WO2001047647A2 - Verfahren und einrichtung zum kühlen eines aus einem walzgerüst auslaufenden warmgewalzten metallbandes - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum kühlen eines aus einem walzgerüst auslaufenden warmgewalzten metallbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2001047647A2
WO2001047647A2 PCT/DE2000/004458 DE0004458W WO0147647A2 WO 2001047647 A2 WO2001047647 A2 WO 2001047647A2 DE 0004458 W DE0004458 W DE 0004458W WO 0147647 A2 WO0147647 A2 WO 0147647A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
metal strip
cooling
hot
measurement
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004458
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001047647A3 (de
Inventor
Otto Gramckow
Michael Jansen
Rolf-Martin Rein
Klaus Weinzierl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001047647A2 publication Critical patent/WO2001047647A2/de
Publication of WO2001047647A3 publication Critical patent/WO2001047647A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • B21B2261/21Temperature profile

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cooling a hot-rolled metal strip running out of a rolling stand by means of a spray device.
  • a cooling model for modeling the temperature of a hot-rolled metal strip emerging from a rolling stand, which is cooled by the application of coolant
  • the temperature of the metal strip is measured in the area where the coolant is applied to the metal strip, and adapts the cooling model using the measured temperature.
  • This adaptation can take place either by adapting parameters of the cooling model or changing its input or output values.
  • the adaptation can take place both on-line, that is to say in particular during the regular operation of the cow device, or off-line, that is to say in particular in the course of commissioning or maintenance work.
  • At least one measurement of the temperature of the metal strip is carried out at a distance of 0 to 80 cm behind the spraying device.
  • At least one measurement of the temperature of the metal tube in the area of the spraying device and at least one further measurement of the temperature of the metal strip in the area of the spraying device or at a distance of 0 to 80 cm behind the spraying device takes place.
  • the temperature is measured before the area in which the coolant is applied to the metal strip.
  • the temperature of the metal strip is measured in at least two, advantageously in at least three, locations in the transverse direction of the metal strip.
  • the temperature of the metal strip is measured by means of a mobile temperature measurement device.
  • Adaptation of the cooling model takes place depending on the structure of the metal strip.
  • the actuator effectiveness of Spruheinrich ⁇ processing is determined from these measured values.
  • the identification of the Curie point follows, and in particular to hand ⁇ magnetic measurements, and a determination of the Einflus ⁇ ses the Curie point of the heat balance.
  • the transition from ferrite to pearlite is determined by several temperature measurements.
  • FIG. 1 shows a cooling system for a hot-rolled metal strip
  • FIG. 2 an enthalpy calculator
  • FIG. 3 Thermal conductivity of a metal band plotted and its enthalpy with the degree of conversion of the metal band as a free parameter
  • FIG. 4 Temperature of a metal band plotted against its enthalpy with the degree of conversion of the metal band as a free parameter
  • FIG. 5 a cooling controller
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment for the arrangement of temperature measuring devices
  • FIG. 7 shows an advantageous embodiment of a measuring head which is part of a temperature measuring device on which the principle according to the invention is based
  • FIG. 3 shows a further advantageous embodiment of a measuring head which is part of a temperature measuring device which is based on the principle according to the invention
  • FIG. 9 shows an advantageous embodiment of a temperature measuring device which is based on the principle according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cooling controller 22 for a hot-rolled metal strip 1, in particular a hot-rolled steel strip.
  • Reference 2 denotes the last stand of a hot rolling mill.
  • Spray devices 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 for cooling the metal strip 1 are provided behind this frame.
  • the cooling of the metal strip 1 can be adjusted via the amount of coolant by means of the spray devices 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • the spray devices 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 valves are set by the cooling controller 22.
  • the cooling controller 22 is exposed to the spray devices
  • the cooling controller 22 controls the spray devices 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 m as a function of a selection of operating parameters PAR, such as the length of the cooling section, the amount of water and the spray device 3, 4, 5, 6, 7. 8,9,10, type of spray devices 3,4,5,6, ⁇ , 8,9,10 as well as length, width, speed or chemical composition of the metal strip 1, (advantageously) depending on a structural setpoint G " * and m dependence of measured values supplied by temperature measuring devices 19 and 21.
  • the measuring device 19 is arranged behind the rolling stand 2.
  • a further measuring device 20 is provided.
  • the temperature measuring devices 19 and 21 are arranged in front of a reel 12 for picking up the metal strip 1.
  • the temperature measuring device 20 is arranged in an area immediately behind the rear spray devices 6 and 10 or in an area between 0 and 80 cm behind the rear spray devices b and 10 t.
  • the cooling controller 22 has an enthalpy correction block 33.
  • Fig. Z shows an exemplary embodiment of an enthalpy correction .__ rD __. 3C 33.
  • the enthusiasm correction block /. 38 shows a tem- raturmodell 30 on. The following warming equations are solved using temperature model 30 as a function of a selection of operating parameters PAR:
  • the warming equations are solved by the temperature model 30 such that estimated enthalpy values e and e are obtained. It is e4 e5 e6
  • e3, ⁇ 4, ⁇ 5 and e ⁇ are the estimated values for the enthalpy in the metal strip 1 at the locations where the spray devices 3, 4, 5 and 6 or 7, 8, 9 and 10 are arranged.
  • the value e rM is the treasure value for enthalpy in the metal strip at the point where the temperature T_-. of the metal strip is measured by means of the measuring device 20.
  • the cooling model 30 takes into account the crystal structure of the metal strip, in particular if the metal strip is a steel strip.
  • the crystal structure of Metallban ⁇ the following heat equations are solved in the temperature model.
  • p denotes the degree of conversion or phase fraction, i.e. p denotes the proportion of iron (ferrite / pearlite) in steel strip 1. If p is zero, the steel strip does not contain ⁇ -iron but only ⁇ -iron (austenite). If p is one, the steel strip 1 contains no ⁇ -iron but only ⁇ -iron (Fer ⁇ t / perlite). If p is 0.2, the steel strip contains 20% ⁇ -iron (fer ⁇ t / pearlite) and 80-v-iron.
  • n is a function, e.g. m Equation 2, page 144 in the article "Mathematical Models of Solid-Solid Phase
  • ⁇ (e, p) can e.g. dur n the function
  • ⁇ (e, p) p ⁇ (e, ⁇ ) + (l - p) ⁇ (e, 0)
  • ⁇ (e, l) and ⁇ (e, 0) are functions as shown in FIG. 3.
  • T (e, p) can e.g. through the function
  • T (e, p) pT (e, l) + ( ⁇ - p) T (e, 0)
  • T (e, l) and T (e, 0) are functions as shown by way of example in FIG. 4.
  • the leaned temperature model 31 becomes parameter PARL from the temperature model 30.
  • the parameters PARI to grasp ⁇ example, the solutions of the equations of the -Temperaturmodells 3C.
  • the leaned temperature model 31 and the temperature model 30 are advantageously calculated in parallel.
  • the temperature model 31 means the values ceHM / ⁇ 5 ⁇ and ö ⁇ . It is
  • the enthalpy correction block 38 also has an adapter 33.
  • the adapter 33 calculates a correction value ⁇ K as a function of a temperature measurement value T ⁇ , which is supplied by the temperature measurement device 20, and as a function of the values e ⁇ and ⁇ M / c ⁇ .
  • the Adaptierer 33 a Enthalpieberechner 34 that the enthalpy e "calculated M of the metal strip at the point where the temperature measuring device 20, the temperature T ⁇ hM of the metal strip 1 measures.
  • the adapter 33 also has a summer 35 and a divider 36.
  • An enthalpy correction value ⁇ e is formed from the correction value ⁇ K and the value ce iM ö ⁇ by multiplication by means of a multiplier 37.
  • the enthalpy correction value ⁇ e is daoe
  • ⁇ e3 is the correction value for e3, ⁇ e4 the correction value for ⁇ 4, ⁇ e5 the correction value for e5 and ⁇ e6 the correction value for e ⁇ .
  • the correction value ⁇ K input variable m is the temperature model 30. Using the correction value ⁇ K, the value K becomes the warm equations by replacing
  • the cooling controller 22 has the enthalpy correction block 38, a summer 40, a temperature calculator 41, a spraying device controller 43 and a setpoint temperature calculator 44.
  • the temperature calculator 41 calculates an estimated temperature value from the sum of the estimated enthalpy e and enthalpy correction value ⁇ e,
  • T3 T4 T5 and f6 are the estimated values for the
  • the target temperature calculator 44 also calculates a target value T * as a function of a selection of operating parameters PAR and as a function of a structural target value G *
  • T3 ⁇ corresponds to the target value of the temperature of the metal strip 1 at the point at which the spraying device 3 or 7 applies coolant to the metal strip 1.
  • T4 * corresponds to the nominal value of the temperature of the metal strip 1 at the point at which the spray device 4 or 8 applies coolant to the metal strip 1.
  • T5 * corresponds to the target value of the temperature of the metal strip 1 at the point at which the spray device 6 or 9 applies coolant to the metal strip 1
  • T6 * corresponds to the target value of the temperature of the metal strip 1 at the point at which the spray device 7 or 10 Apply coolant to the metal band 1.
  • the cooling controller 22 has a spraying device controller 43, by means of which, depending on the temperature difference ⁇ T, manipulated variables V3, V4, V5, V6, V, V8, V9, V10 for the spraying devices 3,4,5,6,7,8,9 , 10 are generated.
  • a spraying device 3, 4, 5, 6,, 8, 9, 10 determines the actuator efficiencies of the spray devices 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 (advantageously before putting into operation), for example by means of the cooling controller 22.
  • the determination of the actuator effectiveness of the spray devices 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 is not shown.
  • FIG. 6 shows a particularly advantageous exemplary embodiment for the arrangement of temperature measuring devices.
  • the rolls designated by reference number 2 denote the last stand of a hot rolling mill, reference numbers 3,4,5,6,7,8,9,10 spraying devices and reference number 12 a reel.
  • Reference numerals 51, 52, 53 denote temperature measuring devices which are arranged in the transverse direction of the metal strip 1.
  • the arrangement of the temperature measuring devices 51, 52, 53 can replace a temperature measuring device 19, 20, 21 in FIG. 1 in the sense that instead of these temperature measuring devices at least e two, advantageously three, temperature measuring devices are arranged in the transverse direction of the metal strip 1. In this way it is possible to create a temperature profile in the metal strip 1 also in the transverse direction.
  • FIG. 9 shows a particularly advantageous embodiment of a temperature measuring device 20, 21, 33, 34, 35, 41, 42, 51, 52, 53.
  • FIG. 7 and FIG. 8 show advantageous and alternative configurations of the measuring head 130 in FIG. 9.
  • the measuring head 9 in FIG. 7 has a compressed air outlet opening 73, through which compressed air is blown into its interior.
  • the measuring head 79 also has a suction foot 74 with an air outlet opening 113 through which the compressed air flows against the metal strip 1.
  • An air flow indicated by the arrows 72 and 3 is formed between the suction foot 74 and the metal strip 1.
  • the geometry of the squeegee 74 and its distance from the metal strip 1 are so with the flow rate of the between the squeegee 74 and metal Band 1 streaming air 72 and 73 matched that there is an aerodynamic paradox. This creates an equilibrium between air pressure and suction between the suction foot 74 and the metal strip 1. It is particularly advantageous to connect the suction foot 74 to the remaining part of the measuring head 79 via a flexible connecting piece 76. If a stable gas cushion builds up due to the aerodynamic paradox, the squeegee 74 hovers over the metal band 1. In this way, a particularly stable, ie constant, distance between the squeegee 74 and the metal band 1 em arises.
  • the measuring head 9 has a cooling water inlet opening ⁇ 1 through which cooling water or another cooling agent flows into the measuring head 79.
  • the cooling water exits through a cooling water outlet opening 75 and runs over the upper side 120 of the suction foot 74. In this way, the suction foot 74 is cooled and is particularly well suited for measuring the properties of the hot moving metal strip.
  • FIG. 8 shows a further advantageous embodiment of a measuring head 114 which is part of a temperature measuring device which is based on the principle according to the invention.
  • Danei have the reference numerals 1, 72 to 73, 76 pis 78 and 110 to 113 the same meaning as FIG. 7.
  • the top 122 of the squeegee 119 m FIG. 8 corresponding to the top 120 of the squeegee 74 in FIG. 7 is configured
  • the underside of the squeegee 119 FIG. 8 from the bottom 121 of the squeegee 74 m FIG. 7.
  • the underside of the squeegee 119 has two areas 123 and 124 which are separated by a step 125. This stage 125 represents a current resistance.
  • the infrared beam 112 from the metal strip 1 hits the fiber optic cable 110 through the outlet opening 113. In this way it is achieved that dirt or water is removed from the point from which the infrared beam 112 comes from the metal strip 1. In this way a particularly precise measurement of the temperature of the metal strip is achieved.
  • the temperature measuring devices with the measuring heads 79 and 114 according to FIG. 7 and 8 advantageously have a pyrometer (not shown) as a sensor at the end of the fiber optic cable 110.
  • Reference numeral 130 denotes m FIG. 9 a measuring head which, in a correspondingly modified form, also by corresponding configurations according to FIG. 7 or FIG. 8 can be replaced.
  • the measuring head 130 hovers over a metal strip 1.
  • Infrared light emitted from the metal strip 1 is fed via a glass fiber cable 132 to a pyrometer 136, by means of which a measured value for the temperature of the metal strip 1 is determined.
  • the fiber optic cable 132 is accommodated with a compressed air line 133 in a flexible protective cable 134.
  • the compressed air lines 133 and the glass fiber cable 132 are led into a protective housing 138, which also accommodates the pyrometer 136.
  • By means of the compressed air line 133 compressed air is blown into the measuring head 130 via a compressed air connection 137, which hits the metal strip 1 via an air outlet opening 139.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Abstract

Kühleinrichtung zum Kühlen eines aus einem Walzgerüst auslaufenden warmgewalzten Metallbandes durch Aufbringen von Kühlmittel in Abhängigkeit der Temperatur des Metallbandes, wobei die Kühleinrichtung ein Kühlmodell zur Modellierung der Temperatur des aus dem Walzgerüst auslaufenden warmgewalzten Metallbandes, einen im Bereich der Aufbringung von Kühlmittel angeordneten Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Metallbandes und einen Adaptierer zur Adaption des Kühlmodells mittels der gemessenen Temperatur aufweist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zum Kuhlen eines aus einem Walzgerust auslaufenden warmgewalzten Metallbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zum Kuhlen eines aus einem Walzgerust auslaufenαen warmgewalzten Metallbandes mittels einer Spruheinrichtung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Qualltat eines warmgewalzten Metailbandes zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfmdungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. eine Kunlemπchtung gemäß Anspruch 10 ge- lost. Weiterbildungen sind in den jeweils abhangigen Ansprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird zum Erstellen oder zur Adaption eines Kuhlmodells zur Modellierung der Temperatur eines aus einem Walzgerust auslaufenden warmgewalzten Metallbandes, das durch Aufbringen von Kuhlmittel gekühlt wird, die Temperatur des Metallbandes m dem Bereich gemessen, m dem Kuhlmittel auf das Metallband aufgebracht wird, und das Kuhlmodell mittels der gemessenen Temperatur adaptiert. Diese Adaption kann so- wohl durch Adaption von Parametern des Kuhlmodells oder Veränderung seiner Ein- oder Ausgangswerte erfolgen. Die Adaption kann sowohl on-lme, d.h. insbesondere wahrend des regulären Betriebes der Kuhleinrichtung, oder off-line, d.h. insbesondere im Zuge einer Inbetriebsetzung oder von Wartungsar- beiten, erfolgen. Erfolgt die Adaption im Zuge einer Inoe- tπebsetzung oder von Wartungsarbeiten, so sind vorteilhaft- erweise im Zuge dieser Inbetriebsetzung oder dieser Wartungs- arbeiten mehr Temperatursensoren zur Messung der Temperatur des Metallbandes vorgesehen als wahrend des regulären Becπe- bes der Kuhleinrichtung. In vorteilhafter Ausges altung der Erfindung wird das Kuhl¬ mittel mittels einer Spruheinrichtung aufgebracht, wobei zu¬ mindest eine Messung der Temperatur des Metallbandes im Be¬ reich der Spruheinrichtung erfolgt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt zumindest eine Messung der Temperatur des Metallbandes m einem Abstand von 0 bis 80 cm hinter der Spruheinrichtung.
In weiterhin vorteilhaf er Ausgestaltung der Erfindung erfolgt zumindest eine Messung der Temperatur des Metalloanoes im Bereich der Spruheinrichtung und zumindest eine weitere Messung der Temperatur des Metallbandes im Bereich der Spruheinrichtung oder m einem Abstand von 0 bis 80 cm hinter der Spruheinrichtung.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Messung der Temperatur vor dem Bereich, m dem Kühlmittel auf das Metallband aufgebracht wird.
In weiterhin vorteilhaf er Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperatur des Metallbandes an zumindest zwei, vorteil- hafterweise an zumindest drei, Orten in Querrichtung oes Metallband gemessen.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperatur des Metallbandes mittels einer mobilen Te pe- raturmeßemπchtung gemessen.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die
Adaption des Kuhlmodells m Abhängigkeit des Gefuges des Metallbandes erfolgt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung er- folgt zumindest eine Messung der Temperatur des Metallbandes, insbesondere unmittelbar, vor einer Spruheinrichtung und zumindest eine weitere Messung cer Temperatur des Metallbandes, insbesondere unmittelbar, hinter dieser Spruheinrichtung. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird aus diesen Meßwerten die Stellgliedwirksamkeit der Spruheinrich¬ tung bestimmt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung er¬ folgt die Identifikation des Curiepunktes, insbesondere an¬ hand magnetischer Messungen, und eine Bestimmung des Einflus¬ ses des Curiepunktes auf die Warmebilanz.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Bestimmung des Übergangs von Ferrit m Perlit durch mehrere Temperaturmessungen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen . Im einzel¬ nen zeigen:
FIG. 1 ein Kuhlsystem für ein warmgewalztes Metallband, FIG. 2 einen Enthalpieberechner,
FIG. 3 Wärmeleitfähigkeit eines Metallbande aufgetragen uoer seine Enthalpie mit dem Umwandlungsgrad des Metallbandes als freien Parameter, FIG. 4 Temperatur eines Metallbande aufgetragen über seine Enthalpie mit dem Umwandlungsgrad des Metallbandes als freien Parameter, FIG. 5 einen Kuhlregler,
FIG. 6 ein Ausfuhrungsbeispiel für die Anordnung von Temperaturmeßemnchtungen, FIG. 7 eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Meßkopfes, der Teil einer Temperaturmeßeinrichtung ist, der das erfmdungsgemaße Prinzip zugrunde liegt, FIG. 3 eine weitere vorteilhafte Ausgestal ung eines Meß- -copfes, der Teil einer Temperaturmeßeinrichtung ist, der das erfmdungsgemaße Prinzip zugrunde liegt, FIG. 9 eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Temperaturmeßeinrichtung, der das erfmdungsgemaße Prinzip zugrunde liegt.
FIG. 1 zeigt einen Kuhlregler 22 für ein warmgewalztes Metallband 1, insbesondere ein warmgewalztes Stahlband. Bezugs- zεichen 2 bezeichnet das letzte Gerüst einer Warmwalzstraße an. Hinter diesem Gerüst sind Spruhemrichtungen 3,4,5,6,7,8,9,10 zur Kühlung des Metallbandes 1 vorgesehen. Die Kühlung des Metallbandes 1 ist über die Menge von Kuhlmittel mittels der Spruhemrichtungen 3,4,5,6,7,8,9,10 einstellbar. Dazu weisen die Spruhemrichtungen 3,4,5,6,7,8,9,10 Ventile auf. Diese Ventile werden durch den Kuhlregler 22 eingestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Ver- omdungen des Kuhlreglers 22 zu den Spruhemrichtungen
7,8,9,10 nicht dargestellt. Der Kuhlregler 22 regelt die Spruhemrichtungen 3,4,5,6,7,8,9,10 m Abhängigkeit einer Auswahl von Betriebsparametern PAR, wie etwa die Kuhlstrek- kenlange, die Wassermenge e Spruheinrichtung 3,4,5,6,7,8,9,10, Typ der Spruhemrichtungen 3,4,5,6,^,8,9,10 sowie Lange, Breite, Geschwindigkeit oder chemische Zusammensetzung des Metallbandes 1, ( orteilhafterweise) in Abhängigkeit eines Gefugesollwertes G"* und m Abhängigkeit von Meßwerten, die von Temperaturmeßeinrichtungen 19 und 21 gelie- fert werden. Die Meßeinrichtung 19 ist hinter dem Walzgerust 2 angeordnet. Optional ist zudem eine weitere Meßeinrichtung 20 vorgesehen. Die Temperaturmeßeinrichtungen 19 und 21 sind vor einem Haspel 12 zum Aufnaspein des Metallband 1 angeordnet. Die Temperaturmeßeinrichtung 20 ist in besonders vor- teilhafter Ausgestaltung in einem Bereich unmittelbar hinter den hinteren Spruhemπcntungen 6 und 10 bzw. m einem Bereich zwischen 0 und 80 cm hinter den hinteren Spruhemrichtungen b und 10 angeordnet.
Der Kuhlregler 22 weist einen Enthalpιe orreturblock 33 auf. Fig. Z zeigt ein Ausfuhrungsbeisp el für einen Entnalpiekor- rez.__rD__.3C 33. Der Enthamiekorreturbloc/. 38 weist em Tempe- raturmodell 30 auf. Mittels des Temperaturmodells 30 werden folgende Warmegleichungen m Abhängigkeit einer Auswahl von Betriebsparametern PAR gelost:
δe(t, x) d λ(e(f x)) dT(e(t, x))/ de öe(f x) δ X P ex
T(e(0, x)) ≡ T
λ (e(t. x)) dT (e(t. x)) / de de( t. x)
= IC ■ ro(e. T (e). To)
P ex x=ύ
Figure imgf000007_0001
Dabei ist
Figure imgf000007_0002
x die Position
T die Temperatur λ die Wärmeleitfähigkeit des Metallbandes 1
P die Dichte des Metallbandes 1 ro (e,T(e) , T ) die an der Oberseite des Metallbandes abgeführte Warmestromdichte ru(e,T(e) , T die an der Unterseite des Metallbandes abgeführte Warmestromdichte der von der Meßeinrichtung 19 gelieferte Meßwert für die Temυeratur
Die Warmegleichungen werden durch das Temperaturmodell 30 derart gelost, daß geschätzte Enthalpiewerte e und e erhalten werden. Dabei ist e4 e5 e6
e3, §4, §5 und eό sind dabei die geschätzten Werte für die Enthalpie im Metallband 1 an den Stellen, an denen die Spruhemrichtungen 3, 4, 5 und 6 bzw. 7, 8, 9 und 10 angeordnet sind. Der Wert erM ist der Schatzwert für Enthalpie im Metallband an der Stelle, an der die Temperatur T_-. des Metallbandes mittels der Meßeinrichtung 20 gemessen wird.
In ganz besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung berücksichtigt das Kuhlmodel 30 die Kristallstruktur des Metallbandes, insbesondere wenn das Metallband ein Stahlband ist. Zur Berücksichtigung der Kristallstruktur des Metallban¬ des werden im Temperaturmodell folgende Warmegleichungen gelost.
Figure imgf000008_0001
dλ(e(t, x), p(t, x)) dT(e(t, x), p(t, x)) dp(t, x)
P ex ex ex
T(e(0, x), p{0, je)) ≡ TFM
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0003
cp(t, x) h(e(t, x),p(t, x)) et
Dabei Dezeichnet p den Umwandlungsgrad oder auch Phasenanteil, d.n. p bezeichnet den Anteil von -Eisen (Fer- rit/Perlit) im Stahlband 1. Ist p gleich null, so entnalt das Stahlband kein α-Eisen sondern lediglich γ-Eisen (Austenit) . Ist p gleich eins, enthalt das Stahlband 1 kein γ-Eisen sondern nur α-Eisen (Ferπt/Perlit ) . Ist p gleich 0,2 so enthalt das Stahlband 20 •« α-Ξisen (Ferπt/Perlit ) und 80 - v-Eisen.
n ist eine Funktion, wie sie z.B. m Gleichung 2, Seite 144 in dem Artikel "Mathematical Models of Solid-Solid Phase
Transitions in Steel von A. Vismtm, IMA Journal of Applied
Mathmatics, 39, 198"7, Seiten 143 bis 157 offenbart ist.
Der Zusammenhang λ(e,p) kann z.B. dur n die Funktion
λ(e, p) = pλ(e,ϊ) + (l - p)λ(e,0)
angenähert werden. Dabei sind m beispielhafter Ausgestaltung λ(e,l) und λ(e,0) Funktionen, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind.
Der Zusammenhang T(e,p) kann z.B. durch die Funktion
T(e, p) = pT(e,l) + (\ - p)T(e,0)
angenähert werden. Dabei sind T(e,l) und T(e,0) Funktionen wie sie beispielhaft in Fig. 4 gezeigt sind.
Das lmeansierte Temperaturmodell 31 ernalt vom Temperaturmodell 30 Parameter PARL . Die Parameter PARI um¬ fassen z.B. die Losungen der Gleichungen des -Temperaturmodells 3C . Das lmeansierte Temperaturmodell 31 und das Temperaturmodell 30 werden vcrteilhafterweise parallel gerechnet . Das l means ierte Temperaturmodell 31 ermittelt die Werte ceHM/<5κ und ö δκ . Dabei ist
Figure imgf000010_0001
Der Enthalpiekorreturblock 38 weist ferner einen Adaptierer 33 auf. Der Adaptierer 33 berechnet m Abhängigkeit eines Temperaturmeßwertes T^, der von der Temperaturmeßeinrichtung 20 geliefert wird, sowie m Abhängigkeit der Werte e~ und δ§M/cκ einen Korrekturwert ΔK. Dazu weist der Adaptierer 33 einen Enthalpieberechner 34 auf, der die Enthalpie e«M des Metallbandes an der Stelle berechnet, an der die Temperatur¬ meßeinrichtung 20 die Temperatur ThM des Metallbandes 1 mißt. Der Adaptierer 33 weist ferner einen Summierer 35 und einen Dividierer 36 auf. Mittels des Dividierers wird der Korrektu¬ ren ΔK gemäß
Figure imgf000010_0002
K
Derechnet
Aus dem Korrekturwert ΔK und dem Wert ce iM öκ wird durcn Mul- t pliKation mittels eines Multiplizierers 37 ein Enthalpie- Korrekturwert Δe gebildet. Der Enthalpiekorrekturwert Δe ist daoe
Figure imgf000011_0001
Dabei ist Δe3 der Korrekturwert für e3, Δe4 der Korrekturwert für §4, Δe5 der Korrekturwert für e5 und Δe6 der Korrekturwert für eδ. In optionaler Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Korrekturwert ΔK Eingangsgroße m das Temperaturmodel 30 ist. Mittels des Korrekturwertes ΔK wird der Wert K den Warmegleichungen durch Ersetzen von
K = ΛΓ-<-Δ_V
adaptiert
Fig. 5 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel für den inneren Aufbau eines Kuhlreglers 22. Der Kuhlregler 22 weist den Enthalpie- korreturblock 38, einen Summierer 40, einen Temperaturberech- ner 41, einen Spruhemnchtungs-Regler 43 sowie einen Solltemperaturberechner 44 auf. Der Temperaturberechner 41 errechnet aus der Summe aus geschätzter Enthalpie e und Enthal- pie-Korrekturwert Δe einen geschätzten Temperaturwert,
Figure imgf000011_0002
T3 T4 T5 und f6 sιnci dabei die geschätzten Werte tur die
Temperatur des Metalloandes 1 an den Stellen, an denen die Spruhemrichtungen 3, 4, 5 und 6 bzw. 7, 8, 9 und 10 angeordnet sind. Der Solltemperaturberechner 44 berechnet einen Sollwert T* in Abhängigkeit einer Auswahl von Betriebsparametern PAR sowie in Abhängigkeit eines Gefugesollwertes G* mit
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0002
Dabei entspricht T3^ dem Sollwert der Temperatur des Metall¬ bandes 1 an der Stelle an der die Spruheinrichtung 3 bzw. 7 Kuhlmittel auf das Metallband 1 aufbringt. T4* entspricht dem Sollwert der Temperatur des Metallbandes 1 an der Stelle an der die Spruheinrichtung 4 bzw. 8 Kuhlmittel auf das Metallband 1 aufbringt. T5* entspricht dem Sollwert der Temperatur des Metallbandes 1 an der Stelle an der die Spruheinrichtung 6 bzw. 9 Kuhlmittel auf das Metallband 1 aufbringt, und T6* entspricht dem Sollwert der Temperatur des Metallbandes 1 an der Stelle an der die Spruheinrichtung 7 bzw. 10 Kuhlmittel auf das Metallband 1 aufbringt.
Der Kuhlregler 22 weist einen Summierer 42 auf, mittels dessen eine Temperaturdifferenz ΔT mit ΔT=T*-f gebildet wird.
Der Kuhlregler 22 weist einen Spruhemnchtungs-Regler 43 auf, mittels dessen in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz ΔT Stellgroßen V3 , V4 , V5, V6, V , V8, V9, V10 für d e Spruhemrichtungen 3,4,5,6,7,8,9,10 erzeugt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Kühlung des Metallbandes 1 erfolgt zumindest eine Messung der Temperatur des Metallbandes 1, insbesondere unmittelbar, vor einer Spruhemπcn- tung 3 , 4 , 5, 6, , 8 , 9, 10 und zumindest eine weitere Messung der Temperatur des Metallbandes 1, insbesondere unmittelbar, hinter dieser Spruheinrichtung 3,4,5,6,7,8,9,10. Dabei wird in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung aus diesen Meßwerten die Stellgliedwirksamkeiten der Spruhemrichtungen 3,4,5,6,7,8,9,10 ( orteilhafterweise vor Inbetrießsetzung) z.B. mittels des Kuhlreglers 22 bestimmt. Die Bestimmung der die Stellgliedwirksamkeiten der Spruhemrichtungen 3,4,5,6,7,8,9,10 ist nicht dargestellt.
FIG. 6 zeigt em besonders vorteilhaftes Ausfuhrungsbeispiel für die Anordnung von Temperaturmeßeinrichtungen. Dabei be- zeichnen die mit Bezugszeichen 2 bezeichneten Rollen das letzte Gerüst einer Warmwalzstraße, Bezugszeichen 3,4,5,6,7,8,9,10 Spruhemrichtungen und Bezugszeichen 12 einen Haspel. Bezugszeichen 51,52,53 bezeichnen Temperaturmeßeinrichtungen, die m Querrichtung des Metallbandes 1 ange- ordnet sind. Die Anordnung der Temperaturmeßeinrichtungen 51,52,53 kann j e eine Temperaturmeßeinrichtung 19,20,21 in Fig. 1 m dem Sinne ersetzen, daß an Stelle dieser Temperaturmeßeinrichtungen zumindest e zwei , vorteilhafterweise drei, Temperaturmeßeinrichtungen in Querrichtung des Metall- band 1 angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, em Temperaturprofll im Metallband 1 auch m Querrichtung zu erstellen .
FIG. 9 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Temperaturmeßeinrichtung 20,21,33,34,35,41,42,51,52,53. FIG. 7 und FIG. 8 zeigen vorteilhafte und alternative Ausgestaltungen des Meßkopfes 130 in FIG. 9. Zur Messung der Temperatur werden Infrarotstrahlen 112 über em Glasfaserkabel 110 weitergeleitet . Der Meßkopf 9 in FIG. 7 weist eine Druck- luftemlaßoffnung 73 auf, durch die Drucκluft in sein Inneres geblasen wird. Der Meßkopf 79 weist ferner einen Saugfuß 74 mit einer Luftauslaßoffnung 113 auf, durch die die Druckluft gegen das Metallband 1 strömt. Zwischen dem Saugfuß 74 und dem Metallband 1 bildet sich eine durch die Pfeile 72 und 3 angedeutete Luftströmung aus. Die Geometrie des Saugfußes 74 sowie dessen Abstand vom Metallband 1 sind derart mit der Stromungsgeschwindigkeit der zwischen Saugfuß 74 und Metall- band 1 stromenden Luft 72 und 73 abgestimmt, daß es zum aerodynamischen Paradoxon kommt. Dadurch bildet sich em Gleichgewicht zwischen Luftdruck und Saugwirkung zwischen Saugfuß 74 und Metallband 1. Besonders vorteilhaft ist es, den Saug- fuß 74 über em flexibles Verbindungsstück 76 mit dem restlichen Teil des Meßkopfes 79 zu verbinden. Wenn sich durch das aerodynamische Paradoxon em stabiles Gaspolster aufbaut, so schwebt der Saugfuß 74 ber dem Metallband 1. Auf d__.ese Weise stellt sich em besonders stabiler, d.h. Konstanter, Abstand zwischen Saugfuß 74 und Metallband 1 em.
Der Meßkopf 9 weist m beispielhafter Ausgestaltung eine Kuhlwassereinlaßoffnung ^1 auf, durch die Kuhlwasser, oder em anderes Kuhlmittel, in den Meßkopf 79 strömt. Das Kuhl- wasser tritt durch eine Kuhlwasserauslaßoffnung 75 aus und lauft über die Oberseite 120 des Saugfußes 74. Auf diese Weise wird der Saugfuß 74 gekühlt und ist besonders gut geeignet zur Messung der Eigenschaften des heißen bewegten Metallband.
FIG. 8 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Meßkopfes 114, der Teil einer Temperaturmeßeinrichtung ist, der das erfmdungsgemaße Prinzip zugrunde liegt. Danei hapen die Bezugszeicnen 1, 72 bis 73, 76 pis 78 und 110 bis 113 die gleiche Bedeutung wie FIG. 7. Wahrend die Oberseite 122 des Saugfußes 119 m FIG. 8 entsprechend der Oberseite 120 des Saugfußes 74 in FIG. 7 ausgestaltet ist, unterscheidet sich die Unterseite des Saugfußes 119 FIG. 8 von der Unterseite 121 des Saugfußes 74 m FIG. 7. Die Unterseite des Saugfußes 119 weist zwei Bereiche 123 und 124 auf, die durch eine Stufe 125 getrennt sind. Diese Stufe 125 stellt einen Stromunσswiderstand dar. Es hat sich gezeigt, daß es bei Oberflachentemperaturen oberhalo vor 500 °C aufgrund der Erwärmung der uuft zwischen dem Saugfuß 74 und dem Metalloand 1 zu einer InstaDi_ιtat m der Luftströmung kommen ? ann . Dies wiederum birgt die Gefanr e er Berührung von Metallband 1 und Saugfuß 74. Die Stufe 125 an der Unterseite des Saugfußes 119 stellt einen Stromungswiderstand dar, der die Luftstro- mung 72 und 73 zwischen dem Saugfuß 119 und dem Metallband 1 stabilisiert .
Bei den Meßkopfen 79 bzw. 114 gemäß FIG. 7 bzw. FIG. 8 ist vorgesehen, daß der Infrarotstrahl 112 von dem Metallband 1 durch die Auslaßoffnung 113 das Glasfaserkabel 110 trifft. Auf diese Weise wird erreicht, daß Verschmutzungen oder Wasser von der Stelle entfernt werden, von der der Infrarotstrahl 112 vom Metallband 1 kommt. Auf diese Weise wird eine besonders präzise Messung der Temperatur des Metallband erreicht .
Die Temperaturmeßeinrichtungen mit den Meßkopfen 79 und 114 gemäß FIG. 7 und 8 weisen am Ende der Glasfaserkabel 110 vor- teilhafterweise em nicht dargestelltes Pyrometer als Aufnehmer auf.
Bezugszeichen 130 bezeichnet m FIG. 9 einen Meßkopf, der m entsprechend abgewandelter Form auch durch entsprechende Aus- gestaltungen gemäß FIG. 7 oder FIG. 8 ersetzt werden kann.
Der Meßkopf 130 schwebt aufgrund des aerodynamischen Paradoxons über einem Metallband 1. Vom Metallband 1 ausgestrahltes Infrarotlicht wird über em Glasfaserkabel 132 einem Pyrometer 136 zugeführt, mittels dessen em Meßwert für die Tempe- ratur des Metallband 1 ermittelt wird. Das Glasfaserkabel 132 ist mit einer Druckluftleitung 133 in einem flexiblen Schutzkabel 134 untergebracht. Über das flexible Schutzkaöel 134 werden die Druckluftleitungen 133 und das Glasfaserkabel 132 in em Schutzgehause 138 gefuhrt, das auch das Pyrometer 136 aufnimmt. Mittels der Druckluftleitung 133 wird über einen Druckluf anschluß 137 Druckluft in den Meßkopf 130 geblasen, die über eine Luftaualaßoffnung 139 auf das Metallband 1 trifft.
Mit einer Meßeinrichtung gemäß Fig. 7 bis Fig. 9 kann bei entsprechender Abwandlung der Einrichtung auch eine andere Große gemessen werden, «ιe et-a der Magnetismus des Metall- bandes .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erstellen oder zur Adaption eines Kuhlmodells (30) zur Modellierung der Temperatur eines aus einem Walzgerust (2) auslaufenden warmgewalzten Metallbandes (1), das durch Aufbringen von Kuhlmittel gekühlt wird, wooei die Temperatur des Metalloandes (1) gemessen wird, und wobei das Kuhlmodell (30) mittels der gemessenen Temperatur adaptiert wird. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eine Messung der Temperatur des Metalloandes (1) m dem Bereich erfolgt, in dem Kuhlmittel auf das Metall- oand (1) aufgebracht wird.
2. Verfahren zum Kuhlen eines warmgewalzten Metallbandes (1) nach Anspruch 1, wobei das Kuhlmittel mittels einer Spruheinrichtung (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 101 aufgebracht wird d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eine Messung der Temperatur des Metalloandes (1) im Bereich der Spruheinrichtung (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) erfolgt .
3. Verfahren zum Kuhlen eines warmgewalzten Metallbandes (1) nach 7Anspruch 1 oder 2, wobei das Kuhlmittel mittels einer Spruheinrichtung (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) aufgebracht wird d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eine Messung der Temperatur des Metallbandes (1) m einem Abstand von 0 bis 80 cm hinter der Spruheinrichtung (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e K e n n z e i c h e t, daß zumindest eine Messung der Temperatur des Metallcandes
1/ im Bereich der Spruheinrichtung (3, 4, 5, 6, η , 8, 9, 10; uno daß zumindest eine weitere Messung der Temperatur des Metallband (1) im Bereich der Spruheinrichtung (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) oder m einem Abstand von 0 bis 80 cm hinter der Spruheinrichtung (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine weitere Messung der Temperatur des Metallbandes 1) vor dem Bereich erfolgt, in dem Kuhlmittel auf das Metallband (lj aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Temperatur des Metallbandes (1) an zumindest zwei, vorteilhafterweise an zumindest drei, Orten m Querrichtung des Metallbandes (1) gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Temperaturmessung des Metallbandes (1) mittels einer mobilen Temperaturmeßeinrichtung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Adaption des Kuhlmodells (30) m AbhangigKeit des Ge¬ fuges des Metallbandes (D erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Adaption des Kuhlmodells (30) im Zuge einer Inbetriebsetzung oder von Wartungsarbeiten erfolgt.
10. Kuhleinrichtung zum Kuhlen eines aus einem Walzgerust (2) auslaufenden warmgewalzten Metallbandes (1) durch Aufbringen von Kuhlmittel in Abhängigkeit der Temperatur des Metalloan- des .1), wobei die Kuhleinrichtung em Kuhlmodell (30, zur Modellierung der Temperatur des aus dem Walzgerust (2) auslaufenden warmgewalzten Metalloanαes ( 1 ' , einen Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Metallbandes '1 und einen Adaptierer zur Adaption des Kuhlmodells (30) mittels der gemessenen Temperatur, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Temperatursensor in dem Bereich angeordnet ist, in dem Kuhlmittel auf das Metallband (1) aufgebracht wird.
PCT/DE2000/004458 1999-12-27 2000-12-14 Verfahren und einrichtung zum kühlen eines aus einem walzgerüst auslaufenden warmgewalzten metallbandes WO2001047647A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963185.9 1999-12-27
DE1999163185 DE19963185A1 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Verfahren und Einrichtung zum Kühlen eines aus einem Walzgerüst auslaufenden warmgewalzten Metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001047647A2 true WO2001047647A2 (de) 2001-07-05
WO2001047647A3 WO2001047647A3 (de) 2001-11-29

Family

ID=7934627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004458 WO2001047647A2 (de) 1999-12-27 2000-12-14 Verfahren und einrichtung zum kühlen eines aus einem walzgerüst auslaufenden warmgewalzten metallbandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19963185A1 (de)
WO (1) WO2001047647A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100374960C (zh) * 2002-11-06 2008-03-12 西门子公司 金属的建模方法
WO2009033928A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ermittlung einer temperatur eines warmwalzgutes und verfahren zur steuerung und/oder regelung einer temperatur eines warmwalzguts
WO2009106423A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine kühlstrecke zum kühlen eines walzguts mit von der temperatur losgelöster kühlung auf einen endenthalpiewert
EP2108465A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Siemens VAI Metals Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung für gesteuerte Kühlung
EP2898963A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlstrecke mit zweifacher Kühlung auf eine jeweilige Sollgröße
WO2018082883A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Primetals Technologies Austria GmbH VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER GIEßWALZVERBUNDANLAGE
CN113518672A (zh) * 2019-03-06 2021-10-19 Sms集团有限公司 用于制造金属带材或板材的方法
EP3825019A4 (de) * 2018-09-19 2022-04-06 Nippon Steel Corporation Vorrichtung zur kühlung eines heissgewalzten stahlblechs und verfahren zur kühlung eines heissgewalzten stahlblechs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005919A1 (de) 2004-02-06 2005-09-08 Siemens Ag Rechnergestütztes Modellierverfahren für das Verhalten eines Stahlvolumens mit einer Volumenoberfläche
CN103128108B (zh) * 2013-03-22 2015-12-02 宝鸡石油钢管有限责任公司 一种提高hfw焊管热轧后强韧性的在线控冷方法及装置
CN104942025B (zh) * 2014-03-31 2017-11-17 上海梅山钢铁股份有限公司 针对热轧卷取温度模型停轧后遗传系数补偿方法
DE102018206660A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kühlstrecke und Anlage zum Herstellen von Walzprodukten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228284A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Kühlen von warmgewalzten Stahlbändern
EP0449003A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen von Walzband
DE19943403A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen eines aus einem Walzgerüst auslaufenden warmgewalzten Stahlbandes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576309A (en) * 1977-05-18 1980-10-08 Birlec Ltd Temperature monitoring apparatus
JPS58199613A (ja) * 1982-05-13 1983-11-21 Nisshin Steel Co Ltd 熱間圧延機における変態巻取温度制御方法及び同装置
JPH0919712A (ja) * 1995-06-30 1997-01-21 Nippon Steel Corp 鋼板の冷却制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228284A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Kühlen von warmgewalzten Stahlbändern
EP0449003A2 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen von Walzband
DE19943403A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Kühlen eines aus einem Walzgerüst auslaufenden warmgewalzten Stahlbandes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESSER F ET AL: "BANDKUEHLUNG FUER DIE WARMBREITBANDSTRASSE DER PRESUSSAG STAHL AG" STAHL UND EISEN,DE,VERLAG STAHLEISEN GMBH. DUSSELDORF, Bd. 118, Nr. 6, 16. Juni 1998 (1998-06-16), Seiten 51-54, XP000769953 ISSN: 0340-4803 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 043 (M-279), 24. Februar 1984 (1984-02-24) & JP 58 199613 A (NITSUSHIN SEIKOU KK;OTHERS: 01), 21. November 1983 (1983-11-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 05, 30. Mai 1997 (1997-05-30) & JP 09 019712 A (NIPPON STEEL CORP), 21. Januar 1997 (1997-01-21) *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100374960C (zh) * 2002-11-06 2008-03-12 西门子公司 金属的建模方法
WO2009033928A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ermittlung einer temperatur eines warmwalzgutes und verfahren zur steuerung und/oder regelung einer temperatur eines warmwalzguts
WO2009106423A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine kühlstrecke zum kühlen eines walzguts mit von der temperatur losgelöster kühlung auf einen endenthalpiewert
US8369979B2 (en) 2008-02-27 2013-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Method of operation for a cooling track for cooling a rolling product, with cooling to an end enthalpy value uncoupled from temperature
EP2108465A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Siemens VAI Metals Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung für gesteuerte Kühlung
WO2009124830A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-15 Siemens Vai Metals Technologies Ltd. Method and apparatus for controlled cooling
RU2490082C2 (ru) * 2008-04-07 2013-08-20 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Лтд. Способ и устройство для регулируемого охлаждения
WO2015113825A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Primetals Technologies Germany Gmbh Kühlstrecke mit zweifacher kühlung auf eine jeweilige sollgrösse
EP2898963A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlstrecke mit zweifacher Kühlung auf eine jeweilige Sollgröße
EP3099430B1 (de) 2014-01-28 2017-11-01 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit zweifacher kühlung auf eine jeweilige sollgrösse
US10413950B2 (en) 2014-01-28 2019-09-17 Primetals Technologies Germany Gmbh Cooling path with twofold cooling to a respective target value
WO2018082883A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Primetals Technologies Austria GmbH VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER GIEßWALZVERBUNDANLAGE
CN109890525A (zh) * 2016-11-07 2019-06-14 首要金属科技奥地利有限责任公司 用于运行浇铸辊轧复合设施的方法
CN109890525B (zh) * 2016-11-07 2020-11-27 首要金属科技奥地利有限责任公司 用于运行浇铸辊轧复合设施的方法
US12042833B2 (en) 2016-11-07 2024-07-23 Primetals Technologies Austria GmbH Method and a control device for operating a combined casting/rolling installation
EP3825019A4 (de) * 2018-09-19 2022-04-06 Nippon Steel Corporation Vorrichtung zur kühlung eines heissgewalzten stahlblechs und verfahren zur kühlung eines heissgewalzten stahlblechs
CN113518672A (zh) * 2019-03-06 2021-10-19 Sms集团有限公司 用于制造金属带材或板材的方法
CN113518672B (zh) * 2019-03-06 2023-09-01 Sms集团有限公司 用于制造金属带材或板材的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001047647A3 (de) 2001-11-29
DE19963185A1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001047647A2 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen eines aus einem walzgerüst auslaufenden warmgewalzten metallbandes
DE19963186B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung
DE2344138C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
EP2268441B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung von werkstücken durch insbesondere konvektiven wärmeübergang
AT514380B1 (de) Bestimmung des ferritischen Phasenanteils nach dem Erwärmen oder Abkühlen eines Stahlbands
EP1444059A1 (de) Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband
DE2721965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des trockenverlaufs bei der trocknung von furnieren und aehnlichem gut
EP1824617B1 (de) Verfahren zum giess-walzen mit erhöhter giessgeschwindigkeit und daran anschliessendem warmwalzen von relativ dünnen metall-, insbesondere stahlwerkstoff-strängen, und giess-walz-einrichtung
EP1732716B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
DE2601326A1 (de) Vorrichtung zur messung der staubmenge in gasen
WO2008043684A1 (de) Verfahren zur nachverfolgung des physikalischen zustands eines warmblechs oder warmbands im rahmen der steuerung einer grobblechwalzstrasse zur bearbeitung eines warmblechs oder warmbands
DE3127348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer stranggegossenen bramme
EP3158117B1 (de) Oxidationsofen
DE3114712A1 (de) &#34;tabaktrockungsvorrichtung&#34;
EP0429394A1 (de) Kühlen von gegossenen Strängen
DE10031978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zundererkennung aus Oberflächen von metallischem Bandgut, insbesondere von warmgewalztem Stahlband und Edelstahlband
DE69808295T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächentemperaturkontrolle eines blockes während des giessens und insbesondere während des angiessens
DE19854675C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes, insbesondere eies Warmbreitbandes
EP1149648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille
DE3122223A1 (de) Waermeregelverfahren fuer einen durchlaufofen
DE3114711A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur verhinderung der ansammlung von material in einer rohrleitung&#34;
EP0227596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leitung der Abkühlgeschwindigkeit eines Gussstranges
DE3626741A1 (de) Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts, mit/ohne direktpatentieren, in druckkuehlwasser
DE3009180A1 (de) Verfahren zum nachschleifen einer walze
DE19637916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Walzgutes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase