WO2001052252A1 - Verfahren zur herstellung von optischen speichermedien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optischen speichermedien Download PDF

Info

Publication number
WO2001052252A1
WO2001052252A1 PCT/EP2000/012358 EP0012358W WO0152252A1 WO 2001052252 A1 WO2001052252 A1 WO 2001052252A1 EP 0012358 W EP0012358 W EP 0012358W WO 0152252 A1 WO0152252 A1 WO 0152252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
strip
layer thickness
coated
drying
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Rosowski
Original Assignee
Topac Multimediaprint Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topac Multimediaprint Gmbh filed Critical Topac Multimediaprint Gmbh
Priority to AU20065/01A priority Critical patent/AU769149B2/en
Priority to DK00983249T priority patent/DK1247278T3/da
Priority to BR0015377-0A priority patent/BR0015377A/pt
Priority to DE50003403T priority patent/DE50003403D1/de
Priority to EP00983249A priority patent/EP1247278B1/de
Priority to JP2001552385A priority patent/JP2003520381A/ja
Priority to CA002377537A priority patent/CA2377537A1/en
Priority to AT00983249T priority patent/ATE247861T1/de
Publication of WO2001052252A1 publication Critical patent/WO2001052252A1/de
Priority to US10/194,884 priority patent/US20030015810A1/en
Priority to HK02107975.2A priority patent/HK1047342B/zh

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C39/148Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • B29D17/005Producing optically read record carriers, e.g. optical discs
    • B29D17/007Forming the relief pattern on a support larger than the record

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a method for producing a substrate for producing optical storage media in which the information is stored serially in the form of pits and lands, and on the other hand to a method for producing such optical storage media.
  • optical storage media of the type of interest here include CD audio and CD-ROM, the mechanical and electrical parameters of which are largely standardized and are laid down in DIN EN 60908 or IEC 908 + AI and the Yellow Book.
  • the storage media are injection molded from polycarbonate from an embossing die, on which the molded surface structure is metallized in the form of the pits and lands bearing side, provided with a protective lacquer on the same side and usually printed with a summary, etc. The information is read from the opposite, transparent side, i.e. through the polycarbonate.
  • DE 41 32 476 A1 discloses a method for simultaneous replication and direct application of holograms and other diffraction gratings to a printing material, in which at least one radiation-curable lacquer layer is applied to the latter and by means of which the surface structure is stretched by one on a hollow roller Mold is molded.
  • the lacquer layer should then be cured by means of UV light simultaneously with the molding through the UV-transparent hollow roller and the likewise UV-transparent die.
  • the practical implementation of this method fails because of the high costs of a UV-transparent hollow roller and the same die.
  • Another method for producing micro-optical surface structures is known from DE 197 46 268 AI.
  • a radiation-curable lacquer layer is applied to a plastic film.
  • the viscosity of this lacquer layer is adjusted to a predetermined value during application and the subsequent molding by controlled heat supply and kept constant.
  • the lacquer layer is cured by exposure to UV light.
  • the process can therefore only be carried out with special paints.
  • the setting and keeping a certain viscosity of the paint constant requires a very efficient and fast control.
  • the invention has for its object to provide a method that enables at least semi-continuous production of optical storage media.
  • a first solution of this object consists in a method which is characterized in that a plastic foil strip is continuously coated with a liquid, UV-curable material in a given layer thickness, that subsequently the coating of the strip by W ärmezuschreib in possibly timed run to Reached a no longer flowable but still embossable state is dried and that the coated tape is wound up for further use.
  • the proposed method differs from the previously discussed, known methods for producing embossed holograms, diffraction gratings, microlenses, etc. in that the coating of the tape is not cured but merely dried, etc. to the extent that the coated tape can be rolled up on the one hand without the individual layers or turns sticking to one another, but on the other hand the coating can still be embossed.
  • embossed is to be understood to mean that the surface relief in the form of the pits and lands can be removed from an appropriate embossing die with the required high accuracy.
  • This embossing process can be carried out at a later time using known techniques, for example the form that the coated strip, that is to say the substrate, is unwound and passed between two rollers, of which the roller facing the coating side carries the die. A n concernedd the coating is cured, die-cut the embossed surface of the substrate and further processed peichermedium to a ready-S. Since the coating and drying takes much more time nspruch in A as the embossing process and all subsequent steps, has experienced the V in this Auspli- the advantage that the manufacturing Se ttings the embossable substrate, and the production of the actual storage medium in both time and spatially separated from each other and thus can be optimized according to need. For example, therefore, two or more A PPENDICES the S which is then further processed in a single downstream facility to storage media ubstrat to stock finished.
  • the S can peichermedien instead be made out by the above described semi-continuous process, even after a continuous V, which is according to the invention ß being characterized in that a plastic foil strip continuously curable UV with a liquid material in a predetermined S chichtdicke is coated, that subsequently the loading of the tape S not chichtung by heating in optionally clocked run until reaching a more flowable is dried, but still in an embossable state, that the coated tape is passed between two rollers, of which the roller facing the coating side bears a surface relief that is the negative of at least one benefit of the surface relief of the storage medium to be manufactured and embossed this into the coating, that the Tape is then passed under a UV radiation source to cure the coating, that the panels are punched out of the tape and that a center hole is punched into the panels simultaneously or in a separate step.
  • the end product of this process is storage media that can already be played in this form.
  • a solvent-containing radiation-crosslinkable polymer can be used as the coating material (claim 3).
  • Suitable polymers are known in the art as so-called photopolymers.
  • a solvent-containing, radiation-crosslinkable sol-gel can be used as the coating material (claim 4).
  • Suitable sol-gel systems based on Si0 2 are, for example, from the article "Optical Disc Substrate Fabricated by the Sol-Gel Method" by A. Matsuda et al., Published in Key Engineering Materials, Vol. 150 ( 1958), pages 111 to 120, but only for the production of preformatted, writable optical storage media in the form of a correspondingly coated glass plate.
  • Si0 2 other inert solids can be used, the grain size of which is in the nanometer range. Ti0 2 has proven particularly useful.
  • the viscosity of the coating material in the liquid state is preferably between 10 and 100 mPa / s and in the largely solidified state, i.e. after drying, between see 20 and 100 Pa / s (claims 5 and 6).
  • the layer thickness of the coating material is not critical. It can be between 2 and 100 ⁇ m for the liquid material and between 1 and 50 ⁇ m for the largely solidified material, ie after drying (claims 7 and 8).
  • the drying temperature is preferably between 50 and 90 ° C (claim 10).
  • the embossing speed is inevitably the same as the transport speed of the strip to be coated in the coating and drying area.
  • the embossing speed is inevitably the same as the transport speed of the strip to be coated in the coating and drying area.
  • the maximum embossing speed is limited only by the parameters of the system used.
  • the embossing speed can be, for example, between 10 and 50 m / min (claim 11).
  • the coating material preferably the solvent-containing sol gel
  • the coating material can be irradiated with 40 to 1000 mJ / cm 2 for, for example, one second (claim 12).
  • the aim is to network as quickly as possible and thus to finally fix the embossed surface structure.
  • the maximum usable radiation power and the duration of the radiation naturally depend on the type of radiation-crosslinkable polymer used.
  • the layer thickness of the coating is expediently measured after drying and fed into a control circuit to keep this layer thickness constant (claim 14).
  • the depth of the surface relief can be measured after the radiation hardening and fed into a control circuit controlling the pressure of the embossing roller (claim 15 ) .
  • Suitable interferometric measuring methods are known, for example, for controlling the development process of the photoresist of a glass master described.
  • the benefits produced by the method according to the invention can be metallized at least on one side to increase the reflection (claim 16), for example in the known aluminum sputtering method.
  • the coating material has a sufficiently high refractive index, e.g. in consists essentially of Ti0 2 with a refractive index of approx. 2 to 2.4 and no protective layers are applied, but the metallization can be dispensed with, because the reflection occurring at the Ti0 2 / air interface already results in a sufficiently large CA- Signal leads. This is completely sufficient for storage media that are normally only read once, for example to load certain software onto the hard disk.
  • the optical storage media produced by the method according to the invention can have a considerably smaller thickness than the previously customary storage media e.g. of the CD and CD-ROM type.
  • the autofocus servos of the usual readers are set to their standardized thickness of 1.2 mm. It may therefore be necessary to provide each use with an outer ring and an inner ring (claim 18) in order to bring the information-carrying layer into the auto-focus level of a conventional reading device.
  • Suitable plastics for the plastic film strip are, in particular, those from the group of polyesters or polycarbonates (claim 19).
  • Fig. 1 shows the diagram of a plant for the continuous production of a strip with a sequence of J e an optical storage medium corresponding benefit
  • 2 shows a section through a first embodiment of the storage medium in the region of a pit, with the beam path of the reading beam shown in simplified form
  • FIG. 2a shows the detail "X" in Fig. 2 on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows a section as in FIG. 2 through a second embodiment
  • Fig. 4 shows an adapter for reading the storage medium in a CD or CD-ROM drive according to the prior art.
  • the system shown in Figure 1 comprises an unwinding roll 1, of which a plastic film 2, e.g. a polyester film with a width of approx. 1 m and a thickness of 50 ⁇ m is peeled off.
  • a plastic film e.g. a polyester film with a width of approx. 1 m and a thickness of 50 ⁇ m is peeled off.
  • the belt 2 is passed between a coating roller 6 and a counter-pressure roller 7.
  • the coating roller 6 applies a sol-gel layer with a thickness of approximately 1 ⁇ m to the belt.
  • the sol gel is contained in a storage container 4, into which a well roller 5 dips, which transfers the adhering sol gel to the coating roller 6.
  • the application of a layer according to this principle is generally known from the printing industry and is therefore not explained in detail. Other known coating methods can also be used.
  • the coated strip then passes through a drying station 8, in which the solvent is at least largely removed by supplying heat, for example by infrared radiation.
  • the layer thickness of the dried but still embossable coating is determined by means of the indicated, interferometric Layer thickness meter 12 is measured, the output signal of which is fed into a controller 13, which in a known manner at a suitable point in . the coating station intervenes to keep the layer thickness at the desired value.
  • the coated, embossable tape can then be wound up and kept ready for further use ( not shown ) . Instead, the coated strip, as shown, can immediately be fed to an embossing station.
  • embossing roller 9 This comprises an embossing roller 9, the outer circumference of which is formed by a die which carries the negative of the surface structure which is produced in the coating of the strip.
  • a pressure roller 10 is located opposite the embossing roller 9.
  • the embossing station is followed by a curing station 11, which can in particular consist of one or more UV light sources. These trigger the radiation crosslinking of the photopolymer contained in the coating.
  • the depth of the pits is measured using the interferometric pit depth meter 14. Its output signal is fed to a controller 15 which, depending on the result of the comparison of the actual value with a target value, changes the pressure of the embossing roller 9 in the direction of maintaining the target value.
  • the tape provided with the surface structure is either wound up for further use on a winding roller 17 or processed further.
  • the further processing includes punching out the benefits on the tape 2, simultaneously or later punching out the center hole, if necessary a metallization process, applying a protective lacquer or laminating a protective film and attaching an adapter, for example consisting of an inner and an outer ring can exist and the manufactured storage medium, which can be considerably thinner than a conventional CD or CD-ROM, lifts into the reading or autofocus level of a conventional drive or reading device.
  • FIG. 2 shows a significantly enlarged representation Section through a first embodiment of a storage medium corresponding to a blank punched out of the coated tape 2 in FIG. 1.
  • the storage medium comprises a polyester film 20 which is provided by means of the system according to FIG. 1 with a sol-gel layer 21 ( alternatively with a layer of a photopolymer ) , the side of which facing away from the polyester film 20 has embossed pits such as 21a , Layer 21 can have a refractive index n of, for example, 1.5. According to methods known per se, this information-carrying side has been provided with a metallization 22 (see FIG. 2a) and finally with a protective lacquer 23.
  • the reading beam 24 reads out the sequence of the embossed pits and lands as with a conventional CD or CD-ROM.
  • Figure 3 shows a section through a second embodiment of the storage medium.
  • a layer 26 made of a sol gel based on TiO 2 .
  • the refractive index of this layer can be between 2 and 2.5.
  • the reflectivity of the layer 26 is therefore so great that the additional metallization layer 21 in FIG. 2 can be dispensed with in this embodiment.
  • the protective lacquer layer 23 present in the embodiment according to FIG. 2 is also unnecessary. Instead, the read out means of the read beam 24 only with a surface adhesion film (not Darge ⁇ asserted) to be covered, which is simply peeled off before inserting the Speicherme ⁇ diums into the reader or the drive.
  • the storage medium according to the invention is considerably thinner than a conventional CD or CD-ROM, an adapter is recommended for reading out, which brings the surface of the storage medium to be read out after it has been inserted into the drive into roughly the same level as the one to be read out Area of a CD or CD-ROM would be located.
  • a suitable adapter is shown schematically in simplified form in FIG. 4 in section. It comprises a generally circular disk-shaped carrier plate 30 made of plastic, which has a center hole 31 with the diameter of the center hole of a CD in an inner ring 32 projecting on the later read-out side. This serves to center the film-like storage medium 33, for example the construction explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the storage medium is fixed on its outer circumference by an outer ring 34.
  • the thickness of the outer ring 34 and the thickness of the inner ring 32 are dimensioned such that the film-like storage medium 33, more precisely its surface to be read out, is at the height after the adapter has been inserted into the drawer of a drive at the level at which the information-carrying surface of a CD or CD-ROM covered by a polycarbonate layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren, das eine zumindest semi-kontinuierliche Herstellung von optischen Speichermedien, z.B. des CD-Typs ermöglicht, umfaßt die Schritte kontinuierliches Beschichten eines Kunststofffolienbandes (2) mit einem flüssigen, UV-härtbaren Material, anschließendes Trocknen der Beschichtung durch Wärmezufuhr bis zum Erreichen eines nicht mehr fließfähigen, jedoch noch prägbaren Zustandes der Beschichtung und liefert ein Substrat in Form eines Bandes, das unmittelbar anschließend oder nach Zwischenlagerung durch Prägung mit einem Oberflächenrelief (21a) entsprechend den zu speichernden Informationen versehen werden kann. Die Prägung kann zwischen zwei Walzen erfolgen (9, 10), von denen die der Beschichtungsseite des Bandes zugewandte Walze das Oberflächenrelief trägt. Daran schließt sich eine Aushärtung der Beschichtung unter eine UV-Strahlungsquelle (11) an.

Description

Verfahren zur Herstellung von optischen Speichermedien
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats zur Fertigung von optischen Speichermedien, in denen die Informationen seriell in Form von Pits and Lands gespeichert sind und andererseits ein Verfahren zur Fertigung derartiger optischer Speichermedien.
Zu den bekanntesten optischen Speichermedien des hier interessierenden Typs gehören die CD-Audio und die CD-ROM, deren mechanischen und elektrischen Paramter weitgehend standardisiert und in der DIN EN 60908 bzw. IEC 908 + AI und dem Yellow Book niedergelegt sind. Die Speichermedien werden im Spritzgießverfahren aus Polycarbonat von einer Prägematrize abgeformt, auf der die abgeformte Oberflächenstruktur in Form der Pits und Lands tragenden Seite metallisiert, auf der gleichen Seite mit einem Schutzlack versehen und meist mit einer Inhaltsangabe usw. bedruckt. Ausgelesen wird die Information von der gegenüberliegenden, transparenten Seite aus, also durch das Polycarbonat hindurch.
Es hat bereits Versuche gegeben, den vorstehend kurz skizzierten, diskontinuierlichen Fertigungs- oder Replikations- prozeß durch einen kontinuierlichen Prozeß zu ersetzen, vgl. WO 97/12279. Der Grundgedanke ist, die das Negativ der zu erzeugenden Oberflächenstruktur tragende Matrize auf den Umfang einer Walze aufzuspannen und zwischen dieser Walze und einer Gegendruckwalze ein von einer Rolle abgezogenes Kunststofffolienband hindurchzuführen, um so die Oberflächenstruktur durch Prägen zu übertragen. Nach diesseitiger Kenntnis ist dieses Verfahren jedoch nicht bis zur Produktionsreife entwickelt worden. Zur Herstellung bestimmter, mikrooptischer Oberflächenstrukturen, insbesondere zur Herstellung von Prägehologrammen, sind zwar kontinuierliche Verfahren bekannt, jedoch ist deren Übertragung auf die Herstellung von optischen Speichermedien der eingangs genannten Gattung bisher nicht versucht worden.
Z.B. ist aus der DE 41 32 476 AI ein Verfahren zur gleich- zeitigen Replikation und direkten Applikation von Hologrammen und anderen Beugungsgittern auf einen Bedruckstoff bekannt, bei dem auf letzteren mindestens eine strahlungshärtbare Lackschicht aufgetragen und mittels dieser die Oberflächenstruktur von einer auf einer Hohlwalze aufge- spannten Matrize abgeformt wird. Die Lackschicht soll dann gleichzeitig mit dem Abformen durch die UV-transparente Hohlwalze und die ebenfalls UV-transparente Matrize hindurch mittels UV-Licht ausgehärtet werden. Die praktische Verwirklichung dieses Verfahrens scheitert jedoch an den hohen Kosten einer UV-transparenten Hohlwalze und einer ebensolchen Matrize.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung mikrooptischer Oberflächenstrukturen, z.B. Hologrammen, ist aus der DE 197 46 268 AI bekannt. Wie bei dem zuvor genannten Verfahren wird auf eine Kunststofffolie eine strahlungshärtbare Lackschicht aufgetragen. Die Viskosität dieser Lackschicht wird während des Auftragens und des anschließenden Abformens durch geregelte Wärmezufuhr auf einen vorbestimmten Wert eingestellt und konstant gehalten. Noch während des Abformens wird die Lackschicht durch Bestrahlung mit UV-Licht ausgehärtet. Das Verfahren ist also nur mit Speziallacken ausführbar. Des weiteren setzt die Einstellung und Konstanthaltung einer bestimmten Viskosität des Lackes eine sehr leistungsfähige und schnelle Regelung voraus. Aus den US 4 758 296 und 4 906 315 sind weitere Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Oberflächenreliefholo- gra men bekannt, die auf der Abfor ung eines als Endlosband ausgebildeten Masterhologramms durch Auftrag einer strah- lungshärtbaren Kunstharzschicht , Aushärten des Kunstharz- schicht noch im Kontakt mit dem Masterhologramm und anschließende Abnahme mittels eines herangeführten Transferbandes aus Polyester beruhen.
Bislang ging die Fachwelt davon aus, daß diese bekannten Verfahren zu aufwendig und/oder zu ungenau für die Herstellung von optischen Speichermedien sind, weil deren Pits, genauer gesagt die Pit/Land-Übergänge, sehr genau repliziert werden müssen, denn jeder einzelne Pit/Land-Übergang ver- körpert ein binäres Informationselement, wohingegen bei einem Hologramm bekanntlich eine ungenaue Replikation, vereinfacht gesprochen, nicht zu einem Informations- sondern nur zu einem Kon-trastverlust führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine zumindest semi-kontinuierliche Herstellung von optischen Speichermedien ermöglicht.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren, das sich dadurch auszeichnet, daß ein Kunststofffolienband kontinuierlich mit einem flüssigen, UV-härtbaren Material in einer vorgegebenen Schichtdicke beschichtet wird, daß anschließend die Beschichtung des Bandes durch Wärmezufuhr im ggf. getakteten Durchlauf bis zum Erreichen eines nicht mehr fließfähigen jedoch noch prägbaren Zustandes getrocknet wird und daß das beschichtete Band zur weiteren Verwendung aufgewickelt wird.
Das vorgeschlagene Verfahren unterscheidet sich von den einleitend behandelten, bekannten Verfahren zur Herstellung von Prägehologrammen, Beugungsgittern, Mikrolinsen usw. dadurch, daß die Beschichtung des Bandes nicht ausgehärtet sondern lediglich getrocknet wird, uzw. soweit, daß das beschichtete Band sich einerseits aufwickeln läßt, ohne daß die einzelnen Lagen oder Windungen aneinander kleben, ande- rerseits die Beschichtung aber noch prägbar ist. Dabei ist unter "prägbar" zu verstehen, daß das Oberflächenrelief in Form der Pits und Lands von einer entsprechenden Prägematrize mit der erforderlichen hohen Genauigkeit abgenommen werden kann. Dieser Prägevorgang kann zu einem späteren Zeitpunkt nach bekannten Techniken, z.B. der Form erfolgen, daß das beschichtete Band, also das Substrat, abgewickelt und zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird, von denen die der Beschichtungsseite zugewandte Walze die Matrize trägt. Anschließend wird die Beschichtung ausgehärtet, die geprägte Fläche aus dem Substrat gestanzt und zu einem gebrauchsfertigen Speichermedium weiterverarbeitet. Da das Beschichten und Trocknen wesentlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als der Prägevorgang und alle darauffolgenden Schritte, hat das Verfahren in dieser Ausgestaltung- den Vorteil, daß die Her- Stellung des prägbaren Substrats und die Herstellung des eigentlichen Speichermediums sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt und damit bedarfsgerecht optimiert erfolgen können. Z.B. können also zwei oder mehr Anlagen das Substrat auf Vorrat fertigen, das dann in einer einzigen nachgeordneten Anlage zu Speichermedien weiterverarbeitet wird.
Wenn es auf diesen Vorteil nicht ankommt, können die Speichermedien statt nach dem vorstehend beschriebenen semi- kontinuierlichen Verfahren auch nach einem kontinuierlichen Verfahren gefertigt werden, das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß ein Kunststofffolienband kontinuierlich mit einem flüssigen, UV-härtbaren Material in einer vorgegebenen Schichtdicke beschichtet wird, daß anschließend die Be- Schichtung des Bandes durch Wärmezufuhr im ggf. getakteten Durchlauf bis zum Erreichen eines nicht mehr fließfähigen jedoch noch prägbaren Zustandes getrocknet wird, daß das beschichtete Band zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird, von denen die der Beschichtungsseite zugewandte Walze ein Oberflächenrelief trägt, das das Negativ mindestens eines Nutzens des Oberflächenreliefs des zu fertigenden Speichermediums ist und dieses in die Beschichtung prägt, daß das Band anschließend zum Aushärten der Beschichtung unter einer UV-Strahlungsquelle hindurchgeführt wird, daß die Nutzen aus dem Band gestanzt werden und daß gleichzeitig oder in einem getrennten Schritt in die Nutzen ein Mittelloch gestanzt wird.
Dieses Verfahren liefert als Endprodukt Speichermedien, die in dieser Form bereits abspielfähig sein können.
Als Beschichtungsmaterial kann ein lösungsmittelhaltiges strahlungsvernetzbares Polymer eingesetzt werden (Anspruch 3) . Geeignete Polymere sind als sog. Photopolymere im Stand der Technik bekannt.
Alternativ und bevorzugt kann als Beschichtungsmaterial ein lösungsmittelhaltiges, strahlungsvernetzbares Sol-Gel eingesetzt werden (Anspruch 4) . Geeignete Sol-Gel -Systeme auf der Basis von Si02 sind z.B. aus dem Aufsatz "Optical Disc Sub- strate Fabricated by the Sol-Gel-Method" von A. Matsuda et al., erschienen in Key Engeneering Materials, Vol. 150 (1958), Seite 111 bis 120 bekannt, allerdings nur zur Herstellung von vorformatierten, beschreibbaren optischen Speichermedien in Form einer entsprechend beschichteten Glasplatte. Anstelle von Si02 können auch andere, inerte Feststoffe eingesetzt werden, deren Korngröße im Nanometer- bereich liegt. Besonders bewährt hat sich Ti02.
Die Viskosität des Beschichtungsmaterials liegt im flüssigen Zustand vorzugsweise zwischen 10 und 100 mPa/s und im weitgehend verfestigten Zustand, also nach dem Trocknen, zwi- sehen 20 und 100 Pa/s (Ansprüche 5 und 6) .
Die Schichtdicke des Beschichtungsmaterials ist nicht kritisch. Für das flüssige Material kann sie zwischen 2 und 100 μm und für das weitgehend verfestigte Material, also nach dem Trocknen, zwischen- 1 und 50 μm liegen (Ansprüche 7 und 8) .
Ähnliches gilt für die Transportgeschwindigkeit des zu beschichtenden Bandes. Sie richtet sich nach dem gewählten Beschichtungsverfahren und vor allem der Dauer des Trocknungsschrittes unter Berücksichtigung der Schichtdicke, der maximal anwendbaren Heizleistung zur Erzielung einer gleichmäßigen Trocknung über die gesamte Schichtdicke und der für die Trocknung zur Verfügung stehenden Streckenlänge. In Betracht kommt insbesondere eine Transportgeschwindigkeit zwischen 20 und 50 m/min (Anspruch 9) .
Analoge Optimierungsüberlegungen gelten für die Trocknungs- temperatur, deren untere Grenze unter Inkaufnahme einer langen Trocknungszeit bei Raumtemperatur liegt und deren obere Grenze durch die chemische Stabilität des Beschichtungsmaterials sowie die Verdunstungseigenschaften des Lösungsmittels bestimmt wird. Vorzugsweise liegt die Trock- nungstemperatur zwischen 50 und 90°C (Anspruch 10) .
Im Fall eines kontinuierlichen Verfahrens ist die Prägegeschwindigkeit zwangsläufig gleich der Transportgeschwindigkeit des zu beschichtenden Bandes im Beschichtungs- und Trocknungsbereich. Wird hingegen in das entsprechend dem
Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte Substrat geprägt, so ist die maximale Prägegeschwindigkeit nur durch die Parameter der verwendeten Anlage begrenzt. Die Prägegeschwindigkeit kann z.B. zwischen 10 und 50m/min betragen (Anspruch 11) . Zur Strahlungsvernetzung kann das Beschichtungsmaterial, bevorzugt das lösungsmittelhaltige Sol-Gel, mit 40 bis 1000 mJ/cm2 für z.B. eine Sekunde bestrahlt werden (Anspruch 12) . Anzustreben ist eine möglichst rasche Vernetzung und damit endgültige Fixierung der geprägten Oberflächenstruktur. Die maximal einsetzbare Strahlungsleistung und die Dauer der Bestrahlung hängen naturgemäß von der Art des verwendeten strahlungsvernetzbaren Polymeren ab.
Das gleiche gilt für den Wellenlängenbereich der eingesetzten Strahlung. Für übliche, strahlungsvernetzbare Polymere kann dieser zwischen ca. 200 und ca. 500 nm betragen (Anspruch 13) .
Zweckmäßig wird die Schichtdicke der Beschichtung nach dem Trocknen gemessen und in einen Regelkreis zur Konstanthaltung dieser Schichtdicke eingespeist (Anspruch 14) .
Ebenso kann die Tiefe des Oberflächenreliefs nach der Strah- lungshärtung gemessen und in einen den Andruck der Präge- walze steuernden Regelkreis eingespeist werden (Anspruch 15) . Geeignete interferometrische Meßverfahren sind z.B. zur Steuerung des Entwicklungsprozesses des Photoresists eines beschriebenen Glasmasters bekannt .
Bei der Bemessung der Geometrie der Pits, vor allem deren Tiefe, ist wichtig, ob die erzeugte Oberflächenstruktur eine Grenzfläche zu Luft oder zu einer transparenten Schutzschicht bildet, deren Brechungsindex dann zu berücksichtigen ist.
Die nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Nutzen können zur Erhöhung der Reflexion zumindest einseitig metallisiert werden (Anspruch 16), z.B. in dem bekannten AIuminiumsputterverfahren. Wenn das Beschichtungsmaterial einen ausreichend hohen Brechungsindex hat, also z.B. im wesentlichen aus Ti02 mit einem Brechungsindex von ca. 2 bis 2,4 besteht und keine Schutzschichten aufgebracht werden, kann auf die Metallisierung jedoch verzichtet werden, weil die an der Grenzfläche Ti02/Luft entstehende Reflexion be- reits zu einem ausreichend großen CA-Signal führt. Dies ist für Speichermedien, die normalerweise nur einmal ausgelesen werden, z.B. um eine bestimmte Software auf die Festplatte zu laden, völlig ausreichend.
Sollen andererseits Speichermedien gefertigt werden, die mehrfach ausgelesen werden, so empfiehlt es sich, die profilierte Seite der Nutzen mit einem Schutzlack zu versehen (Anspruch 17), alternativ eine Schutzfolie aufzulaminieren.
Die nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten optischen Speichermedien können eine erheblich geringere Dicke haben, als die bisher üblichen Speichermedien z.B. des CD- und CD-ROM-Typs. Auf deren genormte Dicke von 1,2 mm sind jedoch die Autofocus-Servos der üblichen Lesegeräte eingestellt. Deshalb kann es notwendig sein, jeden Nutzen mit einem Außenring und einem Innenring zu versehen (Anspruch 18) um die informationstragende Schicht in die Auto- focusebene eines üblichen Lesegerätes zu bringen.
Als Kunststoffe für das Kunststofffolienband kommen insbesondere solche aus der Gruppe der Polyester oder Polycar- bonate in Betracht (Anspruch 19) .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläu- tert, die stark schematisierte Ausführungsbeispiele und deren Einzelheiten wiedergibt. Es zeigt:
Fig. 1 das Schema einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung eines Bandes mit einer Abfolge von Je einem optischen Speichermedium entsprechenden Nutzen, Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungs- form des Speichermediums im Bereich eines Pits, mit vereinfacht dargestelltem Strahlengang des Lesestrahls,
Fig. 2a die Einzelheit "X" in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt wie in Fig. 2 durch eine zwei- te Ausführungsform,
Fig. 4 einen Adapter zum Auslesen des Speichermediums in einem CD- oder CD-ROM-Laufwerk nach dem Stand der Technik.
Die in Figur 1 dargestellte Anlage umfaßt eine Abwickelwalze 1, von der eine Kunststofffolie 2, z.B. eine Polyesterfolie mit einer Breite von ca. 1 m und einer Dicke von 50 μm abgezogen wird. Nach Umlenkung um eine Umlenkwalze 3 wird das Band 2 zwischen einer Beschichtungswalze 6 und einer Gegendruckwalze 7 hindurchgeführt. Die Beschichtungswalze 6 trägt auf das Band eine Sol-Gel-Schicht mit einer Stärke von etwa 1 μm auf. Das Sol-Gel ist in einem Vorratsbehälter 4 enthalten, in den eine Näpfchenwalze 5 eintaucht, die das anhaf- tende Sol-Gel auf die Beschichtungswalze 6 überträgt. Der Auftrag einer Schicht nach diesem Prinzip ist grundsätzlich aus der Druckindustrie bekannt und wird daher nicht im einzelnen erläutert. Auch andere, bekannte Beschichtungsver- fahren sind anwendbar.
Das beschichtete Band durchläuft anschließend eine Trocknungsstation 8, in der das Lösungsmittel durch Wärmezufuhr, z.B. durch Infrarot -Bestrahlung, zumindest weitgehend entfernt wird. Am Ausgang des Trocknungsstation 8 wird die Schichtdicke der getrockneten, jedoch noch prägefähigen Beschichtung mittels des angedeuteten, interferometrischen Schichtdickenmessers 12 gemessen, dessen Ausgangssignal in einen Regler 13 eingespeist wird, der in an sich bekannter Weise an geeigneter Stelle in . die Beschichtungsstation eingreift, um die Schichtdicke auf dem Sollwert zu halten. Anschließend kann das beschichtete, prägefähige Band aufgewickelt und zur weiteren Verwendung bereitgehalten werden (nicht dargestellt) . Stattdessen kann das beschichtete Band, wie dargestellt, sogleich einer Prägestation zugeführt werden. Diese umfaßt eine Prägewalze 9, deren Außenumfang von einer Matrize gebildet wird, die das Negativ der in der Beschichtung des Bandes zur erzeugenden Oberflächenstruktur trägt. Der Prägewalze 9 gegenüber liegt eine Andruckwalze 10. Auf die Prägestation folgt eine Aushärtestation 11, die insbesondere aus einer oder mehreren UV-Lichtquellen beste- hen kann. Diese lösen die Strahlungsvernetzung des in der Beschichtung enthaltenen Photopolymeren aus. Nach der Aushärtestation 11 wird die Tiefe der Pits über den interfero- metrischen Pittiefenmesser 14 gemessen. Dessen Ausgangssignal wird einem Regler 15 zugeführt, der abhängig von dem Ergebnis des Vergleiches des Istwertes mit einem Sollwert den Andruck der Prägewalze 9 in Richtung der Einhaltung des Sollwertes verändert. Nach einer Umlenkwalze 16 wird das mit der Oberflächenstruktur versehende Band entweder zur weiteren Verwendung auf einer Aufwickelwalze 17 aufgewickelt oder weiterverarbeitet. Die nicht dargestellte Weiterverarbeitung umfaßt das Ausstanzen der Nutzen auf dem Band 2, das gleichzeitige oder spätere Ausstanzen des Mittellochs, erforderlichenfalls einen Metallisierungsvorgang, das Aufbringen eines Schutzlacks oder das Auflaminieren einer Schutzfolie und das Anbringen eines Adapters, der z.B. aus einem Innen- und einem Außenring bestehen kann und das hergestellte Speichermedium, das erheblich dünner als eine konventionelle CD oder CD-ROM sein kann, in die Lese- oder Autofocusebene eines üblichen Laufwerks oder Lesegerätes hebt.
Figur 2 zeigt in erheblich vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Speichermediums entsprechend einem aus dem beschichteten Band 2 in Fig. 1 ausgestanzten Nutzen. Das Speichermedium umfaßt eine Poly- esterfolie 20, die mittels der Anlage nach Fig. 1 mit einer Sol-Gel-Schicht 21 (alternativ mit einer Schicht aus einem Photopolymer) versehen ist, deren von der Polyesterfolie 20 abgewandte Seite eingeprägte Pits wie etwa 21a hat. Die Schicht 21 kann einen Brechungsindex n von z.B. 1,5 haben. Nach an sich bekannten Verfahren ist diese informationstragende Seite mit einer Metallisierung 22 (vergl . Figur 2a) und schließlich mit einem Schutzlack 23 versehen worden. Der Lesestrahl 24 liest die Abfolge der eingeprägten Pits und Lands wie bei einer konventionellen CD oder CD-ROM aus.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Auführungsform des Speichermediums . Auf der Polyesterfolie 20 befindet sich eine Schicht 26 aus einem Sol-Gel auf der Basis von Ti02. Der Brechungsindex dieser Schicht kann zwischen 2 und 2,5 liegen. Das Reflexionsvermögen der Schicht 26 ist deshalb so groß, daß auf die zusätzliche Metallisierungsschicht 21 in Fig. 2 in dieser Ausführungsform verzichtet werden kann. Insbesondere wenn dieses Speichermedium nur ein einziges Mal ausgelesen wird, um seinen Inhalt auf die Festplatte eines Rechners zu kopieren, ist auch die bei der Ausführungsform nach Fig. 2 vorhandene Schutzlackschicht 23 entbehrlich. Stattdessen kann die mittels des Lesestrahls 24 auszulesende Fläche lediglich mit einer Adhäsionsfolie (nicht darge¬ stellt) abgedeckt sein, die vor dem Einlegen des Speicherme¬ diums in das Lesegerät bzw. das Laufwerk einfach abgezogen wird.
Weil das Speichermedium nach der Erfindung erheblich dünner als eine konventionelle CD oder CD-ROM ist, ist zum Auslesen ein Adapter empfehlenswert, der die auszulesende Oberfläche des Speichermediums nach dessen Einlegen in das Laufwerk in etwa die gleiche Ebene bringt, in der sich die auszulesende Fläche einer CD oder CD-ROM befinden würde.
Ein geeigneter Adapter ist schematisch vereinfacht in Figur 4 im Schnitt dargestellt. Er umfaßt eine in der Regel kreisscheibenförmige Trägerplatte 30 aus Kunststoff, die ein Mittelloch 31 mit dem Durchmesser des Mittellochs einer CD in einem auf der späteren Ausleseseite vorspringenden Innenring 32 hat. Dieser dient der Zentrierung des folienartigen Speichermediums 33, beispielsweise des anhand der Fig. 2 und 3 erläuterten Aufbaus . An seinem Außenumfang ist das Speichermedium durch einen Außenring 34 fixiert. Die Dicke des Außenrings 34 und die Dicke des Innenrings 32 sind so bemessen, daß das folienartige Speichermedium 33, genauer gesagt dessen auszulesende Oberfläche, sich nach dem Einlegen des Adapters in die Schublade eines Laufwerks in derjenigen Höhe befindet, in der sich auch die informationstragende, von einer Polycarbonatschicht abgedeckte Fläche einer CD oder CD-ROM befinden würde.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines Substrats zur Fertigung von optischen Speichermedien, in denen die Informationen seriell in Form von Pits und Lands gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststofffolienband kontinuierlich mit einem flüssigen, UV-härtbaren Material in einer vorgegebenen Schichtdicke beschichtet wird, daß anschließend die Beschichtung des Bandes durch Wärmezufuhr im ggf. getakteten Durchlauf bis zum Erreichen eines nicht mehr fließfähigen jedoch noch prägbaren Zustandes getrocknet wird und - daß das beschichtete Band zur weiteren Verwendung aufgewickelt wird.
2. Verfahren zur Fertigung von optischen Speichermedien, in denen die Informationen seriell in Form von Pits und Lands gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststofffolienband kontinuierlich mit einem flüssigen, UV-härtbaren Material in einer vorgegebenen Schichtdicke beschichtet wird, daß anschließend die Beschichtung des Bandes durch Wärmezufuhr im ggf. getakteten Durchlauf bis zum Erreichen eines nicht mehr fließfähigen jedoch noch prägbaren Zustandes getrocknet wird, daß das beschichtete Band zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird, von denen die der Beschich- tungsseite zugewandte Walze ein Oberflächenrelief trägt, das das Negativ mindestens eines Nutzens des Oberflächenreliefs des zu fertigenden Spei- chermediums ist und dieses in die Beschichtung prägt , - daß das Band anschließend zum Aushärten der Be- Schichtung unter einer UV-Strahlungsquelle hindurchgeführt wird, daß die Nutzen aus dem Band gestanzt werden und daß gleichzeitig oder in einem getrennten Schritt in die Nutzen ein Mittelloch gestanzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial ein lösungsmittelhaltiges Photopolymer ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial ein lösungsmittelhaltiges, strahlungsvernetzbares Sol-Gel ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des flüssigen Be- schichtungsmaterials zwischen 10 und 100 mPa/s liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Beschich- tungsmaterials nach dem Trocknen zwischen 20 und 100 Pa/s liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des flüssigen
Beschichtungsmaterials zwischen 2 und 100 μm liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Beschich- tungsmaterials nach dem Trocknen zwischen 1 und 50 μm liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindigkeit des zu beschichtenden Bandes zwischen 20 und 50 m/min liegt und vorzugsweise ca. 25 m/min beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungstemperatur des be- schichteten Bandes zwischen Raumtemperatur und ca. 150°C und vorzugsweise zwischen 50 und 90°C gewählt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägegeschwindigkeit auf 10 bis 50 m/min und vorzugsweise auf ca. 25 m/min eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lösungsmittelhaltige Beschichtungsmaterial, insbesondere das Sol-Gel, zur Strahlungsvernetzung mit 50 bis 400 mJ/cm2 solange bestrahlt wird, bis die Aushärtung zur dauerhaften Fixierung der Prägung ausreicht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vernetzung Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen ca. 200 und ca. 500 nm verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Beschichtung nach dem Trocknen gemessen und in einen Regelkreis zur Konstanthaltung der Schichtdicke eingespeist wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Oberflächenreliefs nach der UV-Härtung gemessen wird und in einen, den Andruck der Prägewalze steuernden Regelkreis eingespeist wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzen zumindest einseitig metallisiert werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Seite der Nutzen mit einem Schutzlack versehen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nutzen mit einem Außenring und einem Innenring versehen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff für das Kunststoff- folienband aus der Gruppe der Polyester oder der der Polycarbonate ausgewählt wird.
PCT/EP2000/012358 2000-01-13 2000-12-07 Verfahren zur herstellung von optischen speichermedien WO2001052252A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20065/01A AU769149B2 (en) 2000-01-13 2000-12-07 Method for producing optical storage media
DK00983249T DK1247278T3 (da) 2000-01-13 2000-12-07 Fremgangsmåde til at producere optiske lagringsmedier
BR0015377-0A BR0015377A (pt) 2000-01-13 2000-12-07 Processo para produção de meios de armazenamento ópticos
DE50003403T DE50003403D1 (de) 2000-01-13 2000-12-07 Verfahren zur herstellung von optischen speichermedien
EP00983249A EP1247278B1 (de) 2000-01-13 2000-12-07 Verfahren zur herstellung von optischen speichermedien
JP2001552385A JP2003520381A (ja) 2000-01-13 2000-12-07 光学式記憶媒体を製造する方法
CA002377537A CA2377537A1 (en) 2000-01-13 2000-12-07 Method for producing optical storage media
AT00983249T ATE247861T1 (de) 2000-01-13 2000-12-07 Verfahren zur herstellung von optischen speichermedien
US10/194,884 US20030015810A1 (en) 2000-12-07 2002-07-12 Method of producing optical storage media and resulting products
HK02107975.2A HK1047342B (zh) 2000-01-13 2002-11-01 生產光存貯器媒體的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001160.8 2000-01-13
DE10001160A DE10001160A1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Verfahren zur Herstellung von optischen Speichermedien

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/194,884 Continuation US20030015810A1 (en) 2000-12-07 2002-07-12 Method of producing optical storage media and resulting products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001052252A1 true WO2001052252A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012358 WO2001052252A1 (de) 2000-01-13 2000-12-07 Verfahren zur herstellung von optischen speichermedien

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1247278B1 (de)
JP (1) JP2003520381A (de)
CN (1) CN1180412C (de)
AT (1) ATE247861T1 (de)
AU (1) AU769149B2 (de)
BR (1) BR0015377A (de)
CA (1) CA2377537A1 (de)
DE (2) DE10001160A1 (de)
DK (1) DK1247278T3 (de)
ES (1) ES2204729T3 (de)
HK (1) HK1047342B (de)
TW (1) TW527593B (de)
WO (1) WO2001052252A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457980A2 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Transparente Folie für optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zu ihrer Herstellung und optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE10338134A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-17 Tesa Ag Verwendung von Adhäsionsfolien zum Befestigen und gleichzeitigem Abdecken und Schützen von op tischen Speichermedien
WO2006041778A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-20 General Electric Company A coated film and method of making the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322665B1 (en) 1999-10-25 2001-11-27 Kimberly-Clark Corporation Reactive compounds to fibrous webs
DE20211246U1 (de) 2002-07-25 2002-10-24 flexstorm GmbH, 33332 Gütersloh Adapter zum Auslesen eines optischen Speichermediums
KR100707771B1 (ko) * 2006-03-23 2007-04-17 조항태 다단 엠보싱 자동 인쇄시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408283A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Herstellung einer Substratschicht für optische Aufzeichnungsmedien, Verfahren zur Herstellung einer Substratschicht für optische Aufzeichnungsmedien, das Gebrauch davon macht, Gerät zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, das Gebrauch davon macht.
US5673251A (en) * 1995-01-31 1997-09-30 Pioneer Electronic Corporation Two substrates bonding type optical disk and method of producing the same
WO1999012160A1 (en) * 1997-09-01 1999-03-11 Odme International B.V. A method and a device for manufacturing an optically writeable medium and products made therefrom
DE19746268A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Folienmaterials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009989A1 (en) * 1988-04-12 1989-10-19 Dia Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Optical recording medium and method of manufacturing same
EP0405582A3 (en) * 1989-06-30 1992-07-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for making optically readable media containing embossed information

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408283A2 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Herstellung einer Substratschicht für optische Aufzeichnungsmedien, Verfahren zur Herstellung einer Substratschicht für optische Aufzeichnungsmedien, das Gebrauch davon macht, Gerät zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, das Gebrauch davon macht.
US5673251A (en) * 1995-01-31 1997-09-30 Pioneer Electronic Corporation Two substrates bonding type optical disk and method of producing the same
WO1999012160A1 (en) * 1997-09-01 1999-03-11 Odme International B.V. A method and a device for manufacturing an optically writeable medium and products made therefrom
DE19746268A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Folienmaterials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457980A2 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Transparente Folie für optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zu ihrer Herstellung und optisches Informationsaufzeichnungsmedium
EP1457980A3 (de) * 2003-03-12 2007-06-13 FUJIFILM Corporation Transparente Folie für optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zu ihrer Herstellung und optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE10338134A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-17 Tesa Ag Verwendung von Adhäsionsfolien zum Befestigen und gleichzeitigem Abdecken und Schützen von op tischen Speichermedien
WO2006041778A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-20 General Electric Company A coated film and method of making the same
US7959976B2 (en) 2004-10-05 2011-06-14 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Coated film and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247861T1 (de) 2003-09-15
HK1047342B (zh) 2004-04-08
JP2003520381A (ja) 2003-07-02
DK1247278T3 (da) 2003-12-08
DE10001160A1 (de) 2001-07-19
CN1451161A (zh) 2003-10-22
CN1180412C (zh) 2004-12-15
DE50003403D1 (de) 2003-09-25
EP1247278B1 (de) 2003-08-20
AU2006501A (en) 2001-07-24
AU769149B2 (en) 2004-01-15
BR0015377A (pt) 2002-07-16
ES2204729T3 (es) 2004-05-01
TW527593B (en) 2003-04-11
CA2377537A1 (en) 2001-07-19
EP1247278A1 (de) 2002-10-09
HK1047342A1 (en) 2003-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0684908B1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE4132476A1 (de) Verfahren, bedruckstoff und einrichtung zur verfielfaeltigung von holographischen feinstrukturen und anderen beugungsgittern auf printprodukte
DE68922185T2 (de) Optischer Informationsaufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69737244T2 (de) Vorrichtungen zur Herstellung laminierter optischer Platten
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
EP0466118B1 (de) Mehrschichtiges optisch variables Element
DE69213952T2 (de) Optische Speicherplatte
EP2605918B1 (de) Dokument mit eingebettetem hologramm und verfahren zu dessen herstellung
DE3527412A1 (de) Mehrlagige folie, insbesondere heisspraegefolie und verfahren zu deren herstellung
WO2012164011A1 (de) Mehrschichtkörper, verfahren zu dessen herstellung und herstellung fälschungssicherer dokumente unter dessen verwendung
EP0784545B1 (de) Mehrlagiges material, insbesondere transferband
DE69933072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren plattenförmiger Substrate
DE60307271T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen speichermediums und ein solches medium
EP1247278B1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen speichermedien
EP1866919B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von optischen datenträgern
DE60317370T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen datenträgers, optischer datenträger und gerät zur ausführung besagten verfahrens
DE102018112652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminatkörpers und einer Laminierfolie sowie Laminatkörper und Laminierfolie
DE69714972T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Linsenblatts
DE60312429T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium
EP0683903A1 (de) Verfahren, bedruckstoff und einrichtung zur vervielfältigung von holographischen feinstrukturen und anderen beugungsgittern auf printprodukte
EP1527902A2 (de) Verfahren zur Herstellung bahnförmiger Materialien
DE69500238T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Compactdiscs
US20030015810A1 (en) Method of producing optical storage media and resulting products
WO2002037192A1 (de) Verfahren zum herstellen von hologrammen
DE2612010A1 (de) Mikrobildaufzeichnungs- und -auswertungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP MX SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2377537

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008102325

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/002885

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20065/01

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 552385

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000983249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10194884

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000983249

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000983249

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 20065/01

Country of ref document: AU