WO2001044139A2 - Verfahren zur herstellung von keramischen bauteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von keramischen bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2001044139A2
WO2001044139A2 PCT/EP2000/012827 EP0012827W WO0144139A2 WO 2001044139 A2 WO2001044139 A2 WO 2001044139A2 EP 0012827 W EP0012827 W EP 0012827W WO 0144139 A2 WO0144139 A2 WO 0144139A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
mold
slip
shape
sintered
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012827
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001044139A3 (de
Inventor
Wolfgang Burger
Gundula Kiefer
Helmut Ziegelbauer
Original Assignee
Ceramtec Ag
Ziegelbauer, Brigitte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Ag, Ziegelbauer, Brigitte filed Critical Ceramtec Ag
Priority to AU18643/01A priority Critical patent/AU1864301A/en
Publication of WO2001044139A2 publication Critical patent/WO2001044139A2/de
Publication of WO2001044139A3 publication Critical patent/WO2001044139A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing ceramic components.
  • the slip casting process is generally used today for the production of ceramic components with complicated surface structures.
  • This method has the disadvantage that only thin-walled hollow bodies with a homogeneous structure can be cast. With increasing wall thickness, highly reliable components can no longer be manufactured using this method.
  • the surface quality of ceramic components depends to a large extent on the surface quality of the molds used for the shaping. Gypsum molds which generally have more or less large pores are generally used for the slip casting process.
  • the plaster molds extract the water from the suspension and thereby solidify it. Depending on the pore size and amount, the surface quality of the ceramic component can therefore be expected.
  • the object of the present invention was therefore to provide a method which does not have the disadvantages of the methods known in the prior art.
  • the abbreviation stands for direct coagulation casting
  • urea is first added to the ceramic suspension of ceramic powder and water.
  • the urease enzyme is then added before being placed in a mold.
  • the enzyme urease then causes the urea contained in the suspension to be split into carbon dioxide and ammonia.
  • the originally acidic suspension becomes alkaline up to a pH of nine. There it reaches its zero charge point and becomes stable.
  • the particular advantage is that this reaction takes place at room temperature.
  • Another advantage compared to the other known methods is that the coagulation starts simultaneously at different points in the component.
  • the method according to the invention provides, for example, that a ceramic starting mixture with a solids content of, for example, more than 50% by volume is ground in an aqueous suspension.
  • the pH of the mixture is adjusted to 4 to 4.5.
  • urea and an amount of the enzyme urease are added, which is suitable for breaking down the urea before this suspension ("sharp" slip) is poured into a mold which has the appropriate surface structure.
  • the enzyme-catalyzed urea decomposition shifts the pH of the suspension according to 9, the suspension coagulating
  • the green body thus produced is dried and sintered after removal from the mold
  • the sintering process can be carried out without pressure, but presintering, followed by subsequent hot isostatic compression, is also possible.
  • the method according to the invention surprisingly succeeds in reproducing even bodies with complex surfaces, for example teeth, coins, figures, archaeological finds, etc., true to detail.
  • this is made possible by the selection of a suitable mold material with which the complex surfaces of the templates can be reproduced in detail.
  • a suitable mold material with which the complex surfaces of the templates can be reproduced in detail.
  • any material can be used as the molding material suitable according to the invention, with which the shape and the surface structures of the templates can be imaged.
  • molds made of plastic, metal, rubber, wood, etc. can be used.
  • ceramic components with a particularly high surface quality ie surfaces which have no defects caused, for example, by shapes having pores, materials which give shapes with a pore-free surface are particularly preferred.
  • plastic materials are suitable as such.
  • the materials used for the production of components with the highest precision are preferred according to the invention.
  • the materials used in the dental field such as silicone elastomers, vinyl polysiloxane, may be mentioned as examples.
  • Impression materials or polyether impression materials which are supplied by dental suppliers, such as B. ESPE.
  • the method according to the invention is not limited to the use of materials which are used for high-performance ceramics, but can in particular also be used with the ceramic materials used in dental prosthetics.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteile, bei dem dem giessfähigen, wässrigen Schlicker Harnstoff und Urease zugesetzt wird, dieser Schlicker in eine der Form und der Oberflächenstruktur des herzustellenden keramischen Bauteils entsprechende Form gegossen wird, der Grünkörper nach der Koagulation entformt, getrocknet und gesintert wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von keramischen Bauteilen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Bauteilen.
Für die Herstellung von keramischen Bauteilen mit komplizierten Oberflächen- Strukturen wird heute in der Regel das Schlickergussverfahren eingesetzt. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß nur dünnwandige Hohlkörper mit homogener Struktur gegossen werden können. Mit zunehmender Wandstärke lassen sich hoch zuverlässige Bauteile nach diesem Verfahren nicht mehr herstellen. Die Oberflächengüte keramischer Bauteile hängt in entscheidendem Masse von der Oberflächenqualität der für die Formgebung verwendeten Formen ab. Für das Schlickergussverfahren werden in der Regel Gipsformen verwendet, die im allgemeinen mehr oder weniger große Poren aufweisen. Die Gipsformen entziehen der Suspension das Wasser und verfestigt sie dadurch. Je nach Porengröße und Porenmenge ist daher die Oberflächengüte des keramischen Bauteils zu erwarten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren bereitzustellen, das die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Verfahren nicht aufweist.
Gelöst wurde die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorzugsweise Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Überraschenderweise gelang es durch die Anwendung des sogenannten DCC- Verfahrens insbesondere keramische Bauteile mit komplexen Oberflächenstrukturen herzustellen.
Beim erfindungsgemäß eingesetzten DCC-Verfahren, die Abkürzung steht für Direct Coagulation Casting, wird der keramischen Suspension aus Keramikpulver und Wasser zunächst Harnstoff zugesetzt. Anschließend wird das Enzym Urease zugegeben, bevor sie in eine Form gegeben wird. Das Enzym Urease bewirkt dann, dass der in der Suspension enthaltene Harnstoff in Kohlensäure und Ammoniak gespalten wird. Die ursprünglich saure Suspension wird dadurch alkalisch bis zu einem pH-Wert von neun. Dort erreicht sie ihren Null-Ladungspunkt und wird stabil. Der besondere Vorteil besteht darin, dass diese Reaktion bereits bei Raumtemperatur abläuft. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu den anderen bekannten Verfahren besteht darin, dass die Koagulation an verschiedenen Stellen im Bauteil simultan startet. Das
BESTΔTIGUNGSKOPIE Ergebnis ist ein völlig homogener Körper ohne Mikrofehler, der lediglich getrocknet und anschließend gesintert wird. Ein Ausbrennen wie bei dem Spritzgussverfahren ist ebensowenig nötig wie eine im Schlickergussverfahren nötige Entwässerung. Da das DCC-Verfahren auch den Einsatz von sogenanntem Nanopulver mit einem Körnchendurchmesser von einem zehntausendstel Millimeter und kleiner ermöglicht, lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäß eingesetzten DCC-Verfahrens auch feinste Strukturen in der Oberfläche des keramischen Bauteils realisieren. Weitere Einzelheiten zum DCC-Verfahren sind in der WO 94/02429 und in der WO 94/24064 offenbart, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht beispielsweise vor, dass eine keramische Ausgangsmischung, mit einem Feststoffgehalt von beispielsweise über 50 Vol-%, in einer wässrigen Suspension gemahlen wird. Der pH-Wert der Mischung wird dabei auf 4 bis 4,5 eingestellt. Nach der Mahlung wird Harnstoff und eine Menge des Enzyms Urease hinzugefügt, die geeignet ist, den Harnstoff abzubauen, bevor diese Suspension („scharfer" Schlicker) in eine Form, die die entsprechende Oberflächenstruktur aufweist, abgegossen wird. Durch die enzymkatalysierte Harnstoffzersetzung verschiebt sich der pH-Wert der Suspension nach 9, wobei die Suspension koaguliert. Der so hergestellte Grünkörper wird nach der Entformung getrocknet und gesintert. Der Sinterprozeß kann drucklos erfolgen, aber auch das Vorsintern, gefolgt von anschließender heißisostatischer Nachverdichtung, ist möglich.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es überraschenderweise, selbst Körper mit komplexen Oberflächen, beispielsweise Zähne, Münzen, Figuren, archäologische Funde usw. detailgetreu abzubilden. Dies wird erfindungsgemäß möglich durch die Wahl eines geeigneten Formenmaterials, mit dem die komplexen Oberflächen der Vorlagen detailgetreu abgebildet werden können. Als erfindungsgemäß geeignetes Formenmaterial kann fast jedes Material eingesetzt werden, mit dem die Form und die Oberflächenstrukturen der Vorlagen abgebildet werden können. So können beispielsweise Formen aus Kunststoff, Metall, Gummi, Holz usw. eingesetzt werden. Für die Herstellung keramischer Bauteile mit besonders hoher Oberflächengüte, d. h. Oberflächen, die keine beispielsweise durch Poren aufweisende Formen hervorgerufene Fehler aufweisen, sind insbesondere Materialien bevorzugt, die Formen mit porenfreier Oberfläche ergeben. Als solche sind erfindungsgemäß Materialien aus Kunststoff geeignet. Besonders die für die Herstellung von Bauteilen mit höchster Präzision verwendeten Materialien sind erfindungsgemäß bevorzugt. Beispielhaft genannt seien die im Dentalbereich eingesetzten Materialien, wie beispielsweise Silikon-Elastomere, Vinylpolysiloxan- Abformmassen oder Polyetherabformwerkstoffe, die von Dentalzulieferfirmen, wie z. B. Fa. ESPE, hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Verwendung von Materialien beschränkt, die für Hochleistungskeramiken eingesetzt werden, sondern kann insbesondere auch mit den in der Dentalprothetik eingesetzten keramischen Materialien eingesetzt werden.
Aufgrund der im erfindungsgemäß eingesetzten DCC-Verfahren ablaufenden homogenen Koagulation ergeben sich keine Begrenzungen hinsichtlich Dickeunterschieden im keramischen Bauteil; die Zuverlässigkeit der Keramik bleibt auch dabei erhalten.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung keramischer Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass dem giessfähigen, wässrigen Schlicker Harnstoff und Urease zugesetzt wird, dieser Schlicker in eine der Form und der Oberflächenstruktur des herzustellenden keramischen Bauteils entsprechende Form gegossen wird, der
Grünkörper nach der Koagulation entformt, getrocknet und gesintert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Form aus Kunststoff, Metall, Gummi oder Holz besteht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Form eine porenfreie Oberfläche aufweist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Form Silikon-Elastomere, Vinylpolysiloxan-Abformmassen oder Polyetherabformwerkstoffe eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterprozeß drucklos erfolgt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper vorgesintert und anschließend heißisostatisch nachverdichtet wird.
7. Verwendung des DCC-Verfahrens zur Herstellung keramischer Bauteile mit komplexen Oberflächen.
PCT/EP2000/012827 1999-12-15 2000-12-15 Verfahren zur herstellung von keramischen bauteilen WO2001044139A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18643/01A AU1864301A (en) 1999-12-15 2000-12-15 Method for producing ceramic parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960713.3 1999-12-15
DE19960713 1999-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001044139A2 true WO2001044139A2 (de) 2001-06-21
WO2001044139A3 WO2001044139A3 (de) 2002-07-04

Family

ID=7932899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012827 WO2001044139A2 (de) 1999-12-15 2000-12-15 Verfahren zur herstellung von keramischen bauteilen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1864301A (de)
DE (1) DE10062810A1 (de)
WO (1) WO2001044139A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005474A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Michael Loos Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material und durch das Verfahren erhaltene Membran für Lautsprecher bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002429A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Gauckler Ludwig J Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper
US5667548A (en) * 1993-04-08 1997-09-16 Thomas Graule Process for producing ceramic green compacts by double layer compression

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002429A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Gauckler Ludwig J Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper
US5667548A (en) * 1993-04-08 1997-09-16 Thomas Graule Process for producing ceramic green compacts by double layer compression

Also Published As

Publication number Publication date
AU1864301A (en) 2001-06-25
WO2001044139A3 (de) 2002-07-04
DE10062810A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621523C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
EP1764062B1 (de) Formkörper aus einer Dentallegierung zur Herstellung von dentalen Teilen
EP0633440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Setters
EP1960319B1 (de) Verfahren zur herstellung von transparentem aluminiumoxid-keramik-werkstoff
US4225345A (en) Process for forming metal parts with less than 1 percent carbon content
CH687740A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen.
DE3942666C2 (de)
DE68902279T2 (de) Verfahren fuer die herstellung von gesinterten keramischen gegenstaenden.
EP0738244B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper durch doppelschicht-kompression
DE69915422T2 (de) Verfahren zur Herstellung von komplex geformten hohlen keramischen Körpern
DE3736660C2 (de)
WO2001044139A2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen bauteilen
DE19827618A1 (de) Sinterverfahren mit verlorenem Kern
EP0043395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallformkörpern mit weniger als 1% Kohlenstoff und so hergestellte Metallformkörper
DE3942421C2 (de) Verbundener Keramikkörper
DE69602928T2 (de) Verfahren zur formgebung keramischer produkte ausgehend von einer wässrigen suspension mit hohem feststoffgehalt
DE102014221945A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dentalen keramischen Frässcheibe mittels Druckfiltrieren
DE3322889A1 (de) Herstellung sinterkeramischer formkoerper
EP0235810A1 (de) Keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0958260B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen bauteilen
EP3977959B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalen formkörpers
DE102010020454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten
DE102017002487A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung eines rohlings
WO2010015350A1 (de) Verahren zur herstellung von oxidischer zahnkeramik
DE19703176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP