WO2001038440A1 - Riechstoffhaltige wachsformulierungen - Google Patents

Riechstoffhaltige wachsformulierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001038440A1
WO2001038440A1 PCT/EP2000/011097 EP0011097W WO0138440A1 WO 2001038440 A1 WO2001038440 A1 WO 2001038440A1 EP 0011097 W EP0011097 W EP 0011097W WO 0138440 A1 WO0138440 A1 WO 0138440A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fragrance
weight
wax
containing wax
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Hinderer
Bernd Klinksiek
Gerd Mansfeld
Axel Schnelle
Hans-Walter Illger
Paul Illger
Original Assignee
Haarmann & Reimer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann & Reimer Gmbh filed Critical Haarmann & Reimer Gmbh
Priority to AU18563/01A priority Critical patent/AU1856301A/en
Priority to EP00981246A priority patent/EP1244748A1/de
Publication of WO2001038440A1 publication Critical patent/WO2001038440A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/20Combustible or heat-generating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Definitions

  • the present invention relates to the production of fragrance-containing wax formulations in which the fragrance is dispersed in high concentration and which are present as free-flowing particles.
  • Solid, free-flowing, fragrance-containing waxes lead to manufacturing and product advantages, particularly in the manufacture of scented candles. For example, a significant proportion of the candles are made using the powder pressing process
  • the wax mixture which is in powder, chip or granulate form, is pressed in an extruder with a wick to form an endless strand and cut to length, or the wax mixture is press-molded in stamp presses around the wick inserted with tubular needles.
  • Fragrance substances can generally only be introduced by means of immersion, which is followed by pressing.
  • the dipping mass again essentially consists of a wax component, since the solubility of fragrance substances in waxes is generally only very low, the concentration of the fragrance substances is only about 2 to 3 percent by volume. Due to the strong temperature dependence of the solubility of fragrances in waxes, the fragrance can also be displaced when the liquid wax cools or crystallizes out, so that the fragrance is predominantly on the surface.
  • the wax particles according to the invention can be produced with a wax which has a higher melting point than the wax melt present in the candle-drawing process. It is therefore by means of the wax particles according to the invention not only possible to introduce the fragrances into the wax melt with considerably lower losses, but also to distribute them homogeneously in the wax melt and thus in the candle strand.
  • oily fragrances can act as release agents and, for example, complicate further processing in pressing processes, such as are used in the case of soaps, candles, etc., with regard to the strength of a shaped body or lead to undesirably high tack on its surface.
  • fragrance substances in a solvent containing an ester and in turn to introduce or dissolve the solution in paraffin.
  • the fragrance content of a solution prepared in this way can be more than 10% by weight and up to 80% by weight.
  • Liquid or oily fragrance substances can be solidified in a simple manner by introducing them into an organic ester.
  • the production of paraffin-based objects, in particular candles, is based on the mixture of the fragrance concentrate described above with paraffin with a setting point below 55 ° C.
  • the fragrance content is with a preferred upper limit of
  • WO95 / 28912 describes a production route for encapsulated sunscreens.
  • the matrix material is melted.
  • a component that absorbs UV light is then mixed in.
  • the melt is emulsified in an aqueous medium which contains a surface-active substance.
  • the size of the emulsion drops is in the range between 0.01 and 100 ⁇ m.
  • the emulsion is cooled to room temperature.
  • the resulting particles are also in the size range between 0.01 and 100 ⁇ m.
  • fragrance-containing wax powder can not only be mixed with the candle wax, but also with additives such as. B. dyes.
  • the burning behavior should not be adversely affected.
  • Fragrance-containing wax formulations were found which contain wax particles with a diameter of 1 to 500 ⁇ m, a fragrance content of 1 to 80% by weight and an emulsifier content of 0.1 to 10% by weight.
  • the wax formulations according to the invention fix the fragrance, so that, in particular in the powder pressing or extrusion process, the handling of raw materials is made considerably easier, the distribution of the fragrance in the pressings is largely homogeneous and there is less loss / emission of fragrance.
  • the compactness is sufficiently high; the fragrance does not act as a release agent and does not separate on the surface.
  • Fragrance-containing wax formulations containing wax particles with a diameter of 10 to 200 ⁇ m, a fragrance content of 30 to 60% by weight and an emulsifier content of 0.5 to 2% by weight are preferred.
  • Waxes for the wax formulations according to the invention are natural, chemically modified and synthetic waxes or other fuel.
  • Natural waxes can be of vegetable (eg camauba wax) or animal (eg beeswax) origin.
  • the category of natural waxes also includes mineral waxes, such as ceresin, and petrochemical waxes, such as Paraffin waxes (hydrocarbon mixtures), micro waxes etc.
  • the chemically modified waxes include hard waxes, such as montan ester waxes.
  • synthetic waxes include polyalkyl waxes or polyethylene waxes.
  • synthetic waxes can also be produced by esterifying fatty acids of vegetable origin and alcohols.
  • Fuel masses can be, for example, solid or hardened vegetable fats or fats of animal origin.
  • Preferred waxes for the wax formulations according to the invention are stearins and paraffins.
  • fragrances for the wax formulations according to the invention can be found, for example, in S. Arctander, Perfume and Flavor Materials, Vol. I and II, Montclair, NJ, 1969, Dverlag or K. Bauer, D. Garbe and H. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 3 rd . Ed., Wiley-VCH, Weinheim 1997.
  • Extracts from natural raw materials such as essential oils, concretes, absolute, resins, resinoids, balms, tinctures such as B. Ambratincture; Amyrisöl; Angelica seed oil; Angelica root oil; anise oil; Valerian oil; Basil oil; Baummoos -Absolue;
  • Bay oil Mugwort oil; Benzoeresin; Bergamot oil; Beeswax absolute; birch tar;
  • camphor oil cananga oil; cardamom; Cascarillaöl; cassia; Cassie absolute; Beaver-absolue; Cedem carefulöl; cedarwood; cistus; citronella; lemon;
  • copaiba balsam ; Copaivabalsamöl; Coriander oil; costus root; Cuminöl;
  • Cypress oil Davanaöl; Dill herb oil; Dill seed oil; Eau de brouts absolute; Oak moss absolute; elemi; Tarragon oil; Eucalyptus citriodora oil; eucalyptus oil;
  • Fennel oil Pine needle oil; galbanum; Galbanumresin; geranium; Grapefruit oil; guaiac wood; gurjun balsam; gurjun balsam oil; Helichrysum absolute; Helichrysum oil; Ginger oil; Iris root absolute; Orris root oil; Jasmine absolute; calamus; Chamomile oil blue; Roman chamomile oil; Carrot seed oil; Kaskarillaöl; Kiefemadelöl;
  • Olibanum absolute olibanum
  • Opopanaxöl Orange blossom absolute
  • Orange oil
  • Palmarosa oil oregano; Palmarosa oil; patchouli oil; perilla oil; Peruvian balsam oil; Parsley leaf oil; Parsley seed oil; Petitgrain oil; Peppermint oil; Pepper oil; chilli; pine oil; Poleyöl;
  • ylang oil hyssop oil; Civet absolute; cinnamon leaf; cinnamon bark oil; and fractions thereof, or ingredients isolated therefrom;
  • Single fragrances from the group of hydrocarbons e.g. 3-carene; ⁇ -pinene; beta-pinene; ⁇ -terpinene; ⁇ -terpinene; p-cymene; bisabolene; camphene;
  • the ahphatic alcohols such as B. hexanol; octanol; 3-octanol; 2,6-dimethyl-heptanol; 2-methylheptanol, 2-methyloctanol; (E) -2-hexenol; (E) - and (Z) -3-witenol; l-octen-3-ol; Mixture of 3,4,5,6,6-pentamethyl-3/4-hepten-2-ol and 3,5,6,6-tetramethyl-4-methyleneheptan-2-ol; (E, Z) -2,6-Nonadienol; 3, 7-dimethyl-7-meth-oxyoctan-2-ol; 9-decenol; 10-undecenol; 4-methyl-3-decen-5-ol; the ahphatic aldehydes and their 1,4-dioxacycloalken-2-ones such as B. Hexanal
  • the ahphatic ketones and their oximes such as 2-heptanone; 2-octanone; 3-octanone; 2-nonanone; 5-methyl-3-heptanone; 5-methyl-3-heptanone oxime; 2,4,4,7-tetramethyl-6-octen-3-one; the aliphatic sulfur-containing compounds such as e.g. 3-methylthiohexanol; 3-Methylthiohexylacetat; 3-mercaptohexanol; 3-mercapto-hexyl acetate; 3-mercaptohexyl butyrate; 3-acetylthiohexyl acetate; l-menthene-8-thiol;
  • aliphatic nitriles such as e.g. 2-nonenoic acid nitrile; 2-Tridecen Acid Citril; 2,12-tridecenonitrile; 3, 7-dimethyl-2,6-octadienonitrile; 3, 7-dimethyl-6-octenoic acid nitrile;
  • aliphatic carboxylic acids and their esters such as e.g. (E) - and (Z) -3-hexenyl formate; ethylacetoacetate; isoamyl; hexyl acetate; 3,5,5-trimethylhexyl acetate; 3-methyl-2-butenyl acetate; (E) -2-hexenyl acetate; (E) - and (Z) -3-hexenyl acetate; Octyl acetate; 3-octyl acetate; l-octen-3-yl acetate; ethyl butyrate; butyl butyrate; isoamyl; hexyl butyrate; (E) - imd (Z) -3-hexenyl isobutyrate; hexyl crotonate; Ethylisovalerianat; Ethyl 2-methylpentanoate; ethylhexanoate
  • acyclic terpene alcohols such as e.g. citronellol; geraniol; nerol; linalool; Lavadulol; nerolidol; farnesol; tetrahydrolinalool; tetrahydrogeraniol; 2,6-dimethyl-7-octen-2-ol; 2,6-dimethyl octane-2-ol; 2-methyl-6-methylene-7-octen-2-ol;
  • cyclic terpene alcohols such as e.g. Menthol; isopulegol; alpha-terpineol; Te ⁇ inenol-4; Menthane-8-ol; Menthane-1-ol; Menthane-7-ol; borneol; Isobomeol; linalool; monopoly; cedrol; ambrinol; Vetyverol; guaiol; as well as their formates, acetates, propionates, isobutyrates, butyrates, isovalerianates, pentanoates, hexanoates, crotonates, tiglinates, 3-methyl-2-butenoates;
  • cyclic terpene aldehydes and ketones such as e.g. menthone; menthone; 8-mer captomenthan-3-one; carvone; camphor; fenchon; alpha-ionone; beta-ionone; alpha-n-
  • nootkatone Dihydronootkaton; alpha-sinensal; beta-sinensal; Acetylated cedarwood oil (methyl cedryl ketone);
  • cyclic alcohols such as e.g. 4-tert-butylcyclohexanol; 3,3,5-trimethylcyclohexanol; 3-isocamphylcyclohexanol; 2,6,9-trimethyl-Z2, Z5, E9-cyclododecatrien-1-ol; 2-isobutyl-4-methyl tetrahydro-2H-pyran-4-ol;
  • cycloaliphatic alcohols such as e.g. alpha, 3,3-trimethylcyclohexylmethanol
  • Trimethylcyclohexyl) hexan-3-ol Trimethylcyclohexyl) hexan-3-ol; cyclic and cycloaliphatic ethers such as cineol; cedryl methyl ether; cyclododecyl; (Ethoxymethoxy) cyclododecane; alpha-Cedrenepoxid; 3a, 6,6,9a-tetramethyl-dodecahydronaphtho [2, lb] furan; 3a-ethyl-6,6,9a-trimethyl-dodecahydronaphtho [2, 1-b] furan; 1,5,9-trimethyl-l 3-oxabicyclo [l 0.1.0] trideca-4,8-diene; rose oxide; 2- (2,4-dimethyl-3-cyclohexen-1-yl) -5-methyl-5- (1-methylpropyl) -1,3-dioxane;
  • cyclic ketones such as 4-tert.-butylcyclohexanone; 2,2,5-trimethyl-5-pentylcyclopentanone; 2-heptylcyclopentanone; 2-pentylcyclopentanone; 2-hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-1-one; 3-methyl-cis-2-penten-1-yl-2-cyclopenten-1-one;
  • cycloaliphatic aldehydes such as e.g. 2,4-dimethyl-3-cyclohexene carbaldehyde; 2-methyl-4- (2,2,6-trimethyl-cyclohexen-1-yl) -2-butenal; 4- (4-hydroxy-4-methylpentyl) -3-cyclohexenecarbaldehyde; 4- (4-methyl-3-penten-1-yl) -3-cyclohexenecarbaldehyde;
  • cycloaliphatic ketones such as. B. l- (3,3-Dimethylcyclohexyl) -4-penten-l-one; 1 - (5,5-dimethyl-1-cyclohexen- 1 -yl) -4-penten-1-one; 2,3,8,8-tetramethyl-1, 2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2-naphthalenyl methyl ketone; Methyl 2,6, 10-trimethyl-2,5,9-cyclododecatrienyl ketone; tert-butyl- (2,4-dimethyl-3-cyclohexen-1-yl) ketone;
  • esters of cyclic alcohols such as e.g. 2-tert-butylcyclohexyl acetate; 4-tert butyl cyclohexyl acetate; 2-tert-pentylcyclohexyl acetate; 4-tert-pentylcyclohexyl acetate; Decahydro-2-naphthyl acetate; 3-pentyltetrahydro-2H-pyran-4-yl acetate; decahydro
  • ester of cycloaliphatic carboxylic acids such as. B. allyl-3-cyclohexylpropionate; Allylcyclohexyloxyacetat; methyldihydrojasmonate; methyl jasmonate; Methyl 2-hexyl-3-oxocyclopentane carboxylate; Ethyl 2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexenecarboxylate; Ethyl 2,3,6,6-tetramethyl-2-cyclohexenecarboxylate; Ethyl 2-methyl-1,3-dioxolane-2-acetate;
  • aromatic hydrocarbons such.
  • araliphatic alcohols such as e.g. benzyl alcohol; 1-phenylethyl; 2-phenylethyl; 3-phenylpropanol; 2-phenylpropanol; 2-phenoxyethanol; 2,2-dimethyl-3-phenylpropanol; 2,2-dimethyl-3- (3-methylphenyl) propanol; 1,1-dimethyl-2-phenylethyl alcohol; 1, 1-dimethyl-3-phenylpropanol; 1-ethyl-1-methyl-3-phenylpropanol; 2-methyl-5-phenylpentanol; 3-methyl-5-phenylpentanol; 3-phenyl-2-propen-l-ol; 4-methoxybenzyl; l- (4-isopropylphenyl) ethanol;
  • esters of araliphatic alcohols and aliphatic carboxylic acids such as;
  • aromatic and araliphatic ketones such as e.g. acetophenone; 4-methylacetophenone; 4-methoxyacetophenone; 4-tert-butyl-2,6-dimethylacetophenone; 4-phenyl-2-butanone; 4- (4-hydroxyphenyl) -2-butanone; l- (2-naphthalenyl) ethanone; Benzophenone; 1, 1, 2,3, 3, 6-hexamethyl-5-indanylmethyl ketone; 6-tert.
  • acetophenone 4-methylacetophenone; 4-methoxyacetophenone; 4-tert-butyl-2,6-dimethylacetophenone; 4-phenyl-2-butanone; 4- (4-hydroxyphenyl) -2-butanone; l- (2-naphthalenyl) ethanone; Benzophenone; 1, 1, 2,3, 3, 6-hexamethyl-5-indanylmethyl ketone; 6-tert.
  • aromatic and araliphatic carboxylic acids and their esters such as benzoic acid; phenylacetic acid; methylbenzoate; ethyl benzoate; hexyl benzoate; Benzyl benzoate; Methylplienylacetat; ethyl phenylacetate; geranyl phenylacetate; Phenylethylphenylacetate; Methylcinnmat; ethylcinnamate; Benzyl; Phenylethylcinnate; ' Cinnamyl cinnamate; AUylphenoxyacetat; Methylsahcylat; isoamyl; hexyl salicylate; cyclohexyl; Cis-3-hexenyl salicylate; Benzylsahcylat; phenylethyl; Methyl-2,4-dihydroxy-3,6-dimethylbenzoate; Ethy
  • the nitrogenous aromatic compounds such as e.g. 2,4,6-trinitro-l, 3-dimethyl-5-tert-butylbenzene; 3,5-dinitro-2,6-dimethyl-4-tert.-butylacetophenone; Cinnamic acid nitrile; 5-phenyl-3-methyl-2-penten Aciditril; 5-phenyl-3-methylpentanklarenitril;
  • methyl anthranilate Methyl N-methylanthranilate; Schiff bases of methyl anthranilate with 7-hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-methyl-3- (4-tert-butylphenyl) propanal or 2,4-dimethyl-3-cyclohexenecarbaldehyde; 6-Isopropyl; 6-isobutyl quinoline; 6-sec-butylquinoline; indole; skatol; 2-methoxy-3-isopropylpyrazine; 2-isobuty 1-3 methoxypyrazine;
  • phenols, phenyl ethers and phenyl esters such as e.g. estragole; anethole; eugenol; Eugenylmethylether; isoeugenol; Isoeugenylmethylether; thymol; carvacrol; Diphenyl ether; beta-naphthyl methyl ether; beta-Naphthylethylether; beta-naphthyl isobutyl ether; 1,4-dimethoxybenzene; Eugenylacetat; 2-methoxy-4-methyl phenol; 2-ethoxy-5- (l-propenyl) phenol; p-Kresylphenylacetat;
  • heterocyclic compounds such as e.g. 2,5-dimethyl-4-hydroxy-2H-furan-3-one;
  • lactones such as 1,4-octanolide; 3-methyl-l, 4-octanolide; 1,4-nonanolide; 1,4-
  • decanolide 8-decen-l, 4-olide; 1,4-undecanolide; 1,4-dodecanolide; 1,5-decanolide;
  • 1,5-dodecanolide 1.15 pentadecanolide; ice and trans-l l-pentadecene-l, 15-olide; cis- and trans-12-pentadecene-1,15-olide; 1,16-hexadecanolide; 9-hexadecene-l, 16-olide; 10-oxa-l, 16-hexadecanolide; l l-oxa-l, 16-hexadecanolide; 12-oxa-l, 16-hexadecanolide; Ethylene-l, 12-dodecanedioate; Ethylene-l, 13-tridecandioat; coumarin; 2,3-dihydrocoumarin; Octahydrocoumarin.
  • Fragrance is not only understood to mean fragrance and fragrance substances or natural substances such as essential oils, but also repellents that are used to prevent
  • Repellents are predominantly high-boiling liquids or low-melting crystalline substances that slowly evaporate at room temperature and belong to the classes of amides, alcohols, esters and ethers.
  • a substance commonly used as an all-round repellent is N, N-dimethyl-3-methyl-benzamide (DEET) (Römpp Lexicon Chemie -CD ROM- Version 1.5, Stuttgart / New York, Georg Thieme Verlag 1998 / keyword: repellents).
  • Emulsifiers for the wax formulations according to the invention are surface-active substances, for. B. non-ionic, anionic or cationic emulsifiers. Examples of applicable surface-active substances are described in Stumble, Tensid-Taschenbuch, 3rd edition, Kunststoff, Carl Hanser, 1990. The burning behavior when using the fragrance-containing wax formulation in candles is not adversely affected if a suitable emulsifier is used.
  • Suitable emulsifiers for the wax formulations according to the invention are, for example, polyethoxylated fatty acid esters of glycerol (fatty acid polyglycol ether esters).
  • An example is: Emulsifier 1371 B (Bayer AG).
  • Unsuitable emulsifiers promote the formation of soot, lead to undesirable discoloration of the wax melt during the burning process and to a slowdown in the burning process.
  • fragrance-containing wax formulations the wax particles with a diameter of 1 to 500 ⁇ m, a fragrance content of 1 to 80% by weight and an emulsifier content of 0.1 to 10% by weight. contained, which is characterized in that the wax is melted and mixed with the fragrance, the iechVaxschmelze is dispersed in an aqueous emulsifier solution, the dispersion is cooled with a high temperature gradient and the particles are obtained by separation and drying.
  • the method according to the invention can be carried out, for example, as follows: In a, preferably closed, stirred kettle, the fragrance is first worked into a wax melt. In general, 1 to 80% by weight, preferably 30 to 60% by weight, of fragrance are dissolved in the melted wax.
  • the mixture consisting of wax melt and fragrance, with a temperature above the melting point of the mixture, is placed in an emulsifier-containing fluid with approximately the same temperature, preferably water.
  • the aqueous solution generally contains 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 2% by weight, of the emulsifier.
  • an emulsion of fragrance-containing wax particles is generated in the emulsifier-containing aqueous solution.
  • the emulsion is brought to a mixing temperature below the melting point of the wax / fragrance mixture, preferably room temperature, by mixing with cold emulsifier-containing fluid in a shock-like manner or alternatively by means of a suitably dimensioned heat exchanger with a high temperature gradient. Cooling times of less than 100 milliseconds, preferably from 5 to 20 milliseconds, can be achieved, for example, by operating the heat exchanger with a high recirculation current, into which the emulsion described above is fed. On the one hand, a shock-like cooling allows surprisingly high fragrance components to be fixed in the wax without requiring a special affinity between the wax and the fragrance.
  • the fragrance-containing wax particles become so solid that the subsequent filtration, e.g. B. with a belt filter, and drying, e.g. B. tray dryer, belt dryer, spray dryer etc., leads to a practically lump-free, powdery product.
  • the fragrance-containing wax particles have an average diameter of 1 to 500 ⁇ m, preferably 10 to 200 ⁇ m.
  • the fragrance content ranges up to 80% by weight, preferably 20 to 60% by weight.
  • Candles based on the wax formulations according to the invention slowly release the fragrances when they burn off. In the non-ignited state, there is only a slight loss of fragrance, so that they can be used for a long time.
  • 96 g of water are heated to 65 ° C. and mixed with 1.73 g of emulsifier fatty acid polyglycol ether ester (emulsifier 1371 B, Bayer AG, Leverkusen).
  • emulsifier 1371 B Bayer AG, Leverkusen
  • 15 g of fragrance vanilla, Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden
  • 15 g of stearin UniChema, Pri Sterene 4900 flakes
  • Particles agglomerate so that particles with a diameter of up to 200 ⁇ m can occur.
  • the cooled emulsion is concentrated using a pleated filter and dried in air. Round particles with a diameter of 15 to 60 ⁇ m are formed, occasionally agglomerates up to 160 ⁇ m; the powder is very flowable.
  • the residual water content determined with Karl Fischer titration
  • the fragrance content determined by gas chromatography is approximately 37% by weight.
  • 240 g of water are heated to 60 ° C. and mixed with 4.33 g of emulsifier fatty acid polyglycol ether ester (emulsifier 1371 B, Bayer AG, Leverkusen).
  • emulsifier 1371 B Bayer AG, Leverkusen
  • 37.5 g of fragrance (lavender, Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden) with 37.5 g of stearin (UniChema, Pri Sterene 4900 flakes) are melted together at 63 ° C. with stirring. The melted stearin with the
  • Fragrance is stirred into the water containing the emulsifier.
  • a Kotthoff mixing siren speed 3000 1 / min, an emulsion is prepared, the temperature being kept at 65 ° C.
  • 240 g of water at a temperature of 5 ° C. are mixed with 0.47 g of emulsifier fatty acid polyglycol ether ester and mixed with the emulsion in a shock-like manner.
  • a mixing temperature of 32 ° C is reached.
  • the particle size is between 20 and
  • the cooled emulsion is dewatered using a sieve (mesh size 0.5 mm) and air-dried. Round particles with a diameter of 60 to 160 ⁇ m are formed; the powder is very flowable.
  • the residual water content, determined using Karl Fischer titration, is ⁇ 1% by weight, and the fragrance content determined by gas chromatography is approximately 38% by weight.
  • a mixing temperature of 32 ° C is reached.
  • the particle size is between 40 and 200 ⁇ m.
  • the cooled emulsion is dewatered using a sieve (mesh size 0.5 mm) and air-dried. Round particles with a diameter of 80 to 200 ⁇ m are formed; the powder is very flowable.
  • the residual water content, determined with Karl Fischer titration, is ⁇ 1% by weight.
  • Type Cavimix 1032 500 g emulsifier fatty acid polyglycol ether ester (emulsifier 1371 B, Bayer AG, Leverkusen) is dissolved in 30500 g water at a temperature of 60 ° C.
  • the contents of the tank are circulated by means of a gear pump, type Witte VAH 4.7 M.
  • the melted stearin with the fragrance vanilla is emulsified into the water containing emulsifier.
  • the contents of the container are kept in circulation.
  • the circuit via the emulsifying tank is connected to another circuit using a shut-off device.
  • water containing emulsifier is maintained at the start of the test with the aid of a gear pump, type Witte VA 4.7 AD, with approximately 5 times the volume flow based on the circuit via the emulsifying tank.
  • a heat exchanger type KSM AP2.176, cools this circuit with process water (temperature approx. 13 ° C). After opening the shut-off device between the two circuits, a mixing temperature between 28 and 32 ° C is reached; the mixing point is located on the suction side of the gear pump, so that the fragrant wax emulsion is cooled quickly. The temperature in the circuit via the emulsifying kettle is approx. 60 ° C. The cooled emulsion is collected in another container.
  • the water is then removed using a suction filter, so that the water content of the fragrance-containing wax formulation is approximately 45% by weight.
  • the aqueous suspension containing fragrance-containing particles is dried by means of a spray dryer (diameter 0.8 m, height 1.5 m, supply air temperature 48 ° C., exhaust air temperature approx. 28 ° C., atomization by means of a two-substance nozzle, separation by means of a cyclone).
  • the residual water content determined using Karl Fischer titration, is ⁇ 1% by weight.
  • the fragrance content determined by gas chromatography is approximately 36% by weight. Round particles with a diameter of 40 to 140 ⁇ m are formed; the powder is very easy to flow.
  • Candles are produced by the powder pressing process as follows: 92-98% by weight paraffin or paraffin wax composition in powder form are mixed with 4-8% by weight fragrance-containing powder according to Example 5 in a cold process. The mixed material is then fed to the storage container on the press. From there, the press cylinders are filled with material. The candle is pressed into its final shape by means of piston pressure in the press cylinder. This process is carried out at approx. 18-20 ° C in a cold pressing process. After completing the Pressing the candle blanks (press blanks) are pushed out of the cylinder and fed to the candle dipping machine for further surface finishing.
  • Candles are produced as follows by the extrusion process using a piston extruder: 92-98% by weight paraffin or paraffin wax composition in powder form are homogeneously mixed with 4-8% by weight fragrance-containing powder according to Example 5 in the cold process. The mixed material is then fed to the reservoir on the piston extruder. From there, the material becomes one
  • the emerging candle strand is then cut to the desired length.
  • the candle head and foot are then milled to the desired shape.
  • the candle is fed to the diving machine for further surface finishing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Riechstoffhaltige Wachsformulierung, enthaltend Wachspartikel mit einem Durchmesser von 1 bis 500 mu m, einen Riechstoffanteil von 1 bis 80 Gew.-% und einen Emulgatorgehalt von 0,1 bis 10 Gew.-%. Sie können zur Herstellung von Kerzen verwendet werden. Die Herstellung der Kerzen kann über ein Extrusions- oder Pressverfahren erfolgen.

Description

Riechstoffh altige Wachsformulierungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung riechstoffhaltiger Wachs- formulierungen, in denen der Riechstoff in hoher Konzentration dispergiert ist und die als frei fließende Partikel vorliegen.
Feste, rieselfähige, riechstoffhaltige Wachse führen insbesondere bei der Herstellung von Duftkerzen zu Herstellungs- und Produktvorteilen. So wird beispielsweise ein bedeutender Anteil der Kerzen nach dem Pulverpreßverfahren oder auch dem
Extrudierverfahren hergestellt. Hierbei wird die Wachsmischung, welche in Pulver-, Span- oder Granulat-Form vorliegt, in einer Strangpresse mit einem Docht zu einem endlosen Strang gepreßt und auf Länge geschnitten, oder die Wachsmischung wird in Stempelpressen um den mit Rohrnadeln eingeführten Docht preßgeformt. Riechstoffe können dabei im allgemeinen nur mittels einer Tauchung, die sich der Pressung anschließt, eingebracht werden. Die Tauchmasse besteht im wesentlichen wiederum aus einer Wachskomponente, da die Löslichkeit von Riechstoffen in Wachsen in der Regel nur sehr gering ist, liegt die Konzentration der Riechstoffe nur bei ca. 2 bis 3 Volumenprozent. Aufgrund der starken Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von Riechstoffen in Wachsen kann zudem beim Abkühlen bzw. Auskristallisieren des flüssigen Wachses der Riechstoff verdrängt werden, so daß sich der Riechstoff überwiegend an der Oberfläche befindet.
Auch für andere Kerzenherstellverfahren wie z. B. Kerzenzieh- oder Kerzengießver- fahren ergeben sich Verfahrensvorteile, wenn man den Riechstoff in geeigneten
Wachsen fixiert. Diese Kerzenherstellverfahren sind in der Regel durch wirtschaftlich bedeutende Verluste an Riechstoffen, insbesondere der leichtflüchtigen Komponenten, infolge der Emission an die Umgebung gekennzeichnet. Die erfindungsgemäßen Wachsteilchen können mit einem Wachs hergestellt werden, welches einen höheren Schmelzpunkt besitzt als die im Kerzenziehverfahren vorliegende Wachsschmelze. Mittels der erfindungsgemäßen Wachsteilchen ist es daher nicht nur möglich, die Riechstoffe mit erheblich geringeren Verlusten in die Wachs- schmelze einzubringen, sondern auch homogen in der Wachsschmelze und damit im Kerzenstrang zu verteilen.
Das alleinige Aufsprühen der in der Regel öligen Riechstoffe auf feste Wachsteilchen ist nicht zweckmäßig. Ölige Riechstoffe können in Verbindung mit Wachsen als Trennmittel wirken und beispielsweise die weitere Verarbeitung in Preßverfahren, wie sie im Falle von Seifen, Kerzen etc. eingesetzt werden, hinsichtlich der Festigkeit eines Formkörpers erschweren bzw. an seiner Oberfläche zu unerwünschter hoher Klebrigkeit führen.
Aus der WO 97/48784 ist bekannt, Riechstoffe in einem einen Ester enthaltenden Lösungsmittel zu lösen und die Lösung ihrerseits wiederum in Paraffin einzubringen bzw. zu lösen. Der Riechstoffanteil einer auf dieser Art und Weise hergestellten Lösung kann mehr als 10 Gew.-% und bis zu 80 Gew.-% betragen. Flüssige oder ölige Riechstoff-Substanzen lassen sich in einfacher Weise dadurch verfestigen, daß sie in einen organischen Ester eingebracht werden. Die Herstellung von Gegenständen auf Paraffinbasis, insbesondere Kerzen, beruht auf der Mischung des zuvor beschriebenen Riechstoffkonzentrates mit Paraffin mit einem Erstarrungspunkt von unter 55°C. Der Riechstoffanteil wird mit einer bevorzugten Obergrenze von
35 Gew.-% angegeben.
In WO95/28912 wird ein Herstellungsweg für verkapselte Sonnenschutzmittel beschrieben. In einem ersten Schritt wird das Matrixmaterial geschmolzen. Danach wird eine UV-Licht absorbierende Komponente eingemischt. Die Schmelze wird in einem wäßrigen Medium, welches eine oberflächenaktive Substanz enthält, emulgiert. Die Größe der Emulsionstropfen liegt im Bereich zwischen 0,01 bis 100 μm. Schließlich wird die Emulsion auf Raumtemperatur abgekühlt. Die entstehenden Partikel liegen ebenfalls im Größenbereich zwischen 0,01 bis 100 μm. Nach wie vor besteht das Bedürfnis, die Herstellung der Kerzenrohstoffen zu vereinfachen, eine homogene Verteilung des Riechstoffes in der Kerze zu erzielen, das Abbrennverhalten dabei nicht nachteilig zu beeinflussen und schließlich die Verluste der in der Regel leichtflüchtige Substanzen enthaltenden Riechstoffe gering zu halten. Des weiteren lassen sich Kerzen mit ausreichender Festigkeit und vemachlässigbarer
Oberflächenklebrigkeit nach dem Pulverpreß- bzw. Extrudierverfahren herstellen, die eine homogene Verteilung des Riechstoffes aufweisen. Das riechstoffhaltige Wachspulver läßt sich nicht nur mit dem Kerzenwachs mischen, sondern auch mit Additiven wie z. B. Farbstoffen. Das Abbrennverhalten soll nicht nachteilig beein- flußt werden.
Es wurden riechstoffhaltige Wachsformulierungen, die Wachspartikel mit einem Durchmesser von 1 bis 500 μm, einen Riechstoffanteil von 1 bis 80 Gew.-% und einen Emulgatorgehalt von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten, gefunden.
Die erfindungsgemäßen Wachsformulierungen fixieren den Riechstoff, so dass insbesondere beim Pulverpress- bzw. Extrudierverfahren das Rohstoffhandling wesentlich erleichtert wird, die Verteilung des Riechstoffs in den Pressungen weitgehend homogen ist sowie ein geringerer Verlust/Emission an Riechstoff auftritt. Die Festig- keit des Presslings ist ausreichend hoch; der Riechstoff wirkt nicht als Trennmittel und sondert sich nicht an der Oberfläche ab.
Bevorzugt werden riechstoffhaltige Wachsformulierungen, die Wachspartikel mit einem Durchmesser von 10 bis 200 μm, einen Riechstoffanteil von 30 bis 60 Gew.-% und einen Emulgatorgehalt von 0,5 bis 2 Gew.-%, enthalten.
Als Wachse für die erfindungsgemäßen Wachsformulierungen seien natürliche, chemisch modifizierte sowie synthetische Wachse oder andere Brennmassen genannt. Natürliche Wachse können pflanzlichen (z.B. Camaubawachs) oder tierischen (z.B. Bienenwachs) Ursprungs sein. Zu der Kategorie der natürlichen Wachse gehören auch Mineralwachse, wie z.B. Ceresin, und petrochemische Wachse, wie z.B. Paraffinwachse (Kohlenwasserstoffgemische), Mikrowachse etc. Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen Hartwachse, wie z.B. Montanesterwachse. Zu synthetischen Wachsen werden beispielsweise Polyalkylwachse oder Polyethylen- wachse gerechnet. Synthetische Wachse können aber auch durch Veresterung von Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs und Alkoholen hergestellt werden. Brennmassen können beispielsweise feste bzw. gehärtete Pflanzenfette oder Fette tierischen Ursprungs sein.
Bevorzugte Wachse für die erfindungsgemäßen Wachsformulierugen sind Stearine und Paraffine.
Beispiele für Riechstoffe für die erfindungsgemäßen Wachsformulierungen finden sich z.B. in S. Arctander, Perfume and Flavor Materials, Vol. I und II, Montclair, N. J., 1969, Selbstverlag oder K. Bauer, D. Garbe und H. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 3rd. Ed., Wiley-VCH, Weinheim 1997.
Im einzelnen seien genannt:
Extrakte aus natürlichen Rohstoffen wie Etherische Öle, Concretes, Absolues, Resine, Resinoide, Balsame, Tinkturen wie z. B. Ambratinktur; Amyrisöl; Angelica- samenöl; Angelicawurzelöl; Anisöl; Baldrianöl; Basilikumöl; Baummoos -Absolue;
Bayöl; Beifußöl; Benzoeresin; Bergamotteöl; Bienenwachs-Absolue; Birkenteeröl;
Bittermandelöl; Bohnenkrautöl; Buccoblätteröl; Cabreuvaöl; Cadeöl; Calmusöl;
Campheröl; Canangaöl; Cardamomenöl; Cascarillaöl; Cassiaöl; Cassie-Absolue; Castoreum-absolue; Cedemblätteröl; Cedernholzöl; Cistusöl; Citronellöl; Citronenöl;
Copaivabalsam; Copaivabalsamöl; Corianderöl; Costuswurzelöl; Cuminöl;
Cypressenöl; Davanaöl; Dillkrautöl; Dillsamenöl; Eau de brouts-Absolue; Eichen- moos-Absolue; Elemiöl; Estragonöl; Eucalyptus-citriodora-Öl; Eucalyptusöl;
Fenchelöl ; Fichtennadelöl; Galbanumöl; Galbanumresin; Geraniumöl; Grapefruitöl; Guajakholzöl; Gurjunbalsam; Gurjunbalsamöl; Helichrysum-Absolue; Helichrysum- öl; Ingweröl; Iriswurzel-Absolue; Iriswurzelöl; Jasmin-Absolue; Kalmusöl; Kamillenöl blau; Kamillenöl römisch; Karottensamenöl; Kaskarillaöl; Kiefemadelöl;
Krauseminzöl; Kümmelöl; Labdanumöl; Labdanum-Absolue; Labdanumresin;
Lavandin-Absolue; Lavandinöl ; Lavendel-Absolue; Lavendelöl; Lemongrasöl; Lieb- stocköl; Limetteöl destilliert; Limetteöl gepreßt; Linaloeöl; Litsea-cubeba-Öl; Lorbeerblätteröl; Macisöl; Majoranöl; Mandarinenöl; Massoirindenöl; Mimosa-
Absolue; Moschuskömeröl; Moschustinktur; Muskateller-Salbei-Öl; Muskatnußöl;
Myrrhen-Absolue; Myrrhenöl; Myrtenöl; Nelkenblätteröl; Nelkenblütenöl; Neroliöl;
Olibanum-Absolue; Olibanumöl; Opopanaxöl; Orangenblüten-Absolue; Orangenöl;
Origanumöl; Palmarosaöl; Patchouliöl; Perillaöl; Perubalsamöl; Petersilienblätteröl; Petersiliensamenöl; Petitgrainöl; Pfefferminzöl; Pfefferöl; Pimentöl; Pineöl; Poleyöl;
Rosen-Absolue; Rosenholzöl; Rosenöl; Rosmarinöl; Salbeiöl dalmatinisch; Salbeiöl spanisch; Sandelholzöl; Selleriesamenöl; Spiklavendelöl; Stemanisöl; Styraxöl;
Tagetesöl; Tannennadelöl; Tea-tree-Öl; Terpentinöl; Thymianöl; Tolubalsam;
Tonka-Absolue; Tuberosen-Absolue; Vanilleextrakt; Veilchenblätter-Absolue; Verbenaöl; Vetiveröl; Wacholderbeeröl; Weinhefenöl; Wermutöl; Wintergrünöl;
Ylangöl; Ysopöl; Zibet-Absolue; Zimtblätteröl; Zimtrindenöl; sowie Fraktionen davon, bzw. daraus isolierten Inhaltsstoffen;
Einzel-Riechstoffe aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, wie z.B. 3-Caren; α- Pinen; ß-Pinen; α-Terpinen; γ-Terpinen; p-Cymol; Bisabolen; Camphen;
Caryophyllen; Cedren; Famesen; Limonen; Longifolen; Myrcen; Ocimen; Valencen; (E,Z)- 1 ,3 ,5-Undecatrien;
der ahphatischen Alkohole wie z. B. Hexanol; Octanol; 3-Octanol; 2,6-Dimethyl- heptanol; 2-Methylheptanol, 2-Methyloctanol; (E)-2-Hexenol; (E)- und (Z)-3-Hexe- nol; l-Octen-3-ol; Gemisch von 3,4,5,6,6-Pentamethyl-3/4-hepten-2-ol und 3,5,6,6- Tetramethyl-4-methyleneheptan-2-ol; (E,Z)-2,6-Nonadienol; 3 ,7-Dimethyl-7-meth- oxyoctan-2-ol; 9-Decenol; 10-Undecenol; 4-Methyl-3-decen-5-ol; der ahphatischen Aldehyde und deren l,4-Dioxacycloalken-2-one wie z. B. Hexanal; Heptanal; Octa- nal; Nonanal; Decanal; Undecanal; Dodecanal; Tridecanal; 2-Methyloctanal;
2-Methylnonanal; (E)-2-Hexenal; (Z)-4-Heptenal; 2,6-Dimethyl-5-heptenal; 10-Undecenal; (E)-4-Decenal; 2-Dodecenal; 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal; Heptanaldiethylacetal; 1 , 1 -Dimethoxy-2,2,5-trimethyl-4-hexen; Citronellyloxyace- taldehyd;
der ahphatischen Ketone und deren Oxime wie z.B. 2-Heptanon; 2-Octanon; 3-Octanon; 2-Nonanon; 5-Methyl-3-heptanon ; 5-Methyl-3-heptanonoxim; 2,4,4,7- Tetramethyl-6-octen-3-on; der aliphatischen schwefelhaltigen Verbindungen wie z.B. 3-Methylthiohexanol; 3-Methylthiohexylacetat; 3-Mercaptohexanol; 3-Mercapto- hexylacetat; 3-Mercaptohexylbutyrat; 3-Acetylthiohexylacetat; l-Menthen-8-thiol;
der aliphatischen Nitrile wie z.B. 2-Nonensäurenitril; 2-Tridecensäurenitril; 2,12-Tri- decensäurenitril; 3 ,7-Dimethyl-2,6-octadiensäurenitril; 3 ,7-Dimethyl-6-octensäure- nitril;
der aliphatischen Carbonsäuren und deren Ester wie z.B. (E)- und (Z)-3-Hexenylfor- miat; Ethylacetoacetat; Isoamylacetat; Hexylacetat; 3,5,5-Trimethylhexylacetat; 3- Methyl-2-butenylacetat; (E)-2-Hexenylacetat; (E)- und (Z)-3-Hexenylacetat; Octyl- acetat; 3-Octylacetat; l-Octen-3-ylacetat; Ethylbutyrat; Butylbutyrat; Isoamylbutyrat; Hexylbutyrat; (E)- imd (Z)-3-Hexenylisobutyrat; Hexylcrotonat; Ethylisovalerianat; Ethyl-2-methylpentanoat; Ethylhexanoat; Allylhexanoat; Ethylheptanoat; Allyl- heptanoat; Ethyloctanoat; Ethyl-(E,Z)-2,4-decadienoat; Methyl-2-octinat; Methyl-2- noninat; Allyl-2-isoamyloxyacetat; Methyl-3,7-dimethyl-2,6-octadienoat;
der acyclischen Terpenalkohole wie z.B. Citronellol; Geraniol; Nerol; Linalool; Lavadulol; Nerolidol; Farnesol; Tetrahydrolinalool; Tetrahydrogeraniol; 2,6-Di- methyl-7-octen-2-ol; 2,6-Dimethyloctan-2-ol; 2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol;
2,6-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol; 2,6-Dimethyl-3,5-octadien-2-ol; 3,7-Dimethyl-4,6- octadien-3-ol; 3,7-Dimethyl-l,5,7-octatrien-3-ol 2,6-Dimethyl-2,5,7-octatrien-l-ol; sowie deren Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerianate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate, 3-Methyl-2-butenoate; der acyclischen Terpenaldehyde und -ketone wie z.B. Geranial; Neral; Citronellal; 7-Hydroxy-3 ,7-dimethyloctanal; 7-Methoxy-3 ,7-dimethyloctanal; 2,6, 10-Trimethyl- 9-undecenal; Geranylaceton; sowie die Dimethyl- und Diethylacetale von Geranial, Neral, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal;
der cyclischen Terpenalkohole wie z.B. Menthol; Isopulegol; alpha-Terpineol; Teφinenol-4; Menthan-8-ol; Menthan-1-ol; Menthan-7-ol; Bomeol; Isobomeol; Linalooloxid; Nopol; Cedrol; Ambrinol; Vetiverol; Guajol; sowie deren Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerianate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate, 3-Methyl-2-butenoate;
der cyclischen Terpenaldehyde und -ketone wie z.B. Menthon; Isomenthon; 8-Mer- captomenthan-3-on; Carvon; Campher; Fenchon; alpha-Ionon; beta-Ionon; alpha-n-
Methylionon; beta-n-Methylionon; alpha-Isomethylionon; beta-Isomethylionon; alpha-Iron; alpha-Damascon; beta-Damascon; beta-Damascenon; delta-Damascon; gamma-Damascon; 1 -(2,4,4-Trimethyl-2-cyclohexen- 1 -yl)-2-buten- 1 -on; l,3,4,6,7,8a-Hexahydro-l,l,5,5-tetramethyl-2H-2,4a-methanonaρhthalen-8(5H)-on;
Nootkaton; Dihydronootkaton; alpha-Sinensal; beta-Sinensal; Acetyliertes Cedern- holzöl (Methylcedrylketon);
der cyclischen Alkohole wie z.B. 4-tert.-Butylcyclohexanol ; 3,3,5-Trimethylcyclo- hexanol; 3-Isocamphylcyclohexanol; 2,6,9-Trimethyl-Z2,Z5,E9-cyclododecatrien- 1 - ol; 2-Isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol;
der cycloaliphatischen Alkohole wie z.B. alpha,3,3-Trimethylcyclohexylmethanol;
2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-l-yl)butanol; 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl- 3-cyclopent- 1 -yl)-2-buten- 1 -ol; 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent- 1 -yl)-2- buten-1-ol; 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-l-yl)-pentan-2-ol; 3-Methyl-5- (2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-l-yl)-4-ρenten-2-ol; 3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl-3- cyclopent-l-yl)-4-penten-2-ol; l-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)pentan-3-ol; l-(2,2,6-
Trimethylcyclohexyl)hexan-3-ol; der cyclischen und cycloaliphatischen Ether wie z.B. Cineol; Cedrylmethylether; Cyclododecylmethylether; (Ethoxymethoxy)cyclododecan; alpha-Cedrenepoxid; 3a,6,6,9a-Tetramethyldodecahydronaphtho[2,l-b]furan; 3a-Ethyl-6,6,9a-trimethyl- dodecahydronaphtho[2, 1 -b]furan; 1 ,5,9-Trimethyl-l 3-oxabicyclo[l 0.1.0]trideca-4,8- dien; Rosenoxid; 2-(2,4-Dimethyl-3-cyclohexen- 1 -yl)-5-methyl-5-( 1 -methylpropyl)- 1,3-dioxan;
der cyclischen Ketone wie z.B. 4-tert.-Butylcyclohexanon; 2,2,5-Trimethyl-5-pentyl- cyclopentanon; 2-Heptylcyclopentanon; 2-Pentylcyclopentanon; 2-Hydroxy-3- methyl-2-cyclopenten- 1 -on; 3-Methyl-cis-2-penten- 1 -yl-2-cyclopenten- 1 -on;
3-Methyl-2-pentyl-2-cyclopenten- 1 -on; 3-Methyl-4-cyclopentadecenon; 3-Methyl-5- cyclopentadecenon; 3-Methylcyclopentadecanon; 4-(l-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetra- methylcyclohexanon; 4-tert.-Pentylcyclohexanon; 5-Cyclohexadecen-l-on; 6,7-Di- hydro-l,l,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon; 5-Cyclohexadecen-l-on; 8-Cyclo- hexadecen-1-on; 9-Cycloheptadecen-l-on; Cyclopentadecanon;
der cycloaliphatischen Aldehyde wie z.B. 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarbaldehyd; 2- Methyl-4-(2,2,6-trimethyl-cyclohexen- 1 -yl)-2-butenal; 4-(4-Hydroxy-4-methylpen- tyl)-3-cyclohexencarbaldehyd; 4-(4-Methyl-3-penten- 1 -yl)-3-cyclohexencarbalde- hyd;
der cycloaliphatischen Ketone wie z. B. l-(3,3-Dimethylcyclohexyl)-4-penten-l-on; 1 -(5,5-Dimethyl- 1 -cyclohexen- 1 -yl)-4-penten- 1 -on; 2,3 ,8,8-Tetramethyl- 1 ,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2-naphtalenylmethylketon; Methyl-2,6, 10-trimethyl-2,5,9- cyclododecatrienylketon; tert.-Butyl-(2,4-dimethyl-3-cyclohexen- 1 -yl)keton;
der Ester cyclischer Alkohole wie z.B. 2-tert-Butylcyclohexylacetat; 4-tert Butyl- cyclohexylacetat; 2-tert-Pentylcyclohexylacetat; 4-tert-Pentylcyclohexylacetat; Decahydro-2-naphthylacetat; 3-Pentyltetrahydro-2H-pyran-4-ylacetat; Decahydro-
2,5,5,8a-tetramethyl-2-naphthylacetat; 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5, bzw. 6-indenylacetat; 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5, bzw. 6-indenylpropionat; 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5, bzw. 6-indenylisobutyrat; 4,7-Methano- octahydro-5, bzw. 6-indenylacetat;
der Ester cycloaliphatischer Carbonsäuren wie z. B. Allyl-3-cyclohexylpropionat; Allylcyclohexyloxyacetat; Methyldihydrojasmonat; Methyljasmonat; Methyl-2- hexyl-3-oxocyclopentancarboxylat; Ethyl-2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexencarb- oxylat; Ethyl-2,3,6,6-tetramethyl-2-cyclohexencarboxylat; Ethyl-2-methyl-l,3- dioxolan-2-acetat;
der aromatischen Kohlenwasserstoffe wie z. B. Styrol und Diphenylmethan;
der araliphatischen Alkohole wie z.B. Benzylalkohol; 1-Phenylethylalkohol; 2-Phenylethylalkohol; 3-Phenylpropanol; 2-Phenylpropanol; 2-Phenoxyethanol; 2,2-Dimethyl-3-phenylpropanol; 2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)propanol; 1,1-Di- methyl-2-phenylethylalkohol; 1 , 1 -Dimethyl-3-phenylpropanol; 1 -Ethyl- 1 -methyl-3- phenylpropanol; 2-Methyl-5-phenylpentanol; 3-Methyl-5-phenylpentanol; 3-Phenyl- 2-propen-l-ol; 4-Methoxybenzylalkohol; l-(4-Isopropylphenyl)ethanol;
der Ester von araliphatischen Alkoholen und aliphatischen Carbonsäuren wie z.B.;
Benzylacetat; Benzylpropionat; Benzylisobutyrat; Benzylisovalerianat; 2-Phenyl- ethylacetat; 2-Phenylethylpropionat; 2-Phenylethylisobutyrat; 2-Phenylethyl- isovälerianat; 1-Phenylethylacetat; alpha-Trichlormethylbenzylacetat; alpha,alpha- Dimethylphenylethylacetat; alpha,alpha-Dimethylphenylethylbutyrat; Cinnamyl- acetat; 2-Phenoxyethylisobutyrat; 4-Methoxybenzylacetat; der araliphatischen Ether wie z.B. 2-Phenylethylmethylether; 2-Phenylethylisoamylether; 2-Phenylethyl-l- ethoxyethylether; Phenylacetaldehyddimethylacetal; Phenylacetaldehyddiethylacetal; Hydratropaaldehyddimethylacetal; Phenylacetaldehydglycerinacetal; 2,4,6-Tri- methyl-4-phenyl- 1 ,3-dioxane; 4,4a,5,9b-Tetrahydroindeno[ 1 ,2-d]-m-dioxin; 4,4a,5,9b-Tetrahydro-2,4-dimethylindeno[l ,2-d]-m-dioxin; der aromatischen und araliphatischen Aldehyde wie z. B. Benzaldehyd; Phenylace- taldehyd; 3-Phenylpropanal; Hydratropaaldehyd; 4-Methylbenzaldehyd; 4-Methyl- phenylacetaldehyd; 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropanal; 2-Methyl-3-(4-isopro- pylphenyl)propanal; 2-Methyl-3-(4-tert.-butylphenyl)propanal; 3-(4-tert.-Butyl- phenyl)propanal; Zimtaldehyd; alpha-Butylzimtaldehyd; alpha-Amylzimtaldehyd; alpha-Hexylzimtaldehyd; 3-Methyl-5-phenylpentanal; 4-Methoxybenzaldehyd; 4- Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd; 4-Hydroxy-3-ethoxybenzaldehyd; 3,4-Methylen- dioxybenzaldehyd; 3,4-Dimethoxybenzaldehyd; 2-Methyl-3-(4-methoxyphenyl)pro- panal; 2-Methyl-3-(4-methylendioxyphenyl)propanal;
der aromatischen und araliphatischen Ketone wie z.B. Acetophenon; 4-Methylaceto- phenon; 4-Methoxyacetophenon; 4-tert.-Butyl-2,6-dimethylacetophenon; 4-Phenyl- 2-butanon; 4-(4-Hydroxyphenyl)-2-butanon; l-(2-Naphthalenyl)ethanon; Benzo- phenon; 1 , 1 ,2,3 ,3 ,6-Hexamethyl-5 -indanylmethylketon; 6-tert. -Buty 1- 1 , 1 -dimethyl-4- indanylmethylketon; 1 -[2,3-dihydro- 1 , 1 ,2,6-tetramethyl-3-( 1 -methylethyl)- 1 H-5- indenyl]ethanon; 5',6',7',8'-Tetrahydro-3',5',5',6',8',8'-hexamethyl-2-aceto- naphthon;
der aromatischen und araliphatischen Carbonsäuren und deren Ester wie z.B. Ben- zoesäure; Phenylessigsäure; Methylbenzoat; Ethylbenzoat; Hexylbenzoat; Benzyl- benzoat; Methylplienylacetat; Ethylphenylacetat; Geranylphenylacetat; Phenylethyl- phenylacetat; Methylcinnmat; Ethylcinnamat; Benzylcinnamat; Phenylethylcinna- mat;' Cinnamylcinnamat; AUylphenoxyacetat; Methylsahcylat; Isoamylsalicylat; Hexylsalicylat; Cyclohexylsalicylat; Cis-3-Hexenylsalicylat; Benzylsahcylat; Phenylethylsalicylat; Methyl-2,4-dihydroxy-3,6-dimethylbenzoat; Ethyl-3-phenyl- glycidat; Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat;
der stickstoffhaltigen aromatischen Verbindungen wie z.B. 2,4,6-Trinitro-l,3-dime- thyl-5-tert.-butylbenzol; 3,5-Dinitro-2,6-dimethyl-4-tert.-butylacetophenon; Zimtsäu- renitril; 5-Phenyl-3-methyl-2-pentensäurenitril; 5-Phenyl-3-methylpentansäurenitril;
Methylanthranilat; Methy-N-methylanthranilat; Schiffsche Basen von Methyl- anthranilat mit 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Methyl-3-(4-tert.-butylphenyl)pro- panal oder 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarbaldehyd; 6-Isopropylchinolin; 6-Isobutyl- chinolin; 6-sec-Butylchinolin; Indol; Skatol; 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin; 2-Iso- buty 1-3 -methoxypyrazin;
der Phenole, Phenylether und Phenylester wie z.B. Estragol; Anethol; Eugenol; Eugenylmethylether; Isoeugenol; Isoeugenylmethylether; Thymol; Carvacrol; Di- phenylether; beta-Naphthylmethylether; beta-Naphthylethylether; beta-Naphthyliso- butylether; 1,4-Dimethoxybenzol; Eugenylacetat; 2-Methoxy-4-methylphenol; 2-Ethoxy-5-(l-propenyl)phenol; p-Kresylphenylacetat;
der heterocyclischen Verbindungen wie z.B. 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-2H-furan-3-on;
2-Ethyl-4-hydroxy-5-methyl-2H-füran-3-on; 3-Hydroxy-2-methyl-4H-pyran-4-on;
2-Ethyl-3-hydroxy-4H-pyran-4-on;
der Lactone wie z.B. 1,4-Octanolid; 3-Methyl-l,4-octanolid; 1,4-Nonanolid; 1,4-
Decanolid; 8-Decen-l,4-olid; 1,4-Undecanolid; 1,4-Dodecanolid; 1,5-Decanolid;
1,5-Dodecanolid; 1,15-Pentadecanolid; eis- und trans-l l-Pentadecen-l,15-olid; cis- und trans-12-Pentadecen-l,15-olid; 1,16-Hexadecanolid; 9-Hexadecen-l,16-olid; 10-Oxa-l,16-hexadecanolid; l l-Oxa-l,16-hexadecanolid; 12-Oxa-l,16-hexadeca- nolid; Ethylen-l,12-dodecandioat; Ethylen-l,13-tridecandioat; Cumarin; 2,3-Dihy- drocumarin; Octahydrocumarin.
Unter , »Riechstoff ' werden nicht nur Duft- und Riechstoffe oder natürliche Stoffe wie etwa ätherische Öle verstanden, sondern auch Repellentien, die zum Abhalten von
Mücken oder anderen Insekten geeignet sind. Bei Repellentien handelt es sich überwiegend um hochsiedende Flüssigkeiten oder niedrig schmelzende kristalline Stoffe, die bei Raumtemperatur langsam verdampfen und den Stoffklassen der Amide, Alkohole, Ester und Ether angehören. Ein häufig eingesetzter als All-round Repellent bezeichneter Stoff ist das N,N-Dimethyl-3-methyl-benzamid (DEET) (Römpp Lexikon Chemie -CD ROM- Version 1.5, Stuttgart/New York, Georg Thieme Verlag 1998 / Stichwort: Repellentien).
Emulgatoren für die erfindungsgemäßen Wachsformulierungen sind grenzflächen- aktive Substanzen, z. B. nicht-ionische, anionische oder auch kationische Emulgatoren, zu verwenden. Beispiele anwendbarer grenzflächenaktiver Substanzen sind in Stäche, Tensid-Taschenbuch, 3. Aufl., München, Carl Hanser, 1990 beschrieben. Das Abbrennverhalten bei der Anwendung der riechstoffhaltigen Wachsformulierung in Kerzen wird nicht nachteilig beeinflußt, wenn man einen geeigneten Emulgator ein- setzt.
Geeignete Emulgatoren für die erfindungsgemäßen Wachsformulierungen sind beispielsweise polyethoxylierte Fettsäureester des Glycerins (Fettsäurepolyglykolether- ester). Als Beispiel sei genannt: Emulgator 1371 B (Bayer AG).
Ungeeignete Emulgatoren fordern die Rußbildung, führen zu einem unerwünschten Verfärben der Wachsschmelze während des Abbrennens sowie zu einer Verlangsamung des Abbrandes.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von riechstoffhaltigen Wachsformulierungen, die Wachspartikel mit einem Durchmesser von 1 bis 500 μm, einen Riechstoffanteil von 1 bis 80 Gew.-% und einen Emulgatorgehalt von 0,1 bis 10 Gew.-%. enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wachs geschmolzen und mit dem Riechstoff vermischt wird, die Riechstoff-ΛVachsschmelze in eine wässrige Emulga- torlösung dispergiert wird, die Dispersion mit hohem Temperaturgradienten abgekühlt wird und die Partikel durch Abtrennung und Trocknung erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: In einem, vorzugsweise geschlossenen, Rührkessel wird der Riechstoff zunächst in eine Wachsschmelze eingearbeitet. In das geschmolzene Wachs werden im allgemeinen 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 60 Gew.-%, Riechstoff gelöst.
Das Gemisch, bestehend aus Wachsschmelze und Riechstoff, mit einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Gemisches, wird in ein emulgatorhaltiges Fluid mit etwa gleicher Temperatur, bevorzugt Wasser, gegeben.
Die wässrige Lösung enthält im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, des Emulgators.
Mittels einer Dispergiervorrichtung, z.B. Rotor-Stator-System, Strahldispergatoren etc., wird eine Emulsion von riechstoffhaltigen Wachsteilchen in der Emulgator haltigen wässrigen Lösung erzeugt.
Im darauffolgenden Prozeßschritt wird die Emulsion durch Mischen mit kaltem emulgatorhaltigem Fluid schockartig oder alternativ durch einen entsprechend dimensionierten Wärmetauscher mit hohem Temperaturgradienten auf eine Mischtemperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Wachs/Riechstoffgemisches, vorzugs- weise Raumtemperatur, gebracht. Abkühlzeiten von unter 100 Millisekunden, bevorzugt von 5 bis 20 Millisekunden, lassen sich beispielsweise realisieren, indem der Wärmetauscher mit einem hohen Rezirkulationsstrom betrieben wird, in den die zuvor beschriebene Emulsion eingespeist wird. Einerseits lassen sich durch eine schockartige Abkühlung erstaunlich hohe Riechstoffanteile im Wachs fixieren, ohne eine besondere Affinität zwischen Wachs und Riechstoff voraussetzen zu müssen, andererseits werden dadurch die riechstoffhaltigen Wachsteilchen so fest, dass die nachfolgende Filtration, z. B. mit einem Bandfilter, und Trocknung, z. B. Hordentrockner, Bandtrockner, Sprühtrockner etc., zu einem praktisch klumpenfreien, pulvrigen Produkt führt. Die riechstoffhaltigen Wachsteilchen haben einen mittleren Durchmesser von 1 bis 500 μm, bevorzugt 10 bis 200 μm. Der Riechstoffanteil reicht bis zu 80 Gew.-%, bevorzugt bei 20 bis 60 Gew.-%.
Nach Abtrennung und Trocknung erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren rieselfähige riechstoffhaltige Wachsformulierungen, die sich durch an sich bekannte Verfahren leicht zu Kerzen verarbeiten lassen.
Hierbei ist es selbstverständlich mögliche weitere Komponenten, die üblicherweise bei der Kerzenherstellung verwendet werden, zu verarbeiten. Beispielsweise seien hier genannt: Farbpigmente und Metallteilchen.
Kerzen auf Basis der erfindungsgemäßen Wachsformulierungen geben die Riechstoffe beim Abbrennen langsam ab. Im nicht angezündeten Zustand tritt nur ein ge- ringer Verlust an Riechstoff auf, so dass sie lange einsetzbar sind.
Beispiele:
Beispiel 1
96 g Wasser werden auf 65°C aufgeheizt und mit 1,73 g Emulgator Fettsäurepoly- glykoletherester (Emulgator 1371 B, Bayer AG, Leverkusen) vermischt. In einer weiteren Vorlage werden 15 g Riechstoff (Vanille, Haarmann&Reimer GmbH, Holzminden) mit 15 g Stearin (UniChema, Pri Sterene 4900 Flakes) miteinander bei 65°C unter Rühren aufgeschmolzen. Das aufgeschmolzene Stearin mit dem Riech- stoff wird in das mit Emulgator versetzte Wasser eingerührt. Mit einer Kotthoff-
Mischsirene, Drehzahl 2 000 1/min, wird eine Emulsion hergestellt, wobei die Temperatur bei 65°C gehalten wird. In einer weiteren Vorlage werden 96 g Wasser mit einer Temperatur von 5°C mit 0,19 g Emulgator Fettsäurepolyglykoletherester versetzt und mit der Emulsion schockartig vermischt. Es stellt sich eine Misch- temperatur von 31°C ein. Die Teilchengröße liegt zwischen 20 und 80 μm; einzelne
Teilchen agglomerieren, so daß Teilchen mit einem Durchmesser von bis zu 200 μm auftreten können. Die abgekühlte Emulsion wird mittels eines Faltenfilters aufkonzentriert und an Luft getrocknet. Es entstehen runde Teilchen mit einem Durchmesser von 15 bis 60 μm, vereinzelt Agglomerate bis 160 μm; das Pulver ist sehr gut fließfähig. Der Restwassergehalt, mit Karl-Fischer-Titration bestimmt ist
<2 Gew.-%, der gaschromatografisch bestimmte Riechstoffanteil liegt bei ca. 37 Gew.-%.
Beispiel 2
240 g Wasser werden auf 60°C aufgeheizt und mit 4,33 g Emulgator Fettsäurepolyglykoletherester (Emulgator 1371 B, Bayer AG, Leverkusen) vermischt. In einer weiteren Vorlage werden 37,5 g Riechstoff (Lavendel, Haarmann&Reimer GmbH, Holzminden) mit 37,5 g Stearin (UniChema, Pri Sterene 4900 Flakes) miteinander bei 63 °C unter Rühren aufgeschmolzen. Das aufgeschmolzene Stearin mit dem
Riechstoff wird in das mit Emulgator versetzte Wasser eingerührt. Mit einer Kotthoff-Mischsirene, Drehzahl 3000 1/min, wird eine Emulsion hergestellt, wobei die Temperatur bei 65°C gehalten wird. In einer weiteren Vorlage werden 240 g Wasser mit einer Temperatur von 5°C mit 0,47 g Emulgator Fettsäurepoly- glykoletherester versetzt und mit der Emulsion schockartig vermischt. Es stellt sich eine Mischtemperatur von 32°C ein. Die Teilchengröße liegt zwischen 20 und
60 μm. Die abgekühlte Emulsion wird mittels eines Siebes (Maschenweite 0,5 mm) entwässert und an der Luft getrocknet. Es entstehen runde Teilchen mit einem Durchmesser von 60 bis 160 μm; das Pulver ist sehr gut fließfähig. Der Restwassergehalt, mit Karl-Fischer-Titration bestimmt, ist <1 Gew.-%, der gaschromatografisch be- stimmte Riechstoffanteil liegt bei ca. 38 Gew.-%.
Beispiel 3
160 g Wasser werden auf 59°C aufgeheizt und mit 2,9 g Emulgatormischung Tween 80/Arlacel 80 HLB 11,5 vermischt. In einer weiteren Vorlage werden 25 g Riechstoff
(Vanille, Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden) mit 25 g Stearin (UniChema, Pri Sterene 4900 Flakes) miteinander bei 58°C unter Rühren aufgeschmolzen. Das aufgeschmolzene Stearin mit dem Riechstoff wird in das mit Emulgator versetzte Wasser eingerührt. Mit einer Kotthoff-Mischsirene, Drehzahl 2000 1/min, wird eine Emulsion hergestellt, wobei die Temperatur bei 59°C gehalten wird. In einer weiteren Vorlage werden 160 g Wasser mit einer Temperatur von 5°C mit 0,31 g Emulgator mischung Tween 80/Arlacel 80 HLB 11,5 versetzt und mit der Emulsion schockartig vermischt. Es stellt sich eine Mischtemperatur von 32°C ein. Die Teilchengröße liegt zwischen 40 und 200 μm. Die abgekühlte Emulsion wird mittels eines Siebes (Maschenweite 0,5 mm) entwässert und an der Luft getrocknet. Es entstehen runde Teilchen mit einem Durchmesser von 80 bis 200 μm; das Pulver ist sehr gut fließfahig. Der Restwassergehalt, mit Karl-Fischer-Titration bestimmt, ist <1 Gew.-%. Beispiel 4
160 g Wasser werden auf 79°C aufgeheizt und mit 2,9 g Emulgator Fettsäurepolyglykoletherester (Emulgator 1371 B, Bayer AG, Leverkusen) vermischt. In einer weiteren Vorlage werden 25 g Riechstoff (Apfel, Haarmann & Reimer GmbH,
Holzminden) mit 35 g Paraffin (Schmelzpunkt ca. 77°C) miteinander bei 58°C unter Rühren aufgeschmolzen. Das aufgeschmolzene Paraffin mit dem Riechstoff wird in das mit Emulgator versetzte Wasser eingerührt. Mit einer Kotthoff-Mischsirene, Drehzahl 3000 1/min, wird eine stabile Emulsion hergestellt, wobei die Temperatur bei 58°C gehalten wird. In einer weiteren Vorlage werden 160 g Wasser mit einer
Temperatur von 1 °C mit 0,31 g Emulgator Fettsäurepolyglykoletherester versetzt und mit der Emulsion schockartig vermischt. Es stellt sich eine Mischtemperatur von 36°C ein. Die Teilchengröße liegt zwischen 40 und 120 μm. Die abgekühlte Emulsion wird mittels eines Faltenfilters entwässert und an der Luft getrocknet. Es entstehen runde Teilchen mit einem Durchmesser von 10 bis 30 μm; das Pulver ist sehr gut fließfähig. Der Restwassergehalt, mit Karl-Fischer-Titration bestimmt, ist <1 Gew.-%, der gaschromatografisch bestimmte Riechstoffanteil liegt bei ca. 39 Gew.-%.
Beispiel 5
In einem doppelmantelbeheizten Rührkessel werden 4000 g Riechstoff (Vanille, Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden) mit 4000 g Stearin (UniChema, Pri Sterene 4900 Flakes) miteinander bei ca. 75 °C unter Rühren aufgeschmolzen. In einem weiteren Rührkessel mit integriertem Rotor-Stator-System (Cavitron, 50 1 ,
Typ Cavimix 1032) wird 500 g Emulgator Fettsäurepolyglykoletherester (Emulgator 1371 B, Bayer AG, Leverkusen) in 30500 g Wasser bei einer Temperatur von 60°C gelöst. Um die Temperatur im ganzen Kessel homogen zu halten, wird mittels einer Zahnradpumpe, Typ Witte VAH 4,7 M, der Behälterinhalt im Kreislauf gefordert. Das aufgeschmolzene Stearin mit dem Riechstoff Vanille wird in das emulgator- haltige Wasser emulgiert. Der Behälterinhalt wird weiterhin im Kreislauf gehalten. Der Kreislauf über den Emulgierkessel ist unter Verwendung eines Absperrorgans mit einem weiteren Kreislauf verbunden. In diesem zweiten Kreislauf wird bei Versuchsbeginn emulgatorhaltiges Wasser mit Hilfe einer Zahnradpumpe, Typ Witte VA 4,7 AD, mit dem ca. 5fachen Volumenstrom bezogen auf den Kreislauf über den Emulgierkessel aufrecht erhalten. Durch einen Wärmetauscher, Typ KSM AP2.176, wird dieser Kreislauf mit Betriebswasser (Temperatur ca. 13°C) schockartig gekühlt. Nach dem Öffnen des Absperrorgans zwischen den beiden Kreisläufen stellt sich eine Mischtemperatur zwischen 28 und 32°C ein; die Mischstelle befindet sich-saug- seitig der Zahnradpumpe, so daß eine schnelle Abkühlung der riechstoffhaltigen Wachsemulsion gewährleistet ist. Die Temperatur im Kreislauf über den Emulgierkessel beträgt ca. 60°C. Die abgekühlte Emulsion wird in einem weiteren Behälter aufgefangen. Das Wasser wird danach mittels einer Nutsche entfernt, so daß der Wasseranteil der riechstoffhaltigen Wachsformulierung ca. 45 Gew.-% beträgt. Die wäßrige, riechstoffhaltige Partikel enthaltende Suspension wird mittels eines Sprüh- trockners (Durchmesser 0,8 m, Höhe 1,5 m, Zulufttemperatur 48°C, Abluft- temperatur ca. 28°C, Zerstäubung mittels Zweistoffdüse, Abscheidung mittels Zyklon) getrocknet. Der Restwassergehalt, mit Karl-Fischer-Titration bestimmt, beträgt <1 Gew.-% . Der gaschromatografisch bestimmte Riechstoffanteil liegt bei ca. 36 Gew.-%. Es entstehen runde Teilchen mit einem Durchmesser von 40 bis 140 μm; das Pulver ist sehr gut fließ fähig.
Anwendungsbeispiel 1 (Pulverpreßverfahren)
Nach dem Pulverpressverfahren werden wie folgt Kerzen hergestellt: 92-98 Gew.-% Paraffin oder Paraffin- Wachs-Komposition in Pulverform werden mit 4-8 Gew.-% riechstoffhaltigem Pulver nach Beispiel 5 im Kaltverfahren homogen miteinander vermischt. Das gemischte Material wird anschließend dem Vorratsbehälter an der Presse zugeführt. Von dort werden die Presszylinder mit Material gefüllt. Im Presszylinder wird mittels Kolbendruck die Kerze in Ihre Endform gepreßt. Dieser Vor- gang wird bei ca. 18-20°C im Kaltpreßverfahren durchgeführt. Nach Beendigung des Preßvorgangs werden die Kerzenrohlinge (Pressrohlinge) aus dem Zylinder gestoßen und für die weitere Oberflächenveredelung der Kerzentauchmaschine zugeführt.
Anwendungsbeispiel 2 (Extrudierverfahren)
Nach dem Extrudierverfahren mittels eines Kolbenextruders werden wie folgt Kerzen hergestellt: 92-98 Gew.-% Paraffin oder Paraffin- Wachs-Komposition in Pulverform werden mit 4-8 Gew.-% riechstoffhaltigem Pulver nach Beispiel 5 im Kaltverfahren homogen miteinander vermischt. Das gemischte Material wird anschließend dem Vorratsbehälter am Kolbenextruder zugeführt. Von dort wird das Material in einen
Großzylinder eingefüllt. Danach wird mittels Kolbendruck das Material nach vorne in den geschlossenen Bereich geführt. Das Material wird durch Druck und Formgebung des Zylinders (Konizität) im vorderen Zylinderbereich durch eine kalibrierte und beheizbare Matrize (Werkzeug) nach außen gepreßt. Durch unterschiedliche Werkzeugdurchmesser können unterschiedliche Kerzendurchmesser erzielt werden.
Der austretende Kerzenstrang wird anschließend auf die gewünschte Länge geschnitten. Kerzenkopf und -fuß werden dann auf die gewünschte Form gefräst. Zur weiteren Oberflächenveredelung wird die Kerze der Tauchmaschine zugeführt.

Claims

Patentansprfiche:
1. Riechstoffhaltige Wachsformulierung, enthaltend Wachspartikel mit einem Durchmesser von 1 bis 500 μm, einen Riechstoffanteil von 1 bis 80 Gew.-% und einen Emulgatorgehalt von 0,1 bis 10 Gew.-%.
2. Riechstoffhaltige Wachsformulierung nach Anspruch 1, enthaltend Wachspartikel mit einem Durchmesser von 10 bis 200 μm, einen Riechstoffanteil von 20 bis 60 Gew.-% und einen Emulgatorgehalt von 0,5 bis 2 Gew.-%.
3. Riechstoffhaltige Wachsformulierung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Riechstoffen um etherische Öle handelt.
4. Riechstoffhaltige Wachsformulierung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Riechstoffen um ätherische Öle und Repellents zum Abhalten von Insekten handelt.
5. Riechstoffhaltige Wachsformulierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wachsen um natürliche Wachse handelt.
6. Riechstoffhaltige Wachsformulierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wachsen um chemisch modifizierte Wachse handelt.
Riechstoffhaltige Wachsformulierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wachsen um synthetische Wachse handelt.
8. Riechstoffhaltige Wachsformulierung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Emulgatoren um polyethoxylierte Fettsäureester des Glycerins handelt.
9. Verfahren zu Herstellung von riechstoffhaltige Wachsformulierung, enthaltend Wachspartikel mit einem Durchmesser von 1 bis 500 μm, einen Riechstoffanteil von 1 bis 60 Gew.-% und einen Emulgatorgehalt von 0,1 bis 10 Gew.-% dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs geschmolzen und mit dem Riechstoff vermischt wird, die Riechstoff Wachsschmelze in eine wäs- srige Emulatorlösung dispergiert wird, die Dispersion mit hohem Temperaturgradienten abgekühlt wird und die Partikel durch Abtrennung und Trocknung erhalten werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Wachs 20 bis 60 Gew. -% Riechstoff enthält.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Riechstoff-/Wachsgemisch einen höheren Schmelzpunkt als das reine Wachs hat.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Emulatorlösung 0,5 bis 2 Gew.% des Emulgators enthält.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung mit einem Temperaturgradienten von kleiner als 100 msec erfolgt.
14. Verwendung von riechstoffhaltigen Wachsformulierungen, enthaltend Wachspartikel mit einem Durchmesser von 1 bis 500 μm, einen Riechstoffanteil von 1 bis 80 Gew.-% und einen Emulgatorgehalt von 0,1 bis 10 Gew.-% zur Herstellung von Kerzen.
15. Kerzen, enthaltend riechstoffhaltige Wachsformulierung, enthaltend Wachspartikel mit einem Durchmesser von 1 bis 500 μm, einen Riechstoffanteil von 1 bis 80 Gew.-% und einen Emulgatorgehalt von 0,1 bis 10 Gew.-%.
16. Kerzen nach Anspruch 15, enthaltend 0,5 bis 20 Gew.-% der riechstoffhaltigen Wachsformulierung.
PCT/EP2000/011097 1999-11-23 2000-11-10 Riechstoffhaltige wachsformulierungen WO2001038440A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18563/01A AU1856301A (en) 1999-11-23 2000-11-10 Wax formulations containing odoriferous substances
EP00981246A EP1244748A1 (de) 1999-11-23 2000-11-10 Riechstoffhaltige wachsformulierungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999156226 DE19956226A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Riechstoffhaltige Wachsformulierungen
DE19956226.1 1999-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001038440A1 true WO2001038440A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7929978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011097 WO2001038440A1 (de) 1999-11-23 2000-11-10 Riechstoffhaltige wachsformulierungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1244748A1 (de)
AU (1) AU1856301A (de)
DE (1) DE19956226A1 (de)
WO (1) WO2001038440A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048718A2 (en) * 2003-11-15 2005-06-02 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Method
EP2110118A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Takasago International Corporation Zusammensetzung zur Verringerung von schlechten Gerüchen und Verwendungen dafür
DE202009001095U1 (de) 2009-01-26 2010-03-11 Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh Verkapselte Wirkstoffe in bioaktiver Matrix
WO2010031508A2 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Insektizide begasungsmittel enthaltend wirkstoff in form von wachspartikeln
US9717815B2 (en) 2014-07-30 2017-08-01 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Air freshener dispensers, cartridges therefor, systems, and methods

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645261B2 (en) 2000-03-06 2003-11-11 Cargill, Inc. Triacylglycerol-based alternative to paraffin wax
US6503285B1 (en) 2001-05-11 2003-01-07 Cargill, Inc. Triacylglycerol based candle wax
US7128766B2 (en) 2001-09-25 2006-10-31 Cargill, Incorporated Triacylglycerol based wax compositions
DE20214437U1 (de) * 2002-09-17 2004-02-19 Pfeiffer, Stephan Fackel mit verbessertem Abbrandverhalten und erhöhter Windstabilität
US7192457B2 (en) 2003-05-08 2007-03-20 Cargill, Incorporated Wax and wax-based products
DE10357676A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-21 Henkel Kgaa Duftkomposite
GB2410749B (en) * 2004-02-06 2007-03-07 Brendan Ruff Candle scent delivery pellet
MX2007008359A (es) 2005-01-10 2007-09-06 Cargill Inc Vela y cera para vela que contiene productos de metatesis y similares a metatesis.
CN101128539B (zh) * 2005-01-10 2011-09-21 提升可再生科学公司 含有蜡烛和烛用蜡的材料以及易位状产物
DE102005033845A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Beiersdorf Ag Repellentien mit verstärkter Abwehrwirkung
WO2007081987A2 (en) 2006-01-10 2007-07-19 Elevance Renewable Sciences, Inc. Method of making hydrogenated metathesis products
CN102525829B (zh) 2006-03-07 2014-08-06 埃莱文斯可更新科学公司 含有复分解不饱和多元醇酯的组合物
US8888908B2 (en) 2006-03-07 2014-11-18 Elevance Renewable Sciences, Inc. Colorant compositions comprising metathesized unsaturated polyol esters
EP2046908B1 (de) 2006-07-12 2017-01-11 Elevance Renewable Sciences, Inc. Schmelzklebemittel mit metathesiertem ungesättigtem polyolesterwachs
CN101563315B (zh) 2006-07-12 2013-08-14 埃莱文斯可更新科学公司 环烯烃与种子油等的开环交叉复分解反应
WO2008010961A2 (en) 2006-07-13 2008-01-24 Elevance Renewable Sciences, Inc. Synthesis of terminal alkenes from internal alkenes and ethylene via olefin metathesis
WO2008103289A1 (en) 2007-02-16 2008-08-28 Elevance Renewable Sciences, Inc. Wax compositions and methods of preparing wax compositions
MX2009013053A (es) 2007-05-30 2010-01-18 Elevance Renewable Sciences Ceras de perlas que comprenden particulas pequeñas y velas moldeadas por compresion de lados lisos elaboradas a partir de estas.
MX2009013820A (es) 2007-06-15 2010-03-10 Elevance Renewable Sciences Composiciones de cera hibrida para usarse en articulos de cera moldeados por compresion tales como velas.
US8500826B2 (en) 2010-03-10 2013-08-06 Elevance Renewable Sciences, Inc. Lipid-based wax compositions substantially free of fat bloom and methods of making
TR201809108T4 (tr) 2010-05-12 2018-07-23 Elevance Renewable Sciences Doğal yağ bazlı işaretleme bileşimleri ve bunların yapım yöntemleri.
WO2012006324A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Elevance Renewable Sciences, Inc. Waxes derived from metathesized natural oils and amines and methods of making
AU2011332097B2 (en) 2010-11-23 2016-03-31 Elevance Renewable Sciences, Inc. Lipid-based wax compositions substantially free of fat bloom and methods of making
CA2841137A1 (en) 2011-07-10 2013-01-17 Elevance Renewable Sciences, Inc. Metallic soap compositions for various applications
FR3079303A1 (fr) * 2018-03-20 2019-09-27 Ab7 Innovation Procede pour la detection de la presence d'un traceur dans les excrements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041180A (en) * 1957-10-11 1962-06-26 Sunkist Growers Inc Solid essential oil flavoring composition and process for preparing the same
WO1995028912A1 (en) * 1994-04-22 1995-11-02 Sunsmart, Inc. Composite uv sunblock compositions
JPH08183897A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Koukandou:Kk 気化性成分を徐放する樹脂組成物
WO1997009072A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiphase article containing locally enriched regions of deliverable actives
DE19707909A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes auf Paraffinbasis und Gegenstand auf Paraffinbasis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041180A (en) * 1957-10-11 1962-06-26 Sunkist Growers Inc Solid essential oil flavoring composition and process for preparing the same
WO1995028912A1 (en) * 1994-04-22 1995-11-02 Sunsmart, Inc. Composite uv sunblock compositions
JPH08183897A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Koukandou:Kk 気化性成分を徐放する樹脂組成物
WO1997009072A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiphase article containing locally enriched regions of deliverable actives
DE19707909A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes auf Paraffinbasis und Gegenstand auf Paraffinbasis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048718A2 (en) * 2003-11-15 2005-06-02 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Method
WO2005048718A3 (en) * 2003-11-15 2005-07-14 Reckitt Benckiser Uk Ltd Method
EP2110118A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Takasago International Corporation Zusammensetzung zur Verringerung von schlechten Gerüchen und Verwendungen dafür
WO2010031508A2 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Insektizide begasungsmittel enthaltend wirkstoff in form von wachspartikeln
WO2010031508A3 (de) * 2008-09-16 2010-07-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Insektizide begasungsmittel enthaltend wirkstoff in form von wachspartikeln
DE202009001095U1 (de) 2009-01-26 2010-03-11 Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh Verkapselte Wirkstoffe in bioaktiver Matrix
DE202010001413U1 (de) 2009-01-26 2010-05-20 Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh Granulate verkapselter Wirkstoffe
US9717815B2 (en) 2014-07-30 2017-08-01 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Air freshener dispensers, cartridges therefor, systems, and methods
US10391193B2 (en) 2014-07-30 2019-08-27 Gpcp Ip Holdings Llc Air freshener dispensers, cartridges therefor, systems, and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956226A1 (de) 2001-05-31
AU1856301A (en) 2001-06-04
EP1244748A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001038440A1 (de) Riechstoffhaltige wachsformulierungen
EP2689835B1 (de) Duftölverkapselung
DE10046469B4 (de) Mehrphasenseifen
EP2065360B1 (de) Verwendung von 3-Methylbenzylisobutyrat als Riechstoff
EP1399125A2 (de) Pflegemittel, enthaltend matrixpartikel mit einer parfümkomponente und einer waschaktiven komponente
EP2336418B1 (de) Riechstoffhaltige Hohlkörper bestehend aus einer Polymermatrix
DE10330865A1 (de) 4,8-Dimethyl-7-nonen-2-on und 4,8-Dimethylnonan-2-on als Riechstoffe
EP2966158B1 (de) Isomerenmischungen von ungesättigten makrocyclischen Moschusverbindungen
EP3890838A1 (de) Mikrokapseln
EP1313692A1 (de) Neue makrocyclische ketone
EP4122503A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüchtigen substanzen in die umgebung
EP1067126B1 (de) Tetracyclische Acetale
WO2021008681A1 (de) Flüssigkeitshaltige koaxialfasern
DE102019115635A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüchtigen Substanzen in die Umgebung
EP1761618B1 (de) Verwendung eines gemisches von cis- und trans-3-methyl-g-decalacton sowie riechstoffkompositionen und parfümierte artikel umfassend ein solches gemisch
WO2004076393A1 (de) 4-cyclohexyl-2-butanol als riechstoff
WO2003038019A1 (de) Gemische zur verwendung als moschusriechstoff
EP1648526B1 (de) Cis-3,3,5-trimethylcyclohexylester
WO2016005360A1 (de) Mischungen mit angereicherten e-isomeren von ungesättigten makrocyclischen moschusverbindungen
WO2022042829A1 (de) Anreicherung eines diastereomers in magnolan
WO2004002930A1 (de) Riechstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003097629A1 (de) Ungesattigte makrocyclische oxalactone als riechstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000981246

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000981246

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000981246

Country of ref document: EP