DE102004047974A1 - Chirurgischer Haken - Google Patents
Chirurgischer Haken Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004047974A1 DE102004047974A1 DE102004047974A DE102004047974A DE102004047974A1 DE 102004047974 A1 DE102004047974 A1 DE 102004047974A1 DE 102004047974 A DE102004047974 A DE 102004047974A DE 102004047974 A DE102004047974 A DE 102004047974A DE 102004047974 A1 DE102004047974 A1 DE 102004047974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- arms
- hook according
- arm
- resorbable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910000882 Ca alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 claims description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- -1 polyphosphonates Polymers 0.000 claims 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 claims 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920001273 Polyhydroxy acid Polymers 0.000 claims 1
- 229920000331 Polyhydroxybutyrate Polymers 0.000 claims 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 claims 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 229920002125 Sokalan® Chemical class 0.000 claims 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 claims 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 claims 1
- 235000013828 hydroxypropyl starch Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 claims 1
- 239000005015 poly(hydroxybutyrate) Substances 0.000 claims 1
- 229920000218 poly(hydroxyvalerate) Polymers 0.000 claims 1
- 229920002463 poly(p-dioxanone) polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 claims 1
- 239000004584 polyacrylic acid Chemical class 0.000 claims 1
- 229920006260 polyaryletherketone Polymers 0.000 claims 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims 1
- 229920002721 polycyanoacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 239000000622 polydioxanone Substances 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 abstract description 21
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 33
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 32
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 32
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 206010021620 Incisional hernias Diseases 0.000 description 2
- 229920001244 Poly(D,L-lactide) Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002674 endoscopic surgery Methods 0.000 description 2
- 210000003195 fascia Anatomy 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002350 laparotomy Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000117 poly(dioxanone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910000811 surgical stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00004—(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/00867—Material properties shape memory effect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06—Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06166—Sutures
- A61B2017/06171—Sutures helically or spirally coiled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06—Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06166—Sutures
- A61B2017/06176—Sutures with protrusions, e.g. barbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06—Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06166—Sutures
- A61B2017/06185—Sutures hollow or tubular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
- A61B2017/0641—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having at least three legs as part of one single body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
- A61B2017/0645—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue being elastically deformed for insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
- A61B2017/0649—Coils or spirals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Bei einem chirurgischen Haken (1) gehen von einem Punkt, dem Drehpunkt (2), mindestens zwei gekrümmte Arme (4, 5) aus, deren freie Enden (A, B) jeweils eine Spitze (6, 7) aufweisen und die in gleichem Drehsinn gekrümmt sind. Die Arme (4, 5) sind durch Drehung des Hakens (1) um den Drehpunkt (2) in Gewebe eines Patienten einführbar. Der Haken (1) weist vorzugsweise resorbierbares Material auf, und die Arme (4, 5) sind vorzugsweise mit Widerhaken (8) versehen, die entgegen den freien Enden (A, B) der Arme (4, 5) weisen. Der Haken (1) eignet sich sowohl zum Wundverschluss, auch in vertikaler Richtung, als auch zum Fixieren von Implantaten.
Description
- Die Erfindung betrifft einen chirurgischen Haken, der beispielsweise für den Verschluss von Wunden oder Schnitten, die Erstellung von Anastomosen oder die Fixierung von Implantaten verwendet werden kann, und zwar sowohl in der offenen Chirurgie als auch in der endoskopischen Chirurgie.
- Chirurgische Klammern (Clips) für den Wundverschluss sowie die Fixierung von Implantaten sind weit verbreitet und werden auch in der endoskopischen Chirurgie häufig benutzt. Diese Klammern bestehen in der Regel aus Metall, v.a. aus rostfreiem Stahl oder Titan, also aus plastisch deformierbarem Material. Zum Verbinden von z.B. Wundrändern werden die Klammern in das Gewebe des Patienten eingesetzt, und anschließend werden ihre Schenkel (Arme) so verbogen, dass sie die Geweberänder in der gewünschten Weise zusammenführen und danach nicht wieder herausrutschen können.
- Werden derartige metallische Klammern für die Implantatfixierung verwendet (z.B. laparoskopisch bei Gewebsreparaturen mit Implantatnetzen in TAPP- oder TEP-Technik), so verbleiben sie auf Dauer im Patienten, und dies häufig in großer Zahl. Bei oberflächennaher Anwendung (Haut) werden solche Klammern ent fernt, was aber zusätzliche Zeit und Kosten erfordert und den Patienten belastet.
- Da es generell wünschenswert ist, auf Dauer so wenig Fremdmaterial wie möglich im Körper eines Patienten zurückzulassen, sind Klammern aus resorbierbarem Material wünschenswert. Resorbierbare Materialien, z.B. Polymilchsäure, sind aber nicht oder nur in geringem Maße plastisch deformierbar, was ihre Anwendung als chirurgische Klammern oder Clips einschränkt.
- Aus der
US 4,994,073 ist eine resorbierbare bügelartige Klammer bekannt, bei der zwei Arme oder Schenkel parallel zueinander von den Enden eines geraden Mittelstücks ausgehen. Die Enden der Arme sind zugespitzt. Solche Klammern eignen sich zum Fixieren von Implantaten. Damit die Klammern nicht wieder herausrutschen, sind Widerhaken vorgesehen. Für den Wundverschluss ist diese Art von Klammern weniger praktisch, da die Wundränder nicht aufeinander zu geführt werden. - Die
US 5,002,562 zeigt einen chirurgischen Clip aus resorbierbarem Material mit Widerhaken an den Enden, der in eine bügelartige Form vorgespannt und so in Gewebe eingebracht werden kann. Nach der Freigabe aus einem Klammersetzgerät bewegen sich die Enden auf Grund der Vorspannung aufeinander zu, so dass sich damit z.B. eine Inzision schließen lässt. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Klammern oder Haken sind aber eher eingeschränkt. - Die Verwendung von Widerhaken an chirurgischem Naht- und Klammermaterial ist seit langem bekannt. So werden z.B. in der
US 3,716,058 gerade oder einseitig gebogene Verbinder mit Widerhaken beschrieben. DieUS 5,931,855 und die WO 96/06565 A1 z.B. offenbaren Nahtmaterial mit Widerhaken. Zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung und Anordnung von Widerhaken in den unterschiedlichsten Formen sind in derUS 3,123,077 erläutert. Die US 2003/0041426 A1 zeigt Verfahren zum Ausbilden von Widerhaken mit Hilfe einer Schneideklinge. - Dass die vorbekannten Klammern nicht entlang einer vertikalen Linie verwendet werden können, um z.B. eine tiefreichende Inzision gegebenenfalls durch mehrere Gewebsschichten hindurch von unten nach oben zu klammern, erweist sich als weiterer Nachteil. Übliche KLammersetzgeräte können nämlich Wunden oder Inzisionen nur entlang einer horizontalen Linie schließen.
- Ferner lassen sich herkömmliche Klammern auch nur schwer in Fettgewebe verankern, was bei adipösen Patienten oder in Körperregionen mit einem hohen Anteil an Fettgewebe problematisch ist. Daher wird fettreiches Gewebe beim Fixieren vermieden, was zu zusätzlichen Kräften führt, die auf die Naht- oder Klammerlinie in der benachbarten Faszie wirken. Dies ist eine Ursache für Narbenhernien (Höer, Stumpf, Rosch, Klinge, Schumpelick, Prophylaxe der Narbenhernie, Chirurg 73, 2002, 881 bis 887).
- Die
US 5,007,921 offenbart eine S-förmige Klammer aus Metall oder resorbierbarem Material, das elastisch deformierbar ist. An den Enden der beiden Arme des "S" ist jeweils eine Spitze ausgebildet, die in der Projektion auf die Ebene der S-Form zum Zentrum des "S" weist, aber aus dieser Ebene nach unten abgewinkelt ist. Die S-Form wirkt wie eine Feder, so dass sich durch elastische Deformation die beiden Spitzen voneinander entfernen und in diesem Zustand in Gewebsbereiche auf verschiedenen Seiten eines Wundrandes eindrücken lassen. Nach Lösen der die Deformation hervorrufenden Spannungskraft zieht sich die Klammer etwas zusammen, so dass die beiden Wundränder aneinander gedrückt werden. Diese Klammer kann nur oberflächlich verwendet werden, da sie auf die Oberseite des zu behan delnden Gewebsbereichs aufgedrückt werden muss. Die Fixierung eines Implantats kommt damit nicht in Frage. - Es ist Aufgabe der Erfindung, in der Chirurgie die Möglichkeiten für den Wundverschluss und die Fixierung von Implantaten zu erweitern.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen chirurgischen Haken mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Bezeichnung "Haken" wird hier verwendet, um anzudeuten, dass es für die Wirkungsweise nicht auf eine plastische Deformation von Armen (Schenkeln) ankommt und auch die Form von der einer herkömmlichen Klammer mit zwei parallelen Schenkeln abweicht. Die Erfindung könnte aber auch "Klammer" oder "Clip" genannt werden.
- Der erfindungsgemäße chirurgische Haken hat mindestens zwei gekrümmte Arme, die von einem Punkt, dem Drehpunkt, ausgehen. Die freien Enden der Arme weisen jeweils eine Spitze auf. Die Arme sind im gleichen Drehsinn gekrümmt, d.h. wenn man ausgehend vom Drehpunkt einem Arm bis zu seiner Spitze folgt, bewegt man sich bei allen Armen entweder generell entlang einer Rechtskurve oder generell entlang einer Linkskurve. Der hier angesprochenen generellen Krümmung eines Arms, die den Drehsinn festlegt, kann im Prinzip lokal eine wechselnde Krümmung überlagert sein, z.B. indem der Arm wellenförmig verläuft.
- Wenn der Haken z.B. in einen Schnitt zwischen zwei Gewebeteilen eines Patienten gebracht worden ist, sind die Arme durch Drehung des Hakens um den Drehpunkt in das Gewebe einführbar. Dies wird insbesondere dann erleichtert, wenn die Spitzenbereiche der Arme im wesentlichen in Verlängerung der Endzonen der Arme ausgerich tet sind (also vergleichbar mit den Spitzen gekrümmter chirurgischer Nadeln, die in Verlängerung des Nadelschafts ausgerichtet sind) und in etwa senkrecht auf den betroffenen Gewebeteilen stehen oder zumindest in nicht zu spitzem Winkel dazu verlaufen, so dass die Arme bei Einsetzen der Drehbewegung problemlos und im wesentlichen gleichzeitig in die Gewebeteile eindringen. Im Verlauf der Drehbewegung des Hakens, die durch die generelle Krümmung der Arme im gleichen Drehsinn ermöglicht wird, ziehen die Arme die Gewebeteile zusammen und schließen so den Schnitt. Ein Beispiel für die Formgestaltung eines erfindungsgemäßen Hakens ist ein S-förmiger Haken, wie weiter unten näher erläutert.
- In bevorzugten Ausführungsformen weist der erfindungsgemäße Haken resorbierbares Material auf und besteht vorzugsweise vollständig aus resorbierbarem Material. Der Haken wird dann im Laufe des Heilungsprozesses resorbiert, so dass kein Fremdmaterial im Körper des Patienten zurückbleibt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mit Hilfe mehrerer übereinander eingebrachter Haken eine tiefe Inzision geschlossen wird, bei der die tiefer liegenden Haken nicht mehr entfernt werden können. Es ist aber auch denkbar, dass der Haken nichtresorbierbares Material aufweist oder sogar vollständig aus nichtresorbierbarem Material besteht. In diesen Fällen verbleibt der Haken auf Dauer im Körper des Patienten oder wird später in einem kleineren chirurgischen Eingriff entfernt.
- Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Haken mindestens einer der Arme mit Widerhaken versehen, die entgegen dem freien Ende des Armes weisen. Die Widerhaken behindern des Eindrehen des Hakens nicht oder nicht wesentlich, verhindern aber, dass der Arm während und nach dem Einführen in das Gewebe des Patienten wieder aus dem Gewebe herausrutscht. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen tragen alle Arme zumindest in Teilberei chen Widerhaken. Mit Hilfe der Widerhaken lässt sich also eine sichere Verankerung des Hakens im Gewebe erreichen.
- Die Widerhaken können auf den Armen regelmäßig verteilt oder unregelmäßig (zufällig, statistisch) verteilt sein. Möglichkeiten bestehen auch darin, die Widerhaken nicht individuell auszubilden, sondern z.B. entlang einer Schraubenlinie oder ringartig als Folge hintereinander angeordneter Ringe, die sich jeweils über den Umfang eines Armes oder auch nur über einen Teilbereich davon erstrecken. In diesen Fällen sind die Widerhaken z.B. als mehr oder weniger gratige Kanten der Schraubenlinien oder Ringe gestaltet, die entgegen der Spitze des Arms weisen und ein Herausziehen des Arms aus dem Gewebe verhindern oder zumindest stark behindern. Die Widerhaken können ferner z.B. in Drehrichtung des Hakens gesehen an der Außenseite eines Arms oder auch in Drehrichtung des Hakens gesehen an der Innenseite eines Arms angeordnet sein.
- Die Verteilung der Widerhaken kann entlang der gesamten Länge eines Arms auf allen Seiten erfolgen. Vorzugsweise sind die Widerhaken mit einem regelmäßigen Abstand entlang der Außenseite des Arms verteilt. Sie beginnen dabei an der Spitze des Arms und verlaufen bis kurz vor den Drehpunkt (um ein Greifen des Hakens mit einem Applikator wie z.B. einem Nadelhalter nicht zu behindern).
- Zahlreiche Formen von Widerhaken, die prinzipiell auch bei der Erfindung benutzt werden können, sind in der
US 3,123,077 beschrieben. - Die Widerhaken können z.B. durch Einschneiden in das Material der Arme des Hakens ausgebildet werden, vorzugsweise durch Schnitte unter spitzem Winkel, so dass die Schnitttiefe gering ist und die Stabilität der Arme nicht wesentlich beeinträch tigt wird. Der Abstand, die Länge und die Tiefe der Widerhaken werden durch das verwendete Schneidwerkzeug und dessen Klingenwinkel bestimmt und können über eine große Bandbreite, je nach Anwendung, eingestellt werden. Die Schnitttiefe lässt sich leicht aus der Schnittlänge und dem Schnittwinkel berechnen. Nach dem Einschneiden muss das Material des Arms zum Formen der Widerhaken leicht nach außen gebogen werden, sofern es sich nicht selbsttätig nach außen stellt. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch der Klingenwinkel des Schneidwerkzeugs, da er die Geometrie mibestimmt, vor allem den Winkel, in dem die Widerhaken vom Grundkörper des Arms abstehen sollen. Dieser Winkel kann über einen weiten Bereich variiert werden; vorzugsweise liegt er zwischen 10° und 45°. Ein Verfahren zum Schneiden von Widerhaken ist in der US 2003/0041426 A1 beschrieben.
- Eine andere Möglichkeit für das Ausbilden der Widerhaken besteht darin, den chirurgischen Haken als Ganzes oder aber die Arme als Ganzes als Spitzgussteil herzustellen.
- Der erfindungsgemäße Haken (oder seine mit Widerhaken versehenen Abschnitte) kann mit einer Umhüllung aus resorbierbarem Material versehen sein, vorzugsweise aus schnell resorbierbarem Material. Eine derartige Umhüllung erleichtert, je nach Anwendung, das Einsetzen des Hakens, da die Widerhaken gegenüber dem Gewebe des Patienten abgeschirmt werden und der Haken sogar entgegen der Wirkungsrichtung der Widerhaken zurückgedreht werden kann. Allerdings entfalten die Widerhaken ihre volle Wirkung gegen Herausrutschen des Hakens aus dem Gewebe erst nach der Resorption der Umhüllung.
- Wie bereits erwähnt, ist der erfindungsgemäße Haken in einer bevorzugten Ausführungsform S-förmig. Dabei kann das "S", je nach Anwendung, verschiedene Formen annehmen. Der Drehpunkt ist vorzugsweise in der Mitte, und vorzugsweise sind die beiden durch die Bögen des S gebildeten Arme des Hakens im wesentlichen kreisförmig, haben gleichen Radius und erstrecken sich über ca. 5/8 bis 6/8 eines Vollkreises. Diese Geometrie sorgt dafür, dass die Spitzen der Arme in einem günstigen Winkel zu den Gewebeflächen in einem Gewebeeinschnitt stehen, wenn der Haken in den Gewebeeinschnitt eingebracht ist und seine Ebene im wesentlichen parallel zur Gewebeoberfläche des Patienten verläuft. Durch Drehen des Hakens um den Drehpunkt und eine Drehachse, die im wesentlichen senkrecht zur Gewebeoberfläche verläuft, um ca. 180° dringt der Haken mit beiden Armen in die Gewebeflächen ein und zieht sie zusammen, so dass der Gewebeeinschnitt geschlossen wird und zusammenwachsen kann. Unter die S-Form fallen auch Formen, bei denen der Krümmungsradius der Arme nicht konstant ist, wie bei einer Kreisform, sondert variiert.
- Während bevorzugte Ausführungsformen des Hakens zwei Arme haben, die das Gewebe penetrieren können, kann der Haken auch drei, vier oder mehr als vier Arme aufweisen, wobei die Arme vorzugsweise symmetrisch angeordnet sind. Solche Ausgestaltungen sind für eine Anwendung im Bereich des Verschlusses von Trokarinzisionen vorteilhaft, um so eine gleichmäßigere Adaption mit einem zentrosymmetrischen Zug zu erzielen.
- Obwohl die bisher erwähnten Formen des Hakens punktsymmetrisch in Bezug auf den Drehpunkt sind, kann für bestimmte Anwendungen eine asymmetrische Anordnung vorteilhafter sein.
- Die Maße des Hakens werden durch die jeweilige Anwendung bestimmt. Typisch sind Längen (also bei einem S-förmigen Haken z.B. der vierfache Radius eines Arms) zwischen 5 mm und 50 mm; bei kreisförmigem Querschnitt eines Arms liegt der Durchmesser des Materials z.B. zwischen 0,1 mm und 5 mm, was auch von der erforderlichen Festigkeit und der Materialwahl abhängt.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befinden sich zumindest die äußeren Bereiche der Arme in einer gemeinsamen Ebene. Dies ist bei den bisher betrachteten S-förmigen Haken der Fall. Derartige Haken eignen sich gut zum Verschließen von Schnitten und Wunden, wie erläutert.
- Bei anderen Ausgestaltungen des Hakens verläuft bei jedem Arm zumindest der äußere Bereich in einer Ebene, die aber nicht mit einer Ebene zusammenfällt, in der der äußere Bereich eines anderen Arms verläuft. Auch können die freien Enden der Arme in einer Ebene liegen, die senkrecht zu einer durch den Drehpunkt verlaufenden Achse, der Drehachse, verläuft, wobei der Drehpunkt außerhalb diese Ebene liegt. Dabei ist vorzugsweise der Winkel zwischen einer sich zwischen dem Drehpunkt und dem freien Ende eines Arms erstreckenden Achse und der Drehachse im Bereich von 10° bis fast 90° und kann im Extremfall auch kleiner als 10° sein. Besonders vorteilhafte Winkel liegen bei etwa 70° Derartige Haken sind also abgewinkelt und eignen sich besonders zur Fixierung chirurgischer Implantate, z.B. flächiger Implantatnetze. Bei der Anwendung wird der Drehpunkt des Hakens beispielsweise oberhalb eines Implantatnetzes oder des angrenzenden Gewebe eines Patienten positioniert, während ein Arm des Hakens durch das Implantatnetz hindurch am Gewebe und der andere Arm am angrenzenden Gewebe angesetzt wird. Beim Drehen des Hakens "schraubt" der Haken das Implantatnetz quasi am Gewebe des Patienten fest.
- Für Anwendungen wie die Erstellung von Anastomosen oder andere Fälle sind auch komplexere Formen des erfindungsgemäßen Hakens denkbar.
- Der Querschnitt der Arme des Hakens kann (zumindest in einem Abschnitt) z.B. rund, oval, elliptisch, konvex, konkav, tropfenförmig, dreieckig, trapezförmig oder rautenförmig sein.
- Bevorzugte Querschnitte sind abgerundet, jedoch nicht kreisrund. Wegen der während der Applikation auftretenden Biegekräfte z.B. auf einen kreisbogenartigen Arm ist die bevorzugte Querschnittsform in dieser Richtung (horizontal bzw. senkrecht zur Drehachse) verstärkt und breiter als rechtwinklig dazu (vertikal bzw. parallel zur Drehachse). So erweisen sich konkavartige Querschnitte (z.B. wie bei einer bikonkaven Linse) oder auch komplexere Formen zur optimalen Verteilung der auftretenden Belastungen in dem betroffenen Arm als vorteilhaft. Optional wird das Flächenträgheitsmoment der Querschnittsfläche des Arms an die beim Drehen des Hakens um den Drehpunkt in dem Arm auftretenden Biegekräfte angepasst, was durch ingenieurmäßige Berechnung erfolgen kann.
- Bei vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hakens ist der Bereich um den Drehpunkt mit einer Greifzone versehen, die z.B. bügelartig oder als Abflachung ausgebildet ist. Dieser Bereich ist vorzugsweise eine Region ohne Widerhaken und in einer Geometrie vorgesehen, die ein festes Greifen des Hakens mit einem Applikator (z.B. einem Nadelhalter) ermöglicht. Zusätzlich wird dadurch eine korrekte Ausrichtung des Hakens im Verhältnis zum Applikator allgemein und der Drehachse speziell bewirkt. Bei den oben erläuterten abgewinkelten Haken wird für die Definition der Winkel eine z.B. bügelartige Greifzone außer Acht gelassen, d.h. gegebenenfalls wird dabei der Drehpunkt in tangentialer Verlängerung der Arme angenommen, so dass er auch außerhalb des Materials des Hakens im Bereich der Greifzone liegen kann.
- Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Haken starr. Da er anders verwendet wird als herkömmliche Clips, deren Schenkel beim Einsetzen umgebogen werden müssen, braucht er nicht plastisch deformierbar zu sein, so dass der Haken problemlos aus resorbierbarem Material gefertigt werden kann.
- Der Haken kann auch flexibel elastisch sein, also im elastischen Bereich deformierbar, wobei gegebenenfalls ein gewisses Hystereseverhalten auftritt. Während der Applikation eines derartig gestalteten, z.B. S-förmigen Hakens biegen sich die Arme infolge der dabei auftretenden Kräfte etwas auf und kehren danach in ihre engere Ausgangsform zurück, wodurch ein zusätzlicher Wundverschluss erreicht wird.
- In der bevorzugten Ausführung ist der Haken massiv und weist keine Hohlräume auf. Für manche Anwendungen ist es aber vorteilhaft, wenn der Haken teilweise oder vollständig hohl ist oder mindestens einer der Arme zumindest teilweise hohl ist. In diesem Hohlraum können, wenn gewünscht, aktive Substanzen mit oder ohne einen geeigneten Träger eingebettet werden, die verschiedenste Wirkungen ausüben können, vorzugsweise einen wundheilungsbeschleunigenden Effekt. Die Freisetzung solcher Substanzen erfolgt entweder durch die Degradation (Resorption) des Hakens oder durch speziell vorgesehene Öffnungen in der Wandung des Hakens. Diese Öffnungen können sich über den gesamten Haken erstrecken und sehr zahlreich sein. Im Extremfall besteht der Haken aus einer Art mikroporösem schwammartigem Körper (hohl oder massiv), der mit dem entsprechenden Wirkstoff beladen ist. Das andere Extrem ist eine Art osmotische Pumpe (mit nur einer oder wenigen Öffnungen).
- Welche Materialien für den erfindungsgemäßen Haken in Betracht kommen, wurde weiter oben bereits angedeutet. Dies sind insbesondere Metalle, natürliche und künstliche Polymere sowie an organische Substanzen (Glas, Keramik), die vorzugsweise von biologischen Systemen resorbiert werden. Beispiele hierfür sind resorbierbare Metalle basierend auf Calcium- und Magnesiumlegierungen (siehe z.B.
DE 197 31 021 A1 ,US 3,687,135 ,EP 0 966 979 A2 ), resorbierbare natürliche Polymere synthetischen oder tierischen bzw. humanen Ursprungs (z.B. Kollagen), resorbierbare synthetische Polymere (z.B. PLA (Polylactide), PGA (Polyglykolide) und deren Copolymere, PDO, Polycaprolacton sowie Copolymere aus diesen und anderen resorbierbaren Polymeren) sowie resorbierbare anorganische Werkstoffe wie resorbierbares Glas (in bestimmten Zusammensetzungen) und auf Calciumphosphat basierende Keramiken (bestimmte Modifikationen von Hydroxylapatit). Weitere Angaben finden sich in den Ansprüchen. - Bei resorbierbaren Haken sind die Zeiten bis zur vollständigen Resorption von untergeordneter Bedeutung; entscheidender ist die Haltekraft des Hakens während des Heilungsprozesses oder der Zeitraum bis zum Versagen der Hakenfunktion. Vorzugsweise wird ein Funktionszeitraum von wenigen Tagen (für schnellheilende Gewebe) bis zu mehreren Monaten (für langsamheilende, schlecht durchblutete Gewebe) eingestellt. Der Abbau erfolgt meist über den Mechanismus einer "Bulk Degradation", aber je nach Material kann auch eine Oberflächendegradation eintreten.
- Wie die erfindungsgemäßen Haken bei einer chirurgischen Operation verwendet werden, wurde weiter oben bereits am Beispiel eines ebenen S-förmigen Hakens sowie eines abgewinkelten Hakens erläutert. Der ebene Haken eignet sich vor allem zum Wundverschluss (auch zum subkutanen Wundverschluss), wobei z.B. bei einer längeren Inzision eine Anzahl von Haken entlang der Inzision plaziert werden kann. Ein Implantatnetz lässt sich z.B. mit abgewinkelten Haken fixieren, die entlang dem Rand des Implantats angeordnet werden.
- Hervorzuheben sind die Möglichkeiten, die die erfindungsgemäßen Haken beim Schließen tiefer Wunden oder Inzisionen bieten. Die Haken können nämlich in mehreren Ebenen übereinander, also "vertikal", eingebracht werden, z.B. um eine durch mehrere Gewebeschichten führende Inzision schichtweise zu schließen, angefangen bei der untersten Gewebeschicht. Dies ist sowohl bei längeren Inzisionen als auch bei punktförmigen Verletzungen möglich, z.B. Trokarinzisionen.
- Die Vorteile der erfindungsgemäßen Haken wurden teilweise schon genannt und werden im folgenden zusammengefasst:
- – Die Form der Haken ermöglicht eine automatische Annäherung der Wundränder beim Drehen eines Hakens um den Drehpunkt, was den Wundverschluss erleichtert.
- – Für die Funktionsweise der Haken ist kein Verbiegen und keine plastische Deformation des Materials erforderlich, was die Anwendung von preiswerteren Materialien und vor allem auch von resorbierbaren Polymeren ermöglicht.
- – Die Erfindung erleichtert die routinemäßige Anwendung von resorbierbaren Haken beim Wundverschluss oder bei der Fixierung von Implantaten, so dass nach einiger Zeit kein Fremdmaterial im Körper des Patienten verbleibt.
- – Ein sehr schneller subcutaner Wundverschluss mit exzellenten kosmetischen Resultaten wird durch die Erfindung ermöglicht.
- – Die Konstruktion der Haken erlaubt es, Haken auch in einer vertikalen Anordnung in Gewebe einzubringen, was z.B. nach einer Laparotomie die Zugbelastung auf eine Faszie vermindert, insbesondere bei adipösen Patienten. Dadurch wird das Risiko einer Hernienbildung erheblich reduziert.
- – Die Haken können auch auf schnelle und einfache Weise zur sicheren Fixierung von Implantaten (z.B. Netzen) in Weichgewebe benutzt werden.
- – Wegen der schnellen Applizierung der Haken lässt sich ein Zeitgewinn erzielen, mit allen damit verbundenen Vorteilen, insbesondere beim Verschluss langer Schnittlinien.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Die Figuren zeigen in
-
1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Hakens, die als ebenes "S" gestaltet ist, -
2 eine schematische Ansicht mehrerer Schritte (Teile (a) bis (c)) bei der Applizierung des Hakens aus1 , -
3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Hakens mit drei Armen, -
4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Haken mit vier Armen, -
5 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß1 , -
6 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform mit einer bügelartigen Greifzone und -
7 eine Seitenansicht einer abgewinkelten Ausführungsform. - In
1 ist eine Ausführungsform eines chirurgischen Hakens1 dargestellt, der die Form des Buchstaben "S" hat. Von dem als Drehpunkt2 bezeichneten Mittelpunkt gehen Arme4 und5 aus, die an ihren freien Enden A bzw. B jeweils eine Spitze6 bzw.7 aufweisen. - Im Ausführungsbeispiel sind die Arme
4 und5 kreisförmig gestaltet und erstrecken sich über etwa 6/8 eines Vollkreises. Ausgehend vom Drehpunkt2 haben beide Arme4 ,5 den gleichen Drehsinn. Denn wenn man einen jeweiligen Arm4 oder5 entlang bis zu seiner Spitze6 bzw.7 schreitet, bewegt man sich auf einer Rechtskurve oder im Uhrzeigersinn. - An den Außenseiten der Arme
4 und5 sind Widerhaken8 vorgesehen. Wie derartige Widerhaken gefertigt werden können, wird weiter unten anhand von Beispielen beschrieben. - Der Haken
1 des Ausführungsbeispiels ist eben gestaltet (siehe auch5 ). - Um ein Greifen des Hakens
1 in der Nähe des Drehpunkts2 z.B. mit Hilfe eines Nadelhalters zu erleichtern, der sich dann im Wesentlichen entlang einer Drehachse9 (siehe5 ) erstreckt, kann die Zone um den Drehpunkt2 abgeflacht gestaltet sein (mit parallel zueinander verlaufenden Flächen senkrecht zur Papierebene), während die Arme4 und5 im Übrigen z.B. aus Rundmaterial gefertigt sind oder in der Papierebene stärker dimensioniert sind als senkrecht dazu. - Der Haken
1 kann nicht resorbierbares Material (z.B. Metall) aufweisen, besteht aber vorzugsweise aus resorbierbarem Material, wie eingangs ausführlich erläutert. - Anhand der
2 ist in schematischer Weise mit Hilfe der drei Schritte (a), (b) und (c) veranschaulicht, wie der Haken1 zum Verschließen einer Wunde oder eines chirurgischen Schnitts verwendet werden kann. Die Darstellung ist perspektivisch. Man blickt von oben in den Wundbereich mit den Wundrändern10 und12 . - Im Schritt (a) wird der Haken
1 mit Hilfe eines Nadelhalters, der den Haken1 in der Nähe des Drehpunkts2 greift und im Wesentlichen senkrecht zur Papierebene verläuft, in den Wundbereich eingesetzt. Dabei berühren die Spitzen6 und7 die Wundränder12 bzw.10 und sind in dem in Teil (a) dargestellten Zustand gerade dabei, in das Gewebe im Wundbereich einzudringen. - Nun wird der Haken
1 in Pfeilrichtung gedreht. Teil (b) veranschaulicht den Zustand nach einer Drehung um 90°. Wie man erkennt, müssen die Wundränder10 ,12 den Armen4 und5 folgen, weshalb sie aufeinander zu bewegt werden. - In Teil (c) ist der Zustand nach Drehen des Hakens
1 um 180° gezeigt, wie man an der Bezeichnung der freien Enden A und B erkennt. Die Wundränder10 und12 berühren sich, die Wunde ist geschlossen. - Versuche haben gezeigt, dass erhebliche Kräfte erforderlich sind, um die Wundränder
10 und12 bei appliziertem Haken1 wieder auseinander zu bewegen. Dies gilt auch für fettreiches Gewebe. - Bei längeren Schnitten werden mehrere Haken
1 hintereinander platziert (horizontal), bei tieferen Wundbereichen mehrere Haken1 übereinander (vertikal; angefangen mit dem untersten Haken). - In
3 ist ein ebener Haken20 mit drei Armen21 ,22 und23 gezeigt, die mit Widerhaken versehen sind. Einen ähnlich gestalteten Haken30 mit vier Armen31 ,32 ,33 und34 gibt4 wieder. In beiden Fällen verlaufen die Arme symmetrisch. Derartige Haken20 oder30 sind vorteilhaft beim Schließen eher punktförmiger Wundbereiche, z.B. von Trokareinstichstellen. - Die
5 zeigt nochmals den Haken1 des ersten Ausführungsbeispiels, und zwar in Seitenansicht. Man erkennt, dass der Haken1 eben gestaltet ist. Ferner ist die Drehachse9 , die senkrecht auf der Papierebene der1 steht, eingezeichnet. - In
6 ist ein Haken40 mit einem Drehpunkt42 und zwei Armen44 und45 dargestellt, der ähnlich gestaltet ist wie der Haken1 , nämlich S-förmig. Die Zone um den Drehpunkt42 ist jedoch aus der Ebene des "S" bügelartig herausgebogen, wie an der Seitenansicht gemäß6 deutlich wird. Dadurch wird eine Greifzone46 ausgebildet, die ein Fassen des Hakens40 z.B. mit einem Nadelhalter erleichtert, so dass sich der Haken40 einfacher um eine Drehachse49 drehen lässt. Die Greifzone46 kann auch als Nahtwiderlager verwendet werden. - In
7 ist eine weitere Ausführungsform eines im Prinzip S-förmigen chirurgischen Hakens in Seitenansicht gezeigt, der hier mit50 bezeichnet ist. Der Haken50 hat einen Drehpunkt52 , zwei Arme54 und55 sowie eine etwas schwächer ausgebildete bügelartige Greifzone56 und wird bei der Applizierung um eine Drehachse59 gedreht. - Beide Arme
54 ,55 sind abgeknickt, und zwar so, dass der Winkel α zwischen einer Achse entlang dem Arm54 oder55 (genauer gesagt, entlang der Projektion des Arms54 bzw.55 auf die Zeichenebene) und der Drehachse59 etwa 75° beträgt. Wenn der Haken50 in dem Bereich, in dem ein Implantat einen Wundrand überlappt, auf das Implantat und den Wundrand aufgesetzt wird, wirkt er wie eine Schraube, mit deren Hilfe sich das Implantat, z.B. ein Implantatnetz, durch Drehung um 180° am Gewebe des Patienten fixieren lässt, also quasi festschrauben. - Diese Beispiele veranschaulichen nur eine kleine Auswahl der zahlreichen Möglichkeiten, die der chirurgische Haken bietet, wie bereits weiter oben erläutert. Es folgen noch einige Beispiele für die Herstellung des chirurgischen Hakens.
- Beispiel 1
- Ein runder Stahldraht (Chirurgenstahl auf Basis einer Cr-Ni-Legierung) von 0,8 mm Durchmesser wurde um zwei Metallstäbe mit einem Radius von 4,5 mm zu einer S-Form gebogen. Der so gebogene Draht wurde anschließend an beiden Enden über eine Distanz von 2 mm konisch angespitzt (zu einer gleichseitigen dreieckigen Spitze mit schneidenden Kanten; die Spitze des Dreiecks zeigt in der Rotationsebene des Hakens nach außen).
- In den gebogenen und geschärften Haken wurden anschließend mit einer Diamantklinge in jeden der beiden Arme des "S" vier Widerhaken geschnitten. Die dabei benutzte Klinge hat einen Klingenwinkel von 45° und schneidet in einem Winkel von 6° und bei einer Länge von 0,8 mm, was bei einer Schnitttiefe von 0,084 mm in Widerhaken mit einer Länge von 0,79 mm resultierte.
- Beispiel 2
- Zunächst wurde ein Haken in S-Form so hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Schneiden der Widerhaken wurden die beiden Arme des Hakens über den Drehpunkt so gegeneinander abgewinkelt, dass der oben beschriebene Winkel α = 65° beträgt.
- Bei einer Variante wurde zunächst ein Haken in S-Form so hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Schneiden der Widerhaken wurden die beiden Arme des Hakens am Drehpunkt nach unten gebogen, so dass die Spitzen der Arme etwa 1,5 mm unterhalb der ursprünglichen Ebene der S-Form zu liegen kamen.
- Beispiel 3
- Zwei gebogene chirurgische Nadeln (Durchmesser 0,3 mm, Bogenlänge ca. 8 mm) der Firma Ethicon wurden von ihrer Gleitbeschichtung befreit (entsilikonisiert), und die Armierungszonen an den hinteren Enden der Nadeln wurden abgetrennt. Dann wurden die beiden Restnadeln durch eine Punktlaserschweißung miteinander so verbunden, dass eine planare S-Form mit einer Gesamtlänge von 10 mm entstand. Anschließend wurden, wie oben beschrieben, mit einer Diamantklinge Widerhaken auf der Außenseite der kreisbogenartigen Arme geschnitten (Klingenwinkel: 45°; Schnittwinkel: 6,5°; Schnittlänge: 0,5 mm; Schnitttiefe: 0, 057 mm).
- Beispiel 4
- Polymilchsäure (Poly-DL-lactid) wurde bei einer Temperatur von 220°C durch eine Düse mit einem Durchmesser von 4 mm extru diert und anschließend bis zu einem Enddurchmesser von 2 mm verstreckt.
- Der entstandene Strang wurde im Anschluss an den letzten Verstreckungsschritt in Form der Ziffer "8" um zwei beheizbare Metallstäbe (Durchmesser von 3 mm, Abstand von 2,5 mm) gewikkelt und bei einer Temperatur von 70°C in dieser Form fixiert; Thermosetting erfolgt allgemein bei einer Temperatur zwischen dem Glaspunkt und der Verstreckungstemperatur.
- Anschließend wurde aus der "8" ein S-förmiger Haken so geschnitten, dass nach dem Anschleifen der Spitzen ein 5/8-Kreis für jeden der beiden Arme verblieb.
- Schließlich wurden in die Außenseite jedes der beiden Arme des Hakens mit einer ebenfalls beheizbaren Klinge in einem Winkel von 6,5° und einer Länge von 1 mm sechs Widerhaken mit einer Länge von 0,99 mm bei einer Schnitttiefe von 0,11 mm geschnitten.
- Beispiel 5
- Wie im Beispiel 4 wurde Polymilchsäure extrudiert, aber die Extrusionsdüse hatte hier die Form eines flachen Rechtecks. Die schmale Seite dieses Rechtecks zeigte beim Wickeln um die Metallstäbe zu einer "8" auf die Metallstäbe (Endmaße des Querschnitts im fertigen Hakens: 1,5 mm × 2 mm).
- Beispiel 6
- Ein chirurgischer Haken mit Widerhaken wurde in der gewünschten Endform im gewünschten Querschnitt durch Spritzguss von Polymilchsäure (Poly-DL-lactid) bei 220°C und anschließendes Abkühlen hergestellt.
Claims (22)
- Chirurgischer Haken, bei dem von einem Punkt, dem Drehpunkt (
2 ;42 ;52 ), mindestens zwei gekrümmte Arme (4 ,5 ;21 ,22 ,23 ;31 ,32 ,33 ,34 ;44 ,45 ;54 ,55 ) ausgehen, deren freie Enden (A, B) jeweils eine Spitze (6 ,7 ) aufweisen und die in gleichem Drehsinn gekrümmt sind, wobei die Arme durch Drehung des Hakens (1 ;20 ;30 ;40 ;50 ) um den Drehpunkt in Gewebe (10 ,12 ) eines Patienten einführbar sind. - Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (
1 ;20 ;30 ;40 ;50 ) resorbierbares Material aufweist. - Haken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das resorbierbare Material mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Substanzen aufweist: resorbierbare Metalle, resorbierbare Metalle basierend auf Calcium- und Magnesiumlegierungen; resorbierbare Gläser, resorbierbare Keramiken, auf Calciumphosphat basierende Keramiken, Modifikationen von Hydroxylapatit; resorbierbare natürliche Polymere, resorbierbare synthetische Polymere, Polyhydroxysäuren, Polylactide, Polyglykolide, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvaleriate, Polycaprolactone, Polydioxanone, synthetische und natürliche Oligo- und Polyaminosäuren und deren Derivate, insbesondere Poly(γ-Benzyl-L-glutame), Pseudopolyaminosäuren, Proteine, insbesondere Kollagene, Polyphosphazene, Polyanhydride, Polyorthoester, Polyphosphate, Polyphosphonate, Polyalkohole, Polyzucker, insbesondere Dextrane, Dextransulfate, Chitosane, Stärken, Hydroxyethylstärken, Hydroxypropylstärken, oxigenierte regenerierte Zellulose, Hyaluronsäuren, Polyether, insbesondere Polyethylenglycole und Poly(ethylenglycole-co-propylenglycole), Polycyanoacrylate, Polyvinylpyrrolidone, Copolymere und Mischungen derartiger Substanzen.
- Haken nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (
1 ;20 ;30 ;40 ;50 ) vollständig aus resorbierbarem Material besteht. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (
1 ;20 ;30 ;40 ;50 ) nichtresorbierbares Material aufweist, wobei das nichtresorbierbare Material vorzugsweise mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Substanzen aufweist: Metalle, Edelstahl, Titan; synthetische Polymere, Polyalkene, Polypropylen, Polyethylen, fluorierte Polyolefine, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyamide, Polyurethane, Polyisoprene, Polystyrole, Polysilikone, Polycarbonate, Polyaryletherketone, Polymethacrylsäureester, Polyacrylsäureester, aromatische Polyester, Polyamide, Copolymere und Mischungen derartiger Substanzen. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Arme (
4 ,5 ;21 ,22 ,23 ;31 ,32 ,33 ,34 ;44 ,45 ;54 ,55 ) mit Widerhaken (8 ,9 ) versehen ist, die entgegen dem freien Ende (A, B) des Armes weisen. - Haken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (
8 ,9 ) mindestens eine der in der folgenden Liste aufgeführten Anordnungen aufweisen: regelmäßig verteilt, statistisch verteilt, entlang einer Schraubenlinie ausgebildet, ringartig ausgebildet, in Drehrichtung des Hakens gesehen an der Außenseite eines Arms angeordnet, in Drehrichtung des Hakens gesehen an der Innenseite eines Arms angeordnet. - Haken nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (
8 ,9 ) durch Einschneiden in das Material mindestens eines der Arme und/oder durch Spritzgießen ausgebildet sind. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Umhüllung aus resorbierbarem Material.
- Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (
1 ;40 ;50 ) S-förmig ist. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (
20 ;30 ) drei, vier oder mehr als vier Arme (21 ,22 ,23 ;31 ,32 ,33 ,34 ) aufweist, wobei die Arme vorzugsweise symmetrisch angeordnet sind. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußeren Bereiche der Arme (
4 ,5 ;21 ,22 ,23 ;31 ,32 ,33 ,34 ;44 ,45 ) in einer gemeinsamen Ebene liegen. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Arm (
54 ,55 ) zumindest der äußere Bereich in einer Ebene verläuft, die aber nicht mit einer Ebene zusammenfällt, in der der äußere Bereich eines anderen Arms (55 ,54 ) verläuft. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Arme (
54 ,55 ) in einer Ebene liegen, die senkrecht zu einer durch den Drehpunkt verlaufenden Achse, der Drehachse (59 ), verläuft, wobei der Drehpunkt (52 ) außerhalb diese Ebene liegt. - Haken nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen einer sich zwischen dem Drehpunkt (
52 ) und dem freien Ende eines Arms (54 ,55 ) erstreckenden Achse und der Drehachse (59 ) im Bereich von 10° bis 89° liegt. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich um den Drehpunkt (
42 ,52 ) mit einer Greifzone (46 ,56 ) versehen ist, die vorzugsweise bügelartig und/oder als Abflachung ausgebildet ist. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Arme (
4 ,5 ;21 ,22 ,23 ;31 ,32 ,33 ,34 ;44 ,45 ;54 ,55 ) zumindest in einem Abschnitt einen der aus der folgenden Liste ausgewählten Querschnitte aufweist: rund, oval, elliptisch, tropfenförmig, dreieckig, trapezförmig, rautenförmig. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Arme (
4 ,5 ;21 ,22 ,23 ;31 ,32 ,33 ,34 ;44 ,45 ;54 ,55 ) das Flächenträgheitsmoment seines Querschnitts an die beim Drehen des Hakens (1 ;20 ;30 ;40 ;50 ) um den Drehpunkt (2 ;42 ;52 ) in dem Arm auftretenden Biegekräfte angepasst ist. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (
1 ;20 ;30 ;40 ;50 ) starr ist. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (
1 ;20 ;30 ;40 ;50 ) flexibel elastisch ist. - Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Arme zumindest teilweise hohl ist.
- Haken nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine Beladung mit mindestens einem Wirkstoff.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004047974A DE102004047974A1 (de) | 2004-10-01 | 2004-10-01 | Chirurgischer Haken |
US11/575,807 US20080200950A1 (en) | 2004-10-01 | 2005-08-16 | Surgical Hook |
EP05770289A EP1814464A1 (de) | 2004-10-01 | 2005-08-16 | Chirurgische hakenförmige klammer |
PCT/EP2005/008887 WO2006037399A1 (en) | 2004-10-01 | 2005-08-16 | Surgical hook-shaped staple |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004047974A DE102004047974A1 (de) | 2004-10-01 | 2004-10-01 | Chirurgischer Haken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004047974A1 true DE102004047974A1 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=35160096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004047974A Withdrawn DE102004047974A1 (de) | 2004-10-01 | 2004-10-01 | Chirurgischer Haken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080200950A1 (de) |
EP (1) | EP1814464A1 (de) |
DE (1) | DE102004047974A1 (de) |
WO (1) | WO2006037399A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012116376A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Thoratec Corporation | Coupling system, applicator tool, attachment ring and method for connecting a conduit to biological tissue |
US9089329B2 (en) | 2012-04-23 | 2015-07-28 | Thoratec Corporation | Engagement device and method for deployment of anastomotic clips |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2436755T3 (es) | 2004-05-14 | 2014-01-07 | Ethicon Llc | Dispositivos de sutura |
US20080255612A1 (en) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Self-retaining systems for surgical procedures |
US8777987B2 (en) | 2007-09-27 | 2014-07-15 | Ethicon, Inc. | Self-retaining sutures including tissue retainers having improved strength |
US8916077B1 (en) | 2007-12-19 | 2014-12-23 | Ethicon, Inc. | Self-retaining sutures with retainers formed from molten material |
JP5518737B2 (ja) | 2007-12-19 | 2014-06-11 | エシコン・エルエルシー | 熱接触媒介リテーナを備えた留置縫合糸 |
US8118834B1 (en) | 2007-12-20 | 2012-02-21 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Composite self-retaining sutures and method |
EP3533399A3 (de) | 2008-02-21 | 2019-10-23 | Ethicon LLC | Verfahren zum anheben von halterungen an selbsthaltenden nähten |
US10376261B2 (en) * | 2008-04-01 | 2019-08-13 | Covidien Lp | Anchoring suture |
US20090275957A1 (en) * | 2008-05-01 | 2009-11-05 | Harris Jason L | Clip and delivery assembly used in forming a tissue fold |
MX339174B (es) | 2008-11-03 | 2016-05-12 | Ethicon Llc | Longitud de sutura autorretenible y metodo y dispositivo para su uso. |
WO2011090628A2 (en) | 2009-12-29 | 2011-07-28 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Bidirectional self-retaining sutures with laser-marked and/or non-laser marked indicia and methods |
AU2011248117B2 (en) | 2010-05-04 | 2015-01-22 | Ethicon, Llc | Self-retaining systems having laser-cut retainers |
EP2386252B1 (de) * | 2010-05-11 | 2021-04-07 | Aesculap AG | Verwendung einer Endlosfaser mit mehreren Widerhaken zur Herstellung von Nahtfäden |
CA2801271C (en) | 2010-06-11 | 2018-10-30 | Ethicon, Llc | Suture delivery tools for endoscopic and robot-assisted surgery and methods |
NZ610341A (en) | 2010-11-03 | 2015-05-29 | Tissuegen Inc | Drug-eluting self-retaining sutures and methods relating thereto |
NZ704802A (en) | 2010-11-09 | 2015-12-24 | Ethicon Llc | Emergency self-retaining sutures and packaging |
RU2659454C2 (ru) | 2011-03-23 | 2018-07-02 | ЭТИКОН ЭлЭлСи | Самоудерживающиеся нити с регулируемой петлей |
WO2012142473A1 (en) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | University Of Massachusetts | Surgical cavity drainage and closure system |
US20130172931A1 (en) | 2011-06-06 | 2013-07-04 | Jeffrey M. Gross | Methods and devices for soft palate tissue elevation procedures |
CN103393442B (zh) * | 2013-08-06 | 2015-11-04 | 杨蓊勃 | 手术减张缝合硅胶管线 |
US10709901B2 (en) * | 2017-01-05 | 2020-07-14 | Covidien Lp | Implantable fasteners, applicators, and methods for brachytherapy |
US10939937B2 (en) | 2017-06-29 | 2021-03-09 | Ethicon Llc | Trocar with oblique needle insertion port and perpendicular seal latch |
US10639029B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-05-05 | Ethicon Llc | Suture grasping instrument |
US10485580B2 (en) | 2017-06-29 | 2019-11-26 | Ethicon Llc | Trocar with oblique needle insertion port and coplanar stopcock |
US10709473B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-07-14 | Ethicon Llc | Trocar obturator with detachable rotary tissue fastener |
US10568619B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-02-25 | Ethicon Llc | Surgical port with wound closure channels |
US11389192B2 (en) | 2017-06-29 | 2022-07-19 | Cilag Gmbh International | Method of suturing a trocar path incision |
US10639068B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-05-05 | Ethicon Llc | Trocar with oblique needle insertion port and perpendicular seal latch |
US10869690B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-12-22 | Ethicon Llc | Trocar obturator with transverse needle ports |
US10675018B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-06-09 | Ethicon Llc | Needle guide instrument with transverse suture capture feature |
US10709440B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-07-14 | Ethicon Llc | Suture passing instrument with puncture site identification feature |
US11458004B2 (en) | 2017-10-19 | 2022-10-04 | C.R. Bard, Inc. | Self-gripping hernia prosthesis |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123077A (en) * | 1964-03-03 | Surgical suture | ||
FR320731A (fr) * | 1902-04-28 | 1902-12-18 | Brown Haydn | Crampon pour opérations chirurgicales et pince permettant de s'en servir |
GB1237035A (en) * | 1969-08-20 | 1971-06-30 | Tsi Travmatologii I Ortopedii | Magnesium-base alloy for use in bone surgery |
US3716058A (en) | 1970-07-17 | 1973-02-13 | Atlanta Res Inst | Barbed suture |
US4198734A (en) * | 1972-04-04 | 1980-04-22 | Brumlik George C | Self-gripping devices with flexible self-gripping means and method |
US5002562A (en) * | 1988-06-03 | 1991-03-26 | Oberlander Michael A | Surgical clip |
US4994073A (en) | 1989-02-22 | 1991-02-19 | United States Surgical Corp. | Skin fastener |
US5007921A (en) * | 1989-10-26 | 1991-04-16 | Brown Alan W | Surgical staple |
US5342376A (en) | 1993-05-03 | 1994-08-30 | Dermagraphics, Inc. | Inserting device for a barbed tissue connector |
US5584859A (en) * | 1993-10-12 | 1996-12-17 | Brotz; Gregory R. | Suture assembly |
US5425747A (en) * | 1993-10-12 | 1995-06-20 | Brotz; Gregory R. | Suture |
FR2719993A1 (fr) * | 1994-05-20 | 1995-11-24 | Yves Leclerc | Dispositif et procédé de fixation musculaire de patch prothétique pour la cure chirurgicale endoscopique de hernie. |
US5582616A (en) * | 1994-08-05 | 1996-12-10 | Origin Medsystems, Inc. | Surgical helical fastener with applicator |
US5931855A (en) * | 1997-05-21 | 1999-08-03 | Frank Hoffman | Surgical methods using one-way suture |
US20050021085A1 (en) * | 1998-05-11 | 2005-01-27 | Surgical Connections, Inc. | Surgical stabilizer devices and methods |
EP1088518B1 (de) * | 1999-09-29 | 2005-06-29 | Zimmer GmbH | Gewebehalter |
US6848152B2 (en) * | 2001-08-31 | 2005-02-01 | Quill Medical, Inc. | Method of forming barbs on a suture and apparatus for performing same |
US7744583B2 (en) * | 2003-02-03 | 2010-06-29 | Boston Scientific Scimed | Systems and methods of de-endothelialization |
US7624487B2 (en) * | 2003-05-13 | 2009-12-01 | Quill Medical, Inc. | Apparatus and method for forming barbs on a suture |
US7267680B2 (en) * | 2003-10-08 | 2007-09-11 | David Walter Wright | Anastomosis apparatus and methods of deployment and manufacture |
-
2004
- 2004-10-01 DE DE102004047974A patent/DE102004047974A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-08-16 EP EP05770289A patent/EP1814464A1/de not_active Ceased
- 2005-08-16 US US11/575,807 patent/US20080200950A1/en not_active Abandoned
- 2005-08-16 WO PCT/EP2005/008887 patent/WO2006037399A1/en active Application Filing
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012116376A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Thoratec Corporation | Coupling system, applicator tool, attachment ring and method for connecting a conduit to biological tissue |
US9125648B2 (en) | 2011-02-25 | 2015-09-08 | Thoratec Corporation | Coupling system, applicator tool, attachment ring and method for connecting a conduit to biological tissue |
US9848870B2 (en) | 2011-02-25 | 2017-12-26 | Thoratec Corporation | Coupling system, applicator tool, attachment ring and method for connecting a conduit to biological tissue |
US10772623B2 (en) | 2011-02-25 | 2020-09-15 | Tc1 Llc | Coupling system, applicator tool, attachment ring and method for connecting a conduit to biological tissue |
US9089329B2 (en) | 2012-04-23 | 2015-07-28 | Thoratec Corporation | Engagement device and method for deployment of anastomotic clips |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006037399A1 (en) | 2006-04-13 |
EP1814464A1 (de) | 2007-08-08 |
US20080200950A1 (en) | 2008-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004047974A1 (de) | Chirurgischer Haken | |
DE69838674T3 (de) | Chirurgischer Faden und chirurgische Nadel/Faden-Kombination | |
DE69116104T2 (de) | Hautklammer | |
DE102005012555B4 (de) | Chirurgisches Implantat | |
DE69828878T2 (de) | Chirurgische Befestigungsvorrichtung für die Behandlung von Gewebe | |
EP1411997B1 (de) | Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden | |
DE69517482T2 (de) | Gerät zum Festhalten von Gewebe, mit einem Elastomerteilbereich | |
DE69121587T2 (de) | Implantierbare bioresorbierbare artikel | |
DE69314109T2 (de) | Nahtklammer mit reduzierter Scharniermasse | |
EP1411858B1 (de) | Inkontinenzband zur behandlung der harninkontinenz | |
DE69522164T2 (de) | Nahtklammer geeignet für Monofilamentnähte | |
EP1527751B1 (de) | Geflochtenes rohrförmiges Implantat | |
DE102008057218A1 (de) | Chirurgisches Nahtmaterial mit im unverstreckten Zustand eingeschnittenen Widerhaken | |
DE69215053T2 (de) | Vorrichtung zum Reparieren von Nerven | |
DE102008057216A1 (de) | Chirurgischer Faden mit Kern-Mantel-Aufbau | |
WO2009087105A1 (de) | Chirurgisches nahtmaterial mit verankerungselementen | |
DE102008002641A1 (de) | Faserstrang und implantierbarer Stützkörper mit einem Faserstrang | |
EP1948030A1 (de) | Occlusionsinstrument zum verschliessen eines herzohres und verfahren zur herstellung eines solchen occlusionsinstruments | |
DE102009020897A1 (de) | Faden mit beschichteten Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1965706A1 (de) | Medizinisches selbstexpandierbares occlusionsinstrument | |
DE102012107175B4 (de) | Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung | |
DE102009020894A1 (de) | Elastomerer Faden mit Verankerungsstrukturen zur Verankerung in biologischen Geweben | |
DE69714042T2 (de) | Versteifendes implantat für organwege | |
EP2068755B1 (de) | Einstückiges Stomaunterstützungsimplantat und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3011914B1 (de) | Medizinisches produkt und medizinisches kit zur anwendung beim verschluss von biologischem gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |