluss daran die eigentliche Füllung gelegt werden kann.
Während die adhäsiv wirkenden Substanzen Primer und Bonding üblicherweise als Flüssigkeit abgepackt in Flaschen vorliegen, befindet sich das Füllungsmaterial als hochviskoses Material in Schraubtuben oder wird aus sogenannten Compules ausgepresst.
Der eine Füllung legende Zahnarzt hat somit zunächst Primer und Bonding aus der einen Verpackung in Form einer Flüssigkeit und im Anschluss daran, das Füllungsmaterial in Form einer hochviskosen Masse aus einer hiervon verschiedenen Verpackung zu entnehmen.
Der zeitliche Aufwand hierzu ist nicht unerheblich. Hinzu kommt, dass Primer und Bonding des einen Herstellers oftmals nicht auf die chemische Zusammensetzung des Füllungsmaterials eines anderen Herstellers abgestimmt sind, was zu verminderten Haftwerten am Zahn führen kann. Auch beim Öffnen, Ausbringen und
C0NFIR ATI0 C0PY der Anwendungsreihenfolge der Substanzen aus den unterschiedlichen Verpackungen sind Bedienungsfehler nicht ausgeschlossen.
Das Lagern und Auftragen von geringen Flüssigkeitsmengen kann beispielsweise in Behältnissen in Form von „Blisterpackungen" erfolgen. In dem von einer abziehbaren Folie verschlossenen tiefgezogenen Teil der Packung sind beispielsweise zwei voneinander getrennte Vertiefungen ausgebildet. Die erste Vertiefung kann eine geringe Flüssigkeitsmenge enthalten, in die andere Vertiefung kann ein Pinsel eingelegt sein.
In WO-96/03326 ist beispielsweise ein Behältnis zum Einmalgebrauch beschrieben, das Mulden zur Aufbewahrung eines Medikaments und eines Applikators aufweist. Beide Mulden sind durch eine peelbare Deckfolie vor Kontamination geschützt. In einer Ausführungsform wird das Medikament durch Drücken auf die das Medikament enthaltende Mulde in die den Applikator enthaltende Mulde überführt um den Applikator zu benetzen. Beschrieben wird ferner eine Vorrichtung, die über zwei Mulden zur Aufbewahrung von Medikamenten verfügt, die zur Verabreichung eines Medikaments, bestehend aus zwei Komponenten, geeignet ist. Die Mulden können separat geöffnet und wieder verschlossen werden. Das Öffnen und Verschließen der beiden Mulden erfolgt auf die gleiche Art und Weise. In der US 3,835,834 wird ein Pflegeset offenbart, das zwei Mulden in einem Grundkörper aufweist, die zum einen eine Pflegesubstanz und zum anderen einen Tupfer enthalten. Durch eine Siegelfolie ist der die Pflegesubstanz und den Tupfer enthaltende Grundkörper vor Verschmutzung geschützt.
Aus der EP 0 895 943 A ist eine Vorrichtung zum Lagern und Auftragen einer fließfähigen Substanz bekannt, mit einem Behälter aus zwei Folien, die unter Bildung einer Kammer zur Aufnahme der Substanz und einer von der Kammer getrennten Tasche zur Entnahme der Substanz miteinander verbunden sind, wobei die Trennung zwischen der Kammer und der Tasche einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich aufweist. Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass die Vorrichtungen als Substanz oftmals nur ein Vorbehandlungsmittel enthalten, nach dessen Applikation üblicherweise eine weitere Substanz, beispielsweise ein Füllungsmaterial auf die vorbehandelte Stelle aufzubringen ist. Es kann vorkommen, dass das Vorbehandlungsmittel an die Beschaffenheit der weiteren Substanz nicht vollständig angepasst ist. Dies kann zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Die bekannten Vorrichtungen eignen sich nicht zum Lagern und Ausbringen von in ihren rheologischen Eigenschaften unterschiedlichen Substanzen.
Primär kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin gesehen werden, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die vorgenannten Probleme vermeidet.
Eine weitere Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, unterschiedliche Substanzklassen innerhalb einer Verpackung zu lagern und geordnet auszubringen.
Eine weitere Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, sowohl zum einen niederviskose bis flüssige Substanzen als auch hochviskose bis knetbare Substanzen in einer Verpackung zu lagern. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung gelöst, wie es in den Ansprüchen beschrieben ist.
Mit den Begriffen „umfassen" oder „enthalten" im Sinne der Erfindung wird eine nicht abschließende Aufzählung von Merkmalen eingeleitet. Der Begriff „ein" ist als unbestimmte Mengenangabe im Sinne „mindestens ein" aufzufassen. Die Erfindung weist dabei folgende Vorteile auf:
Das Vorhandensein eines zweiten Abschnitts mit einer weiteren Kammer, der mit dem ersten Abschnitt, der mindestens eine erste Kammer aufweist, nicht über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbindbar ist, ermöglicht die Lagerung mindestens einer weiteren Substanz, die in der Verarbeitungsreihenfolge nach Applikation der ersten Substanz üblicherweise verwendet wird.
Der zweite Abschnitt der Vorrichtung kann mit dem ersten Abschnitt auf irgendeine Art verbunden sein, wobei sichergestellt sein sollte, dass beim Ausbringen der Substanz aus der ersten Kammer des ersten Abschnitts diese nicht in die Kammer des zweiten Abschnitts gelangen kann. Folglich sind die Kammern des ersten Abschnitts mit der oder den Kammern des zweiten Abschnitts nicht durch einen zu öffnenden Durchgangsbereich verbindbar. Zur einfacheren Handhabung der Vorrichtung ist der zweite Abschnitt vorzugsweise vom ersten Abschnitt abtrennbar ausgebildet. Eine Ausbildung des Verbindungsstücks, der ein Abtrennen durch händisches Abreißen ermöglicht, ist besonders günstig. Dies kann beispielsweise durch Perforierung des Verbindungsstücks erreicht werden. Denkbar und möglich ist aber auch jede andere Gestaltung des Verbindungsstücks zwischen den beiden Abschnitten, beispielsweise durch Verkleben mit einer weiteren Folie.
Da die in der weiteren Kammer des zweiten Abschnitts befindliche Substanz üblicherweise an die Beschaffenheit der Substanz in der anderen Kammer des ersten Abschnitts angepasst ist, vermindert dies die Gefahr der Verwendung von mit der ersten Substanz nicht kompatiblen Substanzen.
Weiterhin ist sichergestellt, dass alle in der Vorrichtung gelagerten Substanzen das gleiche Abfülldatum aufweisen, sodass Inkompatibilitäten der Substanzen aufgrund unterschiedlicher Verfallzeiten ausgeschlossen werden können. Somit ist die Vorrichtung insgesamt einfach in der Handhabung, da sich die erste Substanz, die sich in der ersten Kammer befindet, ohne Komplikationen und aufwendiges Öffnen der Vorrichtung zunächst in die Tasche zur Entnahme überführen lässt. Nach Applikation der Substanz aus der Tasche ist in der gleichen Vorrichtung eine zweite Substanz gelagert und zur Applikation hergerichtet. Die zweite Substanz, die sich üblicherweise in ihrer Konsistenz von der ersten Substanz unterscheidet, ist in einer Kammer gelagert, die auf eine andere Weise zu öffnen ist als die erste Kammer.
Während sich die Substanz, die sich in der ersten Kammer befindet durch Ausübung von Druck auf die Vorrichtung ohne Abziehen einer Deckschicht ausbringen lässt, ist zur Entnahme der zweiten Substanz üblicherweise eine Deckschicht manuell abzuziehen.
Die Vorrichtung zeichnet sich somit dadurch aus, dass sie über zwei Abschnitte mit mindestens je einer Kammer zur Aufnahme je einer Substanz verfügt, die ihrerseits auf unterschiedliche Weise aus der Vorrichtung zu entnehmen sind, wobei die einzelnen Kammern auf unterschiedliche Weise geöffnet werden. Gegebenenfalls enthalten die Kammern des ersten Abschnitts mindestens ein weiteres Behältnis, vorzugsweise in Form eines Kissens, das sich durch Ausübung von Druck öffnen lässt.
Das Vorhandensein eines separaten Behältnisses zur Aufnahme einer Substanz verhindert, dass die Substanz im Lagerzustand unmittelbar weder mit dem selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich noch mit der die Kammer bildenden Folien in Kontakt kommt.
Dadurch wird eine Beschädigung der Vorrichtung, insbesondere der die Vorrichtung bildenden Folien erschwert. Dies ermöglicht eine Verlängerung der Lagerzeit der die Substanz enthaltenden Vorrichtung.
Hierbei hat sich die Verwendung von die Diffusion flüchtiger Substanzen stark beeinträchtigenden oder verhindernden Materialien zur Herstellung des Behältnisses als vorteilhaft erwiesen.
Abhängig vom Material für das Behältnis lassen sich auf diese Weise auch aggressive Substanzen problemlos lagern und handhaben, ohne auf vorteilhafte Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Folien, die den Behälter bilden, verzichten zu müssen.
Der Begriff aggressive Substanzen umfasst sowohl ätzende (beispielsweise saure und basische Substanzen) als auch klebrige Substanzen, sowie Lösungsmittel mit kunststoffaniösenden Eigenschaften.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch eine sichere Lagerung von insbesondere strahlungsempfindlichen Substanzen möglich. Äußere Strahlung muss nun nach der den Behälter bildenden Folie eine zusätzliche Barriere überwinden, bevor die Strahlung auf die Substanz treffen kann. Unter Strahlung ist jegliche Form natürlicher vorkommender als auch künstlich erzeugter Strahlung zu verstehen. Hierunter fällt zum einen elektromagnetische Strahlung insbesondere im Bereich von 380 bis 520 nm und zum anderen Korpuskelstrahlung insbesondere Betastrahlung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ferner ein problemloses Öffnen der
Kammer durch Lösen der selektiv zu öffnenden Sollbruchstelle. Die gegebenenfalls in der Kammer vorhandene Substanz lässt sich dann in die Tasche zur Entnahme überführen. Gleichzeitig wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung als Dosiergerät zum Ausbringen und Auftragen von durch das Kammervolumen vorgegebenen Mengen der Substanz.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich folglich dadurch aus, dass problematisch zu lagernde Substanzen bzw. Komponenten einer herzustellenden Mischung innerhalb einer Verpackung, insbesondere zur Einmalverwendung, zum Ausbringen bzw. Mischen hergerichtet vorliegen. Insbesondere können beispielsweise drei Komponenten in der Vorrichtung getrennt gelagert werden: im ersten Abschnitt der Vorrichtung zwei Komponenten, die zum Bereiten einer Adhäsiv-Mischung erforderlich sind und im zweiten Abschnitt die dritte Komponente in Form eines Füllungsmaterials, welches in seiner chemischen Zusammensetzung auf die Adhäsiv-Mischung abgestimmt ist.
Die Vorrichtung eignet sich je nach Ausführungsform somit nicht nur zum getrennten Lagern von mehreren Komponenten, sondern auch zum Mischen eines Teils der Komponenten, sowie zum koordinierten Ausbringen der gemischten Komponenten und einer darauf abgestimmten weiteren Komponente, die in ihren rheologischen Eigenschaften üblicherweise von den beiden anderen Komponenten verschieden ist.
Vorteilhaft kann auch sein, wenn eine der Folien, vorzugsweise die nicht tiefgezogene Folie, einen peelbaren Außenschichtbereich und einen Innenschicht- bereich aufweist. Das Vorhandensein eines peelbaren Außenschichtbereichs ermöglicht zunächst ein einfaches zumindest partielles Abziehen eines Folienteils. Dadurch wird zumindest eine die gegebenenfalls eine oder mehrere Substanzen enthaltende Kammer bzw. Kammern sichtbar.
Die Verwendung unterschiedlich beschaffener Folien für den Außenschichtbereich einerseits und die die Kammer bildenden Folien andererseits erlaubt eine vor Ingebrauchnahme der Vorrichtung sichere Lagerung der Substanzen.
Darüber hinaus bleiben die zu mischenden Substanzen im Lagerzustand vor äußeren Einflüssen wie Lichteinfall oder auch ungewollter Druckbelastung besser geschützt. Ist eine der die Kammer bildenden Folien durchscheinend, kann nach Abziehen des peelbaren Außenschichtbereichs der Mischvorgang und/oder das Entleeren der Kammer beispielsweise optisch verfolgt werden. Dadurch ist ein homogeneres Mischungsergebnis und ein vollständigeres Entleeren der Kammer in die Tasche erreichbar.
Je nach zu appiizierender Substanz kann die Innenschicht der Folie, die mit der zu applizierenden Substanz in Kontakt kommt, an die Eigenschaften der Substanz angepasst werden. Dies ermöglicht die Verwendung der Vorrichtung zur Lagerung für eine Vielzahl von in ihrer Reaktivität unterschiedlichen Substanzen, ohne dass das Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung insgesamt umgestellt werden muss.
Die Erfindung ermöglicht somit eine sichere und kontaminationsgeschützte Lagerung und Ausbringung von beispielsweise Dentalmaterial.
Die erste und zweite Folie des ersten Abschnitts sind gegebenenfalls Mehrschichtfolien. Sie weisen einen gegebenenfalls peelbaren Außenschichtbereich und einen Innenschichtbereich auf.
Ais Folien werden vorzugsweise solche verwendet, die eine ausreichende Diffusions- dichtigkeit aufweisen.
Je nach Beschaffenheit der zu lagernden Substanz sollten die Folien auch beständig gegen aggressive beispielsweise ätzende und/oder Lösungsmitteleigenschaften aufweisende Stoffe sein.
Die Foiienbestandteile können gewählt sein aus Kunststoff-, Metall- und keramischen Folien,.
Als Kunststofffolien sind beispielsweise denkbar: PE, PP, PTFE, PET, PA, PBT, PVC, EVA, PVF (Poiyvinylfluorid).
Als Metallfolien sind beispielsweise denkbar: AI, Sn, Au, Ag, Fe.
Unter keramischen Folien sind Folien zu verstehen, die beispielsweise eine SiOx- haltige Schicht aufweisen.
Der Folienaufbau ist grundsätzlich beliebig und orientiert sich an der Beschaffenheit der zu lagernden Substanzen.
Als vorteilhaft hat sich ein Folienaufbau mit der Abfolge von außen nach innen PET, AI, PET, PE oder PP, AI, PET, PE, gegebenenfalls auch ohne PET-Folie als Mittelfolie, erwiesen. Zwischen den Folien können sich ferner adhäsive Zusätze befinden.
Als adhäsive Zusätze sind denkbar: Kaschierkleber oder Extrusionskaschiermedien.
Der gegebenenfalls peelbaren Außenschichtbereich der ersten Folie ist vorzugsweise lichtundurchlässig. Der Innenschichtbereich der ersten Folie vorzugsweise lichtdurchlässig und gegebenenfalls flexibler als der Außenschichtbereich.
Als vorteilhaft für den Außenschichtbereich hat sich die Abfolge von außen nach innen PET, AI oder PP, AI erwiesen.
Die Vorrichtung umfasst einen ersten Abschnitt, der eine erste Folie beispielsweise in Form Deckfolie und eine zweite Folie beispielsweise in Form einer Tiefziehfolie, wie sie bei herkömmlichen Blisterverpackungen Verwendung findet, umfasst.
Die Folien des ersten Abschnitts sind mit Ausnahme der die Kammer oder die Kammern bildenden Bereiche vorzugsweise flächig miteinander verbunden, insbesondere fest miteinander versiegelt, bis auf den selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich.
Die Verbindung der ersten mit der zweiten Folie kann beispielsweise durch Heißsiegeln, Kaltsiegeln, Verkleben oder Ultraschallschweißen mit Sonotroden erfolgen.
Die Vorrichtung lässt sich je nach Ausführungsform auch auf eine einfache Weise herstellen. Die peelbar zu öffnenden Bereiche lassen sich in einem Arbeitsschritt erzeugen, insbesondere durch Einwirken des gleichen Energieeintrags, obwohl sich diese Bereiche auf zwei unterschiedlichen Abschnitten der Vorrichtung befinden.
Ein Mehrschichtaufbau der ersten und zweiten Folie kann durch Laminieren, Kalandrieren, Kaschieren verschiedener Monofolienlagen gegebenenfalls auch durch Bedampfen beispielsweise mit Metallen erreicht werden.
Um die in die Vorrichtung eingebrachten, applizierbaren Substanzen beispielsweise vor Lichteinfall zu schützen, sind die Folien vorzugsweise derart gestaltet, dass sie in einem die Kammer umgebenden Bereich durch zwei in Abstand voneinander angeordnete Siegelnähte miteinander verbunden sind. Der zweite Abschnitt der Vorrichtung umfasst üblicherweise ebenfalls zwei Folien, üblicherweise eine erste Folie in Form einer Deckfolie und eine zweite Folie in Form einer Tiefziehfolie. Erste und zweite Folie bilden eine Kammer zur Aufnahme einer Substanz. Die Kammer lässt sich insbesondere durch Abziehen der Deckfolie öffnen. Zu diesem Zweck ist die erste Folie vorzugsweise peelbar auf die zweite Folie gesiegelt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst somit zwei Abschnitte mit Kammern, die jeweils von mindestens zwei Folien gebildet werden, wobei die Folien der einzelnen Abschnitte je nach Ausführungsform auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden bzw. versiegelt sind, sodass die einzelnen Kammern auf unterschiedliche Weise zu öffnen sind.
Das oder die gegebenenfalls in der oder den Kammern vorhandenen Behältnisse lassen sich mit den gleichen Verfahren herstellen, die zur Herstellung der Vorrichtung angewandt werden können. Das Behältnis wird dabei vorzugsweise durch Verschweißen, Verkleben oder Versiegeln im Randbereich von kunststoff- oder metallhaltigen Folien hergestellt, sodass vorzugsweise ein kissenförmiges Gebilde entsteht. Die Verbindung der Folien erfolgt derart, dass sich das Behältnis durch Einwirkung von äußerem Druck öffnen lässt, wobei das Behältnis bei Druckeinwirkung vorzugsweise ungerichtet aufplatzen soll. Die Form der Vorrichtung ist grundsätzlich beliebig, vorzugsweise aber an die Beschaffenheit der gelagerten Substanzen angepasst.
Die Kammer oder die Kammern sind vorzugsweise rund (kreisrund oder oval) gegebenenfalls aber auch eckig (quadratisch, rechteckig oder dreieckig) ausgebildet.
Die Kammern weisen ihrem Zweck entsprechend bestimmte Volumen auf, sodass bei vorschriftsmäßiger Anwendung und mehrerer zu vermischender Komponenten eine homogene Durchmischung erfolgen kann. Die der Tasche benachbarte Kammer hat dabei vorzugsweise ein Volumen, das geeignet ist, die gesamte Menge an zu mischender oder gemischter Substanz aufzunehmen.
Eine Kammer weist beispielsweise einen Durchmesser von 5 bis 20 mm auf, das Ausbringinstrument einen Schaftdurchmesser im Bereich von 2 bis 4 mm. Das applizierbare Substanzvolumen liegt üblicherweise im Bereich von wenigen Zehntel Millilitern, bevorzugt im Bereich von 0.03 bis 0.5 ml. Je nach Ausführungsform kann das applizierbare Substanzvoiumen aber auch einige Milliliter, insbesondere 5 bis 10 ml betragen.
Die Tasche ist nach einer Seite hin offen und gegebenenfalls so ausgebildet, dass sie ein Ausbringinstrument auch im Lagerzustand aufnehmen kann. Die Tasche kann bei entsprechend kleinem Durchmesser der Taschenöffnung nach außen beispielsweise in Form einer Kanüle aber auch selbst als Applikationsvorrichtung dienen.
Die Trennung zwischen der oder den Kammern und der Tasche ist bezüglich des Abstandes sowie bezüglich der Festigkeit der Haftung so gestaltet, dass sie eine Sollbruchstelle bilden können.
Der Durchgangsbereich ist so beschaffen, dass er im Lagerzustand einen dichten Verschluss bildet sowohl zur Tasche hin als auch zur gegebenenfalls vorhandenen zweiten Kammer. Eine solche Sollbruchstelle lässt sich beispielsweise durch Kaltsiegeln, Heißsiegeln, Ultraschallschweißen oder Verkleben erreichen, wobei beim Heißsiegeln ein im Vergleich zu den anderen Siegelbereichen unterschiedlicher Energieeintrag, vorzugsweise niedrigerer Energieeintrag erfolgt. Dieser kann über Temperatur, Druck und/oder Haltedauer geregelt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, im Bereich der Sollbruchstelle zwischen die erste und die zweite Folie die Haftung herabsetzende Fremdpartikel, wie Peelfolienstanzlinge oder Hotmeltklebepunkte einzubringen. In diesem Fall werden als Ober- und Unterfolie vorzugsweise festversiegelnde Folien eingesetzt.
Das gegebenenfalls vorhandene Applikationsinstrument ist vorzugsweise pinsel- oder tupferartig gestaltet. Ein Applikationsinstrument mit einer kugelförmigen, Bürsten- oder Pinselhaare tragenden Spitze hat sich als günstig erwiesen. Ferner können Pipetten, Wattestäbchen, Schwämme oder Spatel als Applikationsinstrument verwendet werden.
Ferner ist es bei Verwendung eines Applikationsinstrument günstig, wenn die Tasche durch das Applikationsinstrument nach außen abgedichtet wird. Die Vorrichtung dient vorzugsweise zum Lagern und Ausbringen von Substanzen, insbesondere von geringen Mengen, wie sie beispielsweise im Dentalbereich gehandhabt werden.
Bevorzugt eignet sich die Vorrichtung zum Lagern von aggressiven und/oder lichtempfindlichen Substanzen.
Zum Gebrauch wird zunächst der gegebenenfalls vorhandene Außenschichtbereich zumindest teilweise abgezogen bis die die zu mischenden Substanzen, die sich gegebenenfalls auch in separaten Behältnissen befinden können, enthaltenden Kammern Sichtbar werden. Ferner sind die beiden Folien im Bereich des selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich voneinander zu trennen, so dass eine Verbindung zwischen der Kammer und der Tasche hergestellt werden kann.
Ebenfalls ist erforderlich, dass das oder die eine Substanz beinhaltenden gegebenenfalls vorhandenen Behältnisse geöffnet werden. Vorzugsweise geschieht dies durch äußeren Druck auf die Kammer, beispielsweise zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers. Dadurch platzt das oder die die Substanz enthaltenden Behältnisse auf. Der sich aufbauende Innendruck in der Kammer führt schließlich zur Öffnung des selektiv zu öffnenden Durchgangsbereichs. Wenn die Vorrichtung eine erste und eine zweite Kammer aufweist, die über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich miteinander verbunden werden können, kann durch abwechselndes Drücken auf die Außenschicht der die Substanzen enthaltenden Kammern ein abwechselndes Hin- und Herbewegen der zu mischenden Substanzen durch die geschaffene selektive Öffnung bewirkt werden, bevor die gemischten Substanzen in die der Kammer benachbarten Tasche überführt werden.
Durch Knicken der Vorrichtung im Bereich zwischen den Kammern lässt sich der oder die selektiv zu öffnenden Durchgangsbereiche wieder verschließen, Ein Zurückfließen der gemischten Substanzen in die andere Kammer ist dann nahezu unmöglich, so dass sich die gemischten Substanzen durch Druckeinwirkung auf den Außenbereich der die Kammer bildenden Folien in die Tasche überführen lassen. Falls der Innenschichtbereich der ersten Folie durchscheinend ausgebildet ist, lässt sich der Mischvorgang und das Entleeren von Kammer zu Kammer bzw. in die Tasche visuell verfolgen.
Ein sich in der Tasche befindendes oder erst zu diesem oder späteren Zeitpunkt eingebrachtes Ausbringinstrument wird benetzt und kann anschließend zur Applizierung der freigesetzten Substanz verwendet werden.
Denkbar ist auch, dass das Ausbringinstrument in Richtung der Kammer bewegt wird, um den selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich zu lösen und gegebenenfalls das oder die sich in der Kammer befindlichen Behältnisse zu öffnen. Hierdurch erfolgt ebenfalls eine Benetzung des Ausbringinstruments.
Ist ein wiederholtes Applizieren der freigesetzten Substanz erforderlich, kann das Ausbringinstrument erneut in die Tasche eingeführt werden.
Vorzugsweise ist die Tasche oder das Ausbringinstrument so gestaltet, dass beim erneuten Einführen des Ausbringinstruments in die Tasche eine Benetzung des äußeren Abschnitts des Ausbringinstruments nicht stattfindet.
Dies kann beispielsweise durch eine kanalförmige Ausbildung der Tasche und eine daran angepasste Ausbildung des Ausbringinstruments erfolgen.
Denkbar ist auch eine schalen- oder wannenförmige Gestaltung des Taschenendes der Tiefziehfolie, in das die Substanz zum wiederholten Benetzen des Applikationsinstruments ohne Schaftbenetzung des Applikationsinstrument gefördert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung, welches folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer Vorrichtung, wie sie oberhalb beschrieben ist, b) Ausüben von Druck auf die erste Kammer des ersten Abschnitts, wodurch die erste Substanz über den selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich in die Tasche überführt wird und das sich gegebenenfalls in dieser Tasche befindliche Applikationsinstrument benetzt, c) zumindest teilweise Entnahme der ersten Substanz aus der Tasche, üblicherweise mit dem darin befindlichen Applikationsinstrument, d) gegebenenfalls Auftragen der ersten Substanz auf eine Oberfläche, insbesondere dentales Hartgewebe, e) Öffnen der zweiten Kammer des zweiten Abschnitts durch Abziehen einer Deckfolie, f) zumindest teilweise Entnahme der zweiten Substanz aus der zweiten Kammer, g) gegebenenfalls Auftragen der zweiten Substanz auf die Stelle, die in Schritt d) mit der ersten Substanz benetzt oder in Berührung kam.
Zwischen Schritt a) und b) wird der zweite Abschnitt vom ersten Abschnitt der Vorrichtung gegebenenfalls abgetrennt, um das Applizieren der Substanzen, die sich in den einzelnen Kammern befinden, zu erleichtern.
Die zu applizierenden Substanzen können fließfähig, gegebenenfalls knetbar sein oder auch in Pulverform vorliegen. Vorzugsweise sind die Substanzen polymerisierbar.
Beispiele für polymerisierbare Substanzen umfassen licht- oder radikalisch polymerisierbare Substanzen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, sowohl in monomerer als auch in polymerer oder vorpolymerisierter Form, sowie Derivate davon.
Fließfähige Substanzen umfassen alle im Dentalbereich gängigen Flüssigkeiten und Gele, wie Ätzmittel, Primer und Bonding-Mittel und übliche Lösungsmittel.
Die Lösungsmitteln können gewählt sein aus sowohl dipolar protischen als auch dipolar aprotischen Lösungsmitteln. Beispielhaft seien genannt: Aceton, DMF, DMSO, Alkohole, Wasser.
Alle im Dentalbereich gängigen restaurative und/oder prothetische Substanzen, wie Composite, Compomere, Ormocere, Glasionomerzemente, Silikatzemente, Phosphatzemente, beispielsweise in Pasten oder auch in Pulverform, können insbesondere in der Kammer des zweiten Abschnitts der Vorrichtung gelagert und aus dieser ausgebracht werden. Die Substanzen befinden sich vorzugsweise in dem oder den Behältnissen, gegebenenfalls in dem oder den Behältnissen und gleichzeitig in der das oder die Behältnisse enthaltenden Kammer.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von Figuren näher beschrieben:
Figur 1 Aufsicht auf die Vorrichtung, nachdem der zweite Abschnitt abgetrennt wurde.
Figur 2 Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einer Kammer, die ein Behältnis umfasst, nachdem der zweite Abschnitt abgetrennt wurde.
Figur 3 Längsschnitt durch die Vorrichtung mit einer Kammer, die zwei
Behältnisse umfasst, nachdem der zweite Abschnitt abgetrennt wurde.
Figur 4 Aufsicht auf die Vorrichtung mit zwei Kammern, nachdem der zweite
Abschnitt abgetrennt wurde. Figur 5 Längsschnitt durch die Vorrichtung mit zwei Kammern und einem
Behältnis, nachdem der zweite Abschnitt abgetrennt wurde.
Figur 6 Aufsicht auf die Vorrichtung mit drei Kammern, die auf zwei Abschnitten angeordnet sind.
Figur 7 Längsschnitt durch die Vorrichtung mit zwei Kammern, wobei eine Folie einen peelbaren Außenschichtbereich aufweist, nachdem der zweite
Abschnitt abgetrennt wurde.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft. Die einzelnen Ausführungsformen können wahllos miteinander kombiniert werden.
Je nach Anwendung kann es vorteilhaft sein, dass der zweite Abschnitt der Vorrichtung vor dem Aktivieren des ersten Abschnitts der Vorrichtung abgetrennt wird.
Es ist aber auch denkbar, dass die Vorrichtung unabhängig von der Anzahl der Kammern und/oder Behältnisse in den Kammern immer einen zumindest teilweise peelbaren Außenschichtbereich aufweist. Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung (1 ) in Aufsicht mit einem ersten Abschnitt (A) mit einer Kammer (4), die von einer ersten (2) und einer zweiten Folie (3) gebildet wird, und einem selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich (6) und einer Tasche (7), in der sich ein Ausbringinstrument (8) befindet. Der zweite Abschnitt (B) mit der weiteren Kammer (11 ) ist nicht zu sehen.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt mit einem gegebenenfalls eine Substanz enthaltendes Behältnis (9) in der Kammer des ersten Abschnitts. Der zweite Abschnitt (B) mit der weiteren Kammer (11) ist nicht zu sehen. In der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung im Längsschnitt enthält die Kammer (4) zwei gegebenenfalls Substanzen enthaltende Behältnisse (9, 10). Der zweite Abschnitt mit der weiteren Kammer (11 ) ist nicht zu sehen.
Figur 4 zeigt die Vorrichtung wie in Figur 1 mit zwei Kammern (4, 5) in Aufsicht, wobei die Kammern untereinander über einen selektiv zu öffnenden Durchgangs- bereich (6) verbunden sind. Der zweite Abschnitt (B) mit der weiteren Kammer (11) ist nicht zu sehen.
In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform weist die Vorrichtung zwei Kammern (4, 5) auf, wobei die Kammern untereinander über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich (6) verbunden sind, und wobei die Kammer (5) ein Behältnis (9) enthält. Der zweite Abschnitt (B) mit der weiteren Kammer (1 1 ) ist nicht zu sehen.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Kammern (4, 5) auf einem ersten Abschnitt (A), die miteinander über einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbunden sind (6) und einer separaten Kammer (11 ) auf einem zweiten Abschnitt (B). Die separate Kammer (11 ) ist mit den anderen Kammern nicht über einen selektiv zu öffnenden Bereich verbunden. Die separate Kammer ist in der gezeigten Ausführungsform über eine Perforation (12) von der übrigen Vorrichtung abtrennbar ausgebildet. Die Perforation (12) ermöglicht einerseits gegebenenfalls das vollständige Abtrennen der weiteren Kammer (1 1), andererseits soll sichergestellt werden, dass beim Öffnen der weiteren Kammer (11 ) durch Abziehen der Deckfolie nicht die gesamte äußere Folie abgezogen wird. Die die Kammern bildenden Folien sind in den Bereichen (13, 14) auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden. Während im ersten Bereich (13) die Folien miteinander fest versiegelt sind (Schrafur von links nach rechts), sind sie im zweiten Bereich (14) peelbar miteinander versiegelt (Schrafur von rechts nach links).
In Figur 7 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung im Längsschnitt gezeigt mit zwei Kammern (4, 5), wobei eine der die Vorrichtung bildenden Folien einen peelbaren Außenschichtbereich (13) aufweist. Der zweite Abschnitt mit der weiteren Kammer (11) ist nicht zu sehen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung, umfassend einen ersten Abschnitt, umfassend eine erste und eine zweite Folie, die mindestens eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Substanz bilden und eine von der Kammer getrennte Tasche zur Aufnahme der ersten Substanz, wobei die Trennung zwischen der Tasche und der ersten Kammer einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich aufweist, wobei die Vorrichtung einen weiteren Abschnitt mit einer Kammer aufweist, die mit einer Deckfolie verschlossen ist, wobei der zweite Abschnitt mit dem ersten Abschnitt nicht durch einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich verbunden ist, und wobei die erste und zweite Substanz unterschiedlich rheologische Eigenschaften aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei sich die Kammer des zweiten Abschnitts durch eine separat peelbare Folie öffnen und gegebenenfalls wieder verschließen lässt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt eine zweite Kammer zur Aufnahme einer zweiten Substanz aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Trennung zwischen der zweiten Kammer und der ersten Kammer und/oder der Tasche des ersten Abschnitts einen selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tasche zur Aufnahme eines Ausbringinstruments ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausbringinstrument in der Tasche aufgenommen ist, das einen aus dieser herausragenden Abschnitt aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich in der ersten und/oder gegebenenfalls vorhandenen zweiten Kammer des ersten Abschnitts mindestes ein Behältnis befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das oder die gegebenenfalls vorhandenen Behältnisse und gegebenenfalls die erste Kammer selbst und die gegebenenfalls vorhandenen weiteren Kammern des ersten und zweiten Abschnitts mit Substanzen gefüllt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich in der ersten und/oder zweiten Kammer des ersten Abschnitts befindlichen Substanzen fließfähig und die sich in der weiteren Kammer des zweiten Abschnitts befindliche
Substanz pastös und/oder knetbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Folien des ersten Abschnitts einen peelbaren Außenschichtbereich und einen Innenschichtbereich aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der peelbare Außenschichtbereich nichtdurchscheinend und der Innenschichtbereich der ersten Folie durchscheinend ist.
12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Lagern, gegebenenfalls Mischen und Ausbringung einer fließfähigen Substanz und gegebenenfalls einer pastösen und/oder knetbaren Substanz.
13. Verfahren zur Applikation von mindestens zwei in ihren rheologischen Eigenschaften unterschiedlichen Substanzen, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , b) Ausüben von Druck auf die erste Kammer des ersten Abschnitts, wodurch die erste Substanz über den selektiv zu öffnenden Durchgangsbereich in die Tasche überführt wird, c) zumindest teilweise Entnahme der ersten Substanz aus der Tasche, d) Öffnen der zweiten Kammer des zweiten Abschnitts durch Abziehen der Deckfolie, e) zumindest teilweise Entnahme der zweiten Substanz aus der zweiten Kammer.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei es sich bei der ersten Substanz um eine Adhäsiv-Mischung oder einen Bestandteil einer Adhäsiv-Mischung handelt und bei der zweiten Substanz um ein in den chemischen Eigenschaften auf die erste Substanz abgestimmtes Füllungsmaterial.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, wobei die erste Substanz durch Mischen zweier Komponenten hergestellt wird, die im ersten Abschnitt der
Vorrichtung getrennt voneinander gelagert sind.
PCT/EP2001/002243 2000-03-01 2001-02-28 Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen WO2001064547A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01927713T ATE264795T1 (de) 2000-03-01 2001-02-28 Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
EP01927713A EP1259440B1 (de) 2000-03-01 2001-02-28 Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
US10/220,611 US7086528B2 (en) 2000-03-01 2001-02-28 Device for storing and dispensing substances and method of making and using same
DE50102053T DE50102053D1 (de) 2000-03-01 2001-02-28 Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
AU54676/01A AU5467601A (en) 2000-03-01 2001-02-28 Device for storing and dispensing substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009623.9 2000-03-01
DE10009623A DE10009623B4 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und Verwendung dieser Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001064547A1 true WO2001064547A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=7632886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002243 WO2001064547A1 (de) 2000-03-01 2001-02-28 Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7086528B2 (de)
EP (1) EP1259440B1 (de)
AT (1) ATE264795T1 (de)
AU (1) AU5467601A (de)
DE (2) DE10009623B4 (de)
WO (1) WO2001064547A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625114B2 (en) 2002-11-02 2009-12-01 Kettenbach GmbH & Co. KG GmbH Device having sealed breakable chambers for storing and dispensing viscous substances
WO2012015739A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 3M Innovative Properties Company A package for a dental material and a method of manufacturing the package
US8251206B2 (en) 2003-07-15 2012-08-28 3M Innovative Properties Company Paste composition storage device and method
EP3290353A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-07 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Blisterpackung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685013B2 (en) * 1994-07-13 2004-02-03 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
EP1526092A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 3M Espe AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fliessfähigen Wirkstoffen
WO2005058182A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Dentsply De Trey Gmbh A single-use storage and application device for a dental material having flowability
US7374040B2 (en) * 2004-12-22 2008-05-20 3M Innovative Properties Company Devices for storing and dispensing compositions
EP1733697B1 (de) 2005-06-15 2018-08-29 DENTSPLY DETREY GmbH Applikator für eine flüssige, dentale Zusammensetzung
WO2007118481A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-25 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Verpackungseinheit für eine kosmetische zubereitung
US20090099579A1 (en) 2007-10-16 2009-04-16 Tyco Healthcare Group Lp Self-adherent implants and methods of preparation
DE102007059533A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Thinxxs Microtechnology Ag Mikrofluidische Speichervorrichtung
EP2231058B1 (de) * 2007-12-19 2017-05-10 3M Innovative Properties Company Dentalpaket und verfahren zur bereitstellung eines dentalmaterials aus einem paket
US9095399B2 (en) 2008-01-23 2015-08-04 3M Innovative Properties Company Dental package, and method of making the package
BRPI0905755A2 (pt) * 2008-01-29 2015-07-07 3M Innovative Properties Co ''dispositivo e kit para armazenar e dispensar composições
JP2014503426A (ja) * 2010-11-10 2014-02-13 ベーリンガー インゲルハイム マイクロパーツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブリスタ包装材に液体を充填する方法及び液体を充填するためのキャビティを備えたブリスタ包装材
CN103459264A (zh) 2011-04-15 2013-12-18 高露洁-棕榄公司 口腔护理套件
EP2591748A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur ausgabe eines dentalen materials und ausgabeverfahren
NZ736510A (en) * 2015-04-30 2020-10-30 Cryovac Llc Package, packaged product, method of releasing at least one agent into chamber portion of package, and process of packaging
US20170258567A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 E. Robert Wardius, JR. Prophy Paste Container and Supports Therefor
USD896633S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container
USD896634S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835834A (en) 1972-02-24 1974-09-17 J Brown Culture transporter
DE3122237A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Hartmut 7500 Karlsruhe Klocke Verpackung fuer fluessiges fuellgut
WO1996003326A1 (en) 1994-07-13 1996-02-08 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
US5616336A (en) * 1992-06-01 1997-04-01 Rhone-Poulenc Inc. Method of combatting insect eggs and ovicidal compositions
EP0895943A2 (de) 1997-08-08 1999-02-10 ESPE Dental AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713779A (en) * 1970-12-07 1973-01-30 J Sirago Disposable comparison detector kit
DE3702157A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Aluminium Walzwerke Singen Verpackung fuer fluessige licht- und sauerstoffempfindliche praeparate
US5054610A (en) * 1989-05-31 1991-10-08 Ciba-Geigy Corporation Disposable single-use contact lens conditioning package
US5240415A (en) * 1990-06-07 1993-08-31 Haynie Michel B Dental bleach system having separately compartmented fumed silica and hydrogen peroxide and method of using
FR2733248B1 (fr) 1995-04-20 1997-06-13 Atochem Elf Sa Composition de nettoyage a froid a base d'alcanes ou de cycloalcanes et d'un compose organique comprenant une fonction oxygenee

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835834A (en) 1972-02-24 1974-09-17 J Brown Culture transporter
DE3122237A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Hartmut 7500 Karlsruhe Klocke Verpackung fuer fluessiges fuellgut
US5616336A (en) * 1992-06-01 1997-04-01 Rhone-Poulenc Inc. Method of combatting insect eggs and ovicidal compositions
WO1996003326A1 (en) 1994-07-13 1996-02-08 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
EP0895943A2 (de) 1997-08-08 1999-02-10 ESPE Dental AG Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625114B2 (en) 2002-11-02 2009-12-01 Kettenbach GmbH & Co. KG GmbH Device having sealed breakable chambers for storing and dispensing viscous substances
US7887231B2 (en) 2002-11-02 2011-02-15 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Device having sealed breakable chambers for storing and dispensing viscous substances
US8251206B2 (en) 2003-07-15 2012-08-28 3M Innovative Properties Company Paste composition storage device and method
WO2012015739A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 3M Innovative Properties Company A package for a dental material and a method of manufacturing the package
EP2415420A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-08 3M Innovative Properties Co. Verpackung für ein Dentalmaterial und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
US9144481B2 (en) 2010-07-29 2015-09-29 3M Innovative Properties Company Package for a dental material and a method of manufacturing the package
EP3290353A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-07 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Blisterpackung
WO2018041415A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Blister pack
CN109843740A (zh) * 2016-08-30 2019-06-04 阿姆科挠性物品克罗伊茨林根有限公司 泡罩包装
AU2017318183B2 (en) * 2016-08-30 2021-04-29 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Blister pack
CN109843740B (zh) * 2016-08-30 2021-08-10 阿姆科挠性物品克罗伊茨林根有限公司 泡罩包装
US11161676B2 (en) 2016-08-30 2021-11-02 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Blister pack

Also Published As

Publication number Publication date
ATE264795T1 (de) 2004-05-15
DE10009623B4 (de) 2005-08-11
US20030146117A1 (en) 2003-08-07
US7086528B2 (en) 2006-08-08
AU5467601A (en) 2001-09-12
EP1259440A1 (de) 2002-11-27
DE50102053D1 (de) 2004-05-27
EP1259440B1 (de) 2004-04-21
DE10009623A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259438B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
EP1259440B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
EP1334047B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
EP1542612B1 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
DE60219567T2 (de) Abgabevorrichtung für Artzneimittel in Einzeldosen mit Applikator
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE4232062B4 (de) Dentalzement-Mischkapsel
EP2085322B1 (de) Verpackung zum Lagern einer fließfähigen, pastösen oder pulvrigen Substanz und Verfahren zum Lagern und Applizieren der Substanz
EP0116675B1 (de) Portionspackung für in einer Mischkapsel in einem Vibrationsmischer zu mischendes Dentalmaterial
EP2018131B1 (de) Einwegverpackungssystem zur lagerung und ausbringung von mehrkomponentenmaterialien
EP1286899B1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
EP1163918B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fliessfähigen dentalen Substanz
DE10009629B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz, Verwendung der Vorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Substanz
DE3416083A1 (de) Verpackung fuer verwendungsportionen von plastischer zahnfuellmasse
DE10009622B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung
DE10047679C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE10020853A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz
WO2001086073A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von kontaminationsschichten von wasseroberflächen
DE7207224U (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927713

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927713

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10220611

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001927713

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP