WO2001053870A1 - Verfahren und vorrichtung zur analyse molekularer reaktionsprodukte bei biologischen zellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur analyse molekularer reaktionsprodukte bei biologischen zellen Download PDF

Info

Publication number
WO2001053870A1
WO2001053870A1 PCT/EP2000/000437 EP0000437W WO0153870A1 WO 2001053870 A1 WO2001053870 A1 WO 2001053870A1 EP 0000437 W EP0000437 W EP 0000437W WO 0153870 A1 WO0153870 A1 WO 0153870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nanolight
sources
cell
excited
nano
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BEUTHAN
Hans-Georg Eberle
Jürgen HELFMANN
Gerhard Müller
Original Assignee
Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh Berlin filed Critical Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh Berlin
Priority to JP2001554103A priority Critical patent/JP2003524779A/ja
Priority to EP00901122A priority patent/EP1252542A1/de
Priority to PCT/EP2000/000437 priority patent/WO2001053870A1/de
Priority to US10/181,785 priority patent/US6621575B1/en
Publication of WO2001053870A1 publication Critical patent/WO2001053870A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals

Definitions

  • the invention relates to a method and device for analyzing molecular reaction products in biological cells.
  • Light sources with dimensions in the nanometer range are used for optical near-field microscopy.
  • the light sources are limited by the apertures of tips of tapered optical fibers or micropipettes with dimensions in the range of a few tens of nanometers.
  • the apertures can also be used to collect light from the object.
  • a two-dimensional registration of the absorption or fluorescence of the nanoscale cell structures is achieved by serial scanning of the examined object by the near-field probe. To do this, the probe must be two-dimensional (xy plane) and the near field condition (distance probe-object ⁇ 50nm) can be realized at every xy position (pixel).
  • near-field microscopy according to the prior art has two major limitations.
  • the attachment efficiency can only be determined sequentially on one cell at a time over lengthy test series, and on the other hand, these investigations cannot be carried out at all or only in special cases in the moist nutrient environment.
  • High-resolution (nanoscale) optical examinations of biological samples are currently only possible in the fixed or dry state with sufficient accuracy and reliability.
  • the needle probe influences the object to be examined (distance control by lateral force) and the approach to compliance with the near-field condition is not guaranteed for cells in nutrient solution.
  • the invention is therefore based on the object of providing an apparatus and a method with which, under near-field optical conditions, a large number of cells are assessed in a measurement and evaluation process with regard to their reaction state with molecular reactants.
  • the task is, in particular, to determine the attachment efficiency of the molecular reactants with regard to the attachment density in the cell subareas in which the target proteins are located and with regard to attachment specificity which is given by the fact that the carrier or active substance molecules only bind to specific target proteins.
  • the task is characterized in that the determination must be carried out in a time-efficient manner on a large number of living cells - including in the nutrient environment - and that the determination is carried out on samples in the micro and nanoscale range.
  • the object is achieved in that a sample stage is realized, which is characterized in that light sources of different aperture diameters in the nano or micro range are introduced into it.
  • their geometric arrangement can be both disordered and structurally ordered. Their arrangement relative to one another and the distribution functions with regard to number / aperture size groups can then be assumed to be known.
  • the two-dimensional nano-light source array is realized by a multiplicity of near-field light sources which are arranged next to one another in a grid shape and are excited together or in succession.
  • a semiconductor material preferably silicon or GaAs, is used as the carrier material.
  • the individual near-field light sources each have a hollow channel, the individual hollow channels being used directly as nano-apertures for the exciting radiation or else being filled with a fluorescence or exciton-active material to generate secondary radiation (e.g. fluorescence or exciton radiation).
  • this nano-light source arrangement is covered by a 2-20 nm thick cover layer, so that a large sample quantity of cells / cell membranes can be bound with little movement on the nano-source arrangement under near field conditions for the time of the measurement.
  • biological objects eg cells
  • This layer also ensures constant compliance with the near-field condition. Now it is easy to add a nutrient liquid which at the same time enables the carrier and / or active substance molecules to be transported to the membrane of the samples.
  • the intensity distribution allows an assessment of the lateral expansion of the cells or active cell components.
  • the diameter and distribution of the nano light sources and the surface density of the samples must be known.
  • the aperture or distance of the nano light sources must be chosen to match the expansion of the cells / cell nuclei belonging to a species.
  • the relative number of nano-sources that overlap with objects depends on the known size and distribution density of the sources, as well as on the size, shape and distribution density of the objects, with the shape having only very little influence.
  • the overlap distribution can be determined by simple intensity Determine measurement with serial source excitation.
  • the measured intensity distribution function fluorescence or transmitted light allows the object size to be determined if the source size and distribution are known.
  • the carrier and / or active substance molecules to different proteins in the cell membrane leads to different absorption, excitation or secondary spectra (luminescence, fluorescence, Raman scattered radiation, etc.) when the complexes formed are optically excited by different binding energies.
  • the selectivity can also be determined in addition to the effectiveness of the attachment.
  • the spectrum of the radiation emanating from the nano light sources must satisfy the requirement for differentiation of different attachment locations by the possibility of selective excitation (integral registration).
  • the intensity is recorded in a spectrally resolved manner.
  • the very rapid serial scanning (excitation) of the individual nano light sources is carried out according to the invention either by laser or by electron beam.
  • the nano light sources can simply act as apertures or else emit fluorescence or exciton radiation through transducer materials introduced into the apertures according to the invention.
  • the materials are chosen so that their emission spectrum leads to (selective) absorption or excitation of the examined subcellular structures or causes an intensive secondary radiation emission.
  • serial electron beam excitation either an efficient cathodoluminescent or an exciton-active material is introduced into the nano aperture and stimulated to emit light from the side of the array facing away from the sample.
  • Anthracene is particularly suitable as the exciton-active material in the individual hollow channels, but the use of other exciton-active materials, such as amorphous or porous silicon, possible.
  • suitable materials in the nano light sources are used to emit other secondary radiation, e.g. B. stimulated luminescence or Raman radiation.
  • the detection takes place spatially integrally in the far field, synchronized with the serial excitation of the individual nano light sources taking place in the raster mode.
  • the radiation can also be registered in a wavelength-selective and / or time-resolved manner.
  • cell ensemble - nano-aperture matrix in the simplest case an intensity measurement related to the respective excitation location will suffice.
  • the size of the cells or cell building blocks can be determined from the measured individual intensities by known methods of statistical microscopy. If the dimensions of the cells or cell building blocks of interest are known, cell-specific distribution functions can be determined. Frequency-selective excitation and / or detection is provided to assess the attachment effectiveness and specificity.
  • FIG. 1 shows that it is possible to determine the attachment efficiency in a 2-phase system from antibody groups 1 and 2 to specially distributed target protein groups 3 and 4 of the cell type.
  • antibodies from groups 1 and 2 are added to nutrient solution 6.
  • the cell membranes lie on an adhesion layer 7, which in turn is located on the two-dimensional (2-D) nano-source array or matrix 8.
  • the nano-sources can have different apertures 9 and 10.
  • the nano source array 8 is formed by a two-dimensional arrangement of individual light sources or nano light sources.
  • the degree of coverage of the individual nano-apertures is determined by measuring the absorption or fluorescence intensity registered with serial excitation and allows a distinction between the different attachment options (1 or 2) (3 or 4) in the case of wavelength-selective registration.
  • the intercalation of estrogens of the type: beta-estradiol on breast cancer cells before transport through the cell membrane can be considered.
  • the cells have receptors for estrogens.
  • the attachment to these receptors leads to a shift in the fluorescence wavelength applicable to unbound estrogens of 569 nm (50 mmolar in ethanol, excitation at 488 nm). If there is a known number of breast carcinoma cells in the nutrient solution, an intermediate accumulation on the cell membrane will take place when estrogens of known concentration are added.
  • the attachment specificity to the receptor under consideration can be determined by comparing the intensities registered at the shifted wavelength to the total intensity.
  • Figure 2 shows the complete measuring arrangement with the exciting electron or laser beam 1 1, which is guided in the raster mode over the nano-source matrix 8.
  • the excitation takes place by observing the near-field condition in such a way that the resolution is better than 200 nm.
  • the radiation transmitted by the sample or the fluorescence radiation emanating from it is registered in the far field with a large-area detector 13.
  • the radiation is optionally spectrally broken down by a monochromator 1 2 and thus wavelength-selective detection is realized.
  • FIG. 3 shows the possible degrees of overlap of an arrangement 1 of nano-apertures (nano-light sources) 2 by cells or cell modules 3. Depending on the degree of coverage of the nano-light sources, there is a different transmitted or fluorescence intensity with serial excitation of the individual nano-light sources.
  • the distribution and the diameter of the apertures of the nano light source matrix and the lateral concentration of the examined objects must be known. Arrays with different aperture diameters and spacings must be used to examine nano-objects of significantly different sizes.
  • wavelength selective excitation and / or Wavelength-selective detection it is possible to distinguish between two (or more) types of molecules or molecular complexes formed by the addition of molecules (e.g. active substance molecules or antibodies).
  • the intensity of the radiation emitted when the individual nano light sources are excited sequentially, which is influenced by the objects to be examined, or the fluorescence radiation generated in the process must be registered in a wavelength-selective manner.
  • the invention relates to a device and a method with which, under near-field optical conditions, a large number of cells can be assessed with regard to their reaction state with molecular reactants in a measurement and evaluation process.
  • a test stage is characterized in that light sources of different aperture diameters in the nano or micro range are introduced into it.
  • the 2D nano light source array is realized by a large number of near field light sources which are arranged next to one another in a grid shape and are excited together or in succession.
  • a semiconductor material is used as the carrier material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit der unter nahfeldoptischen Bedingungen in einem Meß- und Auswertevorgang einer großen Anzahl von Zellen hinsichtlich ihres Reaktionszustands mit molekularen Reaktanten beurteilt werden kann. Eine Probebühne ist dadurch gekennzeichnet, daß in sie Lichtquellen unterschiedlichen Aperturdurchmessers im Nano- bzw. Mikrobereich eingebracht sind. Das 2D-Nanolichtquellen-Array wird durch eine Vielzahl von Nahefeldlichtquellen, die rasterfömig nebeneinander angeordnet sind und gemeinsam oder nacheinander angeregt werden, realisiert. Als Trägermaterial wird ein Halbleiterwerkstoff verwendet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Analyse molekularer Reaktionsprodukte bei biologischen Zellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Analyse molekularer Reaktionsprodukte bei biologischen Zellen.
Strukturen unterhalb von 0.2μm können mit dem Laser-Scan-Mikroskop nicht mehr erfaßt werden. Für die optische Nahfeldmikroskopie werden Lichtquellen mit Abmessungen im Nanometer-Bereich verwendet. Die Lichtquellen werden dabei durch die Aperturen von Spitzen verjüngter optischer Fasern oder Mikropipetten mit Dimensionen im Bereich von einigen zehn Nanometern begrenzt. Umgekehrt können aber auch die Aperturen eingesetzt werden, um Licht vom Objekt einzusammeln. Eine zweidimensionale Registrierung der Absorption bzw. Fluoreszenz der nanoskaligen Zellstrukturen wird durch serielles Abtasten des untersuchten Objekts durch die Nahfeldsonde erreicht. Hierzu muß die Sonde zweidimensional (x-y-Ebene) bewegt und an jeder x-y-Position (Bildpunkt) die Nahfeldbedingung (Abstand Sonde-Objekt < 50nm) realisiert werden.
Auf diese Weise ist die Untersuchung von Anlagerungsmechanismen bei Einzelzellen und Zellmembranen mit der Nahfeldmikroskopie prinzipiell möglich. Bei Wahl einer geeigneten Wellenlänge der Beleuchtungseinrichtung kann - insbesondere wenn die Absorption der Probenmoleküle bekannt ist - eine Anlagerungsverteilung auf der Oberfläche einer Zellmembran beobachtet und/oder vermessen werden. Mit modifizierter Anordnung und angepaßtem Verfahren ist auch eine fluoreszenzoptische Bestimmung möglich. In diesem Fall liegt das Schwergewicht auf der Bestimmung der Bindungsspezifität.
Die Nahfeldmikroskopie nach dem Stand der Technik ist jedoch mit zwei wesentlichen Einschränkungen behaftet. Zum einen ist die Anlagerungseffizienz nur an jeweils einer Zelle sequentiell über zeitlich langwierige Versuchsreihen zu bestimmen und zum anderen können diese Untersuchungen gar nicht oder nur in speziellen Fällen im feuchten Nährstoffmilieu durchgeführt werden. Hochauflösende (nanoskalige) optische Untersuchungen biologischer Proben sind gegenwärtig nur im fixierten bzw. trockenen Zustand mit hinreichender Genauigkeit und Zuverlässigkeit möglich. Zum einen, weil die Nadelsonde das zu untersuchende Objekt beeinflußt (Abstandskontrolle durch Lateralkraft) und bei in Nährlösung befindlichen Zellen die Annäherung zur Einhaltung der Nahfeldbedingung nicht gewährleistet ist. Zum anderen wird bei der seriellen Abtastung durch Verfahren der Sonde (Rasterzeit für den gesamten Bildbereich: 30 - 300 s) ein großer Teil der Rektionskinetik an biologischen Membranen nicht erfaßt (die Anlagerungsdynamik von Antikörpern an Zellmembranproteinen umfaßt den Zeitbereich von ms bis zu einigen Sekunden). Hochauflösende Mikroskopieverfahren wie die Rasterelektronenmikroskopie (REM) und die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) erlauben prinzipiell die Ausmessung nanoskaliger Strukturen. Da ihr Funktionsprinzip eine evakuierte Umgebung und spezielle Probenpräparation erfordert, sind Untersuchungen in vivo bzw. in vitro nicht möglich. Die Proben werden im allgemeinen in getrocknetem bzw. fixiertem Zustand untersucht. Die atomare Kraftmikroskopie erlaubt zwar auf Grund der Messung von Bindungskräften eine Unterscheidung der Anlagerung von Molekülen an unterschiedliche Zellbestandteile mit subzellulärer Auflösung, jedoch sind auch hier eine starke Beinflussung der Zellen und damit unklare Ergebnisse bei Untersuchungen in Nährlösung nicht zu vermeiden.
Die wissenschaftlich und technologisch wichtige Aufklärung der subzellulären Transportmechanismen - zeitdynamisch, ortsaufgelöst und unter physiologischen Bedingungen - ist mit derzeit verfügbaren Ausrüstungen nicht zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit den unter nahfeldoptischen Bedingungen in einem Meß- und Auswertevorgang einer großen Anzahl von Zellen hinsichtlich ihres Reaktionszustands mit molekularen Reaktanten beurteilt werden. Die Aufgabe besteht insbesondere darin, die Anlagerungseffizienz der molekularen Reaktanten hinsichtlich Anlagerungsdichte in den Zell-Teilarealen, in denen sich die Zielproteine befinden und hinsichtlich Anlagerungsspezifität, die dadurch gegeben ist, daß sich die Träger- oder Wirkstoffmoleküle nur an spezielle Zielproteine binden, zu bestimmen. Weiterhin ist die Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung zeiteffizient an einer großen Anzahl von lebenden Zellen - also auch im Nährstoffmilieu - durchgeführt werden muß und daß sich die Bestimmung an Proben im mikro- und nanoskaligen Bereich vollzieht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Probenbühne realisiert wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in sie Lichtquellen unterschiedlichen Aperturdurchmessers im Nano- bzw. Mikrobereich eingebracht sind. Ihre geometrische Anordnung kann erfindungsgemäß sowohl ungeordnet als auch strukturell geordnet erfolgen. Ihre Anordnung zueinander und die Verteilungsfunktionen hinsichtlich Anzahl/Aperturgrößen-Gruppen sind sodann als bekannt vorauszusetzen. Erfindungsgemaß wird das zweidimensionale Nanolichtquellen-Array durch eine Vielzahl von Nahfeldlichtquellen, die rasterformig nebeneinander angeordnet sind und gemeinsam oder nacheinander angeregt werden, realisiert. Als Tragermaterial wird ein Halbleiterwerkstoff vorzugsweise Silizium oder GaAs verwendet. Die einzelnen Nahfeldlichtquellen weisen jeweils einen Hohlkanal auf, wobei die einzelnen Hohlkanale direkt als Nanoaperturen für die anregende Strahlung genutzt werden oder aber zur Erzeugung von Sekundarstrahlung (z. B. Fluoreszenz- oder Exzitonenstrahlung) mit einem fluoreszenz- oder excitonenaktiven Material gefüllt werden. Diese Nanolichtquellenanordnung ist erfindungsgemäß von einer 2 -20 nm dicken Deckschicht bedeckt, so daß eine große Probenmenge von Zellen/Zellmembranen bewegungsarm auf der Nanoquellenanordnung unter Nahfeldbedingung für die Zeit der Messung gebunden werden kann. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich durch eine biokompatible Adhasionsschicht biologische Objekte (z B. Zellen) über längere Zeit stabil an der Oberflache fixieren lassen. Diese Schicht gewährleistet zudem die konstante Einhaltung der Nahfeldbedingung. Nun ist problemlos eine Nahrflussigkeit zugebbar, die gleichzeitig den Transport der Trager- und/oder Wirkstoffmolekule an die Membranen der Proben ermöglicht.
Bei Registrierung der Überlappung der einzelnen Nanolichtquellen mit den Zellproben durch Auszahlung der hellen Punkte bzw. Messung der Lichtintensitaten zeigt sich überraschenderweise, daß eine statistische Auswertung der Intensitats- verteilung eine Beurteilung der lateralen Ausdehnung der Zellen bzw. aktiven Zellbestandteile gestattet. Dazu müssen der Durchmesser und die Verteilung der Nanolichtquellen und die Flachendichte der Proben bekannt sein. Apertur bzw. Abstand der Nanolichtquellen sind dabei passend zur Ausdehnung der zu einer Spezies gehörenden Zellen/Zellkerne zu wählen.
Die relative Anzahl der Nanoquellen, die sich mit Objekten überschneiden, hangt von der bekannten Große und Verteilungsdichte der Quellen, sowie von der Große, Form und Verteilungsdichte der Objekte ab, wobei die Form nur sehr geringen Einfluß hat. Die Uberschneidungsverteilung laßt sich durch einfache Intensitats- messung bei serieller Quellenanregung bestimmen. Die gemessene Intensitätsverteilungsfunktion (Fluoreszenz oder transmittiertes Licht) erlaubt bei Kenntnis der Quellengröße und -Verteilung die Bestimmung der Objektgröße.
Die Anlagerung der Träger- und/oder Wirkstoff moleküle an unterschiedliche Proteine in der Zellmembran führt bei optischer Anregung der entstehenden Komplexe durch unterschiedliche Bindungsenergien zu unterschiedlichen Absorptions-, Anregungs- bzw. Sekundärspektren (Lumineszenz-, Fluoreszenz-, Raman-gestreute Strahlung usw.). Durch die wellenlängenselektive Auswertung der gemessenen Einzelintensitäten (Transmission oder Sekundärstrahlung) läßtsich somitergänzend zur Effektivität der Anlagerung auch deren Selektivität bestimmen.
Beim Vorliegen unterschiedlicher Anregungsspektren muß das Spektrum der von den Nanolichtquellen ausgehenden Strahlung der Forderung nach Unterscheid- barkeit unterschiedlicher Anlagerungsorte durch die Möglichkeit der selektiven Anregung genügen (integrale Registrierung). Bei Ausnutzung der Absorptions- bzw. Fluoreszenzunterschiede wird die Intensität spektral aufgelöst registriert.
Die zeitlich sehr schnelle serielle Abtastung (Anregung) der einzelnen Nanolichtquellen erfolgt erfindungsgemäß wahlweise durch Laser- oder durch Elektronenstrahl. Bei Laserstrahlanregung können die Nanolichtquellen einfach als Aperturen wirken oder aber durch erfindungsgemäß in die Aperturen eingebrachte Wandlermaterialien Fluoreszenz- oder Exzitonstrahlung emittieren. Die Materialien werden so gewählt, daß ihr Emissionsspektrum zur (selektiven) Absorption oder Anregung der untersuchten subzellulären Strukturen führt bzw. eine intensive Sekundär- strahlungsemission bewirkt. Im Falle der seriellen Elektronenstrahlanregung wird wahlweise ein effizientes Kathodolumineszenz- oder ein exzitonenaktives Material in die Nanoapertur eingebracht und von der probenabgewandten Seite des Arrays her zur Lichtemission angeregt. Als exzitonenaktives Material in den einzelnen Hohlkanälen eignet sich insbesondere Anthrazen, jedoch ist auch die Verwendung von anderen exzitonenaktiven Materialien, wie beispielsweise amorphem oder porösem Silizium, möglich.
Wahlweise werden durch geeignete Materialien in den Nanolichtquellen diese zur Abstrahlung anderer Sekundärstrahlung z. B. Lumineszenz- oder Ramanstrahlung angeregt.
Die Detektion erfolgt räumlich integral im Fernfeld, synchronisiert mit der im Rastermodus erfolgenden seriellen Anregung der einzelnen Nanolichtquellen. Die Strahlung kann zusätzlich - je nach Bedarf - wellenlängenselektiv und/oder zeitaufgelöst registriert werden. Zur Bestimmung des Überschneidungsgrades: Zellensemble - Nanoaperturmatrix wird im einfachsten Fall eine auf den jeweiligen Anregungsort bezogene Intensitätsmessung ausreichen. Die Größe der Zellen bzw. Zellbausteine kann durch bekannte Verfahren der statistischen Mikroskopie aus den gemessenen Einzelintensitäten ermittelt werden. Sind die Abmessungen der interessierenden Zellen bzw. Zellbausteine bekannt, lassen sich zellspezifische Verteilungsfunktionen bestimmen. Zur Beurteilung der Anlagerungseffektivität und -spezifität ist eine frequenzselektive Anregung und/oder Detektion vorgesehen.
Erfindungsgemäß zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 , daß die Bestimmung der Anlagerungseffizienz in einem 2-Phasen-System von Antikörpergruppen 1 und 2 an speziell verteilte Zielproteingruppen 3 und 4 der Zellenart möglich ist. In Fig. 1 werden Antikörper der Gruppen 1 und 2 in die Nährlösung 6 gegeben. Die Zellmembranen liegen auf einer Adhäsionsschicht 7, die sich selbst wiederum auf dem zweidimensionalen (2-D) Nanoquellenarray oder -matrix 8 befindet. Die Nanoquellen können unterschiedliche Aperturen 9 und 1 0 aufweisen. Das Nanoquellenarray 8 wird von einer zweidimensionalen Anordnung von Einzellichtquellen oder Nanolichtquellen gebildet. Der Bedeckungsgrad der einzelnen Nanoaperturen wird durch Messung der bei serieller Anregung registrierten Absorptions- oder Fluoreszenzintensität bestimmt und erlaubt bei wellenlängenselektiver Registrierung eine Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Anlagerungsmöglichkeiten (1 oder 2) an (3 oder 4). Als ein konkretes Beispiel kann die Zwischenanlagerung von Östrogenen vom Typ: beta-Estradiol an Mammakarzinomzellen vor dem Transport durch die Zellmembran betrachtet werden. Die Zellen haben Rezeptoren für Ostrogene. Die Anlagerung an diese Rezeptoren führt zu einer Verschiebung der für ungebundene Ostrogene geltenden Fluoreszenzwellenlänge von 569 nm (50 mmolar in Ethanol, Anregung bei 488 nm). Befindet sich eine bekannte Anzahl von Mammakarzinomzellen in der Nährlösung, so wird bei Zugabe von Östrogenen bekannter Konzentration eine Zwischenanlagerung auf der Zellmembran stattfinden. Durch Vergleich der bei der verschobenen Wellenlänge registrierten Intensitäten zur Gesamtintensität kann die Anlagerungsspezifität an den betrachteten Rezeptor bestimmt werden.
Figur 2 zeigt die komplette Meßanordnung mit dem anregenden Elektronen- oder Laserstrahl 1 1 , der im Rastermodus über die Nanoquellenmatrix 8 geführt wird. Dabei erfolgt die Anregung durch die Einhaltung der Nahfeldbedingung derart, daß die Auflösung besser als 200 nm ist. Die durch die Probe transmittierte Strahlung oder die von ihr ausgehende Fluoreszenzstrahlung wird mit einem großflächigen Detektor 1 3 im Fernfeld registriert. Je nach Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß die Strahlung wahlweise durch einen Monochromator 1 2 spektral zerlegt und somit ein wellenlängenselektiver Nachweis realisiert.
Figur 3 stellt die möglichen Überlappungsgrade einer Anordnung 1 von Nanoapertu- ren (Nanolichtquellen) 2 durch Zellen bzw. Zellbausteine 3 dar. Je nach Bedek- kungsgrad der Nanolichtquellen ergibt sich eine unterschiedliche transmittierte bzw. Fluoreszenzintensität bei serieller Anregung der einzelnen Nanolichtquellen.
Um mit Verfahren der statistischen Mikroskopie die Größe von Molekülen oder Zellbausteinen bestimmen zu können, müssen die Verteilung und die Durchmesser der Aperturen der Nanolichtquellenmatrix sowie die laterale Konzentration der untersuchten Objekte bekannt sein. Für die Untersuchung von Nanoobjekten deutlich unterschiedlicher Größe sind Arrays mit unterschiedlichem Aperturdurchmesserund -abstand einzusetzen. Durch wellenlängenselektive Anregung und/oder wellenlängenselektiven Nachweis ist es möglich, zwischen zwei (oder mehreren) Molekülarten bzw. durch Anlagerung von Molekülen (z. B. Wirkstoffmolekülen oder Antikörpern) entstehenden Molekülkomplexen zu unterscheiden. Dazu müssen die Intensität der bei zeitlich sequentieller Anregung der einzelnen Nanolichtquellen emittierten Strahlung, die durch die zu untersuchenden Objekte beinflußt wird oder die dabei erzeugte Fluoreszenzstrahlung wellenlängenselektiv registriert werden.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren mit der unter nahfeldoptischen Bedingungen in einem Meß- und Auswertevorgang einer großen Anzahl von Zellen hinsichtlich ihres Reaktionszustands mit molekularen Reaktanten beurteilt werden kann.
Eine Probebühne ist dadurch gekennzeichnet, daß in sie Lichtquellen unterschiedlichen Aperturdurchmessers im Nano- bzw. Mikrobereich eingebracht sind. Das 2D- Nanolichtquellen-Array wird durch eine Vielzahl von Nahefeldlichtquellen, die rasterformig nebeneinander angeordnet sind und gemeinsam oder nacheinander angeregt werden, realisiert. Als Trägermaterial wird ein Halbleiterwerkstoff verwendet.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren und Vorrichtung zur Analyse biologischer Objekte mit nahfeldoptischen Methoden, gekennzeichnet durch ein 2D-Nanolichtquellen-Array zur Nutzung für die Analyse, welches eine große Anzahl von Einzellichtquellen umfaßt, die seriell durch Laserstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 0, 1 50 μm und 1 1 ,0 μm angeregt werden.
2. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse biologischer Objekte mit nahfeldoptischen Methoden, gekennzeichnet durch ein 2D-Nanolichtquellen-Array zur Nutzung für die Analyse, welches eine großen Anzahl von Einzellichtquellen umfaßt, die durch einen Elektronenstrahl mit einer Energie im Bereich zwischen zwischen 0,01 eV und 1 0 keV angeregt werden.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregung der Nanolichtquellen von der probenabgewandten Seite des Arrays her erfolgt und daß eine Vakuumkammer, in der der Elektronenstrahl erzeugt und abgelenkt wird, durch ein Elektronenfenster von den sich in Normalatmosphäre befindenden Proben abgetrennt ist.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronenfenster aus Beryllium oder Kapton besteht.
5. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsnachweis räumlich integral jedoch wellenlängenselektiv erfolgt.
6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß die einzelnen Nanolichtquellen durch einen Laserstrahl abgerastert werden, der ein vorzugsweise in Hohlkanäle eingebrachtes fluoreszenz- bzw. exzitonenaktives Material zur Emission von Sekundärstrahlung anregt.
7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregung der einzelnen Nanolichtquellen durch einen Elektronenstrahl erfolgt, der ein vorzugsweise in Hohlkanäle eingebrachtes kathodolumines- zentes Material zur Lichtemission anregt.
8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregung der einzelnen Nanolichtquellen durch einen Elektronenstrahl erfolgt, der ein vorzugsweise in Hohlkanäle eingebrachtes exzitonenaktives Material zur Lichtemission anregt.
9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 - 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das exzitonenaktive Material amorphes oder poröses Silizium oder Anthrazen ist.
1 0. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkanäle eine zweidimensionale Matrix von Nanoaperturen bilden.
1 1 . Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Deckschicht, die auf das Nanolichtquellen-Array aufgebracht ist und dieses gegen mögliche Einwirkungen durch die zu untersuchenden Zellproben schützt.
1 2. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auf die Deckschicht eine Trägerschicht (Adhäsionsschicht) aufgebracht ist, die das biologische Meßobjekt in Nährlösung hält und die Stoffwechsel- und Transportmechanismen der biologischen Nanopräparate nicht beeinflußt.
1 3. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und Anspruch 1 1 oder 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß Deck- und Adhäsionsschicht gemeinsam die Nahfeldbedingung fürdie zu untersuchenden Proben gewährleisten.
1 . Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionsschicht Lipide enthält.
1 5. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionschicht Zellulosederivate enthält.
1 6. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, gekennzeichnet durch eine spektral selektive Registrierung zur Bestimmung der statistischen Verteilungsfunktionen mehrerer unterschiedlicher Zellarten oder Zellbausteine.
1 7. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter Nutzung der selektiven Anregung des Zielkomplexes (Zielmolekül mit daran angelagertem Wirkstoff- und/oder Trägermolekül) eine Anregungswellenlänge verwendet wird, die nur bei diesem Komplex zu einer intensiven Sekundärstrahlung führt.
1 8. Verfahren und Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, gekennzeichnet durch eine wellenlängenselektive Detektion der von den angeregten Zellkomplexen emittierten Sekundärstrahlung.
19. Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5 zur Bestimmung der Effektivität der Anlagerung von Wirkstoff- und/oder Trägermolekülen an Zellbausteine bekannter statistis- eher Verteilung.
20. Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 1 5 zur Bestimmung der Selektivität der Anlagerung von Wirkstoff- und/oder Trägermolekülen an vorgegebene Zielmolekülgruppen bekannter statistischer Verteilung.
PCT/EP2000/000437 2000-01-20 2000-01-20 Verfahren und vorrichtung zur analyse molekularer reaktionsprodukte bei biologischen zellen WO2001053870A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001554103A JP2003524779A (ja) 2000-01-20 2000-01-20 近接場光学方法で生物対象を分析する装置
EP00901122A EP1252542A1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verfahren und vorrichtung zur analyse molekularer reaktionsprodukte bei biologischen zellen
PCT/EP2000/000437 WO2001053870A1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verfahren und vorrichtung zur analyse molekularer reaktionsprodukte bei biologischen zellen
US10/181,785 US6621575B1 (en) 2000-01-20 2000-01-20 Method and device for analyzing molecular reaction products in biological cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/000437 WO2001053870A1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verfahren und vorrichtung zur analyse molekularer reaktionsprodukte bei biologischen zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001053870A1 true WO2001053870A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=8163802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000437 WO2001053870A1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verfahren und vorrichtung zur analyse molekularer reaktionsprodukte bei biologischen zellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6621575B1 (de)
EP (1) EP1252542A1 (de)
JP (1) JP2003524779A (de)
WO (1) WO2001053870A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160987B4 (de) * 2001-12-05 2005-08-04 Siemens Ag Baueinheit zur simultanen, optischen Beleuchtung einer Vielzahl von Proben
WO2006137716A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kyoung Sik Seo Nanoparticle marker, diagnostic methods using the same and diagnostic kit and apparatus using the same
KR100806669B1 (ko) * 2005-06-23 2008-02-26 김정환 나노 입자-생체 복합체
US9041938B2 (en) 2006-05-02 2015-05-26 California Institute Of Technology Surface wave assisted structures and systems
US7768654B2 (en) 2006-05-02 2010-08-03 California Institute Of Technology On-chip phase microscope/beam profiler based on differential interference contrast and/or surface plasmon assisted interference
JP4957398B2 (ja) * 2007-06-15 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 近接場分光分析用の試料測定基板
EP2252909A4 (de) 2008-03-04 2013-03-13 California Inst Of Techn Optofluidisches mikroskop mit lichtsensoranordnung
US8325349B2 (en) 2008-03-04 2012-12-04 California Institute Of Technology Focal plane adjustment by back propagation in optofluidic microscope devices
JP5317133B2 (ja) * 2008-06-03 2013-10-16 国立大学法人静岡大学 光学顕微鏡
WO2011047053A2 (en) 2009-10-13 2011-04-21 California Institute Of Technology Holographically illuminated imaging devices
WO2011106327A2 (en) 2010-02-23 2011-09-01 California Institute Of Technology High resolution imaging devices with wide field and extended focus
CN102792151B (zh) 2010-03-23 2015-11-25 加州理工学院 用于2d和3d成像的超分辨率光流体显微镜
WO2012122398A2 (en) 2011-03-09 2012-09-13 California Institute Of Technology Talbot imaging devices and systems
WO2012145566A2 (en) 2011-04-20 2012-10-26 California Institute Of Technology Talbot-illuminated imaging devices, systems, and methods for focal plane tuning
KR101433189B1 (ko) 2013-01-18 2014-08-28 연세대학교 산학협력단 광학 센서 및 영상 생성 방법
KR101533233B1 (ko) * 2014-04-25 2015-07-02 연세대학교 산학협력단 나노어퍼쳐와 나노 입자 간의 플라즈모닉 커플링을 이용한 플라즈모닉 광 도파로
CN107807095B (zh) * 2017-10-11 2020-10-20 华南师范大学 基于半导体硅纳米颗粒的动态颜色调控装置及方法
CN111337711B (zh) * 2020-03-09 2021-07-06 电子科技大学 基于调制自由电子的扫描近场光学显微镜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659429A (en) * 1983-08-03 1987-04-21 Cornell Research Foundation, Inc. Method and apparatus for production and use of nanometer scale light beams
DE19601109A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Laser & Med Tech Gmbh Zweidimensionale optische Nahfeldlichtquelle
DE19858490A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Laser & Med Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse molekularer Reaktionsprodukte bei biologischen Zellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659429A (en) * 1983-08-03 1987-04-21 Cornell Research Foundation, Inc. Method and apparatus for production and use of nanometer scale light beams
DE19601109A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Laser & Med Tech Gmbh Zweidimensionale optische Nahfeldlichtquelle
DE19858490A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Laser & Med Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse molekularer Reaktionsprodukte bei biologischen Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252542A1 (de) 2002-10-30
US6621575B1 (en) 2003-09-16
JP2003524779A (ja) 2003-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001053870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse molekularer reaktionsprodukte bei biologischen zellen
DE69722800T2 (de) Probenanalyseverfahren mittels bestimmung einer funktion der spezifischen helligkeit
DE602005000877T2 (de) Fluoreszenzabbildung mittels Telezentrizität
DE112010000743B4 (de) Detektor und Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen mit einem solchen Detektor
DE69030581T2 (de) Verfahren zur untersuchung von gegeständen makromolekularer grösse
DE3531891C2 (de)
EP1291627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multiparameter-Akquisition von Einzelphotonen zur simultanen Erzeugung von zeit- und orts- sowie zeit- und wellenlängen-aufgelösten Fluoreszenz-Bildern
DE102010052975A1 (de) Verfahren und Probenträger für die Unterstützung der händischen Präparation von Proben für eine Ionisierung mit matrix-unterstützter Laserdesorption
EP1523652B1 (de) Verfahren zur örtlich hochaufgelösten, massenspektroskopischen charakterisierung von oberflächen mittels einer rastersondentechnik
DE112015000433B4 (de) Probenhalter, Betrachtungssystem und Bilderzeugungsverfahren
EP2818853B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Analyse
EP0979402B1 (de) Verfahren zur optischen detektion von analytmolekülen in einem natürlichen biologischen medium
DE112020004169T5 (de) System und verfahren zur computergestützten laminografieröntgenfluoreszenz-bildgebung
EP2976627B1 (de) Verfahren zur erzeugung von bilddaten eines objekts
DE102009015341A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur optischen Untersuchung von Proben
DE3104468C2 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer
DE19858490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse molekularer Reaktionsprodukte bei biologischen Zellen
EP3117448B1 (de) Vorrichtung für die korrelative raster-transmissionselektronenmikroskopie (stem) und lichtmikroskopie
WO1998005963A1 (de) Verfahren zum wirkstoff-screening
DE19957682A1 (de) Vorrichtung zur optischen Spektroskopie und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1196803B1 (de) Nahfeldoptische untersuchungsvorrichtung
WO1999054497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung, bestimmung von adsorbtions- und bindungskinetiken und gleichgewichts- und bindungskonstanten von molekülen durch lumineszenz-messungen
EP1311829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen chemischer und/oder biologischer proben
DE19929875A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen nahfeldoptischen Untersuchung von biologischen Objekten mittels Partikelstrahlen-angeregten Lichtquelle
DE102022118006B3 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Probe, Teilchenstrahlsystem und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000901122

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 554103

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10181785

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000901122

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000901122

Country of ref document: EP