WO2001051830A1 - Schaltgetriebe für ein personenkraftfahrzeug - Google Patents

Schaltgetriebe für ein personenkraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2001051830A1
WO2001051830A1 PCT/EP2001/000161 EP0100161W WO0151830A1 WO 2001051830 A1 WO2001051830 A1 WO 2001051830A1 EP 0100161 W EP0100161 W EP 0100161W WO 0151830 A1 WO0151830 A1 WO 0151830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
transmission
shift
transmission according
bell
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Grohnert
Original Assignee
Ise Industries Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20011031U external-priority patent/DE20011031U1/de
Application filed by Ise Industries Gmbh filed Critical Ise Industries Gmbh
Priority to AU28459/01A priority Critical patent/AU2845901A/en
Publication of WO2001051830A1 publication Critical patent/WO2001051830A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/308Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H2063/005Preassembled gear shift units for mounting on gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate

Definitions

  • the present invention relates to a manual transmission for a passenger vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the basic internal structure of transmissions is also known from the field of automotive engineering. Such gears are also known to be assembled in a progressive manufacturing process.
  • the so-called bell only displaceably mounted shafts are brought into engagement and used with all associated individual parts and with the shift forks adapted to the shift sleeves located on the shafts.
  • the shift forks are also axially displaceable in the bell.
  • a fork-like widened end side ' for moving the shift sleeve on the shaft approximately opposite each other they each have a narrow and web-shaped part. This part is called the driver.
  • the drivers are arranged in a row in a uniform fashion for all forward gears. They form in a part facing away from the fork-shaped part
  • BESTATIGUNGSKOPIE Area from a so-called alley, in which a shift finger for selecting a gear is moved by a shift shaft device.
  • the actuation of the shift shaft device also transmits the force required to set the desired gear.
  • a selector lever and a shift lever are provided for these tasks.
  • Switching fingers in the lane of the drivers selected as an interface for separating into essentially two assemblies namely the selector shaft device and the bell with the mechanical transmission part arranged therein, with shafts, gear wheels and selector sleeves with associated selector forks, can also be manufactured separately from one another.
  • the switching shaft device is attached to the bell in such a way that . Shift finger for selecting and shifting the forward gears and the reverse gear in the alley on the driver for the
  • a transmission according to the invention can be divided into two modules, which represent separately producible and uniform assemblies.
  • the modules differ significantly from each other both in their task and in their manufacture. So the second module consists essentially of the bell and the shafts and their storage in a housing, the bell.
  • the manufacture of such gear parts such as shafts, gears and associated housings is traditionally carried out with the manufacture or installation of bearings in a factory or supplier company specially set up for this purpose.
  • the assembly of this module is therefore in one hand.
  • This module is largely closed by the bell and can be easily transported.
  • the components of the first module mentioned consisting of a selector shaft module and a selector fork module, differ significantly from the aforementioned individual parts of the second module.
  • no gears are used here.
  • the parts of the first module do not run at high speeds during operation, so that the bearings are subject to completely different requirements.
  • the shift forks consist of punched and bent parts, which accordingly require completely different tools and materials for production than is the case with the above-mentioned components of the second module.
  • the resulting first module can thus be produced completely in a factory that is designed differently and also equipped mechanically differently than the manufacturing site of the second module.
  • the designation as a module indicates that each is a fully assembled group or, according to the wording of claim 1, two fully assembled parts.
  • Another simple advantage of a transmission according to the invention is the simple assembly of the two modules.
  • the composition of the first module clearly shows a significant difference compared to known transmissions:
  • the shift forks of the shift fork module and their engagement or contact with the shift sleeves seated on the shafts for the gearwheels to be selected for shifting a respective gear now represents the interface between the modules
  • the parts in contact are much larger than the prior art and therefore also more robust.
  • all shift forks are to be brought into engagement with their respective counterparts of the second module, for which purpose the movable elements of the modules are brought into defined positions directly before assembly in a manner known per se.
  • a power transmission from the drive to the shift forks takes place within the first module in a development of the invention via shift fingers that are in contact with the shift forks.
  • An interface for optimizing production is also provided within the first module, in which two technically very differently constructed elements of the first module are combined to form one unit.
  • the drive of the control can be exchanged or adapted quickly and easily, since a rigid coupling is not provided at this interface.
  • the second module described above also experiences in
  • the bell of the transmission has an opening which is adapted for the shift fork module to be inserted into the interior of the bell.
  • neither of the two modules has to be partially disassembled. Both modules are designed so that they can be pushed into one another in their finished form.
  • This also applies to different types of mechanical or hydraulic controls or drives of the selector shaft module which are known per se.
  • the above-described preferred coupling of the drive to the shift fork module via shift fingers means that the drive can be exchanged flexibly even without changing the shift fork module.
  • the control is placed as a component on an essentially T-shaped or ⁇ -shaped base of the switching shaft module.
  • the base includes brackets to hold the shift fork module.
  • the base for covering the above-mentioned opening is formed in the bell of the transmission and has a preferably plate-like element.
  • centering pins or similar devices are preferably arranged on the plate-like element.
  • bolt connections and / or sealing bonds are provided at the same time.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a first module
  • Fig. 2 is a side view of the module of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a further side view of the module from FIG. 1, showing hidden edges
  • Fig. 4 is a top view of the module of Fig. 1;
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of a first embodiment of a transmission using the module from FIG. 1 during assembly in a side view
  • Fig. 6 is a sectional view of the embodiment of the
  • Fig. 7 is a perspective view of the transmission of Fig. 5 in a final assembly step
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of the transmission of FIG. 5 in the assembled state without an outer housing or bell
  • Fig. 9 is a side view of the transmission of Figure 5 in the assembled state.
  • FIG. 10 shows a sectional illustration of a second embodiment of a transmission during assembly in the side view from FIG. 5;
  • FIG. 11 is a sectional view of the embodiment of FIG.
  • Fig. 12 is a sectional view of a transmission according to the prior art during assembly
  • FIG. 13 shows a sectional illustration of the transmission of FIG. 12 in the assembled state in the side view analogous to the illustration of FIG. 9 or FIG.
  • the shift forks 8 run out in drivers 14, 15.
  • the driver 15 is used to switch the reverse gear, the driver 14 actuate the individual forward gears.
  • the drivers 14 form an alley 16 in which a shift finger 18 of a shift shaft device 20 slidably engages.
  • part of the shift shaft device 20 is inserted through an opening 22 in the bell 2 such that the shift finger 18 engages in the alley 16 and a shift finger 23 is in contact with the driver 15.
  • FIG. 13 The assembled state is shown in Fig. 13.
  • the opening 22 of the bell 2 is closed by a plate-like element 24.
  • centering pins 25 are arranged on the plate-like element 24, each of which is found in bores in the bell 2 in a region of the opening 22.
  • a contact area KV must be created between the drivers 14 and the shift finger 18 in the narrowly delimited alley 16 and a contact area KR between the driver 15 and the shift finger 23. It is particularly important to ensure that no components are involved damage to these contact areas KV, KR.
  • a transmission according to the invention is now presented on the basis of exemplary embodiments, which is further characterized by great flexibility in its adaptability to different versions of the transmission.
  • the transmission 1 now comprises a first module 30, as shown in FIG. 1.
  • the module 30 is designed as a compact circuit unit and in turn comprises a shift fork module 32, a complete shift shaft module 34 with connections and a base 36.
  • a shift shaft module 34 a mechanical shift shaft module is provided in FIG. 1 as a finished component, the Bowden connections of which are all on an upper side of the base 36 are arranged. Connections are provided on a selector lever a and a shift lever b.
  • the base 36 consists of a plate-shaped element 37, on which struts 38 are still fastened in the vicinity of the Bowden connections a of the selector shaft module 34.
  • holders 39 are provided for receiving the shift fork module 32, in particular for fixing the position of a shift fork rod 40 with shift forks 41 slidably mounted thereon.
  • the base 36 in the area of the shift fork module 32 receives one depending on the view T or 7r-shaped structure (Fig. 3, Fig. 2).
  • the shift forks 41 are actuated in a known manner via drivers 42, which are selected and shifted via a shift finger 44, the shift finger 44 again moving in a narrow alley (not visible in the figures).
  • the shift finger 44 is on one CJ CJ DO t H- cn o cn o cn o c ⁇
  • H- rr ⁇ H- rr cn cn d 3 P ⁇ P H- SD ⁇ cn ⁇ cn ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ tr H- cn o ⁇ — ⁇ ⁇ cQ ⁇ ⁇ CQ ⁇ -i P ⁇ - rr "P " tr tr H * Oi ⁇ ⁇ rr Oi CQ * cn H- H- ⁇ ⁇ Cfl cn ⁇ rr H- H- SD rr H- ⁇ P ⁇ i P 'SD ⁇ d cn P cn NJ P -> - P Mi I - * ⁇ -> iQ ⁇ 3 cn 1 tr> rr 1 1 Oi CQ ⁇ rr rr 1 ⁇
  • Module formed which is placed to connect the first module 30 with the second module 56 on the bell 51 in almost linear motion.
  • the interface between the structural units or the modules 30, 56 no longer lies in the area of a sensitive switching finger 44.
  • FIGS. 10 and 11 show a first module 30 as a plug-in module with a hydraulic control block 60 with magnetic valves 62.
  • the control block 60 only has an internal connection running connecting pressure lines to the solenoid valves 62, which are arranged on the outside of the transmission 1. This reduces the number of supply lines required for control and supply to two electrical control lines for the solenoid valves 62 and one pressure line and one pressure line (not shown further here), which are arranged on the outside of the control block 60 itself.
  • the shift fork module 32 with shift fork rod 40, centering pins 48 on the base 36 is changed only slightly.
  • the actual transmission in the bell 51, that is to say the second module 56, has remained completely unchanged. It can therefore also be referred to as a standard transmission, which is used equally for the variants of a mechanical or hydraulic version of the drive of the selector shaft module 34.
  • a retrofit of the transmission 1 with a change in the design of the selector shaft module 34 is also possible subsequently.
  • the part of the transmission 1 located inside the bell 51 runs in oil during operation. It is therefore essential that the two modules 30 and 56 are tightly connected. This is ensured by the fact that an adhesive bond 58 is provided in the area of the base 36 in contact with the bell 51.
  • an adhesive bond 58 is provided in the area of the base 36 in contact with the bell 51.
  • the formation of the contact areas KV and KR is also unproblematic in the embodiment of FIG. 11 due to the precise routing of the modules 30 and 56 in one another.
  • the construction of the first module 30 with external drive elements, for example solenoid valves 62 makes it easier to isolate the operating oils from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe (1) für ein Personenkraftfahrzeug, das zwei Module (30, 56) umfasst, wobei das eine Modul (30) einen Antrieb, ein Schaltwellenmodul (34) und ein Schaltgabelmodul (32), das zweite Modul (56) einen mechanischen Getriebeteil mit Wellen (4, 52), Zahnrädern (6, 54) und Schaltmuffen (7, 53) umfasst, der in einer Glocke (2, 51) angeordnet ist. Um ein Schaltgetriebe mit einem zur leichteren, schnelleren Montage funktionell verbesserten Aufbau zu schaffen, sind an dem zusammengesetzten Schaltgetriebe (1) alle Elemente des Antriebs an dem ersten Modul (30) konzentriert und an einer äusseren Oberfläche des Schaltgetriebes (1) angeordnet.

Description

Schaltgetriebe für ein Personenkraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für ein Personenkraftfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Der prinzipielle Innenaufbau von Getrieben ist auch aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik bekannt. Bei derartigen Getrieben ist ferner bekannt, daß sie in einer schrittweise voranschreitenden Fertigung zusammengebaut werden. Dazu werden in einem im wesentlichen geschlossenen Getriebege- häuse, der s.g. Glocke, erst verschieblich gelagerte Wellen mit allen zugehörigen Einzelteilen und mit den jeweils an den Wellen befindlichen Schaltmuffen angepaßten Schaltgabeln in Eingriff gebracht und eingesetzt. Die Schaltgabeln werden ihrerseits ebenfalls axial verschieblich in der Glocke angeordnet. Sie weisen neben einer gabelförmig geweiteten Endseite 'zum Bewegen der Schaltmuffe auf der Welle etwa gegenüberliegend jeweils einen schmal und stegförmig auslaufenden Teil auf. Dieser Teil wird als Mitnehmer bezeichnet .
Zum Schalten der Gänge des Getriebes ist auf den Wellen eine axiale Verschiebung der auf ihnen angeordneten Schalt- muffen oder Zahnradpakete in vorbestimmter Weise erforderlich. Die dazu notwendige Kraft zum Verschieben einer je- weiligen Schaltmuffe zu einem bestimmten Zahnrad wird über jeweils nur eine Schaltgabel und deren Mitnehmer übertragen.
Zur Auswahl eines Ganges sind die Mitnehmer für alle Vor- wärtsgänge einheitlich ausgebildet in einer Reihe angeordnet. Sie bilden in einem dem gabelförmigen Teil abgewandten
BESTATIGUNGSKOPIE Bereich eine s.g. Gasse aus, in der ein Schaltfinger zur Auswahl eines Gangs durch eine Schaltwelleneinrichtung bewegt wird. Durch die Betätigung der Schaltwelleneinrichtung wird neben der exakten Positionierung des Schaltfingers an den Mitnehmer nur einer Schaltgabel auch die erforderliche Kraft zum Einstellen des gewünschten Gangs übertragen. In einem mechanisch angesteuerten Getriebe sind für diese Aufgaben z.B. ein Wählhebel und ein Schalthebel vorgesehen.
Beim Aufbau bekannter Getriebe wird der Eingriff des
Schaltfingers in die Gasse der Mitnehmer als Schnittstelle zum Trennen in im wesentlichen zwei Baugruppen gewählt. Diese Baugruppen, nämlich die Schaltwelleneinrichtung und die Glocke mit dem darin angeordneten mechanischen Getrie- beteil mit Wellen, Zahnrädern und Schaltmuffen mit zugehörigen Schaltgabeln können so auch getrennt voneinander gefertigt werden. In einem weiteren Schritt wird die Schaltwelleneinrichtung so an die Glocke angesetzt, daß. Schaltfinger für das Wählen und Schalten der Vorwärtsgänge und des Rückwärtsganges in der Gasse an dem Mitnehmer für die
Schalt-Ausgangsposition angeordnet sind. Dieser Schritt des Zusammenbaus ist jedoch recht anfällig für Fehler, da die Mitnehmer sehr dicht nebeneinander angeordnet sind und der Schaltfinger zu dem Mitnehmer im Innern der sonst geschlos- senen Glocke exakt parallel ausgerichtet stehen muß. Schon bei einem kleinen Versatz dieser Teile zueinander entsteht beim Schaltvorgang ein unsauberer Übergang. Ferner ist die Montage des Getriebes durch den vorstehend beschriebenen komplizierten Zusammenbauschritt noch nicht abgeschlossen.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Getriebe mit einem zur leichteren, schnelleren Montage funktioneil verbesserten Aufbau zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem zusammengesetzten Schaltgetriebe alle Elemente des Antriebs an dem ersten Modul konzentriert und an einer äußeren Oberfläche des Schaltgetriebes angeordnet sind.
Ein erfindungsgemäßes Getriebe ist in zwei Module teilbar, die separat herstellbare und einheitliche Baugruppen darstellen. Die Module unterscheiden sich dabei sowohl in ih- rer Aufgabe, als auch in ihrer Herstellung voneinander deutlich. So besteht das zweite Modul im wesentlichen aus der Glocke und den Wellen sowie deren Lagerung in einem Gehäuse, der Glocke. Die Herstellung von derartigen Getriebeteilen wie Wellen, Zahnrädern und zugehörigen Gehäusen wird traditionell mit der Herstellung bzw. dem Einbau von Lagern in einer dafür speziell eingerichteten Fabrik bzw. Zulieferfirma vorgenommen. Der Zusammenbau dieses Moduls liegt damit in einer Hand. Dieses Modul ist dabei durch die Glocke weitgehend geschlossen und kann gut transportiert werden.
Von den vorgenannten Einzelteilen des zweiten Moduls unterscheiden sich die Bauteile des genannten ersten Moduls aus einem Schaltwellenmodul und einem Schaltgabelmodul wesent- lieh. Hier sind insbesondere keine Zahnräder eingesetzt. Auch laufen die Teile des ersten Moduls im Betrieb nicht mit hohen Drehzahlen, so daß an die Lagerungen ganz andere Anforderungen gestellt werden. So bestehen die Schaltgabeln beispielsweise aus Stanz-Biegeteilen, die dementsprechend ganz andere Werkzeuge und Materialien zur Herstellung benötigen, als es bei den vorstehend genannten Bauteilen des zweiten Moduls der Fall ist. Das sich daraus ergebende erste Modul ist so vollständig in einer Fabrik herstellbar, die anders ausgerichtet und auch maschinell anders ausge- stattet ist, als die Herstellungsstätte des zweiten Moduls. Die Bezeichnung jeweils als Moduls zeigt an, daß es sich hier jeweils um vollständig aufgebaute Gruppen bzw. nach dem Wortlaut von Anspruch 1 um zwei fertig montierte Teile handelt. Im Gegensatz dazu ist nach dem Stand der Technik stets eine große Zahl von Einzelteilen ohne jede Zusammenfassung in größere Einheiten anzutreffen, die nach dem Schließen der Getriebeglocke noch montiert werden müssen. Erfindungsgemäß sind am ersten Modul alle Antriebselemente konzentriert angeordnet und bereits vor dem Zusammenfügen der Module fertig aufgebaut. Diese Elemente sind stets an der Getriebeaußenseite angeordnet, so daß zum abschließenden Einrichten, Warten oder Austauschen von Teilen des Antriebs das Getriebe selbst nicht mehr geöffnet werden muß. So wird durch einen erfindungsgemäßen Aufbau die Zahl der beim endgültigen Zusammenbau zu berücksichtigenden Einzelteile auf nur die zwei genannten Module reduziert . Hierdurch wird eine enorme Zeitersparnis bewirkt .
Als weiterer wesentlicher Vorteil eines erfindungsgemäßen Getriebes ist auch der einfache Zusammenbau der beiden Module zu nennen. Aus der Zusammensetzung des ersten Moduls ist ein gegenüber bekannten Getrieben wesentlicher Unterschied klar erkennbar: Die Schaltgabeln des Schaltgabelmoduls und deren Eingriff bzw. Kontakt mit den auf den Wellen sitzenden Schaltmuffen für die zum Schalten eines jeweiligen Gangs auszuwählenden Zahnräder stellt nun die Schnittstelle zwischen den Modulen dar. Die in Kontakt stehenden Teile sind im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich größer und damit auch robuster. Zum anderen sind beim Zu- sammenbau der beiden Module alle Schaltgabeln in Eingriff mit ihren jeweiligen Gegenstücken des zweiten Moduls zu bringen, wozu die beweglichen Elemente der Module in an sich bekannter Weise direkt vor dem Zusammenfügen in definierte Positionen gebracht werden. Es ergeben sich gleichzeitig viele frühe Berührungskontakte und Verbindun- gen zwischen den Modulen, die eine Funktion ähnlich der von Führungsschienen übernehmen. Dieser Schritt ist so sicher zu handhaben, daß er wahlweise durch Roboter oder auch von Hand ausgeführt werden kann. Damit ist der Zusammenbau aus zwei vollständig aufgebauten und vorzugsweise voneinander getrennt gefertigten Modulen gegenüber bekannten Getrieben wesentlich vereinfacht. Vor allem sind die Möglichkeiten einer Beschädigung von Einzelteilen beim Zusammenbau minimiert worden.
Eine Kraftübertragung von dem Antrieb auf die Schaltgabeln erfolgt innerhalb des ersten Moduls in einer Weiterbildung der Erfindung über Schaltfinger, die mit den Schaltgabeln in Kontakt stehen. So ist auch innerhalb des ersten Moduls eine Schnittstelle zur Optimierung der Fertigung vorgesehen, in der zwei technisch sehr unterschiedlich aufgebaute Elemente des ersten Moduls zu einer Einheit zusammengefügt werden. Der Antrieb der Steuerung kann schnell und einfach ausgetauscht bzw. angepaßt werden, da an dieser Schnitt- stelle eine starre Kopplung nicht vorgesehen ist. Diese Vorteile werden nachfolgend noch unter Hinweis auf bevorzugte Arten des Antriebs und die Ausfύhrungsbeispiele verdeutlicht .
Das vorstehend beschriebene zweite Modul erfährt auch im
Zuge der nachfolgend erläuterten Weiterbildungen der Erfindung keine wesentlichen Veränderungen. Es kann damit unter gleichbleibenden Anforderungen z.B. einer Baureihe von Kraftfahrzeugen der Mittelklasse als standardisiertes Ge- triebe angesehen werden, wie noch anhand von Ausführungs- beispielen erläutert wird. Es wird daher im Rahmen dieser Erfindung als Getriebeteil nur aus einer Glocke mit darin angeordneten Wellen und Zahnrädern ohne jede Einrichtung zur Steuerung der Wahl der Gänge gemäß Anspruch 3 als stan- dardisiertes Getriebe eingesetzt und folglich als 'Standard-Getriebe' bezeichnet.
In einer Weiterbildung weist die Glocke des Getriebes eine Öffnung auf, die für ein Durchführen des Schaltgabelmoduls in den Innenraum der Glocke angepaßt ist. Damit muß zum endgültigen Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Getriebes keines der beiden Module auch nur teilweise auseinander gebaut werden. Beide Module sind in ihrer fertigen Form quasi ineinander schiebbar ausgebildet. Das gilt auch für an sich bekannte unterschiedliche Arten mechanischer oder hydraulischer Ansteuerungen bzw. Antriebe des Schaltwellenmoduls. Durch die vorstehend beschriebene bevorzugte Kopplung des Antriebs mit dem Schaltgabelmodul über Schaltfinger ist der Antrieb flexibel auch ohne Änderung des Schalt - gabelmoduls austauschbar.
Die Ansteuerung wird als Bauteil auf einer im wesentlichen T- oder π-förmigen Basis des Schaltwellenmoduls aufgesetzt. Die Basis umfaßt Halterungen zur Aufnahme des Schaltgabel - moduls. Ferner ist die Basis zur Abdeckung der vorstehend genannten Öffnung in der Glocke des Getriebes ausgebildet und weist ein vorzugsweise plattenartiges Element auf. Zur genauen Justierung beim Abschluß des Zusammenbaus sind vorzugsweise Zentrierstifte oder ähnliche Einrichtungen an dem plattenartigen Element angeordnet. Zum endgültigen Zusammenbau sind Bolzenverbindungen und/oder gleichzeitig abdichtende Verklebungen vorgesehen.
Nach dem Stand der Technik ist zur Herstellung eines Ge- triebes keine konsequente Teilung in eigenständige Baugruppen vorgesehen, vor allem nicht in der beschriebenen Weise als Teilung in zwei Module. Eine Anpassung an eine andere Schaltungsart oder ein durch Reparatur bedingter Wechsel z.B. des Schaltwellenmoduls ist nach dem Stand der Technik mit wesentlich mehr Problemen und höherem Arbeitsaufwand verbunden, als dies bei einem erfindungsgemäßen Getriebe der Fall ist. In einem erfindungsgemäßen Getriebe ist ein neues Prinzip der Modularität des Aufbaus bei Definition robuster Schnittstellen fortgeführt und wesentlich verbes- sert worden. Dabei werden die unterschiedlichen Spezialisierungen der Zulieferindustrie insbesondere im Bereich des Automobilsektors in vorteilhafter Weise berücksichtigt. Das hat zur Folge, daß bei Minimierung der Kosten für Transport und Lagerhaltung das Getriebe auch in der Form von zwei Modulen getrennt zu einem Automobilhersteller angeliefert und erst vor Ort den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepaßt zusammengebaut werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an- hand der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines ersten Moduls;
Fig. 2 eine seitliche Ansicht des Moduls von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine weitere seitliche Ansicht des Moduls von Fig. 1 mit Darstellung verdeckter Kanten;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Modul von Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Getriebes unter Einsatz des Moduls von Fig. 1 beim Zusammenbau in seitlicher Ansicht;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Ausführungsform des
Getriebes von Fig. 1 beim Zusammenbau in einer anderen Seitenansicht; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Getriebes von Fig. 5 bei einem abschließenden Schritt des Zusammenbaus ;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Getriebes von Fig. 5 im zusammengesetzten Zustand ohne Außengehäuse bzw. Glocke;
Fig. 9 eine seitliche Darstellung des Getriebes von Fig. 5 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Getriebes beim Zusammenbau in der seitlichen Ansicht von Fig. 5;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung der Ausführungsform von
Fig. 10 im zusammengebauten Zustand analog der Darstellung von Fig. 9 ;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung eines Getriebe nach dem Stand der Technik beim Zusammenbau und
Fig. 13 eine Schnittdarstellung des Getriebes von Fig. 12 im zusammengebauten Zustand in der seitlicher An- sieht analog der Darstellung von Fig. 9 bzw. Fig.
11.
Fig. 12 zeigt ein Getriebe 1 nach dem Stand der Technik bei einem letzten Schritt des Zusammenbaus in einer Schnittdar- Stellung. In einer Glocke 2 sind zu diesem Zeitpunkt bereits Wellen 4 mit ihren Lagerungen und darauf angeordneten Zahnrädern 6 und verschieblichen Schaltmuffen 7 eingebaut. Weiter sind auch schon Schaltgabeln 8 auf Schaltgabelstangen 9 verschieblich in der Glocke 2 angeordnet. Dabei ste- hen die Schaltgabeln 8 mit jeweils einem gabelförmigen Ende 10 in Kontakt mit je einer der verschieblichen Schaltmuffen 7 der Zahnräder 6. Für die Befestigung der Schaltgabelstangen 9 und damit der Fixierung auch der Lage der Schaltgabeln 8 und aller sonst notwendigen Einzelteile sind in der Glocke 2 ferner Aufnahmen 12 vorgesehen.
An einem dem gabelförmigen Ende 10 abgewandten Bereich laufen die Schaltgabeln 8 in Mitnehmer 14, 15 aus. Der Mitnehmer 15 dient zum Schalten des Rückwärtsgangs, die Mitnehmer 14 betätigen die einzelnen Vorwärtsgänge. Dabei bilden die Mitnehmer 14 eine Gasse 16, in die ein Schaltfinger 18 einer Schaltwelleneinrichtung 20 verschieblich eingreift. In dem dargestellten Zusammenbauschritt wird ein Teil der Schaltwelleneinrichtung 20 durch eine Öffnung 22 der Glocke 2 so eingeschoben, daß der Schaltfinger 18 in die Gasse 16 eingreift und ein Schaltfinger 23 mit dem Mitnehmer 15 in Kontakt steht .
Der zusammengebaute Zustand ist in Fig. 13 dargestellt. Hier ist die Öffnung 22 der Glocke 2 durch ein plattenartiges Element 24 verschlossen. Dabei sind an dem plattenartigen Element 24 Zentrierstifte 25 angeordnet, die ihre Ent- spechungen jeweils in Bohrungen in der Glocke 2 in einem Bereich der Öffnung 22 finden.
Während des Zusammenbaus des beschriebenen Getriebes 1 nach dem Stand der Technik sind mit den Wellen 4 und Zahnrädern 6, den Schaltgabeln 8 und deren Schaltgabelstangen 9 wesentliche Elemente im Innern der geschlossenen Glocke 2 aus Einzelteilen montiert worden. In dem dargestellten Zusammenbauschritt müssen zwischen den Mitnehmern 14 und dem Schaltfinger 18 in der eng begrenzten Gasse 16 ein Kontaktbereich KV und zwischen dem Mitnehmer 15 und dem Schaltfinger 23 ein Kontaktbereich KR geschaffen werden. Hierbei ist besonders darauf zu achten, daß keine beteiligten Bauteile an diesen Kontaktbereichen KV, KR beschädigt werden.
Zur wesentlichen Vereinfachung der Montage unter Anpassung auf die jeweiligen Herstellungsbetriebe wird nun anhand von Ausführungsbeispielen ein erfindungsgemäßes Getriebe vorgestellt, das sich weiter durch große Flexibilität in seiner Anpaßbarkeit an verschiedene Ausführungen des Getriebes auszeichnet .
Hierzu umfaßt das Getriebe 1 nun ein erstes Modul 30, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Modul 30 ist als kompakte Schaltungseinheit ausgeführt und umfaßt seinerseits ein Schaltgabelmodul 32, ein komplettes Schaltwellenmodul 34 mit Anschlüssen und eine Basis 36. Als Schaltwellenmodul 34 ist in Fig. 1 als fertiges Bauteil ein mechanisches Schaltwellenmodul vorgesehen, dessen Bowdenanschlüsse alle an einer Oberseite der Basis 36 angeordnet sind. Es sind Anschlüsse an einem Wählhebel a und einem Schalthebel b vorgesehen.
Die Basis 36 besteht aus einem plattenförmigen Element 37, auf dem in der Nachbarschaft zu den Bowdenanschlüssen a des Schaltwellenmoduls 34 noch Verstrebungen 38 befestigt sind. Auf der gegenüberliegenden Seite des plattenförmigen Elements 37 sind Halterungen 39 zur Aufnahme des Schaltgabel- moduls 32 vorgesehen, insbesondere zur Fixierung der Lage einer Schaltgabelstange 40 mit daran verschieblich gelagerten Schaltgabeln 41. Dadurch erhält die Basis 36 in dem Bereich des Schaltgabelmoduls 32 eine je nach Ansicht T- oder 7r-förmige Struktur (Fig. 3, Fig. 2) .
Betätigt werden die Schaltgabeln 41 in bekannter Weise über Mitnehmer 42, die über einen Schaltfinger 44 ausgewählt und verschoben werden, wobei sich der Schaltfinger 44 wiederum in einer engen Gasse bewegt (in den Abbildungen nicht sichtbar) . Der Schaltfinger 44 wird dabei auf einem den CJ CJ DO t H- cn o cn o cn o cπ
0- 0J cn cn d d s IQ ö d T. SD F φ . •s _ ü tr Ml Ml •o Φ Oi φ Mi S
P P SD φ P P 0 Φ H- P d= d SD CD φ -n Φ SD SD= d φ ι-i H- SD ι-i d= H-
3 rr Oi o Φ rr tr Ω CQ P H* ΓT cn d P ι-i d= P 3 ω tr rr
Φ φ N d SD Φ PJ Φ φ s: -1 IQ - cn ? rr Ml Φ H- rr ι-i P
•σ H* P rr o CQ o ι-i d ι-i H- Φ φ Φ rr H- d P rr Φ rr Φ
SD Φ Φ d tr φ P Oi CQ •i P o. cn H* CQ P P*
X P SD rr cn ι-i 0 tö CQ H- Φ o Oi 3 Φ SD cn 0 ω CQ •n tr s ^ 3 rr > Φ I-* cn rr Ω Φ φ tr Mi 0 — Λ rr H- P Φ d Φ o Φ er ι-i 1-3 H- H- . Φ ? N tr SD Ml Oi o Φ P cn cn SD P ι-i α H- i
3 cn Φ ΓT Φ P Φ d Φ t P SD d o o Ml rr d ? φ d CQ P ω SD rr H- SD= tr α CQ h*- D rr d cn h-* SD Si¬ S Φ SD- Φ Mi rr H-
O ca φ h-- rr cn SD cn cn 3 Φ P Cfl cn en 0 H* p- H- rr Φ φ H- Φ cn -S tr Ω SD rr P CQ Ό P H* I-1 H 0 cn J to
H- I—1 rr φ Φ tr d IM Φ • -1 CJ Cß Ό d Ml CQ rr H- P O —
Cfl o. φ CQ Φ p- SD tr Mi d •i cn SD Φ Ω SD φ Φ P cn H- SD rr φ Φ cn (-< I-1- cn d α o rr tr SD Ω P tr et P SD tr
CQ € rr Φ H- rr Oi SD P d rr d= SD rr H- tr SD Φ H- ffi i cn 0= cn Cfl g 0 H- 3 CQ ι-i Φ Φ tr rr cn Φ tr Φ 1— ' cn Φ cn H- φ
SD ω rr tr H- rr d φ φ 3 φ Ω H- P Φ rr Φ rr ι-s cn ι-< rr rr H- O P ≤
CΩ Ω SD P SO* P l-h rr Φ P tr P h n CQ P Φ rr cn d P cn SD tr g - d Oi Mi P φ 0= SD Ml - ι-i H- rr P d φ σ H- P
Φ SD 3 H- ι-i Oi H- Φ N σ tr u> Φ ι-i ι-i Φ tr 0= H* 3 Φ CQ P 3 Φ Ω α φ Ω Ω φ φ P d tr SD so H- 3 Ω Φ ι-i P s: 3 P o. l-i tr rr
Cfl rr P t tr Hl cn H- d P Ω H- ?r 3 cn Φ d & Mi Φ rr Φ rr iQ l- 3 cn SD (— ' — ^ Φ I—1 CQ rr g H- H* H- P S Φ o l-i H- I—1 P
Φ SD H* d= Ω 0 J 3 o* Tl 0 Φ - 0 (X! Ω tn CQ o ι-i Oi d= rr tr α 3 tr P 3 d ö H- ? Ω Φ tr Φ Oi φ tr ω Ω tu .
S Φ H- 0 rr d Φ P Φ I ) Φ ? M <! d rr H- d < ι-i Φ tr Φ '
0 (— φ tr Ω SD P P CQ ι-i . P- Φ 1— ' IX! M H1 3 cn ι— 0 P < o. 3 φ SD CQ h-1 Φ H- 0= rr ι-i φ 0 o CD r, c 0 o cn Φ Φ 3 o. N t Mi cn 3 CO φ Ω CQ J CQ H- Ό H1 Φ H-
Mi φ - N H- φ d - 0= φ to 3 tr h-- cn σ Φ P ι-i h-" cn d 1— P cπ H- SD rr ι-i cn ι-i P n φ H- 0 CQ φ 0 tr ' > ι— 3 rr Ξ H P tr SD Tl 3 Ό rr H- d P Ω O Φ o. tr
O cn d 0 Cfl P O •n 3 H* H- 0 CQ P rr Φ SD d tr s d Φ Ω H-
3 I-** σ <! tr ι-i Φ H- 3 IQ CQ co UJ Oi •i d ι-i Φ φ ? rr tr P
H- i tX! Ω Φ Φ Φ SD = P CQ Φ • φ H- -0 OJ tΛ Ω P cn rr ι-i D
P t tr H- ι-i cn o P rr t φ -0 tα φ tr Φ co H- P- H-* φ
LΠ Φ φ o Φ O tr cn < H- H- SD ι-i N P d 0 Φ rr H-
n . o 3 SD H- P ι-i SD cπ SD — φ O Φ P H- cn P' d P P tr < P
0 φ 1— ' P Oi P ι-i d ι-i P CJ: φ P H- SD Ml ι-3 CQ cn cn Φ φ
1-S CQ 0- H- l-h φ H- tr SD H- tr P cn d= 0 cn tr ι-i ι-i
3 Φ o Φ SD ι-i cn P φ c d= Φ DO φ O tr tr tr rr φ tr φ ι-i P Ω φ ^ cn H* cn P ι-< SD ι-i H φ CJ H Φ N SD n D ^
Φ ι-< P* tr SD Ω l CQ rr cn Φ M cn o Φ n •> φ d
H- CQ O φ H* rr α Φ d * O cn d H- N H- Φ P SD H- H- rr
3 rr h- < P- Φ - Φ H- Mi li Ω P d cn Φ ü cn cn P d rr Φ H-
Φ Φ 0 P ι-i ι-i P H- P tr CQ P P ι-i 0 N φ 3 P cn
Cfl P o φ H- s: Φ SD H- CJ rr α SD Ω > Φ H- cn cn
;v 3 P D N Φ tr Ω Φ Oi cn ι-i Φ d SD Φ d P P 3 M φ
M 2 Φ P •s Φ tr P H- H- - cn Mi d rr Ω φ O- Cfl H-
H- 0 in Φ tr rr Φ -1 P Ml φ φ P d= Φ Cfl cn ι-i P- SD ω ω Φ
P σi Φ H* H- ι-i H- Φ 0 P P tr ι-i CΛ H- CQ H* P
H- rr α= H- rr cn cn d 3 P Φ P H- SD φ cn Φ cn Ω Ω Φ Φ φ tr H- cn o ι— φ cQ Φ Φ CQ ι-i P φ - rr " P" tr tr H* Oi Φ Ω rr Oi CQ * cn H- H- Φ σ Cfl cn φ rr H- H- SD rr H- Φ P φ i P' SD Φ d cn P cn NJ P ->- P Mi I-* \-> iQ φ 3 cn 1 tr > rr 1 1 Oi CQ Φ rr rr 1 φ
Figure imgf000013_0001
moduls ausgebildet, das zur Verbindung des ersten Moduls 30 mit dem zweiten Modul 56 auf die Glocke 51 in nahezu linearer Bewegung aufgesetzt wird. Die Schnittstelle zwischen den Baueinheiten bzw. den Modulen 30, 56 liegt so im Unter- schied zum Stand der Technik nicht mehr im Bereich eines empfindlichen Schaltfingers 44.
In der Seitenansicht des Getriebes 1 von Fig. 6 wird deutlich, daß beim Zusammenbau der Module 30 und 56 die Schalt- gabeln 41 in die zugehörigen Bereiche der Schaltmuffen 53 der Zahnräder 54 führend eingreifen und diese Feinpositionierung durch die Basis 36 durch die Halterungen 39 und im Abschluß besonders durch Zentrierstifte 48 unterstützt wird. Der Zusammenbau dieses Getriebes 1 zeichnet sich ge- genüber nach dem Stand der Technik bekannten Getrieben
(Fig. 12, Fig. 13) durch eine große Zahl der Positionierung dienender Führungselemente aus. Die Schnittstellen zwischen den Modulen 30 und 56 bilden die Schaltgabeln 41 und die jeweils zugehörigen Bereiche der Zahnräder 54. Diese Ele- mente beider Module 30, 56 sind gegenüber den Kontaktbereichen KR und KV nach dem Stand der Technik sehr viel größer und widerstandsfähiger ausgebildet, siehe die Darstellung von Fig. 8 für den zusammengesetzten Zustand ohne Glocke und die Skizze von Fig. 9 als Schnittdarstellung analog zu Fig. 5. So ergibt sich ein gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfachter und störungsärmerer Zusammenbau der Module 30 und 56, wie in der Abbildung von Fig. 7 in dreidimensionaler Darstellung gezeigt: In einer einfachen Verschiebebewegung wird das Modul 30 in das Modul 56 hin- eingeschoben. Nach dem abschließenden Fixieren der Module
30, 56 miteinander ist das Getriebe 1 fertig zusammengebaut .
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des vorgeschlagenen Ge- triebes 1 liegt neben dem einfacheren Zusammenbau und einer entsprechend leichten Demontage zur Wartung oder Reparatur in seiner vielseitigen Anpaßbarkeit : Die Abbildungen von Fig. 10 und Fig. 11 zeigen ein erstes Modul 30 als Einschubmodul mit einem hydraulischen Steuerblock 60 mit Ma- gnetventilen 62. Bei dieser besonderen Ausführung weist der Steuerblock 60 nur intern verlaufende Verbindungs-Druckleitungen zu den Magnetventilen 62 auf, die auf der Außenseite des Getriebes 1 angeordnet sind. Damit reduziert sich die Anzahl der zur Ansteuerung und Versorgung notwendigen Zuleitungen auf je zwei elektrische Steuerleitungen für die Magnetventile 62 und je eine Druckzuleitung und eine Druckableitung (hier nicht weiter dargestellt) , die außen an dem Steuerblock 60 selber angeordnet sind.
Gegenüber der ersten Ausführungsform ist das Schaltgabelmodul 32 mit Schaltgabelstange 40, Zentrierstiften 48 an der Basis 36 nur geringfügig verändert. Das eigentliche Getriebe in der Glocke 51, also das zweite Modul 56 ist dagegen gänzlich unverändert geblieben. Es kann daher auch als Standard-Getriebe bezeichnet werden, das für die Varianten einer Mechanik- oder Hydraulik-Ausführung des Antriebs des Schaltwellenmoduls 34 gleichermaßen zum Einsatz kommt. So ist auch nachträglich noch ein Umbau des Getriebes 1 mit einem Wechsel der Ausführung des Schaltwellenmoduls 34 mög- lieh.
Der innerhalb der Glocke 51 befindliche Teil des Getriebes 1 läuft im Betrieb in Öl. Es kommt daher ganz wesentlich auf eine dichte Verbindung der beiden Module 30 und 56 an. Das wird dadurch gewährleistet, daß eine Verklebung 58 im Bereich der Basis 36 im Kontakt mit der Glocke 51 vorgesehen ist. Dabei ist wie in der ersten Ausführungsform von Fig. 9 die Ausbildung der Kontaktbereiche KV und KR auch in der Ausführungsform von Fig. 11 aufgrund der genauen Füh- rung der Module 30 und 56 ineinander unproblematisch. Ferner erleichtert der Aufbau des ersten Moduls 30 mit außen liegenden Antriebselementen z.B. Magnetventilen 62 das Isolieren der Betriebsöle voneinander. Für die Hydraulik des Antriebs und die Zahnräder 54 und Schaltmuffen 53 des Getriebes in der Glocke 51 werden in der Regel unterschiedliche Öle verwendet, so daß ein durch Undichtigkeiten verursachtes Vermischen und gegenseitiges Verunreinigen dieser Stoffe im Betrieb nachteilig ist. Insbesondere würde dies zu einem erhöhten Ölverbrauch in der Hydraulik führen, dem durch die klare räumliche Trennung des Antriebs und des Innenraums der Glocke 51 durch dessen Verlagerung auf die stets gut zugängliche Außenseite des zusammengesetzten Getriebes 1 entgegengewirkt wird.

Claims

Ansprüche
1. Schaltgetriebe (1) für ein Personenkraftfahrzeug, das zwei Module (30, 56) umfaßt, wobei das eine Modul (30) einen Antrieb, ein Schaltwellenmodul (34) und ein Schaltgabel - modul (32) , das zweite Modul (56) einen mechanischen Getriebeteil mit Wellen (4, 52), Zahnrädern
(6, 54) und Schaltmuffen (7, 53) umfaßt, der in einer Glocke (2, 51) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
an dem zusammengesetzten Schaltgetriebe (1) alle Elemente des Antriebs an dem ersten Modul (30) konzentriert und an einer äußeren Oberfläche des Schaltge- triebes (1) angeordnet sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Krafcübertragung auf das Schaltgabelmodul
(32) innerhalb des ersten Moduls (30) Schaltfinger (18, 23, 44) vorgesehen sind, die in das Schaltgabelmodul (32) beweglich eingreifen.
3. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modul (56) als Standard-Getriebe ausgebildet ist.
4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Glocke (51) des Getriebes (1) eine Öffnung (50) zur Durchführung des Schaltgabelmoduls (32) ausgebildet ist, so daß das erste Modul (30) mindestens teilweise als Einschubmodul ausgebildet ist.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwellenmodul
(34) mechanisch angetrieben ist, insbesondere über Hebel (a, b) und/oder Bowdenzüge .
6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwellenmodul (34) hydraulisch angetrieben ist.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch angetriebene Schaltwellenmodul (34) als Antrieb einen hydraulischen Steuerblock
(60) aufweist, auf dem außenseitlich elektrisch ansteuerbare Magnetventile (62) angeordnet sind.
8. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerblock
(60) einstückig als kompakter Körper mit intern zu den Magnetventilen (62) verlaufenden Verbindungs- Druckleitungen ausgebildet ist und insbesondere nur einen Anschluß für einen Zu- und Rücklauf eines Druckmediums aufweist.
9. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (30) eine im wesentlichen T- oder π-förmige Basis (36) aufweist, die zur Abdeckung der Öffnung (50) in der Glocke
(51) des Getriebes (1) vorzugsweise ein plattenartiges Element (37) aufweist.
10. Getriebe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis (36) des Moduls (30) eine Halterung (39) für das Schaltgabelmodul (32) angeordnet ist.
11. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Schaltgabelmoduls (32) für die
Vorwärtsgänge und der Teil des Schaltgabelmoduls (32) für einen Rückwärtsgang jeweils an eigenen Halterungen (39) angeordnet sind.
12. Getriebe nach Anspruch 9 und/oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (39) keilförmig verjüngt ausgebildet ist und als Führung beim Zusammenbau der Module (30, 56) dient.
13. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentrierung in Form eines Rings oder mindestens eines Bolzens oder eines Zentrierstiftes (48) an der Basis (36) des Moduls (30) mit korrespondieren- den Ausnehmungen an der Glocke (51) in Eingriff kommt, oder eine Anordnung in umgekehrter oder gemischter bzw. kombinierter Weise vorgesehen ist.
14. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Dichtung eine Verklebung (58) zwischen der Basis (36) des Moduls (30) und der Glocke (51) vorgesehen ist .
PCT/EP2001/000161 2000-01-10 2001-01-09 Schaltgetriebe für ein personenkraftfahrzeug WO2001051830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28459/01A AU2845901A (en) 2000-01-10 2001-01-09 Manual gearbox for a passenger motor vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000232.5 2000-01-10
DE20000232 2000-01-10
DE20011031U DE20011031U1 (de) 2000-01-10 2000-06-21 Schaltgetriebe für ein Personenkraftfahrzeug
DE20011031.4 2000-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001051830A1 true WO2001051830A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=26055978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000161 WO2001051830A1 (de) 2000-01-10 2001-01-09 Schaltgetriebe für ein personenkraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2845901A (de)
WO (1) WO2001051830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881972A1 (fr) * 2005-02-16 2006-08-18 Metaltemple Soc Par Actions Si Organe a came de billage surmoulee pour l'assistance d'une boite de vitesses
WO2021098969A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Volvo Truck Corporation Transmission assembly for a powertrain of a vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500697A (en) * 1968-08-29 1970-03-17 Case Co J I Shifting device for transmission
US4335623A (en) * 1980-03-07 1982-06-22 Mack Trucks, Inc. Transmission shift control mechanism
GB2118646A (en) * 1982-04-21 1983-11-02 Dana Corp Shift bracket assemblies for manual change-speed mechanisms
US4625840A (en) * 1983-08-19 1986-12-02 Diesel Kiki Co., Ltd. Hydraulic control unit for automotive transmissions
EP0541035A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 IVECO FIAT S.p.A. Getriebeschaltung für Industriefahrzeuge mit integrierter Steuereinheit
US5704251A (en) * 1994-12-07 1998-01-06 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle gearbox with internal shift system
US6082215A (en) * 1998-08-28 2000-07-04 Zf Meritor Single rail top cover assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500697A (en) * 1968-08-29 1970-03-17 Case Co J I Shifting device for transmission
US4335623A (en) * 1980-03-07 1982-06-22 Mack Trucks, Inc. Transmission shift control mechanism
GB2118646A (en) * 1982-04-21 1983-11-02 Dana Corp Shift bracket assemblies for manual change-speed mechanisms
US4625840A (en) * 1983-08-19 1986-12-02 Diesel Kiki Co., Ltd. Hydraulic control unit for automotive transmissions
EP0541035A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 IVECO FIAT S.p.A. Getriebeschaltung für Industriefahrzeuge mit integrierter Steuereinheit
US5704251A (en) * 1994-12-07 1998-01-06 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle gearbox with internal shift system
US6082215A (en) * 1998-08-28 2000-07-04 Zf Meritor Single rail top cover assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881972A1 (fr) * 2005-02-16 2006-08-18 Metaltemple Soc Par Actions Si Organe a came de billage surmoulee pour l'assistance d'une boite de vitesses
WO2021098969A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Volvo Truck Corporation Transmission assembly for a powertrain of a vehicle
US11927258B2 (en) 2019-11-22 2024-03-12 Volvo Truck Corporation Transmission assembly for a powertrain of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AU2845901A (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866559B1 (de) Schalteinrichtung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeugs
EP2918877B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102006009606A1 (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit Linearmotor
DE102006005249B4 (de) Getriebestellvorrichtung, Schaltgetriebe und Verfahren zur Durchführung einer Schaltbewegung
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
EP1387967A1 (de) Getriebebaukasten
DE10136232A1 (de) Stellvorrichtung für ein automatisiertes Stufengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005000700A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltgabeln
DE112005001381B4 (de) Gangschaltsystem
EP2035729B1 (de) Schalteinrichtung für ein schaltgetriebe
EP1668275B1 (de) Getriebe mit elektro-pneumatische schalteinheit
DE102014115373B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
EP3025075B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein schaltgetriebe sowie eine kupplungseinheit eines nutzfahrzeuges
DE2212679C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE102008054977B4 (de) Schaltanordnung
WO2001051830A1 (de) Schaltgetriebe für ein personenkraftfahrzeug
EP0368230A1 (de) Hydraulische Getriebeschaltung und Getriebe
WO2020025282A1 (de) Schaltmechanismus für ein getriebe
EP1933066A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe mit einer Sperreinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Schaltvorrichtung
DE102014114730A1 (de) Modulare Steuereinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Nutzfahrzeuges
EP1247031A2 (de) Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeuggetriebe
DE102004046730A1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe
DE102020104798A1 (de) Schaltsystem für ein Fahrzeuggetriebe, Fahrzeuggetriebe sowie Verfahren zum Schalten eines Getriebes
DE102007048401A1 (de) Schaltvorrichtung mit Servounterstützungseinrichtung
DE102005049198A1 (de) Verfahren zum Schalten eines automatisierten Synchron-Schaltgetriebes sowie Synchron-Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642