WO2001036812A1 - Steuerventil sowie mit einem solchen steuerventil versehenes kraftstoff-einspritzventil - Google Patents

Steuerventil sowie mit einem solchen steuerventil versehenes kraftstoff-einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2001036812A1
WO2001036812A1 PCT/DE2000/004012 DE0004012W WO0136812A1 WO 2001036812 A1 WO2001036812 A1 WO 2001036812A1 DE 0004012 W DE0004012 W DE 0004012W WO 0136812 A1 WO0136812 A1 WO 0136812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control valve
pressure chamber
valve according
electrodes
nozzle needle
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Brenk
Wolfgang Klenk
Uwe Gordon
Manfred Mack
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP00988606A priority Critical patent/EP1187984B1/de
Priority to DE50012032T priority patent/DE50012032D1/de
Priority to JP2001538669A priority patent/JP2003515034A/ja
Priority to US09/889,308 priority patent/US6764058B1/en
Publication of WO2001036812A1 publication Critical patent/WO2001036812A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • F02M61/045The valves being provided with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/532Electrorheological [ER] fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9084Rheological fluids

Definitions

  • Control valve and fuel injector provided with such a control valve
  • the invention relates to a control valve and to a fuel injection valve provided with such a control valve.
  • a fuel injection valve is known from DE 197 35 232, in which a damping chamber is provided which can dampen an opening movement of a nozzle needle of the injection valve.
  • the damping space is filled with an electro-rheological fluid and has an outlet around which two electrodes are arranged.
  • the viscosity of the liquid can be varied there by applying an electrical field to the electrorheological fluid in the region of the electrodes.
  • the flow resistance changes accordingly, which counteracts the escape of the electrorheological fluid from the damping space and thus the opening of the nozzle needle.
  • the injection behavior of the injection valve can be influenced by suitable generation of the electric field between the electrodes as a function of operating parameters of an internal combustion engine in which the injection valve is used.
  • the object of the invention is to provide a control valve with which different injection cross sections can be achieved in a fuel injection valve.
  • a control valve according to the invention enables the displacement of the displacement element to be slowed down or blocked completely in almost any manner after a certain stroke.
  • the opening behavior of the nozzle needle of a fuel injector can be influenced either directly or indirectly, for example by an intermediate fluid chamber, in the desired manner without the need for an additional hydraulic control line; only an electrical connection is required to control the control valve according to the invention.
  • the displacement element is a push rod that projects into the pressure chamber.
  • the displacement element is provided with a piston which closes off the pressure space on one side, that a buffer space is formed on the rear of the piston and that the pressure space is connected to the buffer space by an overflow channel.
  • a comparatively large volume of electrorheological fluid is displaced with a small displacement of the displacement element, since the piston acts as a reinforcement. This is Conversely, indicates that a relatively small flow resistance and the resulting, relatively small pressure forces in the electrorheological fluid are sufficient to oppose a displacement of the displacement element with a large resistance force.
  • a fuel injection valve according to the invention offers the advantage that switching between different operating states can be achieved with little effort, in particular without a separate hydraulic control line.
  • the electrically switchable control valve makes it possible to brake or stop an opening stroke of the nozzle needle in almost any way. This is particularly advantageous if the injection valve provides a spray hole selection option, so that different spray cross sections can be used by selecting the opening stroke.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a fuel injection valve according to the invention with a control valve according to the invention according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of an inventive fuel injection valve with an inventive control valve according to a second embodiment
  • 3 shows a schematic sectional view of a fuel injection valve according to the invention with a control valve according to the invention according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a fuel injection valve according to the invention with a control valve according to the invention according to a fourth embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows, in a schematic sectional view and on an enlarged scale, the control valve used in the fuel injection valve of FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a fuel injection valve according to the invention with a control valve according to the invention according to a fifth embodiment
  • the injection valve contains a nozzle housing 10, in which a nozzle needle 12 is slidably mounted against the action of a return spring 14.
  • Spray holes 16 are formed in the nozzle housing 10 for the fuel to be injected, which fuel is supplied by means of a supply line 18.
  • the fuel can emerge from the spray holes 16 as soon as the nozzle needle 12 has carried out an opening stroke in the direction of the arrow P, starting from its rest position in which it closes the spray holes.
  • This opening movement can be caused in different ways; the corresponding devices and methods are for one well known to the person skilled in the art in the field of fuel injection systems and secondly not the subject of the invention, so that this is not dealt with further.
  • the fuel injection nozzle is provided with a control valve 50, which has a pressure chamber 52 and a buffer chamber 54 in a valve housing 51, which is connected to the pressure chamber by overflow channels 56.
  • the pressure space, the buffer space and the overflow channels are filled with an electrorheological fluid, that is to say a fluid whose viscosity can be influenced locally by the application of an electrical field.
  • electrodes 58 are arranged, by means of which an electric field can be generated which penetrates the electrorheological fluid present in each overflow channel.
  • a displacement element 60 projects from outside the control valve 50 through the buffer space into the pressure space 52.
  • the displacement element 60 is designed here as a push rod, which is firmly connected to the nozzle needle 12.
  • an opening movement of the nozzle needle 12 causes the displacement element 60 to be pushed into the pressure chamber 52, as a result of which a volume of electrorheological fluid is displaced from the pressure chamber 52 through the overflow channels 56 into the buffer chamber 54.
  • the buffer space 54 can easily accommodate this additional volume due to the compressibility of the electrorheological fluid.
  • the electrorheological fluid can be shifted from the pressure chamber 52 into the buffer chamber 54, overcoming a comparatively low flow resistance, when the nozzle needle 12 executes an opening movement and the displacement element 60 is pushed into the pressure chamber 52.
  • an electric field (not shown) can control an electric field Desired time in the area of the overflow channels 56 are generated. This results in a strong increase in viscosity, so that a displacement of a volume of electrorheological fluid from the pressure space 52 into the buffer space 54 is countered by a high resistance. This can go so far that a volume shift through the overflow channels is prevented. In this way, the opening movement of the nozzle needle 12 can be braked or even stopped at a desired time by simply generating an electric field in the area of the overflow channels 56.
  • the electrorheological fluid thus acts in the electrical field like an adjustable throttle, which can also be closed entirely as required and thus takes on the function of a valve.
  • a hydraulic stroke stop can be formed, the size and rigidity of which determine the end position of the nozzle needle during the opening stroke.
  • annular gap can also be used if an annular inner electrode and an annular outer electrode surrounding it at a distance are used.
  • FIG. 2 shows a fuel injection valve with a control valve according to a second embodiment of the invention.
  • components are used in this embodiment that are known from the first embodiment, the same reference numerals are used. With regard to their function, reference is made to the explanations above.
  • a piston 61 is formed on the displacement element 60, which separates the pressure chamber 52 from the buffer chamber 54.
  • the overflow channel 56 is formed in the valve housing 51 and contains in the same way as in the previous embodiment. Form two electrodes 58 to generate an electrical field in a region of the overflow channel.
  • the piston 61 shifts a volume of electrorheological fluid from the pressure chamber 52 through the overflow channel into the buffer chamber 54.
  • the buffer space increases in accordance with the movement of the piston, so that only the volume displaced by inserting the displacement element 60 into the control valve has to be absorbed in the buffer space 54 by the elasticity or compressibility of the electrorheological fluid.
  • the opening behavior of the nozzle needle 12 in the fuel injection valve according to the second embodiment can be influenced in the same way as in the first embodiment by the resistance of a volume shift between the pressure space 52 and the buffer space 54 due to the viscosity of the electrorheological fluid in the area is opposed between the two electrodes 58.
  • FIG. 3 shows a fuel injection valve with a control valve according to a third embodiment of the invention.
  • the same reference numerals are used for components which are known from the preceding embodiments, and reference is made to the above explanations.
  • the injection valve according to the third embodiment is a construction in which the nozzle needle is used Opening the spray holes is moved out of the housing (external opening valve).
  • the nozzle needle 12 is provided at its front end with spray holes 17, which are also arranged along a circle, in addition to the spray holes 16, which are arranged along a circle at the same level.
  • the spray holes 17 are arranged further towards the interior of the nozzle housing 10 than the spray holes 16, so that when the nozzle needle is opened, the spray holes 16 and then the spray holes 17 are released.
  • a piston 61 is used, which interacts with the displacement element 60, which is designed as a push rod and is an extension of the nozzle needle 12.
  • the piston 61 displaces a fluid from the pressure chamber 52 through the overflow channel 56 into a buffer chamber 54, in which the return spring 14 is also arranged in this embodiment.
  • the displacement element 60 is provided with a first control groove 62, which cooperates with a control edge 64 on the housing 10.
  • the control groove 62 enables a connection from the pressure chamber 52 to the overflow channel 56 as long as the control edge 64 is not in contact with the displacement element, i.e. it is not a distance which corresponds to the distance measured in the axial direction between the control edge 64 and the end of the control groove on the pressure chamber side 62 has shifted from its rest position shown in FIG. 3.
  • a second control groove 66 is formed on the displacement element 60 and interacts with a second control edge 68 in the housing.
  • the second control groove 66 is not connected to the first control groove 62 and is arranged offset with respect to it in such a way that its end assigned to the control edge 68 projects further into the pressure chamber 52 than the end of the first control groove 62 assigned to the first control edge 64.
  • the second control groove 66 enables a connection between the pressure chamber 52 and a collecting duct 70, which leads to a collecting chamber 72.
  • the two electrodes 58 by means of which an electric field can be generated, are arranged on the collecting channel 70.
  • the injection valve described works in the following manner: During a first phase of the opening movement of the nozzle needle 12, the piston 61, in particular through the opened control groove 62, displaces a volume of electrorheological fluid from the pressure chamber 52 through the overflow channel 56 into the buffer chamber 54. As soon as the end of the first control groove 62 meets the control edge 64, this displacement of fluid into the buffer space 54 is no longer possible.
  • the control groove 62 is designed such that it is closed by the first control edge 64 after a stroke which is sufficient to open the first spray holes 16.
  • the electrorheological fluid can only leave the pressure chamber 52 via the second control groove 66, specifically to the collecting chamber 72.
  • This displacement of the fluid can be influenced by the two electrodes 58, which, if required, can cause such a high flow resistance of the electrorheological fluid that this equates to a closed second control groove. This means that a further opening stroke of the nozzle needle 12 into a position in which the second spray holes 17 are open is not possible.
  • the electrodes 58 are not activated, so that the piston 61 moves the electrorheological fluid from the pressure chamber 52 via the second control groove 64 and the collecting duct 70 into the collecting chamber 72 can, so that a stroke of the nozzle needle 12 is possible up to a position in which the two rows of spray holes 16, 17 are used.
  • All the embodiments described so far have in common that the electrorheological fluid was displaced directly by a component connected to the nozzle needle, namely the displacement element 60 and / or the piston 61, when the nozzle needle has carried out an opening stroke. It was thus possible to influence the opening stroke of the nozzle needle by influencing the flow resistance which counteracts a displacement of a volume of the electrorheological fluid.
  • the first and the second embodiment have in common that the electrodes of the control valve must always be activated when the opening stroke of the nozzle needle is to be stopped.
  • first and second embodiment dampen the opening stroke of the nozzle needle by means of the throttling effect which is achieved in the region of the overflow channel, so that a slower increase in the spray rate is achieved.
  • the change in the viscosity of the electrorheological fluid takes place within such a short period of time that the needle damping can be changed even during the opening phase of the nozzle needle.
  • FIG. 4 shows a fuel injection valve with a control valve according to a fourth embodiment of the invention.
  • components that are of the previous embodiments are used are known, the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations.
  • nozzle needle 12 is connected to a thrust element 20 in the form of a piston which is displaceable in a fluid chamber 22 which is filled with fuel.
  • An outlet duct 75 branches off from the fluid chamber 22 and leads to the control valve 50. This is only shown schematically in FIG. 4; the exact structure is shown in FIG. 5.
  • the control valve 50 has a valve element 74 in the form of a cone, which can open or close the outlet channel 75.
  • the displacement element 60 is connected to the valve element 74 and is again designed as a push rod.
  • the displacement element is arranged such that it has to penetrate further into the pressure chamber 52 in order to lift the valve element.
  • the counteracting resistance comparable to the structure known from FIG. 1, is based on the fact that a displacement of a volume of electrorheological fluid out of the pressure space 52 through the overflow channel 56 into the buffer space 54 can be opposed to a variable resistance.
  • a compression spring 80 is provided in this embodiment, which is arranged in the interior of the pressure chamber 52, is supported on the displacement element 60 via a spring plate 82 and acts on the valve element 74 in the position closing the outlet channel 75.
  • the mode of operation is as follows: If the electrodes 58 are not activated and consequently the displacement element 60 can be pushed into the pressure chamber 52, a comparatively large volume results, which ches can absorb the fluid that is displaced by the thrust element 20 during an opening stroke of the nozzle needle 12. This results in a comparatively low rigidity of the hydraulic system involved in the displacement of fluid from the fluid chamber 22, which allows the nozzle needle 12 to open to a position in which both the spray holes 16 of the first row and the spray holes 17 of the second row is released. On the other hand, if the electrodes 58 are activated, the valve element 74 cannot be lifted off the outlet channel 75.
  • FIG. 6 shows a fuel injection valve with a control valve according to a fifth embodiment of the invention.
  • the same reference numerals are used for components which are known from the previous embodiments, and reference is made to the explanations there.
  • this is an externally opening injection valve, that is to say an injection valve in which the nozzle needle performs an opening stroke that leads to the outside of the nozzle housing 10 is directed.
  • the nozzle needle 12 is also provided with two rows of spray holes 16, 17, which are released depending on the size of the opening stroke.
  • the control valve used in the fuel injection valve according to the fifth embodiment which is shown only schematically in FIG. 6 and in detail in FIG. 7, has a valve element 74 which interacts with an outlet channel 75 of a fluid chamber 22. Similar to the embodiment shown in FIG. 4, the valve element 74 serves to vary the rigidity of the hydraulic system by opening or closing the outlet channel, which counteracts a displacement of the thrust element 20.
  • the compression spring 80 is arranged outside the pressure chamber 52.
  • control valves used in the third, fourth and fifth embodiment have in common that only a very small volume is filled with electrorheological fluid. This small volume of electrorheological fluid only serves to control the switching movement of a valve element.
  • the actual reaction on the nozzle needle 12 takes place through a fluid which is separate from the electrorheological fluid and which is preferably the fuel to be injected by the injection valve.
  • a particular advantage of the control valve according to the invention is that only a very small amount of energy is required for switching. This amount of energy can be taken from the electrical power supply of a vehicle and can also be largely recovered after the switching process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es soll ein Steuerventil sowie ein mit einem solchen Steuerventil versehenes Kraftstoff-Einspritzventil geschaffen werden, bei dem ein Umschalten von einem ersten zu einem zweiten Betriebszustand mit geringem Aufwand und kurzen Schaltzeiten möglich ist, ohne dass eine hydraulische Steuerleitung erforderlich ist. Zu diesem Zweck ist ein Steuerventil (50) mit einem Ventilgehäuse (51) vorgesehen, einem Druckraum (52), der mit einem elektrorheologischen Fluid gefüllt ist, einem Verdrängerelement (60), das in dem Ventilgehäuse (51) verschiebbar ist und in den Druckraum (52) hineinragt, und zwei Elektroden (58), die ein elektrisches Feld an das elektrorheologische Fluid anlegen können.

Description

Steuerventil sowie mit einem solchen Steuerventil versehenes Kraftstoff-Einspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil sowie ein mit einem solchen Steuerventil versehenes Kraftstoff-Einspritzventii.
Aus der DE 197 35 232 ist ein Kraftstoff-Einspritzventii bekannt, bei dem ein Dämpfungsraum vorgesehen ist, der eine Öffnungsbewegung einer Düsennadel des Eiπspritzventils dämpfen kann. Der Dämpfungsraum ist mit einem elek- trorheologischen Fluid gefüllt und weist einen Auslaß auf, um den herum zwei Elektroden angeordnet sind. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes an das elektrorheologische Fluid im Bereich der Elektroden kann dort die Viskosität der Flüssigkeit variiert werden. Entsprechend ändert sich der Strömungswiderstand, der einem Entweichen des elektrorheoiogischen Fluids aus dem Dämp- fungsraum und somit einem Öffnen der Düsennadel entgegenwirkt. Auf diese Weise kann durch geeignete Erzeugung des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen einer Verbrennungskraftmaschine, bei der das Einspritzventil verwendet wird, das Einspritzverhalten des Einspritzventils beeinflußt werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steuerventil zu schaffen, mit dem unterschiedliche Einspritzquerschnitte bei einem Kraftstoff-Einspritzventii erzielt werden können.
Vorteile der Erfindung
Ein erfindungsgemäßes Steuerventil, wie es in Patentanspruch 1 definiert ist, ermöglicht es, die Verstellung des Verdrängerelementes in nahezu beliebiger Weise nach einem bestimmten Hub zu verlangsamen oder vollständig zu blok- kieren. Auf diese Weise kann das Öffnungsverhalten der Düsennadel eines Kraftstoff-Einspritzventils entweder unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise durch eine zwischengeschaltete Fluidkammer, in der gewünschten Weise beeinflußt werden, ohne daß eine zusätzliche hydraulische Steuerleitung erforderlich ist; zum Ansteuern des erfindungsgemäßen Steuerventils ist lediglich ein elektrischer Anschluß erforderlich.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verdrängerelement eine Druckstange ist, die in den Druckraum hineinragt. Bei dieser Ausgestaltung wird bei einer Verlagerung der Druckstange nur ein sehr geringes Volumen von elektrorheologischem Fluid verschoben. Aus diesem Grunde ist kein Pufferraum mit variablem Volumen erforderlich, der das verdrängte Volumen aufnimmt; allein die Kompressibilität der elektrorheologischen Flüssigkeit ermöglicht die entsprechende Volumenverschiebung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verdrängerelement mit einem Kolben versehen ist, der den Druckraum an einer Seite abschließt, daß auf der Rückseite des Kolbens ein Pufferraum gebildet ist und daß der Druckraum mit dem Pufferraum durch einen Überströmkanal verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung wird bei einer kleinen Verschiebung des Verdrängerelementes ein vergleichsweise großes Volumen an elektrorheologischem Fluid verschoben, da der Kolben quasi als Verstärkung wirkt. Dies be- deutet umgekehrt, daß bereits ein relativ kleiner Strömungswiderstand und sich daraus ergebende, relativ kleine Druckkräfte im elektrorheologischen Fluid ausreichen, einer Verschiebung des Verdrängerelementes eine große Widerstandskraft entgegenzusetzen.
Ein erfindungsgemäßes Kraftstoff-Einspritzventii, wie es in Patentanspruch 13 definiert ist, bietet den Vorteil, daß mit geringem Aufwand, insbesondere ohne separate hydraulische Steuerleitung, eine Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebszuständen erreicht werden kann. Das elektrisch schaltbare Steu- erventil ermöglicht es nämlich, einen Öffnungshub der Düsennadel in nahezu beliebiger Weise zu bremsen oder zu beenden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Einspritzventil eine Spritzlochwahlmöglichkeit vorsieht, so daß durch Auswahl des Öffnungshubes unterschiedliche Spritzquerschnitte verwendet werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
- Fig. 1 in einer schematischen Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Kraftstoff-Einspritzventii mit erfindungsgemäßem Steuerventil gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2 in einer schematischen Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Kraft- stoff-Ei nspritzventil mit erfindungsgemäßem Steuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform; - Fig. 3 in einer schematischen Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Kraftstoff-Einspritzventii mit erfindungsgemäßem Steuerventil gemäß einer dritten Ausführungsform;
- Fig. 4 in einer schematischen Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Kraftstoff-Einspritzventii mit erfindungsgemäßem Steuerventil gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 5 in einer schematischen Schnittansicht und in vergrößertem Maßstab das bei dem Kraftstoff-Einspritzventii von Fig. 4 verwendete Steuerventil;
- Fig. 6 in einer schematischen Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Kraftstoff-Einspritzventii mit erfindungsgemäßem Steuerventil gemäß einer fünften Ausführungsform; und
- Fig. 7 in einer schematischen Schnittansicht und in vergrößertem Maßstab das bei dem Kraftstoff-Einspritzventii von Fig. 7 verwendete Steuerventil.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Kraftstoff-Einspritzventii mit Steuerventil gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Einspritzventil enthält ein Düsengehäuse 10, in welchem eine Düsennadel 12 gegen die Wirkung einer Rück- stellfeder 14 verschiebbar angebracht ist. Im Düsengehäuse 10 sind Spritzlöcher 16 für den einzuspritzenden Kraftstoff ausgebildet, der mittels einer Zufuhrleitung 18 zugeführt wird. Der Kraftstoff kann aus den Spritzlöchern 16 austreten, sobald die Düsennadel 12 ausgehend von ihrer Ruhelage, in der sie die Spritzlöcher verschließt, einen Öffnungshub in der Richtung des Pfeiles P durchgeführt hat. Diese Öffnungsbewegung kann auf verschiedene Weise hervorgerufen werden; die entsprechenden Vorrichtungen und Verfahren sind zum einen dem Fachmann auf dem Gebiet der Kraftstoff-Einspritzanlagen gut bekannt und zum anderen nicht Gegenstand der Erfindung, so daß hierauf nicht weiter eingegangen wird.
Die Kraftstoff-Einspritzdüse ist mit einem Steuerventil 50 versehen, das in einem Ventilgehäuse 51 einen Druckraum 52 und einen Pufferraum 54 aufweist, der mit dem Druckraum durch Überströmkanäle 56 verbunden ist. Der Druckraum, der Pufferraum und die Überströmkanäle sind mit einem elektrorheologi- schen Fluid gefüllt, also einem Fluid, dessen Viskosität lokal durch das Anle- gen eines elektrischen Feldes beeinflußt werden kann. Im Bereich der Überströmkanäle 56 sind Elektroden 58 angeordnet, mittels denen ein elektrisches Feld erzeugt werden kann, welches das dort vorhandene elektrorheologische Fluid in jedem Überströmkanal durchsetzt.
Von außerhalb des Steuerventils 50 ragt durch den Pufferraum hindurch ein Verdrängerelement 60 in den Druckraum 52 hinein. Das Verdrängerelement 60 ist hier als Druckstange ausgebildet, die fest mit der Düsennadel 12 verbunden ist. Somit führt eine Öffnungsbewegung der Düsennadel 12 dazu, daß das Verdrängerelement 60 in den Druckraum 52 hineingeschoben wird, wodurch ein Volumen von elektrorheologischem Fluid aus dem Druckraum 52 durch die Überströmkanäle 56 in den Pufferraum 54 hinein verschoben wird. Der Pufferraum 54 kann aufgrund der Kompressibilität der elektrorheologischen Flüssigkeit dieses zusätzliche Volumen problemlos aufnehmen.
Wenn in den Überströmkanälen 56 kein elektrisches Feld vorliegt, kann das elektrorheologische Fluid unter Überwindung eines vergleichsweise geringen Strömungswiderstandes aus dem Druckraum 52 in den Pufferraum 54 verschoben werden, wenn die Düsennadel 12 eine Öffnungsbewegung ausführt und dabei das Verdrängerelement 60 in den Druckraum 52 hineingeschoben wird. Um die Öffnungsbewegung der Düsennadel 12 zu beeinflussen, kann jedoch von einer (nicht gezeigten) Steuerelektronik ein elektrisches Feld zu einem gewünschten Zeitpunkt im Bereich der Überströmkanäle 56 erzeugt werden. Dadurch ergibt sich eine starke Erhöhung der Viskosität, so daß einer Verschiebung eines Volumens von elektrorheologischem Fluid aus dem Druckraum 52 in den Pufferraum 54 ein hoher Widerstand entgegengesetzt wird. Dies kann so weit gehen, daß eine Volumenverschiebung durch die Überströmkanäle unterbunden wird. Auf diese Weise kann die Öffnungsbewegung der Düsennadel 12 zu einem gewünschten Zeitpunkt gebremst oder gar beendet werden, indem einfach ein elektrisches Feld im Bereich der Überströmkanäle 56 erzeugt wird.
Das elektrorheologische Fluid wirkt in dem elektrischen Feld somit wie eine verstellbare Drossel, die nach Bedarf auch ganz verschlossen werden kann und damit die Funktion eines Ventils annimmt. Auf diese Weise kann ein hydraulischer Hubanschlag gebildet werden, dessen Größe und auch Steifigkeit die Endposition der Düsennadel beim Öffnungshub bestimmt.
Alternativ zu den gezeigten Überströmkanälen 56 kann auch ein Ringspalt verwendet werden, wenn eine ringförmige innere Elektrode und eine diese in einem Abstand umgebende ringförmige äußere Elektrode verwendet wird.
In Fig. 2 ist ein Kraftstoff-Einspritzventii mit Steuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Soweit bei dieser Ausführungsform Bauelemente verwendet werden, die von der ersten Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Hinsichtlich ihrer Funktion wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist hier am Verdrängerelement 60 ein Kolben 61 ausgebildet, der den Druckraum 52 vom Pufferraum 54 trennt.
Der Überströmkanal 56 ist bei dieser Ausführungsform im Ventilgehäuse 51 ausgebildet und enthält in gleicher Weise wie bei der vorhergehenden Ausfüh- rungsform zwei Elektroden 58, um in einem Bereich des Überströmkanals ein elektrisches Feld zu erzeugen.
Bei einer Öffnungsbewegung der Düsennadel 12 wird vom Kolben 61 ein Vo- lumen von elektrorheologischem Fluid aus dem Druckraum 52 durch den Überströmkanal in den Pufferraum 54 verlagert. Der Pufferraum vergrößert sich entsprechend der Bewegung des Kolbens, so daß nur das durch das Einschieben des Verdrängerelements 60 in das Steuerventil verdrängte Volumen durch die Elastizität bzw. Kompressibilität der elektrorheologischen Flüssigkeit im Pufferraum 54 aufgenommen werden muß.
Das Öffnungsverhalten der Düsennadel 12 kann bei dem Kraftstoff- Einspritzventii gemäß der zweiten Ausführungsform in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform durch den Widerstand beeinflußt werden, der ei- ner Voiumenverschiebung zwischen dem Druckraum 52 und dem Pufferraum 54 aufgrund der Viskosität des elektrorheologischen Fluids im Bereich zwischen den beiden Elektroden 58 entgegengesetzt wird.
In Fig. 3 ist ein Kraftstoff-Einspritzventii mit einem Steuerventil gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Für Bauteile, die aus den vorangegangenen Ausführungsformen bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Im Unterschied zu den Einspritzventilen gemäß der ersten und zweiten Ausfüh- rungsform, bei denen die Öffnungsbewegung der Düsennadel zum Inneren des Gehäuses gerichtet ist (innenöffnendes Ventil), handelt es sich bei dem Einspritzventil gemäß der dritten Ausführungsform um eine Konstruktion, bei der die Düsennadel zum Öffnen der Spritzlöcher aus dem Gehäuse herausbewegt wird (außenöffnendes Ventil). Die Düsennadel 12 ist an ihrem vorderen Ende zusätzlich zu den Spritzlöchern 16, die entlang einem Kreis auf demselben Niveau angeordnet sind, mit Spritzlöchern 17 versehen, die ebenfalls entlang einem Kreis angeordnet sind. Die Spritzlöcher 17 sind weiter zum Inneren des Düsengehäuses 10 hin ange- ordnet als die Spritzlöcher 16, so daß bei einem Öffnungshub der Düsennadel zuerst die Spritzlöcher 16 und anschließend die Spritzlöcher 17 freigegeben werden.
Auch bei dieser Ausführungsform wird ein Kolben 61 verwendet, der mit dem als Druckstange ausgebildeten Verdrängerelement 60 zusammenwirkt, das eine Verlängerung der Düsennadel 12 ist. Der Kolben 61 verdrängt ein Fluid aus dem Druckraum 52 durch den Überströmkanal 56 in einen Pufferraum 54, in welchem bei dieser Ausführungsform auch die Rückstellfeder 14 angeordnet ist.
Das Verdrängerelement 60 ist mit einer ersten Steuernut 62 versehen, die mit einer Steuerkante 64 am Gehäuse 10 zusammenwirkt. Die Steuernut 62 ermöglicht eine Verbindung vom Druckraum 52 zum Überströmkanal 56, solange die Steuerkante 64 nicht an dem Verdrängerelement anliegt, dieses sich also nicht um eine Strecke, die dem in axialer Richtung gemessenen Abstand zwischen der Steuerkante 64 und dem Druckraum-seitigen Ende der Steuernut 62 entspricht, ausgehend aus ihrer in Fig. 3 gezeigten Ruhestellung verlagert hat.
An dem Verdrängerelement 60 ist eine zweite Steuernut 66 ausgebildet, die mit einer zweiten Steuerkante 68 im Gehäuse zusammenwirkt. Die zweite Steuernut 66 steht mit der ersten Steuernut 62 nicht in Verbindung und ist gegenüber dieser derart versetzt angeordnet, daß ihr der Steuerkante 68 zugeordnetes Ende weiter in den Druckraum 52 hineinragt als das der ersten Steuerkante 64 zugeordnete Ende der ersten Steuernut 62. Die zweite Steuernut 66 ermöglicht eine Verbindung zwischen dem Druckraum 52 und einem Sammelkanal 70, der zu einem Sammelraum 72 führt. An dem Sammelkanal 70 sind die beiden Elektroden 58 angeordnet, mittels denen ein elektrisches Feld erzeugt werden kann.
Das beschriebene Einspritzventil arbeitet in der folgenden Weise: Während einer ersten Phase der Öffnungsbeweguπg der Düsennadel 12 verschiebt der Kolben 61 insbesondere durch die geöffnete Steuernut 62 ein Volumen von elektrorheologischem Fluid aus dem Druckraum 52 durch den Überströmkanal 56 in den Pufferraum 54. Sobald das Ende der ersten Steuernut 62 auf die Steuerkante 64 trifft, ist diese Verschiebung von Fluid in den Pufferraum 54 nicht mehr möglich. Die Steuernut 62 ist dabei so ausgestaltet, daß sie von der ersten Steuerkante 64 nach einem Hub geschlossen wird, der zum Öffnen der ersten Spritzlöcher 16 ausreicht.
Nach diesem ersten Hub kann das elektrorheologische Fluid den Druckraum 52 ausschließlich über die zweite Steuernut 66 verlassen, und zwar zum Sammelraum 72 hin. Diese Verschiebung des Fluids kann beeinflußt werden durch die beiden Elektroden 58, die bei Bedarf einen derart hohen Strömungswider- stand des elektrorheologischen Fluids hervorrufen können, daß dies einer geschlossenen zweiten Steuernut gleichkommt. Dies bedeutet, daß ein weiterer Öffnungshub der Düsennadel 12 bis in eine Stellung, in der die zweiten Spritzlöcher 17 geöffnet sind, nicht möglich ist.
Wenn dagegen zusätzlich zu den ersten Spritzlöchern 16 auch die zweiten Spritzlöcher 17 verwendet werden sollen, werden die Elektroden 58 nicht aktiviert, so daß der Kolben 61 das elektrorheologische Fluid aus dem Druckraum 52 über die zweite Steuernut 64 und dem Sammelkanal 70 in den Sammelraum 72 verschieben kann, so daß ein Hub der Düsennadel 12 bis in eine Stellung möglich ist, in der die beiden Reihen von Spritzlöchern 16, 17 genutzt werden. Allen bisher beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das elektrorheologische Fluid unmittelbar von einem mit der Düsennadel verbundenen Bauteil, nämlich dem Verdrängerelement 60 und/oder dem Kolben 61 , verdrängt wurde, wenn die Düsennadel einen Öffnungshub ausgeführt hat. Somit konnte der Öffnungshub der Düsennadel dadurch beeinflußt werden, daß der einer Verschiebung eines Volumens des elektrorheologischen Fluids entgegenwirkende Strömungswiderstand beeinflußt wurde.
Die erste und die zweite Ausführungsform haben als Gemeinsamkeit, daß eine Aktivierung der Elektroden des Steuerventils immer dann erfolgen muß, wenn der Öffnungshub der Düsennadel gestoppt werden soll. Im Gegensatz dazu kann bei der dritten Ausführungsform von vornherein entschieden werden, ob ein Öffnen der Düsennadel des Einspritzventils nur mit einem ersten Hub oder mit einem größeren zweiten Hub möglich sein soll. Wenn nur ein Öffnen mit einem ersten Hub gewünscht wird, können die Elektroden permanent aktiviert bleiben; im Gegensatz zu der ersten und der zweiten Ausführungsform ist nämlich auch in diesem Zustand noch ein begrenztes Öffnen der Düsennadel möglich.
Es ist auch möglich, bei der ersten und zweiten Ausführungsform mittels der Drosselwirkung, die im Bereich des Überströmkanals erzielt wird, den Öffnungshub der Düsennadel zu dämpfen, so daß ein langsamerer Anstieg der Spritzrate erzielt wird. Die Veränderung der Viskosität des elektrorheologischen Fluids erfolgt dabei innerhalb so kurzer Zeitspanne, daß noch während der Öffnungsphase der Düsennadel die Nadeldämpfung verändert werden kann.
In Fig. 4 ist ein Kraftstoff-Einspritzventii mit einem Steuerventil gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Auch bei dieser Ausführungs- form werden für Bauteile, die von den vorangegangenen Ausführungsformen bekannt sind, dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Bei der Ausführungsform von Fig. 4 handelt es sich ähnlich wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform um ein sogenanntes innenöffnendes Einspritzventil, also ein Einspritzventil, bei dem die Düsennadel zum Öffnen einen Öffnungshub ausführen muß, der zum Inneren des Düsengehäuses 10 gerichtet ist. Die Düsennadel 12 ist mit einem Schubelement 20 in der Form eines Kolbens verbunden, das in einer Fluidkammer 22 verschiebbar ist, die mit Kraftstoff gefüllt ist.
Von der Fluidkammer 22 zweigt ein Auslaßkanal 75 ab, der zu dem Steuerventil 50 führt. Dieses ist in Figur 4 nur schematisch dargestellt; der genaue Aufbau ergibt sich aus Figur 5. Das Steuerventil 50 weist ein Ventilelement 74 in der Form eines Konus auf, der den Auslaßkanal 75 öffnen oder schließen kann. Mit dem Ventilelement 74 ist das Verdrängerelement 60 verbunden, das wieder als Druckstange ausgebildet ist. Das Verdrängerelement ist so angeordnet, daß es zum Abheben des Ventilelementes weiter in den Druckraum 52 eindringen muß. Der entgegenwirkende Widerstand beruht vergleichbar mit dem von Figur 1 bekannten Aufbau darauf, daß einer Verschiebung eines Volumens von elektrorheologischem Fluid aus dem Druckraum 52 heraus durch den Überströmkanal 56 in den Pufferraum 54 ein variabler Widerstand entgegengesetzt werden kann. Im Unterschied zur Gestaltung des Steuerventils gemäß Figur 1 ist bei dieser Ausführungsform eine Druckfeder 80 vorgesehen, die im Inneren des Druckraumes 52 angeordnet ist, sich über einen Federteller 82 an dem Verdrängerelement 60 abstützt und das Ventilelement 74 in die den Auslaßkanal 75 verschließende Stellung beaufschlagt.
Die Funktionsweise ist die folgende: Wenn die Elektroden 58 nicht aktiviert werden und folglich das Verdrängerelement 60 in den Druckraum 52 eingeschoben werden kann, ergibt sich ein vergleichsweise großes Volumen, wel- ches das Fluid aufnehmen kann, das bei einem Öffnungshub der Düsennadel 12 vom Schubelement 20 verdrängt wird. Hierdurch ergibt sich eine vergleichsweise geringe Steifigkeit des an der Verdrängung von Fluid aus der Fluidkammer 22 beteiligten hydraulischen Systems, was einen Öffnungshub der Düsennadel 12 bis in eine Stellung ermöglicht, in der sowohl die Spritzlöcher 16 der ersten Reihe als auch die Spritzlöcher 17 der zweiten Reihe freigegeben ist. Wenn dagegen die Elektroden 58 aktiviert sind, kann das Ventilelement 74 nicht vom Auslaßkanal 75 abgehoben werden. Als Folge davon ergibt sich ein vergleichsweise geringes Volumen für das hydraulische System, das für eine Verdrängung von Fluid durch das Schubelement 20 relevant ist, und somit eine vergleichsweise große Steifigkeit, so daß sich in der Fluidkammer 22 ein solcher Druck aufbaut, daß nur ein kurzer Öffnungshub der Düsennadel möglich ist. Dies kann durch selektives Aktivieren der Elektroden dann erfolgen, wenn die Düsennadel 12 eine Öffnungsbewegung derart weit ausge- führt hat, daß gerade die erste Reihe von Spritzlöchern 16 freigegeben ist, während die zweite Reihe von Spritzlöchern 17 noch geschlossen ist. Die Schaltzeiten zum Umschalten des Steuerventils zwischen einem Zustand, in welchem der Auslaßkanal 75 geöffnet ist, und einem Zustand, in welchem der Auslaßkanal verschlossen ist, betragen in der Größenordnung von unter einer Millisekunde, so daß ein Umschalten zwischen den verschiedenen Zuständen während des Betriebs möglich ist.
In Fig. 6 ist ein Kraftstoff-Einspritzventii mit Steuerventil gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Auch bei dieser Ausführungsform wer- den für Bauteile, die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannt sind, dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird auf die dortigen Erläuterungen verwiesen.
Ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform handelt es sich hier um ein au- ßenöffnendes Einspritzventil, also ein Einspritzventil, bei dem die Düsennadel einen Öffnungshub durchführt, der zum Außenraum des Düsengehäuses 10 gerichtet ist. Die Düsennadel 12 ist auch hier mit zwei Reihen von Spritzlöchern 16, 17 versehen, die in Abhängigkeit von der Größe des Öffnungshubes freigegeben werden. Das bei dem Kraftstoff-Einspritzventii gemäß der fünften Ausführungsform verwendete Steuerventil, das in Figur 6 nur schematisch und in Figur 7 detailliert dargestellt ist, weist ein Ventilelement 74 auf, welches mit einem Auslaßkanal 75 einer Fluidkammer 22 zusammenwirkt. Ähnlich der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform dient das Ventilelement 74 dazu, durch Öffnen oder Schließen des Auslaßkanals die Steifigkeit des hydraulischen Systems zu variieren, das einer Verschiebung des Schubelementes 20 entge- genwirkt. Im Unterschied zu dem in Figur 5 gezeigten Steuerventil ist die Druckfeder 80 außerhalb des Druckraumes 52 angeordnet.
Die Steuerventile, die bei der dritten, vierten und fünften Ausführungsform verwendet werden, haben gemeinsam, daß nur ein sehr kleines Volumen mit elektrorheologischem Fluid gefüllt ist. Dieses kleine Volumen von elektrorheologischem Fluid dient lediglich dazu, die Schaltbewegung eines Ventilelementes zu steuern. Die eigentliche Rückwirkung auf die Düsennadel 12 erfolgt durch ein von dem elektrorheologischen Fluid getrenntes Fluid, das vorzugsweise der von dem Einspritzventil einzuspritzende Kraftstoff ist.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Steuerventils besteht darin, daß nur eine sehr geringe Energiemenge zum Schalten erforderlich ist. Diese Energiemenge kann der elektrischen Energieversorgung eines Fahrzeugs entnommen werden und außerdem nach dem Schaltvorgang zu einem großen Teil wieder zurückgewonnen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Steuerventil (50) mit einem Ventilgehäuse (51 ), einem Druckraum (52), der mit einem elektrorheologischen Fluid gefüllt ist, einem Verdrängerelement (60), das in dem Ventilgehäuse (51 ) verschiebbar ist und in den Druckraum (52) hineinragt, und zwei Elektroden (58), die ein elektrisches Feld an das elektror- heologische Fluid anlegen können.
2. Steuerventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden (58) an einer Seite des Druckraumes (52) angeordnet ist.
3. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum an einer Seite von einer verschiebbaren Platte (78) begrenzt ist.
4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum an einer Seite von einer feststehenden Platte (78) begrenzt ist.
5. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängerelement (60) eine Druckstange ist, die in den Druckraum (52) hineinragt.
6 Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdran- gerelement (60) mit einem Ventilelement (74) verbunden ist und daß eine Druckfeder (80) vorgesehen ist, die das Ventilelement von dem Druckraum weg beaufschlagt
7 Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (80) im Druckraum (52) angeordnet ist
8 Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Druckraum (52) mit mindestens einem Uberstromkanal (56) versehen ist und die Elektroden im Bereich dieses Uberstromkanals angeordnet sind
9 Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberstrom- kanal (56) durch einen Ringspalt zwischen den beiden Elektroden (58) gebildet
10 Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrangerelement mit einem Kolben (61 ) versehen ist, der den Druckraum (52) an einer Seite abschließt, daß auf der Ruckseite des Kolbens ein Pufferraum (54) gebildet ist und daß der Druckraum mit dem Pufferraum durch einen Uberstromkanal (56) verbunden ist
1 Steuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektro- den (58) am Uberstromkanal angeordnet sind
12 Steuerventil nach einem der Ansprüche 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrangerelement (60) mit einer ersten Steuernut (62) versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie einen Auslaß aus dem Druckraum (52) nach einem ersten Hub des Verdrangerelements (60) schließt, daß das Verdrängerelement (60) mit einer zweiten Steuernut (66) versehen ist, die den Druckraum mit einem Sammelkanal (70) verbindet, der zu einem Sammelraum (72) führt, und daß die Elektroden (58) an dem Sammelkanal (70) angeordnet sind.
13. Kraftstoff-Einspritzventii mit einem Düsengehäuse (10), einer Düsennadel (12), die in dem Düsengehäuse verschiebbar ist, und einem Steuerventil (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Einspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrängerelement (60) des Steuerventils mit der Düsennadel (12) gekoppelt ist.
15. Einspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (12) mit einem Schubelement (20) gekoppelt ist, das in eine Fluidkammer (22) hineinragt, die mit einem Auslaßkanal (75) versehen ist, und daß das Steuerventil (50) diesem Auslaßkanal zugeordnet ist.
PCT/DE2000/004012 1999-11-15 2000-11-10 Steuerventil sowie mit einem solchen steuerventil versehenes kraftstoff-einspritzventil WO2001036812A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00988606A EP1187984B1 (de) 1999-11-15 2000-11-10 Steuerventil sowie mit einem solchen steuerventil versehenes kraftstoff-einspritzventil
DE50012032T DE50012032D1 (de) 1999-11-15 2000-11-10 Steuerventil sowie mit einem solchen steuerventil versehenes kraftstoff-einspritzventil
JP2001538669A JP2003515034A (ja) 1999-11-15 2000-11-10 制御弁及びこのような制御弁を備えた燃料噴射ポンプ
US09/889,308 US6764058B1 (en) 1999-11-15 2000-11-10 Control valve and fuel injection valve provided with same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954864A DE19954864A1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Steuerventil sowie mit einem solchen Steuerventil versehenes Kraftstoff-Einspritzventil
DE19954864.1 1999-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001036812A1 true WO2001036812A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=7929079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004012 WO2001036812A1 (de) 1999-11-15 2000-11-10 Steuerventil sowie mit einem solchen steuerventil versehenes kraftstoff-einspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6764058B1 (de)
EP (1) EP1187984B1 (de)
JP (1) JP2003515034A (de)
DE (2) DE19954864A1 (de)
WO (1) WO2001036812A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064846A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1798408A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzverfahren und Kraftstoffeinspritzsystem
EP1403471A3 (de) * 2002-09-25 2008-01-30 Caterpillar Inc. Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031277C2 (de) * 2000-06-27 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FI119397B (fi) * 2006-11-15 2008-10-31 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin ruiskutusjärjestely
DE102008031024A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Wabco Gmbh Ventil
JP5833165B2 (ja) * 2009-08-27 2015-12-16 マクアリスター テクノロジーズ エルエルシー セラミック絶縁体並びにその使用及び製造方法
US8522751B2 (en) * 2010-09-01 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Fuel pressure regulator for a motor vehicle
JP6488134B2 (ja) * 2015-01-26 2019-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
DE102017220328A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Schwingungsdämpfungsanordnung für Einspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Brennstoffeinspritzsysteme, und Einspritzanlage mit solch einer Schwingungsdämpfungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342882A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Dämpfungsvorrichtung für eine rotierende Welle
US5019119A (en) * 1989-04-18 1991-05-28 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological fuel injector
DE19735232A1 (de) 1997-08-14 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Dämpfung eines Brennstoffeinspritzventiles und Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063898A (en) * 1986-09-08 1991-11-12 Elliott George D Pulsed hydraulically-actuated fuel injector ignitor system
US4700678A (en) * 1986-09-08 1987-10-20 Elliott George D Fuel injector
US5103779A (en) * 1989-04-18 1992-04-14 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological valve control mechanism
US5259487A (en) * 1992-07-14 1993-11-09 The Lubrizol Corporation Adjustable dampers using electrorheological fluids
US5588509A (en) * 1995-10-17 1996-12-31 Bridgestone/Firestone, Inc. Splined vibration damping device using ER fluids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342882A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Dämpfungsvorrichtung für eine rotierende Welle
US5019119A (en) * 1989-04-18 1991-05-28 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological fuel injector
DE19735232A1 (de) 1997-08-14 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Dämpfung eines Brennstoffeinspritzventiles und Brennstoffeinspritzventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064846A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6932278B2 (en) 2002-01-30 2005-08-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
EP1403471A3 (de) * 2002-09-25 2008-01-30 Caterpillar Inc. Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1798408A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzverfahren und Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1187984A1 (de) 2002-03-20
DE50012032D1 (de) 2006-03-30
JP2003515034A (ja) 2003-04-22
EP1187984B1 (de) 2006-01-04
US6764058B1 (en) 2004-07-20
DE19954864A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE3228709C2 (de)
DE10336327A1 (de) Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren
WO2002092998A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
EP1187984B1 (de) Steuerventil sowie mit einem solchen steuerventil versehenes kraftstoff-einspritzventil
DE29717649U1 (de) Direktgesteuertes Einspritzventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
WO2009086906A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1171708B1 (de) Einspritzdüse
DE19939452C2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE10249840A1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschine
WO2011079989A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1177374A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005003449A1 (de) Spielausgleichselement mit einer steuerbaren Drosselstelle für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor mit einem Spielausgleichselement
DE10201167A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Öffnungsquerschnitts in einem Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine
DE19940289B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10333693B3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19939451A1 (de) Aggregat zur Einspritzung von Kraftstoff
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3035520B1 (de) Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils
DE10019767A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10003252A1 (de) Einspritzdüse
DE4310899B4 (de) Hydraulisches Umlaufsperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000988606

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 538669

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09889308

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000988606

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000988606

Country of ref document: EP