WO2001050486A1 - Türöffnerschalter - Google Patents

Türöffnerschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2001050486A1
WO2001050486A1 PCT/CH2000/000008 CH0000008W WO0150486A1 WO 2001050486 A1 WO2001050486 A1 WO 2001050486A1 CH 0000008 W CH0000008 W CH 0000008W WO 0150486 A1 WO0150486 A1 WO 0150486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
button
lever
door opener
switch according
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Roza
Original Assignee
Eao Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eao Ag filed Critical Eao Ag
Priority to JP2001550769A priority Critical patent/JP2003519886A/ja
Priority to PCT/CH2000/000008 priority patent/WO2001050486A1/de
Priority to EP00900016A priority patent/EP1245033B1/de
Priority to AT00900016T priority patent/ATE241209T1/de
Priority to US10/169,784 priority patent/US6713703B1/en
Priority to DE50002312T priority patent/DE50002312D1/de
Publication of WO2001050486A1 publication Critical patent/WO2001050486A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism

Definitions

  • the present invention relates to a door opener switch with a tubular housing and an axially movable button in the housing for actuating a switching element connected to the housing, the button being held in its rest position by a restoring force and being impressed against the effect of this restoring force, with one in the displacement path Key transversely oriented and pivotable from the key about a pivot bearing lever, which acts on the switching element at a distance from the pivot bearing, the key touching the lever between the pivot bearing and the mentioned point.
  • Door release switches require a large-area pressure hood with a short switching travel and a flat design.
  • known switches are equipped with electronic switching elements which are sensitive to voltage peaks. Such voltage peaks, however, are common in the networks of public transport such as trains, trams, etc. and can lead to damage to the switches or to malfunctions when the door is operated.
  • EP 0 749 136 proposes to the applicant a door opener switch which combines the advantages of an electronic switch with a short switching path with the advantages of a mechanical switch, in particular its robustness. This door opener works satisfactorily.
  • the above-mentioned known door opener switches mostly have a collar, the front or back of which is one Form the stop surface, which are mounted in contact with a side surface of a tram or the like. According to the state of the art, two door opener switches, one inside and one outside, are currently required to operate a door.
  • the object of the invention is to provide a door opener switch of the type mentioned at the outset, with which the only switch that can actuate a door, for example from public transport, both from the inside and from the outside.
  • a further key is provided, which is arranged concentrically with the first key, in that the pivot bearing is provided in a lever element which is displaceable in the direction of the longitudinal axis of the housing in the direction of the first key, that the further key touches the lever element and that the further key is held in its rest position by the restoring force and can be impressed against the effect of this restoring force.
  • This also specifies a dense construction that creates a simple and elegant double door switch regardless of the actual glass thickness of a bus or tram door.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a door opener switch according to the invention
  • FIG. 2 shows the function of the door opener switch according to FIG. 1 when actuated from the front texts
  • 3 shows the function of the door opener switch according to FIG. 1 when actuated from the rear
  • FIG. 4 shows a perspective view of the door opener switch according to FIG. 1 installed in a glass r
  • the switch has a multi-part tubular housing, which is installed in a mounting surface 1.
  • the mounting surface 1 can in particular be a glass door of a public transport.
  • the housing consists in particular of a rear hollow cylindrical jacket 2 and a front cover 3.
  • the cover 3 covers in particular the jacket support 4, which has at least one opening through which a screw 5 is screwed into an associated thread of the rear jacket 2.
  • the door opener switch is fixed in the mounting plate 1.
  • a housing ring 6 is inserted, which is configured in its interior area analogously to the housing casing support 4 and leaves an interior that is symmetrical with respect to the housing axis 7 and the switch plane 8 perpendicular thereto.
  • Two printed circuit boards 9 and 10 are arranged parallel to one another symmetrically to this plane 8.
  • diodes 11 are provided on these printed circuit boards 9 and 10, which preferably illuminate the end faces 12 and 13 of the door opener switch in a diode ring and improve the visibility of the switch for a user or signal the operating state of the switch to him.
  • the housing elements 4 and 6 are made of a translucent material.
  • the printed circuit boards 9 and 10 have a through-hole located about the axis 14, the axis 14 extending parallel to the longitudinal axis 7 of the housing at a small distance of, for example, 1 millimeter.
  • a sleeve 15, in which a lever element 16 is mounted, is inserted into this opening through the printed circuit boards 9 and 10.
  • This lever element 16 is displaceable in the direction of its axis of symmetry 14.
  • the lever element has on its front side a stop collar 17 which forms a stop for the movement of the first lever element 16 into the rear switch area.
  • a diode ring instead of a diode ring, it is also possible to use light guides which, starting from a luminous element, are guided to different points of the switch below a transparent switch area. Then the light emerging from its ends shows the user the operating state of the switch. It is possible to bundle different light guides at the respective light exit points, each with the light of a different color light source, e.g. a light emitting diode.
  • a different color light source e.g. a light emitting diode.
  • the circuit boards 9 and 10 are embedded in an annular circuit board carrier 18 which is supported between and against the housing elements 4 and 6. They each lie on a large number of small pyramids 38 and are correspondingly pressed onto the housing elements 4 and 6 when they are placed on them. This results in an outwardly directed surface of the printed circuit boards 9 and 10, which is defined in its axial position. These connections are then ultrasonically welded in order to obtain a tightly sealed switching unit. An opening is made in the sleeve through which the connecting cables 28 can be led out laterally. The switching function is triggered via a front pressure hood 20 and a rear pressure hood 30, both of which preferably have a larger diameter.
  • the pressure hood 20 and 30 are connected to the elements 4 and 6 via a sealing elastic sealing bellows, which is shown in more detail in FIG. 4.
  • the pressure hoods 20 and 30 are displaceable in particular along their axis of symmetry 7 in the direction of the center of the door opener switch.
  • the pressure hood 20 which is connected to the pressure hood support 22, is in one stop with the aid of the collar 21.
  • the pressure hood 30, which has a corresponding stop 34 against the element 6 is secured against falling out.
  • the aforementioned lever element 16 has a pivot bearing 23 which is laterally offset from the axis 14 with respect to the axis 7 and which in particular has a ball socket in which a projection 24 of a lever 25 is mounted.
  • the pivot bearing 23 is arranged at a lateral distance from the longitudinal axis 7 of the housing which is greater than the distance between the axis of symmetry 14 of the lever element 16 and the longitudinal axis 7. It is, for example 2.2 millimeters.
  • the lever 25 has a transverse axis in which a wheel 26 is mounted, which abuts against a leaf spring 27.
  • the lever 25 has a lever end 29, which is arranged, for example, eight to ten times greater distance from the longitudinal axis 7 of the housing than the further longitudinal axis 46.
  • the lever end 29 is in contact with a spring-loaded actuation cam 31, which is associated with a mechanical switching element 32.
  • the function of the electric door opener when actuated from the front is now shown in FIG. 2.
  • the same features are shown in all figures m ⁇ ⁇ ⁇ - 1- the same reference numerals. For the sake of clarity cer are not sämtlic in all figures h e elements referred.
  • the arrow 40 symbolizes the application of force to the front pressure hood 20.
  • the pressure hood support 22 is displaced in the direction of the longitudinal axis 7 of the housing into the interior of the switch.
  • the one with the reference symbol is removed. 2nd stop mentioned.
  • the leaf spring 27 of the pressure hood carrier 22 is also displaced, against which the wheel 26 is in the stop. Due to the lateral offset of the pivot bearing 23, the wheel 26 rolls on the leaf spring 27 and moves away from the longitudinal axis 7 of the housing. This occurs because the lever element 16 cannot move any further in the direction of the longitudinal axis 7 due to the stop 17.
  • the lever arm thus formed between the wheel 26 and the pivot bearing 23 tilts the lever 25 and the lever end 29 actuates the actuating cam 31 within the mechanical switching element 32.
  • the actuation of the door opener switch from the rear is now described, which is symbolized by the application of force in accordance with arrow 50.
  • the rear pressure hood 30 is displaced along the longitudinal axis 7 of the housing into the interior of the door opener switch.
  • This movement causes the rear pressure hood support 33 with its collar 34 to be released from the associated stop of the element 6.
  • the rear pressure hood support 33 has a leaf spring 35, a further actuating cam 36 being present here, which protrudes the first lever element 16 is.
  • the leaf spring 35 and thus the first actuating cam 36 Due to the axial displacement of the pressure hood 30, the leaf spring 35 and thus the first actuating cam 36, the first lever element 16 m of its sleeve 15 are displaced along the axis 46 and thus parallel to the axis 7. This displacement leads to a lifting of the collar 17 of the lever element 16 from the printed circuit board 9. Since the front pressure hood 20 is in the stop above the collar 21 of the front pressure hood carrier 22, the leaf spring 25 cannot be moved in the axial direction 7.
  • the wheel 26 is also in a forced guide in this case, which, due to the axial upward movement of the pivot bearing 23, leads to a tilting movement of the actuating cam 24 together with the wheel 26, so that the lever 25 also tilts in this case and with its lever end 29 Actuating cam 31 of the mechanical switching element 32 is actuated.
  • the rear pressure hood 30 is acted upon at the locations 51 or 52 or generally speaking at the peripheral edge of the pressure hood.
  • the opposite portion of the collar 34 of the rear pressure hood support 33 is in the stop, so that tilting of the rear pressure hood 30 nevertheless leads to an axial movement of the first lever element 16, albeit with a somewhat smaller stroke.
  • this is just one advantage of the construction shown, since even the smallest switching paths lead to a safe actuation of the mechanical switching element 32 due to the transmission ratio of the lever 25.
  • the reference number 53 designates the electrical feed lines which are guided in a frame 54 of the glass pane 1 to a control circuit.
  • the perspective view shows in particular the mechanical switching element 32 which is switched via the actuating cam 31.
  • the lever 25 is an elongated element in which the wheel 26 is mounted in a transverse slot. 4, the collar 34 of the rear hood support 33 and the front or rear sealing bellows 55 can be seen particularly well.
  • the restoring force is generated essentially exclusively by the spring-actuated actuating cam 31 which, after the front or rear pressure hood 20 or 30 has been acted upon by a force, returns this pressure hood 20 or 30 to its normal position by returning the lever 25.
  • the lever 25 on the one hand with its cam 24 presses the lever element 16 with its collar 17 into a stop with the printed circuit board 9 and on the other hand the wheel 26 in its In the rest position, the front pressure hood 20 leads into a stop with the collar 21.
  • the rear casing 2 forms the rear rosette which covers the switch and is to be designed aesthetically, and which holds the glass pane 1 between itself and the element 4, the front rosette 3 being latched onto this element 4.
  • the door opener can of course also be designed symmetrically with respect to the mounting plate 1. In general, however, the embodiment shown, in which the flat side with the pressure hood 20 is oriented outwards, leads to greater operational reliability, since this attempts to withstand damage more easily.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türöffnerschalter mit einem rohrförmigen Gehäuse (4, 6) und einer im Gehäuse (4, 6) axial beweglichen Taste (20) zur Betätigung eines mit dem Gehäuse verbundenen Schaltorgans (32). Dabei ist die Taste (20) durch eine Rückstellkraft (31) in ihrer Ruhelage gehalten und kann gegen die Wirkung dieser Rückstellkraft (31) eingedrückt werden. Quer zu dem Verschiebeweg der Taste (20) und um ein Schwenklager (23) schwenkbar ist ein Hebel (25) vorgesehen, der mit einer vom Schwenklager beabstandeten Stelle (29) auf das Schaltorgan (31, 32) einwirkt, wobei die Taste (20) zwischen dem Schwenklager (23) und der erwähnten Stelle (29) den Hebel (25) berührt (26). Auf der Rückseite des Gehäuses (4, 6) ist nun eine weitere Taste (30) konzentrisch zu der ersten Taste (20) angeordnet. Das Schwenklager (23) ist in einem Hebelelement (16) vorgesehen, welches in Richtung der Gehäuselängsachse (7) in Richtung der ersten Taste (20) verschieblich ist. Dabei berührt die weitere Taste (30) das Hebelelement (16; 36) und sie wird durch die Rückstellkraft (31) in ihrer Ruhelage gehalten und ist ebenfalls gegen die Wirkung dieser Rückstellkraft eindrückbar.

Description

Türöffnerschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turoffnerschalter mit einem rohrformigen Gehäuse und einer im Gehäuse axial beweglichen Taste zur Betätigung eines mit dem Gehäuse verbundenen Schaltorgans, wobei die Taste durch eine Ruckstellkraft in ihrer Ruhelage gehalten und gegen die Wirkung dieser Ruckstellkraft eindruckbar ist, mit einem im Verschiebeweg der Taste quer orientierten und von der Taste um ein Schwenklager schwenkbaren Hebel, der mit einer vom Schwenklager beabstandeten Stelle auf das Schaltorgan einwirkt, wobei die Taste zwischen dem Schwenklager und der erwähnten Stelle den Hebel berührt.
Türöffnerschalter erfordern eine grossflächige Druckhaube mit kleinem Schaltweg und eine flache Bauweise. Um dies zu erreichen, sind bekannte Schalter mit elektronischen Schaltelementen ausgerüstet, die aber gegen Spannungsspitzen empfindlich sind. Solche Spannungsspitzen sind indessen in den Netzen öffentlicher Verkehrsmittel wie Bahnen, Strassenbahnen, etc. häufig und können zu Schaden an den Schaltern bzw. zu Störungen bei Türbetätigung fuhren.
Um diesem Missstand abzuhelfen, schlagt die EP 0 749 136 der Anmelderin einen Turoffnerschalter vor, der die Vorteile eines elektronischen Schalters mit einem kleinen Schaltweg mit den Vorteilen eines mechanischen Schalters, insbesondere dessen Robustheit verbindet. Dieser Turoffnerschalter arbeitet zufriedenstellend.
Die oben genannten bekannten Turoffnerschalter verfugen zumeist über einen Kragen, dessen Vorder- oder Ruckseite eine Anschlagflache bilden, die in Anlage mit einer Seitenfläche eines Strassenbahnwagens o.a. montiert sind. Nach αem Stand αer Technik sind derzeit zur Bedienung einer Tur zwei Turoffnerschalter, einer innen und einer aussen, erforderlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Turoffnerschalter der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem als einziger Schalter eine Tur, zum Beispiel von einem öffentlichen Verkehrsmittel, sowohl von innen als auch von aussen betatigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass dadurch gelost, dass aur der Ruckseite des Gehäuses eine weitere Taste vorgesehen ist, die konzentrisch zu der ersten Taste angeordnet ist, dass das Schwenklager in einem Hebelelement vorgesehen ist, welches in Richtung der Gehauselangsachse in Richtung der ersten Taste verschieblich ist, dass die weitere Taste das Hebelelement berührt und dass die weitere Taste durch die Ruckstellkraft in ihrer Ruhelage gehalten und gegen die Wirkung dieser Ruckstellkraft eindruckbar ist. Dadurch ist auch eine dichte Konstruktion angegeben, die unabhängig von der tatsächlichen Glasdicke einer Bus- oder Strassenbahntur einen einfachen und zudem formschonen Doppelturschalter schafft.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den Unteranspruchen gekennzeichnet.
Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand der beigefugten schematischen Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Turoffnerschalter gemass der Erfindung, Fig. 2 die Funktion des Turoffnerschalters nach Fig. 1 bei einer Betätigung von der Vordersexte aus, Fig. 3 die Funktion des Turoffnerschalters nach Fig. 1 bei einer Betätigung von der Ruckseite aus, und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des in eine Glast r eingebauten Turoffnerschalters nach Fig. 1
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfmdungsgemassen Turoffnerschalter . Der Schalter weist ein mehrteiliges rohrformiges Gehäuse auf, welches in eine Montageflache 1 eingebaut ist. Bei der Montageflache 1 kann es sich insbesondere um eine Glastür eines öffentlichen Verkehrsmittels handeln. Das Gehäuse besteht insbesondere aus einem hinteren hohlen zylinderformigen Mantel 2 und einer vorderen Abdeckhaube 3. Die Abdeckhaube 3 verdeckt insbesondere den Manteltrager 4, der über mindestens eine Öffnung verfugt, durch welche eine Schraube 5 in ein zugehöriges Gewinde des hinteren Mantels 2 eingedreht wird. Auf diese Weise ist der Turoffnerschalter in der Montageplatte 1 fixiert. In den hinteren Mantel 2 ist ein Gehausering 6 eingesetzt, der in seinem Innenbereich analog zum Gehause-Manteltrager 4 ausgestaltet ist und einen bezüglich der Gehauseachse 7 sowie der darauf senkrecht stehenden Schalterebene 8 symmetrischen Innenraum belasst.
Symmetrisch zu dieser Ebene 8 sind zwei Leiterplatten 9 und 10 parallel zueinander angeordnet. Auf diesen Leiterplatten 9 und 10 sind insbesondere Dioden 11 vorgesehen, die vorzugsweise in einem Diodenkranz die Stirnseiten 12 bzw. 13 des Turoffnerschalters beleuchten und für einen Benutzer die Sichtbarkeit des Schalters verbessern oder ihm den Betriebszustand des Schalters signalisieren. Hierfür ist es nat rlich notwendig, dass die Gehauseelemente 4 und 6 aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt sind. Die Leiterplatten 9 und 10 verfugen über eine um die Achse 14 gelegene Durchbohrung, wobei die Achse 14 sich in einem kleinen Abstand von zum Beispiel 1 Millimeter parallel zur Gehauselangsachse 7 erstreckt. In diese Öffnung durch die Leiterplatte 9 und 10 hindurch ist eine Hülse 15 eingesetzt, m welcher ein Hebelelement 16 gelagert ist. Dieses Hebelelement 16 ist in Richtung seiner Symmetrieachse 14 verschieblich. Das Hebelelement verfügt an seiner Vorderseite über einen Anschlagkragen 17, der einen Anschlag für die Bewegung des ersten Hebelelementes 16 in den rückwärtigen Schalterbereich bildet.
Anstelle eines Diodenkranzes ist es ebenfalls möglich, Lichtleiter einzusetzen, die ausgehend von einem Leuchtkorper an verschiedene Punkte des Schalters unterhalb eines durchsichtigen Schalterbereichs geführt werden. Dann zeigt das aus ihren Enden austretende Licht dem Benutzer den Betriebszustand des Schalters an. Dabei ist es möglich, an den jeweiligen Lichtaustrittspunkten verschiedene Lichtleiter zu bundein, die jeweils mit dem Licht einer farblich unterschiedlichen Lichtquelle, z.B. einer Leuchtdiode, beaufschlagt werden.
Die Leiterplatten 9 und 10 sind in einem ringförmigen Leiterplattenträger 18 eingelassen, der sich zwischen den und gegen die Gehäuseelemente 4 und 6 abstutzt. Dabei liegen sie jeweils auf einer Vielzahl von kleinen Pyramiden 38 und werden beim Aufsetzen der der Gehäuseelemente 4 bzw. 6 entsprechend auf diese aufgepresst. Damit ergibt sich eine in ihrer axialen Lage definierte nach aussen gerichtete Oberflache der Leiterplatten 9 und 10. Diese genannten Verbindungen werden anschliessend ultraschallgeschweisst, um eine emstuckige dichte Schalteinheit zu erhalten. In der Hülse ist eine Öffnung eingelassen, durch die die Anschlusskabel 28 seitlich herausgeführt werden können. Die Schaltfunktion wird über eine vordere Druckhaube 20 und ber eine hintere Druckhaube 30 ausgelost, die beide vorzugsweise über einen grosseren Durchmesser verfugen. Die Druckhaube 20 und 30 sind mit den Elementen 4 und 6 über eine abdichtende elastische Dichtungsbalg verbunden, die in der Fig. 4 naher dargestellt ist. Die Druckhauben 20 bzw. 30 sind insbesondere entlang ihrer Symmetrieachse 7 in Richtung der Gehausemitte des Turoffnerschalter verschieblich. In der in der Fig. 1 dargestellten Ruhelage des Schalters befindet sich dabei die Druckhaube 20, die mit dem Druckhaubentrager 22 verbunden ist, in einem Anschlag mit Hilfe des Kragens 21. Das gleiche gilt für die Druckhaube 30, die über einen entsprechenden Anschlag 34 gegen das Element 6 gegen Herausfallen gesichert ist.
Das zuvor genannte Hebelelement 16 verfugt über ein seitlich von der Achse 14 gegenüber der Achse 7 versetztes Schwenklager 23, welches insbesondere eine Kugelpfanne aufweist, in die ein Vorsprung 24 eines Hebels 25 gelagert ist. Wie durch die parallel zur Gehauseachse 7 dargestellte weitere Achse 46 zu erkennen ist, ist das Schwenklager 23 in einem seitlichen Abstand gegenüber der Gehauselangsachse 7 angeordnet, der grosser ist als der Abstand zwischen der Symmetrieachse 14 des Hebelelementes 16 und der Gehauselangsachse 7. Er betragt beispielsweise 2,2 Millimeter. Der Hebel 25 verfugt über eine quer verlaufende Achse, in welcher ein Radchen 26 gelagert ist, welches gegen eine Blattfeder 27 anstosst. Der Hebel 25 verfugt über ein Hebelende 29, welches in einem zum Beispiel acht- bis zehnmal grosseren Abstand von der Gehauselangsachse 7 gegenüber der weiteren Langsachse 46 angeordnet ist. Das Hebelende 29 befindet sich in Kontakt mit einer federbeaufschlagten Betatigungsnocke 31, die einem mechanischen Schaltorgan 32 zugeoronet ist. Die Funktion des elektrischen Turoffnerschalters bei einer Betätigung von der Vorderseite aus ist nun in der Fig. 2 dargestellt. Gleiche Merkmale sind in allen Figurer mι~ α-1- gleichen Bezugszeichen dargestellt. Aus Gründen cer Übersichtlichkeit sind jedoch nicht in allen Figuren sämtliche Elemente bezeichnet. Mit dem Pfeil 40 wird die Beaufschlagunq der vorderen Druckhaube 20 mit einer Kraft symbolisiert. Durcn diese Betätigung wird der Druckhaubentrager 22 in Richtung αer Gehauselangsachse 7 in das Innere des Schalters verscnooe- Dabei lost sich insbesondere der mit dem Bezugszeicner. 2. erwähnte Anschlag. Mit der Bewegung des Druckhaubentraqers 22 wird ebenfalls die Blattfeder 27 des Druckhaubentragers 22 verschoben, gegen die das Radchen 26 im Anschlag ist. Durch cten seitlichen Versatz des Schwenklagers 23 rollt das Radchen 26 auf der Blattfeder 27 ab und entfernt sich aus der Gehauselangsachse 7. Dies geschieht, da sich das Hebelelement 16 aufgrund des Anschlages 17 nicht weiter in Richtung der Gehauselangsachse 7 verschieben kann. Durch den dadurch gebildeten Hebelarm zwischen dem Radchen 26 und dem Schwenklager 23 verkippt der Hebel 25 u^α das Hebelende 29 betätigt die Betatigungsnocke 31 innerhalb ües mechanischen Schaltorgans 32.
Diese Funktion tritt unabhängig davon ein, ob die Kraft entsprechend dem Pfeil 40 mittig zur Gehauselangsachse 7 aufgebracht wird. Bei einer Druckbeaufschlagung im Bereich 1 kann in der Fig. 1 gut erkannt werden, dass dadurch das Radchen 26 noch etwas schneller in Richtung der Gehauselangsachse 7 bewegt wird. Dabei bildet der ringförmige Anschlag 37, bzw. bei einer Beaufschlagung der Druckhaube 30 der ringförmige Ansch_aσ 39, auf der gegenüberliegenden Seite zwischen αem vorderen Druckhaubentrager 22 und dem Gehauseelement 4 den Drehounkt be_ einer solchen seitlichen Druckbeaufschlagung. Das gleiche g-_~ auch bei einer Kraftbeaufschlagung auf den
Figure imgf000008_0001
Randbereich 42, da die Bewegung der Druckhaube 20 in jedem Fall zu einer axialen Bewegung des Radchens 26 fuhrt, die ein Verkippen des Hebels 25 zur Folge hat. Es ist also keine zentrale Kraftbeaufschlagung notwendig; es fuhrt auch eine zu einer Verkippung fuhrende Kraftbeaufschlagung der Druckhaube 20 zum Schaltergebnis.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird nun die Betätigung des Turoffnerschalters von der Ruckseite aus beschrieben, die durch Kraftbeaufschlagung entsprechend dem Pfeil 50 symbolisiert ist. Dadurch wird die hintere Druckhaube 30 entlang der Gehauselangsachse 7 in das Innere des Turoffnerschalters verschoben. Diese Bewegung bedingt ein Losen des hinteren Druckhaubentragers 33 mit seinem Kragen 34 von dem zugehörigen Anschlag des Elementes 6. Der hintere Druckhaubentrager 33 verfugt analog zum vorderen Druckhaubentrager 22 über eine Blattfeder 35, wobei hier eine weitere Betatigungsnocke 36 anliegt, die ein Vorsprung des ersten Hebelelementes 16 ist. Durch die axiale Verschiebung der Druckhaube 30 wird die Blattfeder 35 und damit über die weitere Betatigungsnocke 36 das erste Hebelelement 16 m seiner Hülse 15 entlang der Achse 46 und damit parallel zur Achse 7 verschoben. Diese Verschiebung fuhrt zu einem Abheben des Kragens 17 des Hebelelementes 16 von der Leiterplatte 9. Da sich die vordere Druckhaube 20 über den Kragen 21 des vorderen Druckhaubentragers 22 im Anschlag befindet, kann die Blattfeder 25 nicht m axialer Richtung 7 bewegt werden. Dadurch ist auch in diesem Fall das Radchen 26 in einer Zwangsfuhrung, die durch die axiale Aufwartsbewegung des Schwenklagers 23 zu einer Kippbewegung des Betatigungsnockens 24 zusammen mit dem Radchen 26 fuhrt, so dass der Hebel 25 auch in diesem Fall verkippt und mit seinem Hebelende 29 die Betatigungsnocke 31 des mechanischen Schaltorgans 32 betätigt. Die gleiche Betrachtung gilt bei einer Beaufschlagung der hinteren Druckhaube 30 an den Orten 51 bzw. 52 oder allgemein gesagt am Umkreisrand der Druckhaube. In allen Fallen liegt der gegenüberliegende Anteil des Kragens 34 des hinteren Druckhaubentragers 33 im Anschlag, so dass eine Verkippung der hinteren Druckhaube 30 trotzdem zu einer axialen Bewegung des ersten Hebelelementes 16 fuhrt, wenn auch mit etwas geringerem Hub. Dies ist jedoch gerade ein Vorteil der dargestellten Konstruktion, da auch geringste Schaltwege aufgrund des Übersetzungsverhältnis des Hebels 25 zu einer sicheren Betätigung des mechanischen Schaltelementes 32 fuhren.
Die Fig. 4 schliesslich zeigt einen eingebauten Turoffnerschalter in einer Glastür, so dass die Montageplatte 1 beispielsweise aus Glas besteht. Mit dem Bezugszeichen 53 sind die elektrischen Zuleitungen bezeichnet, die in einem Rahmen 54 der Glasscheibe 1 zu einer Steuerschaltung gefuhrt werden. In der perspektivischen Darstellung ist insbesondere das mechanische Schaltelement 32 zu erkennen, welches über die Betatigungsnocke 31 geschaltet wird. Bei dem Hebel 25 handelt es sich um ein längliches Element, in dem in einem quer verlaufenden Schlitz das Radchen 26 gelagert ist. In der Fig. 4 ist insbesondere gut der Kragen 34 des hinteren Haubentrager 33 zu erkennen und die vorderen bzw. hinteren Dichtungsbalge 55.
Die Ruckstellkraft wird jedoch im wesentlichen ausschliesslich durch die federbetatigte Betatigungsnocke 31 erzeugt, die nach Ende der Beaufschlagung der vorderen oder hinteren Druckhaube 20 oder 30 durch eine Kraft diese Druckhauben 20 oder 30 durch eine Rückführung des Hebels 25 in seine Normallage zurückfuhrt. Dies geschieht, da der Hebel 25 zum einen mit seiner Nocke 24 das Hebelelement 16 mit ihrem Kragen 17 in einen Anschlag mit der Leiterplatte 9 druckt und zum anderen das Radchen 26 in seine Ruhelage strebt, die die vordere Druckhaube 20 in einen Anschlag mit dem Kragen 21 fuhrt.
Wie in der Fig. 4 zu erkennen ist, bildet der hintere Mantel 2 die den Schalter abdeckende und ästhetisch zu gestaltende hintere Rosette, die die Glasscheibe 1 zwischen sich und dem Element 4 festhalt, wobei auf diesem Element 4 die vordere Rosette 3 eingerastet ist. Entgegen der Darstellung m den Zeichnungen kann der Turoffnerschalter naturlich auch bezuglich der Montageplatte 1 symmetrisch ausgestaltet sein. Im allgemeinen jedoch fuhrt die dargestellte Ausfuhrungsforr, bei der die flache Seite mit der Druckhaube 20 nach aussen ausgerichtet ist, zu einer grosseren Betriebssicherheit, da diese Beschadigungsversuchen leichter widersteht.

Claims

Patentansprüche
1. Turoffnerschalter mit einem rohrformigen Gehäuse (4, 6) und einer im Gehäuse (4, 6) axial beweglichen Taste (20) zur Betätigung eines mit dem Gehäuse verbundenen Schaltorgans (32), wobei die Taste (20) durch eine Ruckstellkraft (31) in ihrer Ruhelage gehalten und gegen die Wirkung dieser Ruckstellkraft (31) eindruckbar ist, mit einem im Verschiebeweg der Taste (20) quer orientierten und von der Taste (20) um ein Schwenklager (23) schwenkbaren Hebel (25) , der mit einer vom Schwenklager beabstandeten Stelle (29) auf das Schaltorgan (31, 32) einwirkt, wobei die Taste (20) zwischen dem Schwenklager (23) und der erwähnten Stelle (29) den Hebel (25) berührt (26) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf der Ruckseite des Gehäuses (4, 6) eine weitere Taste (30) vorgesehen ist, die konzentrisch zu der ersten Taste (20) angeordnet ist, dass das Schwenklager
(23) in einem Hebelelement (16) vorgesehen ist, welches in
Richtung der Gehauselangsachse (7) m Richtung der ersten Taste
(20) verschieblich ist, dass die weitere Taste (30) das Hebelelement (16; 36) berührt und dass die weitere Taste (30) durch die Ruckstellkraft (31) in ihrer Ruhelage gehalten und gegen die Wirkung dieser Ruckstellkraft eindruckbar ist.
2. Turoffnerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beruhrpunkt des Hebels (25) mit der ersten Taste (20) und der Beruhrpunkt des Hebelelementes (16; 36) mit der weiteren Taste (30) in der Gehauselangsachse (7) liegen, dem gegenüber (7) das Schwenklager (23) seitlich beabstandet (46) ist.
3. Turoffnerschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (20, 30) um die Beruhrpunkte kippbar sind.
4. Turoffnerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (23) ein Universalgelenk ist.
5. Turoffnerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckstellkraft im wesentlichen von der im Schaltorgan (32) vorhandenen und auf die Betatigungsnocke (29) wirkende Ruckstellfeder aufgebracht wird.
6. Turoffnerschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (20, 30) eine mit einem Druckhaubentrager (22, 33) verbundene Druckhaube aufweisen, die im Gehäuse (4, 6) mit radialem Spiel gefuhrt ist, und dass in der Ruhelage der Tasten (20, 30) die jeweiligen Druckhaubentrager (22, 33) mit bezüglich der Gehauselangsachse (7) radial symmetrisch verteilten Anschlagen (21, 34) an gehausefesten Anschlagflachen anliegen und an diesen durch die Ruckstellkraft gehalten sind.
7. Turoffnerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4, 6, 18) quer zum Verschiebeweg der Tasten (20, 30) ein das Schwenklager (23) aufweisende Hebelelement (16) sowie das Schaltorgan (31, 32) umfassende Leiterplattenpaar (9, 10) spielfrei befestigt ist.
8. Turoffnerschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Druckhauben umgebende Gehäuse (4, 6) aus lichtdurchlässigem Material besteht, dass die Leiterplatten (9, 10) im Bereich der Gehausewand mit zu der jeweiligen Gehauseseite weisenden Leuchtdioden (11) bestuckt sind und dass die Gehausewand (4, 6) über Ausnehmungen zur Aufnahme der Leuchtdioden (11) versehen ist.
PCT/CH2000/000008 2000-01-05 2000-01-05 Türöffnerschalter WO2001050486A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001550769A JP2003519886A (ja) 2000-01-05 2000-01-05 ドア開放スイッチ
PCT/CH2000/000008 WO2001050486A1 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Türöffnerschalter
EP00900016A EP1245033B1 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Türöffnerschalter
AT00900016T ATE241209T1 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Türöffnerschalter
US10/169,784 US6713703B1 (en) 2000-01-05 2000-01-05 Door opening circuit
DE50002312T DE50002312D1 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Türöffnerschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000008 WO2001050486A1 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Türöffnerschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001050486A1 true WO2001050486A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=4358027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000008 WO2001050486A1 (de) 2000-01-05 2000-01-05 Türöffnerschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6713703B1 (de)
EP (1) EP1245033B1 (de)
JP (1) JP2003519886A (de)
AT (1) ATE241209T1 (de)
DE (1) DE50002312D1 (de)
WO (1) WO2001050486A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208683U1 (de) * 2002-06-05 2002-08-14 Bernstein Ag Handbetätigbares, elektrisches Bedienungsteil
EP2474987B1 (de) 2011-01-05 2013-05-29 EAO Holding AG Einbauschalter
JP6983711B2 (ja) * 2018-03-29 2021-12-17 Nkkスイッチズ株式会社 押ボタンスイッチ
JP7032205B2 (ja) * 2018-03-29 2022-03-08 Nkkスイッチズ株式会社 押ボタンスイッチ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749136A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Elektro-Apparatebau Olten AG Türöffnerschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901385A (en) * 1930-07-24 1933-03-14 Warnell Patents Ltd Electric iron
US2910564A (en) * 1958-09-26 1959-10-27 Robert C Mcbroom Limit switch
US3274367A (en) * 1964-07-06 1966-09-20 William R Clark Automobile light switch
US6345464B1 (en) * 1999-01-13 2002-02-12 Surefire, Llc Firearms with target illuminators, electric switching devices and battery power sources

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749136A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Elektro-Apparatebau Olten AG Türöffnerschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1245033A1 (de) 2002-10-02
EP1245033B1 (de) 2003-05-21
US6713703B1 (en) 2004-03-30
ATE241209T1 (de) 2003-06-15
DE50002312D1 (de) 2003-06-26
JP2003519886A (ja) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1496529B1 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE102006024994B3 (de) Elektronischer Schalter
EP0749136B1 (de) Türöffnerschalter
EP1048043B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
DE4316998A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3641492C2 (de)
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3710645A1 (de) Druckschalter
WO2001050486A1 (de) Türöffnerschalter
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE102016212542B4 (de) Bedieneinrichtung
DE102006010828B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, mit Schwenkhebel-Schaltmechanik
EP0592925B1 (de) Handgefahrenmelder
EP0887819A2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3440442A1 (de) Einbaudrucktaster fuer fahrzeugtueren
EP0677926B1 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
DE102009037016A1 (de) Drehschalter und Gerät, insbesondere medizinisches Gerät und/oder optisches Beobachtungsgerät
DE4243319A1 (en) Rotary indexing electrical switch - has rotary contacts arranged around housing and operated by indexing cam that displaces plungers.
DE19506896B4 (de) Elektrischer Schalter
DE112015005935B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine solche
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE4415665A1 (de) Bedienteil für ein elektrisches Gerät
DE3914403C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000900016

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 550769

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000900016

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10169784

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000900016

Country of ref document: EP