WO2001036738A1 - Deinkingware - Google Patents

Deinkingware Download PDF

Info

Publication number
WO2001036738A1
WO2001036738A1 PCT/DE2000/003931 DE0003931W WO0136738A1 WO 2001036738 A1 WO2001036738 A1 WO 2001036738A1 DE 0003931 W DE0003931 W DE 0003931W WO 0136738 A1 WO0136738 A1 WO 0136738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
deinking
grain size
approximately
cardboard
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Lenzen
Jürgen Hüskens
Original Assignee
Trienekens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999157707 external-priority patent/DE19957707A1/de
Application filed by Trienekens Ag filed Critical Trienekens Ag
Priority to DE50010360T priority Critical patent/DE50010360D1/de
Priority to AT00988573T priority patent/ATE295910T1/de
Priority to AU25016/01A priority patent/AU2501601A/en
Priority to DE10083526T priority patent/DE10083526D2/de
Priority to EP00988573A priority patent/EP1244838B1/de
Publication of WO2001036738A1 publication Critical patent/WO2001036738A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/026Separating fibrous materials from waste
    • D21B1/028Separating fibrous materials from waste by dry methods

Definitions

  • the invention relates to deinking goods according to the preamble of claim 1 with a portion of newspapers, a portion of magazines and a portion of contaminants.
  • the deinking goods serve, among other things, as a raw material for newsprint and high-quality graphic papers and are generally dissolved in a pulper or processed into a fiber suspension (pulp).
  • the time spent in a pulper to dissolve common deinking goods can be up to 20 minutes.
  • the pulp is pumped out via coarse sieves and fed to a cleaning facility to remove undesired constituents which would be introduced during the manufacture, use or consumption of paper or the processing of the resulting waste paper or which would impair the quality of the new paper.
  • the undesirable constituents include, among other things, coating material from milk carton, foils, staples, iron splinters from the wear and tear of processing machines, polystyrene from packaging materials and printing materials.
  • the cleaning includes sieve,
  • washing and flotation treatments includes several sieving stages, e.g. a fiberizer with which sieving takes place at around 7 to 8 mm, fine sieves with sieve opening diameters of around 1, 4 and 2.6 mm and hydrocyclones.
  • sieving stages e.g. a fiberizer with which sieving takes place at around 7 to 8 mm, fine sieves with sieve opening diameters of around 1, 4 and 2.6 mm and hydrocyclones.
  • Deinkingware (types D 31 and D 39) is generally sorted by sorting waste paper, which can also result in a fraction of mixed waste paper (type B 12) and a fraction of department store paper (type B 1 9),
  • Known deinking goods consist largely of uncrushed newspapers and magazines and generally have at least 60% newspapers as well as a total amount of pollutants, including sand, glass, staples, cardboard, cardboard, of around 3% and weighing of individual sorted components also takes place according to the INGEDE method, in which a sample is spread out on an observation surface and individual components are paid or estimated on the observation surface and multiplied by previously determined weighting factors
  • DE-A-25 42 571 describes a method for sorting waste paper, in which the waste paper is placed directly in a shredder and the shredded waste paper is split into three fractions by means of two wind separators connected in series.
  • the shredded waste paper is loosened up in the first wind sifter and to split off a first heavy fraction, which contains cardboard, cardboard and heavy kraft paper with a high enrichment.
  • the remaining light fraction from the first air classifier is then fed to the second wind sifter and into a second heavy fraction, which contains cardboard, cardboard box and heavy kraft paper with a high concentration, as well as in a light fraction, which contains magazines, newspapers and other press papers, enriched, separated.
  • the speeds of the wind separations are high.
  • the collected waste paper contains heavy storage materials such as metals, sand, glass, etc., these can be overcome Here, small parts get into the first and second heavy goods, so that these heavy goods fractions and thus a considerable part of the waste paper used cannot be marketed as high-quality waste paper types. There is also the risk that shredded catalog prints, which are held together by glue or staples, get into the first and / or second heavy fraction and limit their marketability as department store paper (type B 19). The process also aims only at obtaining department store paper.
  • DE-A-25 42 571 describes a method and a system for sorting and processing waste paper, in which the material fed is divided into three fractions 5, which are subsequently characterized in more detail by means of color detection.
  • a blower is used for ejection, but this is not a wind separation ausvigt
  • Air classifier separates the material and then a light material fraction moistened and thereby separated again. Particularly pure deinking qualities cannot be achieved with this technology.
  • a deinking product with these features can be dissolved and suspended in a pulper in a relatively short time, processed further with a significantly reduced cleaning effort and increasing the quality of new paper.
  • this deinking good can guarantee a quality-increasing degree of whiteness of the new paper when using conventional bleaching agents.
  • the deinking goods according to the invention already have a degree of whiteness of approx. 42% after a coarse screening and heavy dirt separation in a hydrocyclone and before a fine screening.
  • the degree of whiteness is approximately 41% with the same processing status. The degree of whiteness was measured using a reflection factor without a UV component.
  • the complex step of heavy dirt removal can be carried out in the processing process (Cleaner) by means of a hydrocyclone or a plurality of hydrocyclones can be completely eliminated or at least simplified and carried out more cost-effectively.
  • the whiteness of the new paper can be improved by 0.6 to 0.7% compared to the use of known deinking goods. With this percentage, the degree of whiteness of the new paper can be significantly increased and the value of the so-called dirt spot area can be significantly reduced.
  • Rapid-Köthen laboratory sheets with 80 g / m 2 area-related mass can be produced from a sample to be tested, in which on both sides with a measuring area of 100 cm 2 by means of a scanner, for example a DOT Counter 2.0, size, number and area of particles can be determined.
  • the proportion of cardboard and cardboard-containing materials should not be less than 0.08%, preferably 0.1%, and the sorting and separating effort should be kept within reasonably reasonable limits.
  • the plastic and / or plastic-containing materials in the coarse sieve stage that can be separated as an overflow, so-called non-paper components, with a grain size of more than 7 mm (Spukstoffe 1), preferably 8 mm, and are in a grain size from 20 to 110 mm, preferably 30 to 90 mm, particularly preferably 35 to 60 mm, then these can be fed directly to a thermal recycling process virtually without further treatment.
  • the explosives have a calorific value of over 18 MJ / kg, preferably 19 MJ / kg, with a water content of approximately 40%.
  • the proportion of the contaminants I which can be separated off in the coarse sieve stage is less than 1.7%, preferably less than 1%.
  • the lower limit of the share Hazardous substances I for an economical production of deinking goods is approximately 0.03%, preferably 0.05%.
  • the proportion of the contaminants II which can be separated off in the fine screening is less than 0.8%, preferably less than 0.6%.
  • the spooky substances II have a
  • Grain size between 2.5 and 8 mm.
  • the lower limit for the economical production of deinking goods is approximately 0.02%, preferably 0.03%, for the proportion of spooky substances II.
  • the sticky area characterizing the adhesive content after hydrocyclone treatment and before fine screening is about 1.4 mm of the suspended deinking goods below 5000 mm 2 / kg otro.
  • the otro unit is to be understood as an original dry substance.
  • the number of stickies, which can also characterize the adhesive content is advantageously less than 7000 pieces / kg otro, preferably 6500 pieces / kg otro, in this process step.
  • the deinking ware is preferably pressed together like a bail in order to ensure a simple and reliable task in a pulper and to avoid blowing away individual components. If the deinking goods are in the form of loose bulk goods, dissolving and loosening treatments can be dispensed with in a pulper before a task and a quick suspension can take place.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a method for producing a deinking product according to the invention
  • the deinking goods can be produced with reference to FIG. 1, for example, in the manner described in summary below.
  • a waste paper mixture After screening off a department store waste paper fraction with a sieve hole size of approximately 200 to 450 mm, a waste paper mixture is comminuted to a grain size in the range of approximately 20 to 110 mm.
  • a light material fraction which contains the deinking goods, is then split off from the shredded waste paper by means of a wind screening.
  • the carrier air and possibly the dust are separated from the light material fraction by means of a cyclone.
  • a sieve with a sieve hole width of approximately 280 to 400 mm With a sieve with a sieve hole width of approximately 280 to 400 mm, a particularly high-quality fraction of department store paper can be produced and the quality requirements for the deinking fraction can be met particularly reliably.
  • the screening with the specified screen hole widths, the shredding of the waste paper to the proposed grain size and the air separation at a separation speed between 1 to 5 m / s also enable high throughputs with a consistently high quality of the fractions produced.
  • the paper mixture is sieved and loosened by means of a ballistic separator provided with sieve openings.
  • a suitable ballistic separator essentially comprises a plurality of flat profiles arranged next to one another at an incline, which can be moved horizontally and vertically, for example by means of a crankshaft drive, and - in contrast to ballistic separators known from density classification or sorting - are provided with passage openings for screening.
  • the separation speed is in the range from 1.5 to 4.5 m / sec, preferably in the range from 1.7 to 3.5 m / sec, particularly high qualities can be ensured in the fractions produced.
  • a suitable air classifier is known for example from DE-U-297 09 918. If the wind sifting takes place in a zigzag sifter, a particularly high degree of selectivity can be achieved between mixed paper and deinking. If the wind sifting takes place in a cross-flow sifter, particularly trouble-free operation can be guaranteed.
  • the shredded paper mixture is fed in a particularly advantageous manner by means of a cellular wheel sluice into a wind sifter designed as a cone or cross-flow sifter.
  • the cellular wheel sluice is preferably arranged eccentrically in the feed channel of the air classifier.
  • the shredded paper mixture is preferably mechanically conveyed to the air classifier.
  • the mechanical conveyance comprises a conveyor device designed as a paddle screw, connected pieces of paper can be gently dissolved at their kinks or folds without causing more violent tears. Otherwise, pieces of paper and catalogs held together by adhesive could be torn apart by violent tearing and end up in the deinking fraction, where they are undesirable due to their adhesive content and the associated difficulties in further processing.
  • the mechanical conveyance furthermore preferably includes vibrors for feeding into the air classifier.
  • the light material fraction that initially arises during wind sifting and contains the deinking fraction is advantageously split into the (conveying) air stream and deinking in a separating cyclone.
  • the quality of the deinking fraction in particular the degree of whiteness, can be increased by presorting the paper mixture to be fed to the shredder by means of color and / or NIR (near infrared) detection and pneumatic discharge of identified contaminants.
  • NIR near infrared
  • through-colored papers can be separated early and effectively on the basis of their size and / or coloring, so that deinking and mixed paper fractions freed from through-colored papers can be produced.
  • the manufacture of the deinking goods is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment of a device for sorting a waste paper mixture from a barrel collection, shown schematically in FIG.
  • the device for sorting a waste paper mixture shown schematically in FIG. 1 comprises a sieve designed as a ball separator 1, a shredder designed as a granulator 2, a wind classifier designed as a cone classifier 3 which is connected downstream of the granulator 2 and a cyclone 4 connected downstream of the cone classifier 3
  • a shredding device it has blow bars distributed over the circumference and in the axial direction of a rotor, which, in cooperation with an associated stator, result in a low-dust cutting-prank jam without squeezing the paper mixture into stuck-up shredder blocks.
  • the shredding to the desired grain size is performed in the granulator 2 guaranteed by a sieve arranged below the rotor with a corresponding sieve hole width and a return of the material which has not yet been sufficiently comminuted to the engagement area of the rotor
  • the shredding means prevent several sides from sticking together during the shredding, so that, at most, small pieces of paper sticking to one another, for example by block-like punching, are produced a hammer mill is also suitable, in which a relatively high level of dust can possibly be accepted
  • a filter for dust separation from the carrier air is arranged downstream of the cyclone 4.
  • a color sorting device 7 is connected between the ball separator 1 and the granulator 2, which separates colored paper components, for example colored paper Percentage of colored waste paper and the desired white limit values, the color sorting device 7 may be omitted.
  • a conveyor device designed as a paddle screw 6 for conveying and loosening up the shredded paper mixture is arranged.
  • a metal separator 8 with a downstream baler 9 is arranged downstream of the cone sifter 3 on the output side of the heavy material or the mixed paper fraction.
  • the waste paper mixture delivered via a barrel collection is sieved and loosened by means of the ballistic separator 1 and fed to the granulator 2, where it is crushed to a grain size of approximately 35 mm.
  • the sieving by means of the ballistic separator 1 separates approximately 10 to 25% of the paper mixture fed in as the upper run, which essentially comprises larger cardboards and already has the quality of department store paper (type B 19).
  • the color sorting device 7 is connected between the ballistic separator 1 and the granulator 2, the colored papers are separated in this.
  • the shredded and possibly freed of colored constituents waste paper mixture is then conveyed into the conical sifter 3 by means of the paddle screw 6 and vibrators (not shown) and there is split into a heavy goods fraction and a light goods fraction by means of an air flow (carrier air), the speed of the air flow being is set to about 3 m / sec.
  • the heavy goods fraction is the mixed paper fraction, which largely consists of pieces of cardboard / cardboard, other pieces of paper and a small proportion of other contaminants, as well as the requirements for sorted mixed waste paper, a lower grade (type B 12), fulfilled.
  • the light material fraction comprises the deinking fraction and the conveying air flow. In the wind sifting, they are in the shredded paper mixture contained cardboard-containing components to more than 95% separated and enriched in the mixed paper fraction
  • the cyclone 4 is advantageously designed as a sifting cyclone with which in one process step or with one device, the deinking fraction can be separated from the carrier air and, at the same time, dust can be removed
  • the air flow is then fed to the filter 5 and dedusted there
  • the air classifier 3 has a sifting cross section of approximately 0.01 to 0.4 m 2 , preferably 0.05 to 0.3 m 2 in air is adjusted in such a way that a separation speed of approximately 1 to 5 m / sec, preferably 1.5 to 4.5 m / sec and particularly preferably 1.7 to 3.5 m / sec results in order to achieve a sufficient throughput ensure several wind classifiers 3 are connected in parallel
  • cone sifter 3 and cyclone 4 had run through, approximately 40.5% of mixed paper and approximately 59.5% of deinking, based on the waste paper mixture fed to shredder 2, were obtained in an experiment.
  • the deinking fraction consists of significantly more than 97.5% made of thin paper and has only a small proportion of thin cardboard and other storage materials
  • the device can be provided with a wave screen in order to automatically separate large cardboards and to produce a high-quality fraction of cardboard in an economical manner
  • a training of the sieve as a Balhstikseparator 1 has the advantage, however, that in addition to the sieve function, it also takes over a loosening function by a certain cyclical beating against the feed material and thus ensures that the shredder 2 is fed single or loose leaves as possible, so that there is no compression during shredding a multilayer newspaper / magazine can be made on the cut edges.
  • This loosening significantly increases the deinking yield. If the loosening function is dispensed with, you have to accept a correspondingly lower yield, since the shredded pieces of paper that may have been pressed together could get into the heavy goods
  • the wind sifting is a modification of the aforementioned tests or the above exemplary embodiment using a cross-flow classifier carried out, a compact design of the air classification stage can be implemented with little investment.
  • a cross-flow classifier the shredded paper mixture can advantageously be separated in free fall and any caking of moist pieces of paper on internals can be avoided
  • the paper mixture is sieved in two stages.
  • the sieve designed as a Balhstik separator 1 can have a two-stage design.
  • a particularly useful Balhstik separator 1 can have on average essentially sawtooth-shaped profiles with two successive areas of different sieve hole widths. In a first The sieve hole size range is approximately 40 to 60 mm. In a second area, the sieve hole width is approximately 200 to 450 mm, preferably 280 to 400 mm.
  • the steps described above can thus be used to produce a particularly good quality deinking ware which has unprecedented levels of purity, in particular a low proportion of contaminants of less than 3.5%.
  • Less than 1.7% of the contaminants consist (based on the total weight of the deinking ware) cardboard-containing materials, and less than 1.5% from non-cardboard or paper-containing storage materials, which predominantly comprise film-shaped plastics.
  • the proportion of non-cardboard or paper-containing storage materials is on average around 0.8% As a rule, a share of newspapers and magazines of more than 97.5%, possibly even over 98%, is far superior to known demking goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Deinkingware mit einem Anteil an Zeitungen, einem Anteil an Illustrierten und einem Anteil an Störstoffen. Die Erfindung schafft eine Deinkingware, die den Reinigungsaufwand zur Herstellung von Neupapieren verringert und die eine höhere Qualität aufweist, durch eine Korngröße von in etwa 20 bis 110 mm und einen Anteil an pappehaltigen Störstoffen von weniger als 1,7 %.

Description

Deinkingware
Die Erfindung betrifft Deinkingware nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Anteil an Zeitungen, einem Anteil an Illustrierten und einem Anteil an Störstoffen.
I n Deutschland werden derzeit ca. 12 Mio. t/a Altpapier in Produktionsprozesse wieder eingesetzt. Von dieser Menge werden wiederum ca. 5,3 Mio. t a in zahlreichen Einrichtungen vor der jeweiligen Wiederverwertung in verschiedene Sorten, u. a. Deinkingware sortiert.
Die Deinkingware dient unter anderem als Rohstoff für Zeitungsdruckpapier und höherwertige graphische Papiere und wird im allgemeinen in einem Pulper aufgelöst bzw. zu einer Fasersuspension (Pulpe) aufbereitet. Die Verweildauer in einem Pulper zur Auflösung üblicher Deinkingware erreicht bis zu 20 Minuten. Die Pulpe wird über grobe Siebe abgepumpt und einer Reinigung zur Entfernung unerwünschter Bestandteile, die bei der Herstellung, beim Gebrauch oder Verbrauch von Papier oder Aufbereitung des wiederum entstehenden Altpapiers eingebracht werden oder die Qualität der Neupapiere beeinträchtigen würden, zugeführt. Die unerwünschten Bestandteile umfassen unter anderem Beschichtungsmaterial von Milchbecherkarton, Folien, Heftklammern, Eisensplitter aus dem Verschleiß von Bearbeitungsmaschinen, Styropor aus Verpackungsstoffen und Druckstoffe. Die Reinigung umfaßt Sieb-,
Wasch- und Flotationsbehandlungen. Im einzelnen umfaßt eine übliche Reinigung u.a. mehrere Siebstufen, wie z.B. einen Fiberizer, mit welchem bei etwa 7 bis 8 mm abgesiebt wird, Feinsiebe mit Sieböffnungsdurchmessern von in etwa 1 ,4 und 2,6 mm sowie Hydrozyklone.
Deinkingware (Sorten D 31 und D 39) wird im allgemeinen durch eine Sortierung von Altpapier, bei welcher auch eine Fraktion gemischtes Altpapier (Sorte B 12) und eine Fraktion Kaufhausaltpapier (Sorte B 1 9) anfallen kann, gewonnen Bekannte Deinkingware besteht weitgehend aus unzerkleinerten Zeitungen und Illustrierten und weist im allgemeinen mindestens 60 % Zeitungen sowie einen Gesamtstorstoffanteil, unter anderem Sand, Glas, Heftklammern Kartonage, Pappen, von etwa 3 % auf Eine Eingangskontrolle von Altpapieriieferungen der Sorte Deinkingware kann neben einer herkömmlichen Probensortierung und Verwiegung einzelner aussortierter Komponenten auch nach der INGEDE-Methode erfolgen, bei welcher eine Probe auf einer Beobachtungsflache ausgebreitet wird und einzelne Komponenten auf der Beobachtungsflache gezahlt oder geschätzt und mit zuvor ermittelten Gewichtungsfaktoren multipliziert werden
Der Einsatz bekannter Deinkingware in eine Wiederaufbereitung fuhrt zu einem relativ hohen Reinigungsaufwand um Neupapiere in ausreichender Qualltat herstellen zu können
DE-A-25 42 571 beschreibt ein Verfahren zur Sortentrennung von Altpapieren, bei dem das Altpapier direkt in einen Zerkleinerer gegeben und das zerkleinerte Altpapier mittels zweier hintereinander geschalteter Windsichtungen in drei Fraktionen aufgespaltet wird Hierbei ist vorgesehen, das zerkleinerte Altpapier in dem ersten Windsichter aufzulockern und eine erste schwere Fraktion, welche Pappen, Kartonagen und schwere Kraftpapiere stark angereichert enthalt, abzuspalten Die verbleibende leichte Fraktion aus dem ersten Windsichter wird dann dem zweiten Windsichter zugeführt und in eine zweite schwere Fraktion, welche Pappen, Kartonagen und schwere Kraftpapiere stark angereichert enthalt, sowie in eine leichte Fraktion, welche Illustrierte, Zeitungen und sonstige Pressepapiere stark angereichert enthalt, getrennt Die Geschwindigkeiten der Windsichtungen sind hierbei hoch Da im gesammelten Altpapier schwere Storstoffe, wie z B Metalle, Sand, Glas etc enthalten sind, können diese überwiegend kleinen Teile hierbei in das erste und zweite Schwergut gelangen, so daß diese Schwergutfraktionen und damit ein erheblicher Teil des eingesetzten Altpapiers nicht als hoherwertige Altpapiersorten vermarktbar ist Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß zerkleinerte Katalogrucken, die durch Kleber oder Klammern zusammengehalten sind, in die erste und/oder zweite schwere Fraktion geraten und deren Vermarktbarkeit als Kaufhausaltpapier (Sorte B 19) einschranken Das Verfahren zielt überdies nur auf die Gewinnung einer Kaufhausaltpapier-
D Fraktion ab Die vorgeschlagene Auflockerung und Desagglomeration mittels des ersten Windsichters ermöglicht zwar prinzipiell eine wirksame Sortentrennung in dem zweiten Windsichter, erfordert jedoch aufgrund der hohen Luftstrome einen hohen Energieeinsatz und fuhrt aufgrund der hohen Luftgeschwindigkeit und der Storstoffe zu einem relativ hohen Verschleiß 0 Zudem betragt die Korngroße entsprechend der Diagonalen der 10x10 Kanten der Zerkleinerung 141 mm, wodurch weit verbreitete kleine Pappschachteln als Ganzes unzerkleinert weiterverarbeitet werden
Bislang unveröffentlichte Internationale Patentanmeldung PCT/EP99/03576 :> beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung, welche das Papiergemisch auf eine Korngroße im Bereich von etwa 40 bis 100 mm zerkleinern und das zerkleinerte Papiergemisch mittels Windsichtung bei einer Trenn- geschwindigkeit zwischen 1 bis 5 m/sec in eine Mischpapier enthaltende Schwergutfraktion und in eine Deinking enthaltende Leichtgutfraktion trennen 0 Darüber hinaus wird vorgeschlagen, der Zerkleinerung des Papiergemisches eine Auflockerungsstufe und eine Siebung vorzuschalten
DE-A-25 42 571 beschreibt ein Verfahren und eine Anlage zur Sortierung und Aufbereitung von Altpapier, bei dem das zugefuhrte Material in drei Fraktionen 5 aufgeteilt wird, die anschließend mittels Farberkennung naher charakterisiert werden Zum Auswerfen wird ein Geblase eingesetzt, das jedoch keine Windsichtung ausfuhrt
DE-A-25 10 694 beschreibt ein Verfahren zur Selektion von Papieren, bei dem
30 Papier enthaltende Abfalle gemahlen werden und nach Trennung in einem
Windsichter das Material getrennt wird und eine Leichtgutfraktion anschließend befeuchtet und hierdurch nochmals getrennt wird. Besonders reine Deinking- Qualitäten lassen sich mit dieser Technologie nicht erzielen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Deinkingware nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die den Reinigungsaufwand zur Herstellung von Neupapieren verringert und die eine höhere Qualität aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Deinkingware erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst durch eine Korngröße von in etwa 20 bis 1 1 0 mm und einen Anteil an pappehaltigen
Störstoffen von weniger als 1 ,7 %.
Eine Deinkingware mit diesen Merkmalen kann in relativ kurzer Zeit in einem Pulper aufgelöst und suspendiert sowie mit einem deutlich verringerten Reinigungsaufwand weiterverarbeitet werden und die Qualität von Neupapiereπ erhöhen.
Darüber hinaus läßt sich mit dieser Deinkingware bei Einsatz üblicher Bleichmittel ein qualitätserhöhender Weißegrad des Neupapiers gewährleisten. Die erfindungsgemäße Deinkingware weist bereits nach einer Grobabsiebung und einer Schwerschmutzabscheidung in einem Hydrozyklon und vor einer Feinabsiebung einen Weißegrad von ca. 42 % auf. Bei bekannter Deinkingware liegt dagegen der Weißegrad bei gleichem Verarbeitungsstand in etwa bei 41 %. Der Weißegrad wurde hierbei über einen Reflexionsfaktor ohne UV- Anteil gemessen.
Bei der Verarbeitung bekannter Deinkingware werden vor einer Feinsiebung die Störstoffe mit einer relativ hohen Dichte (Schwerschmutz) üblicherweise mittels mehrerer parallel geschalteter Hydrozyklone abgetrennt, was einen hohen apparativen Aufwand für die Vielzahl an Hydrozyklonen, entsprechende
Pumpen und andere Nebenanlagen erfordert und relativ hohe Betriebskosten mit sich bringt. Beträgt der Anteil an schweren Störstoffen, wie Sand, Glas, Heftklammern etc., weniger als 0,15 %, bevorzugt 0,1 %, besonders bevorzugt 0,05 %, in der Deinkingware, so kann bei dem Verarbeitungsprozeß der aufwendige Schritt der Schwerschmutzabtrennung (Cleaner) mittels eines Hydrozyklons bzw. mehrerer Hydrozyklone vollständig entfallen oder zumindest vereinfacht und kostengünstiger durchgeführt werden.
Beträgt der Anteil an Pappe und pappehaltigen Materialien weniger als 1 ,5%, bevorzugt 1 ,4%, so kann der Weißegrad des Neupapiers um 0,6 bis 0,7% gegenüber einem Einsatz bekannter Deinkingware verbessert werden. Mit diesem Anteil kann der Weißegrad des Neupapiers deutlich erhöht und der Wert der so genannten Schmutzpunktfläche wesentlich verringert werden. Zur Bestimmung der Schmutzpunktfläche können Rapid-Köthen-Laborblätter mit 80 g/m2 flächenbezogener Masse aus einer zu prüfenden Probe hergestellt werden bei denen auf beiden Seiten mit einer Meßfläche von 100 cm2 mittels eines Scanners, beispielsweise einem DOT Counter 2.0, Größe, Anzahl und Fläche von Partikeln bestimmt werden.
Um eine wirtschaftliche Herstellung der Deinkingware zu gewährleisten, sollte der Anteil an Pappe und pappehaltigen Materialien nicht 0,08 %, bevorzugt 0,1 % unterschreiten und somit Sortier- und Trennaufwand in einigermaßen vertretbarem Rahmen gehalten werden.
Bestehen die in der Grobsiebstufe (Fiberizer) als Überlauf abtrennbaren Spukstoffe, so genannte papierfremde Bestandteile, mit einer Korngröße über 7 mm (Spukstoffe 1 ), bevorzugt 8 mm, zu mehr als 90 % aus Kunststoff und/oder kunststoffhaltigen Materialien und liegen in einer Korngröße von 20 bis 1 10 mm, bevorzugt 30 bis 90 mm, besonders bevorzugt 35 bis 60 mm, vor, so können diese quasi ohne Weiterbehandlung direkt einer thermischen Verwertung zugeführt werden. Die Spukstoffe weisen einen Heizwert von über 18 MJ/kg, bevorzugt 19 MJ/kg, bei einem Wassergehalt von in etwa 40% auf. Der Anteil der in der Grobsiebstufe abtrennbaren Spukstoffe I beträgt weniger als 1 ,7 %, bevorzugt weniger als 1 %. Die untere Grenze des Anteils an Spukstoffen I für eine wirtschaftliche Herstellung der Deinkingware beträgt in etwa 0,03 %, bevorzugt 0,05 %.
Der Anteil der in der Feinsiebung abtrennbaren Spukstoffe II beträgt weniger als 0,8 %, bevorzugt weniger als 0,6 %. Die Spukstoffe II weisen eine
Korngröße zwischen 2,5 und 8 mm auf. Für den Anteil an Spukstoffen II beträgt die untere Grenze für eine wirtschaftliche Herstellung der Deinkingware in etwa 0,02 %, bevorzugt 0,03 %.
Bei der bekannten Deinkingware führen Kleberanteile, welche durch Zeitschriften- und Buchrücken sowie sonstiges mit Klebemitteln versehenes Altpapier eingebracht werden, regelmäßig zu Verarbeitungsschwierigkeiten, relativ hohem Wartungsaufwand und Stillstandszeiten der Verarbeitungsmaschinen. Bei Walzprozessen kann es dazu kommen, daß sich Klebemittel auf Walzen und/oder im Neupapier festsetzen und zu ungleichmäßigen Einzugsspalten bei den Walzen bzw. zu Kleberflecken im Neupapier führen. Um Verarbeitungsschwierigkeiten weitgehend auszuschließen und eine weitgehend störungsfreie Produktion zu gewährleisten, beträgt die den Kleberanteil kennzeichnende Stickyfläche nach einer Hydrozyklonbehandlung und vor einer Feinsiebung bei etwa 1 ,4 mm der suspendierten Deinkingware unter 5000 mm2/kg otro. Die Einheit otro ist zu verstehen als Originaltrockensubstanz. Die Stickyanzahl, welche ebenso den Kleberanteil kennzeichnen kann, liegt bei diesem Verfahrensschritt vorteilhaft unter 7000 Stück/kg otro, bevorzugt 6500 Stück/kg otro.
Zur Bestimmung der klebenden Bestandteile (Stickies) werden 100g otro der zu untersuchenden Probe auf 1 % Stoffdichte verdünnt und bei Wasch- und Trocknungsbehandlungen auf einen schwarzen Rundfilter aufgebracht, auf welchen pigmentiertes Spezialpapier gelegt und wieder abgezogen wird, wobei Pigmentschichten an den Stellen mit Kleber hängen bleiben und mittels Bildanalysegeräten oder Partikelscannern nach Größe, Anzahl und Fläche vermessbar sind.
Die Deinkingware ist bevorzugt bailenartig zusammengepreßt, um eine einfache und zuverlässige Aufgabe in einen Pulper zu gewährleisten und ein Verwehen einzelner Bestandteile zu vermeiden. Liegt die Deinkingware in Form von losem Schüttgut vor, können Auflöse- und Auflockerungsbehandlungen vor einer Aufgabe in einen Pulper entfallen und eine schnelle Suspendierung erfolgen.
Die vorliegenden Angaben zu Korngrößen sind so zu verstehen, daß die angegebenen Werte nicht exakt den Abmessungen der einzelnen Objekte entsprechen, sondern Sieböffnungsweiten von Sieben angeben, bei welchen die Objekte hindurchfallen bzw. zurückgehalten werden. Es kann beispielsweise vorkommen, daß ein quadratischer Papierschnipsel mit einer Kantenlänge von 50 mm aufgrund von Verformungen durch eine Sieblochweite von 40 mm hindurchfällt und so in einer Fraktion kleiner oder gleich 40 mm landet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Sortierung eines Altpapiergemisches aus einer Tonnensammlung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Deinkingware Die Deinkingware läßt sich bezugnehmend auf Fig. 1 beispielsweise auf die nachfolgend zusammenfassend beschriebene Weise herstellen.
Ein Altpapiergemisch wird nach einer Absiebung einer Kaufhaus- altpapierfraktion mit einer Sieblochweite von in etwa 200 bis 450 mm auf eine Korngröße im Bereich von etwa 20 bis 1 10 mm zerkleinert. Von dem zerkleinerten Altpapier wird dann mittels einer Wiπdsichtung eine Leichtgutfraktion abgespaltet, welche die Deinkingware enthält. Von der Leichtgutfraktion wird mittels eines Zyklons die Trägerluft und ggf. der Staub abgetrennt. Bei einer Siebung mit einer Sieblochweite von in etwa 280 bis 400 mm läßt sich eine besonders hochwertige Fraktion Kaufhausaltpapier herstellen und lassen sich die Qualitätsanforderungen an die Fraktion Deinking besonders zuverlässig einhalten.
In ihrer Kombination ermöglichen die Siebung mit den angegebenen Sieblochweiten, die Zerkleinerung des Altpapiers auf die vorgeschlagene Korngröße und die Windsichtung bei einer Trenngeschwindigkeit zwischen 1 bis 5 m/s darüber hinaus hohe Durchsätze bei einer gleichbleibend hohen Qualität der hergestellten Fraktionen.
In besonders vorteilhafter Weise wird das Papiergemisch vor der Zerkleinerung mittels eines mit Sieböffnungen versehenen Ballistikseparators gesiebt und aufgelockert. Ein geeigneter Ballistikseparator umfaßt im wesentlichen mehrere nebeneinander schräg ansteigend angeordnete Flachprofile, welche beispielsweise mittels eines Kurbelwellenantriebs horizontal und vertikal bewegbar und - im Gegensatz zu aus der Dichteklassierung bzw. -Sortierung bekannten Ballistikseparatoren - mit Durchtrittsöffnungen zur Siebung versehen sind.
Bei einer Zerkleinerung des Papiergemisches auf eine Korngröße im Bereich von etwa 30 bis 90 mm, bevorzugt 35 bis 60 mm, läßt sich eine qualitativ besonders hohe Trennschärfe zwischen Mischpapier und Deinking bei einem relativ geringen Zerkleinerungsaufwand erzielen. Bei dieser Korngröße läßt sich die in dem zerkleinerten Papiergemisch enthaltene Pappe zu mehr als 95% abtrennen und weitgehend in der Schwergutfraktion anreichern. Femer kann mit einer Zerkleinerung auf diese Korngrößen das Weißepotential von gehefteten oder geklebten Papieren für die Fraktion Deinking noch mit vertretbarem Zerkleinerungsaufwand erschlossen werden. Zerkleinert man bis auf eine Korngröße unter 80 mm, so kann zuverlässig vermieden werden, daß an ihren Faltstellen zusammenliegende Zeitungsstücke und größere Stücke von Illustrierten und Katalogen mit ihren relativ hohen Weißeaπteilen aufgrund vorhandener Klebstellen und Klammern vollständig ins Schwergut gelangen. Eine gröbere Zerkleinerung über die Korngröße von 80 mm bis hin zu 1 10 mm verringert vorteilhaft den Zerkleinerungsaufwand und liefert noch akzeptable Qualitäten. In dem angegebenen Korngrößenbereich läßt sich ein relativ hoher Weißegrad und eine weitgehende Kleberückenfreiheit der Fraktion Deinking erzielen. Bei einer Zerkleinerung unterhalb der vorgeschlagenen Korngrößengrenzwerte, würden zunehmend Klebeanteile in die Fraktion Deinking gelangen und eine Weiterverareitung der Fraktion Deinking erschweren. Zudem würde sich der technische und wirtschaftliche Zerkleinerungsaufwand erhöhen.
Liegt die Trenngeschwindigkeit im Bereich von 1 ,5 bis 4,5 m/sec, bevorzugt im Bereich von 1 ,7 bis 3,5 m/sec, lassen sich besonders hohe Qualitäten bei den hergestellten Fraktionen gewährleisten.
Wird die Windsichtung in einem Kegelsichter durchgeführt, läßt sich ein weitgehend störungsfreier Betrieb, eine gute Trennleistung und ein hoher Durchsatz gewährleisten. Ein geeigneter Windsichter ist beispielsweise aus der DE-U-297 09 918 bekannt. Erfolgt die Windsichtung in einem Zick-Zack- Sichter, kann eine besonders hohe Trennschärfe zwischen Mischpapier und Deinking erzielt werden. Erfolgt die Windsichtung in einem Querstromsichter, kann ein besonders störungsfreier Betrieb gewährleistet werden. Das zerkleinerte Papiergemisch wird in besonders vorteilhafter Weise mittels einer Zellradschleuse in einen als Kegel- oder Querstromsichter ausgebildeten Windsichter aufgegeben. Um eine störungsfreie Zuführung und eine kontinuierliche Beschickung eines als Kegelsichter ausgebildeten Windsichters zu gewährleisten, ist die Zellradschleuse bevorzugt exzentrisch in dem Zuführkanal des Windsichters angeordnet.
Das zerkleinerte Papiergemisch wird bevorzugt mechanisch zum Windsichter gefördert. Umfaßt die mechanische Förderung eine als Paddelschnecke ausgebildete Fördervorrichtung, lassen sich an ihren Knicken bzw. Faltstellen zusammenhängende Papierstücke schonend auflösen, ohne daß es dabei zu heftigeren Reißerscheinungen kommt. Durch heftigeres Reißen könnten ansonsten Stücke von Papieren und Katalogen, die durch Kleber zusammen gehalten sind, auseinandergerissen werden und in die Fraktion Deinking geraten, wo sie jedoch aufgrund ihres Klebeanteils und damit einhergehender Weiterverarbeitungsschwierigkeiten unerwünscht sind. Die mechanische Förderung umfaßt desweiteren bevorzugt Vibrorinnen zur Aufgabe in den Windsichter.
Die bei der Windsichtung zunächst entstehende Leichtgutfraktion, welche die Deinking-Fraktion enthält, wird vorteilhaft in einem Abscheidezyklon in den (fördernden) Luftstrom und in Deinking aufgespaltet.
Die Qualität der Fraktion Deinking insbesondere der Weißegrad, läßt sich durch eine Vorsortierung des dem Zerkleinerer zuzuführenden Papiergemisches mittels einer Färb- und/oder NIR (Nahe lnfrarot)-Erkennung und einem pneumatischen Austrag identifizierter Störstoffe erhöhen. Hierbei können beispielsweise durchgefärbte Papiere anhand ihrer Größe und/oder Farbgebung frühzeitig und effektiv abgetrennt werden, so daß im wesentlichen von durchgefärbten Papieren befreite Fraktionen Deinking und Mischpapier hergestellt werden können. Die Herstellung der Deinkingware wird nachstehend anhand eines in Fig 1 schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiels einer Einrichtung zur Sortierung eines Altpapiergemisches aus einer Tonnensammlung naher erläutert
Die in Fig 1 schematisch dargestellte Einrichtung zur Sortierung eines Altpapiergemisches umfaßt ein als Bal stikseparator 1 ausgebildetes Sieb, einen als Granuiator 2 ausgebildeten Zerkleinerer, einen als Kegelsichter 3 ausgebildeten Windsichter der dem Granulator 2 nachgeschaltet ist sowie einen dem Kegelsichter 3 nachgeschalteten Zyklon 4 Der Granulator 2 weist als Zerkleinerungsmittel über den Umfang und in Axialrichtung eines Rotors verteilt angeordnete Schlagleisten auf, die im Zusammenwirken mit einem zugeordneten Stator eine staubarme Schneid-Scherzerklemerung bewirken, ohne dabei das Papiergemisch zu aneinanderhaftenden Schnitzelblocken zu quetschen Die Zerkleinerung auf die gewünschte Korngroße wird bei dem Granulator 2 durch ein unterhalb des Rotors angeordnetes Sieb mit entsprechender Sieblochweite und eine Rückführung des noch nicht ausreichend zerkleinerten Materials in den Eingriffsbereich des Rotors gewährleistet
Bei der Ausbildung des Zerkleinerers 2 kommt es im wesentlichen darauf an, daß mit den Zerkleinerungsmitteln ein Zusammenhaften mehrerer Seiten bei der Zerkleinerung vermieden wird, so daß allenfalls in geringem Umfang aneinander, beispielsweise durch ein blockartiges Stanzen, haftende Papierschnitzel erzeugt werden Als Zerkleinerer 2 ist beispielsweise auch eine Hammermuhle geeignet, bei der eine relativ hohe Staubentwicklung ggf in Kauf genommen werden kann
Dem Zyklon 4 ist ein Filter zur Staubabscheidung aus der Tragerluft nachgeordnet Zwischen den Balhstikseparator 1 und den Granulator 2 ist eine Farbsortiereinrichtung 7 geschaltet, welche farbige Papierbestandteile, zum Beispiel durchgefärbte Papiere abtrennt In Abhängigkeit von dem Anfall bzw Anteil an farbigem Altpapier und der gewünschten Weißegrenzwerte kann die Farbsortiereinrichtung 7 ggf. entfallen.
Zwischen den Granulator 2 und den Kegelsichter 3 ist eine als Paddelschnecke 6 ausgebildete Fördervorrichtung zur Förderung und Auflockerung des zerkleinerten Papiergemisches angeordnet.
Dem Kegelsichter 3 ist an der Ausgangsseite des Schwergutes bzw. der Fraktion Mischpapier ein Metall-Abscheider 8 mit einer nachgeschalteten Ballenpresse 9 nachgeordnet.
Zur Aufbereitung bzw. Sortierung wird das über eine Tonnensammlung angelieferte Altpapiergemisch, mitteis des Ballistikseparators 1 gesiebt und aufgelockert und dem Granulator 2 aufgegeben und dort auf eine Korngröße von etwa 35 mm zerkleinert. Durch die Siebung mittels des Ballistikseparators 1 werden in etwa 10 bis 25 % des aufgegeben Papiergemisches als Oberlauf abgetrennt, der im wesentlichen größere Pappen umfaßt und bereits die Qualität von Kaufhausaltpapier (Sorte B 19) aufweist.
Ist zwischen den Ballistikseparator 1 und den Granulator 2 die Farbsortiereinrichtung 7 geschaltet, so werden in dieser die farbigen Papiere abgetrennt.
Das zerkleinerte und ggf. von farbigen Bestandteilen befreite Altpapiergemisch wird dann in den Kegelsichter 3 mittels der Paddelschnecke 6 und Vibrorinnen (nicht dargestellt) gefördert und dort mittels eines Luftstroms (Trägerluft) in eine Schwergutfraktion und in eine Leichtgutfraktion aufgespaltet, wobei die Geschwindigkeit des Luftstroms in etwa auf 3 m/sec eingestellt ist Die Schwergutfraktion bildet die Mischpapierfraktion, die zum Großteil aus stückigem Pappe-/Karton-, sonstigen Papierschnitzeln und zu einem geringen Anteil aus anderen Störstoffen besteht sowie die Anforderungen an sortiertes gemischtes Altpapier, einer unteren Sorte (Sorte B 12), erfüllt. Die Leichtgutfraktion umfaßt die Fraktion Deinking und den fördernden Luftstrom. Bei der Windsichtung werden die in dem zerkleinerten Papiergemisch enthaltenen pappehaltigen Bestandteile zu mehr als 95% abgetrennt und in der Fraktion Mischpapier angereichert
Wahrend die Fraktion Mischpapier durch den FE-Abscheider 8 von magnetischen Storstoffen befreit und mittels der Ballenpresse 9 zu Ballen gepreßt wird, wird die Leichtgutfraktion dem Zyklon 4 zugeleitet und dort in Deinking und Luftstrom aufgetrennt Der Zyklon 4 ist vorteilhaft als Sichterzyklon ausgebildet, mit dem in einem Verfahrensschritt bzw mit einer Vorrichtung die Fraktion Deinking von der Tragerluft getrennt und gleichzeitig von Staub befreit werden kann
Der Luftstrom wird dann dem Filter 5 zugeleitet und dort entstaubt
Um bei der Windsichtung einerseits einen guten Trennschnitt zu erhalten und andererseits eine hohe Durchsatzleistung zu gewahrleisten, weist der Windsichter 3 einen Sichtungsquerschnitt von in etwa 0,01 bis 0,4 m2, bevorzugt 0,05 bis 0,3 m2 auf Der Volumenstrom an Luft wird derart eingestellt, daß sich eine Trenngeschwindigkeit von in etwa 1 bis 5 m/sec, bevorzugt 1 ,5 bis 4,5 m/sec und besonders bevorzugt 1 ,7 bis 3,5 m/sec ergibt Um einen ausreichenden Durchsatz zu gewährleisten, sind mehrere Windsichter 3 parallel geschaltet
Nach Durchlauf von Zerkleinerer 2, Kegelsichter 3 und Zyklon 4 fielen in einem Versuch in etwa 40,5 % an Mischpapier und in etwa 59,5 % an Deinking bezogen auf das dem Zerkleinerer 2 aufgegebene Altpapiergemisch an Die Fraktion Deinking besteht dabei zu deutlich mehr als 97,5 % aus dünnem Papier und weist nur einen geringen Anteil an dunner Pappe und sonstigen Storstoffen auf
Bei einem Versuch, bei dem der Kegelsichter gegen einen Zick-Zack-Sichter ausgetauscht wurde, fielen in etwa 36 % an Mischpapier und in etwa 64 % an Deinking bezogen auf das dem Zerkleinerer 2 aufgegebene Altpapiergemisch an Bei den angegebenen Trenngeschwindigkeiten lagen in Versuchen die Storstoffanteile der Fraktion Deinking, die maßgeblich die Qualltat der aus Deinking hergestellten Papiere mindern wie z B Pappe Kleberucken, Packpapiere und durchgefärbte Papiere unterhalb von 1 ,5 % (Massen-% bezogen auf den Input des Zerkleinerers)
Storstoffe, die bei einer Weiterverarbeitung der Fraktion Deinking in einer Papierfabrik als Spuckstoffe ausgeschieden werden, wie z B Kunststoffe und naßfeste Papiere, lagen unterhalb von 1 % (Masse-% bezogen auf den Input) Im Vergleich zu bekannten Verfahren und Einrichtungen können die Storstoffe mit negativem Einfluß auf die Qualität der erzeugten Fraktion Deinking mit dem erfindungsgemaßen Verfahren bzw der erfindungsgemaßen Einrichtung um über 30 % reduziert werden.
In Abwandlung der vorbeschriebenen Ausgestaltung kann die Einrichtung mit einem Wellensieb versehen sein, um große Pappen automatisch abzutrennen und eine qualitativ hochwertige Fraktion Pappe auf wirtschaftliche Weise herzustellen
Eine Ausbildung des Siebes als Balhstikseparator 1 hat jedoch den Vorteil, daß er neben der Siebfunktion auch durch ein gewisses zyklisches Schlagen gegen das Aufgabegut eine Auflockerungsfunktion übernimmt und somit gewahrleistet, daß der Zerkleinerer 2 möglichst einzelne bzw lose Blatter zugeführt bekommt, damit beim Zerkleinern kein Zusammenpressen einer mehrlagigen Zeitung / Illustrierten an den Schnittkanten erfolgen kann Durch eine derartige Auflockerung wird die Ausbeute an Deinking deutlich erhöht Wird auf die Auflockerungsfunktion verzichtet, so muß man eine entsprechend geringere Ausbeute in Kauf nehmen, da die dann möglicherweise miteinander verpreßten Papierschnitzel in das Schwergut gelangen wurden
Wird die Windsichtung in Abwandlung zu den vorgenannten Versuchen bzw des vorstehenden Ausfuhrungsbeispiels mittels eines Querstromsichters durchgeführt, laßt sich eine kompakte Bauweise der Windsichtungsstufe mit geringem Investitionsaufwand realisieren In einem Querstromsichter kann das zerkleinerte Papiergemisch in vorteilhafter Weise im freien Fall getrennt und ein etwaiges Anbacken von feuchten Papierstucken an Einbauten vermieden werden
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens bzw der Einrichtung wird das Papiergemisch zweistufig gesiebt Hierbei kann das als Balhstikseparator 1 ausgebildete Sieb zweistufig ausgebildet sein Ein besonders zweckmäßiger Balhstikseparator 1 kann hierzu im Schnitt im wesentlichen sagezahnformig gestufte Profile mit zwei hintereinanderliegenden Bereichen unterschiedlicher Sieblochweiten aufweisen In einem ersten Bereich betragt die Sieblochweite in etwa 40 bis 60 mm In einem zweiten Bereich betragt die Sieblochweite in etwa 200 bis 450 mm, bevorzugt 280 bis 400 mm Für den Fall, daß mit einer zweistufigen Siebung gesiebt wird, ist es vorteilhaft, den Unterlauf quasi direkt in den Windsichter 3 zu leiten Eine derartige Siebung fuhrt zudem zu einer zusätzlichen Auflockerung des Aufgabegutes, das über den ersten Bereich hinweg transportiert wird und tragt somit auch zur Erhöhung der Ausbeute an Deinking bei
Mit den vorbeschriebenen Schritten laßt sich also eine besonders gute Qualität Deinkingware herstellen, die bislang unerreichte Reinheitsgrade aufweist, insbesondere einen geringen Storstoffanteil von weniger als 3,5 % Die Storstoffe bestehen zu weniger als 1 ,7 % (bezogen auf das Gesamtgewicht der Deinkingware) aus pappehatigen Materialien, und zu weniger als 1 ,5 % aus nicht pappe- oder papierhaltigen Storstoffen, die überwiegend folienformige Kunststoffe umfassen Der Anteil nicht pappe- oder papierhaltiger Storstoffe hegt im Durchschnitt bei ca 0,8 % Die erzielte Qualltat der Deinkingware weist somit in der Regel einen Anteil an Zeitungen und Illustrierten von mehr als 97,5 %, ggf sogar über 98 % auf, und ist damit bisher bekannten Demking- waren weit überlegen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Deinkingware mit einem Anteil an Zeitungen, einem Anteil an
Illustrierten und einem Anteil an Störstoffen, gekennzeichnet durch eine Korngröße von in etwa 20 bis 1 10 mm und einen Anteil an pappehaltigen Störstoffen von weniger als 1 ,7 %.
Deinkingware nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße in etwa 30 bis 90 mm, bevorzugt 35 bis 60 mm, beträgt.
3. Deinkingware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an schweren Störstoffen mit einer Korngröße unter 8 mm weniger als 0,15 % bevorzugt 0,1 %, besonders bevorzugt 0,05 %, beträgt.
4. Deinkingware nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Anteil an pappehaltigen Störstoffen weniger als
1 ,5 %, bevorzugt 1 ,4 %, beträgt.
5. Deinkingware nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die papier- und pappefremden Bestandteile unter den Störstoffen mit einer Korngröße über 7 mm, bevorzugt 8 mm, zu mehr als 90 %, bevorzugt 95 %, aus Kunststoffen und/oder kunststoffhaltigen Materialien bestehen.
6. Deinkingware nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die einen Kleberanteil kennzeichnende Stickyfläche nach einer Hydrozyklonbehandlung und vor einer Feinsiebung bei in etwa 1 ,4 mm unter 5000 rnrn^kg otro (original Trockenware) liegt. Deinkingware nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die papier- und pappefremden Bestandteile mit einer Korngroße über 7 mm, bevorzugt 8 mm einen Heizwert von mehr als 18 MJ/kg, bevorzugt 19 MJ/kg, bei einem Wassergehalt von 40 % aufweisen
Deinkingware nach einem der Ansprüche 1 bis 7, hergestellt durch ein Verfahren zur Sortierung eines Papiergemisches, bei dem das Papiergemisch auf eine Korngroße im Bereich von etwa 20 bis 80 mm zerkleinert und das zerkleinerte Papiergemisch mittels Windsichtung bei einer Trenngeschwindigkeit zwischen 1 bis 5 m/sec in eine Mischpapier enthaltende Schwergutfraktion und in eine Deinking enthaltende Leichtgutfraktion getrennt wird, wobei das Papiergemisch vor der Zerkleinerung zur Abtrennung einer großflächige Pappen enthaltenden Grobfraktion mit einer Sieblochweite von in etwa 200 bis
450 mm gesiebt wird
Deinkingware nach einem der Ansprüche 1 bis 7, hergestellt durch Verwendung einer Einrichtung zur Sortierung eines Papiergemisches mit einem Zerkleinerer zur Zerkleinerung des Papiergemisches und einem dem Zerkleinerer nachgeschalteten Windsichter zur Auftrennung des zerkleinerten Papiergemisches in eine Schwergutfraktion und in eine Leichtgutfraktion, wobei der Windsichter einen Sichtungsquerschnitt aufweist, in dem eine Trenngeschwindigkeit zwischen 1 bis 5 m/sec einstellbar ist, wobei dem Zerkleinerer ein Sieb zur Abtrennung einer großflächige Pappen enthaltenden Grobfraktion mit einer Sieblochweite von in etwa 200 bis 450 mm vorgeschaltet ist
PCT/DE2000/003931 1999-11-12 2000-11-10 Deinkingware WO2001036738A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50010360T DE50010360D1 (de) 1999-11-12 2000-11-10 Altpapiergemisch für Deinkingprozess
AT00988573T ATE295910T1 (de) 1999-11-12 2000-11-10 Altpapiergemisch für deinkingprozess
AU25016/01A AU2501601A (en) 1999-11-12 2000-11-10 De-inked product
DE10083526T DE10083526D2 (de) 1999-11-12 2000-11-10 Deinkingware
EP00988573A EP1244838B1 (de) 1999-11-12 2000-11-10 Altpapiergemisch für Deinkingprozess

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954737.8 1999-11-12
DE19954737 1999-11-12
DE1999157707 DE19957707A1 (de) 1999-11-12 1999-11-30 Deinkingware
DE19957707.2 1999-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001036738A1 true WO2001036738A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=26055538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003931 WO2001036738A1 (de) 1999-11-12 2000-11-10 Deinkingware

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1244838B1 (de)
AT (1) ATE295910T1 (de)
AU (1) AU2501601A (de)
DE (1) DE10083526D2 (de)
WO (1) WO2001036738A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006582C1 (nl) * 1997-07-14 1999-01-15 Bollegraaf Appingedam Maschf Sorteertransporteur voor het scheiden van papier en karton.
DE19907983A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 U T G Ges Fuer Umwelttechnik G Verfahren und Einrichtung zur Sortierung eines Papiergemisches
WO2000071810A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 U.T.G. Gesellschaft Für Umwelttechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur sortierung eines papiergemisches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006582C1 (nl) * 1997-07-14 1999-01-15 Bollegraaf Appingedam Maschf Sorteertransporteur voor het scheiden van papier en karton.
DE19907983A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 U T G Ges Fuer Umwelttechnik G Verfahren und Einrichtung zur Sortierung eines Papiergemisches
WO2000071810A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 U.T.G. Gesellschaft Für Umwelttechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur sortierung eines papiergemisches

Also Published As

Publication number Publication date
EP1244838B1 (de) 2005-05-18
AU2501601A (en) 2001-05-30
ATE295910T1 (de) 2005-06-15
DE10083526D2 (de) 2002-12-19
EP1244838A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100992B1 (de) Verfahren und einrichtung zur sortierung eines papiergemisches
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
EP1116816B1 (de) Verfahren zur Auflösung von Altpapier
EP0931872B1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE19519516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE3439098A1 (de) Verfahren und anordnung zur papierstoffaufbereitung
DE2542571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortentrennung von Altpapieren
DE2449689C3 (de) Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll
DE2939743C2 (de) Mehrstufige Anlage zur Aufbereitung von Müll
DE19957707A1 (de) Deinkingware
DE19907983C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sortierung eines Papiergemisches
DE10014872C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines Papiergemisches
EP1244838B1 (de) Altpapiergemisch für Deinkingprozess
DE3345623A1 (de) Verfahren zur entfernung von druckfarbe aus sekundaerfaserquellen, sekundaerfasern und verfahren zur herstellung von papier unter deren verwendung
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
EP1254986B1 (de) Verfaren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material
DE2820206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall
EP1261770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des weissegrades eines schüttgutes aus zerkleinerten papierfraktionen
WO2001036739A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sortierung eines papiergemischs
EP1342832B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Altpapiersammelware zum Gewinnen von Deinkingpapier
DE2420470C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kommunalmüll zwecks Faserstoffrückgewinnung
EP1205596B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von störstoffhaltigem Altpapier
GB1598484A (en) Method and system for treating a light fraction of refuse preferably household garbage
WO1996025551A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von rohstoffen aus einem bei der papierherstellung anfallenden, abgeführten rest- oder fangstoffstrom und anlage hierzu
DE3042849A1 (de) Verfahren zur trennung von gemischtem altpapier in unterschiedliche papiersorten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000988573

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000988573

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000988573

Country of ref document: EP