WO2001030111A2 - Verfahren und anordnung für den anschluss eines zugangsnetzes an eine vermittlungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und anordnung für den anschluss eines zugangsnetzes an eine vermittlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001030111A2
WO2001030111A2 PCT/DE2000/003679 DE0003679W WO0130111A2 WO 2001030111 A2 WO2001030111 A2 WO 2001030111A2 DE 0003679 W DE0003679 W DE 0003679W WO 0130111 A2 WO0130111 A2 WO 0130111A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protocol
iad
iat
interface
connection device
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003679
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001030111A3 (de
Inventor
Gerhard Mägerl
Bernd Dasch
Hans RÖTHLINGSHÖFER
Josef Singer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR0014923-3A priority Critical patent/BR0014923A/pt
Priority to EP00984841A priority patent/EP1222837A2/de
Publication of WO2001030111A2 publication Critical patent/WO2001030111A2/de
Publication of WO2001030111A3 publication Critical patent/WO2001030111A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/563Signalling, e.g. protocols, reference model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • H04L2012/5653Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL]
    • H04L2012/5656Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL] using the AAL2
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5663Support of N-ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1305Software aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13056Routines, finite state machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13104Central control, computer control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13166Fault prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13199Modem, modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1329Asynchronous transfer mode, ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13298Local loop systems, access network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1334Configuration within the switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13383Hierarchy of switches, main and subexchange, e.g. satellite exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13386Line concentrator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13396Signaling in general, in-band signalling

Definitions

  • an access network is regarded as a unit which is not further subdivided, in which several subscribers with an analog PSTN (Public Switched Telephone Network) or a digital ISDN (Integrated Services Digital Network) End devices - also referred to in the specialist literature as UT (User Terminal) or CTE (Customer Telephony Equipment) - can be summarized.
  • PSTN Public Switched Telephone Network
  • ISDN Integrated Services Digital Network
  • UT User Terminal
  • CTE Customer Telephony Equipment
  • V5.2 interface - International ITU standard G.965, "V-INTERFACES AT THE
  • DIGITAL LOCAL EXCHANGE (LE): V5.2 INTERFACE (BASED ON 2048 kbit / s) FOR THE SUPPORT OF ACCESS NETWORK (AN) ", 03/95 - Regional ETSI standard ETN 300 347-1: "V5.2 interface for the support of Access Network (AN) Part 1: V5.2 interface specification", 09/94 - amended by "Amendment AI", 05/97
  • the protocol The sum of all status information, messages and procedures that are required to control the transmission processes via the interface is referred to here as the protocol.
  • Several protocols are usually used to control the transmission processes via the V5 interface. Depending on the point of view, one speaks of either a protocol that has several partial protocols or a protocol set that has several protocols.
  • connection device IAD Integrated Access Device
  • transition device IAT Integrated Access Terminal
  • connection device IAD Integrated Access Device
  • transition device IAT Integrated Access Terminal
  • the connection device is also referred to as NT (Network Termination) or as CP-IWF (Customer Premises Interworking Function) and the transition device as CO-IWF (Central Office Interworking Function).
  • NT Network Termination
  • CP-IWF Customer Premises Interworking Function
  • CO-IWF Central Office Interworking Function
  • connection devices and transitional devices are connected to an ATM network within the access network.
  • the between the terminals and the switching center in Traffic streams transmitted to assigned B- (bearer) channels and the signaling streams transmitted to control the transmission processes, for example in D- (demand) channels, are matched in the ATM network with ATM cells, which are usually assigned to virtual connections VCC (ATM Virtual Channel Connection) AAL2 (ATM Adaptation Layer Type 2) protocol transmitted.
  • VCC ATM Virtual Channel Connection
  • AAL2 ATM Adaptation Layer Type 2
  • the invention is therefore based on the object of designing non-uniform access networks for the use of V5 interfaces.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the essential aspect of the invention consists in a method for connecting terminals with at least one switching device with at least one connection device, generally associated with an access network, for connecting the terminals to the access network, at least one transition device, usually also assigned to the access network, for connecting the access network to the switching device, at least a V5 interface between the transition device and the switching device and at least one common - possibly virtual - signaling channel between the connection device and the transition device, in which at least some of the signaling information is transmitted in the common signaling channel, the transmission of which as a result of the V5 interface used at least between the connection device and the switching device is required.
  • the transition device and the connection device can be produced economically optimal. This is e.g. Particularly advantageous for the provisioning phase, because economic aspects are of great importance in this phase
  • those signaling information which serve to control the V5 interface are only exchanged between the transition device and the switching device - claim 2.
  • the signaling information provided according to the first protocols used on the V5 interface Protection Protocol, Bearer Channel Connection Protocol, or Link Control Protocol only between the transition device and the switching device and the signaling information used afterwards on the V5 interface coming second protocols: ISDN signaling protocol, PSTN signaling protocol or control protocol provided signaling information at least between the connection device and the switching device - claim 3.
  • the signaling information is transmitted in the signaling channel using protocol elements which correspond in their structure to the protocols provided for in the protocols. This minimizes the transmission effort in the transition device because the identical protocol elements result only a pass-through of the protocol elements that is essentially transparent to the transition device is required. It is particularly advantageous that the signaling information is not copied between differently structured protocol elements.
  • connection device and the transition device, with which at least the activation and deactivation of the connections between the connection device and the transition device is controlled Functions implemented that are required to coordinate the distributed processing of the protocols.
  • FIG. 1 shows in a block diagram a network configuration with a uniform access network in accordance with the V5 reference model
  • Figure 2 is a block diagram of a network configuration with a further subdivided access network.
  • FIG. 3 shows a block diagram of the network configuration according to FIG. 2 with an additional ATM network between the connection devices IAD and transition devices IAT,
  • FIG. 4 shows in a block diagram the network configuration according to FIG. 3 with an additional xDSL device between the connection devices IAD and the ATM network, and
  • FIG. 5 shows in a block diagram the network configurations according to FIG. 3 or 4 with virtual connections VC used according to the invention.
  • FIG. 1 shows an example of a network configuration according to the V5 reference model.
  • at least one terminal UT is connected to a uniform access network AN on the terminal side at a terminal interface UTIF to a connection device NT indicated by dots - also with CP-IWF, but mostly referred to below as IAD.
  • the access network AN is on the exchange side at one V5 interface V5IF connected to at least one switching device LE.
  • the V5P protocols used on the V5 interface V5IF are used between these two units.
  • FIG. 2 shows a network configuration in accordance with modern standardization projects. This essentially corresponds to that of FIG. 1.
  • the access network AN is again subdivided into a terminal device-side connection device IAD - also referred to as CP-IWF - and an exchange-side transition device IAT - also referred to as " CO-IWF, with the connection device IAD whose alternative designation with NT is indicated by a dotted representation.
  • At least one signaling channel CCSC according to the invention is provided between the connection device IAD and the transition device IAT.
  • the protocols V5P running on the V5 interface V5IF are also provided between the access network AN and the switching device LE
  • some of these protocols provided in accordance with the V5 standards are only used between the transition device IAT and the switching device LE - identified in the figure as the first protocols V5P '-
  • some of these further in accordance with the V5-S Protocols provided at least between the connection device IAD and the switching device LE are used - identified in the figure as second protocols V5P ''. They are transmitted between the connection device IAD and the transition device IAT in the common signaling channel CCSC. Between the connection device IAD and the
  • An additional protocol A2CC (AAL2 Channel Control) can also be provided for the transition device IAT, provided this is necessary for the provision of the full V5 functionality, for example on the terminal UT - this option is indicated in the drawing by a dotted representation.
  • the entirety of the V5P '' protocols and the Additional protocol A2CC is also referred to as a protocol set or - abbreviated - protocol A2LC (AAL2 Loop Control).
  • FIG. 3 A further network configuration is shown in FIG. 3, which essentially corresponds to that of FIG. 2.
  • the connection device IAD and the transition device IAT are connected to one another by an ATM network ATMN, to which they are connected at ATM interfaces ATMIF.
  • the additional A2LC protocol (AAL2 Loop Control) is mandatory for this network configuration.
  • the first protocols V5P ' e.g. as Protection Protocol PP, as Bearer Channel Connection Protocol BCC or as Link Control Protocol LP
  • the second protocols V5P '' as ISDN Signaling Protocol DSS, as PSTN Signaling Protocol PSP or as Control Protocol CP.
  • the Control Protocol CP comprises at least one Common Control CC protocol part.
  • connection device IAD is not connected directly to the ATM network ATMN, but indirectly through an access multiplexer DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer).
  • DSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer
  • xDSL one of the transmission methods referred to in the art as xDSL is used on the physical interface between the connection device IAD and the access multiplexer DSLAM.
  • ATM cells will still be transmitted at a higher protocol layer - this is indicated by the expanded designation DSLAM (ATM) of the access multiplexer DSLAM.
  • ATM DSLAM
  • connection device IAD connection device
  • transition device IAT transition device
  • the protocol A2LC (AAL2 Loop Control), which describes the entirety of the protocols V5P '' and the additional protocol A2CC, requires an addressing of the respective protocols in order to differentiate them and to transmit them correctly to the protocols V5P or the additional protocol A2CC each processing protocol instances.
  • the protocol elements are marked with envelope function addresses (EFA) provided in the V5 standards.
  • EFA envelope function addresses
  • the Control Protocol CP includes, for example, two partial protocols: 1) a partial protocol User Port Control and 2) one Sub-protocol Common Control CC, both of which are described in Section 15 of the ETSI standard ETN 300 347 and Section 14 of the ETSI standard ETN 300 324. From the partial protocol CC, only the following functions are preferably used for the A2LC protocol:
  • the " partial protocol Common Control CC" is supplemented by a continuity check function, for example by adding the following two protocol elements: A2LC CONTINUITY CHECK
  • the additional protocol A2CC is used as a result of the ATM network ATMN and is used at least for the activation and deactivation of the virtual channels VC used according to the AAL2 protocol - hereinafter also referred to as 'AAL2 channel' for short. It includes e.g. following protocol elements:
  • IP Internet Protocol
  • AAL2 Internet Protocol
  • VoATM Voice over ATM'
  • VoIP 'Voice over IP'
  • VoDSL 'Voice over DSL'

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Zur Verbindung von Endgeräten (UT) mit einer Vermittlungseinrichtung (LE) mit einer Anschlusseinrichtung (IAD) zum Anschluss der Endgeräte (UT) an ein Zugangsnetz AN und einer Übergangseinrichtung (IAT) zur Anbindung des Zugangsnetzes (AN) an V5-Schnittstellen (V5IF) der Vermittlungseinrichtung (LE) werden in einem gemeinsamen Signalisierungskanal (CCSC) zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Übergangseinrichtung (IAT) zumindest teilweise diejenigen Signalisierungsinformationen übermittelt, deren Austausch entsprechend den Protokollen (V5P) zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Vermittlungseinrichtung (LE) erforderlich ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung für den Anschluss eines Zugangsnetzes an eine Vermittlungseinrichtung
Entsprechend dem Referenz-Modell der zwischen Vermittlungseinrichtungen und deren Zugangsnetzen vorgesehenen V5- Schnittstelle wird ein Zugangsnetz als eine nicht weiter untergliederte Einheit angesehen, in der mehrere Teilnehmer mit als analogen PSTN (Public Switched Telephone Network) oder als digitalen ISDN (Integrated Services Digital Network) Endgeräten - in der Fachliteratur auch als UT (User Terminal) oder CTE (Customer Telephony Equipment) bezeichnet - zusam- mengefasst werden. Diese V5-Schnittstelle kann hierbei entweder als nicht konzentrierende V5.1-Schnittstelle oder als konzentrierende V5.2-Schnittstelle ausgebildet sein. In der amerikanischen Region kommt alternativ zu der in der europäi- sehen Region verbreiteten V5-Schnittstelle, jedoch mit analogem Referenz-Modell üblicherweise eine Telecordia GR303- Schnittstelle zum Einsatz. Die genannten Schnittstellen sind in folgenden Dokumenten spezifiziert:
V5.1-Schnittstelle:
- Internationaler ITU-Standard G.964, "V-INTERFACES AT THE DIGITAL LOCAL EXCHANGE (LE) : V5.1 INTERFACE (BASED ON 2048 kbit/s) FOR THE SUPPORT OF ACCESS NETWORK (AN)", 06/94
- Regionaler ETSI-Standard ETN 300 324-1: "V5.1 interface for the support of Access Network (AN) Part 1: V5.1 interface speeification", 02/94 - geändert durch "Amendment AI", 01/96
V5.2-Schnittstelle : - Internationaler ITU-Standard G.965, "V-INTERFACES AT THE
DIGITAL LOCAL EXCHANGE (LE) : V5.2 INTERFACE (BASED ON 2048 kbit/s) FOR THE SUPPORT OF ACCESS NETWORK (AN)", 03/95 - Regionaler ETSI-Standard ETN 300 347-1: "V5.2 interface for the support of Access Network (AN) Part 1: V5.2 interface specification", 09/94 - geändert durch "Amendment AI", 05/97
GR303-Schnittstelle :
- Regionale Telcordia Generic Requirements Spezifikation GR- 303-CORE, "Integrated Digital Loop Carrier System Generic Requirements, Objectives, and Interface", Issue 2, 09/98
Die Summe aller Zustandsinformation, Nachrichten und Prozeduren, die zur Steuerung der Übermittlungsvorgänge über die Schnittstelle erforderlich sind, wird hierbei als Protokoll bezeichnet. Zur Steuerung der Übermittlungsvorgänge über die V5-Schnittstelle kommen üblicherweise mehrere Protokolle zum Einsatz. Je nach Betrachtungsweise spricht man hierbei entweder von einem Protokoll, das mehrere Teilprotokolle oder einem Protokoll-Set, das mehrere Protokolle aufweist.
Im Rahmen der zeitgemäßen Standardisierung wird das entsprechend dem bisherigen Modell als homogene Einheit angesehene Zugangsnetz weiter untergliedert in eine Anschlusseinrichtung IAD (Integrated Access Device) und eine Übergangseinrichtung IAT (Integrated Access Terminal) . In der Fachliteratur wird die Anschlusseinrichtung auch als NT (Network Termination) bzw. als CP-IWF (Customer Premises Interworking Function) und die Ubergangseinrichtung als CO-IWF (Central Office Interworking Function) bezeichnet. Hierbei werden die Endgeräte jeweils mit - im Allgemeinen - einer Anschlusseinrichtung und die Vermittlungseinrichtungen mit den ggf. mehreren Übergangseinrichtungen verbunden. Dieses Referenz-Modell ist z.B. in dem Dokument "Baseline Text for Loop Emulation Service Using AAL2", ATM-Forum, BTD-VTOA-LES-01.02.doc, 09/99, Figure 1 beschrieben. In diesem Dokument ist zudem offenbart, dass innerhalb des Zugangsnetzes Anschlusseinrichtungen und Uber- gangseinrichtungen mit einem ATM-Netz verbunden werden. Die zwischen den Endgeräten und der Vermittlungseinrichtung in zugeordneten B- (Bearer) Kanälen übermittelten Verkehrsströme sowie die zur Steuerung der Übermittlungsvorgänge z.B. in D- (Demand) Kanälen übermittelten Signalisierungsströme werden in dem ATM-Netz mit - üblicherweise virtuellen Verbindungen VCC (ATM Virtual Channel Connection) zugeordneten - ATM- Zellen entsprechend dem AAL2- (ATM Adaptation Layer Type 2) Protokoll übermittelt. Dieses Protokoll ist in dem internationalen ITU-Standard 1.363.2, "B-ISDN ATM Adaptation Layer Specification: Type 2 AAL", 09/97 beschrieben. Das gesamte Konzept an sich wird in der Fachwelt als 'Loop Emulation Services over ATM' genannt. Offen ist hierbei bisher die Frage nach einer Verwendung von für einheitliche Zugangsnetze standardisierte V5-Schnittstellen in einem derart unterteilt modellierten Zugangsnetz.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, nicht einheitliche Zugangsnetze für den Einsatz von V5-Schnittstellen auszugestalten. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Verbindung von Endgeräten mit zumindest einer Vermittlungseinrichtung mit zumindest einer i.A. einem Zugangsnetz zugeordneten Anschlusseinrichtung zur Verbindung der Endgeräte mit dem Zugangsnetz, zumindest einer meist ebenfalls dem Zugangsnetz zugeordneten Übergangseinrichtung zur Verbindung des Zugangsnetzes mit der Vermittlungseinrichtung, zumindest einer V5-Schnittstelle zwischen der Übergangseinrichtung und der Vermittlungseinrichtung und zumindest einem gemeinsamen - ggf. virtuellen - Signalisierungskanal zwischen der Anschlusseinrichtung und der Übergangseinrichtung, bei dem in dem gemeinsamen Signalisierungskanal zumindest teilweise diejenigen Signalisierungsinformationen übermittelt werden, deren Übermittlung infolge der eingesetzten V5- Schnittstelle zumindest zwischen der Anschlusseinrichtung und der Vermittlungseinrichtung erforderlich ist. Einige wesentliche Vorteile der Erfindung seien nachfolgend genannt: - Es wird grundsätzlich ein Weg aufgezeigt, wie in einem unterteilt modellierten Zugangsnetz auf den V5-Standards basierende Signalisierungsverfahren eingesetzt werden können
- Die Protokollinstanzen zur Bearbeitung der Signalisie- rungsinformationen entsprechend den in den V5-Standards definierten Protokollen bleiben zumindest in der Vermittlungseinrichtung unverändert
- Für die Ansteuerung des gemeinsamen Signalisierungskanal zwischen der Übergangseinrichtung IAT und der An- Schlusseinrichtung IAD können vorhandene Verfahren weitgehend identisch genutzt werden, da auch auf der V5- Schnittstelle ein gemeinsamer Signalisierungskanal eingesetzt wird
- Die Spezifikationen der V5-Standards können weitgehend wieder verwendet werden
- Die Übergangseinrichtung und die Anschlusseinrichtung können wirtschaftlich optimal hergestellt werden. Dies ist z.B. für die Provisioning Phase besonders vorteilhaft, weil in dieser Phase wirtschaftliche Aspekten eine hohe Bedeutung zugemessen wird
- Für die Steuerung von Verbindungen zwischen den Endgeräten und der Vermittlungseinrichtung steht unmittelbar der volle in den V5-Standards definierte Funktionsumfang zur Verfügung - An den Endgeräten UT kann auch bei Einsatz eines unterteilt modellierten Zugangsnetzes derselbe Funktionsumfang wie bei dem bewährten Einsatz eines einheitlich modellierten Zugangsnetzes angeboten werden
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass diejenigen Signalisierungsinformationen, die der Steuerung der V5-Schnittstelle dienen, lediglich zwischen der Übergangseinrichtung und der Vermittlungseinrichtung ausgetauscht werden - Anspruch 2. Gemäß einer Weiterbil- düng des erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die nach auf der V5-Schnittstelle zur Anwendung kommenden ersten Protokollen: Protection Protocol, Bearer Channel Connec- tion Protocol, oder Link Control Protocol vorgesehenen Signa- lisierungsinformationen lediglich zwischen der Übergangsein- richtung und der Vermittlungseinrichtung und die nach auf der V5-Schnittstelle zur Anwendung kommenden zweiten Protokollen: ISDN Signalling Protocol, PSTN Signalling Protocol oder Control Protocol vorgesehenen Signalisierungsinformationen zumindest zwischen der Anschlusseinrichtung und der Vermitt- lungseinrichtung übermittelt werden - Anspruch 3. Somit werden der Übermittlungs-Aufwand in der Übergangseinrichtung, "die erforderliche Übermittlungskapazität in dem gemeinsamen Signalisierungskanal sowie der Bearbeitungsaufwand in der Anschlusseinrichtung minimiert.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren werden die Signalisierungsinformationen in dem Signalisierungskanal mit Protokoll-Elementen übermittelt, die den in den Protokollen vorgesehenen in ihrem Aufbau entsprechen - Anspruch 4. Hierdurch wird der Ubermittlungs-Aufwand in der Übergangseinrichtung minimiert, da infolge der identischen Protokoll-Elemente lediglich ein für die Übergangseinrichtung im Wesentlichen transparentes Durchreichen der Protokoll- Elemente erforderlich ist. Hierbei unterbleibt besonderes vorteilhaft ein Kopieren der Signalisierungsinformationen zwischen verschieden strukturieren Protokoll-Elementen.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass zwischen der Anschlusseinrichtung und der Über- gangseinrichtung ein zusätzliches Protokoll eingesetzt wird, mit dem zumindest die Aktivierung und Deaktivierung der Verbindungen zwischen der Anschlusseinrichtung und der Uber- gangseinrichtung gesteuert wird - Anspruch 5. Somit werden die Funktionen realisiert, die zur Koordination der verteil- ten Bearbeitung der Protokolle erforderlich werden. Vorteilhaft wird hiermit die Bereitstellung aller der nach den Pro- UJ r M P»
Cπ o LΠ o Lπ o Cn
P- CΛ α cn φ Φ P- t) ιQ er O H α d CΛ tf cn <! iQ H S ti ^ d cn φ cn N Z 0 rt ω o DJ 0 & P1 tf DJ DJ Φ φ d d tf O DJ Ό p- Φ P- O φ DJ P- φ H P- H Ό d P- Φ o rt tr 0 ω 0 H) o tf H- 3 3 l-i α Hi P- H H tf O H 3 O φ tr O Φ Hi H g H 3 X
Oi α α O φ Φ o tr yQ DJ: yQ n rt d rt α tr yQ DJ: tr H rt H o d P- α pj: o
Hi P- 3" 0 H Λ N & cn r σ z H n d Φ rt φ to P- rt Φ O d P1 O 0 &a P1 er Φ H h-1 03 3 α Φ d Λ Φ DJ Φ tr Φ H d cn t) Φ H X 0 Q tr α Φ P"
CΛ Φ d Φ DJ Φ H- 3 Φ O H- H- ι-f cn P1 ti φ Φ Φ N o yQ Φ Φ P- Φ φ
P- Φ CΛ DJ DJ rt 3 tl H- H- Hi CΛ Φ Φ -j P1 et ιQ tr P- ω [ l d H CΛ 0 σ. cn 0 P- 0
O Hi CΛ H 0 P- H tf D rt rt 3 H • Φ er φ t) d cn P1 • rt 0 tr Φ P Φ er J: o M H- Φ Z Φ N <! n Φ d ti Φ < CΛ rt Φ DJ Φ T) Φ <i
Φ P- H P- Φ 0 O O Φ H DJ Φ tr d P- u H ti -> H φ rt DJ: 0 0 σ H o
H 3 0 P- Φ Φ α tr cn H H- H H φ d « 3 H DJ: ti DJ et P- p o H
Φ a H r+ 0 3 ≥J rt rt φ t) Φ h H DJ P- > 3 3 α <! P1 er Φ rt s vQ
£ P- P- d d DJ H W rt O tf rt Q. d P- α φ o cn Φ cn Φ O φ Φ tc tu Φ n 0 d: P- CΛ 3 N H φ er Φ rt Φ tr DJ rt Φ DJ CΛ φ Φ H • H P- P- n
Φ cn tr ιQ er t) H- υa s: H- H Φ 3 Φ ti P1 H cn yQ a yQ ιQ Ό Φ 0 O rt Φ
H CΛ rt Φ υa H- DJ Hi Λ d < d cn Φ Φ P- Φ Φ H H φ P" Φ tr cn φ & d P- h N p 3 cn tf O O < φ W Φ 3 tf et CΛ tf 3 cn cn 3 : 3 P- H Φ rt 0 CΛ 3 P- 3 d DJ H- O rt H 3 Φ H DJ n P- yQ er er rt φ φ Hi O: O rt er 0
Φ Ό O tQ φ P- cn rt tr Φ α H d P s: rt Φ Φ DJ s: tsi rt tr ^ d yQ O Φ P- Φ
PJ ι-i tr • cn rt DJ: Φ φ Φ Ü t) DJ Φ H P- Φ d N φ φ 0 P" 0 P- 0
O Φ rt rt H- tf α H H Φ ^Q ti φ yQ rt H cn rt 0 tr yQ P- rt α d α d ö H Φ N 3 ►-3 Φ CΛ t) cn (X DJ H DJ N d α DJ ^ O P- d _
0 d CΛ P- υa £ α cn H- α α d tf ti d t) Φ 3 «1 Φ DJ tr 0 O d ιQ S CΛ Φ CΛ r+ P- 1 Φ n Φ d P- 3 tf DJ ^ ua 3 ιQ ti § Z P- H d rt d o yQ r+ Φ CΛ P- o ϋ CSl H Φ tr Hl tf φ P- y φ cn P- • Φ O 0 Hi Hi P- g t
P- Φ ιQ 1 tr H φ ι-i Φ Hl ιQ CΛ rt tf 3 φ ti α 3 P- DJ Φ rt 3 rt
O α 3 0 Φ O Hi 3 H- φ Φ α Φ p- Φ cn d rt P" CΛ P- *< o φ P-
0 PJ H H DJ s t) rt & H- N tf ω t φ g p- tf Φ cn Ό H Φ P1 rt 0 0 CΛ o
P- Φ -» O Φ cn tf S H- DJ cn 3 t) H cn P- o O: Φ O 0
Φ CΛ n α P- CΛ O 3 O a. H- Φ 3 ^ tf φ cn p- rt φ Φ tr CΛ s: 1-1 tr o φ φ rr tr d cn Ό Φ o tr d rt 3 φ DJ DJ er H DJ o H rt Φ d P1 Φ o H 0 rr Φ rt N P- H t) Φ H t) rt rt tr 3 r-> φ 3 tr N Hi < DJ H 0 Φ o 0 Hi
Cn d P- φ d α H d ιQ Φ Φ H DJ ts P- ∞ φ rt Z P- P_ o rt α Q α X et P- d
O 3 Φ H Ω ιQ 0 Hi cn cn h-1 H Hi d d P- tf φ H Φ Φ Φ P- H 0 0 tr rt ιQ H d t o O cn yQ DJ n g > DJ c/_ tf cn α H rt 0 0 yQ tl o α rt
Φ rt 0 H H Φ φ Ö n § d P- υa O d Φ s P" d d Φ
P- <! Φ υa ∞ (D: υa uq H- 3 Φ 3 tr d Φ s cn yQ tr ti <! P- DJ tr P~ P- 0 0 H
Hi O ω • rt Φ φ P D): H iQ t H iQ s 3 Φ yQ φ O P- Φ O X o. ιQ CΛ
Φ c- ti * P- 1 cn tf H tr D> yQ DJ Φ DJ p- ts cn H tr tr Φ cn tr rt φ CΛ rt
0 H O 3 w P- φ α H- Φ d tf φ Φ ∞ P1 er - rt ιQ rt DJ P- H P- CΛ yQ d:
P_ er 3 Hi P- 0 tr Φ O tf tf yQ t) H cn P- P- α Φ Φ Hi 0 er yQ J 0 φ rt
Φ P- φ Ό O Φ α Φ H tr α d pj: cn Φ 3 P- rt φ Φ Φ d 0 n 3 N
H DJ CΛ PJ H H H- ti rt < Φ 3 rt t) DJ Λ α p- H H DJ: Φ cn P- 3 Hi o D : rt
CΛ O Φ 3 o d Φ tf H- N α tf P- Φ φ s rt i-. Φ Φ 0 t . tu 3 X tu d P- Λ σ tf h • rt rt φ 3 yQ rt H 1 n α H- Φ yQ Hi H tf d tsi £ Φ Φ ≤ p- α p- n rt Φ
Φ φ P- rt 3 tf Φ 0 P- 0 O yQ h 0 a. P- Φ rt P- O d yQ H DJ Q. z rt er PJ P- tf Φ cn P- φ cn y PJ= O
Φ 0 H (D: O tr Φ ti 3 d tr Φ φ Φ cn ιQ PJ n < ^ CΛ D P- 0 < d Φ Φ rt ti DJ H- tf H t) H cn P- rt cn P1 tr Φ P- Φ Φ 0 3 cn N Φ r+ 3 Φ d P1 rt α Φ α Φ rt cn t φ H ti Hi DJ Φ O rt . H d z P- P tJ Φ H- rt ti Hi Φ H Φ P- 1 DJ J d Hi P- d P- o 0 tr H Hi
3 P- CΛ rt ti CΛ r-1 α : tf z tr Φ tf cn DJ rt tf 0 tr Φ 1 o DJ ιQ n o rt P- φ H- d Z H • φ Φ H
P- 1 rt P- er H- yQ I-. c tu α α tf s DJ φ CΛ tr Φ P- CΛ H rt tr r+ H » H <j Φ tf H φ tf tf d P-" H Φ Φ φ α P- o H
1 Hi P- Φ CΛ Hi H Φ ιQ M ^ t Φ Λ Φ 3 Q- P1 H d c rt H- Φ Φ yQ O tf ti rt P- rt 0 0 er 1 o rr P- cn Φ Φ r+ tf er Φ Φ Φ rt cn DJ 1 DJ 1 Φ DJ Φ
^ er H P- d sQ H- Φ tf d H .V r-> 1 P- rt < 0 PJ
Φ er 1 CΛ φ H 1 1 DJ cn CΛ Φ (_n P- Φ CΛ 1 rt 1 1 1 rt 1 1
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen, vorteilhafte Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus den nebengeordneten Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand von mehreren Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 in einem Blockdiagramm eine Netz-Konfiguration mit einem entsprechend dem V5 Referenz-Modell einheitlichen Zugangsnetz,
Figur 2 in einem Blockdiagramm eine Netz-Konfiguration mit einem weiter unterteiltem Zugangsnetz.
Figur 3 in einem Blockdiagramm die Netz-Konfiguration nach Figur 2 mit einem zusätzlichen ATM-Netz zwischen den Anschlusseinrichtungen IAD und Ubergangsein- richtungen IAT,
Figur 4 in einem Blockdiagramm die Netz-Konfiguration nach Figur 3 mit einer zusätzlichen xDSL-Vorrichtung zwischen den Anschlusseinrichtungen IAD und dem ATM-Netz, und
Figur 5 in einem Blockdiagramm die Netz-Konfigurationen nach Figur 3 oder 4 mit erfindungsgemäß eingesetzten virtuellen Verbindungen VC.
In Figur 1 ist beispielhaft eine Netz-Konfiguration entsprechend dem V5 Referenz-Modell dargestellt. Hierbei ist an ein einheitliches Zugangsnetz AN endgeräteseitig an einer Endgeräte-Schnittstelle UTIF zumindest ein Endgerät UT an eine ge- punktet angedeutete Anschlusseinrichtung NT - auch mit CP- IWF, im weiteren jedoch meist mit IAD bezeichnet - angeschlossen. Das Zugangsnetz AN ist vermittlungsseitig an einer V5-Schnittstelle V5IF mit zumindest einer Vermittlungseinrichtung LE verbunden. Zwischen diesen beiden Einheiten kommen auf der V5-Schnittstelle V5IF eingesetzte Protokolle V5P zur Anwendung.
In Figur 2 ist eine Netzkonfiguration entsprechend zeitgemäßen Standardisierungsvorhaben dargestellt. Diese entspricht im Wesentlichen derjenigen von Figur 1. Das Zugangsnetz AN ist jedoch wieder unterteilt in eine endgeräteseitige An- schlusseinrichtung IAD - auch mit CP-IWF bezeichnet - sowie eine vermittlungsseitige Übergangseinrichtung IAT - auch mit "CO-IWF bezeichnet, wobei in der Anschlusseinrichtung IAD deren alternative Bezeichnung mit NT durch gepunktete Darstellung angedeutet ist. Zwischen der Anschlusseinrichtung IAD und der Übergangseinrichtung IAT ist zumindest ein erfindungsgemäßer Signalisierungskanal CCSC vorgesehen. Zwischen dem Zugangsnetz AN und der Vermittlungseinrichtung LE sind weiterhin die auf der V5-Schnittstelle V5IF ablaufenden Protokolle V5P vorgesehen. Erfindungsgemäß kommen jedoch einige dieser gemäß den V5-Standards vorgesehenen Protokolle lediglich zwischen der Übergangseinrichtung IAT und der Vermittlungseinrichtung LE zur Anwendung - in der Figur als erste Protokolle V5P' gekennzeichnet -, während die einige weitere dieser gemäß den V5-Standards vorgesehenen Protokolle zumin- dest zwischen der Anschlusseinrichtung IAD und der Vermittlungseinrichtung LE eingesetzt werden - in der Figur als zweite Protokolle V5P' ' gekennzeichnet. Deren Übermittlung erfolgt hierbei zwischen der Anschlusseinrichtung IAD und der Übergangseinrichtung IAT in dem gemeinsamen Signalisierungs- kanal CCSC. Zwischen der Anschlusseinrichtung IAD und der
Übergangseinrichtung IAT kann zudem ein zusätzliches Protokoll A2CC (AAL2 Channel Control) vorgesehen werden, sofern dies für die Bereitstellung der vollen V5-Funktionalität z.B. am Endgerät UT erforderlich sein sollte - diese Wahlmöglich- keit ist in der Zeichnung durch eine gepunktete Darstellung angedeutet. Die Gesamtheit der Protokolle V5P'' und des zu- sätzlichen Protokolls A2CC wird auch als Protokoll-Set bzw. - abgekürzt - Protokoll A2LC (AAL2 Loop Control) bezeichnet.
In Figur 3 ist eine weitere Netz-Konfiguration dargestellt, die im Wesentlichen derjenigen von Figur 2 entspricht. Ergänzend ist vorgesehen, dass die Anschlusseinrichtung IAD und die Übergangseinrichtung IAT miteinander durch ein ATM-Netz ATMN verbunden sind, an das diese an ATM-Schnittstellen ATMIF angeschlossen sind. Zudem ist das zusätzliches Protokoll A2LC (AAL2 Loop Control) für diese Netz-Konfiguration verbindlich vorgesehen. Zudem wird verdeutlicht, das die ersten Protokolle V5P' z.B. als Protection Protocol PP, als Bearer Channel Connection Protocol BCC oder als Link Control Protocol LP und die zweiten Protokolle V5P' ' als ISDN Signalling Protocol DSS, als PSTN Signalling Protocol PSP oder als Control Protocol CP ausgebildet sein können. Das Control Protocol CP um- fasst hierbei zumindest einen Protokollteil Common Control CC.
In Figur 4 ist eine weitere Netz-Konfiguration dargestellt, die im Wesentlichen derjenigen von Figur 3 entspricht. Ergänzend ist vorgesehen, dass die Anschlusseinrichtung IAD nicht direkt an das ATM-Netz ATMN angeschlossen werden, sondern indirekt durch einen Zugangs-Multiplexer DSLAM (Digital Sub- scriber Line Access Multiplexer) . Hierbei kommt auf der physikalischen Schnittstelle zwischen der Anschlusseinrichtung IAD und dem Zugangs-Multiplexer DSLAM eines der in der Fachwelt als xDSL bezeichneten Übertragungsverfahren zur Anwendung. Auf einer höheren Protokollschicht werden hierbei je- doch weiterhin ATM-Zellen übermittelt werden - dies wird durch die erweiterte Bezeichnung DSLAM (ATM) des Zugangs- Multiplexers DSLAM angedeutet. Somit sind aus der von der physikalischen Schnittstelle abstrahierten Sicht der ATM Protokoll-Ebene weiterhin die Anschlusseinrichtung IAD und die Übergangseinrichtung IAT miteinander verbunden. Dieser Sachverhalt ist in Figur 5 im Detail dargestellt.
Figure imgf000012_0001
Hi rt ^ n •X) n rt z cn Φ > cn ^ 0 rt cn *Q H 0 rt ^ n l-i Φ < M P- er H < s H
O Φ d Φ ι-3 H d H o O φ Ό P- t-3 Ό : 5_ DJ t O d d DJ d DJ d P- n er CΛ N er Φ φ 0
H Λ 0 α o O O l-i H 0 S t l-i f-ι O DJ 0 H 0 O Φ 0 σ 0 0 • Φ rt s: Φ H cn α uq P- DJ rt P- rt rt O Φ l-i ≥! Φ cn tr 0 DJ ιQ tr DJ: y l-i 0 • α Φ in
Φ M tQ er O 0 O ι-J Φ n P- n 1 cn Φ rt ω P1 II cn P- N Φ Φ Φ Φ 0 P-
H CΛ PH P1 ω O tr X O tr O N tr D) Φ V H P- P- Φ Φ t n z P- α d rt ^
P" σ g P- o O DJ O P" TI Φ tr ≤ Φ cn l-i P- O 0 O 0 Φ 0 00 DJ tr P- 0 Φ P- rt d
P- ≥! O tr P1 τι tr 0 rt P- 0 o H 0 Hi 3 öd 0 rt CΛ J Φ Λ CΛ P1 P- h n tr P- rt * r) •> P- α d cn rt Φ rt P- O ^ DJ DJ d Ω H rt P- Ω tr CΛ X φ σ P1 Φ H φ 0 O d O 3 P- 0 0 H P) DJ d d 0 tr ιP < 03 Ω tr Cn
P- DJ rt &> Λ P- o öd 1-1 *_ yQ tr ^ cn X Φ P- 3 CΛ 0 0 Hi yQ Φ Φ P- d 1—1. tr Φ
yQ 0 φ CΛ o rt Φ er P- Φ P- Hi O jj_» H Φ O DJ σ D : α s: O n ι-i yQ Φ d 0 P- φ 0 0 DJ 0 tr CΛ O DJ Φ iQ 0 ιQ : pj rt 0 tr rt 3 Φ n Pt rt rt DJ 0 cn
P- DJ 0 α z m O H P- d d tr P1 [_-> • α rt P- Φ ö P- CΛ α Φ d 0 O ιP α rt
0 l_l. n P- DJ ≥5 O Φ H H CL H l-i M ^Q o CΛ 0 Φ cn o m Φ P1 φ ^P Ω Φ
Φ Ό er H er P1 H er Φ d Φ 1 σ Φ P- 0 P- 3 rt H P- P- CΛ tr
• α l-i Φ
CΛ P- DJ Φ α cn CΛ Φ Cn < H ω 0 P- rϋ P- H 0 φ υa 0: DJ <! P- rt 1 Φ J. P-
O 0 o H DJ n P- tr1 n P- O ιQ 0 H φ (D: 0 0 er 0 o cn Φ S DJ H Φ 0 yQ o Φ H P- tr y iτd 01 cn PJ H s 3 cn yQ o rt J Φ α l-i rt & cn d d 0 Φ tr 0 er 0 P- ti DJ Ό 0 ιQ P- er Φ rt et 1 Φ s: 1-1 1 P- yQ CΛ O < Hi DJ P- rt T. rt Φ tr φ 01 d 0 P- ιQ Φ cn rt φ cn O er P- 3 Φ 3 « Φ φ Φ Ω Z Φ rt er yQ ≥l
Φ H ιQ P- DJ ö> r-> 0 0 φ Φ cn O P- φ X Φ 0 H P- P- DJ cn P- tr P- l-i P- Φ cn φ Φ
• o ιQ d: rt P" φ Φ 0 Φ t Φ cn rt O H υa α 0 rt 0 3 Φ 0 P- φ er V P- rt 0 rt rt Hi er Φ rt 0 P- PJ cn O tr P" P- XS N PJ 3 P- φ Φ yQ rt DJ: P- tr d P- P1 0 H N o • Φ rt P1 α 0 P- c g Φ d 0 P- rt P" P- 3 0 Φ rt φ cn CΛ P- 0 Φ Φ DJ < 1 n H P- υa 0 o Φ p 0 CΛ Φ φ rt P- Φ nd P1 Φ 0 Φ CΛ 0 α X tr o t o DJ 3 d n er O P- φ Φ CΛ ι-( Z yQ rt α p- yQ ι-( rt α ^ Ό Φ d Φ α P- 0 o
P" d P- 0 tr Φ hd 0 cn 0 0 Φ Φ Φ PJ d 0 Φ o "• α Φ DJ P- 0 l-i DJ φ 0 cn n rt α DJ ι-J Φ 0 Φ • P- > cn l-i cn d Φ cn 3 rt 0 α ti 0 P- ^P CΛ H t r*l Hi tr rt ^a H O h φ < 0 d Φ rt 0 DJ DJ: O Φ DJ l-i φ CΛ rt P- P-
H er rt o Pt P- l-i cn P- Φ φ α α Φ P- vq P1 3 E O • z Φ M H rt P- ω < α rt Φ Q yQ
CΛ Φ 0 d Φ 0 rt P- 0 H P- yQ 0 d cn Φ φ O tr l-i 0 Φ Ω Φ o CΛ Φ 0 d d
CΛ P- rt 0 P- O & P- φ rt O Φ φ • Φ < 0 0 PJ • α < H tr H o P1 P1 ι-( 1-1
0 • α α rt o cn o d tr cn p- H O P- Φ yQ o rt t__ P" CΛ DJ φ Φ Φ cn Φ P1 O 0 rϋ Φ Φ rt rt 0 rt H <. CΛ Φ ü 0 φ ti ^Q d φ _— , 3J d P- o rt h H H DJ: rt tr H ι-( P' d DJ φ • ua P- P- cn CΛ P- ι-( N Φ 0 0 0 Ω P-
Hi P- 0 rt • ϋ P- Tf O P- 0 PJ DJ: l-i yQ Φ CΛ φ l_J. DJ: d 3 ua rt ι-3 yQ tr er O o P s N CΛ d ι-i rt Φ y rt ≥. 0 rt ti H φ rt ua Φ tr £ Φ rt N 0 tr σ •τ) cn O O 0 d φ yQ d DJ < P- s: Φ cn P- Pt PJ
Φ cn P- z ιQ PJ DJ cn rt X Φ 0 rt rt Φ Φ PJ er o 0 Φ 0 ≤ 0 fy N Φ φ H o o n d Φ O o l-i < ij υq N Φ P- Φ H P- Φ cn ö rt α P- cn Φ DJ
0 rt tr tr 0 P- O υa Φ ζ~l 1 t £ cn P- yQ α DJ P- pj Φ Φ O Λ-. ι-(
"•
? H 0 O DJ ι-( α t 0 φ Φ P- CΛ Φ Φ cn n cn 3 d 0 l-i 0- > yQ
P- d P- CΛ H P-' Φ 0 er d Φ o DJ H 0 Φ Ό cn 0 cn Φ φ 0 Φ rt Pl > Φ Φ cn o cn cn 0 ö o P- ιQ P- 0 H 0 rt ι-i P- Φ P- O H α Φ S H 0 cn
O tr n cn ≥. o O öd ^ n 0 Hi P- Φ ϊ d φ tr u 0 N α < 3 rt 1 £ rt rt
Hi Φ tr Φ CL 0 tr o l-i Φ P- P- <J 0 DJ 0 P- φ Φ P- P- CΛ α P- £ • ≥! 1 Λ Φ φ P- Φ CΛ rt rt n o P- d α 0 yQ 0 ιQ tr 0 3 cn P- φ P- Φ H Φ rϋ TJ H
H öd d 0 0 P- H d rt 0 0 Φ d X <! PJ: cn DJ DJ Φ φ Q t rt d CΛ rt ι-( ι-i
0 φ cn H yQ 0 0 d Φ l-i yQ l-i α l-i DJ O X Hi CΛ 0 O H * 0 d 1-1 rt N O P- rt
PJ Λ P- M 0 yQ 0 n P- Φ DJ 0 H Φ DJ rt P- α DJ rt DJ D> et φ o Oi Φ rt Ω
CL i- Φ n 0 D) α rt O < et 3 rt 0 N 0 0 Φ yQ 1 h Φ 0 er rt et cn O tr
P- er p- tr rθ H P- tr o er P- d DJ 0 0 DJ 0 DJ P- Φ O rt X rt α
Φ Φ 0 rt yQ l-l fμ tr1 O rt o Φ > o DJ iQ DJ DJ rt cn H φ X α O • P- cn P- H d φ P- O Q P- 0 d ι-( m 0 d CΛ n « 0 Φ Dd 0 P- na 0 Φ ι-3 P" φ rt P- 0 ι-f 0 rt 0 0 φ yQ S o z n o P- : 0 Φ d Φ PJ « P1 Λ S tsi
Φ d O yQ DJ: yQ 0 α X ^0 yQ 0 DJ 1 φ tr φ o 0 cn P1 DJ 1 0 DJ P1 CΛ § 1 d P-
H 0 tr rt O P- l-J rt 0 ≥! 0 P- CΛ Hi P- Φ < h 3 yQ 0 1 φ H 3
1 yQ 1 M Φ O φ O 1 ιQ φ rt Φ cn n P- φ 0 P- Φ Φ cn D>: 0 s 0 P< 1 cn rt 1 P- Φ 1 1 ι-i H ι-( 1 P1
1 N 0 ö 1 1 Φ
co O r K. P" P>
Cn o Cn o Cn o Cn
CΛ d d 3 er
Φ
DJ P-
^ 0 φ ι-( CΛ d
CΛ er
CΛ P1
Pl DJ
M *< ö Φ
H d
0 CΛ α Φ na
CΛ 3
CΛ φ
CΛ 0 s rt
PJ rt cn P-
P- o
0 0
DJ φ 0
P- φ tϋ
3 Φ
PJ cn cn o cn y Φ
• 9 o"
Φ *
H
< CΛ
P- CΛ
Ω CΛ
Φ
Ό
Φ σ
Ω P-
P- Φ
Hi
P-
Ω
Figure imgf000013_0001
Convergence Sublayer SSCS zugeordnet, der in dem internationalen ITU-Standard 1.366.1, "Segmentation and Reassembly Service Specific Convergence Sublayer for the AAL type 2", 06/99 beschrieben ist. Zusammenfassend ergibt sich zwischen der An- schlusseinrichtung IAD und der Übergangseinrichtung IAT folgendes Zusammenwirken der Protokolle:
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Das die Gesamtheit der Protokolle V5P' ' und des zusätzlichen Protokolls A2CC bezeichnende Protokoll A2LC (AAL2 Loop Control) erfordert bei Übermittlung in dem gemeinsamen Signalisierungskanal CCSC wegen der Mehrzahl von Protokoll eine Adressierung der jeweiligen Protokolle zu deren Unterscheidung und korrekten Übermittlung an die Protokolle V5P bzw. das zusätzliche Protokoll A2CC jeweils bearbeitenden Protokoll-Instanzen. Hierzu werden die Protokoll-Elemente mit in den V5-Standards vorgesehenen Envelope Function Addresses (EFA) gekennzeichnet. Folgende Envelope Function Addresses sind vorgesehen:
Figure imgf000014_0003
Das Control Protocol CP umfasst beispielsweise zwei Teilprotokolle: 1) ein Teilprotokoll User Port Control und 2) ein Teilprotokoll Common Control CC, die beide in Section 15 des ETSI-Standards ETN 300 347 bzw. Section 14 des ETSI-Standards ETN 300 324 beschrieben sind. Von dem Teilprotokoll CC sind für das Protokoll A2LC vorzugsweise lediglich folgende Funktionen verwendet:
- Variant and Interface ID
- Restart (PSTN)
- Block/Unblock all relevant PSTN/ISDN user ports, jeweils als request, accepted, rejected und completed
Entsprechend einer Ausgestaltung des Protokolls A2LC wird das "Teilprotokoll Common Control CC um eine Continuity Check Funktion ergänzt, indem beispielsweise folgende zwei Protokoll-Elemente hinzugefügt werden: - A2LC CONTINUITY CHECK
- A2LC CONTINUITY CHECK ACK
Sofern diese Protokoll-Elemente z.B. periodisch ausgetauscsht werden, können Störungen des gemeinsamen Signalisierungska- nals CCSC aufgedeckt werden. Im Fehlerfall werden z.B. die Finite State Machines, die nach den V5-Standards Zustände der Endgeräte UT repräsentieren, in einen Blockierungszustand überführt.
Das zusätzliche Protokoll A2CC wird infolge des ATM-Netzes ATMN eingesetzt und zumindest für die Aktivierung und Deaktivierung der gemäß dem AAL2-Protokoll genutzten virtuellen Kanäle VC verwendet - im folgenden abgekürzt auch 'AAL2-Kanal' genannt. Es umfasst z.B. folgende Protokoll-Elemente:
- ACTIVATION - ACTIVATION COMPLETE
- ACTIVATION REJECT
- DE-ACTIVATION
- DE-ACTIVATION COMPLETE
- DE-ACTIVATION REJECT - AUDIT - optional
- AUDIT COMPLETE - optional
- IAD FAULT - optional co O M N> P1 ι-y
Cn o Cπ O Cπ o Cπ
Hi P- DJ Ω d o 0 d tr 0
H Ω Φ α
3 Φ tr 0
DJ P- CΛ rt 0 DJ ≤ P-
P- φ d Φ na
0 H Hi ti 0
0 α DJ
Φ tr α Φ
0 P- Φ P- φ 0 • CΛ
H P- er X σ Φ
P- Φ σ Φ H φ P- CΛ H d t-> 0 φ φ 1 ι-3 na
P- P- i CΛ
0 0 c? DJ P- φ na φ 0 0
H φ ti cn Hi cn rt Ό o
& Φ H o H
Φ rt DJ H 3 tr N nq rt DJ
H rt d rt
N Φ 0 α P-
DJ 0 na Φ O tr ω H 0
PJ < cn Φ p- rt M 0 l-i H 0 o rt Φ Hi z
P d Ω o φ
Φ .v ti p-
M P> φ 3 rt
0 0 DJ na φ rt φ nq 0 P- P- tr
Φ 0 O φ
H <! 0 J: φ > Φ α rt ti ι-3 0
Φ er S O
0 P- 1 Φ Ό
0 N H rt
O φ Hi P- t-3 d O 3
0 DJ
N nq Φ nq d 0 rt na < ^ Φ φ o α 0 o n £ J rt l-i o er cn α Pl er Φ n
0 0 Φ P- H
Φ 1 P- O rt 1
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000016_0001
sind, vorzugsweise nach dem AAL2-Protokoll transportiert werden.
Das gleiche Verfahren kann auf analoge Weise auch dann ange- wendet werden, wenn ein anderes paketorientiertes Netz verwendet wird, z.B. ein IP (Internet Protocol) basiertes IP- Netz. Anstatt des AAL2-Protokoll kommen hierbei IP spezifische Protokolle zum Einsatz, wobei sich diese Protokolle nicht zwingend gegenseitig ausschließen. So ist z.B. im Rah- men von IP over ATM durchaus ein kombinierter Einsatz von IP- und ATM-Protokollen vorgesehen.
Diese weitreichende Äquivalenz wird in der Fachwelt durch ähnlich lautende Fachtermini widergespiegelt, wo z.B. je nach Netz-Konfiguration von einer 'Loop Emulation Services over
ATM' bzw. 'Loop Emulation Services over IP' oder bei Konzentration auf Sprache als wesentliche Nutzinformation von 'Voice over ATM' (VoATM) , 'Voice over IP' (VoIP) oder 'Voice over DSL' (VoDSL) gesprochen wird. Für jede der hier genann- ten sowie diesen entsprechenden Techniken kann die Erfindung von einem einschlägigen Fachmann somit leicht auf äquivalente Weise angewendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbindung von Endgeräten (UT) mit zumindest einer Vermittlungseinrichtung (LE) mit
- zumindest einer Anschlusseinrichtung (IAD) zur Verbindung der Endgeräte (UT) mit einem Zugangsnetz (AN) ,
- zumindest einer Übergangseinrichtung (IAT) zur Anbindung des Zugangsnetzes (AN) an zumindest eine V5-Schnittstelle (V5IF) der Vermittlungseinrichtung (LE) ,
- zumindest einem gemeinsamen Signalisierungskanal (CCSC) zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Übergangseinrichtung (IAT) , bei dem in dem gemeinsamen Signalisierungskanal (CCSC) zumindest teilweise diejenigen Signalisierungsinformationen übermittelt werden, deren Übermittlung infolge der eingesetzten V5- Schnittstelle (V5IF) zumindest zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Vermittlungseinrichtung (LE) erforderlich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Signalisierungsinformationen, die der Steue- rung der V5-Schnittstelle (V5IF) dienen, lediglich zwischen der Übergangseinrichtung (IAT) und der Vermittlungseinrichtung (LE) ausgetauscht werden.
3. Verfahren nach einem der 7Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach auf der V5-Schnittstelle (V5IF) zur Anwendung kommenden ersten Protokollen (V5P1): - Protection Protocol (PP) ,
- Bearer Channel Connection Protocol (BCC) , oder
- Link Control Protocol (LP) vorgesehenen Signalisierungsinformationen lediglich zwischen der Übergangseinrichtung (IAT) und der Vermittlungseinrich- tung (LE) und die nach den auf der V5-Schnittstelle (V5IF) zur Anwendung kommenden zweiten Protokollen (V5P''): "- ISDN Signalling Protocol (DSS),
- PSTN Signalling Protocol (PSP) , oder
- Control Protocol (CP) vorgesehenen Signalisierungsinformationen zumindest zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Vermittlungseinrichtung (LE) übermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierungsinformationen in dem Signalisierungskanal mit Protokoll-Elementen übermittelt werden, die den in den Protokollen (V5P', V5P'') vorgesehenen in ihrem Aufbau entsprechen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Übergangseinrichtung (IAT) ein zusätzliches Protokoll (A2CC) ein- gesetzt wird, mit dem zumindest die Aktivierung und Deaktivierung der Verbindungen zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Übergangseinrichtung (IAT) gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Protokollteil Common Control (CC) des Control Protokolls (CP) zumindest um eine Continuity Check Funktion er- gänzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden 7Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Übergangseinrichtung (IAT) mit ATM-Zellen erfolgender Übermittlung der gemeinsame Signalisierungskanal (CCSC) als "virtueller Kanal (VC) mit Kanalnummer (CID) = 8 ausgebildet ist .
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Übergangseinrichtung (IAT) mit ATM-Zellen erfolgender Übermittlung die nach dem ISDN Signalling Protocol (DSS) vo - gesehen Signalisierungsinformationen in zusätzlichen, endge- rät-individuellen virtuellen Kanälen (VC) übermittelt werden.
9. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Anordnung zur Verbindung von Endgeräten (UT) mit zumindest einer Vermittlungseinrichtung (LE) mit
- zumindest einer zugeordneten Anschlusseinrichtung (IAD) zur Verbindung der Endgeräte (UT) mit einem Zugangsnetz (AN) , und
- zumindest einer Übergangseinrichtung (IAT) zur Anbindung des Zugangsnetzes (AN) an zumindest eine V5-Schnittstelle (V5IF) der Vermittlungseinrichtung (LE) , und
- zumindest einem gemeinsamen Signalisierungskanal (CCSC) zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Ubergangs- einrichtung (IAT) zur Übermittlung von zumindest denjenigen Signalisierungsinformationen, deren Übermittlung infolge der eingesetzten V5-Schnittstelle (V5IF) zumindest teilweise zwischen der Anschlusseinrichtung (IAD) und der Vermittlungseinrichtung (LE) erforderlich ist.
PCT/DE2000/003679 1999-10-22 2000-10-18 Verfahren und anordnung für den anschluss eines zugangsnetzes an eine vermittlungseinrichtung WO2001030111A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0014923-3A BR0014923A (pt) 1999-10-22 2000-10-18 Processo e disposição para a correção de uma rede de acesso em uma instalação de comunicação
EP00984841A EP1222837A2 (de) 1999-10-22 2000-10-18 Verfahren und anordnung für den anschluss eines zugangsnetzes an eine vermittlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151047 DE19951047B4 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Verfahren und Anordnung für den Anschluß eines Zugangsnetzes an eine Vermittlungseinrichtung
DE19951047.4 1999-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001030111A2 true WO2001030111A2 (de) 2001-04-26
WO2001030111A3 WO2001030111A3 (de) 2002-03-14

Family

ID=7926608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003679 WO2001030111A2 (de) 1999-10-22 2000-10-18 Verfahren und anordnung für den anschluss eines zugangsnetzes an eine vermittlungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1222837A2 (de)
CN (1) CN1382362A (de)
AR (1) AR026199A1 (de)
BR (1) BR0014923A (de)
DE (1) DE19951047B4 (de)
WO (1) WO2001030111A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100402980B1 (ko) * 2001-06-14 2003-10-22 엘지전자 주식회사 브이오디에스엘 게이트웨이에서 씨씨에스 타입의아이에이디 가입자 수용 방법

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147771C2 (de) * 2001-09-27 2003-07-31 Siemens Ag Verfahren zur Desensibilisierung des paketbasierten Anschlusses von Teilnehmern an ein Vermittlungssystem
DE102004043572B4 (de) * 2004-09-09 2008-04-24 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Telekommunikationsdaten von einem Zugangsnetzwerk zu einem Media Gateway Contoller
CN101094146B (zh) * 2007-06-28 2011-11-30 中兴通讯股份有限公司 基于v5接口的接入网用户呼叫方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822420A (en) * 1996-08-30 1998-10-13 Digital Technics, Inc. Signaling protocol for multilink access network-local exchange interfaces

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508081A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Sel Alcatel Ag Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822420A (en) * 1996-08-30 1998-10-13 Digital Technics, Inc. Signaling protocol for multilink access network-local exchange interfaces

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AKIHIKO TAKASE ET AL: "BROADBAND SUBSCRIBER LOOP SYSTEMS" HITACHI REVIEW, Bd. 40, Nr. 3, 1. Juni 1991 (1991-06-01), Seiten 199-204, XP000277439 TOKYO, JP ISSN: 0018-277X *
BRUSCA M S: "INTEGRATED ACCESS NETWORK ARCHITECTURE" ANNUAL REVIEW OF COMMUNICATIONS, 1. Januar 1996 (1996-01-01), Seiten 441-447, XP000620801 *
CHOHAN D S: "THE HIGH-SPEED ACCESS NETWORK" ELECTRONICS AND COMMUNICATION ENGINEERING JOURNAL,GB,INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS, LONDON, Bd. 8, Nr. 3, 1. Juni 1996 (1996-06-01), Seiten 101-112, XP000592208 ISSN: 0954-0695 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100402980B1 (ko) * 2001-06-14 2003-10-22 엘지전자 주식회사 브이오디에스엘 게이트웨이에서 씨씨에스 타입의아이에이디 가입자 수용 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951047B4 (de) 2005-08-18
BR0014923A (pt) 2002-06-18
DE19951047A1 (de) 2001-04-26
WO2001030111A3 (de) 2002-03-14
EP1222837A2 (de) 2002-07-17
CN1382362A (zh) 2002-11-27
AR026199A1 (es) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027756T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung einer identifizierung eines &#34;ende-zu-ende&#34; anrufes zu einer verbindung in einem multimedien paketennetz
DE69929852T2 (de) Architektur eines Kommunikationssystems sowie entsprechender Mechanismus zum Prüfen einer Verbindung
DE4309848A1 (de) Kommunikationssystem zum Anschluß an eine Basisstation eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems
DE4225240C2 (de) Kommunikationssystem zum Bilden von virtuellen Netzen zwischen privaten Kommunikationsanlagen
DE60219015T9 (de) System mit einer Mediennetzübergangseinrichtung zur Nachbildung einer TDM-Schnittstelle mittels ATM-PVCs
DE69733056T2 (de) Verfahren und system zur sicherung einer kommunikation im notfall
DE69738041T2 (de) Wiederherstellung eines ISDN D-Kanals ohne Verlust von Signalisierungs- oder Paketdaten
WO2001030111A2 (de) Verfahren und anordnung für den anschluss eines zugangsnetzes an eine vermittlungseinrichtung
EP1269701A1 (de) VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG VON TELEFONDIENSTEN ÜBER xDSL ANSCHLUSSLEITUNGEN
EP1730988A1 (de) Verfahren zur bereitstellung der funktionalität einer exchange termination-einheit und einer line termination-einheit in einem kommunikationsnetzwerk
DE602004009677T3 (de) Digitales teilehmeranschlussendgeräteverwaltungssystem
DE19506961C1 (de) Verfahren zum Anschluß von Access-Networks mit V5.2-Schnittstellen an Kommunikationssysteme mit nichtredundanten peripheren Einrichtungen
EP0512351A2 (de) Protokolladapter
EP1116410B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer netzzugangsadresse
US6970901B1 (en) Device and method for swapping out a part of a service logic program
EP1137315B1 (de) Datenübertragung über den ISDN-B-Kanal zwischen einem Endgerät und einem Vermittlungsrechner
DE10246347B4 (de) Testschaltungsanordnung, Testsystem und Verfahren zum Testen eines Endgeräteanschlusses
DE19808941A1 (de) Übertragung von Namensinformationen über das öffentliche Euro-ISDN-Netz
WO2002087263A1 (de) Vermittlungsstelle zum schalten von verbindungen und ein zugehöriges verfahren
DE19943170A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Signalisierung in einem Telekommunikationsnetz
CH681938A5 (en) Computer interface for telecommunications network
WO2002051074A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsanlage zum einrichten von diensten mit hilfe von dienstprofilen, zugeh�riges programm und zugeh�riges dienstprofil
DE19917062A1 (de) Optimierte Schnittstelle zwischen Zugriffsnetzwerk und Vermittlungseinrichtung
DE19809803A1 (de) Endgerätekombination für eine Vermittlungsanlage
DE10234937A1 (de) Effiziente Behandlung von ISDN-Anschlüssen durch eine paketorientierte Vermittlungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN ID US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000984841

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN ID US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008146179

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10111247

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000984841

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000984841

Country of ref document: EP