WO2001047309A2 - Verfahren zur steuerung einer verbindungsweiterschaltung in einem funk-kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer verbindungsweiterschaltung in einem funk-kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001047309A2
WO2001047309A2 PCT/DE2000/004535 DE0004535W WO0147309A2 WO 2001047309 A2 WO2001047309 A2 WO 2001047309A2 DE 0004535 W DE0004535 W DE 0004535W WO 0147309 A2 WO0147309 A2 WO 0147309A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stations
mobile terminal
station
active set
transmitter
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004535
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001047309A3 (de
Inventor
Markus Dillinger
Jijun Luo
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/168,296 priority Critical patent/US7039405B2/en
Priority to EP00990551A priority patent/EP1240802A2/de
Publication of WO2001047309A2 publication Critical patent/WO2001047309A2/de
Publication of WO2001047309A3 publication Critical patent/WO2001047309A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/18Performing reselection for specific purposes for allowing seamless reselection, e.g. soft reselection

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a connection forwarding in a radio communication system.
  • a mobile radio communication system typically comprises a multiplicity of transceiver stations or base stations which exchange radio signals with mobile terminals which are within the range of these stations, and at least one administrative unit, the user data between mobile terminals which are within the range of different base stations, or mediate between a mobile device and a landline.
  • a mobile terminal with a subset of these transmitters at a given time - / Receiver stations communicates by receiving user data belonging to a single call connection on different channels from several of these stations, and conversely also user data sent by the terminal device are received by these several stations.
  • This subset is also called the active set.
  • this inherently redundant transmission is to avoid transmission gaps if the mobile terminal leaves the range of a station with which it communicates: if it only communicates with a single station, the radio connection is broken when leaving its range, and the transmission of user data from and to the terminal can only continue when another station has been assigned to it, the user data to be transmitted to the terminal this station is switched and the terminal and new station are synchronized with each other.
  • the failure of the radio connection between the mobile terminal and one of the stations does not lead to an interruption in the transmission, since the transmission continues unchanged via the other stations, while a replacement station is defined for the failed station and communication with it is built up.
  • This type of station change while continuing to communicate with one or more other stations is referred to as so-called “soft” connection forwarding or English soft handover.
  • the simultaneous communication with several stations means a considerable load on the switching and transmission capacity of the radio communication system.
  • each active terminal uses transmission channels from several stations, the number of mobile radio subscribers that can be operated simultaneously with a given network infrastructure is of course considerably smaller than if each terminal only uses one channel of a station.
  • the need to process received signals from several channels can also lead to increased power consumption in the mobile terminal and thus to a reduction in the network-independent usage time of such a terminal. It is therefore necessary to find a compromise between transmission security and the transmission capacity, which conventionally looks such that for such a radio communication system the maximum number of stations that may belong to the active set has a small value of e.g. , B. 2 or 3 is set.
  • Which stations belong to the active set is decided on the basis of regularly repeated evaluations of the transmission quality between the mobile terminal and the stations which are able to communicate with it. For this purpose, the mobile terminal measures the offense radio signals from these stations. Stations that do not belong to the active set, but whose transmission quality has improved from one rating to the next than that of a station in the active set, are reported to an administrative unit that accepts them from the active set and excludes the worse station.
  • the invention has for its object to provide a method for controlling a soft handover, with which a high security of transmission against interruptions is achieved without the switching and transmission capacity is burdened by greatly increased redundancy, and without this to a significant increase of the energy requirements of the terminal leads.
  • the mobile terminal While the mobile terminal is in an exemplary normal operating state, it is preferably checked periodically whether there is at least one station among the transceiver stations which do not belong to the active set, which in the event that a connection forwarding (handover ) must be carried out as an additional station.
  • a station hereinafter referred to as the candidate station, is added to the active set if a need for a handover is determined.
  • the periodic repetition of the exam is necessary to ensure that the candidate station is still suitable when this need actually arises. Communication can then be established immediately between the candidate station and the mobile terminal without losing valuable time for determining a suitable candidate station.
  • the transmission quality of a radio signal originating from the mobile terminal can be recorded at the transmitter / receiver stations which do not belong to the active set, and those stations are selected as candidate stations which receive the best signal.
  • the recorded transmission qualities are transmitted from the stations to an administrative unit of the radio communication system, which undertakes the selection of the candidate stations on the basis of the transmitted transmission qualities.
  • the mobile terminal device can record the transmission quality of radio signals originating from transmitter / receiver stations which do not belong to the active set, and one or more transmitter
  • Receiver stations that have the best transmission quality are selected as candidate stations.
  • the selection can be made by the mobile terminal and signaled to an administrative unit of the radio communication system or the mobile terminal transmits the results of the registration to the administrative unit and the latter selects the candidate stations.
  • This second alternative can usually be implemented with less effort than the first. Since an administrative unit is generally responsible for a large number of terminal devices, the first alternative can require considerable computing effort on the part of the administrative entity in order to compare the transmission quality delivered by the stations for each individual mobile terminal device to the individual terminal devices and select suitable candidates. If, on the other hand, according to the second alternative, the transmission qualities are recorded by the mobile terminal, the complex assignment is omitted and the administrative unit is relieved.
  • the need for a handover is preferably always determined when the transmission qualities between the mobile terminal and the transmitter / receiver stations of the active quantity fall below a limit value.
  • the transmission quality under consideration can be that of the upward transmission (uplin - from the mobile terminal to the station) and / or of the downward transmission (downlmk - from the station to the mobile terminal).
  • FIG. 1 shows a block diagram of a radio communication system, in particular a mobile radio system
  • FIG. 2 shows the results of an evaluation of the transmission quality between a mobile terminal and the individual stations of a radio communication system
  • 3a to 3c a sequence of evaluation results at different times before, during and after a handover process; 4 and 5 evaluation results at the beginning of handover processes.
  • the mobile radio system shown m Fig. 1 as an example of a radio- Kom unikationssystems consists of a plurality of Mo b ilvanges slaughter MSC which are networked with one another and provide access to a fixed network PSTN. Furthermore, these mobile switching centers MSC are each connected to at least one device RNC for allocating radio resources, previously referred to as administrative entity. Each of these devices RNC in turn enables a connection to at least one base station BS. Such a base station BS can establish a connection to subscriber stations, for example mobile stations MS or other mobile and stationary terminals, via a radio interface.
  • At least one radio cell is formed by each base station BS.
  • An operation and maintenance center OMC implements control and maintenance functions for the mobile radio system or for parts thereof.
  • the functionality of this structure can be transferred to other radio communication systems in which the invention can be used.
  • Examples of such systems are the GSM and the FDD mode of the UMTS mobile radio system or mobile radio systems based on the American standard IS-95 with a CDMA subscriber separation.
  • the invention relates in particular to W-CDMA systems, but is generally applicable to any radio communication system which offers the possibility of maintaining a plurality of radio connections to a single terminal on which several stations send the same user data to the terminal or from User data sent from the terminal are received and processed by several stations.
  • a radio communication system with a plurality of base stations BS1, BS2, ... and a connection management unit considered.
  • a mobile terminal MS moves in the geographical area covered by the base stations, at different distances from the individual base stations and with different transmission qualities between it and the base stations.
  • the M transmission power p is plotted on the vertical axis of the diagram, which the mobile terminal device MS requires in order to transmit to the respective base stations BS1 ... BS5 while maintaining a given error rate.
  • the BS with the lowest transmission power is considered the BS with the highest transmission quality, ie the lowest in the diagram.
  • the BSI has the highest transmission quality.
  • Their minimum test transmission power forms the lower limit of a tolerance interval referred to as a handover margin HO, which, for a normal operating state of the radio communication system, has a width of e.g. 5 dB.
  • Further base stations BS2, BS3, BS4, BS5 lie within this interval. Any base stations with a higher Mmd test transmission power are not shown.
  • the active quantity comprises a maximum of 2 elements, ie. H.
  • a call connection of the mobile terminal runs simultaneously over a maximum of two base stations which send the same user data to the mobile terminal or receive from it.
  • the active quantity comprises the stations BS1 and BS2, represented by a solid black dot, which require the lowest transmission power.
  • the mobile terminal device checks the transmission quality of the base stations at regular intervals, how far it is, e.g. B. by measuring the reception field strength of synchronization signals that radiate the base stations continuously. This check can remain restricted to stations whose reception field strength on the mobile terminal does not fall below a given percentage of the reception field strength of the strongest station BS1. These stations are generally identical to those in the HO-Marg. In the case of FIG. 2, such a check reveals that, after the stations BS1 and BS2 of the active set, the stations BS3 and BS4 are the stations with the lowest numbers. The mobile terminal reports these two stations to the administration unit as candidate stations which were suitable for replacing the stations BS1 and BS2 if the connection to the latter should break off.
  • the candidate stations are each shown as semi-massive points, while the weakest station BS5 is represented by an open circle in the diagram.
  • the strengths of the individual stations can shift towards each other. If e.g. B. the E pfangssignal of BS3 becomes stronger than that of BS2, BS2 is excluded from the active set and replaced by BS3. A hysteresis is provided in order not to have to change the composition of the active quantity too often in the case of strongly changing reception conditions. B. 1 dB stronger than that of the weaker, they are exchanged for each other.
  • the active set always contains base stations with a sufficiently good transmission quality, so that the occasional withdrawal of a station from the active set and its replacement by another does not impair the communication of the mobile terminal.
  • the transmission quality between the mobile Endgerat and the stations of the active set is generally poor, can easily be situations where within a newspaper t tervalls between two inspections of the transmission quality connection to all stations of the active set from ⁇ tears. This risk could be reduced if a larger active quantity were allowed, ie if there was a multiple redundant transmission from and to the mobile terminal.
  • it is obvious that such a solution would considerably limit the overall capacity of a radio communication system and thus drive up the costs for operators and users.
  • FIGS. 3a to 3c show such a situation:
  • the minimum test outputs of all stations BS1 to BS4 are significantly higher than in the case of FIG of the signal-interference ratio provides critically poor values, so that a slight further deterioration could lead to an interruption in the communication.
  • the mobile terminal device sends out a special warning signal, which is intercepted by the stations of the active set BS1 and BS2 and passed on to the administrative unit.
  • the radio communication system now changes to a temporary operating state, in which the number of stations that are allowed to belong to the active set is increased: the administrative unit adds the candidate stations BS3 and BS4 to the active set and transmits a corresponding message back to the mobile terminal , The mobile terminal then begins to process, in addition to the channels used by BS1 and BS2, also receive signals on those channels which the management unit has assigned to base stations BS3 and BS4, and from the signals received on these four channels to reconstruct certain useful data.
  • 3b shows this temporary working O 01/47309
  • 3c shows a situation at a later point in time where, based on the situation in FIG. 3b, the transmission quality of the base stations BS1 and BS2 has simultaneously deteriorated further, but that of BS3 has been significantly improved, so that it is now the strongest station and defines the location of the HO-Margm. Since BS3 has belonged to the active set since the state shown in FIG. 3b, the mobile terminal was able to communicate continuously via it, and the deterioration in the transmission quality of BS1 and BS2 has not led to any interruption in the communication. When the transmission quality is checked at the time shown in FIG. 3c, it follows that BS1 and BS2 have migrated out of the HO margin.
  • the mobile terminal reports this to the administrative unit, which then excludes BS1 and BS2 from the active set, i.e. H. user data intended for the mobile terminal device is no longer forwarded to these stations.
  • the active quantity now only consists of the stations BS3 and BS4, the normal operating state has thus been restored and a soft handover has been carried out.
  • the return to the normal operating state was carried out by, after a predetermined duration of the temporary operating state of e.g. B. 10 seconds the mobile terminal reports the two worst stations to the administrative unit during a check of the transmission quality, whereupon the latter excludes them from the active set.
  • the method can also be used with radio communication systems which provide different transmission powers of the base stations depending on the reception situation on the mobile terminal.
  • the mobile devices of such a system send commands in the form of called TPC (Transmit Power Control) bits to the base stations to cause them to increase or decrease their transmit power. If a base station receives a command to reduce the transmission power from a mobile terminal in the temporary operating state, this is a sure sign that the transmission quality of this terminal is again good. The receipt of such a command is therefore also a reason for return m the normal operating state
  • B 10 dB reports this to the administrative unit and starts looking for candidate stations in this enlarged HO-Margm HO x .
  • the enlarged HO-Margm HO ⁇ it finds the stations BS3 and BS4 and reports them to the administrative unit.
  • the management unit When the management unit now receives the warning signal from the mobile terminal, it goes into the temporary operating state by adding BS3 and BS4 to the active quantity. The return to normal operating status takes place as described above.
  • the active quantity is smaller than that given here as an example. maximum value taken from 2. If the transmission quality of the station BS1 falls below a limit value, the mobile terminal extends the HO margin, as described with reference to FIG. 4. It finds station BS2 in the expanded HO-Margm HO ⁇ and reports it as a candidate station. When the warning signal is received, the management unit changes to the temporary operating state and adds BS2 to the active quantity.
  • the active quantity now contains two stations, i.e. no more than is also permitted in normal operating mode.
  • the maximum permissible number of base stations of the active set can be greater than 2.
  • a fixed value can be specified, which can be greater than 2, but can also be 1. Instead, a maximum number of stations can be specified, which may belong to the active set in the temporary operating state. If the active quantity does not reach its maximum permissible size in the normal operating state, correspondingly more candidate stations can then be detected and added to the active quantity in the temporary operating state.
  • analog measurements can also be carried out on the base stations of the active set, and the temporary operating state can be brought about if these measurements are too low Signal power, too high a bit error rate or too low signal-interference ratio result. Since each base station can only measure its own transmission quality, the measurement results are transmitted to the administrative unit, which, knowing the transmission qualities reported by the stations of the active quantity and possibly the mobile terminal, makes a decision about the transition m to the temporary operating state.
  • base stations can automatically apply to the administrative unit as candidate stations for a specific terminal if they do not belong to its active set, but can receive its radio signal well. It can be provided that a base station applies primarily when its transmission capacity is poorly used. If such a station is added to the active quantity if necessary, this places less strain on the capacity of the radio communication system than in the case of a station that is under heavy load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

In einem Funk-Kommunikationssystem mit einer Vielzahl von Sender-/Empfängerstationen, bei dem zu einem gegebenen Zeitpunkt eine erste Menge dieser Sender-Empfängerstationen eine aktive Menge von Stationen bildet, die mit einem mobilen Endgerät kommunizieren, wird bei einer Ermittlung eines Bedarfs nach einer Verbindungsweiterschaltung die aktive Menge von Stationen um wenigstens eine zusätzliche Station erweitert. Zu einem späteren Zeitpunkt kann wenigstens eine Station mit einer niedrigsten Übertragungsqualität aus der aktiven Menge entfernt werden, um die Verbindungsweiterschaltung abzuschließen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung einer Verbindungsweiterschaltung m einem Funk-Kommunikationssystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Verbindungsweiterschaltung m einem Funk-Kommumkationssystem.
Ein Mobilfunk-Kommunikationssystem umfaßt typischerweise eine Vielzahl von Sender-Empfangerstationen oder Basisstationen, die Funksignale mit mobilen Endgeraten austauschen, die sich m Reichweite dieser Stationen befinden, sowie wenigstens eine Verwaltungsemheit, die Nutzdaten zwischen mobilen Endgeraten, die sich m Reichweite unterschiedlicher Basisstationen befinden, oder zwischen einem mobilen Endgerat und ei- nem Festnetz vermitteln.
Bei einem sogenannten -CDMA-Mobilfunk-Kommunikationssystemen wie etwa dem TDD-Modus des zuk nftigen UMTS-Mobilfunksystems (Universal Mobile Telecommumcation System) der dritten Generation ist die Möglichkeit vorgesehen, daß ein mobiles Endge- rat zu einem gegebenen Zeitpunkt mit einer Teilmenge dieser Sender-/Empf ngerstationen kommuniziert, indem es Nutzdaten, die einer einzigen Gesprachsverbmdung zugehoren, auf verschiedenen Kanälen von mehreren dieser Stationen empfangt, und umgekehrt auch von dem Endgerat gesendete Nutzdaten von diesen mehreren Stationen empfangen werden. Diese Teilmenge wird auch als aktive Menge bezeichnet.
Der Sinn dieser an sich redundanten Übertragung ist die Vermeidung von Übertragungslucken, wenn das mobile Endgerat die Reichweite einer Station, mit der es kommuniziert, verlaßt: Wenn es nur mit einer einzigen Station kommuniziert, so bricht bei Verlassen von deren Reichweite die Funkverbindung ab, und die Nutzdatenubertragung von und zum Endgerat kann erst weitergehen, wenn diesem eine andere Station zugeordnet worden ist, die an das Endgerat zu übertragenden Nutzdaten an diese Station vermittelt werden und Endgerat und neue Station miteinander synchronisiert sind. Bei der gleichzeitigen Kommunikation mit mehreren Stationen hingegen fuhrt der Ausfall der Funkverbindung zwischen dem mobilen Endgerat und einer der Stationen noch nicht zur Unterbrechung der Übertragung, da diese über die anderen Stationen unverändert weiterlauft, wahrend für die ausgefallene Station eine Ersatzstation festgelegt und die Kommunikation mit dieser aufgebaut wird. Diese Art des Stationswechsels unter Fortsetzung der Kommunikation mit einer oder mehreren anderen Stationen wird als sogenannte „weiche' Verbindungsweiterschaltung oder englisch Soft Hand- over bezeichnet.
Die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Stationen bedeutet jedoch eine erhebliche Belastung der Vermittlungs- und Übertragungskapazität des Funk-Kommunikationssystems . Wenn edes aktive Endgerat Ubertragungskanale von mehreren Stationen belegt, ist die Zahl der Mobilfunkteilnehmer, die mit einer gegebenen Netzinfrastruktur gleichzeitig bedient werden können, natürlich erheblich kleiner, als wenn jedes Endgerat nur einen Kanal einer Station beansprucht. Die Notwendigkeit, Empfangssignale aus mehreren Kanälen zu verarbeiten, kann auch bei dem mobilen Endgerat zu einem erhöhten Leistungsverbrauch und damit zu einer Verringerung der netzunabhangigen Gebrauchszeit eines solchen Endgerats fuhren. Es ist daher notwendig, einen Kompromiß zwischen Ubertragungssicherheit und der Übertragungskapazität zu finden, der herkommlicher- weise so aussieht, daß für ein solches Funk-Kommunikationssy- stem die maximale Zahl der Stationen, die der aktiven Menge angehören dürfen, auf einen kleinen Wert von z. B. 2 oder 3 festgelegt wird.
Welche Stationen zur aktiven Menge gehören, wird anhand von regelmäßig wiederholten Bewertungen der Ubertragungsqualitat zwischen dem mobilen Endgerat und den Stationen entschieden, die zur Kommunikation mit ihm m der Lage sind. Zu diesem Zweck mißt das mobile Endgerat die Qualltat von bei ihm ein- treffenden Funksignalen dieser Stationen. Stationen, die der aktiven Menge nicht angehören, deren Übertragungsqualltat aber von einer Bewertung zur nächsten besser geworden ist als die einer Station der aktiven Menge, werden an eine Verwal- tungsemheit gemeldet, die sie m die aktive Menge aufnimmt und die schlechtere Station dafür ausschließt.
Simulationsuntersuchungen haben gezeigt, daß bei einem solchen System durchaus noch häufig der Fall eintreten kann, daß zwischen zwei Bewertungen der Ubertragungsqualitat die Uber- tragungsqualitat zwischen dem mobilen Endgerat und allen Stationen der aktiven Menge so schlecht wird, daß die gesamte aktive Menge auf einen Schlag ausgetauscht werden muß. Eine Ubertragungslucke ist die Folge. Eine solche Situation kann sich insbesondere ergeben, wenn sich das mobile Endgerat m einem stadtischen Umfeld bewegt: Von Gebäuden gesäumte Straßen können ein Funksignal über weite Entfernungen m Längsrichtung fuhren, m Querrichtung aber abschirmen, so daß ein Endgerat, das sich auf einer solchen Straße befindet, eine aktive Menge haben kann, m der sich nur relativ weit ent- fernte Stationen befinden. Sobald das Endgerat sich m eine Querstraße bewegt, kann die Übertragung zu und von allen diesen Stationen praktisch gleichzeitig abreißen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Soft Handovers bereitzustellen, mit dem eine hohe Sicherheit der Übertragung gegen Unterbrechungen erreicht wird, ohne daß die Vermittlungs- und Übertragungskapazität durch stark vermehrte Redundanz belastet wird, und ohne daß dies zu einer wesentlichen Steigerung des Energiebedarfs des Endgerates fuhrt.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteranspru- chen. Wahrend das mobile Endgerat sich m einem beispielhaft genannten Normalbetπebszustand befindet, wird vorzugsweise periodisch geprüft, ob es unter den Sender-/Empfangerstationen, die der aktiven Menge nicht angehören, wenigstens eine Sta- tion gibt, die in dem Fall, daß eine Verbindungsweiterschaltung (Handover) durchgeführt werden muß, als zusätzliche Station geeignet ist. Eine solche Station, nachfolgend als Kandidatenstation bezeichnet, wird zur aktiven Menge hinzugenommen, wenn Bedarf nach einem Handover festgestellt wird. Die periodische Wiederholung der Prüfung ist notwendig, um sicherzustellen, daß die Kandidatenstation noch geeignet ist, wenn dieser Bedarf tatsächlich eintritt. Dann kann sofort eine Kommunikation zwischen der Kandidatenstation und dem mobilen Endgerat aufgebaut werden, ohne daß dann wertvolle Zeit für die Ermittlung einer geeigneten Kandidatenstation verlorengeht .
Zur Ermittlung der Kandidatenstationen kann gemäß einer ersten Alternative die Ubertragungsqualitat eines von dem mobilen Endgerat stammenden Funksignals an den nicht der aktiven Menge angehörenden Sender-/Empfangerstationen erfaßt werden, und es werden diejenigen Stationen als Kandidatenstationen ausgewählt, die das beste Signal empfangen. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, wenn die erfaßten Ubertragungsquali- taten von den Stationen an eine Verwaltungsemheit des Funk- Kommunikationssystems übermittelt werden, die die Auswahl der Kandidatenstationen anhand der übermittelten Ubertragungsqua- litaten vornimmt.
Einer zweiten Alternative zufolge kann das mobile Endgerat die Ubertragungsqualitat von Funksignalen, die von nicht der aktiven Menge angehörenden Sender-/Empfangerstationen herrühren, erfassen, und eine oder mehrere Sender-
/Empfangerstationen, die die beste Ubertragungsqualitat aufweisen, werden als Kandidatenstationen ausgewählt. Die Auswahl kann vom mobilen Endgerat vorgenommen und zu einer Ver- waltungsemheit des Funk-Kommunikationssystems signalisiert werden, oder das mobile Endgerat übertragt die Erfassungser- gebnisse an die Verwaltungsemheit und letztere wählt die Kandidatenstationen aus.
Diese zweite Alternative ist meist mit geringerem Aufwand zu realisieren als die erste. Da eine Verwaltungseinheit m der Regel für eine große Zahl von Endgeraten zustandig ist, kann bei der ersten Alternative ein erheblicher Rechenaufwand m der Verwaltungsemheit notwendig werden, um die von den Stationen für jedes einzelne mobile Endgerat gelieferten Über- tragungsqualitaten den einzelnen Endgeraten zuzuordnen, zu vergleichen und geeignete Kandidaten auszuwählen. Wenn hingegen gemäß der zweiten Alternative die Ubertragungsqualitaten vom mobilen Endgerat erfaßt werden, entfallt die aufwendige Zuordnung, und die Verwaltungseinheit wird entlastet.
Bedarf nach einem Handover wird vorzugsweise immer dann festgestellt, wenn die Ubertragungsqualitaten zwischen dem mobilen Endgerat und den Sender-/Empfangerstationen der aktiven Menge einen Grenzwert unterschreiten. Dabei kann die betrachtete Ubertragungsqualitat die der Aufwarts-Ubertragung (Uplin - vom mobilen Endgerat zur Station) und/oder die der Abwarts-Ubertragung (Downlmk - von der Station zum mobilen Endgerat) sein.
Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Funk-Kommunikations- systems, insbesondere eines Mobilfunksystems, Fig. 2 die Ergebnisse einer Bewertung der Ubertragungsqualitat zwischen einem mobilen Endgerat und den einzelnen Stationen eines Funk-Kommu- nikationssystems;
Fig. 3a bis 3c eine Folge von Bewertungsergebnissen zu verschiedenen Zeitpunkten vor, wahrend und nach einem Handover-Vorgang; Fig. 4 und 5 jeweils Bewertungsergebnisse zu Beginn von Handover-Vorgangen .
Das m Fig. 1 dargestellte Mobilfunksystem als Beispiel eines Funk-Kom unikationssystems besteht aus einer Vielzahl von Mo- bilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Weiterhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einer Einrichtung RNC zum Zuteilen von funktechnischen Res- sourcen, vorgehend als Verwaltungsemheit bezeichnet, verbunden. Jede dieser Einrichtungen RNC ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS . Eine solche Basisstation BS kann über eine Funkschnittstelle eine Verbindung zu Teilnehmerstationen, z.B. Mobilstationen MS oder an- derweitigen mobilen und stationären Endgeraten aufbauen.
Durch jede Basisstation BS wird zumindest eine Funkzelle gebildet. Ein Operations- und Wartungszentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunksystem bzw. für Teile davon.
Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Funk-Kommu- nikationssysteme übertragbar, m denen die Erfindung zum Einsatz kommen kann. Beispiele solcher Systeme sind das GSM- und der FDD-Modus des UMTS-Mobilfunksystems oder auf dem amerikanischen Standard IS-95 basierende Mobilfunksysteme mit einer CDMA-Teilnehmerseparierung. Die Erfindung betrifft insbesondere W-CDMA-Systeme, ist aber allgemein anwendbar auf jedes Funk-Kommumkationssystem, das die Möglichkeit bietet, eine Mehrzahl von Funkverbindungen zu einem einzigen Endgerat zu unterhalten, auf denen mehrere Stationen jeweils gleiche Nutzdaten an das Endgerat senden bzw. von Endgerat gesendete Nutzdaten von mehreren Stationen empfangen und verarbeitet werden.
Zur Erläuterung verschiedener Ausgestaltungen des erfmdungs- gemaßen Verfahrens wird ein Funk-Kommunikationssystem mit ei- ner Mehrzahl von Basisstationen BS1, BS2, ... und einer Ver- waltungse heit betrachtet. Ein mobiles Endgerat MS bewegt sich in dem von den Basisstationen abgedeckten geographischen Bereich, in unterschiedlichen Entfernungen von den einzelnen Basisstationen und mit unterschiedlichen Ubertragungsqualita- ten zwischen ihm und den Basisstationen.
Die Fig. 2 zeigt in Diagrammform die Ubertragungsqualitaten zwischen dem mobilen Endgerat MS und fünf Basisstationen BSl, BS2, BS3, BS4, BS5. Dabei ist als Maß der Ubertragungsqualitat an der vertikalen Achse des Diagramms die M destsende- leistung p aufgetragen, die das mobile Endgerat MS benotigt, um unter Einhaltung einer gegebenen Fehlerquote zu den jeweiligen Basisstationen BS1...BS5 zu senden. Als BS mit der höchsten Ubertragungsqualitat wird jeweils die BS mit der kleinsten Mmdestsendeleistung angesehen, also die im Dia- gramm am niedrigsten gelegene.
Im Diagramm der Fig. 2 besitzt die BSl die höchste Ubertragungsqualitat. Ihre Mmdestsendeleistung bildet die untere Grenze eines als Handover margin HO bezeichneten Toleranzintervalls, das einem Normalbetriebszustand des Funk-Kommu- nikationssystems eine Breite von z.B. 5 dB hat. Innerhalb dieses Intervalls liegen weitere Basisstationen BS2, BS3, BS4, BS5. Eventuell vorhandene Basisstationen mit höherer Mmdestsendeleistung sind nicht dargestellt.
Bei dem hier als Beispiel betrachteten Funk-Kommunikationssy- stem umfaßt im Normalbetriebszustand die aktive Menge maximal 2 Elemente, d. h. eine Gesprachsverbmdung des mobilen Endge- rats lauft gleichzeitig über maximal zwei Basisstationen, die gleiche Nutzdaten an das mobile Endgerat senden bzw. von ihm empfangen. In Fig. 2 umfaßt die aktive Menge die durch einen massiven schwarzen Punkt dargestellten Stationen BSl und BS2, die die niedrigste Sendeleistung benotigen.
In regelmäßigen Zeitabstanden überprüft das mobile Endgerat die Ubertragungsqualitat der Basisstationen, m deren Reich- weite es sich befindet, z. B. durch eine Messung der Empfangsfeldstarke von Synchronisationssignalen, die die Basis- stationen kontinuierlich ausstrahlen. Diese Überprüfung kann beschrankt bleiben auf Stationen, deren Empfangsfeldstarke am mobilen Endgerat einen gegebenen Prozentsatz der Empfangsfeldstarke der stärksten Station BSl nicht unterschreitet. Diese Stationen sind im allgemeinen mit denen im HO-Marg identisch. Im Fall der Fig. 2 ergibt eine solche Überprüfung, daß nach den Stationen BSl und BS2 der aktiven Menge die Sta- tionen BS3 und BS4 die nachstschwacheren Stationen sind. Das mobile Endgerat meldet diese zwei Stationen an die Verwaltungsemheit als Kandidatenstationen, die geeignet waren, die Stationen BSl und BS2 zu ersetzen, falls die Verbindung zu letzteren abreißen sollte. Die Kandidatenstationen sind je- weils als halbmassive Punkte dargestellt, wahrend die schwächste Station BS5 durch einen offenen Kreis im Diagramm dargestellt ist.
Wahrend sich das mobile Endgerat bewegt, können sich die Starkeverhaltnisse der einzelnen Stationen zueinander ver- schieben. Wenn z. B. das E pfangssignal von BS3 starker wird als das von BS2, so wird BS2 aus der aktiven Menge ausgeschlossen und durch BS3 ersetzt. Um bei stark wechselnden Empfangsbedingungen nicht zu häufig die Zusammensetzung der aktiven Menge andern zu müssen, wird eine Hysterese vorgese- hen: Erst wenn das Empfangssignal der starker werdenden Station um z. B. 1 dB starker ist als das der schwacher werdenden, werden sie gegeneinander ausgetauscht.
Auf diese Weise wird den meisten Anwendungssituationen sichergestellt, daß die aktive Menge standig Basisstationen mit hinreichend guter Ubertragungsqualitat enthalt, so daß das gelegentliche Ausscheiden einer Station aus der aktiven Menge und ihre Ersetzung durch eine andere die Kommunikation des mobilen Endgerats nicht beeinträchtigt. Wenn die Ubertragungsqualitat zwischen dem mobilen Endgerat und den Stationen der aktiven Menge allgemein schlecht ist, können leicht Situationen auftreten, wo innerhalb eines Zei- t tervalls zwischen zwei Überprüfungen der Ubertragungsqua- litat die Verbindung zu allen Stationen der aktiven Menge ab¬ reißt. Diese Gefahr ließe sich zwar verringern, wenn man eine größere aktive Menge zuließe, d. h. eine vielfach redundante Übertragung von und zum mobilen Endgerat vorsähe. Es liegt jedoch auf der Hand, daß eine solche Losung die Gesamtkapazi- tat eines Funk-Kommunikationssystems erheblich beschranken und damit die Kosten für Betreiber und Benutzer m die Hohe treiben wurde .
Fig. 3a bis 3c zeigt eine solche Situation: Die Mmdestsende- leistungen aller Stationen BSl bis BS4 sind deutlich hoher als im Fall der Fig. 2. Die periodische Überprüfung der Ubertragungsqualitat, die bei den Stationen der aktiven Menge insbesondere durch eine Messung der Bitfehlerrate oder des Signal-Interferenz-Verhaltnisses erfolgen kann, liefert kritisch schlechte Werte, so daß eine geringfügige weitere Ver- schlechterung zu einer Unterbrechung der Kommunikation fuhren konnte. In dieser Situation sendet das mobile Endgerat ein spezielles Warnsignal aus, das von den Stationen der aktiven Menge BSl und BS2 aufgefangen und an die Verwaltungsemheit weitergeleitet wird. Das Funk-Kommumkationssystem geht nun m einen Temporarbetriebszustand über, m dem die Zahl der Stationen, die der aktiven Menge angehören dürfen, erhöht ist: Die Verwaltungsemheit fugt die Kandidatenstationen BS3 und BS4 zur aktiven Menge hinzu und übertragt eine diesbezügliche Meldung zurück an das mobile Endgerat. Das mobile End- gerat beginnt daraufhin damit, zusatzlich zu den von BSl und BS2 verwendeten Kanälen auch Empfangssignale auf denjenigen Kanälen zu verarbeiten, die die Verwaltungsemheit den Basis- stationen BS3 und BS4 zugewiesen hat, und aus den auf diesen vier Kanälen empfangenen Signalen die für es bestimmten Nutz- daten zu rekonstruieren. Fig. 3b zeigt diesen Temporarbe- O 01/47309
10 tπebszustand: alle vier Basisstationen BSl bis BS4 sind hier als massive Punkte dargestellt.
Fig. 3c zeigt eine Situation zu einem spateren Zeitpunkt, wo sich ausgehend von der Situation von Fig. 3b die Ubertra- gungsqualitat der Basisstationen BSl und BS2 gleichzeitig weiter verschlechtert hat, die von BS3 hingegen ist deutlich verbessert, so daß sie jetzt die stärkste Station ist und die Lage des HO-Margm definiert. Da BS3 seit dem m Fig. 3b gezeigten Zustand der aktiven Menge angehört, konnte das mobile Endgerat über sie standig kommunizieren, und die Verschlechterung der Ubertragungsqualitat von BSl und BS2 hat zu keiner Unterbrechung der Kommunikation gefuhrt. Bei einer zu dem m Fig. 3c dargestellten Zeitpunkt durchgeführten Überprüfung der Ubertragungsqualitat ergibt sich, daß BSl und BS2 aus dem HO-Margm herausgewandert sind. Das mobile Endgerat meldet dies der Verwaltungsemheit, die daraufhin BSl und BS2 aus der aktiven Menge ausschließt, d. h. für das mobile Endgerat bestimmte Nutzdaten nicht mehr an diese Stationen weiterleitet. Die aktive Menge besteht nun nur noch aus den Stationen BS3 und BS4, der Normalbetriebszustand ist somit wiederhergestellt, und ein Soft Handover ist vollzogen.
Wenn BSl und BS2 abweichend von der m Fig. 3c dargestellten Situation noch innerhalb des HO-Margm lagen, wurde die Ruckkehr zum Normalbetriebszustand vollzogen, indem nach einer vorgegebenen Dauer des Temporarbetriebszustandes von z. B. 10 Sekunden das mobile Endgerat bei einer Überprüfung der Ubertragungsqualitat die zwei schlechtesten Stationen an die Verwaltungsemheit meldet, woraufhin diese sie aus der aktiven Menge ausschließt.
Das Verfahren ist auch anwendbar bei Funk-Kommunikationssy- ste en, die unterschiedliche Sendeleistungen der Basisstationen m Abhängigkeit von der Empfangssituation am mobilen Endgerat vorsehen. Zur Steuerung der Sendeleistung senden die mobilen Endgerate eines solchen Systems Befehle in Form söge- nannter TPC- (Transmit Power Control) -Bits an die Basisstationen, um sie zu veranlassen, ihre Sendeleistung herauf- oder herabzusetzen. Wenn eine Basisstation einen Befehl zum Herabsetzen der Sendeleistung von einem mobilen Endgerat im Temporarbetriebszustand empfangt, so ist dies ein sicheres Anzeichen dafür, daß die Ubertragungsqualitat dieses Endge- rats wieder gut ist. Daher ist auch der Empfang eines solchen Befehls Anlaß zur Ruckkehr m den Normalbetriebszustand
Fig. 4 zeigt eine andere Situation mit kritisch schlechten Ubertragungsbedmgungen. Wiederum sei BSl die stärkste Basisstation. In ihrem HO-Margm HO liegt noch die Station BS2, die nachstschwacheren Stationen BS3 und BS4 liegen außerhalb. Bei seiner periodischen Überprüfung der Ubertragungsqualitat findet das mobile Endgerat daher im HO-Margm HO keine geeig- neten Kandidatenstationen und meldet folglich auch keine an die Verwaltungsemheit. Dies ist so lange unkritisch, wie die Ubertragungsqualitat der Basisstationen der aktiven Menge gut ist, ein abruptes Abreißen der Kommunikation mit ihnen also noch nicht zu befurchten ist. Wenn aber, wie in der hier be- trachteten Situation, auch die Ubertragungsqualitat der aktiven Menge schlecht ist, vergrößert das mobile Endgerat den HO-Margm auf z. B 10 dB, meldet dies an die Verwaltungsemheit und beginnt, m diesem vergrößerten HO-Margm HO x nach Kandidatenstationen zu suchen. In dem vergrößerten HO-Margm HO Λ findet es die Stationen BS3 und BS4 und meldet sie an die Verwaltungsemheit. Wenn die Verwaltungsemheit nun das Warnsignal des mobilen Endgerats erhalt, geht sie in den Temporarbetriebszustand über, indem sie BS3 und BS4 zur aktiven Menge hinzufügt. Die Ruckkehr zum Normalbetriebszustand er- folgt wie oben beschrieben.
Fig. 5 zeigt eine Situation, m der der HO-Margm der stärksten Station BSl keine weitere Station enthalt. Da im Normalbetriebszustand nur solche Stationen m die aktive Menge aufgenommen werden, die im HO-Margm HO liegen, ist m diesem Fall die aktive Menge kleiner als der hier als Beispiel ange- nommene Höchstwert von 2. Wenn die Ubertragungsqualitat der Station BSl unter einen Grenzwert fallt, erweitert das mobile Endgerat den HO-Margm, wie mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben. Im erweiterten HO-Margm HO λ findet es die Station BS2 und meldet sie als Kandidatenstation. Bei Empfang des Warnsignals geht die Verwaltungsemheit in den Temporarbetriebszustand über und fugt BS2 zur aktiven Menge hinzu. Die aktive Menge enthalt nun zwei Stationen, also nicht mehr als auch im Normalbetriebszustand zulassig. Wenn am Ende des Temporarbe- triebszustandes beide Stationen BSl und BS2 im ursprünglichen HO-Margm HO liegen, verbleibt die Station BS2 m der aktiven Menge; zur Ruckkehr den Normalbetriebszustandes ist dann lediglich erforderlich, daß das mobile Endgerat die Erweiterung des HO-Margm r ckgängig macht.
Diverse Abwandlungen des hier beschriebenen Verfahrens sind möglich. So kann z. B. die U schaltung vom schmalen zum verbreiterten HO-Margm von einer Genehmigung der Verwaltungsemheit abhangig gemacht werden.
Die maximal zulassige Zahl von Basisstationen der aktiven Menge kann großer sein als 2. Für die maximale Zahl von Kandidatenstationen, die an die Verwaltungsemheit gemeldet werden, kann ein fester Wert vorgegeben werden, der großer als 2 sein, aber auch 1 betragen kann. Statt dessen kann aber auch eine maximale Zahl von Stationen vorgegeben werden, die im Temporarbetriebszustand der aktiven Menge angehören dürfen. Wenn die aktive Menge im Normalbetriebszustand ihre maximal zulassige Große nicht erreicht, können dann entsprechend mehr Kandidatenstationen erfaßt und im Temporarbetriebszustand zur aktiven Menge hinzugefügt werden.
Anstelle einer Überprüfung der Empfangsqualltat durch Messungen am mobilen Endgerat oder ergänzend zu diesen Messungen können analoge Messungen auch an den Basisstationen der aktiven Menge vorgenommen werden, und der Temporarbetriebszustand herbeigeführt werden, wenn diese Messungen eine zu niedrige Signalleistung, eine zu hohe Bitfehlerrate oder zu niedriges Signal-Interferenz-Verhaltnis ergeben. Da jede Basisstation nur ihre eigene Ubertragungsqualitat messen kann, werden die Meßergebnisse an die Verwaltungsemheit übertragen, die in Kenntnis der von den Stationen der aktiven Menge und ggf. dem mobilen Endgerat gemeldeten Ubertragungsqualitaten eine Entscheidung über den Übergang m den Temporarbetriebszustand trifft.
Des weiteren können sich Basisstationen selbsttätig bei der Verwaltungsemheit als Kandidatenstationen für ein bestimmtes Endgerat bewerben, wenn sie dessen aktiver Menge zwar nicht angehören, sein Funksignal aber gut empfangen können. Dabei kann vorgesehen werden, daß eine Basisstation sich vor allem dann bewirbt, wenn ihre Übertragungskapazität schlecht ausge- nutzt wird. Wenn eine solche Station im Bedarfsfall zur aktiven Menge hinzugefugt wird, so belastet dies die Kapazität des Funk-Kommunikationssystems weniger als bei einer stark ausgelasteten Station.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer Verbindungsweiterschaltung m einem Funk-Kommumkationssystem, das eine Vielzahl von Sender-/Empfangerstationen (BSl, ..., BS5) aufweist, bei dem zu einem gegebenen Zeitpunkt eine erste Menge dieser Sender- Empfangerstationen eine aktive Menge von Stationen (BSl, BS2) bildet, die mit einem mobilen Endgerat (MS) kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Ermittlung eines Bedarfs der Verbindungsweiterschaltung die aktive Menge von Stationen (BSl, BS2) um wenigstens eine zusätzliche mit dem mobilen Endgerat (MS) kommunizierende Station (BS3, BS4) erweitert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Verzögerung die aktive Menge von Sender- /Empfangerstationen wiederhergestellt wird, indem wenigstens eine Sender-/Empfangerstatιon (BSl, BS2) der erweiterten ak- tiven Menge von Stationen (BSl, ..., BS4), die eine niedrigste Ubertragungsqualitat aufweist, aus der aktiven Menge von Stationen ausgeschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß periodisch geprüft wird, ob es unter Sender- /Empfangerstationen (BSl, ..., BS4), die der aktiven Menge von Stationen (BSl, BS2) nicht angehören, wenigstens eine sogenannte Kandidatenstation (BS3, BS4) gibt, die dem Fall, daß eine Verbindungsweiterschaltung initiiert wird, als zusatzliche Sender-/Empfangerstatιon zur Kommunikation mit dem mobilen Endgerat (MS) geeignet ist.
4 . Verfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die jeweilige Ubertragungsqualitat eines von dem mobilen Endgerat (MS) ausgesendeten Funksignals an den nicht der aktiven Menge angehörenden Sender-/Empfangerstationen (BS2, BS4) ermittelt und zumindest diejenige Station, die das beste Signal empfangt, als Kandidatenstation (BS3, BS4) ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Ubertragungsqualitaten an eine Verwaltungsemheit (RNC) dem Funk-Kommunikationssystem übermittelt werden, die die Auswahl der Kandidatenstationen (BS3, BS4) vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzei chnet , daß das mobile Endgerat (MS) die Ubertragungsqualitat von Funksi- gnalen, die von nicht der aktiven Menge angehörenden Stationen (BS3, BS4) ausgesendet werden, ermittelt und zumindest diejenige Sender-/Empfangerstatιon, dessen Ubertragungsqualitat einen bestimmten Grenzwert überschreitet, als Kandidatenstation (BS3, BS4) ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das mobile Endgerat (MS) die Auswahl der Kandidatenstationen (BS3, BS4) vornimmt und die getroffene Auswahl an eine Ver- waltungsemheit (RNC) in dem Funk-Kommumkationssystem übertragt.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung des Bedarfs nach einer Verbindungsweiterschaltung die Verwaltungsemheit (RNC) wenigstens eine ermittelte Kandidatenstation (BS3, BS4) veranlaßt, die Kommunikation mit dem mobilen Endgerat (MS) aufzubauen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Kandidatenstation (BS3, BS4) mit einer Pe- πodizitat von zumindest 1 Hz durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedarf nach einer Verbindungsweiterschaltung ermittelt wird, wenn die Ubertragungsqualitaten zwischen dem mobilen Endgerat und den Stationen (BSl, BS2) der aktiven Menge einen bestimmten Grenzwert unterschreiten.
11 . Verfahren nach Anspruch 10 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Ubertragungsqualitaten jeweils m den Stationen (BSl, BS2) der aktiven Menge bewertet werden und zu der Verwal- tungsemheit (RNC) des Funk-Kommunikationssystems signalisiert werden, und daß die Verwaltungseinheit (RNC) den Bedarf der Verbindungsweiterschaltung ermittelt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungsqualitat jeweils in dem mobilen Endgerat (MS) bewertet wird, und daß das mobile Endgerat (MS) den Bedarf der Verbindungsweiterschaltung zu der Verwaltungsemheit (RNC) des Funk-Kommunikationssystems signalisiert.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungsqualitat anhand einer Starke des Empfangssignals, einer erforderlichen Sendleistung (P) des mobilen Endgerats (MS), einer Bitfehlerrate (Bit Error Rate, BER) und/oder einem Signal-Interferenz-Verhaltnis (Signal Interfe- rence Ratio, SIR) bewertet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Kommunikation mit der erweiterten Menge Stationen zeitlich beschrankt ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Kommunikation mit der erweiterten Menge Statio- nen beendet wird, wenn zwischen dem mobilen Endgerat (MS) und einer der Stationen ein Befehl zur Herabsetzung der Sendeleistung ausgetauscht wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspr che, dadurch gekennzeichnet, daß m die aktive Menge Stationen diejenige Sender- /Empfangerstation (BSl), die die beste Ubertragungsqualitat aufweist, sowie Stationen (BS2) aufgenommen werden, deren Ubertragungsqualitat m einem Toleranzintervall (HO) unter- halb der besten Ubertragungsqualitat liegt, und daß eine Station aus der aktiven Menge ausgeschlossen wird, wenn ihre Ubertragungsqualitat das Toleranzintervall (HO) verlaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß nur Sender-/Empfangerstationen, die dem Toleranzintervall (HO) liegen, als Kandidatenstationen ausgewählt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wahrend der Zeitraumes der erweiterten Menge Sender- /Empfangerstationen das Toleranzintervall erweitert wird (HOΛ)/ wenn es anderenfalls keine Kandidatenstation enthalt.
PCT/DE2000/004535 1999-12-20 2000-12-19 Verfahren zur steuerung einer verbindungsweiterschaltung in einem funk-kommunikationssystem WO2001047309A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/168,296 US7039405B2 (en) 1999-12-20 2000-12-19 Method for controlling a connecting relay in a radio communications system
EP00990551A EP1240802A2 (de) 1999-12-20 2000-12-19 Verfahren zur steuerung einer verbindungsweiterschaltung in einem funk-kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961516.0 1999-12-20
DE19961516A DE19961516A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Verfahren zur Steuerung einer Verbindungsweiterschaltung in einem Funk-Kommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001047309A2 true WO2001047309A2 (de) 2001-06-28
WO2001047309A3 WO2001047309A3 (de) 2002-03-14

Family

ID=7933452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004535 WO2001047309A2 (de) 1999-12-20 2000-12-19 Verfahren zur steuerung einer verbindungsweiterschaltung in einem funk-kommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7039405B2 (de)
EP (1) EP1240802A2 (de)
DE (1) DE19961516A1 (de)
WO (1) WO2001047309A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003761A3 (en) * 2001-06-29 2003-05-15 Qualcomm Inc Communication system employing multiple handoff criteria

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100429534B1 (ko) * 2001-10-29 2004-05-03 삼성전자주식회사 이동통신시스템의 핸드오프시 역방향 전력제어채널의전송제어를 위한 방법 및 장치
AU2003212004A1 (en) * 2002-02-18 2003-09-04 Sony Corporation Wireless communication system, wireless communication device and wireless communication method, and computer program
FI20021042A0 (fi) * 2002-05-31 2002-05-31 Sonera Oyj Menetelmä ja ohjain tilaajapäätelaitteen aktiivisetin päivittämiseen solukkoradiojärjestelmässä
US7818001B2 (en) * 2005-03-25 2010-10-19 Alcatel-Lucent Usa Inc. Fine grain downlink active set control
CN101064901B (zh) * 2006-04-29 2010-09-15 上海贝尔阿尔卡特股份有限公司 无线多跳中继接入网的接入方法、中继站、基站和系统
US10486359B2 (en) * 2013-05-21 2019-11-26 Sharp Kabushiki Kaisha Method for manufacturing display apparatus, display apparatus, and film device
US11812321B2 (en) * 2015-10-21 2023-11-07 Qualcomm Incorporated Autonomous handover on a shared communication medium
CA3022534C (en) 2016-04-29 2021-01-26 Fuelcell Energy, Inc. Methanation of anode exhaust gas to enhance carbon dioxide capture.
KR20230011914A (ko) 2020-03-11 2023-01-25 퓨얼셀 에너지, 인크 탄소 포집을 위한 증기 메탄 개질 유닛

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012297A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reducing the average downlink transmitted power from base stations during soft handoff
WO1997008911A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Nokia Telecommunications Oy A handover method, and a cellular radio system
WO1999004593A1 (en) * 1997-07-21 1999-01-28 Qualcomm Incorporated A method of and apparatus for selecting base stations to communicate with a remote station
WO1999005873A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Northern Telecom Limited Hand-off based upon relative pilot signal strength
US5901354A (en) * 1996-04-03 1999-05-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for performing soft-handoff in a wireless communication system
WO1999060797A2 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for soft handoff control based on access network capacity

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508708A (en) 1995-05-08 1996-04-16 Motorola, Inc. Method and apparatus for location finding in a CDMA system
JP2762965B2 (ja) * 1995-09-04 1998-06-11 日本電気株式会社 基地局送信電力制御方式
JP2739850B2 (ja) * 1995-10-11 1998-04-15 日本電気株式会社 移動体通信システム
US6151502A (en) * 1997-01-29 2000-11-21 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing soft hand-off in a wireless communication system
US5987326A (en) * 1997-02-11 1999-11-16 Qualcomm Incorporated Transmit power reduction for a high speed CDMA link in soft handoff
GB2337414A (en) * 1998-05-14 1999-11-17 Fujitsu Ltd Soft handoff in cellular communications networks
JP3231736B2 (ja) * 1999-05-24 2001-11-26 日本電気通信システム株式会社 疎結合無線基地局間通話チャネル切替システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012297A1 (en) * 1993-10-28 1995-05-04 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reducing the average downlink transmitted power from base stations during soft handoff
WO1997008911A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Nokia Telecommunications Oy A handover method, and a cellular radio system
US5901354A (en) * 1996-04-03 1999-05-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for performing soft-handoff in a wireless communication system
WO1999004593A1 (en) * 1997-07-21 1999-01-28 Qualcomm Incorporated A method of and apparatus for selecting base stations to communicate with a remote station
WO1999005873A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Northern Telecom Limited Hand-off based upon relative pilot signal strength
WO1999060797A2 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for soft handoff control based on access network capacity

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003761A3 (en) * 2001-06-29 2003-05-15 Qualcomm Inc Communication system employing multiple handoff criteria
US7058035B2 (en) 2001-06-29 2006-06-06 Qualcomm, Indorporated Communication system employing multiple handoff criteria
US7505436B2 (en) * 2001-06-29 2009-03-17 Qualcomm Corporation Communication system employing multiple handoff criteria
KR100945697B1 (ko) * 2001-06-29 2010-03-05 퀄컴 인코포레이티드 다중 핸드오프 기준을 이용하는 통신 시스템
EP2169998A3 (de) * 2001-06-29 2010-06-30 Qualcomm Incorporated Kommunikationssystem mit mehrfachen Weiterleitungskriterien

Also Published As

Publication number Publication date
US7039405B2 (en) 2006-05-02
WO2001047309A3 (de) 2002-03-14
US20030013448A1 (en) 2003-01-16
DE19961516A1 (de) 2001-07-05
EP1240802A2 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123217T2 (de) Anwenderausrüstung und vorgehensweise zur handhabung von synchronisationslosen zustanden
DE69835746T2 (de) Asymmetrische vorwärts Leistungsregelung in einem CDMA Kommunikationsnetzwerk
DE69830146T2 (de) Verfahren und vorrichtung um handoff in einem kommunikationssystem zu kontrollieren
DE69836958T2 (de) Weiterreichverfahren für Zellatmung basierend auf dynamische Anpassung von Weiterreichschwellenwert mit Zellkapazität .
DE69731332T2 (de) Verfahren zum Steuern der Leistung auf einer Abwärtsstrecke in einem zellularen CDMA-System
DE60035222T2 (de) Sendeleistungsregelung einer mobilstation
DE69835618T2 (de) Basisstation Sendeleistungsregelung in einem Fernsprechzellensystem mit Kodemultiplex-Vielfachzugriff
DE69934117T2 (de) Verfahren und gerät zur rufübergabe in einem kommunikationssystem
DE69924985T2 (de) Lastausgleich von bestehenden anrufen zwischen unterschiedlichen basisstations-steuereinheiten
DE60005975T2 (de) Weiterreichen zwischen systemen
DE69735320T2 (de) Sendeleistungssteuerung für die Abwärtsrichtung eines Mobilkommunikationssystems mit Site-Diversität
DE60211609T2 (de) Verfahren zur Leistungsregelung während des sanften Überreichens in einem drahtlosen Übertragungssystem
DE19824160B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Soft Swap Handoff in einem zellularen CDMA-System
DE69934554T2 (de) Weiterreichungsauslösung zwischen benachbarten Zellen eines zellularen schnurlosen Kommunikationssystems
DE602005004170T2 (de) Verfahren zur steuerung der sendeleistung eines mobilen endgeräts in einem zellularen funksystem und endgerät zur durchführung besagten verfahrens
DE602005000166T2 (de) Wahl von Basisstations-Antennen für ein "synchronized set" und ein "active set"
DE102008056997B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Funkverbindungen in einem zellulären Kommunikations-System
DE69838261T2 (de) Modifizierte downlink-leistungsregelung während makrodiversity
EP1721483A1 (de) Verfahren und anordnung zum erfassen einer funkabdeckung
EP1474946B1 (de) Verfahren und entsprechende vorrichtungen zur verwaltung von funkressourcen in einem funk-kommunikationssystem
DE4426140A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69826435T2 (de) Weiterreichen in einem mobilen übertragungssystem
EP1262083A2 (de) Verfahren zur intersystem-verbindungsweiterschaltung
DE60209106T2 (de) Verfahren für interzellulares weiterreichen in einem funkkommunikationssystem mit mobilen telefongeräten
DE69834172T2 (de) Übergabe in einem mobilfunksystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000990551

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10168296

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000990551

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP