WO2001053780A2 - Schutzeinrichtung für ein messelement eines durchflussmessers - Google Patents

Schutzeinrichtung für ein messelement eines durchflussmessers Download PDF

Info

Publication number
WO2001053780A2
WO2001053780A2 PCT/DE2001/000247 DE0100247W WO0153780A2 WO 2001053780 A2 WO2001053780 A2 WO 2001053780A2 DE 0100247 W DE0100247 W DE 0100247W WO 0153780 A2 WO0153780 A2 WO 0153780A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier plate
sensor
sensor device
plate
particles
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001053780A3 (de
Inventor
Manfred Lembke
Erhard Renninger
Wolfgang Mueller
Uwe Konzelmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2001053780A2 publication Critical patent/WO2001053780A2/de
Publication of WO2001053780A3 publication Critical patent/WO2001053780A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/12Cleaning arrangements; Filters

Definitions

  • the invention relates to a sensor device with a carrier plate which can be arranged in a gas stream, in particular in an air intake stream of an internal combustion engine, essentially parallel to the flow direction, and with a sensor which is arranged on a first surface of the carrier plate parallel to the flow direction.
  • a measuring device which is used to measure the mass of a flowing medium, in particular the intake air mass of internal combustion engines.
  • This measuring device is plate-shaped and has a measuring element which is designed, for example, as a temperature-dependent resistor.
  • the measuring device is located in a cylindrical suction line and is aligned so that the measuring element is parallel lel is aligned to the flow of the intake air so that it is optimally flowed.
  • a sensor with low thermal inertia As the measuring element.
  • a hot-film resistor such as the HFM5 from Robert Bosch GmbH, is used, which is applied to a plate-shaped substrate.
  • the error is minimized by reducing the size of the sensor.
  • the miniaturization of the sensor also reduces its mechanical strength. If the intake air flowing through the intake line is not sufficiently filtered, it can happen that fast-flying particles or particles, such as dust or the like, can hit and damage the sensor with high kinetic energy due to the high flow velocity of the intake air.
  • the sensor device with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the sensor is well protected against mechanical damage. This is achieved in that the sensor is shielded from fast-flying particles or particles by a deflector plate arranged opposite it. The arrangement is chosen so that the deflector plate prevents particles carried in the gas stream, which have a speed component transverse to the direction of flow of the gas stream, from passing onto the sensor can hit.
  • the transverse velocity components of the particles are generally small because the particles are entrained by the gas stream. It is therefore advantageous if the deflector plate protrudes upstream beyond the carrier plate. On the other hand, it is not absolutely necessary for the deflector plate to completely cover the sensor. Complete coverage, however, is particularly preferred to prevent fast-flying particles with a large transverse speed component from hitting and damaging the sensor.
  • the deflector plate is arranged parallel to the carrier plate.
  • this also has the further advantage that a significantly higher measurement signal can be obtained. This in turn requires less signal amplification, so that the evaluation electronics can be designed more simply and less sensitively.
  • a particularly effective protection of the sensor against rapidly flying particles is possible if the sensor is arranged in a recess in the carrier plate, it advantageously being flush with the surface of the carrier plate. This also prevents damage to the sensor from particles that have no transverse speed component.
  • a sensor device with the characterizing features of claim 7 is opposite the state technology has the advantage that the sensor is already well protected against mechanical damage by a cutting edge, which is formed by the upstream end of the first surface of the carrier plate and the adjacent end surface.
  • the cutting edge designed to be flush with the first surface and the end surface which is continuously receding up to a second surface of the carrier plate which faces away from the first have the common consequence that the particles hitting the end surface of the carrier plate all bounce off in directions which deviate from the Guide the first surface of the carrier plate that carries the sensor away. It is particularly advantageous if the upstream end face of the carrier plate is convexly curved or rounded.
  • FIG. 1 shows a section through a first exemplary embodiment of a sensor device according to the invention with a deflector plate
  • FIG. 2 shows a section through a second exemplary embodiment of a sensor device according to the invention with a carrier plate which has a cutting edge at one end,
  • FIG 3 shows a section through a third exemplary embodiment of a sensor device according to the invention. direction that has both a deflector plate and a cutting edge.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a sensor device which is arranged in a gas stream 10 with a flow direction SR.
  • the gas stream 10 shown is, for example, an intake air stream in an intake pipe of an internal combustion engine.
  • a sensor 11 is arranged in the gas stream 10 on a carrier plate 12.
  • the carrier plate 12 can be made of any suitable material.
  • the carrier plate for thermal air mass sensors is made from a material with a low thermal conductivity, for example from a plastic.
  • a temperature-dependent resistor is used as sensor 11 for thermal air mass measurement.
  • the sensor 11 is preferably arranged in a recess 13 in a first surface 14 of the carrier plate 12, it expediently being flush with the surface of the first surface 14.
  • the carrier plate 12 is oriented such that its first surface 14 and its second surface 15, which lies opposite the first surface 14, run essentially parallel to the flow direction SR of the gas stream 10.
  • the upstream end of the support plate 12 forms an end face 16 which is convexly curved outwards and rounded, the apex of the curvature being arranged such that it there is probably a first leg that extends to the first surface 14, and a second leg that extends to the second surface 15.
  • a deflector plate 17 is arranged in the gas stream 10 opposite the first surface 14.
  • the deflector plate 17 is made, for example, of a plastic.
  • the deflector plate 17 can be slightly inclined towards the flow direction of the gas stream 10 and the carrier plate 12, it is advantageously aligned parallel to the carrier plate 12 and arranged at a distance H from it.
  • the distance H is chosen so that it is in a ratio of 1: 4 to 1: 7 to the length LT of the support plate 12 from its end face 16 to its downstream end.
  • the deflector plate 17 protrudes upstream by a length A above the carrier plate 12.
  • the length A is preferably chosen so that it is not less than the distance H and not greater than twice this distance H.
  • the ratio of a length LA of the deflector plate 17 in the flow direction SR to the length LT of the carrier plate 12 is preferably chosen so that it is between 0.4 and 1.2.
  • Particles or particles 18 are entrained along a first trajectory 19 by the gas stream 10, which has a high speed.
  • the particles 18 not only have a longitudinal velocity component along the flow direction SR, but also a transverse velocity component perpendicular to the flow direction SR. As a result, these particles or particles 18 can hit surfaces lying in the gas stream 10 or laterally delimiting them with relatively great force.
  • FIG. 2 shows a second sensor device according to the invention, in which a sensor 11 in a gas stream 10 is protected from damage by rapidly flying particles 20 which are entrained by the gas stream 10 on a trajectory 21.
  • the sensor device has a carrier plate 12 which is aligned in the gas flow 10 in the same way as the carrier plate 12 shown in FIG. 1.
  • the carrier plate 12 has a sensor 11 which, as in the first exemplary embodiment described above, has a recess 13 in the first surface 14 of the carrier plate 12 is arranged.
  • the upstream first end of the carrier plate 12 has a sharp cutting edge 22 which is formed by the first surface 14 of the carrier plate 12 and the upstream end face 16.
  • the cutting edge 22 is thus in alignment with the first surface 14 of the carrier plate 12, which carries the sensor 11. Starting from this cutting edge 22, the end face 16 of the carrier plate 12 returns to the second surface 15 of the carrier plate 12.
  • the end face 16 is preferably rounded in a convex manner and runs continuously from the cutting edge 22 to to the second surface 15.
  • the sensor 11 is thus effectively protected against damage from fast-flying particles 23.
  • Such trajectories 24 are achieved, for example, by arranging the sensor device at a small distance between its first surface 14 and a surface delimiting the gas flow 10, as a result of which a narrow channel is formed. This inevitably means that the third particles 23, which pass through this narrow channel, have practically only longitudinal velocity components.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a sensor device according to the invention for protecting the sensor 11 in a gas stream 10 from damage by fast-flying particles or particles 18, 20.
  • the deflector plate 17 of the first exemplary embodiment is provided in combination with the cutting edge 22 and the convexly rounded end face 16 of the second exemplary embodiment.
  • the third exemplary embodiment not only combines the advantages of the first and second exemplary embodiments with one another, but also makes it more difficult for particles or particles 18, whose transverse speed component is relatively large, to enter the channel between the deflector plate 17 and the surface 14, since the inlet area of the channel on the side of the carrier plate 12 is delimited by the cutting edge 22, which acts similarly to an aperture.
  • the sensor device is constructed such that the carrier plate 12 of the second embodiment with the sharp cutting edge 22 is used instead of the carrier plate 12 of the first embodiment. Otherwise, the structure is the same as the first exemplary embodiment. In particular, a deflector plate 17 is used, as was described with reference to FIG. 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung mit einer Trägerplatte (12), die in einem Gasstrom (10), insbesondere in einem Luftansaugstrom eines Verbrennungsmotors, im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung (SR) anordenbar ist, und mit einem Sensor (11), der auf einer zur Strömungrichtung (SR) im wesentlichen parallelen ersten Fläche (14) der Trägerplatte (12) vorgesehen ist. Um den Sensor (11) vor schnell fliegenden Partikeln (18, 20, 23) im Gasstrom (10) zu schützen, ist eine Abweisplatte (17) beabstandet zur ersten Fläche (14) und dieser gegenüberliegend angeordnet.

Description

Sensorvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung mit einer Trägerplatte, die in einem Gasstrom, insbesondere in einem Luftansaugstrom eines Verbrennungsmotors, im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung anordenbar ist, und mit einem Sensor, der auf einer zur Strömungsrichtung parallelen ersten Fläche der Trägerplatte angeordnet ist.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 44 07 209 C2 ist eine Meßvorrichtung bekannt, die zur Messung der Masse eines strömenden Mediums, insbesondere der Ansaugluftmasse von Brennkraftmaschinen, dient. Diese Meßvorrichtung ist plattenförmig ausgebildet und weist ein Meßelement auf, das beispielsweise als ein temperaturabhängiger Widerstand ausgeführt ist . Die Meßvorrichtung befindet sich in einer zylindrischen Ansaugleitung und ist so ausgerichtet, daß das Meßelement paral- lel zur Stömung der Ansaugluft ausgerichtet ist, damit es optimal angeströmt wird.
Bei der Luftmassenmessung von pulsierenden Strömungen in der Ansaugleitung ist es zur Minimierung des Fehlers der Luftmassenanzeige nötig, als Meßelement einen Sensor mit geringer thermischer Trägheit zu verwenden. Beispielsweise wird ein Heißfilmwiderstand, wie bei dem HFM5 von der Firma Robert Bosch GmbH, verwendet, der auf einem plattenför- migen Substrat aufgebracht ist. Die Minimierung des Fehlers wird technisch dadurch erreicht, daß der Sensor verkleinert wird.
Bei der Miniaturisierung des Sensors nimmt jedoch auch seine mechanische Festigkeit ab. Wenn die durch die Ansaugleitung strömende Ansaugluft nicht ausreichend genug gefiltert ist, kann es passieren, daß schnellfliegende Teilchen oder Partikel, wie zum Beispiel Staub oder dergleichen, aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft mit hoher kinetischer Energie auf den Sensor aufschlagen und diesen beschädigen können.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die Sensorvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Sensor gegen mechanische Beschädigung gut geschützt ist . Dies wird dadurch erreicht, daß der Sensor durch eine ihm ge- genüberliegend angeordnete Abweisplatte gegen schnell fliegende Teilchen oder Partikel abgeschirmt wird. Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß durch die Abweisplatte verhindert wird, daß im Gasstrom mitgeführte Partikel, die eine transversal zur Strömungsrichtung des Gasstroms lie- gende Geschwindigkeitskomponente aufweisen, auf den Sensor auftreffen können.
Nachdem in einem Gasstrom in der Regel sehr hohe longitu- dinale Geschwindigkeitskomponenten von Partikeln bezüglich der Strömungsrichtung vorliegen, sind die transversalen Geschwindigkeitskomponenten der Partikel im allgemeinen klein, da die Partikel vom Gasstrom mitgerissen werden. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Abweisplatte stromaufwärts über die Trägerplatte hinaussteht . Dagegen ist es nicht zwingend notwendig, daß die Abweisplatte den Sensor vollständig überdeckt. Eine vollständige Überdeckung ist jedoch besonders bevorzugt, um zu verhindern, daß schnell fliegende Partikel mit einer großen transversalen Geschwindigkeitskomponente, den Sensor treffen und beschädi- gen können.
Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Abweisplatte parallel zur Trägerplatte angeordnet ist. Dadurch wird neben der guten mechanischen Abschirmung des Sensors gegen Par- tikel zusätzlich als weiterer Vorteil erreicht, daß ein deutlich höheres Meßsignal erhalten werden kann. Dies macht wiederum eine geringere Signalverstärkung notwendig, so daß die Auswerteelektronik einfacher und weniger empfindlich ausgelegt werden kann.
Ein besonders wirksamer Schutz des Sensors gegen schnell fliegende Partikel ist möglich, wenn der Sensor in einer Vertiefung der Trägerplatte angeordnet ist, wobei er vorteilhafter Weise mit der Oberfläche der Trägerplatte fluchtend abschließt . Dadurch wird auch eine Beschädigung des Sensors durch Partikel ausgeschlossen, die keine transversale Geschwindigkeitskomponente aufweisen.
Des weiteren weist eine Sensorvorrichtung mit den kenn- zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, daß der Sensor bereits durch eine Schneide, die durch das stromaufwärts gelegene Ende der ersten Fläche der Trägerplatte und die dazu benachbarte Stirnfläche gebildet ist, gut gegen mechanische Beschä- digung geschützt wird.
Die mit der ersten Fläche fluchtend ausgebildete Schneide und die bis zu einer zweiten, von der ersten abgewandten Fläche der Trägerplatte hin stetig zurücktretende Stirn- fläche haben gemeinsam zur Folge, daß die auf die Stirnfläche der Trägerplatte auftreffenden Partikel alle in Richtungen abprallen, die von der ersten, den Sensor tragenden Fläche der Trägerplatte weg führen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die stromaufwärts gelegene Stirnfäche der Trägerplatte konvex gekrümmt oder abgerundet ist.
ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung mit einer Abweisplatte,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungs- beispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung mit einer Trägerplatte, die an ihrem einen Ende eine Schneide aufweist,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungs- beispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvor- richtung, die sowohl eine Abweisplatte als auch eine Schneide aufweist.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG DER AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sensorvorrichtung, die in einem Gasstrom 10 mit einer Strömungsrichtung SR angeordnet ist. Bei dem dargestellten Gasstrom 10 handelt es sich beispielsweise um einen Ansaugluf strom in einem Ansaugrohr eines Verbrennungsmotors. In dem Gasstrom 10 ist ein Sensor 11 auf einer Trägerplatte 12 angeordnet. Die Trägerplatte 12 kann aus jedem geeigneten Material bestehen. Beispielsweise ist die Trägerplatte für thermische Luftmassensensoren aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Als Sensor 11 zur thermischen Luftmassenmessung wird ein temperaturabhängiger Widerstand eingesetzt .
Der Sensor 11 ist vorzugsweise in einer Vertiefung 13 in einer ersten Fläche 14 der Trägerplatte 12 angeordnet, wobei er mit der Oberfläche der ersten Fläche 14 zweckmäßiger Weise fluchtend abschließt. Die Trägerplatte 12 ist dabei so ausgerichte , daß ihre erste Fläche 14 sowie ihre zweite Fläche 15, die der ersten Fläche 14 gegenüber liegt, im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung SR des Gasstroms 10 verlaufen. Das stromaufwärts gelegene Ende der Trägerplatte 12 bildet eine Stirnfäche 16, die konvex nach außen gewölbt und abgerundet ausgebildet ist, wo- bei der Scheitel der Wölbung so angeordnet ist, daß es so- wohl einen ersten Schenkel gibt, der sich zur ersten Fläche 14 hin erstreckt, als auch einen zweiten Schenkel, der sich zur zweiten Fläche 15 hin erstreckt.
Der ersten Fläche 14 gegenüberliegend ist eine Abweisplatte 17 im Gasstrom 10 angeordnet. Die Abweisplatte 17 ist beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Obwohl die Abweisplatte 17 gegen die Strömungsrichtung des Gasstroms 10 und die Trägerplatte 12 geringfügig geneigt sein kann, ist sie vorteilhafter Weise parallel zur Trägerplatte 12 ausgerichtet und in einem Abstand H von ihr angeordnet. Der Abstand H ist dabei so gewählt, daß er zur Länge LT der Trägerplatte 12 von ihrer Stirnfläche 16 bis zu ihrem stromabwärtigen Ende in einem Verhältnis von 1:4 bis 1:7 steht.
Die Abweisplatte 17 steht stromaufwärts um eine Länge A über die Trägerplatte 12 vor. Die Länge A ist bevorzugt so gewählt, daß sie nicht kleiner als der Abstand H und nicht größer als das Doppelte diese Abstands H ist. Das Verhältnis einer Länge LA der Abweisplatte 17 in Strömungsrichtung SR zur Länge LT der Trägerplatte 12 ist bevorzugt so gewählt, daß es zwischen 0,4 und 1,2 liegt.
Vom Gasstrom 10, der eine hohe Geschwindigkeit aufweist, werden Teilchen oder Partikel 18 entlang einer ersten Flugbahn 19 mitgerissen. Die Partikel 18 weisen nicht nur eine longitudinale Geschwindigkeitskomponente entlang der Strömungsrichtung SR auf, sondern auch eine transversale Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur Strömungsrichtung SR. Dadurch können diese Teilchen oder Partikel 18 auf im Gasstrom 10 liegende oder diesen seitlich begrenzende Flächen mit relativ großer Wucht aufschlagen.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, treffen entlang der Flug- bahn 19 oder entlang ähnlicher Flugbahnen fliegende erste Partikel 18 schräg auf die Abweisplatte 17 auf und prallen von dieser wieder ab. Die in der ersten Flugbahn 19 der ersten Partikel 18 liegende Abweisplatte 17 schützt somit den Sensor 11, da sie verhindert, daß die ersten Partikel 18 direkt auf den Sensor 11 aufschlagen. Dies hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit Beschädigungen des Sensors 11 zur Folge. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Abweisplatte 17 werden also Beschädigung des Sensors 11 durch schnell fliegende Teilchen oder Partikel 18 verhindert und somit die Lebensdauer des Sensors 11 stark erhöht.
Figur 2 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Sensorvorrich- tung, bei der ein Sensor 11 in einem Gasstrom 10 vor Beschädigungen durch schnell fliegende Partikel 20 geschützt wird, die vom Gasstrom 10 auf einer Flugbahn 21 mitgerissen werden. Die Sensorvorrichtung weist eine Trägerplatte 12 auf, die in gleicher Weise im Gasstrom 10 ausgerichtet ist, wie die in Figur 1 gezeigte Trägerplatte 12. Die Trägerplatte 12 weist einen Sensor 11 auf, der, wie im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, in einer Vertiefung 13 in der ersten Fläche 14 der Trägerplatte 12 angeordnet ist .
Das stromaufwärts liegende erste Ende der Trägerplatte 12 weist eine scharfe Schneide 22 auf, die von der ersten Fläche 14 der Trägerplatte 12 und der stromaufwärtsgelegenen Stirnfläche 16 gebildet wird. Die Schneide 22 ist also fluchtend mit der ersten Fläche 14 der Trägerplatte 12, die den Sensor 11 trägt, ausgebildet. Von dieser Schneide 22 ausgehend, tritt die Stirnfläche 16 der Trägerplatte 12 zur zweiten Fläche 15 der Trägerplatte 12 hin zurück. Die Stirnfläche 16 ist hierbei bevorzugt konvex abgerundet ausgebildet und verläuft von der Schneide 22 stetig bis zur zweiten Fläche 15.
Die Partikel 20, die auf der Flugbahn 21 vom Gasstrom 10 mitgerissen werden und die auf die zur zweiten Fläche 15 zurücktretende Stirnfläche 16 der Trägerplatte 12 aufschlagen, prallen von diesem ersten Ende 16 zwangsläufig in Richtung der zweiten Fläche 15 der Trägerplatte 12 ab. Sie werden dann vom Gasstrom 10 in Strömungsrichtung SR mitgerissen und auf der Seite der zweiten Fläche 15, die der den Sensor 11 tragenden ersten Fläche 14 abgewandt ist, an der Sensorvorrichtung vorbei geführt. Somit können diese zweiten Partikel 20 keinesfalls den Sensor 11 treffen, selbst wenn sie eine zur Strömungsrichtung SR transversale Geschwindigkeitskomponente aufweisen sollten.
Obwohl die Sensorvorrichtung nach Figur 2 keine Abweisplatte 17 aufweist, wird also der Sensor 11 wirksam gegen Beschädigungen durch schnellfliegende Partikel 23 geschützt. Ein besonderer Schutz vor Partikeln 23, die im wesentlichen nur eine zur Strömungsrichtung SR parallele Geschwindigkeitskomponente aufweisen und auf einer Flugbahn 24 vom Gasstrom 10 mitgerissen werden, ist nicht nötig, da diese Partikel 23 an der ersten Fläche 14 der Trägerplatte 12, die den Sensor 11 trägt, vorbei fliegen kön- nen, ohne den Sensor 11 zu treffen. Derartige Flugbahnen 24 werden beispielsweise dadurch erreicht, daß die Sensorvorrichtung in kleinem Abstand zwischen ihrer ersten Fläche 14 und einer den Gasstrom 10 begrenzenden Fläche angeordnet wird, wodurch ein enger Kanal gebildet wird. Da- durch wird zwangsläufig erreicht, daß die dritten Partikel 23, die durch diesen engen Kanal gelangen, praktisch nur longitudinale Geschwindigkeitskomponenten aufweisen.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemäßen Sensorvorrichtung zum Schutz des Sensors 11 in einem Gasstrom 10 vor der Beschädigung durch schnell fliegende Teilchen oder Partikel 18, 20. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist die Abweisplatte 17 des ersten Ausführungsbeispiels in Kombination mit der Schneide 22 und der konvex abgerundeten Stirnfläche 16 des zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Das dritte Ausführungsbeispiel verbindet nicht nur die Vorteile des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels miteinander, sondern erschwert auch das Eindringen von Teilchen oder Partikel 18, deren trans- versale Geschwindigkeitskomponente relativ groß ist, in den Kanal zwischen der Abweisplatte 17 und der Fläche 14, da der Einlaßbereich des Kanals auf seiten der Trägerplatte 12 von der Schneide 22 begrenzt wird, die ähnlich wie eine Blende wirkt.
Die Sensorvorrichtung ist insbesondere so aufgebaut, daß anstatt der Trägerplatte 12 des ersten Ausführungsbei- spiels die Trägerplatte 12 des zweiten Ausführungsbei- spiels mit der scharfen Schneide 22 verwendet wird. Anson- sten ist der Aufbau mit dem ersten Ausfuhrungsbeispiel gleich. Insbesondere wird eine Abweisplatte 17 verwendet, wie sie anhand von Figur 1 beschrieben wurde.
Die oben genannten Angaben über Sensoren, das Material, aus dem die Trägerplatte 12 und die Abweisplatte 17 bestehen, die Form der Stirnfläche 16 der Trägerplatte 12 sowie die Verhältnisse zwischen Längen und Abständen sind keinesfalls beschränkend anzusehen, sondern lediglich als bevorzugte Ausführungsformen zu betrachten. Es ist genauso gut mög- lieh, andere als die angegebenen Sensoren, Materialien, Formen und Verhältnisse zu verwenden. Ebenso ist es möglich, die Sensorvorrichtung in anderen Gasströmen anzuordnen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sensorvorrichtung mit einer Trägerplatte (12), die in einem Gasstrom (10) , insbesondere in einem Luftansaugstrom eines Verbrennungsmotors, im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung (SR) anordenbar ist, und mit einem Sensor (11) , der auf einer zur Strö- mungsrichtung (SR) im wesentlichen parallelen ersten Fläche (14) der Trägerplatte (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abweisplatte (17) beabstandet zur ersten Fläche (14) und dieser gegenüberliegend angeordnet ist, um den Sensor (11) vor schnell fliegenden Partikeln (18, 20, 23) im Gasstrom (10) zu schützen.
2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisplatte (17) parallel zur er- sten Fläche (14) der Trägerplatte (12) angeordnet ist.
3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisplatte (17) über eine stromaufwärts gelegene Stirnfläche (16) der Trägerplatte (12) um eine Länge (A) stromaufwärts übersteht, die insbesondere ein- bis zweimal so groß ist wie ein Abstand (H) zwischen der ersten Fläche (14) der Trägerplatte (12) und der Abweisplatte (17) .
4. Sensorvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Abstands (H) zwischen der ersten Fläche (14) der Trägerplatte (12) und der Abweisplatte (17) zur Länge (LT) der Träger- platte (12) in Richtung der Strömungsrichtung (SR) des Gasstroms (10) einen Wert zwischen 1:4 und 1:7 aufweist .
Sensorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge (LA) der Abweisplatte (17) in Richtung der Strömungsrichtung (SR) des Gasstroms (10) zur Länge (LT) der Trägerplatte (12) einen Wert zwischen 0,4 und 1,2 aufweist.
6. Sensorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stromaufwärts gelegene Ende der ersten Fläche (14) der Trägerplatte
(12) mit der Stirnfläche (16) eine Schneide (22) bil- det .
7. Sensorvorrichtung mit einer Trägerplatte (12), die in einem Gasstrom (10), insbesondere in einem Luftansaugstrom eines Verbrennungsmotors, im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung (SR) anordenbar ist, und mit einem Sensor (11), der auf einer zur Strδ- mungsrichtung (SR) im wesentlichen parallelen ersten Fläche (14) der Trägerplatte (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das stromaufwärts gelegene Ende der ersten Fläche (14) der Trägerplatte (12) mit einer Stirnfläche (16) eine Schneide (22) bildet.
8. Sensorvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Stirnfläche (16) der Trägerplatte (12) bis zu einer zweiten. Fläche (15) der Trägerplatte (12) hin, die an dieser von der ersten Fläche (14) abgewandt angeordnet ist, stetig zurücktritt.
9. Sensorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stromauf ärts gelegene Stirnfäche (16) der Trägerplatte (12) konvex gekrümmt ist .
10. Sensorvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (11) in einer Vertiefung (13) in der ersten Fläche (14) der Trägerplatte (12) angeordnet ist.
11 Sensorvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (11) fluchtend mit der Oberfläche der ersten Fläche (14) abschließt.
PCT/DE2001/000247 2000-01-21 2001-01-20 Schutzeinrichtung für ein messelement eines durchflussmessers WO2001053780A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002435.1 2000-01-21
DE2000102435 DE10002435A1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Sensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001053780A2 true WO2001053780A2 (de) 2001-07-26
WO2001053780A3 WO2001053780A3 (de) 2001-12-20

Family

ID=7628217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000247 WO2001053780A2 (de) 2000-01-21 2001-01-20 Schutzeinrichtung für ein messelement eines durchflussmessers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10002435A1 (de)
WO (1) WO2001053780A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060879A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Hitachi Ltd. Luftströmungsmesser
EP3421949B1 (de) * 2010-10-13 2024-04-17 Hitachi Astemo, Ltd. Durchflusssensormodul zur messung eines gasdurchflusses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457169A (en) * 1981-06-25 1984-07-03 Robert Bosch Gmbh Apparatus for measuring the mass of a flowing medium
DE19800573A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE19815654A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zum Messen der Masse eines in einer Leitung strömenden Mediums
EP1099938A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Pierburg Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für ein Messelement einer Messvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457169A (en) * 1981-06-25 1984-07-03 Robert Bosch Gmbh Apparatus for measuring the mass of a flowing medium
DE19800573A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE19815654A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zum Messen der Masse eines in einer Leitung strömenden Mediums
EP1099938A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Pierburg Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für ein Messelement einer Messvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060879A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Hitachi Ltd. Luftströmungsmesser
US7942053B2 (en) 2007-11-19 2011-05-17 Hitachi, Ltd. Air flow measuring instrument having dust particle diverting structure
EP3421949B1 (de) * 2010-10-13 2024-04-17 Hitachi Astemo, Ltd. Durchflusssensormodul zur messung eines gasdurchflusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002435A1 (de) 2001-07-26
WO2001053780A3 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458998B1 (de) Strömungswandler
DE2730770C3 (de) Ultraschallmeßvorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
WO2002086425A2 (de) Luftstrommesser mit vorrichtung zur abscheidung fremdpartikel
EP1315950A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines strömenden mediums
WO2005008186A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
WO2001018497A1 (de) Vorrichtung zur messung wenigstens eines parameters eines strömenden mediums
DE19811597A1 (de) Drosselvorrichtung mit Luftströmungskompensationsfunktion
DE102014209094A1 (de) Strömungsratenmessvorrichtung
DE10245965B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE10311039B4 (de) Durchflussmessgerät
DE19942501A1 (de) Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
WO2001075402A1 (de) Schutzeinrichtung für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanaal
EP0932820B1 (de) Kombination einer leitung mit einer messvorrichtung zum messen der masse eines in der leitung strömenden mediums
DE10154253B4 (de) Vorrichtung mit einem Luftansaugrohr und einer darin eingesteckten Luftmassensensoranordnung
DE10059421C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums
DE102008049843A1 (de) Luftmassensensor
EP1224437B1 (de) Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
WO2001053780A2 (de) Schutzeinrichtung für ein messelement eines durchflussmessers
DE10015918A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE3636930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden
EP3106671B1 (de) Düsenvorrichtung mit staubabscheider
DE10204615B4 (de) Gasmassensensoranordnung
EP1099938A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Messelement einer Messvorrichtung
EP1283411A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Durchflusssensor
DE102022102003A1 (de) Gehäuseblock für einen mechatronischen Strömungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP