WO2001059360A1 - Steuerbarer scheinwerfer - Google Patents

Steuerbarer scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2001059360A1
WO2001059360A1 PCT/EP2001/000556 EP0100556W WO0159360A1 WO 2001059360 A1 WO2001059360 A1 WO 2001059360A1 EP 0100556 W EP0100556 W EP 0100556W WO 0159360 A1 WO0159360 A1 WO 0159360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
headlight
individual
emitter
optical
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000556
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001059360A9 (de
Inventor
Wolfgang Ehrfeld
Stefan Kufner
Ines Frese
Original Assignee
INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH filed Critical INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH
Publication of WO2001059360A1 publication Critical patent/WO2001059360A1/de
Publication of WO2001059360A9 publication Critical patent/WO2001059360A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • This invention relates to a headlamp with a controllable light control system.
  • Controllable light control systems are known for headlights, in particular for car headlights, which not only provide different light intensities, low beam and high beam functions, but also enable lateral illumination in the curve or horizontal headlight range adjustment. Possibilities for realizing this result from liquid-controlled or from piezo or electromagnetically controlled optical lenses arranged in the headlight.
  • No. 5,438,486 describes a shape-changeable lens for use in car headlights, which consists of a transparent, disc-like hollow body, one flat side of which is formed from an elastic material.
  • the hollow body is filled with a likewise transparent liquid, so that the one side made of elastic material is convexly curved when the liquid pressure is increased and the focal length of the lens is changed in order to switch the illuminated areas between low beam and high beam.
  • Throttle valves or interconnected individual chambers can be arranged within the lens in order to prevent the liquid from shifting during acceleration.
  • a conventional incandescent / reflector arrangement is selected as the light source.
  • an illumination system with a lens that can be changed by changing the liquid pressure is known for adjusting the illumination field.
  • an incandescent lamp / concave mirror / lens arrangement enables both a continuously variable lighting cone and an influence on the shape of the light cone of the lighting system.
  • DE 36 28 421 AI describes a headlight for motor vehicles in which a light bulb with a reflector, a fixed aperture at the focal point of the reflector and a downstream lens which can be displaced along the optical axis are used to influence the shape of the light beam reaching the road are provided.
  • All of the headlights described above have in common that a parabolic mirror or the like is used as a reflector in order to obtain a parallel light bundle from the light generated by the incandescent lamp, which is influenced by the downstream lens or the downstream lens system.
  • this has the disadvantage, on the one hand, that even with a geometrically ideal shape of the mirror, not all rays are parallel, because the light source, here the lamp filament, is not point-like, but has a finite extent.
  • the manufacture of the mirror is complex and the mounted headlight in terms of its size, i.e. Luminous area, has a relatively large depth.
  • the invention is based on the object of specifying a headlight which is simple to manufacture and which has a controllable light control system.
  • the headlight according to the invention has an array of n individual light emitters, with each light emitter exactly one or more optical light directing elements. elements are assigned which influence a respective light beam emitted by the assigned light emitter, by preferably adjusting their focal length or relative position with respect to the emitter, or by adjusting the deflection angle by changing the refraction.
  • a desired illumination field can be generated by such preferably liquid-controlled or by means of piezo or electromagnetically controlled, preferably micro-optical elements, which can preferably be individually controlled before each individual light emitter, since the generation of parallel beams and a desired illumination field is no longer based on a combination of an incandescent filament or a light emitter with a parabolic mirror and a lens or lens group, but based on n individual emitters arranged in a field, each with an upstream lens or lens group.
  • the individual cell light emitter itself can be adjustable by at least one actuator.
  • a headlight range adjustment is carried out by means of lenses that can be changed by the pressure of a fluid, which not only provides low and high beam functions, but also enables a stepless horizontal headlight range adjustment. Furthermore, by means of two additional lenses that can be changed by the pressure of a fluid, a regulation of the luminous width and / or side illumination is carried out, which is also infinitely adjustable in order, for example, to obtain predictive illumination of the road when cornering.
  • prisms that can be switched by refraction to transmission or optical elements that can be displaced by actuators, preferably a lens with a fixed focal length that can be displaced by actuators, can be provided.
  • LEDs light emitting diodes
  • OLEDs low-molecular or polymer OLEDs or VCSELs
  • a headlamp based on a single emitter with a controllable light control system in a flat design is realized according to the invention.
  • the headlight according to the invention is preferably used as a motor vehicle headlight.
  • the arrangement according to the invention of a respective adjustable optical light directing element in front of each individual light emitter also makes for sufficient illuminance is achieved in this case.
  • Fig. 1 is provided with three lenses per individual light emitter light control system according to a first embodiment according to the invention.
  • FIG. 2 shows different light control functions of the light control system shown in FIG. 1.
  • Fig. 3 shows the principle of operation of the filling system of a lens array.
  • Fig. 4 shows the filling system of a lens array for side illumination or regulation of the light width.
  • FIG. 5 shows a possible assignment of the guide channels shown in FIG. 4 and lenses adapted to them in accordance with FIG. 1 to the individual light emitters.
  • Fig. ⁇ shows a light control system with prisms and lenses according to a second embodiment according to the invention.
  • FIG. 7 shows different light control functions of the light control system shown in FIG. 6.
  • FIG. 8 shows the assignment of filling channels and individual prisms and lenses to the individual light emitters for the light control system shown in FIG. 6.
  • FIG. 9 shows a headlight range control function of a light control system according to a third embodiment according to the invention.
  • Fig. 10 light control functions of a light control system according to a fourth embodiment according to the invention.
  • FIG. 11 is a plan view of a partial area of the intelligent light control system shown in FIG. 10.
  • a light control system according to the invention for a headlight according to a first embodiment according to the invention is described below with reference to FIGS. 1 to 5.
  • each individual light emitter 4 of an array of n individual light emitters is assigned lenses which can be changed by the pressure of a fluid, namely a first fillable lens 3 for near and high beam , ie for stepless adjustment of the light range, and two second ones with regard to the field of the individual light emitters 4 and the first lenses 3 with half pitch, i.e. in the horizontal dimension in half a grid, second lenses 2L, 2R arranged for stepless side illumination to the left or to the right or for stepless beam width regulation.
  • the individual light emitters 4 are arranged on a common substrate 5 and each provided with a reflector 1.
  • Two second lenses 2L, 2R and a first lens 3 are arranged above each reflector 1.
  • unfilled first lenses 3 and filled second lenses 2L, 2R are shown, i.e. that a respective beam emanating from an individual light emitter 4 is not influenced by the first lens 3 arranged in front of it and the lenses 2L, 2R arranged in front of it.
  • the respective first lenses 3 are also filled with a fluid.
  • the beam alignment can be carried out more precisely in comparison with the described prior art due to the reduced imaging errors. Furthermore, by using an array of n individual light emitters, it is additionally possible to build a flat headlight.
  • FIG. 2 shows, by way of example for an individual light emitter 4 shown in FIG. 1, how a light beam emanating therefrom is influenced by a respective first lens 3 or second lens 2L, 2R.
  • a respective first lens 3 or second lens 2L, 2R This is the case in the upper left part of FIG. 2 shown that neither the first lens 3 nor a second lens 2L, 2R are pressurized. Therefore, the light rays emitted by the individual light emitter 4 and the associated reflector 1 are not influenced by the lenses 3, 2L, 2R which can be changed by the pressure of a fluid and are emitted essentially as a parallel light beam.
  • the parallel light beams emitted by the individual light emitter 4 via the reflector 1 are bundled by a filled first lens 3.
  • the curvature of the lens surface of the first lens 3 changes, as a result of which the focal point can be shifted, i.e. the lighting range can be variably regulated.
  • the second lenses 2L, 2R are again not filled, so that they do not affect the beam.
  • a pressurized second lens 2L is shown on the left, which is arranged on the left above the individual light emitter 4, and on the right a pressurized second lens 2R which is arranged on the right above the individual light emitter.
  • the respective other two lenses are not filled, which in turn does not affect the beam path.
  • a filled second lens 2L deflects or widens the generated light beam to the left and a filled second lens 2R to the right.
  • any headlight range adjustment can be carried out depending on the fluid pressure.
  • the degree of side illumination can also be determined via the filling pressure.
  • FIG. 3 shows, using the example of the first lenses 3, the structure of lenses that can be used according to the invention and can be changed by the pressure of a fluid.
  • the steering system for headlight range control shown here consists of two thin plastic plates that are provided with channels for fluid control on the inside.
  • the surface containing the lenses 3 can be produced, for example, from a stretchable silicone polymer as a membrane.
  • an expandable silicone polymer is connected to a transparent, thin, solid polymer plate 3a, which contains round openings with the diameter and pitch corresponding to the spherical lenses. This creates a transparent membrane field.
  • the targeted change in the overpressure enables a change in the combustion width of the lens field due to the difference in the extensibility between the regions of the round openings of the membrane field, that is to say the lenses 3, and the regions in between.
  • FIG. 3 In the upper part of FIG. 3 it is shown how the field consisting of individual lenses 3 is subjected to an equilibrium pressure Po which does not cause the lenses 3 to bulge.
  • the lower part of FIG. 3 shows an overpressure P necessary for the curvature of the lenses 3.
  • the curvature of the lenses 3 of the membrane field and thus their focal point, i.e. Beam range can be determined.
  • cylindrical lens arrays can also be used instead of the spherical lens arrays described in relation to FIG.
  • a non-structured, stretchable film is glued directly onto the upper edges of the liquid channels L, R over a transparent, thin, solid polymer plate provided with channels L, R. These edges replace the inextensible areas of the spherical fields shown in FIG. 3.
  • Figure 4 shows an example of a polymer plate 2b provided with two channels L, R, both channels L, R ending in the polymer plate 2b, i.e. each have only one open end.
  • the channels L, R are each designed so that they lie alternately next to one another in the longitudinal direction, i.e. in their transverse direction e.g. the order L, R, L, R is formed.
  • FIG. 5 shows schematically the assignment of the channels shown in FIG. 4 in the polymer plate 2b provided with channels to the individual light emitters 4, the polymer plate 2b being shown only as a detail. It can be seen that each individual light emitter 4 is assigned two channels L, R in the polymer plate 2b.
  • a spherical lens field can be arranged over the channels instead of the cylindrical lens field, as is also shown in FIG. 5.
  • the manufacture of this spherical lens field takes place analogously to the manufacture of the Most lenses 3, whereby half the pitch is used according to the channels, since the side illumination or luminous width regulation is carried out by means of the second lenses 2L, 2R, which is why - as described above - two second lenses 2L, 2R are arranged in front of a single light emitter 4 , ie a second lens for each channel L, R arranged above an individual light emitter 4.
  • FIG. 6 shows a second embodiment according to the invention, in which, in contrast to the previously described first embodiment according to the invention, the second lenses 2L, 2R, which deflect the rays which are oblique to the radiation direction of the entire emitter field even more laterally, that is to say via the two independent channel systems fulfill the function of side lighting, since independent activation of the left and / or right lens system of the second lenses 2L, 2R is made possible by a fixed prism field with a prism 7 with two cut-off surfaces per single light emitter 4, the prisms 7 are located within a hollow plate which can be filled with an immersion liquid and which has guide channels 6 abutting a deflection surface for each prism 2.
  • a respective prism 7 is arranged in such a way that incident light beams are let through when filling both filling channels 6 due to the transmission without interference, in the case of a respective unfilled filling channel 6, however, the rays passing through the part of the prism 7 which do not light on the part Filling channel 6, can be deflected by refraction.
  • FIG. 7 shows, analogously to FIG. 2, the light control function for the second embodiment according to the invention.
  • a first lens 3 filled with overpressure and filled guide channels 6 are shown, as a result of which the parallel beams generated by the single emitter 4 and the reflector 1 pass through the prism 7 and the first lens 3 without being influenced.
  • the parallel rays generated are bundled by the first lens 3 pressurized.
  • the lower part shows Unks a lateral deflection to the left and a lateral deflection to the right by teaching the left one to the token Abbey surface of the prism 7 adjoining or right filling channel 6 adjoining the right abutting surface of the prism 7.
  • a defined beam expansion takes place due to the burring of both filling channels.
  • FIG. 8 shows, for a field of 3x3 individual light emitters 4, the respective assignment of a prism 7 with two filling channels 6 to an individual light emitter 4. Furthermore, a field of 3x3 first lenses 3 for the low beam and red light function is shown for the headlight range control a first lens 3 is located above a single light emitter 4.
  • a prism field with prisms 8 and filling channels 9 can be used for the low and high beam function, which assigns exactly one prism 8 per single emitter 4, which is approximately 90 ° with respect to the prisms shown in FIG 7 is rotated for regulating the width or side illumination, as shown in FIG. 9 in its lower part.
  • the downward deflection of the beam emanating from a single emitter 4 is shown by a single prism 8 in the event that there is no immersion liquid in the filling channel 9 adjoining an abutting surface of the single prism 8.
  • the light beam generated by the individual light emitter 4 is not deflected downward.
  • this embodiment can be used for headlight range control in two stages, for example to adapt to the loading condition.
  • a fourth embodiment according to the invention is described with reference to FIGS. 10 and 11, according to which, in contrast to the first to third embodiments described above, the light is guided by an array of n optical light-directing elements which can be displaced by actuators.
  • Optical light directing elements can in turn be lenses or prisms that can be switched from refraction to transmission.
  • Piezoelectric, electromagnetic or electrostatically driven actuators can be used as actuators.
  • FIG. 10 shows in its upper part an arrangement in which a lens 10 with a fixed curvature is arranged above an individual light emitter 4 and adjusted by one or more first actuators 11 in the z direction and second actuators 14 in the x and y directions can be.
  • Lens 10 is moved relative to a carrier plate 13 arranged parallel to the field of individual light emitters 4 in the x and y directions by the actuators 14, while the carrier plate 13 is moved in the z direction by the first actuators 11.
  • the microlenses 10 are shifted with a fixed curvature in the direction of the optical axis of the emerging light bundle of the individual emitter, that is, along the z-axis, for the low-beam or high-beam function.
  • the lens 10 is shifted horizontally in the desired direction (x-axis).
  • the lens is moved in the vertical direction (y-axis).
  • both functions can also be achieved in that there are 10 actuators 11 for the z displacement for a lens, which actuators are actuated to different extents.
  • This tilting can also be combined with a displacement in the x-direction or y-direction, in order to further intensify the effect of the respective lateral deflection.
  • optical elements can advantageously be displaced independently of one another, the displaceability being given along only the y, z or x axis or in all three spatial directions.
  • FIG. 11 shows a plan view of part of the fourth embodiment according to the invention shown in FIG. 10, in which the two actuators 14 for the x and y directions are shown with an offset of 90 ° to one another. Corresponding to the actuators 14 opposite, two resilient elements 15 are arranged.
  • a light directing element can also be a preferably micro-optical lens of fixed or variable focal length.
  • the adjustability of the individual light emitter is preferably along the optical axis and / or along a ner or both directions perpendicular to this.
  • LEDs low-molecular or polymeric OLEDs, VCSELs, for example, can be used as single emitters, microlenses or microprisms being used as optical elements.
  • optical elements with corresponding properties can also be used, for example replacing the refractive elements with diffractive elements, such as gratings.
  • n optical light control elements for headlight range regulation or dimming and remote lighting function
  • a field of 2n optical light control elements for regulating light width and / or side illumination
  • a field of n optical elements which can be displaced by actuators for simultaneous fulfillment
  • Both functions are provided in a field of n individual light emitters, the optical light-directing elements in the first two cases consisting of lenses which can be changed by the pressure of a fluid or a prism which can be switched from refraction to transmission (a prism with m dimming surfaces corresponds to m light-directing elements) and in the third case consist of optical elements with fixed properties that can be moved by actuators.

Abstract

Ein steuerbarer Scheinwerfer weist ein Feld von n Einzellichtemittern (4) und wenigstens ein vor jedem Einzellichtemitter (4) angeordnetes verstellbares optisches Lichtlenkungselement (3, 2L, 2R) zur Beeinflussung eines jeweiligen von dem zugeordneten Einzellichtemitter (4) ausgesandten Lichtstrahls auf. Vorzugsweise sind die Einzellichtemitter (4) durch Leuchtdioden und die Lichtlenkungselemente (3, 2L, 2R) durch mikrooptische Element realisiert. Der Scheinwerfer findet vorzugsweise als Kraftfahrzeugscheinwerfer Verwendung.

Description

Steuerbarer Scheinwerfer
Diese Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer mit einem steuerbaren Lichtlenkungssystem.
Für Scheinwerfer, insbesondere für Autoscheinwerfer sind steuerbare Lichtlenkungssysteme bekannt, die nicht nur verschiedene Lichtintensitäten, Abblend- und Fernlichtfunktionen zur Verfügung stellen, sondern auch eine seitliche Ausleuchtung in der Kurve bzw. eine horizontale Leuchtweitenregulierung ermöglichen. Mög- lichkeiten dies zu realisieren ergeben sich durch Flüssigkeitsgesteuerte oder durch Piezo- bzw. elektromagnetisch gesteuerte in dem Scheinwerfer angeordnete optische Linsen.
Die US 5,438,486 beschreibt eine in der Form veränderbare Linse zum Einsatz in Autoscheinwerfern, die aus einem transparenten, scheibenartigen Hohlkörper besteht, dessen eine flächige Seite aus einem elastischen Material gebildet ist. Der Hohlkörper ist mit einer ebenfalls transparenten Flüssigkeit gefüllt, so daß die eine Seite aus elastischem Material bei Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks konvex gewölbt und damit die Brennweite der Linse geändert wird, um die ausgeleuchteten Bereiche zwischen Abblendlicht und Fernlicht umzuschalten. Innerhalb der Linse können Drosselklappen oder untereinander verbundene Einzelkammern angeordnet sein, um eine Verschiebung der Flüssigkeit während der Beschleunigung zu verhindern. Als Leuchtquelle ist eine konventionelle Glühlampen/Reflektor-Anord- nung gewählt.
Aus der DE 196 48 620 AI ist ein Beleuchtungssystem mit einer durch Veränderung des Flüssigkeitsdrucks veränderbaren Linse zur Einstellung des Beleuchtungsfeldes bekannt. Hier wird mittels einer Glühlampe/Hohlspiegel/Linse-Anordnung sowohl ein stufenlos veränderbarer Beleuchtungskegel als auch eine Beein- flussung der Form des Lichtkegels des Beleuchtungssystems ermöglicht.
Aus der US 5,747,273 sind zur feineren Einstellung der Form und Verteilung des Beleuchtungsfeldes für Beleuchtungssysteme in Theatern Felder von nach dem oben angegebenen Prinzip arbeitenden flexiblen Linsen beschrieben. Hier werden jeweilige Hohlräume, die jeweils einer Linse zugeordnet sind, durch eine Wabenstruktur gebildet, über die als flexibles transparentes Material eine Membran gespannt ist. Alle Hohlräume oder einzelne Hohlraumgruppen stehen fluidisch unter- einander in Verbindung, so daß bei Beaufschlagung mit Druck alle Linsen oder die bestimmten Gruppen von Linsen gleichartig ausgewölbt werden. Neben runden oder hexagonalen Linsen werden auch Zylinderlinsen genannt. Hier werden ebenfalls alle Linsen von einer gemeinsamen Glühlampen/Reflektor-Anordnung durch- strahlt.
In der DE 36 28 421 AI ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge beschrieben, bei dem zur Beeinflussung der Form des auf die Fahrbahn gelangenden Lichtstrahls eine Glühlampe mit einem Reflektor, eine im Brennpunkt des Reflektors feststehen- de Blende und eine entlang der optischen Achse verschiebbare nachgeschaltete Linse vorgesehen sind.
Allen zuvor beschriebenen Scheinwerfern ist gemeinsam, daß ein Parabolspiegel oder ähnliches als Reflektor verwendet wird, um durch das von der Glühlampe er- zeugte Licht ein paralleles Lichtbündel zu erhalten, welches durch die nachgeschaltete Linse bzw. das nachgeschaltete Linsensystem beeinflußt wird. Dies hat jedoch zum einen den Nachteil, daß selbst bei geometrisch idealer Form des Spiegels nicht alle Strahlen parallel sind, weil die Lichtquelle, hier die Lampenwendel, nicht punktförmig ist, sondern eine endliche Ausdehnung aufweist. Weiter bestehen hier die Nachteile, daß die Herstellung der Spiegel aufwendig ist und der montierte Scheinwerfer in Bezug auf seine Größe, d.h. Leuchtfläche, eine relativ große Tiefe aufweist.
Die Verwendung von Leuchtdiodenfeldern als Rücklicht ermöglicht eine flache Bau- weise, ist jedoch nicht als Scheinwerfer geeignet. Die Herstellung eines solchen Leuchtdiodenfeldes ist in dem Aufsatz von T. Ashley et al. "Optical Concentrators for Light Emitting Diodes", SPIE, Vol. 3289 (1998), Seiten 43 bis 50 beschrieben.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach herzustellen- den Scheinwerfer mit einem steuerbaren Lichtlenkungssystem anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindunsgemäß durch einen gattungsgemäßen Scheinwerfer nach dem Patenanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den nach- geordneten Unteransprüchen angegeben.
Der Scheinwerfer nach der Erfindung weist ein Feld von n Einzellichtemmittern auf, wobei jedem Lichtemitter genau ein oder mehrere optische Lichtlenkungsele- mente zugeordnet werden, die einen jeweiligen von dem zugeordneten Lichtemitter ausgesandten Lichtstrahl beeinflussen, indem vorzugsweise ihre Brennweite oder relative Lage bezüglich des Emitters verstellbar ist, oder indem durch Änderung der Brechung der Ablenkungswinkel einstellbar ist. Durch solche vorzugsweise flüssig- keitsgesteuerte oder durch piezo- oder elektromagnetisch gesteuerte vorzugsweise mikrooptische Elemente, die sich vorzugsweise vor jedem Einzellichtemitter individuell ansteuern lassen, kann ein gewünschtes Beleuchtungsfeld erzeugt werden, da die Erzeugung paralleler Strahlen und eines gewünschten Beleuchtungsfeldes nicht mehr auf einer Kombination einer Glühwendel oder eines Lichtemitters mit einem Parabolspiegel und einer Linse oder Linsengruppe beruht, sondern auf n in einem Feld angeordneten Einzelemittern mit jeweils einer vorgeschalteten Linse oder Linsengruppe. Neben des optischen Lichtlenkungselementes kann zur Veränderung der relativen Lage des Lichtlenkungselementes zum Einzellichtemitter der Einzell- lichtemitter selbst durch mindestens einen Aktor verstellbar sein.
Nach der Erfindung wird ähnlich wie nach dem Stand der Technik mittels durch den Druck eines Fluids veränderbaren Linsen eine Leuchtweitenregulierung vorgenommen, die nicht nur Abblend- und Fernlichtfunktionen zur Verfügung stellt, sondern auch eine stufenlose horizontale Leuchtweitenregulierung ermöglicht. Wei- ter wird vorzugsweise mittels zweier zusätzlicher, durch den Druck eines Fluids veränderbarer Linsen eine Leuchtbreiten- und/oder Seitenausleuchtungsregulie- rung vorgenommen, die ebenfalls stufenlos verstellbar ist, um zum Beispiel bei Kurvenfahrten eine vorausschauende Ausleuchtung der Straße zu erhalten.
Alternativ zu den durch den Druck eines Fluids veränderbaren Linsen können nach der Erfindung durch ein Fluid von Brechung auf Transmission schaltbare Prismen oder durch Aktoren verschiebbare optische Elemente, vorzugsweise eine durch Aktoren verschiebbare Linse fester Brennweite, vorgesehen werden.
Werden als Einzellichtemitter zum Beispiel Leuchtdioden (LEDs), niedermolekulare oder polymere OLEDs oder VCSELs verwendet, so wird erfindungsgemäß ein Scheinwerfer auf Einzelemitterbasis mit einem steuerbaren Lichtlenkungssystem in flacher Bauweise realisiert.
Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Scheinwerfer als Kraftfahrezeugschein- werfer verwendet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines jeweiligen verstellbaren optischen Lichtlenkungselements vor jedem Einzellichtemitter wird auch für diesen Fall eine ausreichende Beleuchtungsstärke erreicht.
Die erfindungsgemäßen vorzugsweisen Ausgestaltungen können zur Erzielung einer Kombination gewünschter Funktionen miteinander kombiniert oder untereinander ausgetauscht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen auf Grundlage von beispielhaften bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein mit drei Linsen pro einzelnem Lichtemitter versehenes Lichtlenkungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung.
Fig. 2 verschiedene Lichtlenkungsfunktionen des in der Fig. 1 dargestellten Licht- lenkungssystems.
Fig. 3 das Funktionsprinzip des Befüllungssystems eines Linsenfeldes.
Fig. 4 das Befüllungssystem eines Linsenfeldes zur Seitenausleuchtung bzw. Leuchtbreitenregulierung.
Fig. 5 eine mögliche Zuordnung der in der Fig. 4 gezeigten BefüUungskanäle und daran angepaßten entsprechend der Fig. 1 ausgestalteten Linsen zu den Einzellichtemittern.
Fig. β ein Lichtlenkungssystem mit Prismen und Linsen gemäß einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung.
Fig. 7 verschiedene Lichtlenkungsfunktionen des in der Fig. 6 gezeigten Lichtlen- kungssystems.
Fig. 8 die Zuordnung von Befüllungskanälen und einzelnen Prismen sowie Linsen zu den Einzellichtemittern für das in der Fig. 6 gezeigte Lichtlenkungssystem.
Fig. 9 eine Leuchtweitenkontrollfunktion eines Lichtlenkungssystems gemäß einer dritten Ausführungsform nach der Erfindung. Fig. 10 Lichtlenkungsfunktionen eines Lichtlenkungssystems gemäß einer vierten Ausführungsform nach der Erfindung.
Fig. 11 eine Aufsicht auf einen Teilbereich des in der Figur 10 gezeigten intelli- genten Lichtlenkungssystems.
Nachfolgend wird in Bezug auf die Fig. 1 bis 5 ein erfindungsgemäßes Lichtlenkungssystem für einen Scheinwerfer gemäß einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform nach der Erfindung, bei der jedem einzelnen Lichtemitter 4 eines Feldes von n Einzel- lichtemit- tern durch den Druck eines Fluids veränderbare Linsen zugeordnet sind, nämlich eine erste befüllbare Linse 3 für Nah- und Fernlicht, d.h. zur stufenlosen Leucht- weitenregulierung, und zwei zweite in Bezug auf das Feld der Einzellichtemitter 4 und der ersten Linsen 3 mit halbem Pitch, d.h. in der horizontalen Dimension im halben Raster, angeordneten zweiten Linsen 2L, 2R zur stufenlosen Seitenbeleuchtung nach links bzw. nach rechts oder zur stufenlosen Strahlweitenregulierung.
Im dargestellten Fall sind die Einzellichtemitter 4 auf einem gemeinsamen Substrat 5 angeordnet und jeweils mit einem Reflektor 1 versehen. Über jedem Reflektor 1 sind zwei zweite Linsen 2L, 2R und darüber eine erste Linse 3 angeordnet. Im oberen Teil der Figur 1 sind unbefüllte erste Linsen 3 und befüllte zweite Linsen 2L, 2R gezeigt, d.h. daß ein jeweiliger von einem Einzellichtemitter 4 ausgehender Strahl durch die davor angeordnete erste Linse 3 nicht und die davor angeordneten Linsen 2L, 2R beeinflußt wird. Im unteren Teil der Figur 1 ist gezeigt, daß die jeweiligen ersten Linsen 3 ebenfalls mit einem Fluid befüllt sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung genau einer Linsengruppe zu jedem Ein- zelemitter eines Feldes von n Einzelemittern kann die Strahlausrichtung im Vergleich mit dem beschriebenen Stand der Technik aufgrund der verringerten Abbildungfehler präziser erfolgen. Weiter ist es durch die Verwendung eines Feldes von n Einzellichtemittern zusätzlich möglich, einen flachen Scheinwerfer aufzubauen.
Die Figur 2 zeigt beispielhaft für einen in der Figur 1 gezeigten Einzellichtemitter 4 wie ein von diesem ausgehender Lichtstrahl von einer jeweiligen ersten Linse 3 oder zweiten Linse 2L, 2R beeinflußt wird. Im oberen linken Teil der Figur 2 ist der Fall gezeigt, daß weder die erste Linse 3 noch eine zweite Linse 2L, 2R mit Druck beaufschlagt sind. Deshalb werden die von dem Einzellichtemitter 4 abgestrahlten und den zugehörigen Reflektor 1 reflektierten Lichtstrahlen durch die durch den Druck eines Fluids veränderbaren Linsen 3, 2L, 2R nicht beeinflußt und im wesentlichen als paralleles Lichtbündel abgestrahlt.
Im oberen rechten Teil der Figur 2 ist gezeigt, daß die von dem Einzellichtemitter 4 über den Reflektor 1 abgestrahlten parallelen Lichtstrahlen durch eine befüllte erste Linse 3 gebündelt werden. Abhängig von dem Fluiddruck ändert sich die Krüm- mung der Linsenoberfläche der ersten Linse 3, wodurch der Brennpunkt verschoben werden kann, d.h. die Leuchtweite variabel reguliert werden kann. Die zweiten Linsen 2L, 2R sind wiederum nicht gefüllt, wodurch diese den Strahl nicht beeinflussen.
Im unteren Teil der Figur 2 ist links eine mit Druck beaufschlagte zweite Linse 2L gezeigt, die links über dem Einzellichtemitter 4 angeordnet ist, und rechts eine mit Druck beaufschlagte zweite Linse 2R, die rechts über dem Einzellichtemitter angeordnet ist. Die jeweiligen anderen beiden Linsen sind nicht gefüllt, wodurch diese den Strahlgang wiederum nicht beeinflussen. Es ist zu erkennen, daß eine gefüllte zweite Linse 2L den erzeugten Lichtstrahl nach links und eine gefüllte zweite Linse 2R den erzeugten Lichtstrahl nach rechts ablenken bzw. aufweiten. Auf diese Weise kann eine gerichtete Seitenausleuchtung bzw. in dem Fall, daß beide zweite Linsen 2L, 2R gefüllt sind, abhängig vom Fluiddruck eine beliebige Leuchtweitenregulierung vorgenommen werden. Natürlich ist auch der Grad der Seitenausleuchtung über den Fülldruck bestimmbar.
Die Figur 3 zeigt am Beispiel der ersten Linsen 3 den Aufbau von nach der Erfindung verwendbaren durch den Druck eines Fluids veränderbaren Linsen. Das hier gezeigte Lenkungssystem für die Leuchtweitenregulierung besteht aus zwei dünnen Kunststoffplatten, die innen mit Kanälen für die Flüssigkeitssteuerung versehen sind. Die die Linsen 3 enthaltende Oberfläche kann zum Beispiel aus einem dehnbaren Silikonpolymer als Membran hergestellt werden. Hierzu wird ein dehnbares Silikonpolymer mit einer transparenten dünnen festen Polymerplatte 3a verbunden, die runde Öffnungen mit dem den sphärischen Linsen entsprechenden Durchmes- sern und Pitch enthält. Dadurch entsteht ein transparentes Membranenfeld. Durch die geschlossene Verbindung des Membranenfeldes mit einer festen Polymerplatte 3b ermöglicht die gezielte Änderung des Überdrucks eine Veränderung der Brenn- weite des Linsenfeldes aufgrund des Unterschiedes in der Dehnbarkeit zwischen den Bereichen der runden Öffnungen des Membranfeldes, also der Linsen 3, und den Bereichen dazwischen.
Im oberen Teil der Figur 3 ist gezeigt, wie das aus Einzellinsen 3 bestehende Feld mit einem Gleichgewichtsdruck Po beaufschlagt wird, der keine Wölbung der Linsen 3 hervorruft. Der untere Teil der Figur 3 zeigt eine Beaufschlagung mit einem für die Wölbung der Linsen 3 notwendigen Überdruck P. Abhängig von der Stärke des Überdrucks P kann die Wölbung der Linsen 3 des Membranenfeldes und damit deren Brennpunkt, d.h. Leuchtweite, bestimmt werden.
In Bezug auf die Figur 4 wird am Beispiel der zweiten Linsen 2L, 2R für die Leuchtweitenregulierung beschrieben, wie anstelle der in Bezug auf die Figur 3 beschriebenen sphärischen Linsenfelder auch zylindrische Linsenfelder verwendet werden können.
Zur Herstellung solcher zylindrischer Linsenfelder mit Linsen 2L, 2R wird über einer transparenten, dünnen, festen, mit Kanälen L, R versehenen Polymerplatte eine nicht strukturierte dehnbare Folie direkt auf die oberen Ränder der Flüssigkeitska- näle L, R aufgeklebt. Diese Ränder ersetzen die nichtdehnbaren Bereiche der in der Figur 3 gezeigten sphärischen Felder.
Die Figur 4 zeigt beispielhaft eine mit zwei Kanälen L, R versehene Polymerplatte 2b, wobei beide Kanäle L, R in der Polymerplatte 2b enden, d.h. jeweils nur ein offe- nes Ende aufweisen. Die Kanäle L, R sind jeweils so ausgestaltet, daß sie in Längsrichtung abwechselnd nebeneinanderliegen, d.h. in ihrer Querrichtung z.B. die Reihenfolge L, R, L, R gebildet ist.
Die Figur 5 zeigt schematisch die Zuordnung von in der Figur 4 gezeigten Kanälen in der mit Kanälen versehenen Polymerplatte 2b zu den Einzellichtemittern 4, wobei die Polymerplatte 2b nur als Ausschnitt gezeigt ist. Es ist zu erkennen, daß jedem Einzellichtemitter 4 zwei Kanäle L, R in der Polymerplatte 2b zugeordnet sind.
Als Alternative zum direkten Aufkleben der dehnbaren Folie auf die Ränder der Ka- näle kann anstelle des zylindrischen Linsenfeldes ein sphärisches Linsenfeld über den Kanälen angeordnet werden, wie es ebenfalls in der Figur 5 gezeigt ist. Die Fertigung dieses sphärischen Linsenfeldes geschieht analog zu der Fertigung der er- sten Linsen 3, wobei jedoch ensprechend der Kanäle der halbe Pitch verwendet wird, da mittels der zweiten Linsen 2L, 2R die Seitenausleuchtung bzw. Leuchtbreitenregulierung vorgenommen wird, weswegen - wie zuvor beschrieben - jeweils zwei zweite Linsen 2L, 2R vor einen Einzellichtemitter 4 angeordnet sind, d.h. eine zwei- te Linse für jeden über einem Einzellichtemitter 4 angeordneten Kanal L, R.
Die Figur 6 zeigt eine zweite Ausführunsform nach der Erfindung, bei der im Unterschied zur zuvor erläuterten ersten Ausführungsform nach der Erfindung die zweiten Linsen 2L, 2R, die die zu der Abstrahlungsrichtung des gesamten Emitterfeldes schräg verlaufenden Strahlen noch mehr seitlich ablenken, also über die beiden unabhängigen Kanalsysteme die Funktion der Seitenbeleuchtung erfüllen, da eine unabhängige Aktivierung des linken und/oder rechten Linsensystems der zweiten Linsen 2L, 2R ermöglicht wird, durch ein festes Prismenfeld mit einem Prisma 7 mit zwei Abblendflächen pro Einzellichtemitter 4 ersetzt ist, wobei sich die Prismen 7 innerhalb einer mit einer Immersionsflüssigkeit befüllbaren hohlen Platte befinden, die für jedes Prisma 2 jeweils an eine Ablenkfläche anstoßende BefüUungskanäle 6 aufweist. Ein jeweiliges Prisma 7 ist so angeordnet, daß auftreffende Lichtstrahlen bei Befüllung beider BefüUungskanäle 6 aufgrund der Transmission ohne Beeinflussung durchgelassen werden, im Falle eines jeweiligen nicht gefüllten Befül- lungskanals 6 jedoch die durch den Teil des Prismas 7 gehenden Strahlen, der an dem nicht befüUten Befüllungskanal 6 Uegt, durch Brechung abgelenkt werden.
In der Figur 6 ist gezeigt, daß die Abblend- und Fernlichtfunktionen, d.h. die Leuchtweitenreguherung, die in der ersten Ausführunsform nach der Erfindung durch ein zusätzliches Feld erster Linsen 3 reaUsiert ist, im oberen Teil der Figur 6 ohne Überdruck und im unteren Teil der Figur 6 mit Überdruck befüllt sind.
Die Figur 7 zeigt analog zur Figur 2 die Lichtlenkungsfunktion für die zweite Ausführungsform nach der Erfindung. Im oberen linken Teil ist eine ohne Überdruck befüllte erste Linse 3 und befüllte BefüUungskanäle 6 gezeigt, wodurch die mittels des EinzeUichtemitters 4 und des Reflektors 1 erzeugten parallelen Strahlen ohne Beeinflussung durch das Prisma 7 und die erste Linse 3 hindurchgehen. Im oberen rechten Teil wird eine Bündelung der erzeugten parallelen Strahlen durch die mit Druck beaufschlagte erste Linse 3 erreicht.
Der untere Teil zeigt Unks eine Seitenauslenkung nach links und rechts eine Sei- tenauslenkung nach rechts durch eine jeweiUge Entlehrung des linken an die Unke Abiendfläche des Prismas 7 angrenzenden bzw. rechten an die rechte Abiendfläche des Prismas 7 angrenzenden Befüllungskanals 6. Durch die Entlehrung beider BefüUungskanäle erfolgt eine definierte Strahlaufweitung.
Die Figur 8 zeigt für ein Feld von 3x3 EinzelUchtemittern 4 die jeweüige Zuordnung eines Prismas 7 mit zwei Befüllungskanälen 6 zu einem Einzellichtemitter 4. Weiter ist für die Leuchtweitenregulierung ein Feld aus 3x3 ersten Linsen 3 für die Ab- lend- und Ferrüichtfunktion gezeigt, von denen sich jeweils eine erste Linse 3 über einem Einzellichtemitter 4 befindet.
Für die Abblend- und Fernlichtfunktion kann alternativ gemäß einer dritten Ausführungsform nach der Erfindung auch ein Prismenfeld mit Prismen 8 und Befüllungskanälen 9 eingesetzt werden, das pro Einzelemitter 4 genau ein Prisma 8 zuordnet, welches um etwa 90° gegenüber den in der Figur 4 gezeigten Prismen 7 zur Leuchtbreiten- oder Seitenausleuchtungsregulierung gedreht ist, wie es die Figur 9 in ihrem unteren Teil zeigt. Im oberen Teü der Figur 9 ist die Ablenkung des von einem Einzelemitter 4 ausgehenden Strahls nach unten durch ein Einzelprisma 8 für den Fall gezeigt, daß in dem an die eine Abiendfläche des Einzelprismas 8 angrenzenden Befüllungskanal 9 keine Immersionsflüssigkeit vorhanden ist. Für den FaU einer Auffüllung des Befüllungskanals 9 mit einer Immersionsflüssigkeit wird der von dem Einzellichtemitter 4 erzeugte Lichtstrahl nicht nach unten abgelenkt. Alternativ kann diese Ausführungsform zur Leuchtweitenregulierung in zwei Stufen, beispielsweise zur Anpassung an den Beladungszustand, eingesetzt werden.
In Bezug auf die Figuren 10 und 11 wird eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung beschrieben, gemäß der im Unterschied zu den zuvor beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen die Lichtlenkung durch ein Feld von n durch Aktoren verschiebbaren optischen Lichtlenkungselementen geschieht.
Optische Lichtlenkungslemente können wiederum Linsen oder von Brechung auf Transmission umschaltbare Prismen sein. Als Aktoren können piezoelektrisch, elektromagnetisch oder elektrostatisch angetriebene Aktoren Verwendung finden.
Die Figur 10 zeigt in ihrem oberen Teil eine Anordnung, bei der eine Linse 10 mit fester Krümmung oberhalb eines Einzellichtemitters 4 angeordnet ist und durch einen oder mehrere erste Aktoren 11 in z-Richtung, und zweite Aktoren 14 in x- und y-Richtung verstellt werden kann. Dabei wird die an einem Trägerring 12 befestigte Linse 10 gegenüber einer parallel zu dem Feld von Einzellichtemittern 4 angeordneten Trägerplatte 13 in x- und y-Richtung von den Aktoren 14 bewegt, während die Trägerplatte 13 durch die ersten Aktoren 11 in z-Richtung bewegt wird. Denkbar ist auch die Verwendung von Linsen, deren Brennweite durch beispielsweise Druck- oder Zugspannung, gegebenenfalls mittels zusätzlicher Aktoren, veränderbar ist.
Hier werden für die Abblend- bzw. Fernlichtfunktion die Mikrolinsen 10 mit fester Krümmung in Richtung der optischen Achse des austretenden Lichtbündels des Einzelemitters verschoben, also entlang der z-Achse. Für die Kurvenlichtfunktion bzw. die Seitenausleuchtung wird die Linse 10 horizontal in die gewünschte Richtung (x-Achse) verschoben. Für eine zusätzUch zur Abblend- bzw. Fernlichtfunktion vorhandene Leuchtweitenregulierung z.B. zur Anpassung eines Fahrzeugs an unterschiedliche Beladungszustände wird die Linse in vertikaler Richtung (y-Achse) verschoben. Alternativ dazu können beide Funktionen auch dadurch erreicht wer- den, daß für eine Linse 10 Aktoren 11 für die z-Verschiebung vorhanden sind, die unterschiedlich stark angesteuert werden. Dadurch ergibt sich eine Verkippung der Linse 10, die ebenfaUs als Kurvenlicht bzw. zur Leuchtweitenregulierung verwendet werden kann. Diese Verkippung kann auch mit einer Verschiebung in x-Richtung bzw. y-Richtung kombiniert werden, um so dem Effekt der jeweiligen seitlichen Ab- lenkung noch zu verstärken.
Vorteilhaft können die optischen Elemente unabhängig voneinander verschoben werden, wobei die Verschiebbarkeit entlang nur der y-, z- oder x- Achse oder in allen drei Raumrichtungen gegeben sein.
Die Figur 11 zeigt eine Aufsicht auf einem Teil der in Figur 10 gezeigten vierten Ausführungsform nach der Erfindung, in der die beiden Aktoren 14 für die x- und y-Richtung mit einem Versatz von 90° zueinander dargestellt sind. Entsprechend den Aktoren 14 gegenüberUegend sind zwei federnde Elemente 15 angeordnet.
Neben einer Verstellung des optischen Lichtlenkungselementes durch Aktoren ist es auch möglich, den Einzellichtemitter durch mindestens einen Aktor relativ zum optischen Lichtlenkungselement zu verstellen. Als Lichtlenkungselemente können die zuvor in den Ausführungsformen beschriebenen Lichtlenkungselemente ver- wendet werden. Ebenso kann ein Lichtlenkungselement auch eine vorzugsweise mikrooptische Linse fester oder variabler Brennweite sein. Die Verstellbarkeit des Einzellichtemitters ist vorzugsweise entlang der optischen Achse und/oder entlang ei- ner oder beiden Richtungen senkrecht hierzu. Der Einzellichtemitter selbst oder eine den oder mehrere Einzellichtemitter aufweisende Anordnung, die beispielsweise auch den oder die Reflektoren umfassen kann, ist hierzu verstellbar. Zur gleichzeitigen Verstellung mehrerer Lichtlenkungselemente oder/und Einzellichtemitter können diese mechanisch gekoppelt sein.
Alle vier beschriebenen Ausführungsformen können zur Erzielung einer Kombination gewünschter Funktionen miteinander kombiniert werden.
Als Einzelemitter können zum Beispiel LEDs, niedermolekulare oder polymere OLEDs, VCSELs verwendet werden, wobei als optische Elemente Mikrolinsen oder Mikroprismen Verwendung finden.
Natürlich sind auch andere optische Elemente mit entsprechenden Eigenschaften einsetzbar, beispielsweise ist ein Ersatz der refraktiven Elemente durch diffraktive Elemente, wie Gitter, denkbar.
Erfindungsgemäß ist somit für einen Scheinwerfer ein Feld aus n optischen Lichtlenkungselementen für die Leuchtweitenregulierung bzw. Abblend- und FernUcht- funktion, ein Feld aus 2n optischen Lichtlenkungselementen zur Leuchtbreiten- und/oder Seitenausleuchtungsregulierung oder ein Feld aus n durch Aktoren verschiebbaren optischen Elementen zur gleichzeitigen Erfüllung beider Funktionen bei einem Feld von n Einzellichtemittern vorgesehen, wobei die optischen Lichtlenkungselemente in den ersten beiden Fällen aus durch den Druck eines Fluids ver- änderbaren Linsen oder durch ein Fluid von Brechung auf Transmission schaltbaren Prismen (ein Prisma mit m Abblendflächen entspricht m Lichtlenkungselementen) und im dritten Fall aus durch Aktoren verschiebbaren optischen Elementen mit festen Eigenschaften bestehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Scheinwerfer, gekennzeichnet durch ein Feld von n Einzellichtemittern (4) und wenigstens ein vor jedem Einzellichtemitter (4) angeordnetes Lichtlenkungsele- ment (3, 2L, 2R, 10), wobei das optische Lichtlenkungselement und/oder der Einzellichtemitter (4) zur Beeinflussung eines jeweiligen von dem zugeordneten Einzell- lichtemitter (4) ausgesandten Lichtstrahls verstellbar sind.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein opti- sches Lichtlenkungselement (3, 2L, 2R, 10) einen Lichtstrahl beeinflußt, indem dessen Brennweite und/oder die relative Lage des Lichtlenkungselementes (3, 2L, 2R, 10) zu dem Einzellichtemitter (4) verstellt wird und/oder indem über die Brechung der Ablenkungswinkel geändert wird.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Einzelemitter (4) ein erstes optisches Element (3) zur Leuchtweitenregulierung angeordnet ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Einzelemitter (4) zwei zweite optische Lichtlenkungselemente (2L, 2R) zur
Leuchtbreiten- und/oder Seitenausleuchtungsregulierung angeordnet sind.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und/oder zweites optisches Lichtlenkungselement (3, 2L, 2R) eine hinsicht- lieh ihrer Brennweite verstellbare Linse ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und/oder zweites optisches Lichtlenkungselement (3, 2L, 2R) eine durch den Druck eines Fluids verstellbare Linse ist.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes oder zweites optisches Lichtlenkungselement (3, 2L, 2R) ein mittels einer Immersionsflüssigkeit hinsichtlich seiner Transmission verstellbares Prisma ist.
8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Lichtlenkungselement (3, 2L, 2R, 10) und/oder der EinzeUichtemitter (4) zur LeuchtweitenreguUerung und/oder zur Leuchtbreiten- und/oder Seitensausleuchtungsregulierung in ihrer relativen Lage zueinander ver- steUbar sind.
9. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Einzelemitter (4) ein drittes optisches Lichtlenkungselement (10) zur LeuchtweitenreguUerung und zur Leuchtbreiten- und/oder Seiten- ausleuchtungsregulierung angeordnet ist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte optische Lichtlenkungselement (10) eine durch Aktoren (11, 12, 13, 14, 15) ver- steUbare Linse ist.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzel- lichtemitter durch mindestens einen Aktor relativ zum Lichtlenkungselement verstellbar ist.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Aktoren (11, 12, 13, 14, 15) in Richtung der optischen Achse und/ oder in den Richtungen senkrecht dazu angeordnet sind.
13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der versteUbaren Lichtlenkungselemente (10) bzw. zumindest ein Teü der versteUbaren Einzellichtemitter jeweils mechanisch gekoppelt sind.
14. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kraftfahrzeugscheinwerfer Verwendung findet.
PCT/EP2001/000556 2000-02-10 2001-01-18 Steuerbarer scheinwerfer WO2001059360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005795A DE10005795C2 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Scheinwerfer mit einer Anzahl von Einzellichtemittern
DE10005795.0 2000-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001059360A1 true WO2001059360A1 (de) 2001-08-16
WO2001059360A9 WO2001059360A9 (de) 2002-08-08

Family

ID=7630397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000556 WO2001059360A1 (de) 2000-02-10 2001-01-18 Steuerbarer scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10005795C2 (de)
WO (1) WO2001059360A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844031A1 (fr) * 2002-09-03 2004-03-05 Koito Mfg Co Ltd Phare de vehicule a diodes photoemissives
EP1418381A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit lichtemittierenden Halbleiterelement aufweisend verbesserte Lichtverteilung
EP1669665A2 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Ichikoh Industries, Ltd. Krahrzeugbeleuchtung mit LED oder EL
US7163327B2 (en) 2002-12-02 2007-01-16 3M Innovative Properties Company Illumination system using a plurality of light sources
US7189983B2 (en) 2003-12-02 2007-03-13 3M Innovative Properties Company LED modifying apparatus and method
EP2216592A3 (de) * 2009-02-05 2011-05-04 e:cue control GmbH Lampe
US8096689B2 (en) 2005-04-29 2012-01-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Motor-vehicle headlight
TWI394271B (zh) * 2004-08-06 2013-04-21 Koninkl Philips Electronics Nv 發光二極體燈系統
TWI402463B (zh) * 2004-12-09 2013-07-21 Koninkl Philips Electronics Nv 照明系統
ITMI20131385A1 (it) * 2013-08-12 2015-02-13 Clay Paky Spa Proiettore da palcoscenico, in particolare proiettore da palcoscenico multisorgente
EP3002548A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 Sick Ag Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungsfeldes
EP2959215A4 (de) * 2013-02-25 2017-02-01 Rensselaer Polytechnic Institute Beleuchtung mit geringer luminanz
WO2019170270A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Osram Gmbh Scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines scheinwerfers
AT17476U1 (de) * 2017-07-06 2022-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Bewegungssteuerung von Beleuchtungsvorrichtungskomponenten durch mikroelektromechanische Systeme (MEMS)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002222025A1 (en) * 2001-11-22 2003-06-10 Mireille Georges Light-emitting diode illuminating optical device
DE10205779B4 (de) * 2002-02-13 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer
JP2006504249A (ja) * 2002-10-24 2006-02-02 ダイムラークライスラー・アクチェンゲゼルシャフト 非対称照明用led投光器
DE10260383B4 (de) * 2002-12-21 2006-12-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE10315133A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE10315131A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP4061251B2 (ja) 2003-08-05 2008-03-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7329887B2 (en) * 2003-12-02 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Solid state light device
WO2005093319A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Floodlight with variable beam
JP2005353477A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明システム
DE102004029057A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-12 Carl Zeiss Beleuchtungseinrichtung sowie optische Beobachtungseinrichtung
WO2006043196A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beam shapers using electrically controllable scattering
DE102005061798A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE202006004481U1 (de) 2006-03-21 2006-05-24 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102006016376B4 (de) * 2006-04-05 2011-02-17 Odelo Gmbh Linsenverstellvorrichtung
DE202007008430U1 (de) * 2007-06-15 2008-10-16 Heise, Sebastian Beleuchtungsvorrichtung
DE102008017613B4 (de) * 2008-04-04 2010-12-16 Insta Elektro Gmbh Leuchtbaugruppe
DE102008039147A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Modul und optoelektronische Anordnung
DE102009042906A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element
DE102010046571B3 (de) 2010-09-27 2012-03-08 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN105351839B (zh) 2011-09-01 2018-02-27 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯装置
DE102012106025A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012214179A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
DE102013202334B4 (de) * 2013-02-13 2016-11-10 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zum Bereitstellen von Licht
DE102013108811A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Cobra Electronic Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
DE102013020549A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Erzeugen von Lichtverteilungen, Scheinwerfer für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Erzeugen von Lichtverteilungen
DE102014207750A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102014210497A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102014017978A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015203887A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
DE202015102145U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-01 Zumtobel Lighting Gmbh Verstellbares Optiksystem
DE102015119106A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse
DE102016101845A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Lampe mit Flüssiglinse
US10544921B2 (en) 2017-05-02 2020-01-28 Excelitas Technologies Corp. Luminaire with independently-controllable focus-tunable lenses
DE112017007503T5 (de) * 2017-05-02 2020-03-05 Excelitas Technologies Corp. Leuchte mit unabhängig steuerbaren fokusvariablen Linsen
DE102017213098A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Osram Gmbh Objektivvorrichtung mit einem betätigbaren elastischen flansch sowie leuchtvorrichtung und scheinwerfer mit solcher objektivvorrichtung
EP3557126B1 (de) 2018-04-20 2024-03-13 Insolight SA Optomechanisches system und verfahren zur steuerung der photometrischen verteilung von leuchten und zugehörige leuchten
NL2022293B1 (en) * 2018-12-24 2020-07-21 Schreder Sa Luminaire system with movable support
DE102019118285A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Siteco Gmbh Leuchte mit adaptiver LVK

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628421A1 (de) 1986-08-21 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4341234A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5438486A (en) 1992-07-20 1995-08-01 Mcnair; Edward P. Headlights with variably shaped optical elements
DE4436620A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
US5747273A (en) 1996-05-07 1998-05-05 Diagnostic Systems Laboratories, Inc. Immunoassay of total insulin-like growth factor binding protein-1
DE19648620A1 (de) 1996-11-12 1998-05-14 Mannesmann Ag Beleuchtungssystem
US5774273A (en) * 1996-08-23 1998-06-30 Vari-Lite, Inc. Variable-geometry liquid-filled lens apparatus and method for controlling the energy distribution of a light beam

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228895C2 (de) * 1992-08-29 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628421A1 (de) 1986-08-21 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US5438486A (en) 1992-07-20 1995-08-01 Mcnair; Edward P. Headlights with variably shaped optical elements
DE4341234A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4436620A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
US5747273A (en) 1996-05-07 1998-05-05 Diagnostic Systems Laboratories, Inc. Immunoassay of total insulin-like growth factor binding protein-1
US5774273A (en) * 1996-08-23 1998-06-30 Vari-Lite, Inc. Variable-geometry liquid-filled lens apparatus and method for controlling the energy distribution of a light beam
DE19648620A1 (de) 1996-11-12 1998-05-14 Mannesmann Ag Beleuchtungssystem

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844031A1 (fr) * 2002-09-03 2004-03-05 Koito Mfg Co Ltd Phare de vehicule a diodes photoemissives
EP1418381A3 (de) * 2002-11-06 2007-01-17 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit lichtemittierenden Halbleiterelement aufweisend verbesserte Lichtverteilung
EP1418381A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit lichtemittierenden Halbleiterelement aufweisend verbesserte Lichtverteilung
US7357546B2 (en) 2002-11-06 2008-04-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp employing semiconductor light-emitting element having improved light distribution
US7163327B2 (en) 2002-12-02 2007-01-16 3M Innovative Properties Company Illumination system using a plurality of light sources
US7189983B2 (en) 2003-12-02 2007-03-13 3M Innovative Properties Company LED modifying apparatus and method
US7202489B2 (en) 2003-12-02 2007-04-10 3M Innovative Properties Company LED modifying apparatus and method
US7250611B2 (en) 2003-12-02 2007-07-31 3M Innovative Properties Company LED curing apparatus and method
TWI394271B (zh) * 2004-08-06 2013-04-21 Koninkl Philips Electronics Nv 發光二極體燈系統
EP1669665A3 (de) * 2004-12-07 2007-09-19 Ichikoh Industries, Ltd. Krahrzeugbeleuchtung mit LED oder EL
US7427151B2 (en) 2004-12-07 2008-09-23 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle lighting apparatus and vehicle headlamp apparatus including the same
EP1669665A2 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Ichikoh Industries, Ltd. Krahrzeugbeleuchtung mit LED oder EL
TWI402463B (zh) * 2004-12-09 2013-07-21 Koninkl Philips Electronics Nv 照明系統
US8096689B2 (en) 2005-04-29 2012-01-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Motor-vehicle headlight
EP2216592A3 (de) * 2009-02-05 2011-05-04 e:cue control GmbH Lampe
EP2959215A4 (de) * 2013-02-25 2017-02-01 Rensselaer Polytechnic Institute Beleuchtung mit geringer luminanz
US10696210B2 (en) 2013-02-25 2020-06-30 Rensselaer Polytechnic Institute Low luminance lighting
ITMI20131385A1 (it) * 2013-08-12 2015-02-13 Clay Paky Spa Proiettore da palcoscenico, in particolare proiettore da palcoscenico multisorgente
WO2015022644A1 (en) * 2013-08-12 2015-02-19 Clay Paky S.P.A. Stage light fixture, in particular multisource stage light fixture
CN105593597A (zh) * 2013-08-12 2016-05-18 百奇股份有限公司 舞台灯具、特别是多源舞台灯具
US10125953B2 (en) 2013-08-12 2018-11-13 Clay Paky S.P.A. Stage light fixture, in particular multisource stage light fixture
EP3002548A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 Sick Ag Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungsfeldes
AT17476U1 (de) * 2017-07-06 2022-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Bewegungssteuerung von Beleuchtungsvorrichtungskomponenten durch mikroelektromechanische Systeme (MEMS)
WO2019170270A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Osram Gmbh Scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines scheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005795C2 (de) 2003-06-12
WO2001059360A9 (de) 2002-08-08
DE10005795A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001059360A1 (de) Steuerbarer scheinwerfer
EP2682671B1 (de) Lichtmodul
EP3365593B1 (de) Mikroprojektions-lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer
EP3510320B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008044967B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE202020100605U1 (de) Optische Einheit einer Leuchte für ein Fahrzeug
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
WO2016169772A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit halbleiter-primärlichtquellen und mindestens einem leuchtstoffkörper
DE102013206488A1 (de) Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102013205487A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
EP2015962A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102016102263A1 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP3833904A1 (de) Projektionseinrichtung, lichtmodul und kraftfahrzeugscheinwerfer aus mikrooptiken
DE102014105963A1 (de) Scheinwerferanordnung mit einstellbarer Leuchtweite
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006031819A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004036174A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle
DE102015200531A1 (de) Optisches Modul
DE10312364B4 (de) Scheinwerfer zur Erzeugung einer deutlichen Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn
DE102011002282A1 (de) Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
WO2020193152A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010021896A1 (de) Adaptives Kurvenlicht für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3851739B1 (de) Leuchtenoptikanordnung sowie leuchte mit leuchtenoptikanordnung
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/11-11/11, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/11-11/11; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP