WO2001041771A2 - Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales system zur behandlung von migräne - Google Patents

Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales system zur behandlung von migräne Download PDF

Info

Publication number
WO2001041771A2
WO2001041771A2 PCT/EP2000/012092 EP0012092W WO0141771A2 WO 2001041771 A2 WO2001041771 A2 WO 2001041771A2 EP 0012092 W EP0012092 W EP 0012092W WO 0141771 A2 WO0141771 A2 WO 0141771A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acetylsalicylic acid
tts
migraine
treatment
serotonin
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001041771A3 (de
Inventor
Hanshermann Franke
Bodo Asmussen
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority to CA002393748A priority Critical patent/CA2393748A1/en
Priority to EP00987336A priority patent/EP1235580A2/de
Priority to KR1020027007228A priority patent/KR20020058087A/ko
Priority to AU23618/01A priority patent/AU2361801A/en
Priority to JP2001543116A priority patent/JP2003516356A/ja
Publication of WO2001041771A2 publication Critical patent/WO2001041771A2/de
Publication of WO2001041771A3 publication Critical patent/WO2001041771A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/612Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid
    • A61K31/616Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid by carboxylic acids, e.g. acetylsalicylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • Transdermal system for the treatment of migraines containing acetylsalicylic acid.
  • the present invention relates to the use of acetylsalicylic acid for the treatment of migraines and other serotonin-dependent, platelet-mediated diseases, the administration of the active ingredient taking place transdermally.
  • the invention encompasses processes in which acetylsalicylic acid is administered to the human skin by a transdermal therapeutic system for the purpose of prophylactic treatment of the migraine.
  • the invention further relates to the use of acetylsalicylic acid for the production of transdermal therapeutic systems for migraine prophylaxis, and transdermal therapeutic systems containing acetylsalicylic acid which are suitable for migraine prophylaxis.
  • Migraines are a multifactorial occurrence, triggered by different exogenous and endogenous causes.
  • the underlying biochemical processes are largely known, although the pathophysiological processes as a whole have not been clarified.
  • a central role in migraines is attributed to the abnormal regulation of cerebral blood flow. The latter is controlled by a number of different factors, e.g. B. biogenic
  • NSAIDs non-steroidal anti-inflammatory drugs
  • serotonin antagonists serotonin antagonists
  • acetylsalicylic acid ASA
  • ASA acetylsalicylic acid
  • the use of ASA for migraine prophylaxis is based on the assumption that ASA as a prostaglandin synthesis inhibitor influences the metabolism of certain cellular blood components, especially thrombocytes, and reduces their biochemical reactivity. In this way, there can be a quantitative change in the neurotransmitters and hormones produced by these blood cells come. An increased thrombocytic serotonin release, such as occurs at the beginning of a migraine attack, could be favorably influenced by active ingredients such as ASA.
  • Oral administration of ASA has several disadvantages.
  • SS salicylic acid
  • the inhibition of platelet function - which is also important in migraine therapy - is mediated by ASA and not by SS (W. Horsch, "Die Salicylate", Pharmazie 34, 585-604, 1979). This leaves a significant portion of the dose administered unused.
  • oral administration of ASA especially if it extends over long periods, often leads to gastrointestinal side effects, e.g. B. gastric bleeding.
  • ASA-containing transdermal therapeutic systems which allow the application of ASA bypassing the gastrointestinal tract, have already been described.
  • TTS transdermal therapeutic systems
  • the last-mentioned publication primarily refers to the use in antithrombotic therapy and in colon cancer prophylaxis.
  • ASA topical or transdermal use of ASA, also in the form of ointments, gels and. the like , also described for the therapeutic treatment of various other disease states.
  • the object of the present invention was to demonstrate a method for the medicinal prophylaxis of migraines which has few side effects and is therefore suitable for long-term use, which is simple and patient-friendly to use and at the same time effective in preventing migraine conditions, but which on the other hand does not have the known disadvantages associated with oral administration of ASA.
  • acetylsalicylic acid is administered transdermally, preferably using a transdermal therapeutic system according to the invention.
  • the migraine frequency is significantly reduced. It is significant that - unlike with oral administration - the ASA level in the blood plasma remains low and does not exceed 0.5 ⁇ g / l (cf. Example 3). Average acetylsalicylic acid plasma levels of less than 10 ng / ml can be achieved during the day.
  • an increase in the trigger threshold for migraine attacks was surprisingly found. Avoiding high ASA plasma levels also reduces the risk of systemic side effects.
  • average salicylate blood plasma levels of at least 20 ng / l, preferably from 100 to 400 ng / ml, can be achieved in humans during the course of the day (cf. Example 3). These values indirectly indicate a very efficient absorption of ASA through the skin.
  • the present invention provides an effective, cost-effective, low-side effect and patient- or patient- user-friendly treatment method for migraine prophylaxis.
  • the therapy method proposed by the invention is suitable for both long-term prophylaxis and one
  • Acute prophylaxis of migraines is also possible to combine the transdermal administration of TTS according to the invention with conventional migraine prophylaxis and other therapeutic regimens. Even if the present invention is primarily aimed at the treatment or prophylaxis of migraines, this does not exclude that it is also applicable to the treatment of other serotonin-dependent, platelet-mediated diseases.
  • acetylsalicylic acid is administered in combination with one or more other active substances and / or in combination with auxiliary substances.
  • Particularly suitable as further active substances are those which likewise have an analgesic effect and can be absorbed transdermally.
  • Active substances from the following groups are preferably considered for a combined administration with ASA in a TTS: serotonin antagonists, non-selective serotonin derivatives, simple analgesics, analgesic combinations, ergotamine derivatives, non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs), corticosteroids, Phenothiazines, opiate analgesics, beta blockers, calcium channel blockers, tricyclic antidepressants, antiepileptics and monoamine oxidase inhibitors.
  • serotonin antagonists non-selective serotonin derivatives
  • simple analgesics simple analgesics
  • analgesic combinations ergotamine derivatives
  • non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) non-steroidal anti-inflammatory drugs
  • Phenothiazines corticosteroids
  • Phenothiazines Phenothiazines
  • opiate analgesics beta blockers
  • calcium channel blockers
  • the ASA-containing TTS is preferably used in such a way that the application time, based on a single TTS, is at most one week, preferably 1 to 3 days. A continuous daily application over a NEN period of at least 16 hours is particularly advantageous.
  • the amount of ASA released to the skin by the TTS within one day is preferably in a range between 1 mg and 100 mg.
  • TTS particularly suitable as TTS, which according to the invention can be used for migraine prophylaxis using the active ingredient ASS, are TTS of the matrix type, which are composed of a backing layer which is essentially impermeable to active ingredients and moisture, one or more active ingredient-containing matrix layer (s), and have a removable protective layer.
  • TTS of the matrix type which are composed of a backing layer which is essentially impermeable to active ingredients and moisture, one or more active ingredient-containing matrix layer (s), and have a removable protective layer.
  • acetylsalicylic acid is predominantly present in crystalline form in at least one of the matrix layers and in which at least part of the active ingredient acetylsalicylic acid is present in crystalline form as a stable
  • anhydrous modification which melts at above 132 ° C. can advantageously be used.
  • ASS crystals with a diameter of less than about 50-100 ⁇ m are particularly advantageous.
  • the TTS according to the invention can contain further active ingredients which have already been mentioned above. These can either be located together with acetylsalicylic acid in the same matrix layer or in one or more separate matrix layers. Embodiments are particularly preferred in which the active substances are present in at least two matrices that are separate from one another and are released at mutually independent release rates.
  • the skin permeation rates that can be achieved with the TTS according to the invention, based on ASA, are preferably in the range of 0.02-2 mg / cm 2 d, particularly preferably in the range of 0.1-0.4 mg / cm 2 d ,
  • the matrix base material of the TTS according to the invention is primarily copolymers containing acrylic acid esters, and also mixtures of rubbers and resins, polyvinyl acetate, silicone polymers and many other materials, the use of which is harmless to human skin.
  • the active ingredient-containing polymer matrix can additionally contain auxiliary substances and additives, e.g. B. fillers such as titanium dioxide, zinc oxide, chalk, activated carbon, finely divided silicon dioxide, and skin permeation-promoting additives which are known to the person skilled in the art.
  • auxiliary substances and additives e.g. B. fillers such as titanium dioxide, zinc oxide, chalk, activated carbon, finely divided silicon dioxide, and skin permeation-promoting additives which are known to the person skilled in the art.
  • liquid additives such as short-chain alcohols, triglycerides, cholesterol, cineol, delta-tocopherol, diethylene glycol, diethylene glycol monoethyl ether, diisopropyl adipate, dimethyldecylphosphoxide, dimethylisosorbide, dimethyllauroylamide, dodecylsulfoxide, ethylacetylsulfoxide, ethylacetylsulfoxide, and other ethylenethylacid sulfates and aliphatic esters, ethylene glycol, ethylene glycol monolaurate and other esters and ethers of ethylene glycol and propylene glycol, 2-octyldodecanol, low-viscosity paraffin, glycerol, glycerol monooleate, glycerol monostearate, hydrogenated castor oil, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, lauric
  • the reactivity of the active ingredient acetylsalicylic acid with esters and acids as well as alcohols must be taken into account in individual cases, which limits the use of these substances.
  • Numerous plastic materials which are characterized by strength and diffusion resistance are suitable for the formation of the backing layer, especially polyester, polyvinyl chloride, ethylene vinyl acetate, vinyl acetate, polyethylene, polypropylene, cellulose dervates and many others.
  • the back layer can be vapor-coated with metals or other diffusion-blocking additives, such as silicon dioxide, aluminum oxide or the like.
  • the rear layer can also be painted skin-colored on the outside to improve acceptance, or it can be treated in some other way to improve the external appearance.
  • the removable protective layer to be removed before the application of the TTS to the skin can be made from polyester material, but also from any other plastics suitable for use on the skin, e.g. B. from polyvinyl chloride, ethylene vinyl acetate, vinyl acetate, polyethylene, polypropylene, cellulose derivatives and many others. As with the production of the backing layer, additional vapor deposition with diffusion-blocking substances can also take place in the protective layer.
  • Plastoid ® B 8.25% The details indicate the respective proportions by mass, based on the total mass of the active substance matrix.
  • the ASA release was determined using the "paddle-over-disk" method of the USP.
  • the content of acetylsalicylic acid and salicylic acid in the blood plasma was determined by GC-MS. While the acetylsalicylic acid content remained below the detection limit of 6 ng / ml at both times, the salicylic acid level was 72 ⁇ 18 ng / ml on day 10 and 157 ng / ml on day 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Verwendung von Acetylsalicylsäure zur Behandlung der Migräne und anderer serotoninabhängiger, thrombozytenvermittelter Erkrankungen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff mit Hilfe eines transdermalen therapeutischen Systems (TTS) verabreicht wird.

Description

Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales System zur Behandlung von Migräne.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Ace- tylsalicylsäure zur Behandlung von Migräne und anderer serotoninabhängiger, thrombozytenvermittelter Erkrankungen, wobei die Verabreichung des Wirkstoffs auf transdermalem Wege erfolgt. Insbesondere werden von der Erfindung solche Verfahren erfaßt, bei welchen Acetylsalicylsäure durch ein transdermales therapeutisches System zum Zwecke der prophylaktischen Behandlung der Migräne an die menschliche Haut verabreicht wird. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Acetylsalicylsäure zur Herstellung von transdermalen therapeutischen Systemen zur Migräne-Prophylaxe, sowie Acetylsalicylsäure-enthaltende transdermale therapeutische Systeme, die für eine Migräne-Prophylaxe geeignet sind.
Die Migräne ist ein multifaktorielles Geschehen, ausgelöst durch unterschiedliche exogene wie auch endogene Ursachen. Die zugrundeliegenden biochemischen Prozesse sind weitgehend bekannt, wenn auch die pathophysiologischen Vorgänge in ihrer Gesamtheit nicht geklärt sind. Eine zentrale Rolle bei der Migräne wird dabei der Fehlregulation des zerebralen Blutflusses zugeschrieben. Letzterer wird durch eine Reihe verschiedener Faktoren kontrolliert, z. B. biogene
Amine, Neuropeptide, Prostaglandine u. a.. Im Verlauf eines Migräneanfalls kommt es anfänglich zu einer starken Gefäßverengung, die beispielsweise durch Serotonin vermittelt werden kann. Hingegen wird gegen Ende des Migräneanfalls eine deutliche Steigerung des Blutflusses registriert. Die anfängliche Steigerung des Serotoninspiegels wird unter anderem auf eine erhöhte Ausschüttung dieses biogenen Amins durch Thrombozyten zurückgeführt . Die Fehlregulation des zerebral-kranialen Blutflusses führt - ohne direkten kausalen Zusammenhang - letztendlich zur typischen Schmerzempfindung, die von den Patienten als "Migräne-Kopfschmerz" bezeichnet wird. Dieser tritt meist anfallsartig und pulsierend auf und kann das Allgemeinbefinden der Betroffenen über einen Zeitraum von wenigen Stunden bis hin zu einigen Tagen erheblich beeinflussen. Zusätzlich können Migräneattacken mit diffusen vegetativen Komplikationen bis hin zu neurologischen Ausfällen einhergehen.
Für die medikamentöse Therapie der Migräne kommen vor allem die folgenden Wirkstoffgruppen zum Einsatz: nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Serotonin-Antagonisten. Für die prophylaktische Anwendung sind diese Wirkstoffe weniger ge- eignet, da sie in hohen Dosen verabreicht werden müssen und / oder schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Hingegen werden sie bei der Behandlung schwerer und schwerster Migräneverlaufsformen erfolgreich eingesetzt. Eine prophylaktische Behandlung der Migräne ist bislang nur mittels Serotonin- Antagonisten des 5-HT2-Typs möglich.
Aus der Literatur ist bekannt, daß die orale Verabreichung von Acetylsalicylsäure (ASS) in niedrigen Dosen (235 mg jeden zweiten Tag) eine prophylaktische Wirkung gegenüber Mi- gräneattacken ausüben kann (J. E. Buring et al., JAMA 1990 Oct 3, 264:13, 1711-1713). Allerdings war die bei dieser "low-dose"-Therapie beobachtete Verminderung der Migränewiederholungshäufigkeit gering (20 %, verglichen mit der Placebo-Gruppe) . Die Verwendung von ASS zur Migräneprophy- laxe beruht auf der Annahme, daß ASS als Prostaglandin- Synthesehemmer auf den Stoffwechsel bestimmter zellulärer Blutbestandteile, speziell der Thrombozyten, Einfluß nimmt und deren biochemische Reaktivität vermindert . Auf diese Weise kann es zu einer mengenmäßigen Veränderung der von diesen Blutzellen produzierten Neurotransmitter und Hormone kommen. Eine gesteigerte thrombozytäre Serotoninausschüttung, wie sie zu Beginn eines Migräneanfalls auftritt, könnte durch Wirkstoffe wie ASS günstig beeinflußt werden.
Die orale Darreichung von ASS bringt verschiedene Nachteile mit sich. Zum einen ist die biologische Halbwertszeit recht kurz, weil ASS im Magen-Darm-Trakt rasch zu Salicylsäure (SS) hydrolylsiert wird (G. Levy, "Clinical Pharmacokine- tics of Aspirin", Pediatrics 62, 867-872, 1978). Jedoch wird die Hemmung der Thrombozytenfunktion - auf die es auch bei der Migränetherapie ankommt - durch ASS und nicht durch SS vermittelt (W. Horsch, "Die Salicylate", Pharmazie 34, 585-604, 1979) . Dadurch bleibt ein beträchtlicher Teil der verabreichten Dosis ungenutzt. Zum anderen kommt es bei oraler Verabreichung von ASS, insbesondere, wenn diese sich über längere Zeiträume erstreckt, häufig zu gastrointestialen Nebenwirkungen, z. B. Magenblutungen.
ASS-enthaltende transdermale therapeutische Systeme (TTS), welche eine Applikation von ASS unter Umgehung des Magen- Darm-Traktes ermöglichen, sind bereits beschrieben worden, so z. B. in der DE 43 32 093 C2 und in der DE 42 41 128 C2. In der letztgenannten Druckschrift wird vor allem auf den Einsatz bei der antithrombotischen Therapie sowie bei der Dickdarmkrebsprophylaxe hingewiesen.
Des weiteren wurde die topische oder transdermale Anwendung von ASS, auch in Form von Salben, Gels u. dgl . , auch für die therapeutische Behandlung verschiedener anderer Krank- heitszustände beschrieben, so z. B. bei Rheuma (Chen et al.; Zhongguo Yiyuan Yaoxue Zazhi Bd. 11, 245-247, 1991), bei analgetischen oder antipyretisehen Indikationen, oder zur Entzündungshemmung (US-PS 3,598,122; FR-M 1757; FR-A 2 297 612; US-PS 4,219,548; EP-A 0055635; JP-PS 1,242,521). Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur medikamentösen Prophylaxe der Migräne aufzuzeigen, welches nebenwirkungsarm und deshalb für Langzeitanwendungen geeignet ist, welches einfach und patientenfreundlich in der Anwendung und zugleich wirksam bei der Verhinderung der Migränezustände ist, welches aber andererseits nicht die bekannten Nachteile aufweist, die mit der oralen Verabreichung von ASS einhergehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Acetylsalicylsäure auf transdermalem Wege verabreicht wird, bevorzugt unter Verwendung eines erfindungsgemäßen trans- dermalen therapeutischen Systems. Überraschenderweise hat sich bei klinischen Versuchsreihen mit dem erfindungsgemä- ßen transdermalen Applikationssystem herausgestellt, daß die Migränehäufigkeit signifikant reduziert wird. Bezeichnend ist dabei, daß - anders als bei oraler Darreichung - der ASS-Spiegel im Blutplasma niedrig bleibt und 0,5 μg/ l nicht übersteigt (vgl. Beispiel 3). Im Tagesverlauf können durchschnittliche Acetylsalicylsäure-Plasmaspiegel von weniger als 10 ng/ml erreicht werden. Trotz dieser niedrigen ASS-Plasmaspiegel wurde überraschenderweise eine Erhöhung der Auslöseschwelle für Migräneanfalle gefunden. Durch die Vermeidung von hohen ASS-Plasmaspiegeln wird auch das Risi- ko systemischer Nebenwirkungen vermindert .
Mit den erfindungsgemäß zur Migräne-Prophylaxe eingesetzten ASS-enthaltenden TTS können während der Behandlung im Tagesverlauf durchschnittliche Salicylat-Blutplasmaspiegel von mindestens 20 ng/ l, vorzugsweise von 100 bis 400 ng/ml beim Menschen erreicht werden (vgl. Beispiel 3). Diese Werte lassen indirekt auf eine sehr effiziente Aufnahme von ASS über die Haut schließen.
Somit wird durch die vorliegende Erfindung eine wirksame, kostengünstige, nebenwirkungsarme und patienten- bzw. an- wenderfreundliche Behandlungsmethode zur Migräneprophylaxe ermöglicht .
Die mit der Erfindung vorgeschlagene Therapiemethode eignet sich sowohl für eine Dauerprophylaxe wie auch für eine
Akutprophylaxe der Migräne. Darüber hinaus ist es auch möglich, die erfindungsgemäße transdermale Verabreichung von TTS mit herkömmlichen Migräneprophylaxe- und anderen Therapieschemata zu kombinieren. Auch wenn die vorliegende Er- findung vorrangig auf die Behandlung oder Prophylaxe der Migräne gerichtet ist, so schließt dies nicht aus, daß sie auch auf die Behandlung anderer serotoninabhängiger, thrombozytenvermittelter Erkrankungen anwendbar ist.
Für bestimmte Anwendungsstuationen kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn Acetylsalicylsäure gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in Kombination mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffe und / oder in Kombination mit Hilfsstoffen verabreicht wird. Als weitere Wirk- Stoffe eignen sich vor allem solche, welche ebenfalls schmerzstillende Wirkung haben und transdermal aufgenommen werden können. Vorzugsweise werden für eine kombinierte Verabreichung mit ASS in einem TTS Wirkstoffe aus den folgenden Gruppen in Betracht gezogen: Serotonin-Antagonisten, nicht-selektive Serotoninderivate, einfache Analgetika, An- algetika-Kombinationen, Ergotamin-Derivate, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) , Corticosteroide, Phenothiazine, Opiat-Analgetika, beta-Blocker, Calciumkanalblocker, trizy- klische Antidepressiva, Antiepileptika und Monoaminoxidase- Hemmer .
Die Anwendung der ASS-haltigen TTS erfolgt bevorzugt in der Weise, daß die Applikationsdauer, bezogen auf ein einzelnes TTS, maximal eine Woche beträgt, vorzugsweise 1 bis 3 Tage. Dabei ist eine kontinuierliche tägliche Anwendung über ei- nen Zeitraum von mindestens 16 Stunden besonders vorteilhaft. Die innerhalb eines Tages durch das TTS an die Haut abgegebene ASS-Menge liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 mg und 100 mg.
Als TTS, welche erfindungsgemäß zur Migräne-Prophylaxe unter Verwendung des Wirkstoffes ASS eingesetzt werden können, eignen sich insbesondere TTS vom Matrix-Typ, welche einen Aufbau aus einer im wesentlichen Wirkstoff- und feuchtigkeitsundurchlässigen Rückschicht, einer oder mehreren wirkstoffhaltigen Matrixschicht (en) , sowie einer ablösbaren Schutzschicht aufweisen. Dabei können mit Vorteil solche Ausführungsformen verwendet werden, bei denen Acetylsalicylsäure zum überwiegenden Teil in kristalliner Form in mindestens einer der Matrixschichten enthalten sind, und bei denen zumindest ein Teil des Wirkstoffs Acetylsalicylsäure als stabile, wasserfreie, oberhalb von 132 °C schmelzende Modifikation kristallin vorliegt. Besonders vorteilhaft sind ASS-Kristalle mit einem Durchmesser von unter ca 50-100 um.
Die erfindungsgemäßen TTS können neben Acetylsalicylsäure weitere Wirkstoffe enthalten, welche oben bereits erwähnt wurden, Diese können sich entweder zusammen mit Acetylsa- licylsäure in derselben Matrixschicht befinden, oder in einer oder mehreren separaten Matrixschichten. Dabei sind solche Ausführungsformen besonders bevorzugt, bei denen die Wirkstoffe in mindestens zwei voneinander getrennten Matrices vorliegen und mit voneinander unabhängi- gen Freisetzungsraten abgegeben werden.
Die mit den erfindungsgemäßen ASS-enthaltenden TTS erziel- baren Hautpermeationsraten, bezogen auf ASS, liegen vorzugsweise im Bereich von 0.02-2 mg/cm2d, besonders bevor- zugt im Bereich von 0,1-0,4 mg/cm2d. Als Matrix-Grundmaterial der erfindungsgemäßen TTS werden vor allem Acrylsäureester enthaltende Copolymere eingesetzt, darüber hinaus auch Mischungen aus Kautschuken und Harzen, Polyvinylacetat, Silikonpolymere und viele andere Materialien, deren Verwendung auf der menschlichen Haut unbedenklich ist.
Die wirkstoffhaltige Polymermatrix kann zusätzlich Hilfsstoffe und Zusatzstoffe enthalten, z. B. Füllstoffe wie Titandioxid, Zinkoxid, Kreide, Aktivkohle, feinverteiltes Si- liciumdioxid, sowie hautpermeationsfördernde Zusatzstoffe, die dem Fachmann bekannt sind. Hierzu gehören beispielsweise flüssige Zusatzstoffe wie kurzkettige Alkohole, Trigly- ceride, Cholesterol, Cineol, delta-Tocopherol, Diethy- lenglykol, Diethylenglykolmonoethylether, Diisopropyladi- pat, Dimethyldecylphosphoxid, Dimethylisosorbid, Dimethyl- lauroylamid, Di ethylsulfoxid, Dodecylsulfoxid, Essigsäure, Ethylacetat und andere aromatische und aliphatische Ester, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonolaurat und andere Ester und Ether von Ethylenglykol und Propylenglykol, 2-Octyldodeca- nol, dünnflüssiges Paraffin, Glycerin, Glycerinmonooleat, Glycerinmonostearat, hydriertes Rizinusöl, Isopropylmyri- stat, Isopropylpalmitat, Laurinsäurediethanolamid, Menthol oder ander flüchtige Terpenderivate (die Gemischbestandteile vieler natürlicher etherischer Öle sind) , Methylbenzoat, Methyloctylsulfoxid, Mono- oder Diethylacetamid, N,N-Di- ethyl-m-toluamid, Octanol-1 und andere flüchtige mittelket- tige Alkohole, Octansäure und andere mittelkettige aliphatische Carbonsäuren, Oleylalkohol, Olivenöl, Ölsäure, Öl- säureoleylester, Phenylethanol, Propylenglykol, Rizinolsäu- re, Triacetin, sowie auch Mischungen der genannten Stoffe. Dabei ist jedoch im Einzelfall die Reaktionsfähigkeit des Wirkstoffes Acetylsalicylsäure mit Estern und Säuren sowie Alkoholen zu berücksichtigen, wodurch der Einsatz dieser Stoffe limitiert wird. Für die Bildung der Rückschicht eignen sich zahlreiche Kunststoffmaterialien, die sich durch Festigkeit und Diffusionsfestigkeit auszeichnen, vor allem Polyester, Polyvinylchlorid, Ethylenvinylacetat, Vinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Cellulosederxvate und viele andere mehr. Im Einzelfall kann ein Bedampfen der Rückschicht mit Metallen oder anderen diffusionssperrenden Zusatzstoffen, wie Sili- ciumdioxid, Aluminiumoxid o. ä. vorgenommen werden. Auch kann die Rückschicht zur Verbesserung der Akzeptanz auf der Außenseite hautfarbig lackiert oder auf andere Weise behandelt werden, um das äußere Erscheinungsbild zu verbessern. Die wiederablösbare, vor der Applikation des TTS auf die Haut zu entfernende Schutzschicht kann aus Polyestermaterial, aber auch aus beliebigen anderen, zur Verwendung auf der Haut geeigneten Kunststoffen hergestellt werden, z. B. aus Polyvinylchlorid, Ethylenvinylacetat, Vinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Cellulosederivaten und vielen anderen mehr. Wie bei der Herstellung der Rückschicht kann auch bei der Schutzschicht eine zusätzliche Bedampfung mit diffusionssperrenden Stoffen erfolgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläuter .
Beispiel 1
Zusammensetzung der Matrix-Schicht eines erfindungsgemäßen TTS
Acetylsalicylsäure 19.05 %
Durotak® 318-2052 60,32 %
Oleum Citri 12,38 %
Plastoid® B 8,25 % Die Angaben bezeichnen die jeweiligen Massenanteile, bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstoffmatrix.
Beispiel 2
In-vitro-Freisetzung von ASS aus einem erfindungsgemäßen TTS.
Die Bestimmung der ASS-Freisetzung erfolgte unter Verwen- d ng der "Paddle-over-disk"-Methode der USP.
Figure imgf000010_0001
Beispiel 3
Plasmaspiegel nach transdermaler Applikation
In einer klinischen Studie wurden bei vier männlichen Pro- banden im täglichen Wechsel über einen Zeitraum von 14 Tagen jeweils zwei erfindungsgemäße Systeme (beladen mit jeweils 84 mg ASS) auf die Haut aufgeklebt.
Am 10. und am 14. Tag wurde der Gehalt von Acetylsalicylsäure und Salicylsäure im Blutplasma mittels GC-MS be- stimmt. Während der Gehalt an Acetylsalicylsäure bei beiden Meßzeitpunkten unter der Erfassungsgrenze von 6 ng/ml blieb, lag der Salicylsäurespiegel bei 72 ± 18 ng/ml an Tag 10 und bei 157 ng/ml an Tag 14.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung von Acetylsalicylsäure zur Behandlung der Migräne und anderer serotoninabhängiger, thrombozytenvermittelter Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff mit Hilfe eines transdermalen therapeutischen Systems (TTS) verabreicht wird.
2. Verwendung von Acetylsalicylsäure zur Herstellung eines TTS zur Behandlung der Migräne und anderer serotoninabhängiger, thrombozytenvermittelter Erkrankungen.
3. Methode zur Behandlung von Migräne und anderer serotoninabhängiger, thrombozytenvermittelter Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der transdermalen Verabreichung von Acetylsalicylsäure mittels eines TTS beruht.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bzw. Methode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es während der Behandlung nicht zum Aufbau eines erhöhten Acetylsalicylsäu- re-Blutplasmaspiegels kommt, jedenfalls aber ein Plasmaspiegel-Wert von 0,5 μg/ml nicht überschritten wird.
5. Verwendung oder Methode nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Behandlung im Tagesverlauf durchschnittliche Sa- licylat-Blutplasmaspiegel von mindestens 20 ng/ml, vorzugs- weise von 100 bis 400 ng/ml, beim Menschen erreicht werden.
6. Verwendung oder Methode nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Zwecke der Migräne-Prophylaxe erfolgt, vorzugsweise zum Zwecke einer Dauer- oder Akutprophylaxe der Migräne.
7. Verwendung oder Methode nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transdermale Verabreichung zusätzlich zu konservativen Mi- gräneprophylaxe- und anderen Therapieschemata erfolgt.
8. Verwendung oder Methode nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Acetylsalicylsäure in Kombination mit einem oder mehreren an- deren Wirkstoffe und / oder in Kombination mit Hilfsstoffen verabreicht wird.
9. Verwendung oder Methode nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der oder die andere (n) Wirkstoff (e) ausge- wählt ist bzw. sind aus der Gruppe, welche Serotonin-
Antagonisten, nicht-selektive Serotoninderivate, einfache Analgetika, Analgetika-Kombinationen, Ergotamin-Derivate, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) , Corticosteroide, Phenothiazine, Opiat-Analgetika, beta-Blocker, Calciumka- nalblocker, trizyklische Antidepressiva, Antiepileptika und Monoaminoxidase-Hemmer umfaßt .
10. Verwendung oder Methode nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationsdauer, bezogen auf ein einzelnes TTS, maximal eine Woche beträgt, vorzugsweise 1 bis 3 Tage, wobei eine kontinuierliche tägliche Anwendung über einen Zeitraum von mindestens 16 Stunden besonders bevorzugt wird.
11. Verwendung oder Methode nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das TTS mindestens 1 mg und höchstens 100 mg Acetylsalicylsäure pro Tag an die Haut abgibt.
12. Verwendung oder Methode nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Acetylsalicylsäure enthaltende TTS Hautpermeationsraten im Bereich von 0.02-2 mg/cm2d, vorzugsweise im Bereich von 0,1-0,4 mg/cm2d, ermöglicht.
13. Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Acetylsalicylsäure zur Migränebehandlung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß es einen Aufbau aus einer im wesentlichen Wirkstoff- und feuchtigkeitsundurchlässigen Rückschicht, einer oder mehreren wirkstoffhaltigen Matrixschicht (en) , sowie einer ablösbaren Schutzschicht aufweist, und daß mindestens eine der Matrixschichten Acetylsalicylsäure ent- hält .
14. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Matrixschicht den Wirkstoff Acetylsalicylsäure zum überwiegenden Teil in kristalliner Form enthält, und daß zumindest ein Teil des Wirkstoffs Acetylsalicylsäure als stabile, wasserfreie, oberhalb von 132 °C schmelzende Modifikation kristallin vorliegt .
15. Transdermales therapeutisches System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthält und / oder Hilfsstoffe, wobei der oder die weitere (n) Wirkstoff (e) vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe, welche Serotonin- Antagonisten, nicht-selektive Serotoninderivate, einfache Analgetika, Analgetika-Ko binationen, Ergotamin-Derivate, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) , Corticosteroide, Phenothiazine, Opiat-Analgetika, beta-Blocker, Calciumka- nalblocker, trizyklische Antidepressiva, Antiepileptika und Monoaminoxidase-Hemmer umfaßt.
16. Transdermales therapeutisches System nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in mindestens zwei voneinander getrennten Matrices mit von- einander unabhängigen Freisetzungsraten abgegeben werden.
17. Transdermales therapeutisches System nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaberate von Acetylsalicysäure mindestens 1 mg pro Tag und höchstens 100 mg pro Tag beträgt.
18. Transdermales therapeutisches System nach einem der Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, daß es Hautpermeationsraten im Bereich von 0.02-2 mg/cm2d, vorzugsweise im Be- reich von 0,1-0,4 mg/cm2d, ermöglicht.
PCT/EP2000/012092 1999-12-11 2000-12-01 Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales system zur behandlung von migräne WO2001041771A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002393748A CA2393748A1 (en) 1999-12-11 2000-12-01 Transdermal system containing acetylsalicylic acid for treatment of migraine
EP00987336A EP1235580A2 (de) 1999-12-11 2000-12-01 Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales system zur behandlung von migräne
KR1020027007228A KR20020058087A (ko) 1999-12-11 2000-12-01 편두통 치료용 아세틸살리실산 함유 경피 치료 시스템
AU23618/01A AU2361801A (en) 1999-12-11 2000-12-01 Transdermal system containing acetylsalicylic acid for treatment of migraine
JP2001543116A JP2003516356A (ja) 1999-12-11 2000-12-01 偏頭痛の処置のためのアセチルサリチル酸含有経皮システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959913A DE19959913A1 (de) 1999-12-11 1999-12-11 Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales System zur Behandlung von Migräne
DE19959913.0 1999-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001041771A2 true WO2001041771A2 (de) 2001-06-14
WO2001041771A3 WO2001041771A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=7932378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012092 WO2001041771A2 (de) 1999-12-11 2000-12-01 Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales system zur behandlung von migräne

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030008852A1 (de)
EP (1) EP1235580A2 (de)
JP (1) JP2003516356A (de)
KR (1) KR20020058087A (de)
AU (1) AU2361801A (de)
CA (1) CA2393748A1 (de)
DE (1) DE19959913A1 (de)
WO (1) WO2001041771A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962837A4 (de) * 2005-12-20 2011-12-14 Teikoku Pharma Usa Inc Verfahren zur transdermalen verabreichung eines indol-serotonin-rezeptoragonisten und transdermale zusammensetzungen zur verwendung darin
PL2493457T3 (pl) 2009-10-30 2018-01-31 Ix Biopharma Ltd Szybko rozpuszczalna stała postać dawkowana
US20140083878A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Mylan Inc. Transdermal drug delivery device
KR20160001419A (ko) * 2014-06-27 2016-01-06 포항공과대학교 산학협력단 양이온성 분자 수송체 및 음이온성 생리활성 물질을 포함하는 피부 투과용 조성물

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218445A (en) * 1978-05-08 1980-08-19 Kasthuri Thirumalachar Mandaya N,N'Dibenzylethylenediamine-diacetylsalicylate, a novel chemotherapeutic agent for pain relief by external application
DE4332093A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure
US5401730A (en) * 1990-07-06 1995-03-28 The Hope Heart Institute Method for reducing platelet aggregation
WO1997004759A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Cal International Limited Transdermal patch containing aspirin
US5736126A (en) * 1996-03-15 1998-04-07 Van Engelen; H. Wayne Liquid transdermal analgesic
WO2001002015A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Composition and method for enhanced transdermal absorption of nonsteroidal anti-inflammatory drugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598122A (en) * 1969-04-01 1971-08-10 Alza Corp Bandage for administering drugs
US4219548A (en) * 1978-09-01 1980-08-26 The Procter & Gamble Company Topical anti-inflammatory composition
DE4416927C1 (de) * 1994-05-13 1995-08-31 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen aus Haftschmelzklebern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19701059C2 (de) * 1997-01-15 2000-12-21 Lohmann Therapie Syst Lts Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales therapeutisches System mit Resorptionsverstärkung
US5855907A (en) * 1997-03-24 1999-01-05 Peyman; Gholam A. Method of treatment of migraine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218445A (en) * 1978-05-08 1980-08-19 Kasthuri Thirumalachar Mandaya N,N'Dibenzylethylenediamine-diacetylsalicylate, a novel chemotherapeutic agent for pain relief by external application
US5401730A (en) * 1990-07-06 1995-03-28 The Hope Heart Institute Method for reducing platelet aggregation
DE4332093A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure
WO1997004759A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Cal International Limited Transdermal patch containing aspirin
US5736126A (en) * 1996-03-15 1998-04-07 Van Engelen; H. Wayne Liquid transdermal analgesic
WO2001002015A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Composition and method for enhanced transdermal absorption of nonsteroidal anti-inflammatory drugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19959913A1 (de) 2001-06-28
CA2393748A1 (en) 2001-06-14
JP2003516356A (ja) 2003-05-13
KR20020058087A (ko) 2002-07-12
WO2001041771A3 (de) 2001-12-27
EP1235580A2 (de) 2002-09-04
US20030008852A1 (en) 2003-01-09
AU2361801A (en) 2001-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054731B4 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung des Wirkstoffs Buprenorphin und Verwendung desselben in der Schmerztherapie
DE4241874C2 (de) Medizinisches Pflaster für die perkutane Verabreichung des Wirkstoffs Ketoprofen
EP0617623B1 (de) Ein acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales verabreichungssystem für die antithrombotische therapie
EP0720479B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff acetylsalicylsäure
EP0817622A1 (de) Transdermal applizierbares arzneimittel mit ace-hemmern
WO2002002111A1 (de) Dermales therapeutisches system enthaltend nichtsteroidale antiphlogistika mit selektiver cox-2-hemmung
EP1251853B1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von zaleplon
WO2001026637A2 (de) Transdermales therapeutisches system zur abgabe von acetylsalicylsäure und/oder salicylsäure
WO2001041771A2 (de) Acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales system zur behandlung von migräne
DE19918105C1 (de) Transdermales therapeutisches System mit einem stark wirksamen Neuroleptikum
EP0742716B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur systemischen transdermalen verabreichung mit dem wirkstoff morphin-6-glucuronid
DE19949252B4 (de) Verwendung eines superfiziellen therapeutischen Systems zur topischen Applikation von Acetylsalicylsäure zur Behandlung von Akne-Erkrankungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1368008A1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von partiellen dopamin-d2-agonisten
DE10340428A1 (de) Opioides Analgetikum enthaltende transdermale Formulierung
AT504040B1 (de) Diclofenac-hältige zubereitung zur behandlung von verbrennungen
DE10025971B4 (de) Transdermales therapeutisches System in Plasterform mit verminderter Tendenz zur Wirkstoffkristallisation und seine Verwendung
EP0671916A1 (de) Ein acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales verabreichungssystem für die antithrombotische therapie und die krebsprophylaxe
EP0659079B1 (de) Transdermales therapeutisches system mit pentylentetrazol als wirkstoff
DE10025328A1 (de) Acetylsalicylsäure enthaltendes superfizielles therapeutisches System zur Behandlung von Hautschmerzen
WO1994013302A1 (de) Ein acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales verabreichungssystem für die antithrombotische therapie und die krebsprophylaxe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR MX US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR MX US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2393748

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020027007228

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 543116

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027007228

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10149205

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987336

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000987336

Country of ref document: EP