WO2001062806A1 - Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen Download PDF

Info

Publication number
WO2001062806A1
WO2001062806A1 PCT/EP2001/001895 EP0101895W WO0162806A1 WO 2001062806 A1 WO2001062806 A1 WO 2001062806A1 EP 0101895 W EP0101895 W EP 0101895W WO 0162806 A1 WO0162806 A1 WO 0162806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iso
butyl
polyethylene waxes
optionally
waxes
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paulus De Lange
Andreas Deckers
Guido Funk
Wilhelm Weber
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2001062806A1 publication Critical patent/WO2001062806A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing polyethylene waxes with one or more supported chromocenes at temperatures in the range from 0 ° C. to 120 ° C. and in a pressure range from 0.5 to 150 bar, characterized in that ethylene and optionally polymerizing one or more comonomers with a cocatalyst in the suspension process, using a molar ratio of ethylene: hydrogen in the range from 2: 1 to at most 4: 1.
  • the present invention further relates to the polyethylene waxes obtainable by the process according to the invention.
  • the present invention relates to the use of the waxes according to the invention as a component in car care products, masterbatches, hot melt adhesives, as an additive for solvent-containing pastes or as a carrier for toners.
  • the present invention further relates to a process for the oxidation of the polyethylene waxes according to the invention by means of air, oxygen or gas mixtures containing oxygen, optionally in the presence of peroxides and optionally in the presence of mono- or dicarboxylic acids.
  • the present invention relates to the use of the oxidized polyethylene waxes according to the invention for the production of coatings, in particular as a component in floor care products and coating compositions for citrus fruits and apples, and to the corresponding floor care products and coating compositions, in particular for foods such as citrus fruits and apples.
  • Polyethylene waxes can be marketed in a variety of ways, for example as masterbatches, for the production of a wide variety of coatings, for example as an important component for car care products or floor care products, as a hot melt adhesive, as an additive for solvent-based pastes such as shoe polish, as a carrier in toothpastes or for Toners and inks.
  • Polyethylene waxes can be produced by various processes, the processes used and in particular the catalyst used - examples being Ziegler-Natta catalysts or chromium oxide catalysts - having a great influence on the molecular parameters such as breadth of the molecular weight distribution, melting point, melt viscosity, branching length or number of Has ramifications (see, for example: Ullmann's En - ycyclopedia of Technical Chemistry, 4th edition, keywords: waxes, vol. 24, pp. 36 ff., Thieme Verlag Stuttgart, 1977).
  • the Relationships between processes and molecular parameters have not been fully clarified.
  • Metallocene catalysts are advantageously suitable for the production of polyethylene waxes, as taught in EP-A 0 321 581.
  • the waxes thus produced have a narrow molecular weight distribution. This may be beneficial for some applications, but there are applications where narrow molecular weight distribution is a disadvantage. For example, waxes with a narrow molecular weight distribution are more difficult to oxidize than those with a broad molecular weight distribution.
  • Another disadvantage when using the moisture-sensitive metallocene catalysts is that aluminum alkyl compounds must also be used for them, either in the form of methylaluminoxane ("MAO", EP-A 0 321 581 and EP-B 0 571 882) or in the form of other aluminum alkyls.
  • Ethylene can also be polymerized with chromocene catalysts (FJ Karol et al., J. Polym. Sei. Part Al 1972, 10, 2621 and FJ Karol et al., J. Polym. Sei., Polym. Chem. Ed. 1973, 11 , 413).
  • polymers are always obtained whose molecular weights are too high for typical wax applications.
  • US Pat. No. 3,709,853 also shows that in the gas phase fluidized bed process (FIG. 2 in loc. Ci t.) Polyethylene is produced with an MFI (melt flow index) of significantly less than 100 even in the presence of 20 vol.% Hydrogen (FIG. 1 in loc. Ci t.).
  • waxes have MFI values of significantly greater than 2000
  • waxes are surprisingly obtained when the polymerization of ethylene is carried out in a loop process with one or more supported chromocenes at temperatures in the range from 0 ° C. to 120 ° C. and in a pressure range from 0.5 to 150 bar by using ethylene and optionally one or more comonomers with an optional cocatalyst in a molar ratio of ethylene: hydrogen in the range from 2: 1 to at most 4: 1.
  • Chromocenes as such are known.
  • Chromocene is understood to mean compounds of the general formula I.
  • the radicals R 1 to R 10 are the same or different and are selected from the following radicals: Hydrogen,
  • Halogen such as fluorine, chlorine, bromine or iodine, chlorine and bromine being preferred
  • C ⁇ ⁇ C ⁇ 2 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1, 2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, and n-dodecyl; preferably Ci-C ⁇ -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-
  • halogenated C ⁇ -C ⁇ 2 alkyl groups such as fluoromethyl, dif luormethyl, trifluoromethyl, chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, bromomethyl, dibromomethyl, tribromomethyl, pentafluoroethyl, perfluoropropyl and perfluorobutyl, particularly preferred are fluoromethyl, difluoromethyl, Trifluoromethyl and perfluorobutyl;
  • C 3 -C 2 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl are preferred;
  • C 7 to C 20 aralkyl preferably C 7 to C 12 phenylalkyl such as benzyl, 1-phenethyl, 2-phenethyl, 1-phenyl-propyl, 2-phenyl-propyl, 3-phenyl-propyl, 1-phenyl butyl, 2-phenyl-butyl, 3-phenyl-butyl and 4-phenyl-butyl, particularly preferably benzyl,
  • - C 6 -C 4 aryl such as phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-anthryl, 2-anthryl, 9-anthryl, 1-phenanthryl, 2-phenanthryl, 3-phenanthryl, 4-phenanthryl and 9- Phenanthryl, preferably phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, particularly preferably phenyl, siloxy groups OSiR 17 R 18 R 19 , where R 17 to R 19 independently of one another from hydrogen, -CC -alkyl groups, C 2 -C ⁇ 2 - Alkenyl, C 3 -C cycloalkyl, C 6 -C 14 aryl, substituted C 6 -C 14 aryl, c ⁇ ⁇ C 2 alkoxy groups, benzyl groups and C 6 -C 4 aryl groups selected; trimethylsilyloxy, triethylsilyloxy, triisoprop
  • C 1 -C 2 alkoxy groups preferably C 1 -C 6 alkoxy groups such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, iso-butoxy, sec.-butoxy, tert. -Butoxy, n-pentoxy, iso-pentoxy, n-hexoxy and iso-hexoxy, particularly preferably methoxy, ethoxy, n-propoxy and n-butoxy;
  • two adjacent radicals together can form a 4- to 9-membered ring including the cyclopentadienyl system.
  • two residues can be together:
  • a special embodiment is chromocenes according to formula la.
  • R 1 to R 3 , R 6 to R 8 and R 9 to R 16 are independent of one another
  • Halogen such as fluorine, chlorine, bromine or iodine, chlorine and bromine being preferred
  • -C -CC -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl, neo -Pentyl, 1, 2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, and n dodecyl; preferably Ci-Cg-alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-
  • mono- or poly-halogenated C ⁇ -C 12 alkyl groups such as fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, bromomethyl, dibromomethyl, tribromomethyl, pentafluoroethyl, perfluoropropyl and perfluorobutyl, particularly preferred are fluoromethyl, difluoromethyl, Trifluoromethyl and perfluorobutyl;
  • C -C 12 alkenyl preferably C 2 - to ⁇ -C 8 alkenyl such as vinyl, allyl, but-3-en-1-yl, ⁇ -pentenyl, ⁇ -hexenyl, ⁇ -heptenyl, and ⁇ -octenyl;
  • C -C ⁇ 2 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl are preferred;
  • C 7 to C 20 aralkyl preferably C to C 1 phenylalkyl such as benzyl, 1-phenethyl, 2-phenethyl, 1-phenyl-propyl, 2-phenyl-propyl, 3-phenyl-propyl, 1-phenyl- butyl, 2-phenyl-butyl, 3-phenyl-butyl and 4-phenyl-butyl, particularly preferably benzyl,
  • C 6 -C 4 aryl such as phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-anthryl, 2-anthryl, 9-anthryl, 1-phenanthryl, 2-phenanthryl, 3-phenanthryl, 4-phenanthryl and 9- Phenanthryl, preferably phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, particularly preferably phenyl, Siloxy OSiR 17 R 18 R 19 wherein R 17 to R 19 are independently selected from are hydrogen, C ⁇ -2 alkyl, C 2 -C ⁇ 2 -alkenyl, C 3 -C ⁇ 2 -cycloalkyl, C 6 -C 1 aryl, substituted C 6 -C 14 aryl, C 1 -C alkoxy groups, benzyl groups and C 6 -C 4 aryl groups selected; trimethylsilyloxy, triethylsilyloxy, triisopropylsilyloxy, die
  • Ci-C ⁇ alkoxy groups such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, iso-butoxy, sec. -Butoxy, tert. -Butoxy, n-pentoxy, iso-pentoxy, n-hexoxy and iso-hexoxy, particularly preferably methoxy, ethoxy, n-propoxy and n-butoxy;
  • C 6 -C 4 aryl groups which in turn are substituted with one or more C 1 -C alkyl groups, C 1 -C alkenyl groups, c 3 ⁇ c i 2 ⁇ cycloalkyl groups, C 6 -C aryl groups, siloxy groups OSiR 17 R 18 R 19 or C ⁇ -CC alkoxy groups, these groups being as specified above;
  • two adjacent residues can form a 4- to 9-membered ring together, including the stem body.
  • two residues can be together:
  • the unsubstituted chromocene Cp Cr is used.
  • Chromocenes are polymerization-active without a cocatalyst. Polymerization without a cocatalyst is preferred because the cocatalyst-free catalysts are not pyrophoric. However, a cocatalyst can be used to increase the activity and as cleaning alkyl (“scavenger”). The use of a cocatalyst is preferred when the monomer or the system or monomer and system are contaminated by moisture. Suitable cocatalysts are aluminum alkyls of the general formula A1R 3 , lithium alkyls of the general formula LiR 'and alumoxanes.
  • R and R ' are C 1 -C 2 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec.-pentyl, neo-pentyl, 1, 2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n- Decyl, and n-dodecyl; preferably -C 6 alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl
  • aluminoxanes are products which are obtained by careful partial hydrolysis of aluminum alkyls (see DE-A 30 07 725). These products are not purely available, but as mixtures of open-chain and cyclic structures of type II a and b.
  • C 1 -C 2 -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, sec-pentyl, neo-pentyl, 1, 2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, and n- dodecyl; preferably Ci-C ⁇ -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl
  • C - to C 2 o-aralkyl preferably C - to -C 2 -phenylalkyl such as benzyl, 1-phenethyl, 2-phenethyl, 1-phenyl-propyl, 2-phenyl-propyl, 3-phenyl-propyl, 1-phenyl- butyl, 2-phenyl-butyl, 3-phenyl-butyl and 4-phenyl-butyl, particularly preferably benzyl, or
  • C 6 -C 14 aryl such as phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-anthryl, 2-anthryl, 9-anthryl, 1-phenanthryl, 2-phenanthryl, 3-phenanthryl, 4-phenanthryl and 9- Phenanthryl, preferably phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, particularly preferably phenyl; and
  • n is an integer from 0 to 40, preferably from 0 to 25 and particularly preferably from 0 to 22.
  • Mixtures of two or more aluminum alkyls or lithium alkyls can also be used as cocatalyst and cleaning alkyl. Mixtures of aluminum alkyls with lithium alkyls are also suitable.
  • chromocenes In order for chromocenes to be used in loop processes, it is necessary to immobilize them on a solid support. Such a supported chromocene is called a catalyst. Otherwise there may be problems with the morphology of the wax (chunks, wall coverings, blockages in pipes or heat exchangers) that force the system to switch off.
  • Chromocenes are easy to separate on a solid support.
  • the carrier materials are, for example, porous metal oxides of metals from groups 2 to 14 of the periodic table or mixtures of these. ben in question, layered silicates and zeolites.
  • Preferred examples of metal oxides of groups 2 to 14 are Si0 2 , B 0 3 , A1 2 0 3 , MgO, CaO and ZnO.
  • Preferred layered silicates are montmorrilonice or bentonite; MCM-41 is used as the preferred zeolite.
  • Particularly preferred carrier materials are spherical silica gels and aluminosilicate gels of the general formula Si0 -a A1 2 0 3 , where a generally stands for a number in the range from 0 to 2, preferably 0 to 0.5.
  • Such silica gels are commercially available, for example silica gel 332 or S 2101 from WR Grace.
  • the pore volume of these carriers is 1.0 to 3.0 ml / g, preferably 1.6 to 2.2 ml / g and particularly preferably 1.7 to 1.9 ml / g.
  • the BET surface area is 200 to 750 m 2 / g, preferably 250 to 400 m 2 / g.
  • the carrier materials can be heated before the doping, temperatures of 45 to 1000 ° C. being suitable. Temperatures of 100 to 750 ° C are particularly suitable for silica gels and other metal oxides. This baking should take place over a period of 0.5 to 24 hours, with baking times of 1 to 12 hours being preferred.
  • the printing conditions depend on the chosen process; the heating can be carried out in a fixed bed process, a stirred tank or else in a fluid bed process. In general, the heating can take place at atmospheric pressure. However, reduced pressures from 0.1 to 500 mbar are advantageous, a range from 1 to 100 mbar and a range from 2 to 20 mbar are particularly advantageous. For fluidized bed processes, on the other hand, it is advisable to work at a slightly elevated pressure, the pressure being selected in a range from 1.01 bar to 5 bar, preferably 1.1 to 1.5 bar.
  • Suitable processes for the preparation of chromocene catalysts can be found in DE-A 43 06 105 or in US 3,709,853.
  • the doping of the catalyst is generally carried out by slurrying the support material in a suspension medium and combining this suspension with the solution of the chromocene.
  • the volume of the suspending agent is 1 to 20 times the pore volume of the catalyst support.
  • the catalyst can then be separated from the suspending agent by a suitable method, such as filtering, centrifuging or evaporating. 5
  • Catalysts with 0.1 to 10 wt .-% chromium have proven to be suitable; preferred are 0.5 to 5 wt .-% chromium and particularly preferred 1.0 to 2.5 wt .-%.
  • the chromium contents of the catalysts were determined by elemental analysis.
  • the suspension medium used is one in which the desired wax is insoluble or only slightly soluble, because otherwise in the parts of the plant in which the product contains the suspension medium
  • Suitable suspending agents are saturated hydrocarbons such as, for example, n-butane, isobutane, n-pentane, isopentane, n-hexane, isohexane and cyclohexane, isobutane being preferred.
  • Pressure and temperature conditions during the polymerization can be chosen within wide limits. A range from 0.5 bar to 150 bar has proven to be suitable as the pressure, 10 to 75 bar being preferred. The temperature range is from 0 to
  • 25 120 ° C has been found to be suitable, preferably 40 to 100 ° C and particularly preferably 50 to 85 ° C.
  • Suitable comonomers are ⁇ -olefins, such as 0.1 to 20 mol% of 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, 4-methyl-1-pentene, 30 1-octene, 1-decene or 1-undecene , But isobutene is also a suitable comonomer.
  • the apparatus in which the polymerization is carried out can be a stirred kettle. However, it is preferred to carry out the polymerization in a loop reactor, as described, for example, in the plastics handbook, Carl-Hanser-Verlag Kunststoff, Volume 4, 1969, page 80 ff.
  • the waxes obtainable by the process according to the invention have molecular weights M n of 500 to 3000 g, preferably 1000 to 2500 g and particularly preferably 1200 to 2000 g.
  • the molecular weights M w of the waxes according to the invention are in the range from 2,500 to 20,000 g, preferably from 5,000 to 15,000 g and particularly preferably from 7,500 to 10,000 g. 45
  • the melt viscosities of the waxes according to the invention are from 300 to 10,000 cSt (0.0003 to 0.01 m 2 / s), preferably 500 to 5000 cSt.
  • the MFI values determined at 190 ° C. in accordance with ISO 1133 are well above 2000 g / 10 min, but because of their measurement error ⁇ 20% are less suitable for analytical characterization of the waxes according to the invention.
  • the molecular weight distribution of the waxes according to the invention is broad, M w / M n is greater than 4, preferably greater than 5, particularly preferably greater than 6, but not greater than 20.
  • the melting temperatures of the waxes according to the invention are in the range from 100 to 135 ° C., preferably from 110 to 130 ° C. and particularly preferably from 120 to 130 ° C.
  • the waxes obtainable by the process according to the invention are usually obtained as semolina and, thanks to their excellent morphology, can be easily processed further, for example by pelleting or extrusion.
  • the easily separable suspension medium can be used again as a reaction medium without further work-up steps.
  • thermoplastics e.g. polyamide, impact-resistant polystyrene, ABS or polypropylene
  • aqueous paints are particularly suitable, two-layer Metallic car paints, in masterbatches for coloring plastics, coating metal, wood surfaces, paper, glass or plastics, adhesives, building material impregnation, underbody protection, care products (eg leather, stone care), car care products, floor care products, bottle coatings and mold release agents and as additives in solvent-based pastes such as shoe polish.
  • care products eg leather, stone care
  • car care products e.g leather, stone care products
  • floor care products e.g., bottle coatings and mold release agents
  • solvent-based pastes such as shoe polish.
  • they are suitable as carriers for toners, for example for photocopiers.
  • they are particularly suitable as car care products, masterbatches, hot melt adhesives, as additives for pastes containing solvents and as carriers for toners.
  • the waxes according to the invention can be modified polarly by oxidation.
  • Processes for the oxidation of polyethylene waxes are known per se, for example from EP-A 0 896 591 or EP-A 0 890 583, and do not have to be significantly modified.
  • the oxidation of a polyethylene wax is generally carried out by melting the wax and passing a gas stream consisting of air or oxygen or a gas mixture containing oxygen through the melt. To accelerate the reaction, the wax melt can contain organic or inorganic substances. oxides, for example di-tert. -butyl peroxide or dibenzoyl peroxide can be added.
  • organic mono- or dicarboxylic acids can be added to the melt or the gas stream, for example acetic acid, propionic acid or adipic acid; the slightly volatile adipic acid is advantageously added to the melt.
  • An addition of 0.1 to 1% by weight of acid to the melt has proven to be sufficient; higher amounts have no measurable advantageous effect, but are more difficult to separate off.
  • the addition of acid generally improves the color of the oxidized waxes, but is not necessary for the waxes according to the invention. Ranges from 135 to 200 ° C. have proven to be advantageous as the temperature for the oxidation reaction.
  • the oxidized waxes according to the invention are particularly suitable as an additive to floor care products and as coating compositions, in particular for foods such as citrus fruits and apples.
  • the waxes according to the invention can be emulsified by methods known per se. To do this, melt the wax in an autoclave and make the following mixture:
  • emulsifier for which ionic and non-ionic surfactants are suitable; nonionic surfactants are preferred.
  • Common non-ionic emulsifiers are, for example, ethoxylated mono-, di- and tri-alkylphenols (EO grade: 3 to 50, alkyl radical: C 4 -C 12 ) and ethoxylated fatty alcohols (EO degree: 3 to 80; alkyl radical: C 8 to C 36 ).
  • Preferred examples are the Lutensol ® brands from BASF AG, but other brands such as the Triton ® brands from Union Carbide are also suitable.
  • sodium disulfite is particularly suitable
  • the temperature and pressure conditions for the preparation of the emulsions according to the invention are not critical per se. It is possible to work in wide temperature ranges, preferably above the melting point of the wax according to the invention to be emulsified. As Pressure ranges are 1 to 10 bar. The mixing time after the wax has completely melted is usually 2 minutes to one hour. The procedure is generally inert, ie under a nitrogen atmosphere, and with stirring.
  • thermoplastics e.g. polyamide, impact-resistant polystyrene, ABS or polypropylene
  • aqueous paints two-layer metallic car paints
  • masterbatches pigment concentrates for coloring e.g. polyolefins
  • coating of metal, wood surfaces, paper, glass or plastics adhesives, building material impregnation, underbody protection, care products (e.g. leather, stone care), car care products, floor care products, bottle coatings and mold release agents.
  • emulsions according to the invention are particularly preferred to use in floor care products, in car care products, leather care products and stone care products and in coatings on surfaces made of wood, metal, paper, glass or plastics.
  • emulsions according to the invention can be used in floor care products. They are superior to conventional emulsions in terms of flow. They can further improve the slip resistance and walkability of floors.
  • the emulsions based on the polymers according to the invention were prepared by stirring the following components together in an autoclave at 120 ° C. and 1.5 to 3 bar for 30 minutes under a nitrogen atmosphere:
  • emulsifier nonionic surfactant, selected from the brands Lutensol AO10, Lutensol T08, Lutensol
  • Table 2 shows the analytical data of the emulsions of the polymers processed according to the specified formulation.
  • the emulsions of the polymers according to the invention are free of specks.
  • a typical test floor care product consists of
  • a permanent plasticizer where, for example, phosphoric acid trialkyl esters are used, particularly preferred is tri (n-butoxyethyl) phosphate,
  • a wetting agent preferably 0.5 to 1.5 parts by weight, of a wetting agent, fluorine surfactants, for example FC-129 from 3M, being usually used as the wetting agent,
  • a dispersion of polystyrene / acrylic as a carrier material is Poligen® MF750.
  • test floor care product is produced by mixing the components in a bucket, with stirring for 5 minutes generally being sufficient.
  • the film properties of the wax-rich mixes (floor care formulation) produced according to the frame formulation were measured after double application of film on PVC floor (brown, Mipolam®). Table 2 shows the characteristics of the floor care products.
  • Gloss value average of 10 measurements (85 ° MK; universal measuring unit, UME1 from Dr. Lange GmbH Course: cross line in the wet film Water resistance: filter paper test / drop test
  • Slip resistance measured after 2 days (Floor Slide Control, FSC 2000 Digital from Sellmaier); Scale: 0.01 - 1.00; 0.63 - 1.00 very certain, 0.42 - 0.63 certain 0.29 - 0.42 limited certain, 0.21 - 0.29 uncertain, 0.00 - 0.21 very uncertain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Polyethylenwachsen bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 120°C und in einem Druckbereich von 0,5 bis 150 bar, dadurch gekennzeichnet, dass man Ethylen und gegebenenfalls ein oder mehere Comonomere mit einem Chromocen und optional einem Cokatalysator im Suspensionsverfahren polymerisiert, wobei man ein Molverhältnis Ethylen : Wasserstoff im Bereich von 2 : 1 bis höchstens 4 : 1 einsetzt, weiterhin die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polyethylenwachse, weiterhin die Verwendung der so erhältlichen Wachse als Komponente in Autopflegemitteln, Masterbatches, Schmelzklebern, als Zusatz für lösemittelhaltige Pasten oder als Träger für Toner. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Oxidation der erfindungsgemäßen Polyethylenwachse mittels Luft, Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasgemischen, optional in Gegenwart von Peroxiden und optional in Gegenwart von Mono- oder Dicarbonsäuren, schließlich die Verwendung der so erhältlichen Polyethylenwachse in Bodenpflegmitteln sowie als Überzugsmasse, insbesondere für Zitrusfrüchte und Äpfel, sowie die entsprechenden Bodenpflegemittel und Überzugsmassen.

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyethylenwachsen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyethylenwachsen mit einem oder mehreren geträgerten Chro- mocenen bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 120°C und in einem Druckbereich von 0,5 bis 150 bar, dadurch gekennzeichnet, dass man Ethylen und gegebenenfalls ein oder mehrere Comonomere mit einem Cokatalysator im Suspensionsverfahren polymerisiert, wobei man ein Molverhältnis Ethylen : Wasserstoff im Bereich von 2 : 1 bis höchstens 4 : 1 einsetzt. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polyethylenwachse. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Wachse als Komponente in Autopflegemitteln, Masterbatches , Schmelzklebern, als Zusatz für lösemittelhaltige Pasten oder als Träger für Toner. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Oxidation der erfindungsgemäßen Polyethylenwachse mittels Luft, Sauerstoff oder Sauerstoffhaltige Gasgemische, optional in Gegenwart von Peroxiden und optional in Gegenwart von Mono- oder Dicarbonsäuren. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen oxidierten Polyethylenwachse zur Herstellung von Beschichtungen, insbesondere als Komponente in Bodenpflegemitteln und Überzugsmassen für Zitrusfrüchte und Äpfel, sowie die entsprechenden Bodenpflegemittel und Überzugsmassen, insbesondere für Lebensmittel wie Zitrusfrüchte und Äpfel.
Polyethylenwachse lassen sich auf vielfältige Weise vermarkten, beispielsweise als Masterbatches, zur Herstellung von vielfältigen Beschichtungen, beispielsweise als wichtiger Bestandteil für Autopflegemittel oder Bodenpflegemittel, weiterhin als Schmelz - kleber, als Zusatz für lösemittelhaltige Pasten wie beispiels- weise Schuhcreme, als Träger in Zahnpasten oder für Toner und Druckfarben.
Polyethylenwachse lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen, wobei die verwendeten Verfahren und insbesondere der verwendete Katalysator - beispielhaft seien Ziegler-Natta-Kataly- satoren oder Chromoxidkatalysatoren genannt - großen Einfluss auf die molekularen Parameter wie Breite der Molekulargewichtsverteilung, Schmelzpunkt, Schmelzviskosität, Verzweigungslänge oder Zahl der Verzweigungen hat (vgl. beispielsweise: Ullmann ' s En - yclopädi e der technischen Chemie, 4. Auflage, Stichworte: Wachse, Bd. 24, S. 36 ff., Thieme Verlag Stuttgart, 1977). Dabei sind die Zusammenhänge zwischen Verfahren und molekularen Parameter nicht restlos aufgeklärt.
Metallocenkatalysatoren eignen sich vorteilhaft zur Herstellung von Polyethylenwachsen, wie in EP-A 0 321 581 gelehrt wird. Die so hergestellten Wachse haben eine enge Molekulargewichtsverteilung. Für einige Anwendungen kann dies vorteilhaft sein, jedoch gibt es andererseits Anwendungen, bei denen eine enge Molekulargewichtsverteilung von Nachteil ist. Beispielsweise las - sen sich Wachse mit enger Molekulargewichtsverteilung schwerer oxidieren als solche mit breiter Molekulargewichtsverteilung. Nachteilig ist bei der Verwendung der feuchtigkeitsempfindlichen Metallocenkatalysatoren weiterhin, dass auch für sie Aluminiumal- kylverbindungen verwendet werden müssen, entweder in der Form von Methylaluminoxan ("MAO", EP-A 0 321 581 und EP-B 0 571 882) oder in der Form von anderen Aluminiumalkylen.
Ethylen lässt sich auch mit Chromocenkatalysatoren polymerisieren (F.J. Karol et al . , J. Polym. Sei . Part A-l 1972, 10, 2621 und F.J. Karol et al . , J. Polym . Sei . , Polym . Chem . Ed . 1973, 11 , 413) . Dazu werden Verbindungen wie beispielsweise Cp2Cr (Cp = Cyclopentadienyl) auf Kieselgel geträgert und zur Polymerisation verwendet. Es werden jedoch stets Polymere erhalten, deren Molekulargewichte für typische Wachsanwendungen zu hoch sind. Auch in US 3,709,853 wird gezeigt, dass im Gasphasenwirbelschichtverfahren (Fig. 2 in loc. ci t . ) selbst in Anwesenheit von 20 Vol.-% Wasserstoff Polyethylen mit einem MFI (melt flow index) von deutlich weniger als 100 hergestellt wird (Fig. 1 in loc. ci t . ) . Wachse haben jedoch MFI-Werte von deutlich größer als 2000.
Lediglich bei Ethylen/WasserstoffVerhältnissen von 1:1, bezogen auf die Partialdrücke, wurden wachsartige Polymere mit MFI-Werten von 1400 g/10 min und darüber erhalten (F.J. Karol et al . , J. Polym. Sei . Part A-l 1972, 10, Tabelle auf Seite 2627) . Bei der- artig hohen Wasserstoff-Partialdrücken wird jedoch in einem vermehrten Ausmaß wertvolles Ethylen zu wirtschaftlich wertlosem Ξthan hydriert, was dieses Verfahren unvorteilhaft macht. Das Ausmaß der Hydrierung wird durch die deutlich reduzierten Ausbeuten an "Polyethylen" dokumentiert.
Es wurde weiterhin gezeigt, dass sich mit Hilfe speziell modifizierter Chromocenkatalysatoren, bei dem das Oxidationsmittel ebenfalls auf dem Träger abgeschieden wird, Polyethylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung erhalten lässt (DE-A 43 06 105) . Die experimentellen Daten in der Tabelle auf Seite 6 lassen jedoch erwarten, dass durch Wasserstoffzugäbe in steigendem Ausmaß Ethylen zu Ethan reduziert wird, was im aufgabengemäßen Verfahren unerwünscht ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also,
ein Verfahren bereitzustellen, nach dem unter wirtschaftlichen Bedingungen Polyethylenwachse mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung hergestellt werden können
- neuartige Wachse zu liefern,
neue Verwendungen für die neuen Wachse bereitzustellen,
ein Verfahren zur Oxidation der erfindungsgemäßen Wachse be- reitzustellen,
neue oxidierte Wachse bereitzustellen, und
neue Verwendungen für die neuen oxidierten Wachse bereitzu- stellen.
Es wurde gefunden, dass überraschenderweise Wachse erhalten werden, wenn man die Polymerisation von Ethylen im Schleifenverfahren mit einem oder mehreren geträgerten Chromocenen bei Tempera - turen im Bereich von 0°C bis 120°C und in einem Druckbereich von 0,5 bis 150 bar durchführt, indem man Ethylen und gegebenenfalls ein oder mehrere Comonomere mit optional einem Cokatalysator im ein Molverhältnis Ethylen : Wasserstoff im Bereich von 2 : 1 bis höchstens 4 : 1 einsetzt.
Chromocene als solche sind bekannt.
Unter Chromocen werden Verbindungen der allgemeinen Formel I verstanden.
Figure imgf000004_0001
Dabei sind die Reste R1 bis R10 gleich oder verschieden und aus den folgenden Resten ausgewählt: Wasserstoff ,
Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind;
Cι~Cι2-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1, 2-Dimethylpropyl , iso-Amyl, n-He- xyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n- Nonyl, n-Decyl, und n-Dodecyl; bevorzugt Ci-Cβ-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 , 2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt Cι-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
ein- oder mehrfach halogenierte Cχ-Cι2-Alkylgruppen wie Fluor- methyl, Dif luormethyl, Trifluormethyl , Chlormethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl , Brommethyl, Dibrommethyl, Tribrom- methyl, Pentafluorethyl , Perfluorpropyl und Perfluorbutyl , besonders bevorzugt sind Fluormethyl, Difluormethyl, Tri- fluormethyl und Perfluorbutyl;
- C -Cχ2-Alkenyl, bevorzugt C2- bis ω-C8-Alkenyl wie Vinyl,
Allyl, But-3-en-l-yl, ω-Pentenyl, ω-Hexenyl, ω-Heptenyl, und ω-Octenyl;
C3-Cι2-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;
C7- bis C20-Aralkyl, bevorzugt C7- bis C12-Phenylalkyl wie Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, 1-Phenyl-propyl, 2-Phenyl- propyl, 3-Phenyl-propyl , 1-Phenyl-butyl, 2-Phenyl-butyl, 3-Phenyl-butyl und 4-Phenyl-butyl , besonders bevorzugt Benzyl,
- C6-Cι4-Aryl wiePhenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl , 2-Phenanthryl, 3-Phe- nanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl, bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl, Siloxygruppen OSiR17R18R19, wobei R17 bis R19 unabhängig von- einander aus Wasserstoff, Cι-Cι -Alkylgruppen, C2-Cι2-Alkenyl, C3-Cι -Cycloalkyl, C6-C14-Aryl, substituierten C6-C14-Aryl, cι~Cι2-Alkoxygruppen, Benzylgruppen und C6-Cι4-Arylgruppen ausgewählt; bevorzugt sind die Trimethylsilyloxy- , Triethyl- silyloxy-, Triisopropylsilyloxy-, Diethylisopropylsilyloxy- , Dimethylthexylsilyloxy-, tert . -Butyldimethylsilyloxy-, tert.- Butyldiphenylsilyloxy-, Tribenzylsilyloxy-, Triphenylsily- loxy- und die Tri-para-xylylsilyloxygruppe; besonders bevorzugt sind die Trimethylsilyloxygruppe und die tert . -Butyldi - methy1silyloxygruppe ;
Cι-Cι2-Alkoxygruppen, bevorzugt Cι-C6-Alkoxygruppen wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Bu- toxy, sec.-Butoxy, tert . -Butoxy, n-Pentoxy, iso-Pentoxy, n- Hexoxy und iso-Hexoxy, besonders bevorzugt Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und n-Butoxy;
- C6-Cι4-Arylgruppen, die ihrerseits substituiert sind mit einem oder mehreren C1-Cι -Alkylgruppen, C;ι.-Cι -Alkenylgruppen, C3~Cι2-Cycloalkylgruppen, C6-Cι4-Arylgruppen, Siloxygruppen 0SiR17R18R19 oder Cι-Cι2-Alkoxygruppen, wobei diese Gruppen wie oben spezifiziert sind;
wobei zwei benachbarte Reste gemeinsam einen unter Einbeziehung des Cyclopentadienylsystems einen 4- bis 9-gliedrigen Ring bilden können. Beispielsweise können zwei Reste zusammen sein:
-(CH2)3- (Trimethylen) , -(CH2)4- (Tetramethylen), -(CH2)5- (Penta- methylen) , -(CH2)6- (Hexamethylen) , -CH2-CH=CH-, -CH2-CH=CH-CH2-, -CH=CH-CH=CH- , -0-CH -0-, -O-CH (CH3) -0- , -CH- (C6H5) -O-, -0-CH2-CH -0-, -0-C(CH3)2-0-, -N (CH3) -CH2-CH2-N (CH3) - , -N(CH3)-CH2-N(CH3)- oder -O-Si (CH3) 2-0-.
Eine besondere Ausführungsform sind Chromocene gemäß Formel la.
Figure imgf000006_0001
In Formel la sind R1 bis R3 , R6 bis R8 und R9 bis R16 unabhängig voneinander
Wasserstoff,
Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind;
Cι-Cι -Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1, 2-Dimethylpropyl , iso-Amyl, n-He- xyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n- Nonyl, n-Decyl, und n-Dodecyl; bevorzugt Ci-Cg-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 , 2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl , iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt Cι-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert. -Butyl,
ein- oder mehrfach halogenierte Cχ-C12-Alkylgruppen wie Fluor- methyl, Difluormethyl, Trifluormethyl , Chlormethyl, Dichlor- methyl, Trichlormethyl , Brommethyl, Dibrommethyl , Tribrom- methyl, Pentafluorethyl, Perf luorpropyl und Perfluorbutyl , besonders bevorzugt sind Fluormethyl, Difluormethyl, Tri- fluormethyl und Perfluorbutyl;
C -C12-Alkenyl, bevorzugt C2- bis ω-C8-Alkenyl wie Vinyl, Allyl, But-3-en-l-yl, ω-Pentenyl, ω-Hexenyl, ω-Heptenyl, und ω-Octenyl;
C -Cχ2-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;
C7-bis C20-Aralkyl, bevorzugt C - bis C1 -Phenylalkyl wie Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, 1-Phenyl-propyl, 2-Phenyl- propyl, 3-Phenyl-propyl, 1-Phenyl-butyl, 2-Phenyl-butyl , 3-Phenyl-butyl und 4-Phenyl-butyl , besonders bevorzugt Benzyl,
C6-Cι4-Aryl wie Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl , 2-Phenanthryl , 3-Phe- nanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl , bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl, Siloxygruppen OSiR17R18R19 , wobei R17 bis R19 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Cι-Cι2-Alkylgruppen, C2-Cι2-Alkenyl , C3-Cχ2-Cycloalkyl, C6-C1 -Aryl, substituierten C6-C14-Aryl, Cι-Cι -Alkoxygruppen, Benzylgruppen und C6-Cι4-Arylgruppen ausgewählt; bevorzugt sind die Trimethylsilyloxy- , Triethyl- silyloxy-, Triisopropylsilyloxy- , Diethylisopropylsilyloxy- , Dimethylthexylsilyloxy-, tert . -Bucyldimethylsilyloxy-, tert.- Butyldiphenylsilyloxy- , Tribenzylsilyloxy- , Triphenylsily- loxy- und die Tri-para-xylylsilyloxygruppe; besonders bevor - zugt sind die Trimethylsilyloxygruppe und die tert . -Butyldi - methy1silyloxygruppe,-
Cχ-Cι -Alkoxygruppen, bevorzugt Ci-Cδ-Alkoxygruppen wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Bu- toxy, sec. -Butoxy, tert . -Butoxy, n-Pentoxy, iso-Pentoxy, n- Hexoxy und iso-Hexoxy, besonders bevorzugt Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und n-Butoxy;
C6-Cι4-Arylgruppen, die ihrerseits substituiert sind mit einem oder mehreren Cι-Cι -Alkylgruppen, Cι-Cι -Alkenylgruppen, c3~ci2~Cycloalkylgruppen, C6-Cι -Arylgruppen, Siloxygruppen OSiR17R18R19 oder Cχ-Cι -Alkoxygruppen, wobei diese Gruppen wie oben spezifiziert sind;
wobei zwei benachbarte Reste gemeinsam unter Einbeziehung des Stammkörpers einen 4- bis 9-gliedrigen Ring bilden können. Beispielsweise können zwei Reste zusammen sein:
-(CH2)3- (Trimethylen) , -(CH2)4- (Tetramethylen), -(CH2)5- (Penta- methylen) , -(CH2)6- (Hexamethylen) , -CH2-CH=CH-, -CH2-CH=CH-CH2-, -CH=CH-CH=CH-, -0-CH2-0-, -O-CH (CH3) -O- , -CH- (C6H5) -0- , -0-CH2-CH2-0-, -0-C(CH3)2-0-, -N (CH3) -CH2-CH2-N (CH3) - , -N(CH3)-CH2-N(CH3)- oder -O-Si (CH3) 2-0- .
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das unsubsti - tuierte Chromocen Cp Cr verwendet.
Chromocene sind ohne Cokatalysator polymerisationsaktiv. Die Polymerisation ohne Cokatalysator ist bevorzugt, weil die Cokata- lysator-freien Katalysatoren nicht pyrophor sind. Zur Erhöhung der Aktivität sowie als Putzalkyl ( "Scavenger" ) kann jedoch ein Cokatalysator verwendet werden. Der Einsatz eines Cokatalysators ist dann bevorzugt, wenn Monomer oder die Anlage oder Monomer und Anlage durch Feuchtigkeit verunreinigt sind. Geeignete Cokatalysatoren sind Aluminiumalkyle der allgemeinen Formel A1R3 , Lithiumalkyle der allgemeinen Formel LiR' sowie Alumoxane.
Dabei sind die Reste R gleich oder verschieden. R und R' sind Cι-Cι2-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.- Pentyl, neo-Pentyl, 1, 2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso- Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-De- cyl, und n-Dodecyl; bevorzugt Cι-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n- Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1, 2-Dimethyl - propyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt Cι-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n- Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl.
Die Struktur der Aluminoxane ist nicht genau bekannt. Es handelt sich bei ihnen um Produkte, die durch vorsichtige partielle Hydrolyse von Aluminiumalkylen erhalten werden (s. DE-A 30 07 725). Diese Produkte liegen nicht rein vor, sondern als Gemische von offenkettigen und cyclischen Strukturen des Typs II a und b.
Figure imgf000009_0001
II a II b
In Formel II a und II b
sind die Reste R' '
gleich oder verschieden und unabhängig voneinander
Cι-Ci2-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1, 2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n- Nonyl, n-Decyl, und n-Dodecyl; bevorzugt Ci-Cβ-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 , 2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt ist Methyl; C3-Cι -Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclonexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;
C - bis C2o-Aralkyl, bevorzugt C - bis Cι2-Phenylalkyl wie Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, 1-Phenyl-propyl, 2-Phenyl- propyl, 3-Phenyl-propyl , 1-Phenyl-butyl, 2-Phenyl-butyl , 3-Phenyl-butyl und 4-Phenyl-butyl , besonders bevorzugt Benzyl, oder
C6-C14-Aryl wie Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3-Phe- nanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl , bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl; und
n ist eine ganze Zahl von 0 bis 40, bevorzugt von 0 bis 25 und besonders bevorzugt von 0 bis 22.
In der Literatur werden auch käfigartige Strukturen für Alumin- oxane diskutiert (Y. Koide, S.G. Bott, A.R. Barron Organo- me tall ics 1996, 15, 2213-26; A.R. Bar ron Macromol . Symp . 1995, 97, 15-25) . Unabhängig davon, wie die Struktur der Aluminoxane tatsachlich aussieht, sind sie als Putzalkyle und als Co- katalysatoren für Chromocene geeignet.
Es können auch Gemische aus zwei oder mehr Aluminiumalkyen oder Lithiumalkylen als Cokatalysator und Putzalkyl verwendet werden. Auch Gemische aus Aluminiumalkylen mit Lithiumalkylen sind geei- gnet .
Wenn sich der Einsatz von Aluminiumalkyl oder Lithiumalkyl als Putzalkyl erforderlich erweist, so ist es von Vorteil, das Aluminiumalkyl oder Lithiumalkyl als Losung in einem Kohlenwasserstoff getrennt vom Katalysator zu dosieren. Es ist jedoch auch möglich, das Putzalkyl zusammen mit dem Chromocen zu tragern.
Damit Chromocene in Schleifenverfahren eingesetzt werden können, ist es notwendig, sie auf einem festen Träger zu immobilisieren. Ein solches geträgertes Chromocen wird als Katalysator bezeichnet. Andernfalls kann es zu Morphologieproblemen des Wachses (Brocken, Wandbeläge, Verstopfungen in Leitungen oder Wärmetauschern) kommen, die zum Abschalten der Anlage zwingen.
Chromocene lassen sich gut auf einem festen Tr ger abscheiden.
Als Tragermaterialien kommen z.B. poröse Metalloxide von Metallen der Gruppen 2 bis 14 des Periodensystems oder Mischungen dersel- ben in Frage, weiterhin Schichtsiiikatε und Zeolithe. Bevorzugte Beispiele für Metalloxide der Gruppen 2 bis 14 sind Si02, B 03, A1203, MgO, CaO und ZnO. Bevorzugte Schichtsilikate sind Montmor- rilonice oder Bentonite; als bevorzugter Zeolith wird MCM-41 ein- gesetzt.
Besonders bevorzugte Trägermaterialien sind sphärische Kieselgele und Alumosilikatgele der allgemeinen Formel Si0 -a A1203, wobei a allgemein für eine Zahl im Bereich von 0 bis 2 steht, bevorzugt 0 bis 0,5. Derartige Kieselgele sind im Handel erhältlich, z.B. Silica Gel 332 oder S 2101 der Fa. W.R. Grace .
Als Partikelgröße des Trägermaterials haben sich mittlere Teilchendurchmesser von 1 bis 300 μm bewährt, bevorzugt von 20 bis 80 μm, wobei der Teilchendurchmesser durch bekannte Methoden wie Siebmethoden bestimmt wird. Das Porenvolumen dieser Träger beträgt 1,0 bis 3,0 ml/g, bevorzugt von 1,6 bis 2,2 ml/g und besonders bevorzugt von 1,7 bis 1,9 ml/g. Die BET-Oberflache beträgt 200 bis 750 m2/g, bevorzugt 250 bis 400 m2/g.
Um dem Trägermaterial anhaftende Verunreinigungen, insbesondere Feuchtigkeit, zu entfernen, können die Trägermaterialien vor der Dotierung ausgeheizt werden, wobei sich Temperaturen von 45 bis 1000°C eignen. Temperaturen von 100 bis 750°C sind für Kieselgele und andere Metalloxide besonders geeignet. Dieses Ausheizen sollte über einen Zeitraum von 0,5 bis 24 Stunden erfolgen, wobei Ausheizzeiten von 1 bis 12 Stunden bevorzugt sind. Die Druckbedingungen sind vom gewählten Verfahren abhängig; das Ausheizen kann in einem Festbettverfahren, einem gerührten Kessel oder aber in einem Fließbettverfahren erfolgen. Ganz allgemein kann das Ausheizen kann bei Atmosphärendruck erfolgen. Vorteilhaft sind jedoch verminderte Drücke von 0,1 bis 500 mbar, besonders vorteilhaft ist ein Bereich von 1 bis 100 mbar und ganz besonders vorteilhaft ein Bereich von 2 bis 20 mbar. Für Fließbettverfahren hingegen empfiehlt es sich, bei leicht erhöhtem Druck zu arbeiten, wobei der Druck in einem Bereich von 1,01 bar bis 5 bar, bevorzugt 1,1 bis 1,5 bar gewählt wird.
Auch eine chemische Vorbehandlung des Trägermaterials mit einer Alkylverbindung wie Aluminiumalkyl A1R3 oder Lithiumalkyl LiR' ist möglich.
Geeignete Verfahren zur Herstellung von Chromocenkatalysatoren findet man in DE-A 43 06 105 oder in US 3,709,853. Zur Dotierung des Katalysators verfährt man im Allgemeinen so, dass man das Trägermaterial in einem Suspensionsmittel aufschlämmt und diese Suspension mit der Lösung des Chromocens vereinigt. Dabei beträgt das Volumen des Suspensionsmittels das 1 bis 20-fache des Porenvolumens des Katalysatorträgers. Anschließend kann der Katalysator durch eine geeignete Methode vom Suspensionsmittel getrennt werden, wie filtrieren, zentrifugieren oder eindampfen. 5
Katalysatoren mit 0,1 bis 10 Gew.-% Chrom haben sich als geeignet erwiesen; bevorzugt sind 0,5 bis 5 Gew.-% Chrom und besonders bevorzugt 1,0 bis 2,5 Gew.-%. Die Chromgehalte der Katalysatoren wurden durch Ξlementaranalyse bestimmt.
10
Für eine Polymerisation im Suspensionsverfahren werden als Sus - pensionsmittel solche verwendet, in denen das gewünschte Wachs nicht oder nur in geringem Ausmaß löslich ist, weil andernfalls in den Anlagenteilen, in denen das Produkt vom Suspensionsmittel
15 abgetrennt wird, Beläge des Produkts auftreten und zu wiederholten Abschaltungen und Reinigungsoperationen zwingt. Geeignete Suspensionsmittel sind gesättigte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, n-Hexan, Isohexan und Cyclohexan, wobei Isobutan bevorzugt ist.
20
Druck- und Temperaturbedingungen während der Polymerisation können in weiten Grenzen gewählt werden. Als Druck hat sich ein Bereich von 0,5 bar bis 150 bar als geeignet erwiesen, bevorzugt sind 10 bis 75 bar. Als Temperatur hat sich ein Bereich von 0 bis
25 120°C als geeignet erwiesen, bevorzugt sind 40 bis 100°C und besonders bevorzugt 50 bis 85°C.
Als Comonomere sind α-Olefine geeignet, wie beispielsweise 0,1 bis 20 mol-% 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-l-Penten, 30 1-Octen, 1-Decen oder 1-Undecen. Aber auch Isobuten ist ein geeignetes Comonomer.
Die Apparatur, in dem die Polymerisation durchgeführt wird, kann ein Rührkessel sein. Bevorzugt ist jedoch, die Polymerisation in 35 einem Schleifenreaktor durchzuführen, wie er beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Carl-Hanser-Verlag München, Band 4, 1969, Seite 80 ff. beschrieben ist.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Wachse ha- 40 ben Molekulargewichte Mn von 500 bis 3000 g, bevorzugt 1000 bis 2500 g und besonders bevorzugt 1200 bis 2000 g. Die Molekulargewichte Mw der erfindungsgemäßen Wachse liegen im Bereich von 2.500 bis 20.000 g, bevorzugt von 5.000 bis 15.000 g und besonders bevorzugt von 7.500 bis 10.000 g. 45 Als Schmelzviskositäten der erfindungsgemäßen Wachse werden nach DIN 51562 bei 140°C Werte von 300 bis 10000 cSt (0,0003 bis 0,01 m2/s) ermittelt, bevorzugt 500 bis 5000 cSt. Die nach ISO 1133 bei 190°C bestimmten MFI-Werte liegen deutlich über 2000 g/10 min, sind aber wegen ihres Messfehlers ± 20% weniger gut zur analytischen Charakterisierung der erfindungsgemaßen Wachse geeignet.
Die Molekulargewichtsverteilung der erfindungsgemäßen Wachse ist breit, Mw/Mn ist größer als 4, bevorzugt größer als 5, besonders bevorzugt größer als 6, aber nicht größer als 20.
Die Schmelztemperaturen der erfindungsgemäßen Wachse liegen im Bereich von 100 bis 135°C, bevorzugt von 110 bis 130°C und besonders bevorzugt von 120 bis 130°C.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Wachse fallen üblicherweise als Grieß an und lassen sich dank ihrer vorzüglichen Morphologie gut weiterverarbeiten, beispielsweise durch Pelletierung oder Extrusion. Das leicht abtrennbare Suspensions- mittel kann ohne weitere Aufarbeitungsschritte wieder als Reaktionsmedium eingesetzt werden.
Sie eignen sich für zahlreiche wachstypische Anwendungen, wie beispielsweise als Schmelzkleber ("Hotmelt"), Prozesshilfsmittel bei der Verarbeitung von Thermoplasten (z.B. Polyamid, schlagfestem Polystyrol, ABS oder Polypropylen), als Zusatz zu Lacken, wobei wässrige Lacke besonders geeignet sind, Zweischicht-Metal- lic-Autolacke, in Masterbatches zur Einfärbung von Kunststoffen, Beschichtung von Metall-, Holzoberflächen, Papier, Glas oder Kunststoffen, Klebstoffen, Baustoffimprägnierung, Unterbodenschutz, Pflegemittel (z.B. Leder, Steinpflege), Autopflegemittel, Bodenpflegemittel, Flaschenbeschichtungen und Formtrennmittel sowie als Zusatz in lösemittelhaltigen Pasten wie beispielsweise in Schuhcreme. In mikronisierter Form eignen sie sich als Träger für Toner, beispielsweise für Photokopiergeräte. Besonders geeignet sind sie als Autopflegemittel, Masterbatches, Schmelzkleber, als Zusatz für lösemittelhaltige Pasten sowie als Träger für Toner.
Die erfindungsgemäßen Wachse lassen sich durch Oxidation polar modifizieren. Verfahren zur Oxidation von Polyethylenwachsen sind an sich bekannt, beispielsweise aus EP-A 0 896 591 oder EP-A 0 890 583, und müssen nicht wesentlich modifiziert werden. Zur Oxidation eines Polyethylenwachses geht man im Allgemeinen so vor, dass man das Wachs aufschmilzt und durch die Schmelze einen Gas- ström leitet, der aus Luft oder Sauerstoff besteht oder einem Gasgemisch, welches Sauerstoff enthält. Der Wachsschmelze können zur Beschleunigung der Reaktion organische oder anorganische Per- oxide, beispielsweise Di-tert . -butylperoxid oder Dibenzoyl- peroxid, zugesetzt werden. Außerdem können der Schmelze oder dem Gasstrom organische Mono- oder Dicarbonsäuren zugesetzt werden, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure oder Adipinsäure; wobei die schwerfluchtige Adipinsäure vorteilhaft der Schmelze zugesetzt wird. Ein Zusatz von 0,1 bis 1 Gew.-% Säure zur Schmelze hat sich als ausreichend erwiesen, höhere Mengen haben keinen messbaren vorteilhaften Effekt, sind aber schwieriger abzutrennen. Ein Säurezusatz verbessert im Allgemeinen die Farbnote der oxidierten Wachse, ist aber bei den erfindungsgemäßen Wachsen nicht notwendig. Als Temperatur für die Oxidationsreaktion haben sich Bereiche von 135 bis 200°C als vorteilhaft erwiesen.
Die erfindungsgemäßen oxidierten Wachse eignen sich wegen ihrer Härte besonders gut als Zusatz zu Bodenpflegemitteln und als Überzugsmassen, insbesondere für Lebensmittel wie Zitrusfrüchte und Äpfel.
Die erfindungsgemäßen Wachsen lassen sich nach an sich bekannten Verfahren emulgieren. Dazu schmilzt man das Wachs in einem Autoklaven auf und stellt die folgende Mischung her:
10 bis 80 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen Polymerisats
- 2 bis 10 Gewichtsteile eines Emulgators, wofür sich ionische und nicht-ionische Tenside eignen; nicht-ionische Tenside sind bevorzugt. Gebräuchliche nicht-ionische Emulgatoren sind z.B. ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4-C12) sowie ethoxylierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 80; Alkylrest: C8 bis C36) . Bevorzugte Beispiele hierfür sind die Lutensol®-Marken der BASF AG, aber auch andere Marken wie beispielsweise die Triton®-Marken der Union Carbide sind geeignet.
- 0,1 bis 5, bevorzugt 0,5 bis 1 Gewichtsteile eines Alkali - etallhydroxids, wobei NaOH und KOH bevorzugt sind;
0,01 bis 1 Gewichtsteile eines Sauerstofffängers, besonders geeignet ist Natriumdisulfit,
sowie 20 bis 200 Gewichtsteile Wasser, bevorzugt sind 60 bis 70 Gewichtsteile.
Temperatur und Druckbedingungen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionen sind an sich unkritisch. Man kann in weiten Temperaturbereichen arbeiten, bevorzugt oberhalb des Schmelzpunkts des zu emulgierenden erfindungsgemäßen Wachses. Als Druckbereich sind 1 bis 10 bar geeignet. Die Mischdauer nach vollständigem Aufschmelzen des Wachses beträgt üblicherweise 2 Minuten bis eine Stunde. Man arbeitet in der Regel inert, d.h. unter Stickstoff atmosphäre, und unter Rühren.
Die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen können in den folgenden, exemplarisch genannten Anwendungen zum Einsatz kommen: Schmelzkleber, Verarbeitung von Thermoplasten (z.B. Polyamid, schlagfestem Polystyrol, ABS oder Polypropylen), (wässrige) Lacke, Zweischicht-Metallic-Autolacke, Masterbatche (Pigmentkonzentrate zur Anfärbung von beispielsweise Polyolefinen) , Beschichtung von Metall-, Holzoberflächen, Papier, Glas oder Kunststoffen, Klebstoffen, Baustoff imprägnierung, Unterbodenschutz, Pflegemittel (z.B. Leder, Steinpflege), Autopflegemittel, Boden- Pflegemittel, Flaschenbeschichtungen und Formtrennmitteln.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsionen in Mitteln zur Bodenpflege, in Autopflegemitteln, Lederpflegemitteln und Steinpflegemitteln sowie in Beschichtungen von Oberflächen aus Holz, Metall, Papier, Glas oder Kunststoffen.
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Emulsionen zur Bildung farbloser, klarer, glänzender Filme lässt sich in Bodenpflegemitteln nutzen. Sie sind herkömmlichen Emulsionen in Hinblick auf Verlauf überlegen. Durch sie lässt sich weiterhin die Rutschfestigkeit und die Begehbarkeit von Böden verbessern.
Arbeitsbeispiel :
1. Herstellung eines Chromocenkatalysators
Als Trägermaterial wurde 1 kg Kieselgel vom Typ SG 332 der Firma W.R. Grace & Co, Worms, eingesetzt. Das Trägermaterial wurde zunächst in einem Wirbelbetttrockner bei 800°C 6 Stunden lang im StickstoffStrom getrocknet.
Anschließend wurden 570 g Kieselgel in 3,3 1 n-Heptan vorgelegt und unter Rühren eine Lösung von 4,07 g Cp2Cr in 50 ml n-Heptan zugegeben. Die Suspension wurde 5 Stunden bei Zimmertemperatur nachgerührt, dann der Katalysator abfiltrierc, zweimal mit je 2 1 n-Heptan gewaschen und anschließend in 100 ml n-Heptan resuspendiert.
2. Polymerisation
2.1. Polymerisation mit Putzalkyl (Beispiel 1) Die Polymerisation wurde in einem 0 , 2-m3-Technikums-Schleifenreak- tor durchgeführt. Als Suspensionsmittel diente Isobutan, als Putzalkyl wurden 0,7 g/h n-BuLi dosiert. Der Reaktor wurde bei 70°C gefahren. Die Reaktionsbedingungen und analytischen Daten des Wachses gehen aus der Tabelle 1 hervor.
2.2. Polymerisation ohne Putzalkyl (Beispiel 2)
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, aber ohne Verwendung von Putzalkyl. Die Reaktionsbedingungen und analytischen Daten des Wachses gehen aus der Tabelle 1 hervor.
Tabelle 1: Herstellung der erfindungsgemäßen Wachse
Figure imgf000016_0001
3. Oxidation des erfindungsgemäßen Wachses
Die Oxidation erfolgte nach dem in DE-A 197 00 892 beschriebenen Verfahren. Es wurde die folgenden Parameter eingestellt:
Figure imgf000017_0001
Als Vergleichsbeispiel VI wurde das Wachs PE 130 von Clariant GmbH verwendet, Dichte 0,963 g/ml, Mw/Mn = 3,2, hergestellt mit einem Ziegler-Natta-Katalysator .
4. Herstellung von Emulsionen aus den erfindungsgemäßen Wachsen
Die auf den erfindungsgemäßen Polymerisaten basierenden Emulsionen wurden hergestellt, indem man in einem Autoklaven bei 120°C und 1,5 bis 3 bar unter Stickstoffatmosphare 30 Minuten lang die folgenden Komponenten zusammenrührte:
25-30 Teile Polymerisat (Beispiel Nr. 1 bzw. Vergleichs - beispiel VI) 5-7 Teile Emulgator (nichtionisches Tensid, ausgewählt aus den Marken Lutensol AO10, Lutensol T08, Lutensol
ON70 und Lutensol TO107)
0, 5-1, 0 Teile KOH, fest 0, 01-0,1 Teile Natriumdisulf it 60-70 Teile Wasser
Es wurden stets Gewichtsteile verwendet. Es handelt sich hierbei um eine typische Rahmenformulierung, die Komponenten wurden in den angegebenen Grenzen variiert, ohne dass sich bei der anwendungstechnischen Prüfung messbare Unterschiede ergaben. Die Emulsionen der erfindungsgemäßen oxidierten Polymerisate sind stippenfrei .
In Tabelle 2 sind die analytischen Daten der Emulsionen der nach der angegebenen Rahmenformulierung verarbeiteten Polymerisate angegeben. Die Emulsionen der erfindungsgemäßen Polymerisate sind stippenfrei.
5. Anwendungstechnische Prüfung der Emulsionen aus dem erfindungsgemäßen Wachs
Ein typisches Test-Bodenpflegemittel besteht aus
10 bis 20 Gewichtsteilen der erfindungsgemaßen Emulsionen, die für Elastizität, schmutzabweisendes Verhalten und Glanz des zu pflegenden Bodens verantwortlich sind, 0,5 bis 5, bevorzugt 2 bis 3 Gewichtsteilen Ethylendiglykol ,
0,1 bis 10, bevorzugt 1 bis 2 Gewichtsteilen Ethylenglykol,
- 0,1 bis 10, bevorzugt 1 bis 2 Gewichtsteilen eines permanenten Weichmachers, wobei als Weichmacher beispielsweise Phosp- horsäuretrialkylester verwendet werden, besonders bevorzugt ist Tri- (n-butoxyethyl) phosphat,
- 0,1 bis 5 Gewichtsteile, bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gewichtsteilen eines Netzverlaufsmittels, wobei als Netzverlaufsmittel gewöhnlich fluorierte Tenside, beispielsweise FC-129 der Firma 3M verwendet werden,
- 20 bis 30 Gewichtsteile einer Dispersion aus Polystyrol/Acry- lat als Trägermaterial. Ein bevorzugtes Beispiel ist Poligen® MF750.
Die Herstellung des Test-Bodenpflegemittels erfolgt durch Vermi- sehen der Komponenten in einem Eimer, wobei ein 5-minütiges Zusammenrühren im Allgemeinen ausreichend ist.
Die Filmeigenschaften der nach der Rahmenformulierung hergestellten wachsreichen Abmischungen (Bodenpflegeformulierung) wurden nach zweifachem Filmauftrag auf PVC-Boden (braun, Mipolam®) gemessen. In Tabelle 2 sind Kenndaten der Bodenpflegemittel angegeben.
Figure imgf000019_0001
Tabelle 2: Analytische Daten der Emulsionen sowie Filmeigenschaften der daraus hergestellten Bodenpflegemi el
Figure imgf000019_0003
Viskosität nach DIN ISO 2431 Lichtdurchlässigkeit; 1 : 400/533 nm
Glanzwert: Mittelwert aus 10 Messungen (85°MK; Universal -Messeinhei , UME1 der Fa. Dr. Lange GmbH Verlauf: Kreuzstrich im Nassfilm Wasserfestigkei : Filterpapiertest/Tropfentest
Rutschfestigkeit: gemessen nach 2 Tagen (Floor Slide Control, FSC 2000 Digital der Fa. Sell- maier) ; Skala: 0,01 - 1,00; 0,63 - 1,00 sehr sicher, 0,42 - 0,63 sicher 0,29 - 0,42 bedingt sicher, 0,21 - 0,29 unsicher, 0,00 - 0,21 sehr unsicher
Figure imgf000019_0002

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyethylenwachsen mit einem oder mehreren geträgerten Chromocenen bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 120°C und in einem Druckbereich von 0,5 bis 150 bar, dadurch gekennzeichnet, dass man Ethylen und gegebenenfalls ein oder mehrere Comonomere mit optional einem Cokatalysator im Suspensionsverfahren polymerisiert, wobei man ein Molverhältnis Ethylen : Wasserstoff im Bereich von 2 : 1 bis höchstens 4 : 1 einsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Isobutan als Suspensionsmittel verwendet.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation ohne Cokatalysator durchführt.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in einer Schleifenapparatur durchführt .
5. Polyethylenwachse, erhältlich nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
6. Verwendung der Wachse gemäß Anspruch 5 als Komponente in Autopflegemitteln, Masterbatches, Schmelzklebern, als Zusatz für lösemittelhaltige Pasten oder als Träger für Toner.
7. Verfahren zur Oxidation der Polyethylenwachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man durch das geschmolzene Polyethylenwachs Luft, Sauerstoff oder Sauerstoffhaltige Gasgemische leitet.
Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man der Schmelze organische Peroxide und optional 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu oxidierende Wachs, einer Mono- oder Dicarbonsäure zusetzt.
Emulsionen oxidierter Polyethylenwachse gemäß den Ansprüchen 7 und 8 zur Herstellung von Beschichtungen.
10. Bodenpflegemittel, enthaltend oxidierte Polyethylenwachse ge- maß Anspruch 7 und 8.
11. Verwendung von oxidierten Polyetnylenwacnsen gemäß den Ansprüchen 7 und 8 als Überzugsmasse, insbesondere für Lebensmittel wie Zitrusfr chte und Apfel.
12. Überzugsmassen, insbesondere für Lebensmittel wie Zitrus- fr chte und Apfel, enthaltend oxidierte Polyethylenwachse gemäß den Ansprüchen 7 und 8.
PCT/EP2001/001895 2000-02-26 2001-02-20 Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen WO2001062806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109114 DE10009114A1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Verfahren zur Herstellung von Polyethylenwachsen
DE10009114.8 2000-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001062806A1 true WO2001062806A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001895 WO2001062806A1 (de) 2000-02-26 2001-02-20 Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10009114A1 (de)
WO (1) WO2001062806A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098379A1 (de) * 2000-06-20 2001-12-27 Basf Aktiengesellschaft Lösemittelhaltige pasten, enthaltend polyolefinwachs
US6846356B2 (en) 2000-06-20 2005-01-25 Basf Aktiengesellschft Pigment concentrates and method for producing them
US6858071B2 (en) 2000-06-20 2005-02-22 Basf Aktiengesellschaft Solvent-containing pastes containing in addition polyolefin wax
JP2014524505A (ja) * 2011-08-25 2014-09-22 ハンワ ケミカル コーポレイション メタロセン触媒を使用してポリエチレンワックスを調製するための方法
KR101802989B1 (ko) 2016-12-06 2017-11-30 주식회사 라이온켐텍 기능화 가능한 폴리에틸렌 왁스의 제조방법

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1322680B1 (de) 2000-09-28 2006-07-26 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung von hochverzweigten ethylenpolymerisaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709853A (en) * 1971-04-29 1973-01-09 Union Carbide Corp Polymerization of ethylene using supported bis-(cyclopentadienyl)chromium(ii)catalysts
EP0571882A2 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyolefinwachsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709853A (en) * 1971-04-29 1973-01-09 Union Carbide Corp Polymerization of ethylene using supported bis-(cyclopentadienyl)chromium(ii)catalysts
EP0571882A2 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyolefinwachsen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098379A1 (de) * 2000-06-20 2001-12-27 Basf Aktiengesellschaft Lösemittelhaltige pasten, enthaltend polyolefinwachs
US6846356B2 (en) 2000-06-20 2005-01-25 Basf Aktiengesellschft Pigment concentrates and method for producing them
US6858071B2 (en) 2000-06-20 2005-02-22 Basf Aktiengesellschaft Solvent-containing pastes containing in addition polyolefin wax
JP2014524505A (ja) * 2011-08-25 2014-09-22 ハンワ ケミカル コーポレイション メタロセン触媒を使用してポリエチレンワックスを調製するための方法
KR101802989B1 (ko) 2016-12-06 2017-11-30 주식회사 라이온켐텍 기능화 가능한 폴리에틸렌 왁스의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009114A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1297030B1 (de) Geträgerter, titanisierter chrom-katalysator und seine verwendung zur herstellung von ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
EP0941257B1 (de) Polar modifizierte polypropylen-wachse
EP1238026B2 (de) Pigmentkonzentrate und verfahren zu ihrer herstellung
EP2020420B1 (de) Hochkristalline Polypropylenwachse
DE3241999A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und hierfuer verwendete katalysatorkomponenten
DE69629227T2 (de) Verfahren zur Herstellung ataktischer Copolymeren aus Propylene mit Ethylen
DE2457968A1 (de) Polymerisationskatalysator und seine verwendung
DE3328061A1 (de) Olefinpolymerisations- und -mischpolymerisationskatalysator, dessen herstellung und verwendung
DE2721263A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zieglerkatalysators
DE60314629T2 (de) Ziegler natta katalysator für die polymerisation von olefinen
DE60101207T2 (de) Geträgerte Katalysatorzusammensetzung für die Olefinpolymerisation; Verfahren zu deren Herstellung und Polymerisationsverfahren unter deren Verwendung
WO2001062806A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen
CN106699946A (zh) 一种高密度聚乙烯树脂及其制备方法和应用
EP1790670B1 (de) Verwendung von Ketonen als Regler und als Lösemittel für Radikalstarter bei der Herstellung von Ethylenpolymerisaten im Hochdruckverfahren
DE60201328T2 (de) Ziegler Natta Lösungskatalysatoren zur Anwendung bei hohen Temperaturen
EP1297025B1 (de) Oxidierte polyolefinwachse
EP1292644B1 (de) Pigmentkonzentrate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1294815B1 (de) Druckfarben und lacke, enthaltend polyolefinwachse
DE69920598T2 (de) Fester katalysatorbestandteil für die olefinpolymerisation und katalysator
EP1322680B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochverzweigten ethylenpolymerisaten
DE4317654A1 (de) Statistische Copolymerisate des Propylens
EP0078996B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vanadium enthaltenden Katalysatorkomponente für Ziegler-Katalysatorsysteme
DE3044635A1 (de) Verfahren zur polymerisation eines (alpha)-olefins
EP1297028A1 (de) Lösemittelhaltige pasten, enthaltend polyolefinwachs
CN115975075A (zh) 一种用于烯烃聚合的催化剂组分及催化剂和应用

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP