WO2001054275A1 - Anordnung und verfahren zum einstellen der flankenzeiten eines oder mehrerer treiber sowie treiberschaltung - Google Patents

Anordnung und verfahren zum einstellen der flankenzeiten eines oder mehrerer treiber sowie treiberschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2001054275A1
WO2001054275A1 PCT/DE2001/000019 DE0100019W WO0154275A1 WO 2001054275 A1 WO2001054275 A1 WO 2001054275A1 DE 0100019 W DE0100019 W DE 0100019W WO 0154275 A1 WO0154275 A1 WO 0154275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
output voltage
voltage value
time
drivers
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Eichfeld
Ralf Klein
Christian Paulus
Dirk RÖMER
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to US10/148,747 priority Critical patent/US6777974B2/en
Priority to DE50100686T priority patent/DE50100686D1/de
Priority to EP01909427A priority patent/EP1264401B9/de
Publication of WO2001054275A1 publication Critical patent/WO2001054275A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00323Delay compensation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00369Modifications for compensating variations of temperature, supply voltage or other physical parameters
    • H03K19/00384Modifications for compensating variations of temperature, supply voltage or other physical parameters in field effect transistor circuits

Definitions

  • the present invention initially relates to an arrangement and a method for setting the side tents of one or more drivers essentially independently of external conditions.
  • the invention further relates to a driver circuit and advantageous uses.
  • Drivers and driver circuits are known, for example, as pad drivers of integrated circuits such as microcontrollers, microprocessors, ASICs, memory modules or the like and largely determine the electromagnetic
  • EMC Behavior of digital assemblies, such as control devices in automotive or automation technology.
  • worst-case conditions are, for example, high ambient temperatures, low operating voltages, inexpensive manufacturing parameters leading to "slow" switching times, a maximum load size or the like.
  • worst-case conditions usually only occur rarely, the output edges of such conventional drivers are usually much steeper than required, which worsens the interference spectrum.
  • the edge times - rise time / fall time - are also not constant due to possibly changing environmental conditions.
  • a driver that is ideal with regard to the electromagnetic behavior has maximum permitted large edge times that are independent of external conditions, such as, for example, the ambient temperature, the operating voltage, the individual manufacturing parameters, the connected load size or the like. Furthermore, the maximum permitted edge times depend on the respective type of use of the drivers. For example, memory buses require a much shorter access time than, for example, input signals from an electrical switch (called a smart power switch).
  • a digital driver circuit for an integrated circuit in which the driver circuit can be adapted by the operator to a specific application. Depending on the type of application, in this case depending on the load capacity of a component to be operated with the driver circuit, the latter must enter a corresponding measure into an input device.
  • the dimension figure is a variable depending on the application.
  • This circuit is structurally a controller.
  • EP-A-0 436 316 AI furthermore specifies a circuit arrangement which adapts the impedance of a driver to a connected network.
  • the circuit arrangement should be suitable for being able to adapt itself to a load with an initially unknown impedance.
  • the circuit arrangement has a driver with a predetermined impedance.
  • An element for selectively selecting an impedance is connected to the driver and, when actuated, causes changes in the predetermined impedance to a desired, different impedance of the connected load. Another element is using this element to select the
  • This element measures the impedance difference between the output of the driver and a digital circuit connected to it. On the basis of the measured values, a suitable impedance is selected from the element for selecting the impedance and added to the predetermined, that is to say preset, impedance of the driver.
  • the object of the present invention is to provide an improved arrangement or a method for setting the edge times of one or more drivers and an improved driver circuit with which, in particular, the edge times of one or more drivers are set in a simple manner and essentially independently of external conditions can.
  • this object is achieved by an arrangement for setting the edge times of one or more drivers essentially independently of external conditions, with a device for detecting the time profile of an output voltage output by the driver (s) to a load , a device for converting the measured time profile of the output voltage an output voltage value, a device for generating a reference voltage value, a device for specifying a desired edge time for the driver (s), which is essentially independent of external conditions, which is connected to the device for generating a reference voltage value, and a device for comparing the output voltage value with the reference voltage value, the comparison device being connected or connectable to the driver (s).
  • the arrangement according to the invention makes it possible to be able to set the edge times of drivers independently of external conditions.
  • the list of these external conditions is purely exemplary, so that the edge times can also be set independently of other external conditions not explicitly mentioned in this list.
  • the arrangement according to the invention ensures that one or more drivers are / are calibrated by means of a control cycle, which can preferably be repeated, in such a way that the user of such a driver sets and achieves desired edge times which can be selected within wide limits largely independently of the external conditions can be.
  • the basic principle of the arrangement according to the invention is to generate a reference voltage value that corresponds to the desired edge time that can be programmed by the user.
  • This reference voltage value is compared with an actually measured output voltage value.
  • the or the drivers are adapted.
  • an output voltage is output by the driver.
  • This output voltage is passed on to a load. If the load connected to the driver (s) is a load capacity, this load capacity is charged to an operating voltage Vdd on the basis of the output voltage output by the driver (s).
  • the driver (s) are activated, the output voltage at the driver output will increase until the operating voltage Vdd is reached. The same applies to the reverse case.
  • This time course of the output voltage is recorded by the device for detecting the time course, which is specified in the further course of the description.
  • the measured time values are converted into an output voltage value in the device for converting the measured time profile of the output voltage.
  • This output voltage value can be buffered.
  • a corresponding reference voltage value is generated in the device for generating a reference voltage value, which will be explained in the further course of the description.
  • the reference voltage value is generated in such a way that a desired, freely selectable and essentially independent edge time for the driver (s) is specified by the user of the arrangement via a device for specifying an edge time. For the reasons described above, this time signal is again converted into a voltage value, the reference voltage value.
  • the reference voltage value can in turn be buffered.
  • the output voltage value and the reference voltage value are then compared with one another in the comparison device.
  • This comparison device is likewise connected or connectable to the driver (s), so that the driver (s) or its driver strength can be adapted via the signals output by the comparison device.
  • the device for detecting the time profile of the output voltage output by the driver (s) to a load can preferably be designed as a window comparator.
  • This window comparator can advantageously have two voltage comparators (CP1, CP2) which are connected to an AND gate.
  • the time course of the output voltage at the driver output up to the operating voltage Vdd can be monitored via such a window comparator.
  • the output of the window comparator can be switched to "high", for example, during the rise time or the fall time of the voltage signal.
  • the rise time or the fall time can be, for example, the period of time that a signal requires in order to reach from 10% to 90% of the final voltage.
  • the two voltage comparators CP1, CP2 can be configured, for example.
  • One of the voltage comparators can then, for example, be a corresponding one
  • the other voltage comparator can, for example, output a "high” signal until the voltage signal has reached the 90% mark of the final voltage. Both signals of the respective voltage comparators are combined in the AND gate. If both voltage comparators deliver a "high” signal, the voltage signal output by the driver is located in its rise time or in its fall time.
  • the output of the window comparator can therefore be "high” if:
  • the device for converting the measured time profile of the output voltage may have an output voltage value, a current source, a switchgear and a capacitance, the switching Terelement via signals of the device for detecting the time course of the output voltage output by the driver (s) to a load is actuated or can be actuated.
  • the measured time value is converted into a voltage value.
  • the switch element can be closed, for example, during the "high" state of the device for detecting the time profile of the output voltage (advantageously the window comparator), as a result of which a previously discharged capacitance (for example a measuring capacitance Cmeas) is brought to an output voltage value (Vmeas.) By means of the current source ) is loaded.
  • the device for generating a reference voltage value can advantageously have a current source, a switch element and a reference capacitance, the switch element being actuated or being actuatable via signals from the device for specifying a desired edge time for the driver (s).
  • the reference capacitance (Cref) can be charged to a reference voltage value (Vref) in the manner described above.
  • the duration during which the switch element is closed is specified by the user of the arrangement by using the device for specifying a desired edge time for the driver (s) which is essentially independent of external conditions and which will be explained in more detail in the further course of the description , operated.
  • the time period during which the switch element is closed thus corresponds to the desired rise time or fall time.
  • the device for comparing the output voltage value with the reference voltage value can be designed as a comparator.
  • This voltage comparator (CP3) compares the output voltage value (Vmeas) with the reference voltage value (Vref). If Vmeas ⁇ Vref, then the capacity for the output voltage is charged shorter than the reference capacity. The actual rise or fall time was therefore shorter than the desired one.
  • the voltage comparator (CP3) can indicate this, for example, by outputting a "high" level, which reduces the driver capability of a connected driver. The same applies to the case Vmeas> Vref.
  • the control cycle starts again at the next rising or falling edge, so that the driver is successively adapted to the load and the desired edge time.
  • a device for selecting the driver strength can preferably be provided, this device being connected to the device for comparing the output voltage value with the reference voltage value and the device for selecting the driver strength being furthermore connected or connectable to the driver (s).
  • the device can have corresponding control lines, for example
  • driver enable bus (DEB)
  • DEB driver enable bus
  • the device can preferably be designed to specify the desired edge time for the driver (s) to generate a rectangular pulse, the length of which corresponds to the desired edge time.
  • the device is designed to specify the desired edge time for the driver (s) to process a system clock.
  • a system clock is present, for example, in microcontrollers, microprocessors and most ASICs.
  • the system clock is usually generated from an external quartz or oscillator and can be assumed to be constant with regard to the external conditions mentioned.
  • the pulse length t l / (2 * fmc) can be tapped directly.
  • phase-locked-loop circuits can be used. It is also possible to use a circuit which has the features described below.
  • the device for specifying the desired edge time for the driver (s) can preferably have one or more delay elements. Each delay element delays the output of the rising edge of its input, depending on a control voltage (Vctrl).
  • the input signal is, for example, a relatively low-frequency system clock which, when using several delay elements, runs through a chain of such delay elements.
  • the device for specifying the desired edge time for the driver (s) can have at least one phase detector.
  • a phase detector checks whether the falling edge of the input signal (master clock) occurs at the output of the delay chain at the same time as the rising edge which is output with a delay.
  • control voltage is changed in this way. changes that in the next cycle the phase difference becomes smaller.
  • a device for generating such a control voltage can be provided.
  • the device for specifying the desired edge time for the driver (s) can advantageously have at least one switch element, in particular a multiplexer, for switching between different edge signals.
  • the user can use this switch element to select a signal that he wishes, which then corresponds to the desired edge time.
  • the switch element is preferably designed as a multiplexer.
  • Such multiplexers are already known per se. They have a decoder that can select a desired one from n inputs, and then connects this to an output. In CMOS technology, multiplexers can be implemented with gates as well as with analog switches.
  • Such a configuration of the device for specifying the desired edge time for the driver (s) can initially compensate for fluctuations in the external conditions in a simple yet very precise manner. Furthermore, such a device has the advantage that there is a fixed and unambiguous relationship between the selected output pulse duration (edge time) and the system clock frequency.
  • a driver circuit for driving a load having one or more drivers connected to the load. According to the invention, this driver circuit is characterized in that the driver (s) is / are connected to an arrangement according to the invention as described above for setting the edge times.
  • the driver circuit according to the invention enables the driver (s) to be calibrated / calibrated by an advantageously repeating control cycle in such a way that the edge times desired by the user and selectable within wide limits can be set or achieved largely independently of external conditions.
  • the driver (s) can preferably be designed as a scalable driver.
  • Each driver can advantageously consist of one or more sub-drivers.
  • the use of several sub-drivers is known per se and is described, for example, in DE-195 45 904.0, also filed by the applicant, the disclosure content of which is included in the description of the present invention.
  • a scalable driver consists of a certain number, preferably parallel, partial drivers, these can be individually enabled or blocked using control lines (driver-enable bus, DEB). If the driver changes gang-input its state, switch all released partial drivers accordingly and load or unload a connected load via the driver line output.
  • DEB driver-enable bus
  • the splitting of the driver into several sub-drivers has the further advantage that a large output resistance can be obtained with a low driver power, and that less interference can be coupled onto the supply lines. Furthermore, it makes sense to make the transistor widths of each driver stage twice as large as that of the next smaller stage. The selection of the driver stages can thus be carried out by a "driver strength strength selector" designed as a binary counter, whereby the resulting driver strength range is covered in equal stages.
  • the increase or decrease in the driver power after a control cycle can correspond, for example, to the driver power of the smallest driver stage.
  • One or more drivers can advantageously each be connected to an arrangement for setting the edge times.
  • drivers are preferably used in the context of integrated circuits. Such circuits are integrated on a chip, for example, on which usually very little space is available. In order to save chip area, fewer arrangements are preferably provided for setting the edge times than drivers connected to them.
  • the individual drivers can each be connected to an arrangement via suitable switch elements, for example a multiplexer as already described above.
  • suitable switch elements for example a multiplexer as already described above.
  • the strengths of several, advantageously scalable, output drivers can be adjusted in succession, the respective optimal driver strengths being able to be buffered.
  • Such Circuit arrangement can be advantageously achieved that the control is carried out only in certain phases, such as the so-called set-up phases and then the driver strengths found are checked at suitably selected time intervals.
  • the load connected to the driver (s) can advantageously be designed as a capacitive load. This is the most common design of such loads, particularly in the area of CMOS circuits. Nevertheless, the invention is not limited to capacitive loads, so that ohmic or inductive loads as well as any combination of the individual load types are also conceivable.
  • a method for setting the edge times of one or more drivers is provided which is essentially independent of external conditions and which can be carried out in particular using an arrangement according to the invention as described above. This process is characterized by the following steps:
  • the driver (s) can be calibrated in a simple manner in such a way that edge times desired by the user and selectable within wide limits are achieved largely independently of external conditions. can be set wisely.
  • the basic principle of the method according to the invention is to generate a reference voltage value which corresponds to the programmable edge time desired by the user. This reference voltage value is compared with an actually measured output voltage value. The driver is adapted depending on this comparison result.
  • the time profile of the output voltage can advantageously be measured by measuring its rise time and / or its fall time.
  • the measured time profile of the output voltage can preferably be converted in a device for converting into an output voltage value. This is advantageous because voltage values can be compared much more easily and precisely than would be possible with time values.
  • the device for converting the time profile of the output voltage can preferably have a current source, a switch element and a capacitance, the time profile of the output voltage m being converted into an output voltage value by the switch element being used for a predetermined period of time, in particular during the rise time (rise time ) and / or the fall time of the output voltage is closed, and that during this ) LJ l ⁇ 3 K.
  • P ⁇ ⁇ PJ P P O rt cn ⁇ ⁇ Q cn o rt rt ⁇ ⁇ P:) ⁇ ⁇ s: P "rt tr tr P to 3 3 pj: -> rt ⁇ (0 ⁇ P 3 p , cn rt- w 3 3 C ⁇ 1 H ro ⁇ ⁇ ⁇ p.
  • n- IQ C ⁇ ⁇ t >> ⁇ p. ⁇ ⁇ ⁇ P n o PJ Hi N rt ⁇ vQ ⁇ o ⁇ r + • P Cn N
  • FIG. 1 shows a schematic circuit arrangement of a driver circuit according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic circuit arrangement of a device for specifying the desired edge time for the driver (s) according to the present invention
  • FIG. 3 shows a schematic circuit arrangement of a scalable driver consisting of several sub-drivers.
  • FIG. 1 shows a driver circuit which is arranged, for example, as a driver circuit for pad drivers of integrated circuits on a chip 11.
  • the driver circuit initially has an adjustable driver 90, which has a driver input input 92 and a driver output output 93.
  • the driver 90 is connected to a load, in the present case a load capacitance 12, via the driver output 93.
  • a load capacitance 12 for the sake of clarity, only a single driver 90 is shown in FIG. 1.
  • the driver 90 is connected via a control line (driver enable bus, DEB) to a device 51 for selecting the driver strength, which is referred to as the "driver strength selector".
  • DEB driver enable bus
  • the adjustable driver 90 can consist of a number of sub-drivers 91. Each sub-driver 91 is connected to the "driver strength selector" 51 via a control line 52.
  • the "driver strength selector" 51 is part of an arrangement 10 for setting the edge times of one or more drivers 90.
  • the arrangement The voltage 10 initially has a device 20 for detecting the temporal change in an output voltage, which in the present exemplary embodiment is designed as a window comparator.
  • the window comparator 20 is connected to the driver output 93.
  • the window comparator 20 has two voltage comparators CP1 and CP2, which are designated by the reference numerals 21 and 22.
  • the two voltage comparators 21, 22 are connected to one another via an AND gate 23.
  • the arrangement 10 furthermore has a device 30 for generating an output voltage value.
  • the device 30 has a current source 31, a switch element 32 and a capacitance Cmeas, which is designated by the reference numeral 33.
  • the switch element 32 can be actuated via signals which are output by the window comparator 20.
  • the arrangement 10 has a device 40 for generating a reference voltage value.
  • This device 40 has a current source 41, a switch element 42 and a reference capacitance 43.
  • the switch element 42 can be actuated via signals from a device 60 for specifying a desired edge time.
  • the two devices 30, 40 for generating the output voltage value or the reference voltage value are connected to a voltage comparator CP3, which is designated by the reference number 50.
  • the voltage comparator 50 is also connected to the "driver strength selector" 51.
  • the device 60 shown in FIG. 1 for specifying a desired edge time is described in more detail in FIG. It has a number of delay elements 61 which convert an input signal, in the present case a system clock 63, m rectangular pulses 62 mt different pulse lengths. ) U_> MMP 1 P 1
  • Switch elements for example multiplexers, can be connected to the arrangement 10 so that the drivers 90 can be adjusted one after the other.
  • the respective, optimal driver strengths can be temporarily stored in a suitable storage device, not shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Es werden eine Anordnung (10), ein Verfahren zum Einstellen der Flankenzeiten eines oder mehrerer Treiber (90) im wesentlichen unabhängig von äusseren Bedingungen sowie eine Treiberschaltung beschrieben. Die Anordnung (10) weist eine Vorrichtung (20) zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs einer von dem/den Treiber(n) (90) an eine Last (12) ausgegebenen Ausgangsspannung auf, wobei diese gemssenen Zeitwerte in einer Einrichtung (30) zum Umwandeln des gemessenen zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspannung in einen Ausgangsspannungswert umgewandelt werden. Weiterhin ist eine Vorrichtung (40) zum Erzeugen eines Referenzspannungswerts vorgesehen, die mit einer Einrichtung (60) zum Vorgeben einer gewünschten, von äusseren Bedingungen im wesentlichen unabhängigen Flankenzeit für den/die Treiber (90) verbunden ist. In der Einrichtung (60) kann beispielsweise ein Systemtakt in verschieden lange Rechteckpulse aufgeteilt werden, so dass der Anwender der Anordnung (10) aus diesen Rechteckpulsen, die jeweils bestimmten Flankenzeiten entsprechen, auswählen kann. Der Ausgangsspannungswert und der Referenzspannungswert werden in einer Vergleichseinrichtung (50) verglichen. Die Vergleichseinrichtung (50) ist ebenfalls mit dem/den Treiber(n) (90) verbunden, so dass hierüber der/die Treiber (90) nachgeregelt kann/können.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zum Einstellen der Flankenzelten eines oder mehrerer Treiber sowie Treiberschaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Anordnung und ein Verfahren zum Einstellen der Flankenzelten eines oder mehrerer Treiber im wesentlichen unabhängig von äußeren Bedingungen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Treiber- schaltung sowie vorteilhafte Verwendungen.
Treiber und Treiberschaltungen sind beispielsweise als Padtreiber integrierter Schaltungen wie MikroController, Mikroprozessoren, ASICs, Speicherbausteine oder dergleichen be- kannt und bestimmen in großem Maße das elektromagnetische
Verhalten (EMV) digitaler Baugruppen, wie zum Beispiel Steuergerate in der Automobil- oder Automatisierungstechnik.
Ausschlaggebend für solche Treiber und Treiberschaltungen sind die relativ großen Stromtransienten (dl/dt) die notwendig sind, um die meist kapazitiven Lasten, die mit den Treibern verbunden sind, in relativ kurzer Zeit auf ein bestimmtes Spannungspotential zu laden, beziehungsweise zu entladen. Diese Zeiten, die Anstiegszeiten (rise time, trise) bezie- hungsweise Abfallzelten (fall time, tfall) genannt werden, stehen für die steigende beziehungsweise fallende Flanke und sind in der Spezifikation des Treibers für eine bestimmte maximale Lastgroße angegeben. Üblicherweise wird die Treiber- starke derart ausgelegt, daß der Treiber bei den ungunstig- sten, zulassigen Umgebungsbedingungen (worst case genannt) die garantierten Treiber- und Ti mgeigenschaften einhält.
Bei an sich bekannten CMOS-Schaltungen handelt es sich bei solchen worst-case-Bedmgungen beispielsweise um hohe Umge- bungstemperaturen, geringe Betriebsspannungen, ngunstige, das heißt zu "langsamen" Schaltzeiten fuhrende Herstellungs- para eter, eine maximale Lastgroße oder dergleichen. Da worst-case-Bedingungen in der Regel nur selten auftreten, sind die Ausgangsflanken derart dimensionierter konventioneller Treiber üblicherweise sehr viel steiler als gefordert, wodurch sich das Störspektrum verschlechtert. Ebenfalls sind auf Grund sich möglicherweise ändernder Umgebungsbedingungen auch die Flankenzeiten -Anstiegszeit/Abfallzeit- nicht konstant .
Ein bezüglich des elektromagnetischen Verhaltens idealer Treiber besitzt maximal erlaubt große Flankenzeiten, die unabhängig sind von äußeren Bedingungen, wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, der Betriebsspannung, der individuellen Herstellungsparameter, der angeschlossenen Lastgröße oder dergleichen. Weiterhin hängen die maximal erlaubten Flanken- zeiten von der jeweiligen Einsatzart der Treiber ab. So benötigen beispielsweise Speicherbusse eine viel kürzere Zugriffszeit als zum Beispiel Eingangssignale eines elektrischen Schalters (smart power switch genannt) .
Untersuchungen haben gezeigt, daß durch eine Verringerung der Treiberstärke und eine damit verbundene Vergrößerung der Flankenzeiten eine signifikante Verbesserung des elektromagnetischen Verhaltens von Ausgangstreibern erzielt werden kann.
Es besteht daher das Bedürfnis, die Flankenzeiten von Treibern individuell einstellen zu können.
Aus der DE-A-44 415 23 Cl ist eine digitale Treiberschaltung für eine integrierte Schaltung bekannt, bei der die Treiberschaltung vom Bediener an eine bestimmte Anwendung selbst angepaßt werden kann. Dieser muß je nach Art der Anwendung, in diesem Fall je nach der Lastkapazität eines mit der Treiberschaltung zu betreibenden Bauelements, eine entsprechende Maßzahl in eine Eingabevorrichtung eingeben. Die Maßzahl ist eine von der Anwendung abhängige Größe. Bei dieser Schaltung handelt es sich strukturell um eine Steuerung. Bei der be- kannten Lösung wird davon ausgegangen, daß durch Messung des Sättigungsstroms eines Meßtransistors Variationen in den Umgebungsbedingungen eindeutig bestimmt werden können.
In der EP-A-0 436 316 AI ist weiterhin eine Schaltungsanordnung angegeben, die die Impedanz eines Treibers an ein angeschlossenes Netzwerk anpaßt. Dabei soll die Schaltungsanordnung geeignet sein, sich selbst an eine Last mit zunächst unbekannter Impedanz anpassen zu können. Dazu weist die Schal- tungsanordnung einen Treiber mit einer vorbestimmten Impedanz auf. Ein Element zur wahlweisen Auswahl einer Impedanz ist mit dem Treiber verbunden und ruft bei Betätigung wahlweise Veränderungen der vorbestimmten Impedanz an eine gewünschte, unterschiedliche Impedanz der angeschlossenen Last hervor. Ein weiteres Element ist mit diesem Element zur Auswahl der
Impedanz verbunden. Dieses Element mißt die Impedanzdifferenz zwischen dem Ausgang (output) des Treibers und einer mit diesem verbundenen digitalen Schaltung. Auf Grund der Meßwerte wird aus dem Element zum Auswählen der Impedanz eine geeigne- te Impedanz ausgewählt und der vorbestimmten, das heißt voreingestellten, Impedanz des Treibers hinzugefügt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Anordnung, beziehungsweise eines Verfahrens zum Einstellen der Flankenzeiten eines oder mehrerer Treiber sowie einer verbesserten Treiberschaltung, mit der/dem insbesondere die Flankenzeiten eines oder mehrerer Treiber auf einfache Weise und im wesentlichen unabhängig von äußeren Bedingungen eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Anordnung zum Einstellen der Flankenzeiten eines oder mehrerer Treiber im wesentlichen unabhängig von äußeren Bedingungen, mit einer Vorrichtung zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs einer von dem/den Treiber (n) an eine Last ausgegebenen Ausgangsspannung, einer Vorrichtung zum Umwandeln des gemessenen zeitlichen Verlaufs der Ausgangspannung in einen Ausgangsspannungswert, einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Referenzspannungswerts, einer Einrichtung zum Vorgeben einer gewünschten, von äußeren Bedingungen im wesentlichen unabhängigen Flankenzeit für den/die Treiber, die mit der Vorrichtung zum Erzeugen eines Referenzspannungswerts verbunden ist, und mit einer Einrichtung zum Vergleichen des Ausgangsspannungswerts mit dem Re erenzspannungswert, wobei die Vergleichseinrichtung mit dem/den Treiber (n) verbunden oder verbindbar ist.
Über die erfindungsgemäße Anordnung wird es möglich, die Flankenzeiten von Treibern unabhängig von äußeren Bedingungen einstellen zu können. Insbesondere wird es möglich, die Flankenzeiten der Treiber temperatur-, betriebsspannungs-, her- Stellungsprozeß- und lastunabhängig einstellen zu können. Die Aufzählung dieser äußeren Bedingungen ist rein exemplarisch, so daß die Flankenzeiten auch unabhängig von anderen, in dieser Aufzählung nicht explizit genannten äußeren Bedingungen eingestellt werden können.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß ein oder mehrere Treiber durch einen Regelzyklus, der sich vorzugsweise wiederholen kann, derart kalibriert wird/werden, daß vom Anwender eines solchen Treibers gewünschte und in weiten Grenzen wählbarer Flankenzeiten weitgehend unabhängig von den äußeren Bedingungen eingestellt und erreicht werden können.
Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Anordnung besteht dar- in, einen Referenzspannungswert, der der gewünschten und vom Anwender programmierbaren Flankenzeit entspricht, zu generieren. Dieser Referenzspannungswert wird mit einem tatsächlich gemessenen Ausgangsspannungswert verglichen. In Abhängigkeit von diesem Vergleichsergebnis wird der, beziehungsweise wer- den die Treiber angepaßt. Wenn der/die Treiber aktiviert wird/werden, wird vom Treiber eine AusgangsSpannung ausgegeben. Diese AusgangsSpannung wird an eine Last weitergeleitet. Wenn es sich bei der mit dem/den Treiber (n) verbundenen Last um eine Lastkapazität handelt, wird diese Lastkapazität auf Grund der von dem/den Treiber (n) ausgegebenen AusgangsSpannung auf eine Betriebsspannung Vdd aufgeladen. Wenn der/die Treiber aktiviert wird/werden, wird die Ausgangsspannung am Treiberausgang steigen, bis die Betriebsspannung Vdd erreicht ist. Analoges gilt für den umge- kehrten Fall.
Dieser zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung wird von der Vorrichtung zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs, die im weiteren Verlauf der Beschreibung näher spezifiziert wird, er- faßt.
Da sich Zeitwerte im allgemeinen nur schlecht miteinander vergleichen lassen, werden die gemessenen Zeitwerte in der Vorrichtung zum Umwandeln des gemessenen zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspannung in einen Ausgangsspannungswert konvertiert. Dieser Ausgangsspannungswert kann zwischengespeichert werden.
Gleichzeitig wird in der Vorrichtung zum Erzeugen eines Refe- renzspannungswerts, die im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher erläutert wird, ein entsprechender Referenzspan- nungswert erzeugt. Die Erzeugung des Referenzspannungswerts erfolgt derart, daß über eine Einrichtung zum Vorgeben einer Flankenzeit vom Anwender der Anordnung eine gewünschte, frei wählbare und von äußeren Bedingungen im wesentlichen unabhängige Flankenzeit für den/die Treiber vorgegeben wird. Dieses Zeitsignal wird, aus den oben beschriebenen Gründen, wiederum in einen Spannungswert, den Referenzspannungswert, konvertiert. Der Referenzspannungswert kann wiederum zwischenge- speichert werden. Anschließend werden der Ausgangsspannungswert und der Referenzspannungswert in der Vergleichseinrichtung miteinander verglichen. Diese Vergleichseinrichtung ist ebenfalls mit dem/den Treiber (n) verbunden, beziehungsweise verbindbar, so daß über die von der Vergleichseinrichtung ausgegebenen Signale der/die Treiber, beziehungsweise dessen/deren Treiberstärke, angepaßt werden kann.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird nachfolgend an Hand eines Beispiels erklärt, wobei es jedoch selbstverständlich ist, daß die Erfindung nicht auf die konkrete Beispielsform be- schränkt ist. Diese dient lediglich dazu, die Zusammenhänge der erfindungsgemäßen Anordnung zu verdeutlichen.
Bei diesem Beispiel wird davon ausgegangen, daß in dem Moment, in dem ein Treibereingang-Input seinen Zustand ändert, der Treiber derart schaltet, daß über eine Treiber-Output- Leitung eine angeschlossene Last, beispielsweise eine Lastkapazität, geladen beziehungsweise entladen wird. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß zum Zeitpunkt t=0 das Treiberein- gangssignal von "low" nach "high" wechselt, was bedeutet, daß die zuvor entladene Lastkapazität im weiteren Zeitverlauf auf die Betriebsspannung Vdd geladen werden soll. Für den umgekehrten Fall gilt analoges.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs der von dem/den Treiber (n) an eine Last ausgegebenen AusgangsSpannung als Fensterkomparator ausgebildet sein.
Dieser Fensterkomparator kann vorteilhaft zwei Spannungskom- paratoren (CP1, CP2 ) aufweisen, die mit einem UND-Glied ver- bunden sind. Über einen solchen Fensterkomparator kann der zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung am Treiberausgang bis hin zur Betriebsspannung Vdd überwacht werden. Der Ausgang des Fenster- komparators kann beispielsweise während der Anstiegszeit oder der Abfallzeit des Spannungssignals auf "high" geschaltet werden.
Bei der Anstiegszeit, beziehungsweise der Abfallzeit, kann es sich beispielsweise um denjenigen Zeitraum handeln, den ein Signal benotigt, um von 10% auf 90% der Endspannung zu gelangen.
Dementsprechend können beispielsweise die beiden Spannungs- komparatoren CP1, CP2 ausgestaltet sein. Einer der Spannungs- komparatoren kann beispielsweise dann ein entsprechendes
"high"-Signal liefern, wenn das Spannungss gnal die 10%-Marke der Endspannung überschritten hat. Der andere Spannungskompa- rator kann beispielsweise solange ein "high"-Signal ausgeben, bis das Spannungssignal die 90%-Marke der Endspannung er- reicht hat. Beide Signale der jeweiligen Spannungskomparato- ren werden in dem UND-Glied zusammengef hrt. Wenn beide Span- nungskomparatoren ein "high"-Signal liefern, befindet sich das vom Treiber ausgegebene Spannungssignal m seiner Anstiegszeit, beziehungsweise m seiner Abfallzeit.
Formelmäßig kann der Ausgang des Fensterkomparators somit genau dann "high" sein, wenn gilt:
fu * Vdd < Vout < fo * Vdd,
mit zum Beispiel fu - 0,1, fo = 0,9, Vdd = Betriebsspannung und Vout = Ausgangsspannung.
In weiterer Ausgestaltung kann die Vorrichtung zum Umwandeln des gemessenen zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspannung m einen Ausgangsspannungswert eine Stromquelle, ein Schal- tereie ent und eine Kapazit t aufweisen, wobei das Schal- terelement über Signale der Vorrichtung zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs der von dem/den Treibe (n) an eine Last ausgegebenen Ausgangsspannung betätigt wird oder betätigbar ist.
In dieser Vorrichtung wird der gemessene Zeitwert in einen Spannungswert konvertiert. Dazu kann das Schalterelement beispielsweise während des "high"-Zustandes der Vorrichtung zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspannung (vor- teilhaft des Fensterkomparators) geschlossen werden, wodurch eine zuvor entladene Kapazität (beispielsweise eine Meßkapazität Cmeas) mittels der Stromquelle auf einen Ausgangsspannungswert (Vmeas) geladen wird.
Vorteilhaft kann die Vorrichtung zum Erzeugen eines Referenzspannungswerts eine Stromquelle, ein Schalterelement und eine Referenzkapazität aufweisen, wobei das Schalterelement über Signale der Einrichtung zum Vorgeben einer gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber betätigt wird oder betätigbar ist. Über eine solche Struktur kann auf die wie vorstehend beschriebene Weise die Referenzkapazität (Cref) auf einen Referenzspannungswert (Vref) geladen werden.
Die Dauer, während der das Schalterelement geschlossen ist, wird durch den Anwender der Anordnung vorgegeben, indem dieser die Einrichtung zum Vorgeben einer gewünschten, von äußeren Bedingungen im wesentlichen unabhängigen Flankenzeit für den/die Treiber, die im weiteren Verlauf der Beschreibung noch näher erläutert wird, betätigt. Die Zeitdauer, während der das Schalterelement geschlossen ist, entspricht somit der gewünschten Anstiegszeit, beziehungsweise Abfallzeit.
In weiterer Ausgestaltung kann die Einrichtung zum Vergleichen des Ausgangsspannungswerts mit dem Referenzspannungswert als Komparator ausgebildet sein. Dieser Spannungskomparator (CP3) vergleicht den Ausgangsspannungswert (Vmeas) mit dem Referenzspannungswert (Vref) . Wenn Vmeas < Vref gilt, wurde die Kapazität für die Ausgangsspannung kürzer geladen als die Referenzkapazität. Die tatsächliche Anstiegszeit, beziehungsweise Abfallzeit, war demnach kürzer als die gewünschte. Der Spannungskomparator (CP3) kann dies beispielsweise durch die Ausgabe eines "high"-Pegels anzeigen, wodurch die Treiberfähigkeit eines angeschlossenen Treibers reduziert wird. Für den Fall Vmeas > Vref gilt analoges.
Bei der nächsten steigenden, beziehungsweise fallenden, Flan- ke beginnt der Regelzyklus von neuem, so daß der Treiber sukzessive an die Last und die gewünschte Flankenzeit angepaßt wird.
Vorzugsweise kann eine Vorrichtung zum Auswählen der Treiber- stärke vorgesehen sein, wobei diese Vorrichtung mit der Einrichtung zum Vergleichen des Ausgangsspannungswerts mit dem Referenzspannungswert verbunden ist und wobei die Vorrichtung zum Auswählen der Treiberstärke weiterhin mit dem/den Treiber (n) verbunden oder verbindbar ist. Die Vorrichtung kann über entsprechende Steuerleitungen, die beispielsweise
"driver enable bus (DEB) " genannt werden, mit dem/den Treiber (n) verbunden sein.
Vorzugsweise kann die Einrichtung zum Vorgeben der gewünsch- ten Flankenzeit für den/die Treiber zum Erzeugen eines Rechteckpulses, dessen Länge der gewünschten Flankenzeit entspricht, ausgebildet sein.
Wesentlich für die Güte der Treiberregelung, beziehungsweise Treibereinstellung, ist die exakte Generierung der gewünschten Flankenzeit. Sie darf nicht von äußeren Bedingungen, beispielsweise Variationen im Herstellungsprozeß, Schwankungen der Umgebungstemperatur, der Höhe der Versorgungsspannungen oder dergleichen abhängen. On-Chip-Schaltungen scheiden wei- testgehend aus, da sie diesen Einflüssen unterworfen sind und eine Kompensation großen Aufwand erfordern würde. Deshalb kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Einrichtung zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber zur Verarbeitung eines Systemtakts ausgebildet ist. Ein solcher Systemtakt ist beispielsweise bei Mikrocontrollern, Mi- kroprozessoren und den meistes ASICs vorhanden. Der Systemtakt wird meistens aus einem externen Quarz, beziehungsweise Oszillator, generiert und kann als konstant bezüglich der genannten äußeren Bedingungen angenommen werden.
Ist die Taktfrequenz des Systemtakts gleich fmc ( c = master clock) , so kann..die Pulslänge t=l/(2*fmc) direkt abgegriffen werden. Unterschiedliche Pulsbreiten der Dauer t=2" n/(2*fmc) mit n > 0 können durch Frequenzteiler realisiert werden.
Werden Pulslängen mit t<l/ (2*fmc) benötigt, können sogenannte Phase-Locked-Loop-Schaltungen verwendet werden. Ebenso ist es möglich, eine Schaltung zu verwenden, die die nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist.
Vorzugsweise kann die Einrichtung zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber ein oder mehrere Verzögerungsglieder aufweisen. Jedes Verzögerungsglied verzögert die Ausgabe der steigenden Flanke seines Eingangs, abhängig von einer Kontrollspannung (Vctrl) . Eingangssignal ist beispiels- weise ein relativ niederfrequenter Systemtakt, der bei Verwendung mehrerer Verzögerungsglieder eine Kette solcher Verzögerungsglieder durchläuft.
Weiterhin kann die Einrichtung zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber wenigstens einen Phasendetektor aufweisen. Ein solcher Phasendetektor überprüft, ob die fallende Flanke des Eingangssignals (master clock) zeitgleich mit der verzögert ausgegebenen steigenden Flanke am Ausgang der Verzögerungskette auftritt.
Ist dies nicht der Fall, wird abhängig davon, welcher Pegelwechsel zuerst stattfand, die Kontrollspannung derart geän- dert, daß im nächsten Zyklus die Phasendifferenz kleiner wird. Zur Erzeugung der Kontrollspannung kann beispielsweise eine Vorrichtung zum Erzeugen einer solchen Kontrollspannung vorgesehen sein.
Die fallende Flanke des Eingangssignals kann nahezu unverzo- gert durch das Verzogerungsglied, beziehungsweise die Verzo- gerungsglieder geleitet werden. Wird das Eingangssignal jeweils mit dem Ausgang eines jeden Verzogerungsgliedes über entsprechende UND-Glieder verknüpft, stehen mit dem Eingangssignal selbst n parallele Signale an, die "hιgh"-Pegellangen von tmm, 2*tmm, 3*tmm, ..., n*tmm besitzen, mit n = Anzahl der Verzogerungsglieder, und tmm = 1/ (2*n*fmc) .
Vorteilhaft kann die Einrichtung zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber wenigstens ein Schalterelement, insbesondere einen Multiplexer, zum Umschalten zwischen verschiedenen Flankensignalen aufweisen. Über dieses Schalterelement kann der Anwender ein von ihm gewünschtes Signal, das dann der gewünschten Flankenzeit entspricht, auswählen. Vorzugsweise ist das Schalterelement als Multiplexer ausgebildet. Derartige Multiplexer sind an sich bereits bekannt. Sie weisen einen Dekoder auf, der aus n Eingängen einen gewünschten auswählen kann, und diesen anschließend auf einen Ausgang durchschaltet. In der CMOS-Technik kann man Multiplexer sowohl mit Gattern als auch mit Analogschaltern realisieren.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Einrichtung zum Vorge- ben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber können zunächst auf einfache und dennoch sehr genaue Weise Schwankungen in den äußeren Bedingungen ausgeregelt werden. Weiterhin hat eine solche Einrichtung den Vorteil, daß zwischen der gewählten Ausgangspulsdauer (Flankenzeit) und der Systemtakt- frequenz ein fester und eindeutiger Zusammenhang besteht. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Treiberschaltung zum Treiben einer Last bereitgestellt, die einen oder mehrere Treiber aufweist, der/die mit der Last verbunden ist/sind. Diese Treiberschaltung ist erfindungsge- maß dadurch gekennzeichnet, daß der/die Treiber mit einer wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung zum Einstellen der Flankenzeiten verbunden ist/sind.
Die erfindungsgemäße Treiberschaltung ermöglicht, daß sich der/die Treiber durch einen - vorteilhaft sich wiederholenden - Regelzyklus derart kalibriert/kalibrieren, daß die vom Anwender gewünschten und in weiten Grenzen wählbaren Flankenzeiten weitgehend unabhängig von äußeren Bedingungen eingestellt, beziehungsweise erreicht werden können. Zu den Vor- teilen, Wirkungen, Effekten und der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Treiberschaltung wird ebenfalls auf die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Anordnung sowie die nachstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren vollinhaltlich Bezug genommen und hiermit verwiesen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Treiberschaltung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise kann/können der/die Treiber als skalierbare (r) Treiber ausgebildet sein.
Vorteilhaft kann jeder Treiber jeweils aus einem oder mehreren Teiltreibern bestehen. Die Verwendung mehrerer Teiltreiber ist an sich bekannt und beispielsweise in der von der An- melderin ebenfalls eingereichten DE-195 45 904.0 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die Beschreibung der vorliegenden Erfindung miteinbezogen wird.
Wenn ein skalierbarer Treiber aus einer bestimmten Anzahl, vorzugsweise paralleler, Teiltreiber besteht, können diese mittels Steuerleitungen (driver-enable-bus, DEB) individuell freigegeben oder gesperrt werden. Wechselt der Treiberein- gang-Input seinen Zustand, schalten entsprechend alle freigegebenen Teiltreiber und laden, beziehungsweise entladen, über die Treiberleitung-Output eine angeschlossene Last.
Die Splittung des Treibers in mehrere Teiltreiber hat den weiteren Vorteil, daß bei kleiner Treiberleistung ein großer Ausgangswiderstand erhalten werden kann, und daß damit eine geringere Überkopplung von Störungen auf die Versorgungsleitungen bewirkt werden kann. Weiterhin ist es sinnvoll, die Transistorweiten jeder Treiberstufe jeweils doppelt so groß zu machen, wie die der nächst kleineren Stufe. Damit kann die Auswahl der Treiberstufen durch einen als binären Zähler ausgebildeten "driver-strength-selector" ausgeführt werden, wodurch der resultierende Treiberstärkenbereich in gleichen Stufen abgedeckt wird.
Die Zunahme, beziehungsweise Abnahme, der Treiberleistung nach einem Regelzyklus kann beispielsweise dabei der Treiberleistung der kleinsten Treiberstufe entsprechen.
Vorteilhaft kann jeweils ein oder mehrere Treiber mit einer Anordnung zum Einstellen der Flankenzeiten verbunden sein. Wie eingangs bereits beschrieben wurde, werden Treiber vorzugsweise im Rahmen integrierter Schaltungen eingesetzt. Der- artige Schaltungen sind beispielsweise auf einem Chip integriert, auf dem üblicherweise nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht. Zur Einsparung von Chipfläche sind vorzugsweise weniger Anordnungen zum Einstellen der Flankenzeiten als mit diesen verbundene Treiber vorgesehen.
Dabei können die einzelnen Treiber über geeignete Schalterelemente, beispielsweise einen wie bereits oben beschriebenen Multiplexer, mit jeweils einer Anordnung verbunden sein. Dadurch können die Stärken mehrerer, vorteilhafterweise skalierbarer, Ausgangstreiber nacheinander eingeregelt werden, wobei die jeweiligen, optimalen Treiberstärken zwischen- gespeichert werden können. Weiterhin kann durch eine solche Schaltungsanordnung vorteilhaft erreicht werden, daß die Regelung nur in bestimmten Phasen, beispielsweise den sogenannten Set-Up-Phasen durchgeführt wird und danach die gefundenen Treiberstärken in geeignet gewählten Zeitabständen überprüft werden.
Vorteilhaft kann die mit dem/den Treiber (n) verbundene Last als kapazitive Last ausgebildet sein. Dies ist insbesondere im Bereich von CMOS-Schaltungen die häufigste Ausgestaltungs- form solcher Lasten. Dennoch ist die Erfindung nicht auf kapazitive Lasten beschränkt, so daß auch ohmsche oder induktive Lasten sowie beliebige Kombinationen der einzelnen Lasttypen durchaus denkbar sind.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Einstellen der Flankenzeiten eines oder mehrerer Treiber im wesentlichen unabhängig von äußeren Bedingungen bereitgestellt, das insbesondere unter Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Anord- nung durchgeführt werden kann. Dieses Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
a) Messen des zeitlichen Verlaufs einer von dem/den Treiber (n) an eine Last ausgegebenen Ausgangsspannung; b) Umwandeln des gemessenen zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspannung in einen Ausgangsspannungswert; c) Erzeugen eines von äußeren Bedingungen im wesentlichen unabhängigen Referenzspannungswerts ; d) Vergleichen des Ausgangsspannungswerts mit dem Referenz- spannungswert; und e) Anpassen des/der Treiber (s) in Abhängigkeit von den Vergleichsergebnissen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der/die Treiber auf einfache Weise derart kalibriert werden, daß vom Anwender gewünschte und in weiten Grenzen wählbare Flankenzeiten weitgehend unabhängig von äußeren Bedingungen erreicht beziehungs- weise eingestellt werden können. Zu den Vorteilen, Wirkungen, Effekten und der Funktionsweise des erfindungsgemaßen Verfahrens wird ebenfalls auf die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Anordnung sowie zur erfindungsgemäßen Treiberschaltung vollinhaltlich Bezug genommen und hiermit verwiesen.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, einen Referenzspannungswert, der der vom Anwender gewünschten und programmierbaren Flankenzeit entspricht, zu generieren. Dieser Referenzspannungswert wird mit einem tat- sachlich gemessenen Ausgangsspannungswert verglichen. In Abhängigkeit von diesem Vergleichsergebnis wird der Treiber angepaßt .
Vorteilhaft kann der zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung gemessen werden, indem deren Anstiegszeit (rise time) und/oder deren Abfallzeit (fall time) gemessen wird.
Vorzugsweise kann der gemessene zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung in einer Vorrichtung zum Umwandeln in einen Ausgangsspannungswert konvertiert werden. Dies ist deshalb von Vorteil, da sich Spannungswerte wesentlich leichter und genauer vergleichen lassen, als es bei Zeitwerten möglich wäre.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung zum Umwandeln des zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspannung eine Stromquelle, ein Schalterelement sowie eine Kapazität aufweisen, wobei der zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung m einen Ausgangsspannungswert konvertiert wird, indem das Schalterelement wahrend eines vorgegebenen Zeitraums, insbesondere wahrend der An- stiegszeit (rise time) und/oder der Abfallzeit (fall time) der Ausgangsspannung geschlossen wird, und daß wahrend dieses ) LJ l\3 K. P> P1
(_π O Ui O cn o Cπ ι-9 uq tr ιq P3 Φ ω cn rt ιQ tr W σ i P O CΛ INI N Φ α uQ ιQ α CΛ φ Φ Λ INI
P P Φ Φ P P Φ P) Φ φ Φ Φ P- P P- Φ Φ r+ Φ φ P- Φ P- φ P) n P P- 3 C Φ
Φ P- P 3 Φ Hi CΛ 3 H- h u φ cn φ P P, H P- P- P u3 s: cn P1 N 3 Φ P-
P- Φ Φ PJ: P- P- O rt cn Φ ιQ cn o rt rt φ Φ P: ) Φ Φ s: P" rt tr P to tr 3 3 pj: -> rt φ (0 Φ P- 3 p, cn rt- w 3 3 CΛ 1 H ro φ Φ Φ p. P P) p : N P- KQ P P P Λ PJ Φ P- cn n rt >Q P- Φ P) p Φ Φ i-l P Φ P p, > P Φ cn P p P tfl P ^i O i φ rt <; rt P
13 α. p Pl P P Φ P) ιQ fv f N tr φ ιQ Φ P rt Φ P tr P) P O Φ P) 3
Hi P P lQ CΛ Φ φ Φ Φ Φ P- PJ cn cn n P- p) rt P1 Φ ≤ P P P CΛ o CΛ P- Φ P CΛ P Cn • 3 P P1 P P P P PJ Ό p- n P Φ rt Φ P Φ Hi p n P P- iQ <! P- PJ φ cn P Φ iQ Φ ιQ Φ P rt t ^ P φ Φ P P- P P.
N tr α tr \ φ o n to P- Φ P 3 cn P- P- Φ rt φ P 3 p Φ o α n P-
P PJ 3 P t π- P P Φ cn ) φ n n P P φ Φ Φ tr Φ φ uq P P p. fu: rt • Φ P- ^ P- ^ υ P tr Λ" P N < P P rt fc 3
0) n- IQ CΛ Φ t>> Φ p. ω φ < P n o PJ Hi N rt Ό vQ φ o φ r+ • P Cn N
P CΛ n P Φ P- P- ö φ cn t ä P P ^ P P- 3 3 3 KQ φ c
3 Q PJ P1 Φ P- Φ P u3 cn •P P P. <! :< rt φ CΛ s: vQ Φ & <
P- ιQ φ P) Φ PJ Φ φ P, H ) Φ P) c φ O ιQ cn o P>: 3 o o Cn ω o ω φ 3 " P- & pi (1): CΛ P" P) P P P P P P Φ φ P Hi P rt s: tr N rt Q P φ P pj: rt P o Hi P Φ o PJ ιQ <P P> iQ cn cn iQ : &> P- Φ p ) P)
S> P Φ P rt E P- P •-. cn Φ rt cn ?ö φ n . Φ P Φ - φ P- 3 ' P φ
P> <! Φ P P- Φ CΛ ri- φ CΛ tr o s: Φ P * ι P tr rt iQ 3
I— ' Φ CΛ ιQ Ξ P X P, r+ H-3 P Ό 3 P Hi (ϊ- 1 P- Φ Φ Φ φ P. W P cn rt
CΛ P P- P O: Φ P ≤ cn P) P- M Φ O Φ tr φ 3 P P- P- p 3 cn P" s: < P φ 3 3 P P- Φ Φ cn P cn r p P) cn ω ro 3 3 Φ N iQ T )
TJ Φ (ϋ P iQ 3 tl P- P. O a cn Φ φ α cn cn 3 \ DÖ Φ Φ φ J
PJ P P < Φ öd σ p- ß φ P. C P Φ φ Φ Φ P- £ ?T 3 α Hl o N P φ α Φ Φ P uq P N P P t) 3 P- 3 V o u pt 3 3 rt Φ ) o P P P P P- 3 α P- P. cn Φ Φ P- φ φ P Φ 3 P Φ
P rt tr α CΛ 3 φ P- p cn • rt Φ P- P- T t. tr< CΛ 3 Hl P P 3 3
P- p- (1): O CTι
Φ P Φ rt P rr P φ n ) ^o t-3 iQ M Φ P- ιQ W
P- ≤ Φ H φ w P KQ V I Φ t φ P φ P P P) P P P- P n Φ α ω ) tr Φ P P- Φ c φ Φ P Φ _ Φ h P Hl P. KQ 3 Φ 3 3 Φ 3- P- Φ ≤ Ό
Φ P Φ Φ P P >£> f P- P P Φ φ 3 P- "3 P 3 r 3 P P> l-( p. P- P- P CΛ s. iQ Φ φ p. O: P P) ?d P P P tr Φ P- N P φ P N φ P P rt P- φ P- P- P ιQ P £ φ ιQ Φ c 3 Φ 3 n ? 3 cn ?ö rt P-
PJ P Φ φ P Φ P Φ .V φ Hl cn P P φ i P f P> "Q Φ rt
P <! s: tr UJ. CΛ cn Φ ω φ P φ Z. N P CΛ P- rt Ό •P Hl ιQ ): ω Φ P- Φ P-1 p: Φ φ P r+ P α P Φ fV Ό Hl 3 P ) Φ φ Φ Φ rt ιQ ≤ P φ CΛ Φ O tr α P 3 Φ N Φ φ P P) ≤ iQ P p: P N P- Hl P PJ φ o tr o P P o 3 N φ P P rt Ό o Φ H P S uq P- 3 Φ Φ P) 3
0" tr P- < p- cn P- n ^ P PJ P- N P> tr ≤ cn φ rt Φ P 3 P. P-
P- Φ p o P Φ rt n PJ φ P> P rt r+ cn ιQ N Φ p: Φ P. CΛ N pj: Φ N Φ rt
1— ' P- P P- P- Φ t P- P" t> Φ P- P- P cn P- Φ p et CΛ 3 cn 3 rt p 0) φ P tr φ P P P1 w s: α o P) rt CΛ φ 3 3 rt N O Φ
Φ p. P rr tr Φ Φ ^ P- φ P P- Φ tr P pι l: ≤ n rt P> P cn p) £ P1 r P- ιQ Φ Φ CΛ P £ n P ≤ N P P Φ d P. rt (D: tr p- σ P- P O Ό 3 p- CΛ
Φ tr P Φ PJ P- Φ P. P- P Φ tr rt 3 P> P- o Hi 3 P) 3 P ω 3 Φ Φ o p- rt H P ) P P 3 P φ cn P n P S Λ P P P. p. p- Φ P- p p. tr cn PJ iQ P P) uq P- Φ P tr Φ p- Φ P 3 3 • Φ
P P- et P. Φ Φ Φ < t P P tn s: r P Φ P φ Φ P- Φ 0 cQ P
P. p P P ω O r P α Hi S. P- rt α •^ cn 3 tr cn -> 3 cn
N P- tr Hi n P P P- «3 P- φ P Φ H 0 Φ Φ rt -> ιQ Ξ CΛ
Φ p φ P- 3 PJ P < φ Φ CD P P. P1 P. ) P P- P 3 "• Φ cn φ rt
PJ rt CΛ P P P. 2 Φ Φ rt • cn P- tl α 3 3 ^ 2 P P p Φ n p. tr P- P) P H P- tr1 P Φ t Φ Φ i Φ p- Φ rt O φ 1 tr p p, Φ P1 n N P P P) P t cn Φ P CΛ tr P- P Φ P 3 p P p φ tr P) P" O: Φ Φ cn P- O: Φ Φ P Φ tr 3 P. P- rt P- 1
P- <n H Φ P 1 1 P- CΛ rt 3 P cn 1 < J: φ φ 3 cn 3
Φ CΛ φ P u3 1 1 o 3 P 3 1 1 P l P 1
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung;
Figur 2 eine schematische Schaltungsanordnung einer Einrichtung zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Figur 3 eine schematische Schaltungsanordnung eines aus mehreren Teiltreibern bestehenden skalierbaren Treibers.
In Figur 1 ist eine Treiberschaltung dargestellt, die beispielsweise als Treiberschaltung für Padtreiber integrierter Schaltungen auf einem Chip 11 angeordnet ist. Die Treiberschaltung weist zunächst einen einstellbaren Treiber 90 auf, der über einen Treibereingang-Input 92 sowie einen Treiber- ausgang-Output 93 verfügt. Der Treiber 90 ist über den Treiberausgang-Output 93 mit einer Last, im vorliegenden Fall einer Lastkapazität 12, verbunden. Der besseren Übersicht halber ist in Figur 1 nur ein einziger Treiber 90 dargestellt.
Der Treiber 90 ist über eine Steuerleitung (driver-enable- bus, DEB) mit einer Vorrichtung 51 zum Auswählen der Treiberstärke verbunden, die als "driver strength selector" bezeichnet ist.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, kann der einstellbare Treiber 90 aus einer Anzahl von Teiltreibern 91 bestehen. Jeder Teiltreiber 91 ist über eine Steuerleitung 52 mit dem "driver strength selector" 51 verbunden.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß der "driver strength selector" 51 Bestandteil einer Anordnung 10 zum Einstellen der Flankenzeiten eines oder mehrerer Treiber 90 ist. Die Anord- nung 10 weist zunächst eine Vorrichtung 20 zum Erfassen der zeitlichen Ver nderung einer Ausgangsspannung auf, die im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel als Fensterkomparator ausgebildet ist. Der Fensterkomparator 20 ist zum einen mit dem Treiberausgang-Output 93 verbunden.
Der Fensterkomparator 20 weist zwei Spannungskomparatoren CP1 und CP2 auf, die mit den Bezugsziffern 21 und 22 bezeichnet sind. Die beiden Spannungskomparatoren 21, 22 sind über ein UND-Glied 23 miteinander verbunden.
Weiterhin weist die Anordnung 10 eine Vorrichtung 30 zum Erzeugen eines Ausgangsspannungswerts auf. Die Vorrichtung 30 verfugt über eine Stromquelle 31, ein Schalterelement 32 so- wie eine Kapazität Cmeas, die mit dem Bezugszeichen 33 bezeichnet ist. Das Schalterelement 32 kann über Signale betätigt werden, die vom Fensterkomparator 20 ausgegeben werden.
Darüber hinaus weist die Anordnung 10 eine Vorrichtung 40 zum Erzeugen eines Referenzspannungswerts auf. Diese Vorrichtung 40 verfugt über eine Stromquelle 41, ein Schalterelement 42 sowie eine Referenzkapazitat 43. Das Schalterelement 42 kann über Signale einer Einrichtung 60 zum Vorgeben einer gewünschten Flankenzeit betätigt werden.
Die beiden Vorrichtungen 30, 40 zum Erzeugen des Ausgangs- spannungswerts beziehungsweise des Referenzspannungswerts sind mit einem Spannungskomparator CP3 verbunden, der mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet ist. Der Spannungskomparator 50 ist ebenfalls mit dem "driver strength selector" 51 verbunden.
Die m Figur 1 dargestellte Einrichtung 60 zum Vorgeben einer gewünschten Flankenzeit ist m Figur 2 naher beschrieben. Sie verfugt über eine Anzahl von Verzogerungsgliedern 61, die ein Eingangssignal, im vorliegenden Fall einen Systemtakt 63, m Rechteckpulse 62 m t unterschiedlichen Pulslangen umwandeln. ) U_> M M P1 P1
Cn o cn o Cn o Cn
J P3 uq _ N P Φ J H Φ P1 ö tr σi φ <! P ö P- P s; ^ W P Tj uq V P σ
P Φ PJ Φ > t? p Φ P P " Φ φ J ) P o P PJ P Φ & J PJ 1 PJ P φ tr φ P P P
P n P y rt Φ P1 P P 3 rt- 3 cn 3 P o n cn PJ t 3 P J 3 3 Φ rt t— tr J cn uq t→ P" φ P u ≤ cn uq φ P tr 3 P1 P cn tu cn uq φ rt O tr tsi J PJ tr Hi P3 cn P P Ό g Φ P P α Hi tr ? P
P1 ^ φ EP Φ cn Φ p P Φ φ CΛ α Hi Φ P Φ W P P P P P P o Φ Φ Φ n o P φ ^ .V P
Φ φ P P1 P r+ Φ P P Φ P J P- P s: 9 P u l P P" P P P tr P P Φ p φ P P s: rt ?r P Φ Φ P < n Φ Φ P Φ P P uq CΛ N P rt rt φ p. rt N
P tr s: P Φ T) PJ P P uq rt P o 3 tr 3 P P φ uq Φ TJ Φ φ P P rt g P rt Φ
^ Φ > Φ 3 n P Ό uq 3 φ P Φ 3 P et Ό P 3 P P CΛ P o Φ φ Φ
P f P p- P J P φ uq uq Φ P rt -» ?o P tr tr P> φ rt uq K o 3 tr rt P. s: cn .V N tr uq PJ Φ P tr M P Φ P Φ Φ o 1 uq et P P σ. Φ
P <-0 P φ Φ Φ rt P Φ φ 3 tr tr ) P α N n 3 cn P CΛ Φ φ σ. cn O cn P" 3 00 3
< 3 P * rt P tr uq Φ Φ P uq Φ P tr N n N P ≤ 3 ζ o 13 P P
P rt rt ri¬ PJ Φ 1 P P Φ φ P Φ rt P tr KD p P Φ rt P PJ P W N < α £ Φ Φ ^ ll rt P tr uq P φ Ό P O 3 α P cn P P P CTl P P p Φ
P P P P O Φ Φ 3 o IXJ Pi 3 rt φ n P cn Ό CΛ tr P uq cn P
(D P P Φ α P1 P 3 TJ α P» P P P) 3 ? P. Φ P W 3 Φ H n Φ P & PJ N α P P J P. M P Φ Φ CΛ et Φ & •ö Φ tr 3 P P P tr P P cn P1 o
CD uq cn P) • Hl H r+ h P cn P o P P Φ 3 P J n rt uq o o P p uq
Φ α tsi cn P φ tr X PJ P P P1 P s: cn tr φ Φ X n Φ φ rt P φ tr φ P CD uq P Φ P n φ P- cn φ • Φ et
P φ P. α CΛ rt P P < P 3 t 3 P
P φ 3 P P1 r φ φ P P tr P 3 P cn Φ P ~< 3 o φ PJ uq P
P P et P P tr et CΛ P. φ P σ. Hi Φ φ tP φ Pi Φ P CΛ Ό s O Φ P tr PJ φ 3
Φ > < 3 KD P P P KJ P P P- P Φ Φ uq φ Φ P Hl uq tr P P Φ et P o P Φ φ φ P O P. n • uq 3 rt Φ T) P n Φ P P Hi PJ cn o. CΛ P P tr 1 PJ P P P rt φ tr Q. P1 P P rr Hi t & 01 P t uq cn uq P-1 Φ uq P tr p P rt tr P Φ o P1 α P P P P o rt N Φ φ Φ α rt d PJ P J P P Φ cn Φ φ rt Φ Φ P P o Φ 3 n ?r Ό P_ Φ PJ tr P P P J P P P φ Φ P uq P P cn cn φ tn uq tr Φ rt uq n tr Φ < H" φ Φ
P P. PJ 2 CΛ rf " ^ Ό cn cn φ P P Φ rt ? CD ιQ φ H P 3 o PJ 1SJ P.
P Cn CΛ N P Φ P KΩ N Φ Φ PJ •x) P Φ uq P o X T • P P ^ P Φ
P Cn Φ J P uq P ιQ P1 P P CΛ tr PJ P o P φ ^1 P Φ P P < P rt P P P
P Ό 3 P PJ 1 Cn P. rt rt P P uq 3 P CΛ P tr 1 o ö P Φ 3 uq Hl o P X O P rt φ Φ Φ .V cn P tr* J P PJ φ ω 3 PJ n P ? a CTl
P S P uq P P P J P P PJ P φ P1 ) J & PJ 3 Φ PJ P Φ P tr rt rt 3
< P o Φ CΛ P rt P. P φ P tr 3 PJ 3 3 Φ tr Λ- P P cn cj P et P X
P 3 P φ CΛ P. P ?v P cn P N P 3 uq P tr Φ CΛ CΛ φ ^ tr P X o J cn α P Φ 3 P P P P1 - o P Φ ιQ P φ PJ 3 φ uq P σi o Φ P P P 3 P uq P φ rt uq rt PJ P Φ Φ Φ P Φ Φ P tsi Φ P r 1 P uq P cn P. 3 rt P P> P. cn P P P et P P- & uq Φ P- tr ^ o α 2 P1 P.
P J CΓJ J PJ t£> φ n φ rt P l α tr φ o P P Φ P CΛ P1 tr σ. "* φ d
P 3 Hl Φ P. o o tr 3 P Φ P < Φ J P P uq rt P PJ n P P cn P P N
P et Φ P PJ P P Φ Φ M P α Φ P. tr Φ φ P P cn uq P
P P7 Φ P 3 <! P- uq P P. φ u 3 < 3 φ φ J P P. PJ N [Λ Φ r. P P P Φ o J P tr rt 33 Φ tr ϊö P Φ P o P rt P" φ P p rt α Φ ro uq fl 3 d Φ Φ Φ 3 & Φ Z 3 3 Φ Pi rt P P CΛ 3 P. Φ P rt P Φ tr f CΛ N P n N P P n 4 P uq P P tn Φ Φ 3 ≤ Φ H 3 tr uq CΛ J _ς uq PJ P tr cn PJ n tr P- 3 PJ 3 3 Φ P P < M Φ P φ
P Φ Φ ω cn P" Φ P Φ Φ CΛ t ) tr CQ tr r PJ tn tr P Φ α P Φ CTl Φ P P CΛ P tn P tr T3 rt o uq uq tr P Φ p- o Φ Φ P n φ CΛ P 3 uq ~J P N rt Φ O rt Φ J ? s: P) Φ P rt 1 P P n ? tr cn φ P Φ Φ • Hi Φ Φ P J
• P P 3 J P cn 3 CΛ rt P Ό PJ Λ' φ et rt P o uq 3 X P P P Hi P φ Λ Φ 3 Ό n uq Ό P. PJ 3 P TJ P Φ φ φ α CΛ pi φ P O uq uq tr P P P σ uq 3 P J P Φ tr cn P α P P ιQ P ß N 3 tr P Φ uq 3 3 P P rt φ P 3 P N
P J P N OJ P s; Φ Φ <. J Φ P. φ et P φ 3 rt cn φ P P P- 3 o φ P uq P n o Φ n P P Ό cn P P DU 3 n α P uq uq cn uq rt tr CΛ P tr P. P1 PJ PJ φ rt 3 Φ 3 PJ n tr > P Φ Φ P cn φ
Φ < PJ P. ω CΛ Φ P φ tr cn P. P> 1 Φ tP CT rt P φ P P uq l 1
P α rt PJ Φ Φ P 1 1 rt 1 P tr φ ^ Φ 1 P cn
P- P 1 o_ 1 1 P P l
co ro to P1 P>
Cπ o cn o Cπ o n ω P 53 X cn P N P π_) α cn X < cn ö X 3 2 3 α CΛ X = X N ö tr N
Φ P Φ P o PJ P Φ Φ PJ Φ P Ό Φ r) φ φ Φ c P Φ rt o t Φ P z CΛ _ cn
P Ό tr n § φ Φ
P CΛ 3 n φ P uq P n P Φ PJ P 1 P 3 P rt 3 P P- P P P J P tr α 3 P
P uq Φ CΛ tr P φ t rt Pi P PJ rt rt X O P uq rt uq 3 uq PJ 1 P. rt
P P n J cn rt P PS P1 P CΛ P Φ P CΛ uq X 3 P t φ Φ 3 tr PJ cn '
P. et tr tP rt P CΛ o P uq P Ό .v P *» . — . P rt P
£ n P P1 P rt J P
P φ rt Φ ξ φ ü n P P P PJ φ ro < p. P P tr r P Pi P) P Φ P p tr n
P P P Φ P. P P P J Ό P P1 uq P P <! P 0 α Φ N P o P uq rt Φ cn tr uq n φ P tr P J Φ N rt CΛ 3 N o uq Φ α 3 • P- α P uq cn X Φ φ uq P' <-ri P n N P Φ ^ ≤ P Φ P φ Pi P Λ P cn rt • uq φ cn o uq P.
P Φ 1 P Φ J g P φ 3 P uq cn - — P α φ Φ rt Φ rt P P tr φ ro Φ <
X Pi J Φ CΛ P rt X P uq rt Φ O Φ tr J 3 uq Φ P CJ P Φ J P P P P P tq uq o cn uq P rt cn - — • uq tr uq J N P Φ
P tv φ uq P CD φ P rt Φ w P- Φ P P PJ P tr P P t • φ Φ Φ P 1-» P α P J P P tr tr CΛ Φ P Φ P O P P M α 3 o tr o Hl Φ < cn φ P P- tr Φ P
PJ n P. 3 tr 3 "«• Cn Φ PJ Φ P 3 Φ cn PJ Φ Φ PJ o P Φ P X φ P P
P tr P N Φ P. P- o uq rt *P P cn p. P *> P P P P. tr Φ PJ P P. Hi uq rt φ Φ P φ φ P s: CΛ Φ P. PJ Φ φ Φ P* 3 Hi Φ CΛ Φ tr X φ
Φ φ P 3 P P o X N P P α P P 3 3 3 » Φ Φ cn n o 3 P PJ P S
P P CD rt to n α P Φ φ Φ PJ P • N Φ P tr P o & Φ n P
• P o **1 r] tr P P P PJ 3 rt P t CΛ uq P rt tq PJ <! rt cn 3 31 CΛ P
™i rt J PJ P α rt w o cn ö PJ n P1 3 P1 Φ P1 Φ P rt α rt α α
PJ Φ P cn PJ P' p. n CΛ PJ β P Φ rt P T3 tr Φ φ PJ P rt P uq P • tu
P J uq P 3 Φ tr X •p φ 3 φ tu PJ P 3 ω Φ rt rt Φ p. 3 cn P Φ .V ? P P PJ PJ Hi cn rt N P1 n Φ rt P P ^ uq Φ σ 3 P
? Ό N Φ <J φ P P N Φ o cn 3 φ φ P
Φ P PJ Φ 3 2 X ü P rt tr cn P Φ 3
P CΛ Φ P P >P P PJ rt φ PJ P Φ P J P g N P 3 n
P P _P tn tr φ P. φ α rt Φ < P P P J P P cn .V ro P 3 φ uq tr
Φ N rt CΛ Φ PJ P P. φ *» PJ P Φ P α φ rt φ rt uq S o P P cn
CΛ & >
Φ π Φ P uq CΛ P P3 P 3 Φ rt N P n P P PJ φ 3 P. uq < rt cn P ?
Φ P uq 2 < P <! P P p Hl cn uq tr c *> Φ uq 3 t . φ o rt cn O Φ u
3 rt Φ P φ P V Φ Φ n PJ Φ CJ Ό PJ rt tr
. X co 3 Φ uq Λ* P) P P. 3 P. P uq 3 P
PJ P P P P tr n P PJ φ Φ J φ cn PJ P φ P Φ J Ό o P P- PJ rt < σ P* Φ P P P. P tr PJ 3 CΛ cn •p PJ < P Φ uq P PJ ^_
P CΛ P P P CΛ Φ p. P Hl P o Φ P P rt rt T PJ rt o O _J cn uq P φ
P P uq α φ rt P P r N 3 P tr P P. Φ Hi P tu N o t-f N o\o φ N J 3
P Φ P- Φ Hi P Pl Φ P t P P rt P P ^ P 3 P P P Φ 3 Φ P. rt cn α P P P Φ J P J uq uq φ P- Φ K 3 rt cn P P tu P P Φ O rt
P- Λ φ uq P t N Ό α n cn Φ P rt P tu n rt 3 uq rt cn P Φ
X PJ rt ?ö P uq P P Φ PJ Φ X o ≤ W α 3 P P 3 rt t tr Hl φ Φ P
P P t→ φ PJ rt uq cn P N P Φ P P Φ φ P P uq o rt P P. ^ 3 .V
P Hl P. J uq et tr uq P P P> 3 3 P 3 cn CO P P CD IN. Φ φ O
P cn Φ Φ PJ J rt ; rt P cn P P. X uq P O Φ cn P > p φ rt P1 pj ω P tr P1 PJ P • P n P P. O π Φ φ φ uq φ o\° P cn ä »P
P N P Φ rt Φ CΛ rt CΛ tr n PJ Φ φ P P 3 CΛ P rt CΛ rt P s: o Φ P1 •< PJ uq 53 rt tr cn Hi Pi rt P n co 3 α Ό Φ 3 P
P tr X ro 1 φ Φ α J^ PJ Φ Φ φ et Φ φ < rt 3* o φ φ P PJ P 3 φ et ) o o P P co P P P 3 P Λ P P o . — rt P P n 3 !V P. rt
;v p P uq rt CΛ P φ •* uq P P n Φ φ P Φ o X rt 3 O O
P_ < rt P cn φ o Φ CΛ uq tr 3 3 P 3 P- cn PJ CΛ M « P
P o Φ CΛ P φ cn uq P- CΛ <! P & P> N N P φ CΛ cn tr Ό 3 P ä M P
d ro
Φ p <! 2 P Φ P T3 3 cn CΛ cn P1 CΛ .V n J Φ P PJ P. P- uq P )
CΛ CD P. o P 3 s: Φ PJ Φ uq rt O rt Ό P) tr CΛ α P Φ P cn P cn P cn o
PJ Φ P P CD cn CΛ tr P P J PJ P Φ P V rt ^— • Φ P 3 O φ CΛ P O ^
P P P φ Φ rt P P rt 3 cn P Φ < P 3 PJ P P X P. P PJ P rt X
P E φ P P Φ uq CΛ J 0 uq uq o Φ 3 N P uq P P 3 uq O P tr
Φ P uq Φ P P1 tr n rt P Λ cn CΛ 3 t-> P P uq Φ P uq 3 J P P Φ Φ
^ P P Φ P α φ _; tr 1 uq 1 N Φ P rt P1 P. Φ cn 3 cn PJ C cn
P Φ φ 1 Φ α tr 1 rt Λ φ 1 uq PJ j^ PJ ^« cn 1 3 P- rt
! P 1 3 P P J Φ 1 P cn rt o 1 uq CΛ φ Φ
1 1 rt 1 l 3 1
co o ro ro P1 cn o Cn o cn o Cπ rt Φ 3 uq P <! uq > N g PJ < P. 53 P X P. ^ > uq Ό cn ^ P. P. t1. P uq rt uq φ P J 3 Φ P o P P P Φ Φ φ P P P φ P P 3 P1 P Cπ - ro ro P Φ φ P 3
P P PJ P α P uq P ≤ cn P1 P P P P P 3 1 cn φ 3 P cn P 3 P 3 O P
Φ Φ ;v P. Φ α rt P P- uq P Φ 3 uq 3 P-
< P 3 P N 3 S 3 < P " ^ ^* P n rt P ?r < φ P ω rt P1 ro
Φ P P ro P α < <! α w ro o o P P P. P CΛ P φ α N P tr • N Φ Φ P 3 φ N Φ
P P- rt CΛ P P P ro N φ ' P •p P P o Ö P- s: uq Φ P 3 uq rt P P- tr N J PJ rt cn φ P rt uq N cn uq P P P P 3 o P cn N ro cn P • P P
P P. Φ P 3 CΛ Φ tu φ P P 3 rt o Φ Φ &> Φ P α P tr uq Φ o cn 3 •»* P
P φ 3 3 • P P uq P- Ό PJ » uq w P Φ rt rt P uq W P uq q
P. P Φ cn p- EP 53 P ) - P1 φ P rt α u
P P P. Φ 3 Φ Φ uq 3 Φ S Φ
Φ CΛ N ro P rt » φ Φ P Φ φ CΛ P 3 P 3 o P P P φ P rt 3 3 P P cn
P Φ P P p- Φ P P uq o X rt P uq P- P- 3 tr < Φ φ cn 3 rt P uq ;v rt -> P P 3 α Φ cn 3 Φ P Φ P PJ P P> P rt tr Φ P « 3 φ P1 Φ CΛ P Φ cn tr ;v Φ P rt P P Φ α P 3 tr uq 3 P Φ P P P P o W uq 3 ^ O
Φ Φ O 3 uq J E φ φ Φ cn uq n 3 n o 3 N < P 3 P- cn cn P- cn Ό
P P 3 ? tu t CΛ P PJ **l 3 uq cn tr α tr -> uq 0 Φ rt 3 uq 00 cn P rt P rt
P 3 π tr rt N Φ o 3 P o *» P1 cn Φ cn P1 P uq P P uq P- rt 3 Φ o
• s φ tr φ X P. P to cn P P P P- rt cn uq Φ N Φ o P P < uq 3 N P
P P CΛ P P P P φ CΛ uq 3 3 φ uq P •n φ Ό P o 3 P- 3 Φ o P- φ rt ro cn σ o ^ TS rt ro cn P Φ P φ P P. 3 ro P J P- 3 uq P. P1 uq P. 3 Φ 3 P cn rt
P P ro n uq P φ uq tr <! rt cn PJ P 3 P P Φ Φ cn cn P o ΪK cn ^. φ ' tr P tr P P P P o P' < 3 N 3 <3 uq P Η < g et o
P o P1 et φ Φ P "_ Φ P1 P P- Φ t > P o cn rt * P CD P P ro
PI P P • P P uq * P 1 Φ P" <Tι P φ 3 3 P1 3 P P φ φ cn φ P
P P P N N Φ P N Φ t 3 o N P1 uq * Φ P P 3 tr < N 3 o 3 3
Φ uq φ P P. P P cn P rt Φ o 3 rt P 3 3 tr φ o P
P P P cn φ .v Ό 3 Φ n M & J uq Φ cn P X rt cn 3 P P uq rt X ?V o CΛ tr P1 o P Φ Φ PJ cn P tr P Φ Φ φ cn 3 Φ Φ uq Φ uq 3 N Φ P Φ P P.
Φ o CJ P P P - rt 3 P X P P. -> φ • uq o P < P P Φ CΛ ro
P Φ φ P uq P N 3 CΛ Φ uq ro 3 n P P. n uq P- P uq 3 α 3 P rt
N X P 3 φ uq Φ P n n PJ φ P 3 P- φ Φ tr CO φ Φ ö uq φ 3 3 Φ Φ to P φ X φ P P P tr 3 3 P1 uq 3 P Φ tr cn Φ P uq P 3 P a 3 o 3 P P Φ PJ cn rt uq cn PJ V uq rt cn cn uq P P φ P < rt cn Φ • P1 Φ rt uq P tr rt Φ cn P1 P cn cn t tr < P P M o uq P. cn P P
.V M cn P φ P X rt cn P 3 Φ 3 P o πj φ P- Tl 3 Φ uq Ϊ
O P P Φ et φ P φ CΛ P P P rt uq cn P ro rt P 3 tr P P P ?r P1 rt
P P 3 uq P Φ P- P P P P φ uq Φ rt rt cn Φ P uq P uq P P. φ φ O Φ
P CΛ Φ P P et 3 rt P φ P 3 n Φ CΛ 3 P φ P cn P cn φ P. P 3 P σ\
Φ rt tr CΛ cn H PJ tr P P. n P" rt rt 3 Φ P φ Φ cn n J
P Φ P rt > X X P Φ cr> Φ Φ uq P tr X rt Φ uq 3 3 ri Λ rt tr ^
Φ Φ Φ 3 Φ Φ <! P- 3 ro 3 3 co 3 et Φ • P- cn P. P cn 3 3 P Φ
P P1 P 3J cn cn P CΛ Φ cn φ cn α tu 3 n uq cn Φ 3 uq Φ 3 3 α tr φ Φ Φ rt uq Φ P 3 P co Φ uq P1 Φ 3 tr H φ P rt P cn 3 rt
Φ P 3 Φ P Φ 3 X σ rt 3 3 φ cn P uq cn cn 3 uq φ tr P1 rt P
P l P. P P 3 rt ro Φ ω • cn Cj cn P1 Φ φ rt P. 3 t Φ Φ Φ tr o
P. P Φ uq 1— ' P o Φ ^ uq Φ σ. P cn ' ro J rt P P. Φ P tr ro CD ro p cn t cπ S ö PJ P J N cn 3 1 o α 3 CΛ N tr Φ
P P P 3 Ό 53 n Φ rt cn P tr 1 3 rt N P cn P < Φ P •< 3 P P rt tr p. P φ tr rt Φ rt cn cn uq Φ t X" P- 3 φ ^ o P n cn uq 3 cn ^ Φ J P Φ n X rt rt rt H Φ Φ CΛ P" σ. H tr rt α 3
* P n Φ cn rt 3 X T PJ Φ P Φ 3 Φ P P P co *. P cn φ P Φ P
P J tr P Φ P TJ t φ P X 3 P PJ cn 3 3 P rt P 3 n 3 T ro P Ω Φ P P P P P P cn P p. 3 Φ 3 P rt P V N P n φ P rt tr P n ? o P- P tr P α P1 rt φ Φ P 3 Φ rt n Φ φ tr tr P P P O tr Φ O ro ro P PJ cn α xl P cn α PJ P cn 3" P Φ et uq rt t P cn O
Φ p 3 *p P P P tr P. Φ P Φ t uq rt rt P rt P P Φ • rt 3 rt O
P N P rt rt tr Φ cn P σ. J P φ Φ P 3 1 1 3 P t •»» 3 p. Φ rt P P P PJ ro P P -J Φ • N P rt P. uq α q φ 1 φ P 1 1 ro cn P 1 3 3 rt Φ Φ Φ o 1 1 rt 1 1 1 1 P 3 1
Schalterelemente, beispielsweise Multiplexer, mit der Anordnung 10 verbunden sein, so daß die Treiber 90 nacheinander eingeregelt werden können. Die jeweiligen, optimalen Treiber- starken können in einer geeigneten, nicht dargestellten Speichereinrichtung zwischengespeichert werden.

Claims

Patentansprüche
1) Anordnung zum Einstellen der Flankenzeiten eines oder mehrerer Treiber (90) im wesentlichen unabhängig von äußeren Be- dingungen, mit einer Vorrichtung (20) zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs einer von dem/den Treiber (n) (90) an eine Last (12) ausgegebenen Ausgangsspannung, einer Vorrichtung (30) zum Umwandeln des gemessenen zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspannung in einen Ausgangsspannungswert, einer Vor- richtung (40) zum Erzeugen eines Referenzspannungswerts, einer Einrichtung (60) zum Vorgeben einer gewünschten, von äußeren Bedingungen im wesentlichen unabhängigen Flankenzeit für den/die Treiber (90), die mit der Vorrichtung (40) zum Erzeugen eines Referenzspannungswerts verbunden ist, und ei- ner Einrichtung (50) zum Vergleichen des Ausgangsspannungs- werts mit dem Referenzspannungswert, wobei die Vergleichseinrichtung (50) mit dem/den Treiber (n) (90) verbunden oder verbindbar ist.
2) Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung (20) zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs der von dem/den Treiber (n) (90) an eine Last (12) ausgegebenen Ausgangsspannung als Fensterkomparator ausgebildet ist.
3) Anordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fensterkomparator (20) zwei Spannungskomparatoren (21, 22) aufweist, die mit einem UND-Glied (23) verbunden sind.
4) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung (30) zum Umwandeln des gemessenen zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspannung in einen Ausgangsspannungswert eine Stromquelle (31), ein Schalterelement (32) und eine Kapazität (33) aufweist, wobei das Schalterelement (32) über Signale der Vorrichtung (20) zum Erfassen des zeitlichen Verlaufs der von dem/den Treiber (n) (90) an eine Last (12) ausgegebenen Ausgangsspannung betätigt wird oder betätigbar ist .
5) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung (40) zum Erzeugen eines Referenzspannungswerts eine Stromquelle (41), ein Schalterelement (42) und eine Referenzkapazität (43) aufweist, wobei das Schal- terelement (42) über Signale der Einrichtung (60) zum Vorgeben einer gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber (90) betätigt wird oder betätigbar ist.
6) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (50) zum Vergleichen des Ausgangsspan- nungswerts mit dem Referenzspannungswert als Komparator ausgebildet ist.
7) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Vorrichtung (51) zum Auswählen der Treiberstärke vorgesehen ist, daß die Vorrichtung (51) mit der Einrichtung (50) zum Vergleichen des Ausgangsspannungswerts mit dem Refe- renzspannungswert verbunden ist und daß die Vorrichtung (51) zum Auswählen der Treiberstärke weiterhin mit dem/den Treiber (n) (90) verbunden oder verbindbar ist. 8) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (60) zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber (90) zum Erzeugen eines Rechteck- pulses (62), dessen Lange der gewünschten Flankenzeit entspricht, ausgebildet ist.
9) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (60) zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber (90) zur Verarbeitung eines Systemtakts (63) ausgebildet ist.
10) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (60) zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber (90) ein oder mehrere Verzoge- rungsglieder (61) aufweist.
11) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Einrichtung (60) zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber (90) wenigstens einen Phasendetektor (64) aufweist .
12) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Einrichtung (60) zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber (90) wenigstens eine Vorrichtung (65) zum Erzeugen einer Kontrollspannung aufweist.
13) Anordnung nach einem der Anspr che 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Einrichtung (60) zum Vorgeben der gewünschten Flankenzeit für den/die Treiber (90) wenigstens ein Schalterelement (66), insbesondere einen Multiplexer, zum Umschalten zwischen verschiedenen Flankenzeitsignalen aufweist.
14) Treiberschaltung zum Treiben einer Last, mit einem oder mehreren Treiber (n) (90), der/die mit der Last (12) verbunden ist/sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der/die Treiber (90) mit einer Anordnung (10) zum Einstellen der Flankenzeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verbunden ist/sind.
15) Treiberschaltung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der/die Treiber (90) als skalierbare (r) Treiber ausgebildet ist/sind.
16) Treiberschaltung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der/die Treiber (90) jeweils einen oder mehrere Teiltreiber (91) aufweist/aufweisen.
17) Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils ein oder mehrere Treiber (90) mit einer Anordnung (10) zum Einstellen der Flankenzeiten verbunden ist/sind.
18) Treiberschaltung nach Anspruch 17, bei der mehrere Trei- ber (90) mit einer Anordnung (10) zum Einstellen der Flankenzeiten verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Treiber (90) über ein Schalterelement, insbesondere einen Multiplexer, mit der Anordnung (10) verbunden sind.
19) Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Last (12) als kapazitive Last ausgebildet ist.
20) Verfahren zum Einstellen der Flankenzeiten eines oder mehrerer Treiber im wesentlichen unabhängig von äußeren Be- dingungen, insbesondere unter Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Schritte: a) Messen des zeitlichen Verlaufs einer von dem/den Treiber (n) an eine Last ausgegebenen Ausgangsspannung; b) Umwandeln des gemessenen zeitlichen Verlaufs der Ausgangs- spannung in einen Ausgangsspannungswert; c) Erzeugen eines von äußeren Bedingungen im wesentlichen unabhängigen Referenzspannungswerts ; d) Vergleichen des Ausgangsspannungswerts mit dem Referenz- spannungswert; und e) Anpassen des/der Treiber (s) in Abhängigkeit von den Vergleichsergebnissen.
21) Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung gemessen wird, indem deren Anstiegsszeit (rise ti e) und/oder deren Abfallzeit (fall time) gemessen wird.
22) Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der gemessene zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung m einer Vorrichtung zum Umwandeln in einen Ausgangsspannungswert konvertiert wird.
23) Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung zum Umwandeln des zeitlichen Verlaufs der Ausgangsspannung eine Stromquelle, ein Schaltereiemet sowie eine Kapazität aufweist und daß der zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung in einen Ausgangsspanungswert konvertiert wird, indem das Ξchalterelement wahrend eines vorgegeben Zeitraums, insbesondere während der Anstiegszeit (rise time) und/oder der Abfallzeit (fall time) der Ausgangsspannung, geschlossen wird, und daß während dieses Zeitraums die zuvor entladene Kapazität mittels der Stromquelle auf den Ausgangsspannungswert geladen wird.
24) Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Referenzspannungswert in einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Referenzspannungswerts erzeugt wird, wobei die Vorrichtung eine Stromquelle, ein Schalterelement sowie eine Re- ferenzkapazitat aufweist, indem das Schalterelement über eine Einrichtung zum Vorgeben einer gewünschten, von äußeren Be- dingungen im wesentlichen unabhängigen Flankenzeit für den/die Treiber für die Dauer eines von der Einrichtung vorgegebenen Spannungspulses, insbesondere eine Rechteckpulses, dessen Lange der gewünschten Flankenzeit entspricht, geschlossen wird, und daß wahrend dieses Zeitraums die zuvor entladene Referenzkapazitat mittels der Stromquelle auf den Referenzspannungswert geladen wird.
25) Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ausgangsspannungswert und der Referenzspannungswert in einem Komparator verglichen werden und daß aufgrund dieser Vergleichsergebnisse die Flankenzeit der an die Last ausgege- benen Ausgangsspannung eingestellt wird.
26) Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einzelnen Verfahrensschritte zur Erzeugung eines Re- gelzyklus wiederholt werden.
27) Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Einstellen eines oder mehrerer Treiber, insbesondere eines oder mehrerer Padtreiber, integrierter Schaltungen.
28) Verwendung einer Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 14 bis 19 als Treiber, insbesondere als Padtreiber, integrierter Schaltungen.
29) Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 20 bis 26 zum Einstellen eines oder mehrerer Treiber, insbesondere eines oder mehrerer Padtreiber, integrierter Schaltungen.
PCT/DE2001/000019 2000-01-20 2001-01-05 Anordnung und verfahren zum einstellen der flankenzeiten eines oder mehrerer treiber sowie treiberschaltung WO2001054275A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/148,747 US6777974B2 (en) 2000-01-20 2001-01-05 Arrangement and method for adjustment of the slope times for one or more drivers and a driver circuit
DE50100686T DE50100686D1 (de) 2000-01-20 2001-01-05 Anordnung und verfahren zum einstellen der flankenzeiten eines oder mehrerer treiber sowie treiberschaltung
EP01909427A EP1264401B9 (de) 2000-01-20 2001-01-05 Anordnung und verfahren zum einstellen der flankenzeiten eines oder mehrerer treiber sowie treiberschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002376.2 2000-01-20
DE10002376 2000-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001054275A1 true WO2001054275A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7628180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000019 WO2001054275A1 (de) 2000-01-20 2001-01-05 Anordnung und verfahren zum einstellen der flankenzeiten eines oder mehrerer treiber sowie treiberschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6777974B2 (de)
EP (1) EP1264401B9 (de)
DE (1) DE50100686D1 (de)
WO (1) WO2001054275A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7129740B2 (en) * 2003-11-28 2006-10-31 Texas Instruments Incorporated Low noise output buffer
US7038513B2 (en) * 2004-06-29 2006-05-02 Intel Corporation Closed-loop independent DLL-controlled rise/fall time control circuit
US7038512B2 (en) * 2004-06-29 2006-05-02 Intel Corporation Closed-loop independent DLL-controlled rise/fall time control circuit
US7663418B2 (en) * 2008-01-03 2010-02-16 Nanya Technology Corp. Driving circuit slew rate compensation method
US8536913B2 (en) 2012-01-20 2013-09-17 Qualcomm Incorporated Transition time lock loop with reference on request
KR20140008073A (ko) * 2012-07-10 2014-01-21 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 이를 이용한 전력 관리 장치
US8638149B1 (en) * 2012-08-06 2014-01-28 International Business Machines Corporation Equalized rise and fall slew rates for a buffer
CN105553449B (zh) * 2015-12-31 2018-09-07 苏州芯动科技有限公司 摆率自校准驱动电路、驱动器摆率校准电路及其校准方法
TWI656722B (zh) * 2017-04-28 2019-04-11 偉詮電子股份有限公司 高壓充電控制方法、電源控制器、以及電源供應器
US11123077B2 (en) 2018-09-25 2021-09-21 DePuy Synthes Products, Inc. Intrasaccular device positioning and deployment system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567378A (en) * 1984-06-13 1986-01-28 International Business Machines Corporation Driver circuit for controlling signal rise and fall in field effect transistor processors
EP0264470A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-27 International Business Machines Corporation Verfahren zur digitalen Regelung der Flankensteilheit der Ausgangssignale von Leistungsverstärkern der für einen Computer bestimmten Halbleiterchips mit hochintegrierten Schaltungen
US4945292A (en) * 1988-08-08 1990-07-31 Unisys Corp. Dynamic vertical height control circuit
DE4018754A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur begrenzung der signalanstiegsgeschwindigkeit von ausgangssignalen integrierter schaltkreise
GB2299720A (en) * 1995-04-05 1996-10-09 Hewlett Packard Co CMOS output driver using reference slope signals

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962344A (en) * 1989-05-23 1990-10-09 Advanced Micro Devices, Inc. Segmented waveform generator
EP0436316A1 (de) 1989-12-08 1991-07-10 Milos Sovak Röntgenkontrastmittel für verlängerte Opacifikation
US5742193A (en) * 1996-10-24 1998-04-21 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Driver circuit including preslewing circuit for improved slew rate control
DE19900383A1 (de) 1998-01-24 1999-07-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zum Einstellen einer Impulsflanke
US5939909A (en) * 1998-03-31 1999-08-17 Stmicroelectronics, Inc. Driver circuit having preslewing circuitry for improved slew rate control
DE19825890A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Verbesserung des elektromagnetischen Verhaltens einer Schaltung
DE19841719C2 (de) 1998-09-11 2002-04-25 St Microelectronics Gmbh Schaltungsanordnung zur Flankensteilheitsformung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567378A (en) * 1984-06-13 1986-01-28 International Business Machines Corporation Driver circuit for controlling signal rise and fall in field effect transistor processors
EP0264470A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-27 International Business Machines Corporation Verfahren zur digitalen Regelung der Flankensteilheit der Ausgangssignale von Leistungsverstärkern der für einen Computer bestimmten Halbleiterchips mit hochintegrierten Schaltungen
US4945292A (en) * 1988-08-08 1990-07-31 Unisys Corp. Dynamic vertical height control circuit
DE4018754A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur begrenzung der signalanstiegsgeschwindigkeit von ausgangssignalen integrierter schaltkreise
GB2299720A (en) * 1995-04-05 1996-10-09 Hewlett Packard Co CMOS output driver using reference slope signals

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264401A1 (de) 2002-12-11
EP1264401B9 (de) 2004-03-03
US6777974B2 (en) 2004-08-17
EP1264401B1 (de) 2003-09-24
US20030179029A1 (en) 2003-09-25
DE50100686D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008050B4 (de) Auf digitaler Verzögerungsleitung basierender Frequenz-Synthesizer
DE102013006747B4 (de) Motorregelvorrichtung mit einem Delta-Sigma-Modulations-AD-Wandler
DE102008039195B4 (de) Verfahren und Elektronikvorrichtung zum Erfassen der Frequenz eines Eingangstaktsignals einer integrierten Schaltung und integrierte Schaltung
DE2541131A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der schaltverzoegerung und/oder verlustleistungsaufnahme von integrierten fet- schaltkreisen
DE102005008151A1 (de) DLL-Schaltkreis zum Bereitstellen einer einstellbaren Phasenbeziehung zu einem periodischen Eingangssignal
EP0594670B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen und deren anwendung
DE102004053593A1 (de) Programmierbare Leistungsversorgung mit digital implementierter Nachführungsratensteuerung
DE102007046560A1 (de) Feldgerät mit einem Analogausgang
DE102019119972B3 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102008005927A1 (de) Flexible Oszillatorstruktur
WO2001054275A1 (de) Anordnung und verfahren zum einstellen der flankenzeiten eines oder mehrerer treiber sowie treiberschaltung
DE102012216414A1 (de) Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE102018216156A1 (de) Abwärts-aufwärts-schaltwandler
DE10149104A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Daten und Verfahren zum Erkennen eines Betriebszustandes
EP2294686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von pwm-signalen
DE19850476C2 (de) Integrierte Schaltung
DE60120900T2 (de) Schaltkreis und verfahren zur hocheffizienten ansteuerung von piezoelektrischen lasten
DE69808950T2 (de) Mindestens eine spannungslineare Rampe mit geringer Steigung erzeugende integrierte Schaltung
WO2002007313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der stärke eines treibers
EP3696977A1 (de) Elektronischer schalter als strombegrenzer und dämpfungselement
DE10261409B4 (de) Verzögerungsregelschleife und Verfahren zur Verzögerungsregelung
DE10358038B4 (de) Integrierte Schaltung zur Speicherung von Betriebsparametern
WO2003015278A2 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines schaltelements und zugehöriges betriebsverfahren
EP1118006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von auf einem halbleiterchip integrierten kondensatoren
DE102005051773A1 (de) Vermeidung von Steady-State Oszillationen bei der Erzeugung von Taktsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001909427

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10148747

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001909427

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001909427

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP