WO2001056091A2 - Ladungstransportmaterial mit erhöhter glasübergangstemperatur und verwendung des materials - Google Patents

Ladungstransportmaterial mit erhöhter glasübergangstemperatur und verwendung des materials Download PDF

Info

Publication number
WO2001056091A2
WO2001056091A2 PCT/DE2001/000330 DE0100330W WO0156091A2 WO 2001056091 A2 WO2001056091 A2 WO 2001056091A2 DE 0100330 W DE0100330 W DE 0100330W WO 0156091 A2 WO0156091 A2 WO 0156091A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mmol
toluene
grouping
general structure
charge transport
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000330
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001056091A3 (de
Inventor
Andreas Kanitz
Georg Felix Mielke
Oskar Nuyken
Jürgen SIMMERER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001056091A2 publication Critical patent/WO2001056091A2/de
Publication of WO2001056091A3 publication Critical patent/WO2001056091A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/57Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
    • C07C211/58Naphthylamines; N-substituted derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/54Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
    • C07C211/55Diphenylamines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Definitions

  • the invention relates to (hole) charge transport materials as are suitable for use in organic light-emitting diodes, so-called organic LEDs (or OLEDs) and organic photovoltaic components, and in electrophotography.
  • the invention accordingly also relates to a corresponding use.
  • the object of the present invention is therefore to provide materials of the type mentioned at the outset which can have hole transport properties in corresponding electronic devices and which have a comparatively higher glass temperature than in the prior art, so that these materials can meet the requirements with regard to the use mentioned.
  • the task also extends to the use of these materials.
  • A is a 1,4-phenylene, 4,4'-biphenylene or 4,4'-terphenylene grouping, the peripheral hydrogen atoms of which may optionally be partially replaced by alkyl groups (Cl-C6).
  • R 1 and R 2 or R 1 to R 4 are each independently of one another the following monocyclic, polycyclic and / or fused aromatic ring groups:
  • R 1 , R 2 and, in the case of the second general structure, R 3 and R 4 are each to be chosen unlike phenyl, alkylphenyl or alkoxyphenyl.
  • naphthyl can also be excluded for R 1 and R 2 .
  • two of the four ring groups R 1 to R 4 can advantageously also be chosen to be the same.
  • connection with a third general structure of two first or two second general structures can advantageously be formed, in that a ring grouping of the two same structures together form the predetermined bivalent grouping.
  • This connection then has, for example, the following, quasi-symmetrical structure on the basis of two second general structures:
  • the ring groups R 1 to R 4 listed above are provided independently of one another as for the first or second general structure.
  • the compounds according to the invention can be used particularly advantageously in an organic electroluminescent device, in particular in an organic light-emitting diode device such as, for example, in a diode or a corresponding display.
  • the new compounds are made possible by a series of palladium-catalyzed CN bond reactions. s: ⁇ ⁇ Q rt P- ⁇ QOX ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ P ⁇ pi
  • reaction solution was filtered through Celite®. Then 50 mL toluene was added. The solution was shaken first with saline water, then with saturated saline. The aqueous phases were combined and extracted with 20 mL toluene. The organic phases were combined and dried over magnesium sulfate. The solvent was removed on a rotary evaporator. By column chromatography on silica gel with
  • Catalyst solution In a heated nitrogen flask, 80.5 mg (140 ⁇ mol)
  • Reaction mixture heated to 100 ° C.
  • the catalyst solution was injected through a septum and the reaction mixture was kept at 100 ° C for 3 hours.
  • Catalyst solution 28.7 mg (50 ⁇ mol) of bis (dibenzylidene acetone) palladium (O) (“Pd (dba) 2 ”) and 30.5 mg (150 ⁇ mol) of tritert-butylphosphine in 5 ml were placed in a heated nitrogen flask Stir toluene for 10 min.
  • F-TritTPD catalyst solution In a heated nitrogen flask, 17.4 mg (19 ⁇ mol)
  • Catalyst solution In a heated nitrogen flask, 137 mg (150 ⁇ mol)

Abstract

Das (Loch-)Ladungstransportmaterial mit erhöhter Glasbildungstemperatur basiert auf einer Verbindung mit dem Strukturbaustein N-A-N (A = vorbestimmte Phenylengruppierung), wobei an den freien Valenzen der beiden N-Atome des Strukturbausteins unabhängig voneinander vorbestimmte monocyclische, polycyclische und/oder kondensierte aromatische Ringgruppierungen angebunden sind. Zwei solcher Strukturbausteine können über mindestens eine besondere bivalente Ringgruppierung vom vorgenannten Typ miteinander verbunden sein. Entsprechende Materialien sind insbesondere für organische elektrolumineszierende Einrichtungen vorzusehen.

Description

Beschreibung
Ladungstransportmaterial mit erhöhter Glasübergangstemperatur und Verwendung des Materials
Die Erfindung bezieht sich auf (Loch-) Ladungstransportmaterialien, wie sie für den Einsatz in organischen lichtemittierenden Dioden, sogenannten organischen LEDs (bzw. OLEDs) und organischen photovoltaischen Bauelementen sowie in der Elektrophotographie geeignet sind. Die Erfindung betrifft demnach auch eine entsprechende Verwendung.
Zum Gegenstand der Erfindung wird auf folgenden Stand der Technik verwiesen:
(1) Tak, Y.-H. et al in „Chem. Phys.*, 1996, Vol. 212, Seiten 471 ff.
(2) Khrotchnkov, D.V. et al in „J. Appl. Phys.* , 1997, Vol. 81, Seiten 6954 ff.
(3) Tak, Y.-H. et al in „J. Appl. Phys . * , 1997, Vol. 81, Seiten 6963 ff.
(4) Naito, K. et al in „J. Phys. Chem.*, 1993, Vol. 97, Seiten 6240 ff.
(5) Shirota Y. et al in „Chem. Lett.*, 1989, Seiten 1145 ff.
(6) Insda H. et al . in „J. Mater. Chem.*, 1994, Vol. 4, Seiten 171 ff.
(7) Koene, B.E. et al in „Chem. Mater.*, 1998, Vol. 10, Seiten 2235 ff.
(8) O'Brien, D.F. et al in „Adv. Mater.*, 1998, Vol. 10, Seiten 1108 ff.
(9) Salbeck, J. et al in Synth. Met.*, 1997, Vol. 91, Seiten 209 bis 215
(10) Kido, J. et al in „Poly . Adv. Technol.*, 1995, Vol. 17, Seiten 703 ff.
(11) Bayerl, M.S. et al. in „Macromol. Rapid Commun.*, 1999, Vol. 20, Seiten 224 ff.
(12) Braig T., et al in „K. Polym. Mater. Sei. Eng.*, 1999, Vol. 40 (1), Seiten 122 ff.
(13) US 4,539,507 A Bereits bekannte Materialien, die prinzipiell für den vorerwähnten Einsatz in Frage kommen, fehlt es an einer hinreichend hohen Glasübergangstemperatur, die den Einsatz in einem Temperaturbereich möglich machen, wie er für elektronische Erzeugnisse standardisiert ist ( im allgemeinen bis mindestens 85°C) .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Materialien der eingangs genannten Art anzugeben, die Lochtransporteigenschaften in entsprechenden Einrichtungen der Elektronik haben können und die gegenüber dem Stand der Technik eine vergleichsweise höhere Glastemperatur aufweisen, so dass diese Materialien die Forderungen bezüglich des genannten Einsatzes erfüllen können. Die Aufgabe erstreckt sich auch auf die Verwendung dieser Materialien.
Eine erste und eine zweite Lösung der sich auf das (Loch-) Transportmaterial beziehenden Aufgabe sehen erfindungsgemäß vor
eine Verbindung mit einer ersten allgemeinen Struktur
R1
2 A R
R1
bzw. eine Verbindung mit einer zweiten allgemeinen Struktur
>.τ
,2 A'
R> In der ersten allgemeinen Struktur sind die beiden freien Valenzen jedes N-Atoms also mit den Ringgruppierungen R1 bzw. R2 verbunden. Demgegenüber sollen in der zweiten allgemeinen Struktur die freien Valenzen eines der beiden N-Atome mit anderen Ringgruppierungen ( hier: mit R3 bzw. R4 ) verbunden sein.
Für beide Typen von allgemeinen Strukturen soll dabei gelten:
A ist eine 1, 4-Phenylen-, 4, 4 '-Biphenylen- oder 4,4'- Terphenylen-gruppierung, deren periphere Wasserstoffatome gegebenenfalls teilweise durch Alkylgruppen (Cl- C6) ersetzt sein können.
R1 und R2 bzw. R1 bis R4 sind jeweils unabhängig voneinander folgende monocyclische, polycyclische und/oder kondensierte aromatische Ringgruppierungen:
Figure imgf000004_0001
Dabei sind R1, R2 und im Falle der zweiten allgemeinen Struktur auch R3 und R4 jeweils ungleich Phenyl, Alkylphenyl oder Alkoxyphenyl zu wählen. Im Falle der ersten allgemeinen Struktur ist für R1 und R2 auch Naphthyl auszuschließen. Vorteilhaft können für die zweite allgemeine Struktur zwei der vier Ringgruppierungen R1 bis R4 auch gleich gewählt sein.
Darüber hinaus ist es als besonders vorteilhaft anzusehen, wenn als mindestens eine der Ringgruppierungen der beiden allgemeinen Strukturen die folgende bivalente Gruppierung gewählt ist:
Figure imgf000005_0001
Mit einer solchen bivalenten Gruppierung lässt sich vorteilhaft eine Verbindung mit einer dritten allgemeinen Struktur aus zwei ersten oder zwei zweiten allgemeinen Strukturen bilden, indem je eine Ringgruppierung aus den beiden gleichen Strukturen gemeinsam die vorbestimmte bivalente Gruppierung bilden. Diese Verbindung hat dann beispielsweise unter Zugrundelegung von zwei zweiten allgemeinen Strukturen den folgenden, quasi symmetrischen Aufbau :
Figure imgf000005_0002
Selbstverständlich ist auch ein entsprechender Aufbau der Verbindung mit ersten allgemeinen Strukturen möglich.
Bei der vorstehenden Verbindung mit der dritten allgemeinen Struktur ist nur eine Bindung der beiden ersten oder zweiten allgemeinen Strukturen über die vorbestimmte bivalente Gruppierung zwischen zwei N-Atomen aus getrennten Strukturen vorgesehen. Sieht man in vorteilhafter Weise eine entspre- chende Bindung auch noch an den beiden anderen N-Atomen aus den beiden Strukturen vor, so erhält man eine Verbindung mit einer vierten allgemeinen Struktur aus zwei ersten oder zweiten allgemeinen Strukturen, aus denen jeweils zwei Ringgruppierungen gemeinsam je eine der vorbestimmten bivalenten Gruppierung bilden. Diese Verbindung mit der vierten allgemeinen Struktur hat dann beispielsweise unter Zugrundelegung von zwei ersten allgemeinen Strukturen den folgenden, quasi symmetrischen Aufbau :
Figure imgf000006_0001
Auch für die dritte allgemeine Struktur und vierte allgemeine Struktur werden die vorstehend aufgeführten Ringgruppierungen R1 bis R4 unabhängig voneinander wie für die erste oder zweite allgemeine Struktur vorgesehen.
Alle Verbindungen mit einer der vorstehend aufgeführten Strukturen zeichnen sich vorteilhaft durch eine gegenüber dem genannten Stand der Technik vergleichsweise höhere Glasübergangstemperatur aus.
Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Verbindungen Verwendung in einer organischen elektrolumineszierenden Einrichtung, insbesondere in einer organischen lichtemittierenden Diodeneinrichtung wie z.B. in einer Diode oder einem entsprechenden Display finden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbei- spielen noch näher erläutert.
Die neuen Verbindungen werden durch eine Folge von Palladiumkatalysierten C-N-Knüpfungsreaktionen möglich. s: σ ιQ rt P- ^Q O X Φ σ α Φ α P σ pi
Φ H- Φ ι-i Φ P> t-1 H- H P P- c H- hH Φ c H- li O
H tr er P- ι-s ω φ Φ • rt P> H l 3 P P> o p. ι-i H- ω H- cn t-i n 0 l-i 3 >Q
Φ o h-1 O α O < rt *< tr cn J a l_|. "< P> φ
P 3 t P> - Φ Φ >< P. P> Φ rt
• O Φ Φ K φ ι-f t Φ Φ g z P> Φ H- p' r+ 0 (D t< tr rt P H 3 φ 3 P P
Φ ω ι-i e H- 1 tJ Φ P> H- H- ιQ
P s: £ o ω « P P. P) Φ rt H P. M 0 H rt
• σ tr φ p. Φ H C H H- cn H
H cn α H- H " rt H- Φ c; H φ
1 P. rr g P> cn p Φ cn H p 3 H H- ω
Hl Φ H- 3 n Φ ιQ s: Φ O tr ? H- H P
P rt ω Φ P •x) tr P> P> rt pι n φ cn s H- p. P> rt N cn o o H- rt φ p- M rt H- cn rt ) P- Cl φ cn
H P. φ N o Φ P> C Φ -> Φ iQ ro Φ H C • p. ι-i 3 P> tr P • 3 cn φ φ
P H rt 3 Φ Φ tr H- P- ω cn • 3 H-
Φ ιQ t? H- H- 0 h1- rt X P> P Ξ P φ tT CΛ 3 0 tl ω cl h1- φ rt H rt P> φ
M- Φ 3 H- 3 3 rt l-i o • tr ^s 3
P H- ≥; H- P H- tr tr P: P. ι-i Φ rt φ ** rt rt H Φ ?T H- φ Φ Cι- Ό g ≥! < o 3 PJ Φ P g 0 H- Φ •-i
3 *«• Φ H ro 3 P H- rt l-i • ß P. cn H- H- φ ω ≥! H- M H- cn cn rt P> rt ιq H- H- 0 3
H φ 3 M P C O Φ < Φ σ φ Φ P>: tr r+ Φ φ σ K cn H cn H H cn H σι
H- N ≥! 3 φ 3 cn φ cn φ o φ Φ p C P rt o 3 H- 2 "» rt 3 tl f P
3 1 Cd rt O H- tr Φ z N H- • P)
£ iQ H H cn h rt rt n _5 Φ rt P. t-1
0 Φ o rt F- C Φ rt P- ^ σ H vQ 3 rt 3 Φ 3 P- ^ Φ ≥! P H H- P> •<
H- ι-i P> t φ O 1 Φ s: <! φ P. I-1 r+ pi H rt H " ö ϊö 1 cn o H- PJ
Φ P> o • rt O Φ t-3 tr cn 3 Φ tr P) Φ P. Φ tl & 1 3
H-
Φ • P) ^ cn H- n ? rt φ H- H- 1 P
1-3 3 rt C -- cn o rt 1-1 ι-i ιQ * «
>< 1 Φ cn P) rt n 3 H- P> P. φ P>
O er P> 3 3 Φ tr o o P> tsi H- Φ rt
H- p. H- Φ tr l H H- Φ H- i C
X <! H H- P rt Φ "< Φ O P
P> H-1 H Φ • P P. tr C • P. iQ Φ cn Φ φ 1 O Φ Φ P cn
Φ φ P Φ ro t? h h-1 ω P> K n H P. P> φ tr 3 α H- 3 Cj p tr 1 H o tr rt (-•
H- rt H- P 3 H- H- Mi 25 •< P. (_.. s: H o P
Φ (D ? >P P P h-1 £ P Φ M φ
P- P 3 e P> Φ ≥: Φ ? p. H- cn 3 φ H- P P cn c o P rt cn rt ^ cn s
P p Φ s: 3 1 φ P φ φ Φ td
*<j rt H- ιQ Φ H- iQ ι-< H- H
J-» M g s: N i ω P P) Φ 3 α P o
1 X 3 F- rt P. rt 3 H- tl H- Φ 3
Φ Φ . - S H- n rt P cn 1
1 1 H P rt φ
P • O
Figure imgf000008_0001
Reaktionsschema
Strukturformeln der Beispielverbindungen:
Figure imgf000009_0001
TritTPD F-TritTPD
Figure imgf000009_0002
Beispiele:
Alle palladiumkatalysierten Reaktionen wurden unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff) in ausgeheizten Glasapparaturen durchgeführt. Das für die palladiumkatalysierten Reaktionen verwendete Toluol war Sauerstoff- und wasserfrei. 9, 9-Bis (4-bromphenylfluoren)
Figure imgf000010_0001
In einem Becherglas wurden 13,49 g (40,0 mmol) 9,9-Bis(4- aminophenyl) fluoren in 140 mL 35 %iger wäßriger HBr suspendiert, und die Suspension wurde auf 0°C gekühlt. 32 L einer eisgekühlten 2,5 molaren NaN02-Lösung wurden so langsam zugetropft, daß die Temperatur unter 5°C blieb. Es entstand eine orange Suspension, die bei 0°C gehalten wurde.
In einem großen Becherglas (2 L) wurden 16,06 g (112 mmol) Kupfer (I) -bromid in 40 mL 48%iger HBr gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt, dann wurde die orange Suspension unter starkem Rühren bei 0°C zugegeben. Bei dieser Temperatur wurde die Reaktionsmischung 15 min lang gerührt, dann wurde das
Eisbad entfernt und durch ein Wasserbad ersetzt. Unter starkem Rühren wurde die Reaktionsmischung auf dem Wasserbad auf 100°C erhitzt, bis die Gasentwicklung beendet war. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktions- mischung dreimal mit je 100 mL Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit gesättigter Kochsalzlösung ausgeschüttelt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan als Eluent wird das Produkt isoliert; es kann durch Umkristallisieren aus Hexan weiter gereinigt werden. Die Ausbeute betrug 13,22 g (27,8 mmol), entsprechend 69% der theoretisch möglichen Ausbeute. In ähnlichen Experimenten wurden Ausbeuten zwischen 36 und 69% erhalten. MS: m/z 476 (M+, 100), 397 (27), 395 (28), 321 (26), 319 (27), 315 (14), 239 (55), 198.5 (14), 197.5 (15). ^-NMR (CDC13, 300 MHz) δ 7,8 (m, 2 H) , 7,5-7,2 (m, 10 H) , 7,0 (m, 4 H) . 13C-NMR (CDC13, 75 MHz) δ 150,2, 144,5, 140,1, 131,4, 129,8, 128,0, 127,9, 125,9, 121,0, 120,4, 64,6. Ele¬ mentaranalyse berechnet für C25Hι6Br2 (476,20) : C 63,06; H 3,39; Br 33,56; gefunden: C 63,27; H 3,37; Br 33,43.
F-lαNPD
N- (1-Naphthyl) -^N'-diphenylbenzidin
Figure imgf000011_0001
In einem mit einem Rückflußkühler ausgestatteten, ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 45 mg (200 μmol) Palladium (II) -acetat und 111 mg (200 μmol) 1,1' -Bis (di- phenylphosphino) ferrocen in 150 mL Toluol 5 min lang gerührt. Zu dieser Lösung wurden 6,06 g (18,0 mmol, 3 eq.) N, N' - Diphenylbenzidin und 1,255 g (6,0 mmol) 1-Bromnaphthalin gegeben. Nach der Zugabe von 692 mg (7,2 mmol, 1,2 eq.) Natrium-tert-butylat wurde die Reaktionsmischung 46 h lang unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurden 300 mL Toluol und 100 L Kochsalzhaltiges Wasser zugesetzt. Alle nicht gelösten Bestandteile (in der Hauptsache N,N'-Diphenylbenzidin) wurden durch Ab- nutschen mit einem Büchnertrichter abgetrennt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase erneut mit Toluol (100 mL) extrahiert. Die Toluolextrakte wurden vereinigt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Bei der Säulenchromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Toluol (3:2) als Eluent wurden 1,124 g (2,43 mmol) N- (1-Naphthyl) -N,N'-diphenylbenzidin erhalten; das sind 40,5% der theoretisch möglichen Ausbeute. In ähnlichen Experimenten wurden Ausbeuten zwischen 19 und 40,5% erhalten. MS m/z 462 (M+, 100), 231 (M2+, 22) . XH-NMR (d8-THF, 300 MHz) δ 8,0 (m, 1 H) , 7,9 ( , 1 H) , 7,8 (m, 1 H) , 7,5-7,3 (m, 9 H) , 7,2-7,0 (m, 12 H) , 6,9 (m, 1 H) , 6,8 (m, 1 H) . 13C-NMR (d8- THF, 75 MHz) δ 149,8, 148,2, 145,0, 144,8, 144,0, 136,7, 135,7, 133,4, 132,5, 130,0, 129,4, 128,1, 128,0, 127,7, 127,4, 127,3, 127,2, 127,0, 125,3, 123,3, 122,8, 122,6, 121,0, 118,3 (2 C) . Elementaranalyse berechnet für C3 H26N2 (465,82) : C 88,28; H 5,66; N 6,06; gefunden: C 88,29; H 5,62; N 5, 69.
F-lαNPD
In einem mit einem Rückflußkühler ausgestatteten, ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 69 mg (75 μmol) Tris (dibenzylidenaceton) dipalladium(O) ("Pd2 (dba) 3") und 83 mg (150 μmol) 1, 1' -Bis (diphenylphosphino) ferrocen in 40 mL Toluol 5 min lang gerührt. Zu dieser Lösung wurden 1,19 g (2,5 mmol) 9, 9-Bis (4-bromphenyl) fluoren und 2,31 g (5,0 mmol) N- (1-Naphthyl) -N,N'-diphenylbenzidin gegeben. Nach der Zugabe von 577 mg (6,0 mmol, 1,2 eq.) Natrium- ert-butylat wurde die Reaktionsmischung 6 Tage lang unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurden dem Reaktionsgemisch 50 mL Kochsalzlösung zugesetzt, und die Mischung wurde dreimal mit Chloro- form extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Chloroform (1:1) als Eluent wurden 2,000 g (1,61 mmol) des gewünschten Produktes F-lαNPD erhalten; das entspricht einer Ausbeute von 65% des theoretisch möglichen.
MS (MALDI-TOF) /z 1239 (M+, 100) ; Isotopenmuster identisch mit für C93H66N simuliertem Muster. XH-NMR (CDC13, 300 MHz) δ 7,9 (m, 4 H) , 7,7 (m, 4 H) , 7,5-7,1 (m, 58 H) . 13C-NMR (CDC13, 75 MHz) Ö 151,5, 148,3, 147,6, 147,4, 146,4, 146,0, 143,4, 140,0, 139,8, 135,3, 134,8, 133,7, 131,2, 129,2, 129,1, 128,9, 128,4, 127,6, 127,4, 127,2, 127,1 (2 C) , 126,5, 126,4, 126,3, 126,2, 126,1, 124,4, 124,3 (2 C) , 123,2, 122,8, 122,0, 121,8, 121,8, 120,1, 64,5. Elementaranalyse berechnet für C93H66N4 (1239,58) : C 90,11; H 5,37; N 4,52; gefunden: C 89,56; H 6,07; N 4.07.
F-2αNPD
N- (1-Naphthyl) -N-phenyl-4-amino-4 ' -brombiphenyl
Figure imgf000013_0001
In einem mit einem Rückflußkühler ausgestatteten, ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 45 mg (200 μmol) Palladium ( II) -acetat und 111 mg (200 μmol) 1, 1' -Bis (diphenyl- phosphino) ferrocen in 100 mL Toluol 10 min lang gerührt. Zu der roten Lösung wurden 2,193 g (10,0 mmol) N-(l- Νaphthyl) anilin und 12,48 g (40 mmol, 4 eq.) 4,4'- Dibrombiphenyl gegeben. Nach der Zugabe von 1,201 g (12,5 mmol, 1,25 eq.) Natrium-tert-butylat wurde die Reaktionsmischung 24 h lang unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurden dem Reaktionsgemisch 100 mL Chloroform zugesetzt, und die Mischung wurde mit 100 mL Kochsalzhaltigem Wasser ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 mL Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung ausgeschüttelt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. An einer Kieselgelsäule wurde so lange mit reinem Cyclohexan eluiert, bis das überschüssige 4, 4 '-Dibrombiphenyl ausgewaschen war. Durch weiteres Eluieren mit Cyclohexan/Toluol (4:1) wurden 3,62 g (8,04 mmol) N-(l- Νaphthyl) -N-phenyl-4-amino-4 ' -brombiphenyl erhalten; das sind 80% der theoretisch möglichen Ausbeute. In ähnlichen Experimenten wurden Ausbeuten zwischen 75 und 80% erhalten.
Elementaranalyse berechnet für C28H2oBrN (450,38): C 74,67; H 4,48; N 3,11; Br 17,74; gefunden: C 74,64; H 4,46; N 2,97; Br 17,67.
N.N'-Bisf 1 -ΝaphthylVN-phenylbenzidin
Figure imgf000014_0001
In einem mit einem Rückflußkühler ausgestatteten, ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 73 mg (80 μmol) Tris (dibenzylidenaceton) dipalladium(O) ("Pd2 (dba) 3") und 89 mg (160 μmol) 1, 1' -Bis (diphenylphosphino) ferrocen in 50 L Toluol 5 min lang gerührt. Zu der dunkelroten Lösung wurden 3,60 g (8,0 mmol) N- (1-Νaphthyl) -N-phenyl-4-amino-4 ' - brombiphenyl und 1,72 g (12,0 mmol, 1,5 eq.) 1-Νaphthylamin gegeben. Nach der Zugabe von 923 mg (9,6 mmol, 1,2 eq.) Natrium-tert-butylat wurde die Reaktionsmischung 24 h lang unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung durch Celite® filtriert. Dann wurden 50 mL Toluol zugesetzt. Die Lösung wurde zuerst mit Kochsalz-haltigem Wasser, dann mit gesättigter Kochsalzlösung ausgeschüttelt. Die wäßrigen Phasen wurden kombiniert und mit 20 mL Toluol extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit
Cyclohexan/Toluol (3:2) als Eluent wurden 3,989 g (7,78 mmol) N,N '-Bis (1-Νaphthyl) -N-phenylbenzidin erhalten; das sind 97% der theoretisch möglichen Ausbeute.
MS m/z 512 (M+, 100), 256 (M2+, 30). Elementaranalyse berechnet für C38H28Ν2 (512,65): C 89,03; H 5,50; N 5,46; gefunden: C 88,98; H 5,69; N 4,86.
F-2αNPD
Katalysatorlösung: In einem ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 27,5 mg (30 μmol)
Tris (dibenzylidenaceton) dipalladium(O) ("Pd2 (dba) 3") und 36,4 mg (180 μmol) Tri-tert-butylphosphan in 10 mL Toluol 10 min lang gerührt.
In einen mit einem Rückflußkühler ausgestatteten, ausgeheizten Stickstoffkolben wurden zuerst 30 mL Toluol, dann 1,43 g (3,0 mmol) 9, 9-Bis (4-bromphenylfluoren) , 3,08 g (6,0 mmol) N,N'-Bis (1-Νaphthyl) -N-phenylbenzidin, 692 mg (7,2 mmol, 1,2 eq.) Natrium-tert-butylat und zuletzt die Katalysatorlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang auf 100 °C erwärmt.
Nach dem Abkühlen wurden dem Reaktionsgemisch 50 mL Toluol zugesetzt, und die Mischung wurde zuerst mit 100 mL Wasser, dann mit 100 mL gesättigter Kochsalzlösung ausgeschüttelt. Die wäßrigen Phasen wurden kombiniert und zweimal mit 50 mL Toluol extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Toluol (3:5) als Eluent wurden 3,049 g (2,35 mmol) des gewünschten Produktes F-2αNPD erhalten; das sind 78% der theoretisch möglichen Ausbeute.
MS (MALDI-TOF) m/z 1339 (M+, 100) ; Isotopenmuster identisch mit für CιoιH70N4 simuliertem Muster. F-TritTPD
4-Trityldiphenylamin
Figure imgf000016_0001
In einen mit einem Rückflußkühler ausgestatteten, ausgeheizten Stickstoffkolben wurden zuerst 182,9 mg (900 μmol) Tri-tert-butylphosphan, dann 200 mL Toluol, dann 137,4 mg (150 μmol) Tris (dibenzylidenaceton) dipalladium(O) ("Pd2(dba)3") 10,06 g (30,0 mmol) 4-Tritylanilin, 4,71 g (30,0 mmol) Brombenzol und zuletzt 2,88 g (36,0 mmol, 1,2 eq.) Natrium-tert-butylat gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang auf 100 °C erwärmt.
Nach dem Abkühlen wurden der Reaktionsmischung 180 mL Wasser und 20 mL gesättigte Kochsalzlösung zugesetzt, und der Ansatz wurde gut durchmischt. Durch Abnutschen und nachfolgendes Trocknen im Hochvakuum wurden 10,96 g (26,63 mmol) 4- Trityldiphenylamin erhalten; das sind 89% der theoretisch möglichen Ausbeute. In einem ähnlichen Experiment wurde eine Ausbeute von 85% erzielt. 4-Trityldiphenylamin kann durch Umkristallisieren aus siedendem Toluol weiter gereinigt werden.
MS m/z 411 (M+, 52), 334 ((M-C5H5)+, 100). XH-NMR (d7-DMF, 300 MHz) δ 8,3 (s, 1 H) , 7,4-7,0 (m, 23 H) , 6,8 (m, 1 H) . Elementaranalyse berechnet für C31H25 (411,55): C 90,47; H 6,12; N 3,40; gefunden: C 90,32; H 5,71; N 3,12. N-Phenyl-N- (4-tritylphenyl) -4-amino-4 '-brombiphenyl
Figure imgf000017_0001
Katalysatorlösung: In einem ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 80,5 mg (140 μmol)
Tris (dibenzylidenaceton) dipalladium(O) ("Pd2 (dba) 3") und 85,3 mg (420 μmol) Tri-tert-butylphosphan in 5 mL Toluol 10 min lang gerührt.
In einen mit Rückflußkühler, Septum und Stickstoffanschluß ausgestatteten, ausgeheizten Dreihalskolben wurden 5,762 g (14,0 mmol) 4-Trityldiphenylamin, 21,84 g (70 mmol, 5 eq.) und 1,615 g (16,8 mmol, 1,2 eq.) Natrium-tert-butylat gegeben. Nach der Zugabe von 100 mL Toluol wurde der
Reaktionsansatz auf 100°C erwärmt. Die Katalysatorlösung wurde durch ein Septum eingespritzt, und das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang bei 100°C gehalten.
Nach dem Abkühlen wurde die organische Phase mit Kochsalzhaltigem Wasser gewaschen. Die wäßrige Phase wurde zweimal mit 100 mL Toluol und einmal mit 200 mL Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösemittel wurden am Rotationsverdampfer entfernt. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit einem Gradienten von reinem Cyclohexan zu Cyclohexan/Toluol (3:2) wurden 1,634 g (2,54 mmol) N-Phenyl-N- (4-tritylphenyl) -4- amino-4' -brombiphenyl erhalten; das sind 18% der theoretisch möglichen Ausbeute. Daneben wurden 5,22 g (5,36 mmol) TritTPD erhalten.
Elementaranalyse berechnet für C43H32BrN (642,64): C 80,37; H 5,02; N 2,18; Br 12,43; gefunden: C 81,24; H 5,32; N 1,96; Br 11,55.
N^N'-Diphenyl-N- (4-tritylphenyl)benzidin
Figure imgf000018_0001
Katalysatorlösung: In einem ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 28,7 mg (50 μmol) Bis- (dibenzylidenaceton)palladium(O) ("Pd(dba)2") und 30,5 mg (150 μmol) Tri- tert-butylphosphan in 5 mL Toluol 10 min lang gerührt.
In einen mit einem Rückflußkühler ausgestatteten, ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 3,213 g (5,0 mmol) N-Phenyl- N- (4-tritylphenyl) -4-amino-4 '-brombiphenyl, 25 mL Toluol, 0,931 g (10,0 mmol, 2 eq.) Anilin, 577 mg (6,0 mmol, 1,2 eq.) Natrium-tert-butylat und zuletzt die Katalysatorlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang auf 100°C erwärmt.
Nach dem Abkühlen wurden dem Reaktionsgemisch 50 mL Toluol zugesetzt, und die Mischung wurde mit 100 mL Kochsalzhaltigem Wasser ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wurde mit 50 mL Toluol extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Durch Säulen- Chromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Toluol (2:1) als Eluent wurden 2,586 g (3,95 mmol) N^N'-Diphenyl-N- (4- tritylphenyl)benzidin erhalten; das sind 79% der theoretisch möglichen Ausbeute.
MS m/z 654 (M+, 100), 577 ((M-C6H5)+, 50), 288,5 ((M-C6H5)2+, 40) .
F-TritTPD Katalysatorlösung: In einem ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 17,4 mg (19 μmol)
Tris (dibenzylidenaceton) dipalladium(O) ("Pd2 (dba) 3") und 23,2 mg (114 μmol) Tri-tert-butylphosphan in 2 mL Toluol 10 min lang gerührt.
In einen mit einem Rückflußkühler ausgestatteten, ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 452 mg (0,95 mmol) 9,9-Bis(4- bromphenyl) fluoren, 1,244 g (1,90 mmol) N,N '-Diphenyl-N- (4- tritylphenyl)benzidin, 8 mL Toluol, 219 mg (2,28 mmol, 1,2 eq.) Natrium-tert-butylat und zuletzt die Katalysatorlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 8 h lang auf 100°C erwärmt .
Nach dem Abkühlen wurden dem Reaktionsgemisch 50 L Toluol zugesetzt, und die Mischung wurde zuerst mit 100 L Kochsalzhaltigem Wasser, dann mit 100 mL gesättigter Kochsalzlösung ausgeschüttelt. Die wäßrigen Phasen wurden kombiniert und mit 25 mL Toluol extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Durch
Säulenchromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Toluol (3:2) als Eluent wurden 1,152 g (0,709 mmol) des gewünschten Produktes F-TritTPD erhalten; das sind 75% der theoretisch möglichen Ausbeute.
MS (MALDI-TOF) m/z 1624 (M+, 100); Isotopenmuster identisch mit für C123H90N4 simuliertem Muster. Elementaranalyse berechnet für Ci23H9oN4 ( 1624 , 09) : C 90 , 96 ; H 5, 59 ; N 3 , 45 ; gefunden : C 90 , 44 ; H 6, 40 ; N 2 , 91 .
TritTPD
Katalysatorlösung: In einem ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 137 mg (150 μmol)
Tris (dibenzylidenaceton) dipalladium(O) ( "Pd2 (dba) 3") und 183 mg (900 μmol) Tri-tert-butylphosphan in 10 mL Toluol 10 min lang gerührt.
In einen mit Rückflußkühler und Stickstoffanschluß ausgestatteten, ausgeheizten Dreihalskolben wurden zuerst 200 mL Toluol, dann 10,06 g (30,0 mmol) 4-Tritylanilin, 4,71 g (30,0 mmol) Brombenzol, 3,46 g (36,0 mmol, 1,2 eq.) Natrium- tert-butylat und zuletzt die Katalysatorlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2,5 h lang auf 100°C erwärmt.
Nach dieser Zeit wurden 4,68 g (15,0 mmol) 4,4'- Dibrombiphenyl und 3,17 g (33,0 mmol) Natrium-tert-butylat zum Reaktionsansatz zugegeben.
In einem ausgeheizten Stickstoffkolben wurden 137 mg (150 μmol) Tris (dibenzylidenaceton) dipalladium(O) ("Pd2(dba)3") und 183 mg (900 μmol) Tri-tert-butylphosphan in 10 mL Toluol 10 min lang gerührt. Diese zweite Katalysatorlösung wurde ebenfalls zum Reaktionsansatz zugegeben. Nach Zugabe der Katalysatorlösung wurde der Reaktionsansatz weitere 3 h lang auf 100°C erwärmt.
Nach dem Abkühlen wurden 100 mL Toluol zum Reaktionsansatz gegeben und mit 100 mL Wasser ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wurde mit 30 mL Toluol extrahiert, die organischen Phasen vereinigt, mit gesättigter Kochsalzlösung ausgeschüttelt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Cyclohexan/Toluol (2:1) als Eluent wurden 12,627 g (12,97 mmol) des gewünschten Produktes F-TritTPD erhalten; das sind 86% der theoretisch möglichen Ausbeute .
MS (MALDI-TOF) m/z 972 (M+, 100) ; Isotopenmuster identisch mit für C74H56N2 simuliertem Muster. ^Η-NMR (d8-THF, 300 MHz) δ 7,5 (m, 4 H) , 7,3-6,9 (m, 52 H) . Elementaranalyse berechnet für C74H56N2 (973,27): C 91,32; H 5,80; N 2,88; gefunden: C 91,02; H 5,79; N 2,70.
Weitere Daten
Glasübergangstemperaturen Tg :
TritTPD 135°C F-lαNPD 153°C
F-2αNPD 198 °C

Claims

Patentansprüche
1. Ladungstransportmaterial auf Basis einer Verbindung mit der folgenden ersten allgemeinen Struktur
Figure imgf000022_0001
wobei gewählt sind
- für A eine 1, 4-Phenylen-, 4, 4 '-Biphenylen- oder 4,4'- Terphenylen-gruppierung, deren periphere Wasserstoffatome gegebenenfalls teilweise durch Alkylgruppen (Cl- C6) ersetzt sein können, sowie
- für R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander folgende monocyclische, polycyclische und/oder kondensierte aromatische Ringgruppierungen
Figure imgf000023_0001
und wobei R1 und R2 jeweils ungleich Phenyl, Naphthyl, Alkylphenyl oder Alkoxyphenyl sind.
2. Ladungstransportmaterial auf Basis einer Verbindung mit der folgenden zweiten allgemeinen Struktur
Figure imgf000023_0002
wobei gewählt sind
- für A eine 1, 4-Phenylen-, 4, 4 '-Biphenylen- oder 4,4'- Terphenylen-gruppierung, deren periphere Wasserstoffatome gegebenenfalls teilweise durch Alkylgruppen (Cl- C6) ersetzt sein können, sowie für R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander folgende monocyclische, polycyclische und/oder kondensierte aromatische Ringgruppierungen
Figure imgf000024_0001
und wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils ungleich Phenyl, Alkylphenyl oder Alkoxyphenyl sind.
3. Material nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t durch Ringgruppierungen R1 bis R4, von denen zwei gleich sind.
4. Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für mindestens eine Ringgruppierung folgende bivalente Gruppierung gewählt ist:
Figure imgf000024_0002
5. Material nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Verbindung mit einer dritten allgemeinen Struktur aus zwei ersten allgemeinen Strukturen oder zweiten allge- meinen Strukturen, aus denen jeweils eine Ringgruppierung gemeinsam die vorbestimmte bivalente Gruppierung bildet.
6. Material nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Verbindung mit einer vierten allgemeinen Struktur aus zwei ersten allgemeinen Strukturen oder zweiten allgemeinen Strukturen, aus denen jeweils zwei Ringgruppierungen gemeinsam jeweils eine der vorbestimmten bivalenten Gruppierung bilden.
7. Verwendung des Materials nach einem der vorangehenden Ansprüche in einer organischen elektrolumineszierenden Einrichtung, insbesondere in einer organischen lichtemittierenden Diodeneinrichtung.
PCT/DE2001/000330 2000-01-28 2001-01-26 Ladungstransportmaterial mit erhöhter glasübergangstemperatur und verwendung des materials WO2001056091A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003770 2000-01-28
DE10003770.4 2000-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001056091A2 true WO2001056091A2 (de) 2001-08-02
WO2001056091A3 WO2001056091A3 (de) 2002-02-07

Family

ID=7629080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000330 WO2001056091A2 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Ladungstransportmaterial mit erhöhter glasübergangstemperatur und verwendung des materials

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001056091A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002179630A (ja) * 2000-09-28 2002-06-26 Hodogaya Chem Co Ltd ポリアミノフルオレン誘導体
WO2003064373A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Sensient Imaging Technologies Gmbh Triarylamin-derivate und verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen vorrichtungen
JP2004168726A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Mitsubishi Chemicals Corp ビスアミノフェニルメタン系化合物とこれを用いた電荷輸送材料、有機電界発光素子材料及び有機電界発光素子
WO2009148257A2 (ko) * 2008-06-03 2009-12-10 주식회사 두산 신규 실리콘계 화합물, 그 제조 방법 및 이를 이용한 유기 발광 소자
JP2011190239A (ja) * 2010-02-17 2011-09-29 Chemiprokasei Kaisha Ltd 新規なビカルバゾリル誘導体、それよりなるホスト材料およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US8629300B2 (en) 2006-12-13 2014-01-14 Sensient Imaging Technologies Gmbh Arylamine-substituted divinyl fluorenes and their use for electrophotographic applications, and for OLEDs (organic light emitting devices)
US8883324B2 (en) 2005-01-05 2014-11-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescent device using same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5213699A (en) * 1991-10-18 1993-05-25 Ciba-Geigy Corporation N-allyl substituted phenylenediamine stabilizers
EP0650955A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
DE4427121A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung eines tertiären aromatischen Amins
EP0721935A1 (de) * 1993-09-29 1996-07-17 Idemitsu Kosan Company Limited Organische elektroluminescente elemente und arylendiamin derivate
EP0848579A2 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Material für organische elektrolumineszente Vorrichtung und organisches elektrolumineszentes Element mit demselben
WO1999013691A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 The University Of Southern California Oleds containing thermally stable asymmetric charge carrier materials
EP0924192A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Chisso Corporation Diaminonaphthalenderivate und ihre Anwendung in einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung
EP1061112A1 (de) * 1998-12-28 2000-12-20 Idemitsu Kosan Company Limited Organisches elektrolumineszierendes element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08292586A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Hodogaya Chem Co Ltd 電子写真用感光体
JPH10265773A (ja) * 1997-03-24 1998-10-06 Toyo Ink Mfg Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子用正孔注入材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3498533B2 (ja) * 1997-04-30 2004-02-16 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5213699A (en) * 1991-10-18 1993-05-25 Ciba-Geigy Corporation N-allyl substituted phenylenediamine stabilizers
EP0721935A1 (de) * 1993-09-29 1996-07-17 Idemitsu Kosan Company Limited Organische elektroluminescente elemente und arylendiamin derivate
EP0650955A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
DE4427121A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung eines tertiären aromatischen Amins
EP0848579A2 (de) * 1996-12-16 1998-06-17 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Material für organische elektrolumineszente Vorrichtung und organisches elektrolumineszentes Element mit demselben
WO1999013691A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 The University Of Southern California Oleds containing thermally stable asymmetric charge carrier materials
EP0924192A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Chisso Corporation Diaminonaphthalenderivate und ihre Anwendung in einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung
EP1061112A1 (de) * 1998-12-28 2000-12-20 Idemitsu Kosan Company Limited Organisches elektrolumineszierendes element

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; PALILIS, LEONIDAS C. ET AL: "Bright and efficient blue light-emitting diodes based on conjugated polymer blends" retrieved from STN Database accession no. 133:273544 XP002172062 & PROC. SPIE-INT. SOC. OPT. ENG. (1999), 3797(ORGANIC LIGHT-EMITTING MATERIALS AND DEVICES III), 383-397 , *
DATABASE CHEMABS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; YANG, Y. ET AL: "Efficient blue polymer light-emitting diodes from a series of soluble poly( paraphenylene )s" retrieved from STN Database accession no. 126:19930 XP002172063 & INT. SAMPE TECH. CONF. (1995), 27(DIVERSITY INTO THE NEXT CENTURY), 670-680 , *
FABER, RENE ET AL: "Anodic oxidation of novel hole-transporting materials derived from tetraarylbenzidines. Electrochemical and spectroscopic characterization" COLLECT. CZECH. CHEM. COMMUN., Bd. 65, Nr. 9, 2000, Seiten 1403-1418, XP001010243 *
MIELKE, GEORG FELIX ET AL: "Fluorenylidene-linked triarylamines as new hole-transporting materials for organic light-emitting diodes (OLEDS)" POLYM. PREPR. (AM. CHEM. SOC., DIV. POLYM. CHEM.) (2000), 41(1), 877-878 , Bd. 41, Nr. 1, 2000, Seiten 877-878, XP001012460 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03, 31. März 1997 (1997-03-31) & JP 08 292586 A (HODOGAYA CHEM CO LTD), 5. November 1996 (1996-11-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01, 29. Januar 1999 (1999-01-29) & JP 10 265773 A (TOYO INK MFG CO LTD), 6. Oktober 1998 (1998-10-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 02, 26. Februar 1999 (1999-02-26) & JP 10 302960 A (TOYO INK MFG CO LTD), 13. November 1998 (1998-11-13) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002179630A (ja) * 2000-09-28 2002-06-26 Hodogaya Chem Co Ltd ポリアミノフルオレン誘導体
WO2003064373A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Sensient Imaging Technologies Gmbh Triarylamin-derivate und verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen vorrichtungen
DE10203328A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
KR100938524B1 (ko) * 2002-01-28 2010-01-25 센시엔트 이메징 테크놀로지 게엠바하 트리아릴아민 유도체 및 유기전계발광 및 전자사진소자에서의 그 유도체의 용도
JP2004168726A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Mitsubishi Chemicals Corp ビスアミノフェニルメタン系化合物とこれを用いた電荷輸送材料、有機電界発光素子材料及び有機電界発光素子
US8883324B2 (en) 2005-01-05 2014-11-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescent device using same
US8629300B2 (en) 2006-12-13 2014-01-14 Sensient Imaging Technologies Gmbh Arylamine-substituted divinyl fluorenes and their use for electrophotographic applications, and for OLEDs (organic light emitting devices)
WO2009148257A2 (ko) * 2008-06-03 2009-12-10 주식회사 두산 신규 실리콘계 화합물, 그 제조 방법 및 이를 이용한 유기 발광 소자
WO2009148257A3 (ko) * 2008-06-03 2010-03-11 주식회사 두산 신규 실리콘계 화합물, 그 제조 방법 및 이를 이용한 유기 발광 소자
JP2011190239A (ja) * 2010-02-17 2011-09-29 Chemiprokasei Kaisha Ltd 新規なビカルバゾリル誘導体、それよりなるホスト材料およびそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001056091A3 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673322B1 (de) Synthese von phenylsubstituierten fluoranthenen durch diels-alder-reaktion und ihre verwendung
DE102012005215B3 (de) Aromatische Amin-Terphenyl-Verbindungen und Verwendung derselben in organischen halbleitenden Bauelementen
DE112011102874B4 (de) Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält
WO1999019419A1 (de) Triptycenderivate und ihre verwendung für optoelektronische anwendungen, insbesondere als elektrolumineszenzmaterialien
EP1470100A1 (de) Triarylamin-derivate und verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen vorrichtungen
DE112007001760T5 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
WO2001056091A2 (de) Ladungstransportmaterial mit erhöhter glasübergangstemperatur und verwendung des materials
DE102020205828B4 (de) Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält
WO2017114857A1 (de) Neue emittermaterialien und matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende dioden (oleds)
DE102020205833A1 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 3-Deuterium-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE102006029721A1 (de) Syntheseverfahren
DE102012007795B3 (de) Aromatische Amin-Terphenyl-Verbindungen und Verwendung derselben in organischen halbleitenden Bauelementen
DE102006059215A1 (de) Arylaminsubstituierte Divinylfluorene und ihre Nutzung für elektrofotografische Anwendungen und für OLEDS (Organic Light Emitting Devices)
DE102021132671A1 (de) Organisches Elektrolumineszenzmaterial und Vorrichtung daraus
DE102017120733B4 (de) OLED-Anzeigefeld
DE60313184T2 (de) Verfahren zur herstellung von dendrimeren, bausteinverbindung und verfahren zur herstellung von thiophenverbindungen
DE102004020046A1 (de) Triarylamin-Derivate und Verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen Vorrichtungen
EP2582684B1 (de) Neue verbindungen als liganden für übergangsmetallkomplexe und daraus hergestellte materialien, sowie verwendung dazu
DE102020210743A1 (de) Aromatisches aminderivat und dieses enthaltende organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3571209B1 (de) Arylboranbverbindung, verfahren zur herstellung derselben und organische leuchtdiode, die diese verbindung umfasst
EP1363919B1 (de) Organische rot elektrolumineszierende chromophore, herstellungsverfahren und verwendungen dazu
DE102022129485A1 (de) Organisches lichtemittierendes element
WO2022223850A2 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
DE102020131491B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Material und Vorrichtung
EP0061264B1 (de) Tetracyanoanthrachinodimethanverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und davon abgeleitete Polymere und Ladungsübertragungskomplexe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP