WO2001056506A1 - Implantat zur temporären fixation von gewebe - Google Patents

Implantat zur temporären fixation von gewebe

Info

Publication number
WO2001056506A1
WO2001056506A1 PCT/CH2000/000283 CH0000283W WO0156506A1 WO 2001056506 A1 WO2001056506 A1 WO 2001056506A1 CH 0000283 W CH0000283 W CH 0000283W WO 0156506 A1 WO0156506 A1 WO 0156506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
implant according
sheath
acid
covering
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mikael Ruedlinger
Original Assignee
Ricana Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricana Ag filed Critical Ricana Ag
Priority to AU43894/00A priority Critical patent/AU4389400A/en
Publication of WO2001056506A1 publication Critical patent/WO2001056506A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of nerves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1146Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of tendons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable

Definitions

  • the invention relates to an implant for the temporary fixation of tissue according to the preamble of claim 1.
  • the implant which is designed as a tubular casing, consists of a plurality of helical, interwoven, elongated elements.
  • the fabric structure thus formed has a property which is also referred to as a "Chinese finger trap” (English: “Chinese finger trap”). To understand the properties of such a fabric, the properties of a Chinese finger trap are explained in detail below.
  • a Chinese finger trap is a tubular or tubular, woven covering.
  • the Chinese finger trap has a diameter of approximately 1.5 cm and a length of approximately 8 cm when unloaded. If the fingers of one hand are inserted into each end of the Chinese finger trap and then an attempt is made to pull both fingers out again, the following phenomenon occurs: When trying to pull the fingers out, the tubular sheath lengthens, on the one hand, and its diameter is reduced in such a way that both fingers are caught in the wrapper. A stronger pulling apart of the two fingers has the consequence that the wrapping lies even more closely on the fingers and keeps them trapped. The only way to free the fingers from the cover is to push both fingers into the cover to thereby relax the tissue of the cover. After the tissue is relaxed, the wrapping can be easily stripped off by the fingers.
  • the known implant has a tissue which is designed such that the phenomenon of the Chinese finger trap occurs. This phenomenon is also referred to below as a self-locking property.
  • a disadvantage of this known implant is the fact that it is only of limited suitability for the repair of severed ligaments and tendons.
  • Ligaments or tendons usually have a relatively large diameter at the separation points, since the ligaments or tendons are often swollen or frayed at these points.
  • the location of the separation point may be unfavorably located, in which the resulting section of the severed ligament or tendon is very short.
  • the known implant requires considerable dexterity on the part of the surgeon in order to insert the severed ligament or the sight into the covering. In particularly difficult cases, the known implant is no longer suitable for reconstructing a severed ligament or tendon.
  • an implant for the temporary fixation of tissue in the human and animal body which consists of a covering made of oppositely helical, cross-linked, elongated, biodegradable elements, the covering comprising a first and a second opening and one in between has extending longitudinal axis, and wherein the elongate elements are mutually movably networked or intertwined so that the envelope when pulled apart in the direction of the longitudinal axis in the radial direction with or without self-locking
  • this covering can be made from a wickerwork or can be produced by injection molding, punching or by laser processing.
  • a preferred embodiment comprises a tubular support structure or rolled film which carries the casing according to the invention.
  • This covering can have any suitable shape, in particular can be shaped such that it can hold not only tendon or nerve strands, but also blood vessels, ie veins, veins, or other internal organs.
  • the ends of the prefabricated casing can be closed or open. Threads made of different materials, for example a biodegradable adhesive and with different thicknesses, can be used for the specific configuration of the covering according to the invention. Thread diameters from 0.001 mm up to 1 mm can be used. So that the wrapping be adapted to the intended use in a special way. The number of crossings determines the deformation behavior of the casing.
  • the implant is designed as a tubular sheath, the length of which, uncompressed or compressed in the direction of the longitudinal axis, is between 2 mm and 200 mm and the diameter of which is between 0.1 cm and 50 cm.
  • Each elongated element is preferably in the form of a thread, ribbon, yarn, thread, filament or wire and consists of a biodegradable material, in particular a resorbable material such as a polymeric fiber made of polyglycolic acid (English: polyglycolic acid), poly oleic acid (English : polylactic acid), or a synthetically produced polymeric acid, in particular a hydroxycarboxylic acid, or from a copolymer of two or more hydroxycarboxylic acids, such as a copolymer of glycolic and lactic acid.
  • a biodegradable material in particular a resorbable material such as a polymeric fiber made of polyglycolic acid (English: polyglycolic acid), poly oleic acid (English : polylactic acid), or a synthetically produced polymeric acid, in particular a hydroxycarboxylic acid, or from a copolymer of two or more hydroxycarboxylic acids, such as a copolymer of glycolic
  • the implant is produced in which a plurality (30 to 160) of elongated elements are interwoven, for example in the form of a fabric or braid, or in the form of an injection-molded grid which is elastically deformable.
  • the elongate elements arranged adjacent in the longitudinal direction in the implant have a relatively large mutual distance when the sheath is pulled apart and / or the elongate elements are designed to be correspondingly thin or narrow in the longitudinal direction.
  • An implant with such a design tubular casing has the following advantages and properties:
  • the inner diameter is reduced when the implant is pulled apart;
  • the implant has a very short length of about 1 mm to 8 mm in the basic state, in which the sheath is uncompressed or compressed in the longitudinal direction, the internal diameter also expanding when compressed; - The relationship between maximum and minimum
  • the inside diameter or between the maximum and minimum lengths is approximately in the range of 1.1: 1 or 10: 1. This also applies to wrappings that are not formed from a braided fabric, but from a one-piece grid.
  • the implant according to the invention thus has the advantage that the end of an elongated tissue structure or an organ, even in a severely swollen or frayed state, can be easily inserted into the implant by a surgeon, since the implant has a short length at the same time as it is inserted in the longitudinal direction has a relatively large inner diameter.
  • the main advantages of the implant according to the invention are the ease of handling in the limited operating field, even under difficult conditions, which on the one hand shortens the operation time and on the other hand also allows to treat difficult surgical injuries.
  • the implant according to the invention is also suitable for pulling in or pulling through tissue in difficult to access places during an operation and is particularly advantageous for the adaptation of two tissue ends. The invention is described below using several exemplary embodiments. Show it:
  • Fig. Lb is a side view of an implant in the basic state
  • Fig. Lc is a side view of an implant in the fully extended state
  • Fig. 2 shows another embodiment of an implant, which at one end on a
  • Fig. 4 implant when connecting a vessel.
  • the implant 1 shown slightly stretched in FIG. 1 a in the direction of the longitudinal axis A, consists of a plurality of elongate elements 2a, 2b forming a sheath 2.
  • the elongated elements 2a, 2b are networked with one another and are shown in FIG.
  • Embodiment interwoven to form a circular fabric The elongated elements 2a, 2b run in opposite directions in a helical shape to form a cylindrical sheath 2.
  • the elongated elements 2a, 2b consist of biodegradable threads with a
  • the elements 2a, 2b are interwoven in such a way that a tubular, in forms a substantially cylindrical implant 1 with openings 3a, 3b, which is expandable or compressible in the direction of the longitudinal axis A.
  • the openings 3a, 3b have an inner diameter Dl.
  • the implant 1 has a length L1 in the state shown.
  • FIG. 1b schematically shows the implant 1 in its shortest extension L2 in the direction of the longitudinal axis A, which is preferably between 1 mm and 10 mm.
  • the implant 1 consists only of the threads or elements 2a, 2b, with additional auxiliary lines which are not part of the implant 1 being shown in FIG. 1b for better illustration.
  • the elements 2a, 2b can be designed and interwoven in such a way that the implant 1 automatically assumes the shape shown in FIG. 1b, so that this shape can be referred to as a basic state.
  • the implant 1 is characterized by the property that it has a very short length L2 in the basic state or in the compressed state with a maximum diameter D2 at the same time. Thanks to these properties, it is easily possible for a surgeon to pull a severed band 4 or a severed vision 4 through the interior of the casing 2.
  • FIG. 1c schematically shows the implant 1 in a strongly stretched state, only a partial length of the maximum length L3 being shown.
  • the implant 1 consists only of the threads or elements 2a, 2b, in FIG. 1c for a better illustration lateral auxiliary lines are also shown, which are not part of the implant 1.
  • the diameter D3 of the implant 1 and its maximum length L3 are of course dependent on the diameter of the band 4 or the tendon 4 located within the casing 2.
  • the implant 1 can transmit the greatest forces in the longitudinal direction. Since the threads or elements 2a, 2b consist of an elastically deformable material, the implant 1 can also have a curved course in the longitudinal direction.
  • the elongated elements 2a, 2b are designed and interwoven to form the sheath 2 such that the ratio of the inside diameter D2 in the basic state to the inside diameter D3 in the maximally stretched state is between 1.1: 1 to 10: 1.
  • Fig. 2 shows a temporary fixation of a band 4, which consists of the severed sub-bands 4a, 4b. Both sub-bands 4a, 4b are anchored at one end to the bone 5. The two severed sub-bands 4a, 4b are held together by the covering 2 within the implant 1 which is partially shown.
  • the sheath 2 has an end section 2c which is fixedly connected to a bone 5 with a fastening means 2d.
  • the other end, not shown, of the sheath 2 has the same end section 2c and is also fixedly connected to a further bone 5 with a fastening means 2d.
  • the implant 1 thus holds the two severed sub-bands 4a, 4b together and takes over at least part of the tensile force occurring between the two fastening points.
  • the elongated elements 2a, 2b consist of a flexible material, so that the implant 1 not only has to extend in a straight line, but can also have a curved course. In particular, in the stretched state shown in FIG. 3c, the implant 1 can also have curved sections.
  • FIG. 4 shows a severed tendon, which is temporarily splinted by the implant 1 according to the invention.
  • This tubular splint holds the ends of the severed organ, for example tendons, nerves or vessels, in the desired position until they have healed. It goes without saying that with the same means one

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Das Implantat (1) zur temporären Fixation von Gewebe (4), insbesondere von Nerven, Bändern, Sehnen, Blutgefässen oder inneren Organen umfasst eine komprimierbare und biologisch abbaubare Umhüllung (2). Vorzugsweise besteht diese aus gegenläufig wendelförmig verlaufenden, miteinander verflochtenen, länglichen Elementen (2a, 2b). Diese Umhüllung ist derart gestaltet, dass sie sich beim Auseinanderziehen in Richtung der longitudinalen Achse (A) in dazu radialer Richtung kontrahiert. In einer Weiterbildung ist diese Umhüllung aus einem Werkstück gefertigt, insbesondere spritzgegossen, gestanzt oder mit einem Laser bearbeitet.

Description

Implantat zur temporären Fixation von Gewebe
Die Erfindung betrifft ein Implantat zur temporären Fixation von Gewebe gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der Druckschrift WO 96/03084 ist ein Implantat zur Restauration verbindender Gewebe wie Muskeln, Bänder,
Nerven oder Sehnen bekannt. Dieses Implantat erlaubt die Enden eines teilweise oder vollständig durchtrennten Gewebes zusammenzuhalten und zumindest ein Teil der ansonst auf das verbindende Gewebe wirkenden Zugkraft zu übertragen, um die Heilung und Wiederherstellung des verletzten Gewebes zu unterstützen. Das als schlauchförmige Umhüllung ausgebildete Implantat besteht aus einer Mehrzahl wendeiförmig verlaufenden, miteinander verwobenen, länglichen Elementen. Die dabei ausgebildete Gewebestruktur weist eine Eigenschaft auf, welche auch als eine „chinesische Fingerfalle" bezeichnet wird (Englisch: „Chinese finger trap" ) . Zum Verständnis der Eigenschaften eines derartigen Gewebes werden nachfolgend die Eigenschaften einer chinesischen Fingerfalle im Detail erläutert. Eine chinesische Fingerfalle ist eine schlauchförmige beziehungsweise röhrenförmige, gewobene Umhüllung. Falls deren Grosse an die Finger einer menschlichen Hand angepasst ist, weist die chinesische Fingerfalle in unbelastetem Zustand einen Durchmesser von etwa 1,5 cm und einer Länge von etwa 8 cm auf. Wenn an jedem Ende der chinesischen Fingerfalle je der Finger einer Hand hineingesteckt wird, und danach versucht wird beide Finger wieder herauszuziehen, ereignet sich folgendes Phänomen: Beim Versuch die Finger herauszuziehen verlängert sich einerseits die schlauchförmige Umhüllung, wobei sich deren Durchmesser gleichzeitig derart reduziert, dass beide Finger in der Umhüllung gefangen werden. Ein stärkeres Auseinanderziehen der beiden Finger hat zur Folge, dass die Umhüllung noch stärker an den Fingern anliegt und diese gefangen hält. Die einzige Möglichkeit die Finger aus der Umhüllung zu befreien besteht darin, beide Finger in die Umhüllung hineinzustossen um dadurch das Gewebe der Umhüllung zu entspannen. Nachdem das Gewebe entspannt ist, kann die Umhüllung leicht von den Fingern abgestreift werden. Das bekannte Implantat weist ein Gewebe auf, welches derart ausgestaltet ist, dass das Phänomen der chinesischen Fingerfalle auftritt. Dieses Phänomen wird im weiteren auch als selbsthemmende Eigenschaft bezeichnet.
Nachteilig an diesem bekannten Implantat ist die Tatsache, dass es zur Wiederherstellung durchtrennter Bänder und Sehnen nur bedingt geeignet ist. Bänder oder Sehnen weisen an den Trennstellen üblicherweise einen relativ grossen Durchmesser auf, da die Bänder oder Sehnen an diesen Stellen häufig angeschwollen oder ausgefranst sind. Zudem kann der Ort der Trennstelle ungünstig gelegen sein, in dem der sich ergebende Teilabschnitt des durchtrennten Bandes bzw. der Sehne sehr kurz ist. Das bekannte Implantat erfordert vom Chirurgen erhebliche Fingerfertigkeiten, um das durchtrennte Band bzw. die Sehe in die Umhüllung einzuführen. In besonders schwierigen Fällen ist das bekannte Implantat nicht mehr geeignet ein durchtrenntes Band bzw. eine durchtrennte Sehne zu rekonstruieren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Implantat zur temporären Fixation von Gewebe wie durchtrennter Bänder oder Sehen zu schaffen, welches vorteilhafter anwendbar ist. Diese Aufgabe wird mit einem Implantat gelöst, welches die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Die Unteransprüche 2 bis 9 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Implantate.
Die Aufgabe wird insbesondere mit einem Implantat zur temporären Fixation von Gewebe im menschlichen und tierischen Körper gelöst, welches aus einer Umhüllung aus gegenläufig wendeiförmig verlaufenden, miteinander vernetzten, länglichen, biologisch abbaubaren Elementen besteht, wobei die Umhüllung eine erste und eine zweite Öffnung sowie eine dazwischen verlaufende longitudinale Achse aufweist, und wobei die länglichen Elemente derart gegenseitig beweglich vernetzt oder miteinander verflochten sind, dass sich die Umhüllung beim Auseinanderziehen in Richtung der longitudinalen Achse in dazu radialer Richtung mit oder ohne selbsthemmende
Eigenschaften kontrahiert. Es versteht sich, dass diese Umhüllung aus einem Flechtwerk gefertigt sein kann oder durch Spritzgiessen, Stanzen respektive durch Laser- Bearbeitung hergestellt werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst eine rohrförmige Trägerstruktur oder gerollte Folie, welche die erfindungsgemässe Umhüllung trägt. Diese Umhüllung kann jede geeignete Form aufweisen, insbesondere derart geformt sein, dass damit nicht nur Sehnen- oder Nervenstränge, sondern auch Blutgefässe, d.h. Adern, Venen, oder andere innere Organe gehalten werden können. Die Enden der vorgefertigten Umhüllung können dabei geschlossen oder offen sein. Für die spezifische Ausgestaltung der erfindungsgemässen Umhüllung können Fäden aus verschiedenen Materialien, zum Beispiel einem biologisch abbaubaren Klebstoff und mit unterschiedlicher Dicke verwendet werden. Dabei können Fädendurchmesser von 0,001 mm bis zu 1 mm verwendet werden. Damit kann die Umhüllung der vorgesehenen Verwendung in besonderer Weise angepasst werden. Die Anzahl Kreuzungen bestimmt das Verformungsverhalten der Umhüllung.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist das Implantat als eine schlauchförmige Umhüllung ausgestaltet, deren Länge unkomprimiert oder in Richtung der longitudinalen Achse komprimiert zwischen 2 mm und 200 mm und deren Durchmesser zwischen 0,1 cm und 50 cm beträgt.
Jedes längliche Element ist vorzugsweise in Form eines Fadens, Bandes, Garns, Zwirns, Filamentes oder eines Drahtes ausgestaltet und besteht aus einem biologisch abbaubaren Material, insbesondere einem resorbierbaren Material wie einer polymeren Faser aus Polyglykolsäure (Englisch: polyglycolic acid) , Poly ilchsäure (Englisch: polylactic acid) , oder einer synthetisch hergestellten polymerischen Säure, insbesondere einer Hydroxy- carbonsäure, oder aus einem Copolymer aus zwei oder mehr Hydroxycarbonsäuren, wie bspw. einem Copolymer aus Glykol- und Milchsäure.
Das Implantat wird hergestellt in dem eine Mehrzahl (30 bis 160) länglicher Elemente miteinander verflochten werden, beispielsweise in Form eines Gewebes oder eines Geflechtes, oder in Form eines spritzgegossenen Gitters, welches elastisch verformbar ist.
Bevorzugterweise weisen die im Implantat in Längsrichtung benachbart angeordneten länglichen Elemente bei auseinandergezogener Umhüllung einen relativ grossen gegenseitigen Abstand auf und/oder sind die länglichen Elemente entsprechend dünn beziehungsweise in longitudinaler Richtung entsprechend schmal ausgestaltet. Ein Implantat mit einer derart ausgebildeten schlauchförmigen Umhüllung weist folgende Vorteile und Eigenschaften auf:
- Der Innendurchmesser reduziert sich beim Auseinanderziehen des Implantates; - Das Implantat weist im Grundzustand, bei welchem die Umhüllung in longitudinaler Richtung unkomprimiert oder komprimiert ist, eine sehr kurze Länge von etwa 1 mm bis 8 mm auf, wobei sich beim Komprimieren zudem der Innendurchmesser erweitert; - Das Verhältnis zwischen maximalem und minimalem
Innendurchmesser beziehungsweise zwischen maximaler und minimaler Länge liegt etwa im Bereich von 1,1:1 oder 10:1. Dies gilt auch für Umhüllungen, die nicht aus einem geflochtenen Gewebe, sondern einem einstückigen Gitter gebildet sind.
Das erfindungsgemässe Implantat weist somit den Vorteil auf, dass das Ende einer länglichen Gewebestruktur oder eines Organs, selbst in stark angeschwollenem oder ausgefranstem Zustand, von einem Chirurgen leicht in das Implantat einführbar ist, da das Implantat beim Einführen in longitudinaler Richtung eine kurze Länge bei gleichzeitig relativ grossem Innendurchmesser aufweist.
Wesentliche Vorteile des erfindungsgemässen Implantates ist die einfache Handhabbarkeit im begrenzten Operationsfeld, selbst unter schwierigen Bedingungen, was einerseits die Operationszeit verkürzt und andererseits auch chirurgisch schwierige Verletzungen zu versorgen erlaubt. Darüber hinaus ist das erfindungsgemässe Implantat auch geeignet, Gewebe während einer Operation an schwer zugänglichen Stellen ein- oder durchzuziehen und besonders vorteilhaft für die Adaptation von zwei Gewebe- Enden. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. la eine Seitenansicht eines leicht gestreckten Implantates;
Fig. lb eine Seitenansicht eines Implantates im Grundzustand;
Fig. lc eine Seitenansicht eines Implantates im voll gestreckten Zustand;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantates, welches an einen Ende an einem
Knochen befestigt ist;
Fig. 3a, 3b, 3c drei Zustände eines Implantates beim Wiederherstellen eines Bandes oder einer Sehne;
Fig. 4 Implantat beim Verbinden eines Gefässes.
Das in Fig. la in Richtung der longitudinalen Achse A leicht gestreckt dargestellte Implantat 1 besteht aus einer Mehrzahl, eine Umhüllung 2 ausbildenden länglichen Elementen 2a, 2b. Die länglichen Elemente 2a, 2b sind miteinander vernetzt und im dargestellten
Ausführungsbeispiel unter Ausbildung eines Rundgewebes gegenseitig verwoben. Die länglichen Elemente 2a, 2b verlaufen gegenläufig wendeiförmig unter Ausbildung einer zylinderförmigen Umhüllung 2. Die länglichen Elemente 2a, 2b bestehen aus biologisch abbaubaren Fäden mit einer
Dicke zwischen 0,001 mm und 2 mm. Die Elemente 2a, 2b sind derart verwoben, dass sich ein schlauchförmiges, im wesentlichen zylinderför iges Implantat 1 mit Öffnungen 3a, 3b ausbildet, welches in Richtung der longitudinalen Achse A dehnbar oder stauchbar ist. Die Öffnungen 3a, 3b weisen einen Innendurchmesser Dl auf. Das Implantat 1 weist im dargestellten Zustand eine Länge Ll auf.
Fig. lb zeigt das Implantat 1 schematisch in seiner in Richtung der longitudinalen Achse A kürzesten Ausdehnung L2, welche vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm beträgt. An sich besteht das Implantat 1 nur aus den Fäden beziehungsweise Elementen 2a, 2b, wobei in Fig. lb zur besseren Darstellung zusätzlich seitliche Hilfslinien dargestellt sind, welche nicht Bestandteil des Implantates 1 sind. Die Elemente 2a, 2b können derart gestaltet und gegenseitig verwoben sein, dass das Implantat 1 selbsttätig die in Fig. lb dargestellte Form einnimmt, sodass diese Form als ein Grundzustand bezeichnet werden kann. Abhängig vom Material der länglichen Elemente 2a, 2b und deren gegenseitiger Vernetzung kann es jedoch auch erforderlich sein, das Implantat 1 in Richtung der longitudinalen Achse A zu stauchen, damit es die in Fig. lb dargestellte Form annimmt. Das Implantat 1 ist gekennzeichent durch die Eigenschaft, dass es im Grundzustand oder im komprimierten Zustand eine sehr kurze Länge L2 bei gleichzeitig maximalem Durchmesser D2 aufweist. Dank diesen Eigenschaften ist es für einen Chirurgen leicht möglich ein durchtrenntes Band 4 beziehungsweise eine durchtrennte Sehen 4 durch den Innenraum der Umhüllung 2 zu ziehen.
Fig. lc zeigt das Implantat 1 schematisch in stark gestrecktem Zustand, wobei nur eine Teillänge der maximalen Länge L3 dargestellt ist. An sich besteht das Implantat 1 nur aus den Fäden beziehungsweise Elementen 2a, 2b, wobei in Fig. lc zur besseren Darstellung zusätzlich seitliche Hilfslinien dargestellt sind, welche nicht Bestandteil des Implantates 1 sind. Im dargestellten Zustand ist der Durchmesser D3 des Implantates 1 sowie dessen maximale Länge L3 natürlich vom Durchmesser des sich innerhalb der Umhüllung 2 befindlichen Bandes 4 bzw. der Sehne 4 abhängig. Das Implantat 1 kann in dem in Fig. lc dargestellten Zustand die grössten Kräfte in Längsrichtung übertragen. Da die Fäden bzw. Elemente 2a, 2b aus einem elastisch verformbaren Material bestehen kann sich das Implantat 1 in Längsrichtung auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
Die länglichen Elemente 2a, 2b sind derart ausgestaltet und zu der Umhüllung 2 verflochten, dass das Verhältnis des Innendurchmessers D2 im Grundzustand zum Innendurchmesser D3 im maximal gestreckten Zustand zwischen 1,1:1 bis 10:1 beträgt. Dasselbe gilt für die Länge L, deren Verhältnis L3 zu L2 ebenfalls zwischen 1,1:1 bis 10:1 beträgt.
Fig. 2 zeigt eine temporäre Fixation eines Bandes 4, welches aus den durchtrennten Teilbändern 4a, 4b besteht. Beide Teilbänder 4a, 4b sind an deren einem Ende am Knochen 5 verankert. Die beiden durchtrennten Teilbänder 4a, 4b sind innerhalb des teilweise dargestellten Implantates 1 durch die Umhüllung 2 zusammengehalten. Die Umhüllung 2 weist einen Endabschnitt 2c auf, welcher mit einem Befestigungsmittel 2d fest mit einem Knochen 5 verbunden ist. Das andere, nicht dargestellte Ende der Umhüllung 2 weist denselben Endabschnitt 2c auf, und ist ebenfalls mit einem Befestigungsmittel 2d fest mit einem weiteren Knochen 5 verbunden. Das Implantat 1 hält somit die beiden durchtrennten Teilbänder 4a, 4b zusammen und übernimmt zumindest ein Teil der zwischen den beiden Befestigungsstellen auftretenden Zugkraft. In einer
Figure imgf000011_0001
pς DJ iQ σ IN! £ r+ INI Ξ er H tr ≤ c tr Λ μ- G α A> s: φ CΛ TI o d μ- M er
3 d Φ DJ d H- Φ d Φ 3 Φ Φ Φ Φ 3 Φ Φ Ω 3 3 DJ DJ μ- μ- φ μ- μ- μ- 3 3 φ Φ o Mi ω (Q M 3 iQ co O $. ιQ μ- μ- tr μ- tr tr tr li φ 3 tr X φ φ μ- co < o s: rt W Ti ? φ O μ- Φ α rt d: α 3 oi **! d: iQ DJ Φ 3 DJ < o o tr Φ H DJ H o M 3 " H 3 co φ co Φ φ μ- Φ d μ- 3 Φ rt •n G er α φ M M
Φ H- Φ co DJ α M DJ rt Φ ? Φ φ M Φ 3 iQ H1 o Hl 3 μ- μ- σ DJ: μ- M σ N
3 co Mi H- DJ: Mi \-> 3 φ M μ- d μ- 01 > • d rt . CΛ φ O iQ Φ 3 Φ H-1 μ- d rt ? M rt M rt H- 3 μ- rt ιQ 3 rt rt 3 φ ^ rt μ- 3 d M CL DJ Φ iQ c-π rt 3 Φ n c-π *- Φ μ- Φ iQ μ- : tr 00 cQ l-1 σ μ- Φ 3 M rt Φ s: d M rt
Φ υ < G 3 < - M ιQ oi iQ Ω Φ tr DJ ιQ Ω φ Φ li M μ- Hl er Φ
DJ \ 3 o 3 0 CD DJ Φ rt M ?r N M rt co . tr Λ μ- 3 DJ Φ Φ J 3
3 DJ DJ 3 tr co 3 li 3 DJ 3 DJ M μ- co μ- α -» er φ 3 ιΩ J^ α li ιQ 3 N 3 d: rt ≤ CO α 3 Φ s: 3 Φ DJ Q CΛ J Φ tr φ OJ d DJ Φ CL Φ >
Φ ti d rt α 1— ' DJ H ι-3 DJ: CΛ Φ O μ- 3 J^ tr M Φ α φ DJ d 3 M DJ 3 -. M Φ 3 d er ω DJ Φ h-1 er 3 Φ O 3 Φ ?r M Φ er d iQ CO d tr rt φ iQ li 01 li α rt rt M d H- Ό μ- tr μ- rt α M 3 Φ rt M 3 Φ 3 CΛ er J^ N s iQ
0) OJ DJ 3 I— co DJ m 3 •^ tr ιQ ua oi O Ω φ DJ l-1 01 Φ μ- CL tr d csi DJ Φ o 03 3 H1 M iQ Φ DJ rt 0) μ- Φ α DJ φ co rt 03 tr 3 M . rt tr co Φ φ rt 03 i_r CL Φ 3 3 α • uP 3 d DJ 01 s: Φ co co iQ d-- 3 M α Φ μ- Φ rt rt M f f et Φ CD φ 3 li er rt Φ !-• Φ α rt Φ σ Ω Φ > μ- μ- et M DJ
Φ 3 Φ s: O ^ DJ li α Φ 3 DJ M μ- 1— ' 3 μ- d: oi DJ ? Ω t i Φ 3 μ- 1— α . H- 3 M H- rt d tr 01 3 d Φ co rt . φ Ω rt oi d Φ N DJ rt ω 3 Φ o φ N M 3 π o 3 Hi Φ o φ "«« ?T Φ • N iQ d 3 d H1 d o Φ r co DJ t-1 S. n 3* O μ- tr H ?r D 01 H DJ er Φ Λ* H 3 3 tr α 3 H- M o et μ- t 3 DJ tr rt μ- rt μ- μ- DJ μ- σ D μ- li ω 00 φ iQ iQ
M Φ 3 d M H- d: co o Mi Φ 3 α *• 3 3 M Ω er rt iQ DJ DJ ιQ DJ Ό DJ r Φ d co co H- er o er O rt rt 3 00 ^ 3 DJ tr ^* Φ er N φ Hi M 3 3 er μ-
3 φ ^ φ H- 3 Φ 3* μ- d: Φ Φ tr oi < 5 d s: rt ι£S d 3 et d: CL φ μ- 03 I ιΩ H tr H- M φ • M φ φ O 3 c-π Hl Ξ d= o φ μ- Hl μ- μ- N M Φ 3 3 rt
3 M υa rt M 3 3 o ?v Φ μ- 1— α li Ω tr 3 « Φ rt ≤ φ iQ >fc> CL CL C
Φ O • Φ rt S O φ tr 01 DJ -1 tr μ- Φ 3 M μ- μ- d: I-1 φ α
H- ; 3 H- 3 α Φ φ rt d co DJ rt 3 Q •^ μ- 3 Φ ii 3 tr μ- N <! et J I
3 DJ cυ d rt § φ O er O Hi μ- μ- 3 oi d d M rt 3 φ Φ Ω d O « co iQ 3 φ o CΛ 3 Φ 3 Ti Φ ιQ 3 iQ Mi 3 s: d « DJ Φ 3 M tr co 3
Φ rt H- φ N 3 Φ σ CΛ co C co co iQ μ- 3 μ- d rt σ < 3 Φ DJ 01
Hi DJ 3 tr d W M Φ Φ rt 3 ^ ) μ- li M Φ co CΛ *• Φ o Φ 3 ^ O 3
C: rt Φ DJ 3 α 3 d 3 0) μ- tr μ- ιQ μ- Ω μ- L N Q Φ μ- tr •n § O: CL Ti
!J Φ 3 M φ H- φ 3 O rt 3 vQ 01 ua er tr O φ d μ- φ tr er co 3 d Φ M DJ
H co iQ Φ tr O μ- ω Φ rt 3 Φ tr M CL co 3 Hi 3 Φ Ti 01 Φ 3 3 Ti 01 DJ rt α Φ 3 3" o Φ 3 • μ- Mi CL rt μ- rr li Φ μ- μ- rt 3 T iQ Φ co 3 d 01 DJ Φ Hi Φ 3 μ- ω rt ω μ- μ- d (- φ DJ < ! DJ 3 C0 Φ CD: rt Φ M rt
≤: M rt d: d 3 d 3 rt rt σ rt Ω 3 φ 3 o 3 μ- 3 co T3 H1 3 μ- DJ
DJ o Φ σ Mi α tr s: μ- d: μ- Φ α iQ 3 G CL ua co rt μ- O CL O: o DJ li μ- rt
M d tr 1- Φ rt Φ h On μ- ιQ Ω φ i-> α Φ CΛ iQ 3 • rt d: Φ s: μ- 3 3 Ω Φ φ
O 3 M M M rt Λ" 3 DJ 3 φ α μ- 3" er Φ Ω j Φ ιQ 3 tr 01 l—1
Φ t Φ rt rt Φ DJ CL DJ co co M • tr Φ rt d: φ ω ? oi μ- Φ Φ co O σ
3 oi *. ti rt csi N d 3 φ r ιQ 3 Co d μj H, DJ CΛ ≤ co 3 μ- φ M 3 DJ
" H- oi DJ Φ Φ d Mi φ •J^ Φ O φ \-> μ- Φ J^ φ φ rt • 3 3 er tr d
3 Φ H- → → 3 H- rt μ- α tr tr ω μ- 3 μ- d 3 tr er μ- Φ 03 Φ μ- d: 03 d M 3 Φ α rt Φ M 3 Φ co rt Φ Φ 3 3 α 3 01 < 3 er 3 Φ
13 φ 3 φ H- Φ 3 rt φ 3 DJ iQ Φ s: Φ o T3 Φ M Φ
H- o • DJ 3 rt L μ- 3 3 o 03 r+ d μ- L 3 ω d Φ Φ I-1 φ Φ t Ω Φ μ- 3 M o 3 3
DJ Φ (0 li 3 rt 3 3 ^ 3- 3 oi μ- φ ft): 3 ≤ lΩ. Φ co li CL * Φ α rt rt μ- M α μ- 3 ft) Φ i, φ 3 Φ Φ M M 3 3 DJ μ- 3 φ li CL Φ M Φ
Implantat 1 unter Verwendung dieser Bohrung am Knochen 5 zu befestigen.
Die länglichen Elemente 2a, 2b bestehen aus einem flexiblen Material, sodass sich das Implantat 1 nicht nur in geradliniger Richtung verlaufend erstrecken muss, sondern auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen kann. Insbesondere in dem in Fig. 3c dargestellten, gestreckten Zustand kann das Implantat 1 auch gekrümmt verlaufende Teilabschnitte aufweisen.
Figur 4 zeigt eine durchtrennte Sehne, welche durch das erfindungsgemässe Implantat 1 temporär geschient wird. Diese schlauchförmige Schienung hält die Enden des durchtrennten Organs, bspw. Sehnen, Nerven oder Gefässe, bis zu deren Verheilung in der gewünschten Stellung. Es versteht sich, dass mit den gleichen Mitteln auch ein
Zwischenstück eingesetzt und mit den Restorganen fixiert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Implantat (1) zur temporären Fixation von Gewebe (4), insbesondere von Bändern, Sehnen, Nerven, Blutgefässen oder Organen, bestehend aus einer netzartigen und kontrahierbaren Umhüllung (2) .
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem biologisch abbaubaren Material gefertigt ist.
3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (2) schlauch- oder beuteiförmig ausgebildet ist.
4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (2) aus gegenläufig, wendeiförmig verlaufenden, miteinander verflochtenen, länglichen Elementen (2a, 2b) gebildet ist.
5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses unterschiedliche Flechtmuster aufweist.
6. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (2) aus einem einstückigen, gitterförmigen und elastisch verformbaren Werkstück besteht .
7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses spritzgegossen, gestanzt, geschnitten oder mit einem Laser bearbeitet ist.
8. Implantat nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses selbsthemmend verformbar ist.
9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein polymeres Material, insbesondere eine Polyglykolsäure, eine Polymilchsäure, eine synthetisch hergestellte polymerische Säure, insbesondere eine Hydroxycarbonsäure, oder ein Copolymer aus zwei oder mehr Hydroxycarbonsäuren, wie bspw. ein Copolymer aus Glykol- und Milchsäure umfasst, sowie Kombinationen davon aufweist.
10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Innendurchmessers (D2) dieses Implantates im Grundzustand zum Innendurchmesser (D3) im maximal verformten Zustand im Bereich von 1,1:1 bis 10:1 liegt.
PCT/CH2000/000283 2000-02-02 2000-05-19 Implantat zur temporären fixation von gewebe WO2001056506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU43894/00A AU4389400A (en) 2000-02-02 2000-05-19 Implant for temporarily fixing tissue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207/00 2000-02-02
CH2072000A CH694848A5 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Implantat zur Rekonstruktion von Gewebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001056506A1 true WO2001056506A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=4445416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000283 WO2001056506A1 (de) 2000-02-02 2000-05-19 Implantat zur temporären fixation von gewebe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4389400A (de)
CH (1) CH694848A5 (de)
WO (1) WO2001056506A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941610A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-06 Xavier Renard Dispositif pour relier au moins deux portions d'un nerf sectionne
EP2425799A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Tornier, Inc. Implantat zur Restauration eines durchgetrennten Gewebes und Vorrichtung, die dieses Implantat aufweist
US8956394B1 (en) 2014-08-05 2015-02-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
USD740427S1 (en) 2014-10-17 2015-10-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Orthopedic woven retention device
US9585695B2 (en) 2013-03-15 2017-03-07 Woven Orthopedic Technologies, Llc Surgical screw hole liner devices and related methods
US9907593B2 (en) 2014-08-05 2018-03-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US9943351B2 (en) 2014-09-16 2018-04-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems, packaging, and related methods
US10555758B2 (en) 2015-08-05 2020-02-11 Woven Orthopedic Technologies, Llc Tapping devices, systems and methods for use in bone tissue
US11395681B2 (en) 2016-12-09 2022-07-26 Woven Orthopedic Technologies, Llc Retention devices, lattices and related systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003084A1 (en) 1994-07-26 1996-02-08 University Of Akron, The Device and method for restoration of connective tissue
FR2745710A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Rippstein Pascal Francois Dispositif passe-tendon
US5984926A (en) * 1998-02-24 1999-11-16 Jones; A. Alexander M. Bone screw shimming and bone graft containment system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003084A1 (en) 1994-07-26 1996-02-08 University Of Akron, The Device and method for restoration of connective tissue
FR2745710A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Rippstein Pascal Francois Dispositif passe-tendon
US5984926A (en) * 1998-02-24 1999-11-16 Jones; A. Alexander M. Bone screw shimming and bone graft containment system and method

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941610A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-06 Xavier Renard Dispositif pour relier au moins deux portions d'un nerf sectionne
US9421085B2 (en) 2010-09-01 2016-08-23 Tornier, Inc. Surgical methods for soft tissue repair
EP2425799A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Tornier, Inc. Implantat zur Restauration eines durchgetrennten Gewebes und Vorrichtung, die dieses Implantat aufweist
US9585695B2 (en) 2013-03-15 2017-03-07 Woven Orthopedic Technologies, Llc Surgical screw hole liner devices and related methods
US9532806B2 (en) 2014-08-05 2017-01-03 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US8992537B1 (en) 2014-08-05 2015-03-31 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US8956394B1 (en) 2014-08-05 2015-02-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US9808291B2 (en) 2014-08-05 2017-11-07 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US9907593B2 (en) 2014-08-05 2018-03-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US10588677B2 (en) 2014-08-05 2020-03-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US11376051B2 (en) 2014-08-05 2022-07-05 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US9943351B2 (en) 2014-09-16 2018-04-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems, packaging, and related methods
USD740427S1 (en) 2014-10-17 2015-10-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Orthopedic woven retention device
US10555758B2 (en) 2015-08-05 2020-02-11 Woven Orthopedic Technologies, Llc Tapping devices, systems and methods for use in bone tissue
US11395681B2 (en) 2016-12-09 2022-07-26 Woven Orthopedic Technologies, Llc Retention devices, lattices and related systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CH694848A5 (de) 2005-08-15
AU4389400A (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334702B1 (de) Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
EP2091449B1 (de) Implantat und implantatsystem
DE102010045367B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen
DE602004007555T2 (de) Implantat zur okklusion eines körperkanals
EP0988002B1 (de) Endoprothese für ein gelenk, insbesondere ein finger-, zehen- oder handgelenk
DE4306850C1 (de) Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
EP2862545B1 (de) Sehnenimplantat
DE3517204A1 (de) Dauerspannbares kunststoffband mit selbsthalterung
WO2012163880A1 (de) Medizinisches implantat zur anordnung innerhalb eines hohlkörpers, insbesondere eines aneurysmas, und verfahren zum herstellen eines medizinischen implantats
DE102011102933B4 (de) Medizinisches Implantat zur Anordnung innerhalb eines Hohlkörpers, insbesondere eines Aneurysmas
DE102004047974A1 (de) Chirurgischer Haken
DE202006018978U1 (de) Implantat und Implantatsystem
DE102006003374A1 (de) Verbindungsstab mit äußerem flexiblem Element
EP2001417B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102012107175B4 (de) Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
DE102009042121B3 (de) Medizinisches Gerät zum Einführen in ein Körperhohlorgan
WO2001056506A1 (de) Implantat zur temporären fixation von gewebe
WO1999065413A1 (de) Druckkörper zum ausüben eines drucks auf eine fläche
EP0702944B1 (de) Okklusivpessar
DE69714042T2 (de) Versteifendes implantat für organwege
EP3661465B1 (de) Stent
EP0682922B1 (de) Selbstexpandierender Stent für Hohlorgane
EP2355754B1 (de) Implantat
DE102010053265A1 (de) Handgelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP