WO2001042661A1 - Innenachsige schrauben-verdrängermaschine - Google Patents

Innenachsige schrauben-verdrängermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001042661A1
WO2001042661A1 PCT/CH1999/000588 CH9900588W WO0142661A1 WO 2001042661 A1 WO2001042661 A1 WO 2001042661A1 CH 9900588 W CH9900588 W CH 9900588W WO 0142661 A1 WO0142661 A1 WO 0142661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotors
rotor
displacement machine
machine according
internal
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Becher
Original Assignee
Ateliers Busch S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Busch S.A. filed Critical Ateliers Busch S.A.
Priority to PCT/CH1999/000588 priority Critical patent/WO2001042661A1/de
Priority to EP99974250A priority patent/EP1235985A1/de
Priority to AU13715/00A priority patent/AU1371500A/en
Priority to CA002393411A priority patent/CA2393411A1/en
Priority to TW089123808A priority patent/TW477859B/zh
Publication of WO2001042661A1 publication Critical patent/WO2001042661A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/10Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C18/107Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth

Definitions

  • the invention relates to a displacement machine, in particular for use as a vacuum pump, with rotors which are arranged in a housing with parallel parallel axes and which are in mutual non-contact meshing engagement, which form axially staggered, migrating, variable chambers during operation and which are designed in the form of an inner axis as a hollow outer rotor with an inner helical gear and an inner rotor with an outer helical gear, with optionally varying pitches and with rotor end profiles that vary along the rotor axes.
  • Displacement machines compared with each other based on some typical problem complexes.
  • Internal-axis machines can be made more compact than external-axis machines with the same performance.
  • the rotors can be synchronized, for example, via toothed wheels or toothed belts, whereby the dry running desired for many applications is easier to achieve with internal-axis machines.
  • the rotor cooling is also easier to implement in internal-axis machines, and pumps of this type are thermally less critical.
  • the manufacture of the rotors in both types of screw displacement machines is relatively complex. Metallic materials are predominantly used, which are often cast, but machining is practically always required.
  • French patent specification 695539 discloses a displacement machine which can be used as a pump or motor and in which a hollow outer rotor with inner helical gears and a solid inner rotor with at least one outer helical gear mesh with one another.
  • the rotors are arranged in parallel axes and the outer rotor has 1 more gears than the inner rotor.
  • the Swedish patent specification 85331 shows, for example, in FIG. 14 a displacement machine with rotors arranged in parallel axes and meshing with one another, which are designed in the form of an inner axis as a hollow outer rotor with an inner helical gear and an inner rotor with an outer helical gear.
  • German published application 2434782 also discloses a displacement machine in which a hollow outer rotor with an inner helical gear and an inner rotor with an outer helical gear mesh with one another, the profiles having an alternating pitch over the rotor length. So that these rotors can be mounted, the outer rotor is made in two parts.
  • the invention is based on the following objects.
  • the manufacture of the rotors is to be greatly simplified, and at the same time the assembly and disassembly of the rotors has to be improved, which also simplifies the access to the pump chamber for maintenance and cleaning work.
  • the axial undercut freedom of the rotors has other advantages.
  • the pitch can also be freely defined for one-piece rotors, so that, in conjunction with the cross-sectional profile, a volume profile can be determined in order to achieve a desired compression.
  • the rotors can be manufactured in one piece in a very simple manner by means of molds, for example by casting.
  • the shapes for both the outer rotor and the inner rotor can be separated so that the dividing lines do not run over the rotor profiles, which minimizes the rework required.
  • the play between the rotors can be adjusted very simply by axially adjusting the relative rotor positions, with the appropriate design of the machine even during operation. Special embodiments of the displacement machine according to the invention are described in the dependent claims.
  • FIG. 1 shows a perspective, partially sectioned view of the rotor pair
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the outer rotor
  • FIG. 3 shows a perspective view of the inner rotor
  • FIG. 4 shows the geometric relationships and mutual arrangement of inner rotor, outer rotor and carrier
  • FIG. 5 shows a cross section through the outer rotor
  • FIG. 7 cross-sectional development and possible gradients of the outer rotor.
  • the outer rotor 1 is shown half cut, so that the inner rotor 11 is visible.
  • the helical gears of the outer rotor 1 are denoted by 2 and those of the inner rotor 11 by 12.
  • FIG. 2 shows the outer rotor 1 in an axial longitudinal section, in which the inner helical gears 2 are more visible than in FIG. 1.
  • FIG. 4 schematically shows the geometrical relationships and mutual arrangement of the outer rotor 1 and the inner rotor 11 using an example.
  • a two-gear outer rotor 1 with an oval inner cross section is assumed, in which a single-start inner rotor 11 meshes.
  • the reference number 3 denotes the axis of the outer rotor 1
  • 13 is the axis of the inner rotor 11
  • 14 the center of the profile of the inner rotor 11.
  • the inner, oval surface of the outer rotor 1 is denoted by 5 and the outer, circular surface of the inner rotor 11 bears the reference number 15.
  • W axial position of a cross-section
  • the cross-sectional area of the chamber is for this profile
  • the chamber volume generally pays off
  • V w
  • Figure 5 shows a cross section through the outer rotor 1 with the oval cross-section, inner recess (surface 5) and the axis 3, the ends of the oval having the radius R
  • Figure 6 shows a cross section through the inner rotor 11 in the same plane as the Cross section through the Outer rotor 1 corresponding to FIG. 5.
  • the radius R of the circular cross-sectional area (surface 15) corresponds to the previously mentioned radius R for the inner rotor 11.
  • FIG. 7 uses a diagram to illustrate possible gradient profiles of the rotor helical gears of the outer rotor as a function of the wrap angle, the wrap angle ⁇ being shown on the abscissa.
  • Curve 31 corresponds to a change in cross-section with an increase in radius as defined under [2] in order to achieve freedom from undercuts.
  • the curve 32 corresponds to the formula [7] and is proportional to the gradient of the outer rotor of an isochoric machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

In bekannten Ausführungen von innenachsigen Verdrängermaschinen arbeiten parallelachsige Schraubenrotoren mit variierenden Steigungen und/oder variierenden Stirnprofilen zur Realisierung von innerer Verdichtung bei Drehzahlverhältnissen von (x+1):x ohne inneres Trennstück (= GE-Rotor) in mancher Hinsicht zufriedenstellend. Indes fordern dort die Geometrien aufwendige Fertigungsprozesse wie Zerspanen/Erodieren und führen zu Aufwand und Problemen bezüglich Montage, Justierung und Service. Vorliegende Erfindung schafft durch Definition neuer Rotorgeometrien die Basis für drastische Einsparungen in der Rotorfertigung und beseitigt die Probleme bezüglich Montage und Service. Die erfindungsgemäss mögliche Spaltvariation durch relativen Axialversatz der Rotoren gegeneinander bewältigt die Justierung und erlaubt während des Betriebs ein optimales Anpassen von Drehzahl, Druckdifferenz, Temperatur und anderen Prozessdaten. Die Realisierbarkeit extremer innerer Verdichtungsraten von 1:1 (= isochor) bis ca. 1:10 öffnet für Pumpen von ca. 10 m3/h bis 100 m3/h ein breites Feld der Anwendungen in Chemie/Pharmazie, Verpackungsindustrie und Halbleiterfertigung.

Description

Innenachsige Schrauben-Verdrängermaschine
Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine, insbesondere zur Verwendung als Vakuumpumpe, mit in einem Gehäuse beweglich parallelach- sig angeordneten, in gegenseitigem berührungsfreiem Kämmeingriff stehenden Rotoren, die axial gestaffelte, im Betrieb wandernde, variable Kammern bilden und die in innenachsiger Bauart ausgeführt sind als hohler Aussenrotor mit innerem Wendelgang und Innenrotor mit äusserem Wendelgang, mit wahlweise variierenden Steigungen sowie mit jeweils längs der Rotorachsen variierenden Rotor-Stirnprofilen.
Nachfolgend werden aussenachsige und innenachsige Schrauben-
Verdrängermaschinen anhand einiger typischer Problemkomplexe miteinander verglichen. Innenachsige Maschinen können bei gleichen Leistungen kompakter gebaut werden als aussenachsige. Bei beiden Typen kann die Synchronisation der Rotoren beispielsweise über Zahnräder oder Zahnriemen erfolgen, wo- bei der heute für viele Anwendungen angestrebte Trockenlauf bei innenachsigen Maschinen leichter zu erreichen ist. Auch die Rotorkühlung ist bei innenachsigen Maschinen leichter realisierbar und Pumpen dieses Typs sind thermisch weniger kritisch. Die Fertigung der Rotoren ist bei beiden Typen von Schrauben-Verdrängermaschinen verhältnismässig aufwendig. Es werden vor- wiegend metallische Werkstoffe verwendet, die nicht selten gegossen werden, wobei jedoch eine spanabhebende Bearbeitung praktisch immer erforderlich ist. Bei den innenachsigen Maschinen muss manchmal mindestens einer der Rotoren mehrstückig hergestellt werden, damit die Rotoren überhaupt montiert werden können. Bei aussenachsigen Schrauben-Verdrängermaschinen ist eine innere Kompression bis zu etwa 1 :3 problemlos erreichbar. Innenachsige Maschinen erreichen dagegen ohne Schwierigkeiten eine innere Kompression bis zu ca. 1 :5. Soll eine Druckbegrenzung realisiert werden, was bei hoher innerer Kompression zwecks Vermeidung einer Überhitzung der Maschine ratsam sein kann, ist es bei aussenachsigen Maschinen bekannt, diese mit Schiebern aus- zurüsten. Bei innenachsigen Maschinen können zu diesem Zweck Vorauslass- kanäle und entsprechende Ventile eingebaut werden. Bei aussenachsigen Maschinen ist es bekannt, den Spalt zwischen Rotor-Aussendurchmesser und Gehäuse zu regeln, um beispielsweise der Wärmeausdehnung im Betrieb Rech- nung zu tragen. Eine solche Regelung erfordert etlichen Aufwand. Adäquate Regelungen bei innenachsigen Maschinen sind der Anmelderin nicht bekannt. Das Messen und Einstellen des Spiels zwischen den Rotoren ist bei innenachsigen Maschinen eher schwieriger zu bewerkstelligen als bei aussenachsigen. Die Montage der Rotoren im Gehäuse gestaltet sich bei aussenachsigen Maschinen relativ einfach, zumindest bei Rotoren mit einer kreiszylindrischen Au- ssenmantelfläche. Bei innenachsigen Maschinen nach dem Stand der Technik muss der Innenrotor mit einer drehenden Bewegung in den Aussenrotor eingeführt werden. Bei Rotoren mit variabler Steigung ist dies aber meistens nicht möglich, so dass es oft erforderlich ist, einen der Rotoren mehrstückig auszubilden. Schliesslich ist die Zugänglichkeit des Pumpenraums zwecks Reparatur- und Wartungsarbeiten aus den soeben genannten Gründen bei aussenachsigen Maschinen meistens einfacher als bei innenachsigen.
Andere Problemkreise wie beispielsweise die dynamische Abdich- tung oder die Rotor-Auswuchtung sind bei beiden der genannten Typen sehr ähnlich. Insgesamt bieten aber die innenachsigen Maschinen aufgrund obiger Erläuterungen eine bessere Ausgangsbasis zum Erreichen der weiter unten genannten Ziele.
In der französischen Patentschrift 695539 ist eine als Pumpe oder Motor verwendbare Verdrängermaschine offenbart, bei der ein hohler Aussenrotor mit inneren Wendelgängen und ein massiver Innenrotor mit mindestens einem äusseren Wendelgang miteinander im Kämmeingriff stehen. Die Rotoren sind parallelachsig angeordnet und der Aussenrotor hat eine um 1 grössere Gangzahl als der Innenrotor.
Die schwedische Patentschrift 85331 zeigt beispielsweise in Figur 14 eine Verdrängermaschine mit parallelachsig angeordneten, in gegenseitigem Kämmeingriff stehenden Rotoren, die in innenachsiger Bauart ausgeführt sind als hohler Aussenrotor mit innerem Wendelgang und Innenrotor mit äusserem Wendelgang.
Bei keiner dieser Maschinen ist jedoch eine variable Steigung oder eine axiale Hinterschnittfreiheit der Wendelgänge der Rotoren realisiert. In der deutschen Offenlegungsschrift 2434782 ist ebenfalls eine Verdrängermaschine offenbart, bei der ein hohler Aussenrotor mit innerem Wendelgang und ein Innenrotor mit äusserem Wendelgang miteinander in Kämmeingriff stehen, wobei die Profile über die Rotorlänge eine alternierende Stei- gung aufweisen. Damit diese Rotoren montiert werden können, ist der Aussenrotor zweiteilig ausgeführt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegen der Erfindung folgende Aufgaben zugrunde. Die Fertigung der Rotoren soll stark vereinfacht werden, wobei gleichzeitig auch die Montage und Demontage der Rotoren zu verbessern ist, wodurch ebenfalls der Zugang des Pumpraums zwecks War- tuπgs- und Reinigungsarbeiten vereinfacht wird. Ferner soll eine Spaltregelung in einfacher Weise erfolgen können und bei hohen Verdichtungsraten soll mit geringem Aufwand eine Druckbegrenzung realisierbar sein. Diese Aufgaben sollen durch die Erfindung ohne allzu negative Auswirkungen auf die Baugrösse und die innere Kompression der Verdrängermaschine, sowie auf die Synchronisation und Kühlung der Rotoren gelöst werden.
Diese Aufgaben werden durch eine Verdrängermaschine gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Neben dem bereits genannten Vorteil der einfachen Montierbarkeit hat die axiale Hinterschnittfreiheit der Rotoren noch weitere Vorteile. Die Steigung ist auch für einstückige Rotoren frei definierbar, so dass im Zusammenspiel mit dem Querschnittsverlauf ein Volumenverlauf bestimmt werden kann, um eine gewünschte Verdichtung zu realisieren. Die Rotoren können in sehr einfacher Weise mittels Formen, beispielsweise durch Giessen, einstückig her- gestellt werden. Die Formen sowohl für den Aussenrotor, als auch für den Innenrotor können dabei so getrennt werden, dass die Trennlinien nicht über die Rotorprofile verlaufen, was eine Minimierung der erforderlichen Nacharbeit bewirkt. Schliesslich kann das Spiel zwischen den Rotoren sehr einfach durch axiales Verstellen der relativen Rotorpositionen eingestellt werden, bei entspre- chender Ausgestaltung der Maschine sogar während des Betriebes. Besondere Ausführungsarten der erfindungsgemässen Verdrängermaschine sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht des Rotorpaars,
Figur 2 einen Längsschnitt des Aussenrotors,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Innenrotors,
Figur 4 die geometrischen Verhältnisse und gegenseitige Anordnung von Innenrotor, Aussenrotor und Träger,
Figur 5 einen Querschnitt durch den Aussenrotor,
Figur 6 einen Querschnitt durch den Innenrotor, in der selben Ebene wie der Querschnitt durch den Aussenrotor entsprechend Figur 5, und
Figur 7 Querschnittsentwicklung und mögliche Steigungsverläufe des Aussenrotors.
In der perspektivischen Ansicht von Figur 1 ist der Aussenrotor 1 halb geschnitten dargestellt, so dass der Innenrotor 11 sichtbar ist. Die Wendelgänge des Aussenrotors 1 sind mit 2 und jener des Innenrotors 11 mit 12 bezeichnet. Am oberen, saugseitigen Ende des Aussenrotors 1 befindet sich ein zylindrischer Ansatz 4, mit dem der Aussenrotor 1 in einem Träger gelagert wird.
Figur 2 zeigt den Aussenrotor 1 in einem axialen Längsschnitt, in dem die inneren Wendelgänge 2 besser sichtbar sind, als in Figur 1.
Die perspektivische Ansicht gemäss Figur 3 des Innenrotors 11 entspricht im wesentlichen derjenigen von Figur 1. Figur 4 zeigt anhand eines Beispiels schematisch die geometrischen Verhältnisse und gegenseitige Anordnung von Aussenrotor 1 und Innenrotor 11. Bei dem Beispiel wird von einem zweigängigen Aussenrotor 1 mit ovalem innerem Querschnitt ausgegangen, in dem ein eingängiger Innenrotor 11 kämmt. Die Bezugszahl 3 bezeichnet die Achse des Aussenrotors 1 , 13 ist die Achse des Innenrotors 11 und 14 das Zentrum des Profils des Innenrotors 11. Die innere, ovale Oberfläche des Aussenrotors 1 ist mit 5 bezeichnet und die äusse- re, kreisrunde Oberfläche des Innenrotors 11 trägt die Bezugszahl 15.
Die in den nachfolgenden Formeln verwendeten Symbole haben fol- gende Bedeutung: α = Umschlingungswinkel am Aussenrotor 1 Fα = Querschnittsfläche an der Stelle α ε = Exzentrizität
R<α> = Radius R in Abhängigkeit von α dR — = Differentialquotient da
Rj = Bezugsradius R an der Stelle α = 2π
1 < k = Hinterschnittfaktor
T = Konstante (siehe [4])
W = Axialposition eines Querschnittes Lj = Bezugsschritt (in α = 2π) j_ = Bezugssteigung (in α = 2π)
2π dW
= dynamische Steigung = Differentialquotient von W da a2 = Obergrenze des Integrals π = Kreiszahl (3,1415...)
Für dieses Profil ist die Kammerquerschnittsfläche
Fα = 4ε(1 - cosα)R < α > [1]
Die Forderung nach axialer Hinterschnittfreiheit ist mathematisch ausgedrückt dR > 2εd . Die hier ausgewählte Funktion R < α >= Rj +2kε(α -2π) erfüllt diese Bedingung für alle k > 1. Daraus ergibt sich
Figure imgf000008_0001
mit R: = R < 2π > [3]
2kε
[4] R.
Die der Formel [2] und den Bedingungen [3] und [4] entsprechende Kurve ist im Diagramm gemäss Figur 7 mit 31 bezeichnet.
Für einen linearen Steigungsverlauf gilt
Figure imgf000008_0002
Für einen nicht linearen Steigungsverlauf gilt allgemein
dw L: g < α > und daraus d 2π
L = dw = — Lg < a > da [5] 2π
wobei g<a> eine dimensionslose Funktion >0 ist.
Das Kammervolumen rechnet sich allgemein
Vw = |Fαdw [6] α2-2π
mit Einsatz von [5] => L α2 vw = TΓ f α9 < α > da (allgemein) [6a]
2π -2π
und mit Einsatz von [1]
2εL "2 Vruh = f (1 - cosα)R <α>g<α>dα (profilspezifisch) [6b] π α--2π
Diese Formel [6b] gilt für das Kammervolumen bei stehenden Roto- ren in Ausgangsposition für α2=2π,4π und 6π.
Für beliebige Rotorpositionen mit α2=2π ... αe lautet die Formel
2εL tt2 v dyn = L |θ-cos(α-α2))R<α>g<α>dα [6c] π α,-2π
Setzt man g < α α > , wobei h<α> wiederum eine
Figure imgf000009_0001
dimensionslose Funktion ist, erhält man
2εL R "' Vdyn = — J(1 - cos(α - α2 ))h< α > da [6d]
71 α2-2π
W = -*-fg<α>dα = -J- [5a]
Figure imgf000009_0002
Für eine isochore Maschine lässt sich aus der Formel [6d] folgende hinreichende Bedingung herleiten:
ι h_<α>iso= ι kons *tan it =_> h<α>iso=- g<α>R<α> = . konstant = A A
Ri dw L und wenn — < α = 2π >= — -g <2π>, R < 2π >= R, , g < 2π >= 1 da 2π ' w
1 R h<a>. =A =—-*- = 1 =>
W = .Rι da
2π R <a >
2kε, W 2π-
R,SO = (R -4kπε).e'
R. R.
9 < a >„ h < a >„
R <a > R <a >
<<*>lso = [7]
1 + 2k — (a-2π) R)
Figure imgf000010_0002
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch den Aussenrotor 1 mit der im Querschnitt ovalen, inneren Aussparung (Oberflache 5) und der Achse 3, wobei die Enden des Ovals den Radius R aufweisen Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch den Innenrotor 11 in der selben Ebene wie der Querschnitt durch den Aussenrotor 1 entsprechend Figur 5. Der Radius R der kreisrunden Querschnittsfläche (Oberfläche 15) entspricht dem vorangehend erwähnten Radius R beim Innenrotor 11.
Figur 7 veranschaulicht anhand eines Diagramms mögliche Stei- gungsverläufe der Rotorwendelgänge des Aussenrotors in Funktion des Um- schlingungswinkels, wobei auf der Abszisse der Umschlingungswinkel α dargestellt ist. Die Kurve 31 entspricht einer Querschnittänderung mit einer Radiuszunahme wie unter [2] definiert zur Realisierung der Hinterschnittfreiheit. Die Kurve 32 entspricht der Formel [7] und ist proportional zum Steigungsverlauf des Aussenrotors einer isochor arbeitenden Maschine. Die Kurve 33 ist proportional zum Steigungsverlauf des Aussenrotors einer Maschine, bei der in Kombination mit Querschnittänderungen entsprechend Kurve 31 Verdichtungsraten über 1 :1 bis 1 :5 erreicht werden. Saugseite bei α=0.
Die Kurve 34 ist proportional zum Steigungsverlauf des Aussenrotors einer Maschine, bei der in Kombination mit Querschnittänderungen entsprechend Kurve 31 Verdichtungsraten von 1 :2 bis 1 :10 erreicht werden. Saugseite bei α=αe.

Claims

Patentansprüche
1. Verdrängermaschine, insbesondere zur Verwendung als Vakuumpumpe, mit in einem Gehäuse beweglich parallelachsig angeordneten, in gegenseitigem Kämmeingriff stehenden Rotoren (1 , 11), die axial gestaffelte, im Betrieb wandernde, variable Kammern bilden und die in innenachsiger Bauart ausgeführt sind als hohler Aussenrotor (1 ) mit innerem Wendelgang (2) und Innenrotor (11) mit äusserem Wendelgang (12), mit wahlweise variierenden Steigungen sowie mit jeweils längs der Rotorachsen (3, 13) variierenden Rotor- Stirnprofilen, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Projektionen zweier beliebiger Stirnprofile ein und desselben Rotors in dieselbe Ebene keine gemeinsamen Punkte aufweisen, die Rotoren (1 , 11 ) also axial hinterschnittfrei sind und solchermassen in einfacher Weise durch Axialbewegungen in die Arbeitspositionen plaziert und im Eingriff axial gegeneinander verstellt werden können.
2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (1 , 11) zumindest im Bereich des Gegeneingriffs keine Teilungsfugen aufweisen und dass gleichzeitig für einen beliebigen der beiden Rotoren (1 , 11 ) die Steigung frei definierbar ist als abhängige Variable vom Umschlingungswinkel.
3. Verdrängermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass saugseitig kleine Stirnprofile und grosse Steigungen, druckseitig grosse Stirnprofile und kleine Steigungen realisiert sind, wodurch die Verdrängerwirkung durch die Zentrifugalkraft noch unterstützt wird, insbesondere bei hohen Drehzahlen sowie in verstärktem Masse bei Medien mit grossem Flüssigkeits- anteil.
4. Verdrängermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte und die Steigungen der Rotoren (1 , 11 ) so gestaltet sind, dass die Volumina der Kammern bei der Axialbewegung trotz Formänderung konstant bleiben, wodurch die Verdrängermaschine mit isochorer Verdichtung arbeitet.
5. Verdrängermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte und die Steigungen der Rotoren (1 , 11 ) so gestaltet sind, dass die Volumina der Kammern bei der Axialbeweguπg derart abnehmen, dass Verdichtungsraten über 1 :1 bis 1 :5 resultieren.
6. Verdrängermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, saugseitig grosse Stirnprofile und grosse Steigungen, druckseitig kleine Stirnprofile und kleine Steigungen realisiert sind, wodurch Verdichtungsraten von 1 :2 bis 1 :10 erreicht werden.
7. Verdrängermaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Spalten zwischen den axial gestaffelt angeordneten Kammern durch Änderung der relativen Axialposition beider Rotoren (1, 11) gegeneinander im Stillstand oder auch während des Betriebes veränderbar sind.
8. Verdrängermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der relativen Axialposition beider Rotoren (1 , 11) gegeneinander saugseitig kleine, druckseitig grosse Spaltquerschnittsänderungen bewirkt und dass solchermassen eine kontinuierlich verstellbare Druckdifferenzregelung realisiert ist.
9. Verdrängermaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Rotoren (1 , 11) aus formbarer Masse in zweiteiligen Formen gefertigt sind, wobei die Formteilung nicht über die im Gegeneingriff stehenden Rotorflächen verläuft, sondern jeweils am Rotorende liegt.
10. Verdrängermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorwerkstoff Keramik und/oder Kunststoff ist.
11. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Rotoren zentral am Gehäuse fixiert ist und der jeweils andere Rotor in einem zentral gelagerten Trägerrotor exzentrisch gelagert ist und planetarisch angetrieben umläuft.
12. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rotoren (1 , 11) im Gehäuse drehbar gelagert sind.
PCT/CH1999/000588 1999-12-07 1999-12-07 Innenachsige schrauben-verdrängermaschine WO2001042661A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000588 WO2001042661A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Innenachsige schrauben-verdrängermaschine
EP99974250A EP1235985A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Innenachsige schrauben-verdrängermaschine
AU13715/00A AU1371500A (en) 1999-12-07 1999-12-07 Internal-axis screw displacement machine
CA002393411A CA2393411A1 (en) 1999-12-07 1999-12-07 Internal-axis screw displacement machine
TW089123808A TW477859B (en) 1999-12-07 2000-11-10 Internal-axis, screw-type displacement machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000588 WO2001042661A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Innenachsige schrauben-verdrängermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001042661A1 true WO2001042661A1 (de) 2001-06-14

Family

ID=4551744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000588 WO2001042661A1 (de) 1999-12-07 1999-12-07 Innenachsige schrauben-verdrängermaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1235985A1 (de)
AU (1) AU1371500A (de)
CA (1) CA2393411A1 (de)
TW (1) TW477859B (de)
WO (1) WO2001042661A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025570B1 (nl) 2017-09-21 2019-04-17 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Cilindrisch symmetrische volumetrische machine
BE1025569B1 (nl) * 2017-09-21 2019-04-17 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Cilindrisch symmetrische volumetrische machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263376A (de) * 1946-10-04 1949-08-31 Svenska Turbinfab Ab Rotationsmaschine für ein gasförmiges Arbeitsmittel.
US5603614A (en) * 1994-09-30 1997-02-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluid compressing device having coaxial spiral members
US5788470A (en) * 1995-11-01 1998-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluid machine having two spiral working mechanisms with a stepped shape section
US5927958A (en) * 1996-03-14 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluid machinery having a sealing member between stepped spirals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263376A (de) * 1946-10-04 1949-08-31 Svenska Turbinfab Ab Rotationsmaschine für ein gasförmiges Arbeitsmittel.
US5603614A (en) * 1994-09-30 1997-02-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluid compressing device having coaxial spiral members
US5788470A (en) * 1995-11-01 1998-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluid machine having two spiral working mechanisms with a stepped shape section
US5927958A (en) * 1996-03-14 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluid machinery having a sealing member between stepped spirals

Also Published As

Publication number Publication date
TW477859B (en) 2002-03-01
AU1371500A (en) 2001-06-18
EP1235985A1 (de) 2002-09-04
CA2393411A1 (en) 2001-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303702B1 (de) Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende verdrängermaschinen
EP0472751B1 (de) Rotor für eine Wälzkolbenvakuumpumpe
EP0295480A2 (de) Verdrängermaschine
DE4330609A1 (de) Rotationskolbenmaschine in Spiralbauweise
CH495509A (de) Schneckenmaschine
DE3938346C1 (de)
DE2553222C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter
DE1403541A1 (de) Umlaufmaschine,insbesondere Schraubenverdichter fuer Gase
DE69721583T2 (de) Ein paar zusammenwirkende schraubenrotoren
DE3231756A1 (de) Verdraengermaschine fuer fluide
WO2000047897A1 (de) Zwillings-förderschrauben zum einbau in verdrängermaschinen, insbesondere pumpen
DE4005749A1 (de) Verdichter oder verdraenger der spiralbauart
DE60101752T2 (de) Verbundvakuumpumpen
DE102007038966B4 (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter
EP1235985A1 (de) Innenachsige schrauben-verdrängermaschine
WO1999054627A1 (de) Verdrängermaschine
DE2639760A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE2108762B2 (de) Rotati onskolbenmotor
DE1428270B2 (de) Schraubenverdichter mit im Kämmeingriff rotierenden Schraubenrotoren
DE3627642C2 (de)
WO2019137852A1 (de) Kompressor
DE69204307T2 (de) Fluidverdichter axialer Strömung.
DE1949695C (de)
DE2460752A1 (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999974250

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10148482

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2393411

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999974250

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999974250

Country of ref document: EP