WO2001062863A1 - Ultrahydrophobe lacke aus polymerdispersionen - Google Patents

Ultrahydrophobe lacke aus polymerdispersionen Download PDF

Info

Publication number
WO2001062863A1
WO2001062863A1 PCT/EP2001/001394 EP0101394W WO0162863A1 WO 2001062863 A1 WO2001062863 A1 WO 2001062863A1 EP 0101394 W EP0101394 W EP 0101394W WO 0162863 A1 WO0162863 A1 WO 0162863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copolymer
dispersions according
lacquer
paint
carboxyl groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Reihs
Vera Buchholz
Burkhard KÖHLER
Dieter RÜHLE
Eckhard Wenz
Original Assignee
Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000108151 external-priority patent/DE10008151A1/de
Priority claimed from DE2000108150 external-priority patent/DE10008150A1/de
Priority claimed from DE2000108152 external-priority patent/DE10008152A1/de
Application filed by Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh filed Critical Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh
Priority to EP01921277A priority Critical patent/EP1274806A1/de
Priority to AU2001248311A priority patent/AU2001248311A1/en
Publication of WO2001062863A1 publication Critical patent/WO2001062863A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/2885Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C09D133/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D135/06Copolymers with vinyl aromatic monomers

Definitions

  • the present invention relates to ultrahydrophobic paints that can be produced from aqueous paint dispersions.
  • the object of the present invention was therefore to provide aqueous coating systems which can be processed to give hydrophobic coatings.
  • Nickel, iron, zinc, tin, tantalum and / or niobium nickel, iron, zinc, tin, tantalum and / or niobium
  • the copolymer used is derived in particular from styrene and an ethylenically unsaturated mono- or polycarboxylic acid, such as (meth) acrylic acid, maleic acid and / or a saponified maleic anhydride, at least 20 mol% of the carboxyl groups being alkali metal, alkaline earth metal and / or ammonium salts are present, preferably as sodium, potassium or ammonium salts such as trialkylammonium such as trimethyl or triethylammonium salts.
  • the remaining carboxyl groups of the polymerized mono- or polycarboxylic acid units are esterified with fluorinated aliphatic alcohols.
  • Particularly suitable fluorinated aliphatic alcohols are fluorinated aliphatic alcohols with C 4 -C 34 , preferably
  • n 0 or the number 1, 2, 3 or 4, preferably 1 or 2.
  • the stranding of any maleic anhydride groups present in the polymers used and the esterification of the free carboxyl groups with the fluorinated aliphatic alcohols is carried out according to known conditions.
  • the saponification of any maleic anhydride groups which may be present is preferably carried out simultaneously with the esterification of the aliphatic, fluorinated alcohol, by heating the copolymer preferably in an organic solvent under an inert gas atmosphere.
  • the free carboxyl groups of the copolymer are converted into a salt by reaction with a corresponding organic amine compound or aqueous alkali or alkaline earth metal solution.
  • the copolymer obtained in this way can be converted into a stable aqueous dispersion, preferably by stirring, without great effort.
  • the copolymer used to prepare the aqueous coating dispersion should preferably have a molecular weight IVL of 300-100,000 g / mol (determined by membrane osmosis).
  • the particle size is determined by light scattering or electron microscopy.
  • This particulate material is preferably made of inorganic material, particularly preferably of an oxide, hydrated oxide or nitrite of silicon, aluminum, titanium, zirconium, cerium, tungsten, bismuth, boron, chromium,
  • Cobalt, nickel, iron, zinc, tin, tantalum and / or niobium The particles are preferably spherical.
  • the particle surface is preferably rough, the depth of the unevenness preferably being more than 5% of the particle diameter, particularly preferably more than
  • the roughness can also be caused by agglomeration of Primary particles to a larger particle composite of 2 to about 1,000 particles are generated.
  • particulate material made of polymers built up from monomers of component A, such as, for. B. polystyrene, and component B.
  • the particulate material can be introduced directly into the aqueous polymer dispersion, preferably stirred in, or added dispersed in water to the already existing dispersion of the copolymer.
  • the coating dispersion components After the coating dispersion components have been combined, it is advantageous to disperse them by stirring for at least one day and then to sonicate them in an ultrasound bath in order to achieve the desired degree of dispersion.
  • the polymer dispersions according to the invention can contain customary paint auxiliaries, such as e.g. Leveling agents, adhesion promoters, etc. can be added.
  • the coating dispersions according to the invention can be applied to the surfaces to be coated using known methods. Spraying, knife coating or pouring of the aqueous coating dispersions according to the invention are preferably suitable for this. Surfaces of all types, in particular plastic surfaces, wood, metal or mineral surfaces, can be coated in an ultrahydrophobic manner with the coating dispersions according to the invention. Preferably 0.05-2 mm of the dispersion according to the invention is applied per cm 2 of surface to be coated and then dried for several hours, preferably at least one day, at temperatures between 70 and 100.degree. The paints produced in this way stand out because they are ultra-hydrophobic. This means that when it comes into contact with water or watery liquids, it will automatically roll off the surface.
  • Ultrahydrophobically coated surfaces in the sense of the invention are therefore characterized in that the contact angle of a drop of water or an aqueous liquid lying on the surface is significantly more than 90 °, in good cases close to 180 °, and the roll angle 10 ° does not exceed.
  • This property is also possessed by other hydrophilic substances, e.g. Ethylene glycol.
  • Another object of the present invention is therefore the use of the paint dispersions according to the invention for the production of ultrahydrophobic paints or ultrahydrophobic paints based on the paint dispersions according to the invention.
  • 0.2 g of a spherical Ni (OH) 2 with a particle size of 0.5 to 8 ⁇ m was combined with 10 g of the polymer dispersion prepared according to a) and stirred for 24 hours using a magnetic stirrer. Sonication was then carried out in the ultrasonic bath for about 1 min. Using a pipette, approximately 1 ml of the dispersion was dropped onto a 2.5 x 7.6 cm slide and the
  • the hydrophobicity of the paint was determined by measuring the contact angle of water using the following measurement method: The contact angles were measured with water drops with a volume of 10 ⁇ l, which are placed on the sample with a syringe. The static water edge angle was determined on a flat, horizontally aligned surface based on the silhouette. The roll angle is the inclination of the sample surface to the horizontal at which a drop of water from the
  • Volume 10 ⁇ l begins to move on the sample surface.
  • R 812 (from Degussa) brought together and stirred for 2 hours using a magnetic stirrer. Sonication was then carried out in the ultrasonic bath for about 1 min. Using an atomizer, approximately 0.1 ml per cm 2 of dispersion was uniformly sprayed onto a Bondur plate (size 42.5 ⁇ 50 cm), marble, slate, plywood or ceramic tile. Then the respective

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wässrige Lackdispersionen geeignet zur Herstellung von hydrophoben Lacken basierend auf dispergierten Copolymerisaten aus Styrol und ethylenisch ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren, deren Carboxylgruppen zumindest 20 Mol% als Salz vorliegen und die restlichen Carboxylgruppen mit fluorierten aliphatischen Alkoholen verestert sind, dispergiertem teilchenförmigen Material mit einer Teilchengröße im Bereich von 5 - 106 nm und gegebenenfalls übliche Lackhilfsstoffe und Wasser.

Description

Ultrahydrophobe Lacke aus Polymerdispersionen
Die vorliegende Erfindung betrifft ultrahydrophobe Lacke, die aus wässrigen Lack- dispersionen hergestellt werden können.
Es ist bereits bekannt, ultrahydrophobe Beschichtungen herzustellen, indem man entsprechende Polymere in organischen Lösungsmitteln gelöst aufträgt (vgl. Sasaki et. al., Chem. Lett (1998) 4, 293, und JP-092799056 A2). Eine solche Vorgangsweise hat den Nachteil, dass organische Lösungsmittel zum Einsatz kommen müssen, die eine aufwendige Aufarbeitung zur Vermeidung von Umweltbelastungen erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, wässrige Lacksysteme zur Verfügung zu stellen, die zu hydrophoben Überzügen verarbeitet werden können.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch Bereitstellung von wässrigen Lackdispersionen enthaltend
I) 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% eines dispergierbaren Copolymerisat aus
A) 5 - 95 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 90 Gew.-%, polymerisiertem Styrol und
B) 95 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 90 - 10 Gew.-%, mindestens einer poly- merisierten ethylenisch ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäure, deren Carboxylgruppen zu mindestens 20 Mol-%, vorzugsweise zu 50 bis 75 Mol-% als Salz vorliegen und deren restliche Carboxylgruppen mit fluorierten aliphatischen Alkoholen verestert sind, II) 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% eines dispergierbaren, teil- chenförmigen Materials mit einer Teilchengröße im Bereich von 5 - 106 nm, vorzugsweise von 10 - 103 nm, vorzugsweise aus anorganischem Material, besonders bevorzugt aus einem Oxid, Oxidhydrat oder Nitrit von Silicium, Aluminium, Titan, Zirkon, Cer, Wolfram, Wismut, Bor, Chrom, Kobalt,
Nickel, Eisen, Zink, Zinn, Tantal und/oder Niob,und
III) Lackhilfsstoffe und Wasser,
wobei sich die Mengen auf 100 Gew.-% ergänzen.
Das zum Einsatz kommende Copolymerisat leitet sich insbesondere von Styrol und einer ethylenisch ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäure, wie (Meth)acrylsäure, Maleinsäure und/oder einem verseiften Maleinsäureanhydrid ab, wobei zumindest 20 Mol-% der Carboxylgruppen als Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze vorliegen, vorzugsweise als Natrium-, Kalium-, oder Ammoniumsalze wie Trialkyl- ammonium- wie Trimethyl- oder Triethylammoniumsalze. Die restlichen Carboxylgruppen der polymerisierten Mono- oder Polycarbonsäureeinheiten sind mit fluorierten aliphatischen Alkoholen verestert. Als fluorierte aliphatische Alkohole eignen sich insbesondere fluorierte aliphatische Alkohole mit C4-C34, vorzugsweise
C7-C22, besonders bevorzugt werden als fluorierte Alkohole solche der allgemeinen Formel (I)
(CH3.mF ,)-(CH2 F )z (CH2)n-OH (I),
in der
m für die Zahl von 1, 2 oder 3, y für die Zahl 1 oder 2, z für eine ganze Zahl von 3 — 29, vorzugsweise 5 - 19, und n für 0 oder die Zahl 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1 oder 2, stehen. Die Verseilung gegebenenfalls vorhandener Maleinsäureanhydridgruppen der zum Einsatz kommenden Polymerisate sowie die Veresterung der freien Carboxylgruppen mit den fluorierten aliphatischen Alkoholen erfolgt nach bekannten Bedingungen. Vorzugsweise erfolgt die Verseifung gegebenenfalls vorhandener Maleinsäureanhydridgruppierungen gleichzeitig mit der Veresterung des aliphatischen, fluorierten Alkohols, indem man das Copolymere vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel unter einer Inertgasatmosphäre erhitzt. Nach der gegebenenfalls erfolgten Verseifung und der anschließenden Veresterung des Copolymerisates führt man die noch freien Carboxylgruppen des Copolymerisates in ein Salz durch Umsetzung mit einer entsprechenden organischen Aminverbindung oder wässrigen Alkalioder Erdalkalilösung über. Das so erhaltene Copolymerisat kann ohne großen Aufwand vorzugsweise durch Rühren in eine stabile wässrige Dispersion überführt werden.
Das zur Herstellung der wässrigen Lackdispersion verwendete Copolymerisat sollte vorzugsweise ein Molekulargewicht IVL, von 300 - 100 000 g/mol (bestimmt durch Membranosmose) aufweisen.
In den erfindungsgemäßen Lackdispersionen ist als Komponente II ein teilchenför- miges Material mit einer Teilchengröße im Bereich von 5 — 106 nm, vorzugsweise von 10 - 103 nm, dispergiert. Die Teilchengröße wird durch Lichtstreuung oder Elektronenmikroskopie bestimmt. Vorzugsweise ist dieses teilchenförmige Material aus anorganischem Material, besonders bevorzugt aus einem Oxid, Oxidhydrat oder Nitrit von Silizium, Aluminium, Titan, Zirkon, Cer, Wolfram, Wismut, Bor, Chrom,
Kobalt, Nickel, Eisen, Zink, Zinn, Tantal und/oder Niob. Die Teilchen sind vorzugsweise sphärisch.
Die Teilchenoberfläche ist bevorzugt rauh, wobei die Tiefe der Unebenheiten bevor- zugt mehr als 5 % des Teilchendurchmessers beträgt, besonders bevorzugt mehr als
20 % des Teilchendurchmessers. Die Rauheit kann ebenso durch Agglomeration von Primärteilchen zu einem größeren Teilchenverbund von 2 bis ca. 1 000 Teilchen erzeugt werden.
Die Gewinnung solcher Teilchen ist dem Fachmann bekannt, wobei deren Herstel- lung z.B. gemäß EP-A-0 599 136 durchgeführt werden kann. Sie werden unter der
Bezeichnung Aerosile marktgeführt.
Es ist auch möglich, teilchenförmiges Material aus Polymeren, aufgebaut aus Monomeren der Komponente A, wie z. B. Polystyrol, und Komponente B einzusetzen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lackdispersionen kann das teilchenförmige Material direkt in die wässrige Polymerdispersion eingebracht, vorzugsweise eingerührt, oder dispergiert in Wasser der bereits bestehenden Dispersion des Copolymerisates zugefügt werden. Nach Vereinigung der Lackdispersionskomponenten ist es vorteilhaft, diese mindestens einen Tag durch Rühren zu dispergieren und anschließend im Ultraschallbad zu beschallen, um den gewünschten Dispersionsgrad zu erreichen.
Den erfindungsgemäßen Polymerdispersionen können übliche Lackhilfsstoffe, wie z.B. Verlaufmittel, Haftungsvermittler usw., hinzugefügt werden.
Die erfmdungsgemäßen Lackdispersionen können mit bekannten Methoden auf die zu beschichtenden Oberflächen aufgebracht werden. Dazu eignet sich vorzugsweise Aufsprühen, Rakeln oder Gießen der erfindungsgemäßen wässrigen Lackdispersio- nen. Mit den erfmdungsgemäßen Lackdispersionen können Oberflächen jeder Art, insbesondere Kunststoffoberflächen, Holz-, Metall- oder mineralische Oberflächen ultrahydrophob beschichtet werden. Vorzugsweise wird pro cm2 zu beschichtender Oberfläche 0,05 - 2 mm der erfindungsgemäßen Dispersion aufgetragen und anschließend für mehrere Stunden, vorzugsweise mindestens einen Tag, bei Tempe- raturen zwischen 70 und 100°C getrocknet. Die so hergestellten Lacke zeichnen sich dadurch aus, dass sie ultrahydrophob sind. Dies bedeutet, dass bei Berührung mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten diese von der Oberfläche von selbst abperlen.
Ultrahydrophob beschichtete Oberflächen im Sinne der Erfindung zeichnen sich daher dadurch aus, dass der Rand-Winkel eines Tropfens Wasser oder einer wässrigen Flüssigkeit, der auf der Oberfläche liegt, deutlich mehr als 90°, in guten Fällen nahe 180° beträgt, und der Abrollwinkel 10° nicht überschreitet. Diese Eigenschaft besitzen auch weitere hydrophile Substanzen wie z.B. Ethylenglykol.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Lackdispersionen zur Herstellung von ultrahydrophoben Lacken bzw. ultrahydrophobe Lacke auf Basis der erfindungsgemäßen Lackdispersionen.
Diese ultrahydrophoben Lacke zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass zu ihrer Herstellung nur wässrige Dispersionen zum Einsatz kommen und keine organischen
Lösungsmittel verwendet werden.
Beispiele
a) Herstellung eines Copolymerisats:
In einem 500 ml-Vierhalskolben mit Rührer, Kühler, Innenthermometer, Stickstoffhahn und Tropftrichter wurden 20,2 g Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat (SMA 1000 ® der Firma ElfAtochem) und 51,4 g eines fluorierten Alkohols (Zonyl BA-N der Firma DuPont) der allg. Formel F(CF2)mCH2-CH2-OH mit m = 6 - 18 in 256 g Dioxan sechs Stunden im leichten Stickstoffstrom unter Rückfluss erhitzt. Dabei wurden die Anhydridgruppen verseift und teilweise verestert.
Anschließend wurde auf 90 °C gekühlt und innerhalb von 15 Minuten 10,1 g Tri- ethylamin zugetropft, wobei die Lösung leicht gelblich wurde. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur fiel ein gelb-orangefarbenes Polymerisat aus, das unter starkem Rühren in 1000 g Wasser zu einer hellgelben Dispersion dispergiert wurde.
b) Herstellung von ultraphoben Lackschichten:
b)a) Füllstoff-Partikel: Sphärisches Ni(OH)2, Typ ME 01112 AI (H.C. Starck)
0,2 g eines sphärischen Ni(OH)2 mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 8 μm wurde mit 10 g der nach a) hergestellten Polymerdispersion zusammengebracht und 24 h mittels Magnetrührer gerührt. Anschließend wurde ca. 1 min im Ultraschallbad beschallt. Mittels einer Pipette wurden ca. 1 ml der Disper- sion auf einen Objektträger der Größe 2,5 x 7,6 cm getropft und mittels der
Pipette gleichmäßig verteilt. Anschließend wurde die Schicht 3 Tage bei 160°C getrocknet.
Die Hydrophobie des Lackes wurde durch Messung des Randwinkels von Wasser gemäß nachstehender Messmethode angeben vorgenommen: Die Messung der Randwinkel erfolgte mit Wassertropfen des Volumens von 10 μl, die mit einer Spritze auf die Probe gesetzt werden. Der statische Wasserrandwinkel wurde auf einer ebenen, horizontal ausgerichteten Fläche anhand des Schattenbildes bestimmt. Als Abrollwinkel wird die Neigung der Probenoberfläche zur Horizontalen angegeben, bei der ein Wassertropfen des
Volumens 10 μl beginnt, sich auf der Probenoberfläche zu bewegen.
Wasser- Randwinkel: 158°, Abrollwinkel 1° - 3° (10 μl Tropfen)
b)b) 200 g nach a) hergestellter Polymerisatdispersion wurde mit 2 g Aerosil Typ
R 812 (Fa. Degussa) zusammengebracht und 2 h mittels Magnetrührer gerührt. Anschließend wurde ca. 1 min im Ultraschallbad beschallt. Mittels eines Zerstäubers wurden ca. 0,1 ml pro cm2 Dispersion auf eine Platte Bondur (Größe 42,5 x 50 cm), Marmor, Schiefer, Sperrholz oder Keramik- Fliese gleichmäßig aufgesprüht. Anschließend wurden die jeweiligen
Schichten 24 h bei 80°C getrocknet.
Für jeden Lack wurde die Hydrophobie durch die oben angegebene Messung des Randwinkels und Abrollwinkels von Wasser vorgenommen. Dabei ergab sich für jede Lackoberfläche folgender Wert:
Wasser- Randwinkel: 163°, Abrollwinkel: 1° - 3° (10 μl Tropfen)
159° 164°

Claims

Patentansprüche
1. Wässrige Lackdispersionen umfassend
I) 0,1 bis 80 Gew.-% eines dispergierbaren Copolymerisats aus
A) 5 bis 95 Gew.-% polymerisiertem Styrol und
B) 95 bis 5 Gew.% mindestens einer polymerisierten, ethylenisch ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäure, deren Carboxylgruppen zu mindestens 20 Mol-%, vorzugsweise zu 50 bis 75 Mol-% als Salz vorliegen und die restlichen Carboxylgruppen mit fluorierten, aliphatischen Alkoholen verestert sind,
II) 1 bis 80 Gew.-% eines dispergierten, teilchenförmigen Materials mit einer Teilchengröße im Bereich von 5 bis 106 nm,
III) Lackhilfsstoffe und Wasser,
wobei sich die Mengenangaben auf 100 Gew.-% ergänzen.
2. Lackdispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymerisat aus 10 bis 90 Gew.-% der Komponente A)
und
90 bis 10 Gew.-% der Komponente B) besteht.
Lackdispersionen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Copo- lymerisat aus polymerisierten Einheiten aufgebaut ist, die sich von Styrol, (Me h)acrylsäure, Maleinsäure und/oder verseiftem Maleinsäureanhydrid ableiten.
4. Lackdispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copo- lymerisat ein Molekulargewicht (Mn) von 300 bis 900 000 g/mol aufweist.
5. Lackdispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Carboxylgruppen des Copolymerisats als Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze vorliegen, soweit sie nicht verestert sind.
6. Lackdispersionen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze Na-, K-, Trialkylammonium-Salze, vorzugsweise Trimethyl- oder Triethyl- ammonium-Salze, sind.
7. Lackdispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Carboxylgruppen des Copolymerisats, soweit sie nicht als Salz vorliegen, mit einem fluorierten, aliphatischen Alkohol mit C4-C34, vorzugsweise C7-C22, verestert sind.
8. Lackdispersionen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als fluorierte Alkohole Alkohole der allgemeinen Formel (I) verwendet wurden
(CH3.mF -(CH2.yFy)z-(CH2)n-OH (I),
in der
m für die Zahl 1, 2 oder 3, y für die Zahl 1 oder 2, z für eine ganze Zahl von 3 - 29, n für 0 oder die Zahl von 1 , 2, 3 oder 4 stehen.
9. Lackdispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als teilchenförmiges Material Aerosil oder Ni(OH)2 eingesetzt wird
10. Verwendung der Lackdispersionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von ultrahydrophoben Lacken.
1 1. Verwendung nach Anspruch 10 zur Herstellung von ultrahydrophoben Lack- Überzügen auf Substraten.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffoberfläche aus einem Homo- oder Copolymerisat von Styrol ist.
PCT/EP2001/001394 2000-02-22 2001-02-09 Ultrahydrophobe lacke aus polymerdispersionen WO2001062863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01921277A EP1274806A1 (de) 2000-02-22 2001-02-09 Ultrahydrophobe lacke aus polymerdispersionen
AU2001248311A AU2001248311A1 (en) 2000-02-22 2001-02-09 Polymer dispersion-based ultrahydrophobic lacquers

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008152.5 2000-02-22
DE2000108151 DE10008151A1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Ultrahydrophobe Lacke aus Polymerdispersionen
DE10008150.9 2000-02-22
DE2000108150 DE10008150A1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Wasserdispergierbare Isocyanate zur Herstellung ultraphober Beschichtungen
DE2000108152 DE10008152A1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Ultrahydrophobe Lacke
DE10008151.7 2000-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001062863A1 true WO2001062863A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=27213675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001394 WO2001062863A1 (de) 2000-02-22 2001-02-09 Ultrahydrophobe lacke aus polymerdispersionen
PCT/EP2001/001393 WO2001062816A1 (de) 2000-02-22 2001-02-09 Wasserdispergierbare isocyanate zur herstellung ultraphober beschichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001393 WO2001062816A1 (de) 2000-02-22 2001-02-09 Wasserdispergierbare isocyanate zur herstellung ultraphober beschichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1265939A1 (de)
AU (2) AU2001246427A1 (de)
WO (2) WO2001062863A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136000A (en) * 1990-08-31 1992-08-04 Herberts Gmbh Methods for preparing and using a water dilutable copolymer and aqueous coating composition prepared therewith
EP0776914A1 (de) * 1994-08-15 1997-06-04 Daikin Industries, Limited Fluoriertes maleat, fluoriertes fumarat, fluoriertes copolymer und bewuchshemmendes reagenz
US5770656A (en) * 1995-09-22 1998-06-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Partial fluoroesters or thioesters of maleic acid polymers and their use as soil and stain resists

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481027A (en) * 1989-12-29 1996-01-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbamate soil-release agents
DE19522476A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Bayer Ag Fluor enthaltende Dispergierhilfsmittel für wäßrige Lacke
GB9520317D0 (en) * 1995-10-05 1995-12-06 Baxenden Chem Ltd Water dispersable blocked isocyanates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136000A (en) * 1990-08-31 1992-08-04 Herberts Gmbh Methods for preparing and using a water dilutable copolymer and aqueous coating composition prepared therewith
EP0776914A1 (de) * 1994-08-15 1997-06-04 Daikin Industries, Limited Fluoriertes maleat, fluoriertes fumarat, fluoriertes copolymer und bewuchshemmendes reagenz
US5770656A (en) * 1995-09-22 1998-06-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Partial fluoroesters or thioesters of maleic acid polymers and their use as soil and stain resists

Also Published As

Publication number Publication date
EP1265939A1 (de) 2002-12-18
WO2001062816A1 (de) 2001-08-30
AU2001246427A1 (en) 2001-09-03
EP1274806A1 (de) 2003-01-15
AU2001248311A1 (en) 2001-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391271B1 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1940985B1 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
DE4439669A1 (de) Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
DE10296465T5 (de) Epoxypolyester, Emulsion, enthaltend einen solchen Polyester, Zubereitungen davon und eine wasserbasierte Farbe, enthaltend die Emulsion
EP2379603B1 (de) Bindemittelzusammensetzungen, die borsäure oder borsäuresalz enthalten
DE2513515B2 (de) Waessrige ueberzugsmasse
EP2665784B1 (de) Verwendung von polyhydroxyalkanoaten als additive in beschichtungszusammensetzungen
EP0071071A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Copolymerisat-Dispersion und Verwendung dieser Dispersion
EP3472250B1 (de) Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter flüssigkeitsfleckenabweisung
EP0225612B1 (de) Wässrige Polymerdispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2005042656A1 (de) Effektpigmente enthaltende pigmentpasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1316592A1 (de) Additive für Pulverlacke
DE19909877A1 (de) Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE10008151A1 (de) Ultrahydrophobe Lacke aus Polymerdispersionen
EP1274806A1 (de) Ultrahydrophobe lacke aus polymerdispersionen
EP1008632B1 (de) Haftungsverbesserer für Lackschichten
EP0311906A2 (de) Wässrige Polyacrylatdispersionen oder Polyacrylatemulsionen, diese enthaltende Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0865467B1 (de) Strahlenhärtbare wässrige lacke mit matteffekt
WO1991014722A1 (de) Wässrige polyacrylatdispersionen oder polyacrylatemulsionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung zur temporären schutzbeschichtung von harten oberflächen
DE10213970A1 (de) Mit aktinischer Strahlung härtbare, wässrige Primärdispersionen, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE2240312B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
EP0865471B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger strahlenhärtbarer lacke
EP0771847B1 (de) Wässrige Polymerdispersionen
DE10008152A1 (de) Ultrahydrophobe Lacke
DE10008150A1 (de) Wasserdispergierbare Isocyanate zur Herstellung ultraphober Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001921277

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001921277

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001921277

Country of ref document: EP