WO2001041553A1 - Einzelkornsämaschine - Google Patents

Einzelkornsämaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001041553A1
WO2001041553A1 PCT/AT2000/000327 AT0000327W WO0141553A1 WO 2001041553 A1 WO2001041553 A1 WO 2001041553A1 AT 0000327 W AT0000327 W AT 0000327W WO 0141553 A1 WO0141553 A1 WO 0141553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide slot
disc
seed
slot
sowing
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Spiesberger
Original Assignee
Wintersteiger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintersteiger Gmbh filed Critical Wintersteiger Gmbh
Priority to DE50007378T priority Critical patent/DE50007378D1/de
Priority to US09/890,777 priority patent/US6435114B1/en
Priority to EP00979247A priority patent/EP1150557B1/de
Publication of WO2001041553A1 publication Critical patent/WO2001041553A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs

Definitions

  • the invention relates to a precision seeder with at least one open against a vertical sowing disc seed hopper, the sowing disc from a fixed, on the side facing away from the seed hopper disc body with at least one guide slot and from one on the side of the seed container on the disc body , drivable conveyor disc with distributed over the circumference, extending over the radial extent of the guide slot driver slots, which form in the overlap area with the guide slot suction openings for the seeds can be removed from the seed hopper along the guide slot.
  • the sowing disc in a fixed disc body and one adjacent to this disc body Subdivide conveyor disc, which is provided with radial driver slots. Since the disc body is provided with a guide slot which extends over a circumferential area and forms a discharge path for the seed grains and is suctioned on the side facing away from the conveying disk, suction openings for the seed grains result in the overlap area of the driver slots with the guide slot, which run along the guide slot are discharged from the seed hopper connected to the seeding disc.
  • the seeds sucked into the suction openings come into contact both with the fixed disk body and with the rotating conveyor disk, which leads to a rotation of the sucked seeds with the effect that one of the seeds sucked into a suction opening displaces the other seeds against the suction opening covers while the remaining seeds fall back into the seed hopper. Since the sucked seeds tend to be drawn deeper into the suction openings due to their rotation, a sometimes uneven separation of the separated seeds from the sowing disc at the end of the guide slot must be expected. So that this uneven grain detachment cannot lead to uneven laying distances of the precision seeder, a cell wheel rotating with the conveyor disc is provided, which ensures a forced discharge independent of the grain detachment at predetermined intervals. In addition, the discharge speed and thus the seeding rate of such precision seed drills is limited due to the separating process requiring a grain rotation.
  • the invention is therefore based on the object to design a precision seed drill of the type described above in such a way that the discharge speed of the individual seeds can be increased significantly without having to do without reliable separation, even with seeds with comparatively large dimensional differences.
  • the invention solves the problem in that the angle between the longitudinal edges of the driver slots and the guide slot in the coverage area of these slots change at least on one slot side along the guide slot within a predetermined angular range.
  • the sucked seeds are additionally rotated back and forth in the area of the suction openings via the longitudinal edges of the intersecting slots, which has the effect of isolation significantly supported.
  • the improved separation of the seeds brings the desired increase in performance with it, because even at higher speeds of rotation of the conveyor disk, the seeds are separated, regardless of any size differences of the seeds.
  • the rotational entrainment of the sucked seeds caused by the longitudinal edge course of the slots in the area of the suction openings is independent of the grain size.
  • the longitudinal edge profile of the slots in the conveyor disc and / or in the disc body can be different and adapted to the geometric conditions determined by the seed to be sown.
  • the only requirement to be observed is that not all seeds are displaced from the suction area, so that the change in the angle between the longitudinal edges of the intersecting slots delimiting the suction openings must lie within a permissible angular range. If the slit edges have a wave-like course, these requirements can be met in a simple manner.
  • the amplitudes and lengths of these waves of the slit edges are advantageously selected depending on the seed to be sown.
  • the slot edges can also be provided with edge-side depressions to form the dwarf-like course, via which an additional movement can be exerted on the seed grains perpendicular to the sowing disc, which can support the separation process.
  • Particularly advantageous discharge ratios result for the seed if the guide slot in the disk body has a smaller width than the driver slots in the conveyor disk. With a sufficient width of the driver slots, this measure enables the seeds to lie flat on the disc body between the longitudinal edges of the driver slots, whereby the tendency of the seeds to penetrate deeper into the guide slot can be largely suppressed. In this case, the guide slot can be made correspondingly narrow.
  • the detachment of the seed grains from the seed disc is facilitated if the seed grains come out of the suctioned area of the guide slot and then fall off the seed disc, so that a sufficiently limited detachment point of the seed grains from the seed disc is to be expected can.
  • This provides all the prerequisites for being able to do without a cellular wheel to even out the seed discharge.
  • This applies in particular if the guide slot remains un suctioned in the region of a downward discharge end, because this un suctioned discharge end of the guide slot forms an additional guide aid for the seed grains detaching from the sowing disc.
  • At least one blowing nozzle directed against the guide slot can be provided in the area of a section of the guide slot rising from the base area of the seed hopper, which nozzle is pressurized with compressed air that at most blows away any seeds that have been taken along with the conveyor disk after the suction of the guide slot has been switched off from the sowing disk back into the seed hopper. While the action on the guide slot is interrupted in the section below the blow nozzle, the suction of the guide slot in the section adjoining the blow nozzle remains at least until the discharge of the last seed grain which has not yet been blown off the sowing disc.
  • FIG. 2 shows a seed disc in a frontal view from the side of the seed hopper on a larger scale
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the discharge of a seed grain along the guide slot on the basis of several successive rotational positions of a driving slot
  • Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. 5. on a larger scale.
  • the precision seeder has two mirrored sowing discs 1, which are mounted in a frame 2. These sowing discs 1 are each composed of a disc body 3 and a conveyor disc 4 abutting against this disc body 3. While the disk bodies 3 are held in a rotationally fixed manner in circular cylindrical receptacles 5 of the frame 2, the conveyor disks 4 are mounted on a drive shaft 6 which passes through the frame 2 and is held in roller bearings 7. On one end, the drive shaft 6 carries a connection pot 8, which engages around the tubular bearing housing 9 formed by the frame 2 and has a chain wheel 10 for a chain drive 11 (FIG. 2). The bottom of the connection pot 8 also forms a receiving head 12 for the conveyor disk 4 of the one seeding disk 1.
  • an analog receiving head 13 is screwed onto the drive shaft 6.
  • the seed containers 14 are connected to storage containers from which the seed enters the seed container 14, the seed coming to rest in the area of the seed disks 1 due to the inclination of the walls of the seed container 14.
  • the receiving heads 12 and 13 protruding into the seed hopper 14 ensure a stirring movement which prevents bridging of the seed in the feed area.
  • the disc body 3 of the sowing discs 1 form a guide slot 16 which runs from the bottom region 17 of the connected seed hopper 14 (FIG. 1) along a curve which extends in the direction of rotation of the conveyor disc 4 over a circumferential region of approximately 270 °, as is the case here 2 can be seen.
  • These guide slots 16 open towards the adjoining part of the frame 2 in a widened groove 18, which however ends before the downward discharge end 19 of the guide slot 16.
  • the frame 2 forms separate suction chambers 20, which are covered by the disc body 3 of the sowing discs 1 and which are connected to a suction fan, so that the guide slots 16 of the disc body 3 of the two sowing discs 1 can be sucked independently of one another.
  • the conveyor disks 4 of the sowing disks 1 are provided with uniformly distributed, essentially radially extending driver slots 21, which extend over the radial extent of the guide slot 16 and form 16 suction openings 22 in the overlap area with the guide slot.
  • the seeds are sucked in, which are then discharged upward from the respective seed hopper 14 along the guide slot 16 due to the rotation of the conveyor disk 4 and in the region of the downward discharge end 19 the guide slot 16 to be dropped outside the seed hopper 14.
  • the longitudinal edges 23 of the driving slots 21 in the conveyor disks 4 are corrugated, so that the angles between these longitudinal edges 23 on the one hand and the longitudinal edges 24 of the guide slot 16 on the other hand change in the area of the suction openings 22 when the guide slot 16 moves in the radial direction relative to the driver slots 21 during the rotation of the conveyor disk 4.
  • This has the result that a seed grain 25 sucked into a suction opening 22 according to FIG. 4 is repeatedly rotated back and forth from the corrugated longitudinal edge 23 of the driving slots 21 when it is discharged from the seed hopper 14 along the guide slot 16.
  • This reciprocating rotary movement supports the separation of the seeds 25, because at most additionally sucked seeds are displaced by the rotating seed grain 25 and fall back into the seed hopper 14. Since the width of the driver slots 21 is selected to be considerably larger than the width of the guide slot 16, the sucked-in seeds 25 can advantageously rest against the disc body 3 between the longitudinal edges 23 of the driver slots 21, so that a deeper penetration of the seeds into the suction openings 22 is largely prevented can be.
  • This installation of the sucked-in seeds 25 on the disc body 3 is not only advantageous for the rotation of the seeds, but also improves the detachment conditions in the area of the discharge end 19 of the guide slot 16, which otherwise makes necessary cell wheels for a uniform discharge of the separated seeds unnecessary.
  • the guide slot 16 can also be provided with undulating longitudinal edges in order to achieve an additional relative movement between the slots 16 and 21. This measure can additionally improve the separation effect.
  • the longitudinal edges 23 of the driver slots 21 are corrugated over the entire thickness of the conveyor disks 4.
  • the corrugation of the longitudinal edges 23 of the driver slots 21 could also be achieved only by recesses 26 on the edge, as shown in FIGS. So that these recesses 26 can be easily manufactured, the conveyor disks 4 can be constructed from two dividing disks 27 and 28, of which one facing the seed hopper 14 dividing disk 27 has slots with the corrugated edge course 23, while the other dividing disk 28 forms slots with a smooth edge course.
  • blowing nozzles 29 directed towards the guide slot 16 can be provided in the area of a section of the guide slot 16 rising from the bottom area 17 of the seed hopper 14, advantageously in the area of a partition dividing the suction of the guide slot 16 into two sections. If the blowing nozzles 29 are pressurized with compressed air, the seed grains discharged up to them from the seed hopper 14 despite an interruption in the suction of the guide slot are blown back from the sowing disc 1 into the seed hopper 14.
  • the seeds that are already in the guide slot section outside the blowing nozzles 29 are still properly discharged because the suction of the guide slot 16 outside the blowing nozzles 29 is not interrupted.
  • the transition from one to the other suction section of the guide slot 16 must of course be designed so that the suction of the seeds in the transition area is not interrupted when the blowing nozzles 29 are switched off.
  • the guide slot 16 is branched into two branches 30, one of which is formed by an additional groove in the disk body 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Es wird eine Einzelkornsämaschine mit wenigstens einem gegenüber einer vertikalen Säscheibe (1) offenen Saatgutbehälter (14) beschrieben, wobei die Säscheibe (1) aus einem feststehenden, auf der dem Saatgutbehälter (14) abgekehrten Seite besaugten Scheibenkörper (3) mit zumindest einem Führungsschlitz (16) und aus einer auf der Seite des Saatgutbehälters (14) am Scheibenkörper (3) anliegenden, antreibbaren Förderscheibe (4) mit über den Umfang verteilten, sich über den radialen Erstreckungsbereich des Führungsschlitzes (16) erstreckenden Mitnehmerschlitzen (21) besteht, die im Überdeckungsbereich mit dem Führungsschlitz (16) Ansaugöffnungen (22) für die entlang des Führungsschlitzes (16) aus dem Saatgutbehälter (14) austragbaren Saatkörner bilden. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass sich die Winkel zwischen den Längsrändern (23) der Mitnehmerschlitze (21) und des Führungsschlitzes (16) im Überdeckungsbereich dieser Schlitze (21, 23) zumindest auf einer Schlitzseite entlang des Führungsschlitzes (16) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches wiederholt ändern.

Description

Einzelkornsämaschine
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzelkornsämaschine mit wenigstens einem gegen eine vertikale Säscheibe offenen Saatgutbehälter, wobei die Säscheibe aus einem feststehenden, auf der dem Saatgutbehälter abgekehrten Seite besaugten Scheibenkörper mit zumindest einem Führungsschlitz und aus einer auf der Seite des Saatgutbehälters am Scheibenkörper anliegenden, antreibbaren Förderscheibe mit über den Umfang verteilten, sich über den radialen Erstreckungsbereich des Führungsschlitzes erstreckenden Mitnehmerschlitzen besteht, die im Überdeckungsbereich mit dem Führungsschlitz Ansaugöffnungen für die entlang des Führungsschlitzes aus dem Saatgutbehälter austragbaren Saatkörner bilden.
Stand der Technik
[0002] Um eine sichere Vereinzelung von Saatkörnern und eine gleichmäßige Austragung der vereinzelten Saatkörner zu erreichen, ist es bei Einzelkornsämaschinen bekannt (DE 31 03 101 C2, US 4 896 616 A), die Säscheibe in einen feststehenden Scheibenkörper und eine an diesem Scheibenkörper anliegende Förderscheibe zu unterteilen, die mit radialen Mitnehmerschlitzen versehen ist. Da der Scheibenkörper mit einer sich über einen Umfangsbereich erstreckenden, eine Austragsbahn für die Saatkörner bildenden Führungsschlitz versehen ist, der auf der von der Förderscheibe abgekehrten Seite besaugt wird, ergeben sich im Überdeckungsbereich der Mitnehmerschlitze mit dem Führungsschlitz Ansaugöffnungen für die Saatkörner, die entlang des Führungsschlitzes aus dem an die Säscheibe angeschlossenen Saatgutbehälter ausgetragen werden. Die an die Ansaugöffnungen angesaugten Saatkörner kommen dabei sowohl mit dem feststehenden Scheibenkörper als auch mit der drehenden Förderscheibe in Berührung, was zu einer Drehung der angesaugten Saatkörner mit der Wirkung führt, daß eines der an eine Ansaugöffnung angesaugten Saatkörner unter einer Verdrängung der übrigen Saatkörner die Ansaugöffnung abdeckt, während die übrigen Saatkörner in den Saatgutbehälter zurückfallen. Da die angesaugten Saatkörner aufgrund ihrer Drehung dazu neigen, in die Ansaugöffnungen tiefer eingezogen zu werden, muß mit einer zum Teil ungleichmäßigen Ablösung der vereinzelten Saatkörner von der Säscheibe am Ende des Führungsschlitzes gerechnet werden. Damit diese ungleichmäßige Kornablösung nicht zu ungleichmäßigen Legeabständen der Einzelkornsämaschine führen kann, wird ein mit der Förderscheibe umlaufendes Zellenrad vorgesehen, das für einen von der Kornablösung unabhängigen Zwangsaustrag in vorgegebenen Abständen sorgt. Außerdem ist die Austragsgeschwindigkeit und damit die Säleistung solcher Einzelkornsämaschinen aufgrund des eine Korndrehung erfordernden Vereinzelungsvorganges beschränkt.
Darstellung der Erfindung
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einzelkornsämaschine der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß die Austragsgeschwindigkeit der vereinzelten Saatkörner erheblich gesteigert werden kann, ohne auf eine sichere Vereinzelung verzichten zu müssen, und zwar auch bei Saatkörnern mit vergleichsweise großen Abmessungsunterschieden. [0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß sich die Winkel zwischen den Längsrändern der Mitnehmerschlitze und des Führungsschlitzes im Überdeckungsbereich dieser Schlitze zumindest auf einer Schlitzseite entlang des Führungsschlitzes innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches wiederholt ändern.
[0005] Da sich der Winkel zwischen den die Ansaugöffnungen begrenzenden Längsrändern der Mitnehmerschlitze und des Führungsschlitzes bei einer Drehung der Förderscheibe wiederholt ändert, werden über die Längsränder der einander kreuzenden Schlitze die angesaugten Saatkörner im Bereich der Ansaugöffnungen zusätzlich hin- und hergedreht, was die Vereinzelungswirkung erheblich unterstützt. Die verbesserte Vereinzelung der Saatkörner bringt die angestrebte Leistungssteigerung mit sich, weil auch bei höheren Umlaufgeschwindigkeiten der Förderscheibe die Saatkörner sicher vereinzelt werden, und zwar unabhängig von allfälligen Größenunterschieden der Saatkörner. Die durch den Längsrandverlauf der Schlitze im Bereich der Ansaugöffnungen bedingte Drehmitnahme der angesaugten Saatkörner ist ja unabhängig von der Korngröße.
[0006] Der Längsrandverlauf der Schlitze in der Förderscheibe und/oder im Scheibenkörper kann unterschiedlich ausfallen und an die durch das auszusäende Saatgut bestimmten, geometrischen Verhältnisse angepaßt werden. Es ist lediglich die Forderung zu beachten, daß nicht alle Saatkörner aus dem Ansaugbereich verdrängt werden, so daß die Änderung des Winkels zwischen den die Ansaugöffnungen begrenzenden Längsrändern der einander kreuzenden Schlitze in einem zulässigen Winkelbereich liegen muß. Weisen die Schlitzränder einen wellenartigen Verlauf auf, so kann diesen Forderungen in einfacher Weise entsprochen werden. Die Amplituden und Längen dieser Wellen der Schlitzränder werden vorteilhaft in Abhängigkeit von dem auszusäenden Saatgut gewählt. Die Schlitzränder können außerdem zur Bildung des weilenartigen Verlaufes mit randseitigen Vertiefungen versehen werden, über die auf die Saatkörner eine zusätzliche Bewegung senkrecht zur Säscheibe ausgeübt werden kann, was den Vereinzelungsvorgang unterstützen kann. [0007] Besonders vorteilhafte Austragsverhältnisse ergeben sich für das Saatgut, wenn der Führungsschlitz im Scheibenkörper eine geringere Breite als die Mitnehmerschlitze in der Förderscheibe aufweisen. Diese Maßnahme ermöglicht bei einer ausreichenden Breite der Mitnehmerschlitze eine flache Anlage der Saatkörner am Scheibenkörper zwischen den Längsrändern der Mitnehmerschlitze, wodurch die Neigung der Saatkörner, tiefer in den Führungsschlitz einzudringen, weitgehend unterdrückt werden kann. Der Führungsschlitz kann ja in diesem Fall entsprechend schmal ausgebildet werden. Mit den sich flach an die Säscheibe anlegenden Saatkörnern wird das Ablösen der Saatkörner von der Säscheibe erleichtert, wenn die Saatkörner aus dem besaugten Bereich des Führungsschlitzes gelangen und dann von der Säscheibe abfallen, so daß mit einer ausreichend begrenzten Ablösestelle der Saatkörner von der Säscheibe gerechnet werden kann. Damit sind aber alle Voraussetzungen gegeben, um auf ein Zellenrad zur Vergleichmäßigung des Saatgutaustrages verzichten zu können. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Führungsschlitz im Bereich eines abwärts gerichteten Austragsendes unbesaugt bleibt, weil dieses unbesaugte Austragsende des Führungsschlitzes eine zusätzliche Führungshilfe für die sich von der Säscheibe lösenden Saatkörner bildet.
[0008] Um die Saatgutaustragung trotz einer von der Fahrgeschwindigkeit der Einzelkornsämaschine abhängigen Drehung der Förderscheibe sicher unterbrechen zu können, kann im Bereich eines vom Bodenbereich des Saatgutbehälters aufsteigenden Abschnittes des Führungsschlitzes wenigstens eine gegen den Führungsschlitz gerichtete Blasdüse vorgesehen sein, die bei ihrer Beaufschlagung mit Druckluft die allenfalls noch nach einer Abschaltung der Saugbeaufschlagung des Führungsschlitzes mit der Förderscheibe mitgenommenen Saatkörner von der Säscheibe zurück in den Saatgutbehälter abbläst. Während die Beaufschlagung des Führungsschlitzes im Abschnitt unterhalb der Blasdüse unterbrochen wird, bleibt die Besaugung des Führungsschlitzes im an die Blasdüse anschließenden Abschnitt zumindest bis zum Austrag des letzten, noch nicht von der Säscheibe abgeblasenen Saatkornes aufrecht. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0009] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einzelkornsämaschine ausschnittsweise im Bereich der Säscheiben in einem vereinfachten Axialschnitt,
Fig. 2 eine Säscheibe in einer stirnseitigen Ansicht von der Seite des Saatgutbehälters her in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Ausförderung eines Saatkornes entlang des Führungsschlitzes anhand mehrerer aufeinanderfolgender Drehlagen eines Mitnehmerschlitzes,
Fig. 5 eine Konstruktionsvariante eines Mitnehmerschlitzes der Förderscheibe in einer Draufsicht und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 5. in einem größeren Maßstab.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0010] Die Einzelkornsämaschine gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist zwei spiegelbildlich angeordnete Säscheiben 1 auf, die in einem Gestell 2 gelagert sind. Diese Säscheiben 1 setzen sich jeweils aus einem Scheibenkörper 3 und einer an diesem Scheibenkörper 3 anliegenden Förderscheibe 4 zusammen. Während die Scheibenkörper 3 drehfest in kreiszylindrischen Aufnahmen 5 des Gestells 2 drehfest gehalten werden, sind die Förderscheiben 4 auf einer Antriebswelle 6 gelagert, die das Gestell 2 durchsetzt und in Wälzlagern 7 gehalten ist. An einer Stirnseite trägt die Antriebswelle 6 einen Anschlußtopf 8, der das vom Gestell 2 gebildete, rohrförmige Lagergehäuse 9 umgreift und ein Kettenrad 10 für einen Kettentrieb 11 (Fig. 2) aufweist. Der Boden des Anschlußtopfes 8 bildet außerdem einen Aufnahmekopf 12 für die Förderscheibe 4 der einen Säscheibe 1. Für die Förderscheibe 4 der gegenüberliegenden Säscheibe 1 ist an der Antriebswelle 6 ein analoger Aufnahmekopf 13 festgeschraubt. Die im Querschnitt viereckigen Aufnahmeköpfe 12 und 13 ragen axial in Saatgutbehälter 14 vor, die auf beiden Seiten des Gestells 2 angeschlossen sind und dicht an den Förderscheiben 4 anliegen, so daß die Säscheiben 1 die Rückwände der Saatgutbehälter 14 bilden. Über absperrbare Zulaufkanäle 15 stehen die Saatgutbehälter 14 mit Vorratsbehältern in Verbindung, aus denen das Saatgut in die Saatgutbehälter 14 gelangt, wobei das Saatgut aufgrund der Neigung der Wände der Saatgutbehälter 14 im Bereich der Säscheiben 1 zu liegen kommt. Die in die Saatgutbehälter 14 vorstehenden Aufnahmeköpfe 12 und 13 sorgen dabei für eine Rührbewegung, die eine Brückenbildung des Saatgutes im Zulaufbereich unterbindet.
[0011] Die Scheibenkörper 3 der Säscheiben 1 bilden einen Führungsschlitz 16, der vom Bodenbereich 17 des angeschlossenen Saatgutbehälters 14 (Fig. 1) entlang einer Kurve verläuft, die sich im Drehsinn der Förderscheibe 4 über einen Umfangsbereich von angenähert 270° erstreckt, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann.. Diese Führungsschlitze 16 öffnen sich gegen den anschließenden Teil des Gestells 2 hin in einer verbreiterten Nut 18, die jedoch vor dem abwärts gerichteten Austragsende 19 des Führungsschlitzes 16 endet. Das Gestell 2 bildet voneinander getrennte, durch die Scheibenkörper 3 der Säscheiben 1 abgedeckte Saugkammern 20, die mit einem Sauggebläse verbunden sind, so daß die Führungsschlitze 16 der Scheibenkörper 3 der beiden Säscheiben 1 voneinander unabhängig besaugt werden können.
[0012] Die Förderscheiben 4 der Säscheiben 1 sind mit gleichmäßig über den Umfang verteilten, im wesentlichen radial verlaufenden Mitnehmerschlitzen 21 versehen, die sich über den radialen Erstreckungsbereich des Führungsschlitzes 16 erstrecken und im Überdeckungsbereich mit dem Führungsschlitz 16 Ansaugöffnungen 22 bilden. An die Ansaugöffnungen 22, die durch die einander kreuzenden Schlitze 16 und 21 begrenzt werden, werden die Saatkörner angesaugt, die dann aufgrund der Drehung der Förderscheibe 4 entlang des Führungsschlitzes 16 nach oben aus dem jeweiligen Saatgutbehälter 14 ausgetragen und im Bereich des abwärts gerichteten Austragsendes 19 des Führungsschlitzes 16 außerhalb des Saatgutbehälters 14 abgeworfen zu werden. [0013] Zum Unterschied von bekannten Säscheiben dieser Art sind die Längsränder 23 der Mitnehmerschlitze 21 in den Förderscheiben 4 gewellt ausgebildet, so daß sich die Winkel zwischen diesen Längsrändern 23 einerseits und den Längsrändern 24 des Führungsschlitzes 16 anderseits im Bereich der Ansaugöffnungen 22 ändern, wenn sich der Führungsschlitz 16 während der Drehung der Förderscheibe 4 in radialer Richtung gegenüber den Mitnehmerschlitzen 21 bewegt. Dies hat zur Folge, daß ein an eine Ansaugöffnung 22 angesaugtes Saatkorn 25 gemäß der Fig. 4 vom gewellten Längsrand 23 der Mitnehmerschlitze 21 wiederholt hin- und hergedreht wird, wenn es entlang des Führύngsschlit- zes 16 aus dem Saatgutbehälter 14 ausgetragen wird. Diese hin- und hergehende Drehbewegung unterstützt die Vereinzelung der Saatkörner 25, weil allenfalls zusätzlich angesaugte Saatkörner durch das eine sich drehende Saatkorn 25 verdrängt werden und in den Saatgutbehälter 14 zurückfallen. Da die Breite der Mitnehmerschlitze 21 erheblich größer als die Breite des Führungsschlitzes 16 gewählt ist, können sich die angesaugten Saatkörner 25 zwischen den Längsrändern 23 der Mitnehmerschlitze 21 vorteilhaft an den Scheibenkörper 3 anlegen, so daß ein tieferes Eindringen der Saatkörner in die Ansaugöffnungen 22 weitgehend unterbunden werden kann. Diese Anlage der angesaugten Saatkörner 25 am Scheibenkörper 3 ist nicht nur für die Verdrehung der Saatkörner vorteilhaft, sondern verbessert auch die Ablösebedingungen im Bereich des Austragsendes 19 des Führungsschlitzes 16, was sonst unter Umständen erforderliche Zellenräder für ein gleichmäßiges Austragen der vereinzelten Saatkörner unnötig macht. Wie in der Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist, kann auch der Führungsschlitz 16 mit wellenartig verlaufenden Längsrändern versehen werden, um eine zusätzliche Relativbewegung zwischen den Schlitzen 16 und 21 zu erreichen. Durch diese Maßnahme kann die Vereinzelungswirkung zusätzlich verbessert werden.
[0014] Gemäß den Fig. 2 und 4 sind die Längsränder 23 der Mitnehmerschlitze 21 über die gesamte Dicke der Förderscheiben 4 gewellt ausgebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. So könnte die Wellung der Längsränder 23 der Mitnehmerschlitze 21 auch bloß durch randseitige Vertiefungen 26 erreicht werden, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Damit diese Vertiefungen 26 einfach hergestellt werden können, können die Förderscheiben 4 aus zwei Teilscheiben 27 und 28 aufgebaut sein, von denen die eine dem Saatgutbehälter 14 zugekehrte Teilscheibe 27 Schlitze mit dem gewellten Randverlauf 23 aufweist, während die andere Teilscheibe 28 Schlitze mit einem glatten Randverlauf bildet.
[0015] Damit der Saatgutaustrag unterbrochen werden kann, ohne den Antrieb der Förderscheiben 4 unterbrechen zu müssen, wird im aligemeinen die Saugbeaufschlagung des Führungsschlitzes 16 weggeschaltet. Zusätzlich können im Bereich eines vom Bodenbereich 17 des Saatgutbehälters 14 aufsteigenden Abschnittes des Führungsschlitzes 16 gegen den Führungsschlitz 16 hin gerichtete Blasdüsen 29 vorgesehen sein, und zwar vorteilhaft im Bereich einer die Besaugung des Führungsschlitzes 16 in zwei Abschnitte unterteilenden Trennwand. Werden die Blasdüsen 29 mit Druckluft beaufschlagt, so werden die trotz einer Unterbrechung der Saugbeaufschlagung des Führungsschlitzes bis zu ihnen aus dem Saatgutbehälter 14 ausgetragenen Saatkörner von der Säscheibe 1 in den Saatgutbehälter 14 zurückgeblasen. Die Saatkörner, die sich bereits in dem Führungsschlitzabschnitt außerhalb der Blasdüsen 29 befinden, werden jedoch noch ordnungsgemäß ausgetragen, weil die Saugbeaufschlagung des Führungsschlitzes 16 außerhalb der Blasdüsen 29 nicht unterbrochen wird. Der Übergang von einem zum anderen Saugabschnitt des Führungsschlitzes 16 muß selbstverständlich so gestaltet werden, daß bei einer Abschaltung der Blasdüsen 29 die Ansaugung der Saatkörner im Übergangsbereich nicht unterbrochen wird.
[0016] Damit im Bodenbereich 17 der Saatgutbehälter 14 zumindest ein Saatkorn an die Säscheiben 1 angesaugt wird, solange sich noch ein Saatkorn im Saatgutbehälter 14 befindet, kann in vorteilhafter Weise für eine Vergrößerung des Ansaugbereiches im Bodenbereich 17 gesorgt werden. Dies kann durch eine entsprechende Verbreiterung des Führungsschlitzes 16 geschehen. Gemäß der Fig. 2 ist hiefür eine Verzweigung des Führungsschlitzes 16 in zwei Äste 30 vorgesehen, von denen einer durch eine zusätzliche Nut im Scheibenkörper 3 gebildet wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Einzelkornsämaschine mit wenigstens einem gegen eine vertikale Säscheibe (1) offenen Saatgutbehälter (14), wobei die Säscheibe (1) aus einem feststehenden, auf der dem Saatgutbehälter (14) abgekehrten Seite besaugten Scheibenkörper (3) mit zumindest einem Führungsschlitz (16) und aus einer auf der Seite des Saatgutbehälters (14) am Scheibenkörper (3) anliegenden, antreibbaren Förderscheibe (4) mit über den Umfang verteilten, sich über den radialen Erstreckungsbereich des Führungsschlitzes (16) erstreckenden Mitnehmerschlitzen (21) besteht, die im Überdeckungsbereich mit dem Führungsschlitz (16) Ansaugöffnungen (22) für die entlang des Führungsschlitzes (16) aus dem Saatgutbehälter (14) austragbaren Saatkörner bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Winkel zwischen den Längsrändern (23) der Mitnehmerschlitze (21) und des Führungsschlitzes (16) im Überdeckungsbereich dieser Schlitze (21 , 23) zumindest auf einer Schlitzseite entlang des Führungsschlitzes (16) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches wiederholt ändern.
2. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzränder (23) einen wellenartigen Verlauf aufweisen.
3. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzränder (23) zur Bildung eines wellenartigen Verlaufes mit randseitigen Vertiefungen (26) versehen sind.
4. Einzelkornsämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (16) im Scheibenkörper (3) eine geringere Breite als die Mitnehmerschlitze (21) in der Förderscheibe (4) aufweisen.
5. Einzelkornsämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines vom Bodenbereich (17) des Saatgutbehälters (14) aufsteigenden Abschnittes des Führungsschlitzes (16) wenigstens eine gegen den Führungsschlitz (16) gerichtete Blasdüse (23) vorgesehen ist.
PCT/AT2000/000327 1999-12-06 2000-12-05 Einzelkornsämaschine WO2001041553A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50007378T DE50007378D1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Einzelkornsämaschine
US09/890,777 US6435114B1 (en) 1999-12-06 2000-12-05 Machine for sowing individual seed grains
EP00979247A EP1150557B1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Einzelkornsämaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2050/99 1999-12-06
AT0205099A AT408175B (de) 1999-12-06 1999-12-06 Einzelkornsämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001041553A1 true WO2001041553A1 (de) 2001-06-14

Family

ID=3526706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000327 WO2001041553A1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Einzelkornsämaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6435114B1 (de)
EP (1) EP1150557B1 (de)
AT (1) AT408175B (de)
DE (1) DE50007378D1 (de)
WO (1) WO2001041553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063047A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Wintersteiger Ag Einzelkornsämaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11285515B2 (en) 2017-10-26 2022-03-29 Ebm Manufacturing, Inc. Aspiration hopper assembly
CN108496484A (zh) * 2018-05-25 2018-09-07 山东农业大学 气吸式小区播种排种器
CN113287395B (zh) * 2021-06-08 2022-06-24 安徽农业大学 倾斜腔道式水稻精量穴播排种器
CN114568074B (zh) * 2022-03-22 2023-01-17 灌云县四队镇农业技术推广服务站 一种自由间距玉米种子种植机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418551A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Einzelkornsaemaschine
EP0195900A1 (de) * 1985-02-23 1986-10-01 ACCORD Landmaschinen Heinrich Weiste & Co. GmbH Säaggregat für Einzelkornsämaschinen
DE3103101C2 (de) 1980-03-07 1988-06-23 F.Walter & H.Wintersteiger Kg, Ried Im Innkreis, At

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364660B (de) * 1980-03-07 1981-11-10 Wintersteiger Kg Walter & H Einzelkornsaemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103101C2 (de) 1980-03-07 1988-06-23 F.Walter & H.Wintersteiger Kg, Ried Im Innkreis, At
US4896616A (en) 1980-03-07 1990-01-30 Johann Wintersteiger Seed planter
DE3418551A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Einzelkornsaemaschine
EP0195900A1 (de) * 1985-02-23 1986-10-01 ACCORD Landmaschinen Heinrich Weiste & Co. GmbH Säaggregat für Einzelkornsämaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063047A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Wintersteiger Ag Einzelkornsämaschine
US8297210B2 (en) 2008-12-05 2012-10-30 Wintersteiger Ag Individual-grain seeding machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1150557A1 (de) 2001-11-07
US6435114B1 (en) 2002-08-20
EP1150557B1 (de) 2004-08-11
ATA205099A (de) 2001-02-15
DE50007378D1 (de) 2004-09-16
AT408175B (de) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897660B2 (de) Ausbringguttrenner zum Unterbrechen des Stroms von Ausbringgut zwischen einem Tank und einem Messsystem
DE69623295T2 (de) Saat-messmethode und vorrichtung
DE69414319T2 (de) Einzelkornsämaschine
EP2168416B1 (de) Einzelkorndosiervorrichtung
DE3103101C2 (de)
DE3879223T2 (de) Strohschneidevorrichtung.
EP0898865B1 (de) Messsystem eines insbesondere pneumatischen Sägeräts
EP0898864B1 (de) Pneumatisches Sägerät mit einem Messsystem mit wenigstens einem Messrad
DE60118772T2 (de) Zufuhrsystem für vorformen insbesondere geeignet für eine behälter blasmaschine
EP1003359B1 (de) Verteilersystem eines sägeräts
DE2217513B2 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
DE2310979A1 (de) Zellenrad zum vereinzeln und verteilen von koernigem gut
DE3405361C1 (de) Pnaumatische Einzelkornsaemaschine
AT408175B (de) Einzelkornsämaschine
DE60104936T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von gedruckten Papierbögen oder dergleichen in aufeinanderfolgenden Stapeln
EP0160321B1 (de) Schleuderstreuer
DE2951430B1 (de) Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensaemaschine mit gelochter Saewalze
DE3418551A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE2951429C3 (de) Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze
DE19805489C1 (de) Vorrichtung mit hoher Regelbandbreite zum präzisen Verteilen von Streugut
DE19714303C1 (de) Mahlkaffeedosierer
DE4006236A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von wenigstens unter lagerdruck zusammengepresstem foerdergut aus einem futterstock, silo oder presskoerper
DE3105486C2 (de) Zuführvorrichtung für kleinstückige Gegenstände
DE3315137C2 (de) Rühr- und Zuführgerät für einen pneumatischen Samenkornverteiler einer Drillmaschine und entsprechender pneumatischer Samenkornverteiler
EP0147533A1 (de) Handsägerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000979247

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09890777

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000979247

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000979247

Country of ref document: EP