WO2001028954A1 - Farbpigmentgranalien und verfahren zur herstellung - Google Patents

Farbpigmentgranalien und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001028954A1
WO2001028954A1 PCT/DE2000/003690 DE0003690W WO0128954A1 WO 2001028954 A1 WO2001028954 A1 WO 2001028954A1 DE 0003690 W DE0003690 W DE 0003690W WO 0128954 A1 WO0128954 A1 WO 0128954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
granules
granulates
coloring
granulate
producing
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Noack
Bernd Herrmann
Original Assignee
Rhein-Chemotechnik Gmbh Gesellschaft Für Chemisch-Technische Erzeugnisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7926398&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001028954(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rhein-Chemotechnik Gmbh Gesellschaft Für Chemisch-Technische Erzeugnisse filed Critical Rhein-Chemotechnik Gmbh Gesellschaft Für Chemisch-Technische Erzeugnisse
Priority to DE50001122T priority Critical patent/DE50001122D1/de
Priority to PL00353964A priority patent/PL353964A1/xx
Priority to DK00983044T priority patent/DK1222148T3/da
Priority to EP00983044A priority patent/EP1222148B1/de
Priority to AT00983044T priority patent/ATE231111T1/de
Priority to US10/030,925 priority patent/US6824604B1/en
Priority to CA002377826A priority patent/CA2377826A1/en
Publication of WO2001028954A1 publication Critical patent/WO2001028954A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Definitions

  • the invention relates to pigment granules for coloring building materials, in particular for coloring concrete, and a method for producing
  • Color powders for concrete paints are usually granulated in order to achieve good metering and transportability and to reduce the development of dust.
  • various granules for coloring in are
  • the granules being produced from a largely homogeneous mixture of color powder and a binder in order to achieve sufficient granule strength.
  • a disadvantage of these known granules is the low dissolution rate due to the largely homogeneous binder distribution. Previously, an increase in the dissolution speed could be achieved, for example, by reducing the Granule size can be achieved, but this leads to increased dust during transport and processing.
  • DE 196 38 042 A1 describes a process for the production of inorganic press or briquetting granules from inorganic pigments with auxiliaries, in which one or more pigments are mixed with one or more auxiliaries which are processable, and this mixture is subjected to a press or briquetting step , this pressed or briquetted product is comminuted, the comminuted product is separated into two or more fractions, the fraction in which at least 85% of the particles are larger than 80 ⁇ m, preferably larger than 100 ⁇ m, or between 80 and 2000 ⁇ m, preferably between 100 and 1000 ⁇ m, are taken as the product and, if necessary, rounded in a further step, the other fraction or fractions are removed from the process or returned
  • a color preparation for the coloring of building materials with inorganic metal oxides which consists of a debris-capable wet granulate.
  • the granulate is also provision for the granulate to be used as a release agent
  • a pigment suspension sprayed in drop form is dried in a hot gas stream to give pigment microgranules.
  • the suspension is atomized using a centrifugal atomizer, Pressure nozzle or dual-substance nozzle
  • the stability of the granules is achieved by inorganic binders previously mixed into the aqueous pigment oxide suspension.
  • the disadvantage here is the high dust content and the poor flow behavior.
  • the pigment oxides of the granules are mixed with inorganic binders, which is intended to ensure transport and storage stability
  • spraying with aqueous solutions of inorganic binders is also provided, but this corresponds more to the attachment of fine particles to the granulate cores and thus to granulation of the dust particles of the mixture.
  • An outer shell of particles and binders that is subject to abrasion can also be created on the granulate core
  • the invention has for its object to provide a granulate and a process for the economical production of these granules, which can be broken down into a building material to be colored at high speed after its addition According to the invention the object is achieved with the characterizing features of claims 1 and 4
  • the granules are made up of a core without binder and a shell.
  • the shell adapts to the surface of the granule, completely encloses it and brings about the mechanical strength.There is no mixing of the pigment oxide powder with binders, emulsifiers, wetting agents, dispersants and preservatives and a pigment-water mixture is produced and granulated
  • the use of water has the advantage over the auxiliaries used in the prior art that it can be driven out again in the process.
  • the physical properties of the granules, such as transportability and storage capacity, are determined by the shell properties causes and are therefore reproducible and stable. The possibility of separating useful and return grain is advantageous in the production of the granules
  • the process according to the invention it is also possible to use the process according to the invention to produce binder-free granules and to encase them with a melt by spraying on.
  • the encapsulation material must have a melting temperature> 60 ° C. and can consist, for example, of wax.
  • the hardening of the envelope by cooling is advantageous with a temperature adjustable air flow
  • the granules according to the invention have a solid casing of approximately the same nature and thickness by classifying the Grain size and production of a coating, optionally with drying of the granulate, the tamped weight, the remaining moisture, the shell thickness and the grain size can be adjusted and thus optimally adapted to the respectively desired conditions.
  • the granulate according to the invention is characterized by good compatibility with building materials
  • the color pigment is present in the building material without a firm bond, so that the granules are deagglomerated at a very high speed, since the granules are there in the granule core due to the absence of binders have only very low binding forces
  • the good dissolving power of the coated granules allows the use of granules with larger grain diameters.Furthermore, the low proportion of foreign matter in the color pigments of the coated granules as well as the universal applicability of the method according to the invention for producing the coating for all previously known methods of granulation, such as Example press granulation, fluidized bed granulation, spray granulation or build-up granulation are advantageous
  • FIG. 1 is a schematic representation of the process flow for the production of coated granules
  • powdered color pigments are removed from a color pigment bunker 1 by means of a metering device and fed to a compulsory mixer 2.
  • this compulsory mixer 2 water is added in a proportion between 10% and 30% to form granules.
  • the discharge of the mixer 2 is a pregranulator 3 supplied, which produces a pre-granulate of the desired grain size.
  • This pre-granulate is fed to a pelletizing plate 4 and compacted.
  • a usable grain size of 0.5 to 1.5 mm is predominantly produced by a modifiable plate setting.
  • the discharge of the plate 4 is fed to a vibrating sieve 5 on which Uberkorn is separated with a grain size of more than 1.5 mm
  • the useful grain fraction of 0.5 to 1.5 mm separated by the vibrating sieve 5 is added to a continuously operating drum 6, in which 1 1 polyvinyl alcohol in aqueous suspension is used as an initially liquid suspension by means of spray nozzles
  • We sprayed wrapping material d In the area of a drying zone 6 2, the drum 6 is continuously supplied with dry air 6 3, whereby the water content of the sprayed granules is reduced to a value of less than 0.5% and the wrapping material is solidified of the color pigment is taken up in the drum 6, separated in a dedusting system 8 and fed to the mixer 2.
  • the discharge of the drum 6 is fed to the finished goods silo 7 as encapsulated color granules and stored there

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Granulat sowie ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung dieses Granulates anzugeben, welches sich nach seiner Zugabe in einen zu färbenden Baustoff mit hoher Geschwindigkeit aufzuschliessen vermag. Erfindungsgemäss gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass die Granalien aus bindemittelfreien Granalienkernen der Korngrösse 0,1 bis 8 mm bestehen, die mit einer Umhüllungsschicht aus einem zerstörbaren Material umgeben sind und dass die Granalien einen Feuchtegehalt < 30 % aufweisen und dass in einem Vorgranulator bindemittelfreie Granalien hergestellt, diese unmittelbar nach der Granulierung verdichtet, anschliessend einer Klassierung zugeführt werden und schliesslich die durch die Klassierung ausgesonderte Nutzkornfraktion mit einem Umhüllungsmaterial umhüllt wird. Die Erfindung betrifft Farbpigmentgranalien für das Einfärben von Baustoffen, insbesondere zum Einfärben von Beton, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Farbpigmentgranalien.

Description

FARBPIGMENTGRANALIEN
UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft Farbpigmentgranalien für das Einfarben von Baustoffen, insbesondere zum Einfarben von Beton, sowie ein Verfahren zur Herstellung von
Farbpigmentgranalien
Üblicherweise werden Farbpulver für Betonfarben zur Erzielung einer guten Dosier- und Transportfahigkeit sowie zur Reduzierung der Staubentwicklung granuliert Im Stand der Technik sind verschiedene Granalien zum Einfarben von
Beton bekannt, wobei die Granalien zur Erzielung einer ausreichenden Granalienfestigkeit aus einem weitgehend homogenen Gemisch aus Farbpulver und einem Bindemittel hergestellt werden Nachteilig bei diesen bekannten Granalien ist die aufgrund weitgehend homogener Bindemittelverteilung geringe Auflosegeschwin- digkeit Bisher konnte eine Erhöhung der Auflosegeschwindigkeit zum Beispiel durch eine Reduzierung der Granaliengroße erzielt werden, was jedoch zu einer erhöhten Staubentwicklung beim Transport und bei der Verarbeitung führt Außerdem ist der Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln zu den Granalien erforderlich In DE 196 38 042 AI ist ein Verfahren zur Herstellung von anorganischen Pressoder Brikettiergranulaten aus anorganischen Pigmenten mit Hilfsmitteln beschrieben, bei dem ein oder mehrere Pigmente mit einem oder mehreren die Verarbeit- barkeit fordernden Hilfsmitteln vermischt werden, diese Mischung einem Press- oder Brikettierschritt unterworfen wird, dieses gepresste oder brikettierte Produkt zerkleinert wird, das zerkleinerte Produkt in zwei oder mehrere Fraktionen aufgetrennt wird, die Fraktion, in der mindestens 85% der Teilchen großer 80 μm, bevorzugt großer 100 μm, sind oder zwischen 80 und 2000 μm, bevorzugt zwischen 100 und 1000 μm, liegen, als Produkt entnommen wird und gegebenen- falls in einem weiteren Schritt gerundet wird, die andere Fraktion bzw Fraktionen aus dem Prozess ausgeschleust oder zurückgeführt werden
Nach EP 0 191 278 ist eine Farbpraparation für die Färbung von Baustoffen mit anorganischen Metalloxiden bekannt, die aus einem schuttfahigen Feuchtgranulat besteht Dort ist auch vorgesehen, auf das Granulat ein als Trennmittel dienendes
Pulver aufzustreuen, damit das Granulat auch in Großbehältern schuttfahig bleibt und das Granulat nur zum Teil getrocknet werden muss
Nachteilig ist dabei, dass bei diesem Feuchtgranulat-Trennmittel-Gemisch keine gleichmaßige Verteilung des Trennmittels gewahrleistet ist und dass aufgrund der Granalienform die Fließfahigkeit eingeschränkt ist
Ferner sind nach DE 39 18 694 C 1 und nach DE 41 03 531 A 1 Verfahren bekannt, Spruhgranulate mit zuvor eingemischten anorganischen Bindemitteln herzustellen Dabei ist es nach DE 41 03 531 AI möglich, Feinteilchen durch eine zusatzliche Aufbaugranulierung an die Kerne zu binden Als nachteilig wirken sich bei beiden Verfahren der hohe Verbrauch an Trocknungsenergie aus
Bei dem in DE 39 18 694 Cl beschriebenen Verfahren wird eine in Tropfenform versprühte Pigmentsuspension im heißen Gasstrom zu Pigmentmikrogranulaten getrocknet Das Zerstauben der Suspension erfolgt über Zentrifügalzerstauber, Druckduse oder Zweistoffduse Die Stabilität der Granalien wird durch zuvor in die wassrige Pigmentoxidsuspension eingemischten anorganischen Bindemitteln erreicht Nachteilig ist hierbei der hohe Staubanteil und das schlechte Fließverhalten.
Ungunstig ist außerdem, dass die Pigmentoxide der Granalien mit anorganischen Bindemitteln durchmischt sind, wodurch die Transport- und Lagerstabilitat gewahrleistet werden soll
Bei dem in DE 41 035 31 AI vorgeschlagenen Verfahren ist zwar wahrend einer
Nachgranulierung auch das Besprühen mit wassrigen Losungen von anorganischen Bindemitteln vorgesehen, jedoch entspricht dies eher einem Anbinden von Feinteilen an die Granulatkerne und somit einem Aufgranulieren der Staubpartikel des Gemischs Am Granulatkern kann damit auch eine abriebgefahrdete Außenschale von Partikeln und Bindemitteln entstehen
Nach einem in DE 197 31 698 AI beschriebenen Verfahren werden im wesentlichen Pressgranulate mit Linienkraften > 15 kN/cm hergestellt, die in der Regel zerkleinert und gegebenenfalls gerundet werden Hier wird ebenfalls wie in DE 196 38 042 AI das Pigmentpulver mit Bindemitteln gemischt. Zur spateren Auflosung der Haftkrafte werden Netz- und/oder Sprengmitteln in das Gemisch mit eingebracht Hierbei sind schädliche Wirkungen solcher Substanzen auf die Eigenschaften der eingefarbten Baustoffe nicht auszuschließen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Granulat sowie ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung dieses Granulates anzugeben, welches sich nach seiner Zugabe in einen zu färbenden Baustoff mit hoher Geschwindigkeit aufzuschließen vermag Erfindungsgemaß wird die Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 gelost
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteranspruchen angegeben
Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf
Die Granalien sind aus einem Kern ohne Bindemittel und aus einer Hülle aufgebaut Die Hülle passt sich der Oberflache der Granalie an, umschließt diese vollständig und bewirkt die mechanische Festigkeit Dabei wird auf das Durchmischen des Pigmentoxidpulvers mit Bindemitteln, Emulgatoren, Netzmitteln, Dispergiermitteln und Konservierungsstoffen verzichtet und ein Pigment- Wasser- Gemisch hergestellt und granuliert Die Verwendung von Wasser hat gegenüber den im Stand der Technik verwendeten Hilfsmitteln den Vorteil, dass es im Prozess wieder ausgetrieben werden kann Die physikalischen Eigenschaften der Granalien, wie Transport- und Lagerfahigkeit werden durch die Hullenbeschaffen- heit bewirkt und sind deshalb reproduzierbar und bestandig Vorteilhaft ist bei der Herstellung der Granalien die Möglichkeit des Trennens von Nutz- und Ruckführ- kornung
Es ist auch möglich, nach dem erfindungsgemaßen Verfahren bindemittelfreie Granalien herzustellen und diese mit einer Schmelze durch Aufsprühen zu umhul- len Das Umhullungsmaterial muß eine Schmelztemperatur > 60°C besitzen und kann z B aus Wachs bestehen Vorteilhaft ist dabei, die Erhärtung der Hülle durch Abkühlung mit einem Luftstrom regelbarer Temperatur zu bewirken
Das erfindungsgemaße Granulat besitzt zum Zeitpunkt des Transports eine feste Hülle annähernd gleicher Beschaffenheit und Dicke Durch Klassifizierung der Korngroße und Erzeugung einer Umhüllung gegebenenfalls mit Trocknung des Granulates kann das Stampfgewicht, die verbleibende Feuchtigkeit, die Hullen- dicke und die Korngroße eingestellt und damit optimal an die jeweils gewünschten Bedingungen angepasst werden Das erfindungsgemaße Granulat zeichnet sich durch eine gute Baustoffvertraglichkeit aus
Durch die Anordnung einer Hülle um die Granalienkerne liegt nach Zugabe des Granulates und Zerstörung der Hülle das Farbpigment im Baustoff ohne feste Bindung vor, so dass das Desagglomerieren der Granalien mit sehr hoher Geschwindigkeit erfolgt, da die Granalien auf Grund des Verzichtes auf Bindemittel im Granalienkern dort nur sehr geringe Bindekrafte aufweisen Das gute Auflösungsvermögen der umhüllten Granalien erlaubt den Einsatz von Granalien mit größeren Korndurchmessern Weiterhin sind der geringe Fremdstoffanteil in den Farbpigmenten der umhüllten Granalien sowie die universelle Einsetzbarkeit des erfindungsgemaßen Verfahrens zur Herstellung der Umhüllung für alle bisher bekannten Verfahren der Granulierung wie zum Beispiel Preßgranulierung, Wirbelschichtgranulierung, Spruhgranuherung oder Aufbaugranulierung vorteilhaft
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert
Dazu zeigt
Figur 1 eine schematisierte Darstellung des Verfahrensablaufs zur Herstellung umhullter Granalien Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, werden einem Farbpigmentbunker 1 pulverfbrmige Farbpigmente mittels einer Dosiervorrichtung entnommen und einem Zwangsmischer 2 zugeführt In diesem Zwangsmischer 2 wird zur Bildung von Granalien Wasser in einem Anteil zwischen 10% und 30% zugesetzt Der Austrag des Mischers 2 wird einem Vorgranulator 3 zugeführt, welcher ein Vorgranulat der gewünschten Korngroße herstellt Dieses Vorgranulat wird einem Pelletierteller 4 zugeführt und verdichtet Durch eine modifizierbare Tellereinstellung wird überwiegend eine Nutzkorngroße von 0,5 bis 1,5 mm hergestellt Der Austrag des Tellers 4 wird einem Schwingsieb 5 zugeführt, auf dem Uberkorn mit einer Korngroße von mehr als 1,5 mm abgetrennt wird Die durch das Schwingsieb 5 abgetrennte Nutzkornfraktion von 0,5 bis 1,5 mm wird einer kontinuierlich arbeitenden Trommel 6 zugegeben, in der mittels Spruhdusen 6 1 Polyvinylalkohol in wassriger Suspension als zunächst flussiges Umhullungsmaterial aufgesprüht wird Der Trommel 6 wird im Bereich einer Trocknungszone 6 2 kontinuierlich Trockenluft 6 3 zugeführt, wodurch der Wassergehalt der besprühten Granalien auf einen Wert von weniger als 0,5% reduziert und die Verfestigung des Umhul- lungsmaterials realisiert werden Durch die Trockenluft 6 3 werden Feingutanteile des Farbpigmentstoffes in der Trommel 6 aufgenommen, in einer Entstaubungsanlage 8 abgeschieden und dem Mischer 2 zugeführt Der Austrag der Trommel 6 wird als umhulltes Farbgranulat dem Fertiggutsilo 7 zugeführt und dort gespeichert
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Farbpigmentbunker
2 Mischer
10 3 Vorgranulator
4 Pelletierteller
5 Schwingsieb
6 Trommel
6.1 Sprühdüsen
15 6.2 Trocknungszone
6.3 Trockenluft
7 Fertiggutsilo
8 Entstaubung
20

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 Farbpigmentgranalien für das Einfarben von Baustoffen, insbesondere zum Einfarben von Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die Granalien aus bindemittelfreien Granalienkernen der Korngroße 0,1 bis 8 mm bestehen, die mit einer UmhuUungsschicht aus einem zerstörbaren Material umgeben sind und dass die Granalien einen Feuchtegehalt < 30 % aufweisen
2 Farbpigmentgranalien zum Einfarben von Beton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die UmhuUungsschicht aus organischen Stoffen oder aus einem Gemisch aus anorganischen und organischen Stoffen besteht
3 Farbpigmentgranalien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Granalien eine Korngroße 0,5 bis 1,5 mm und einen Feuchtegehalt < 5 % aufweisen
4 Verfahren zur Herstellung von Farbpigmentgranalien, insbesondere zur Herstel- lung von Granalien nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Vorgranulator (3) bindemittelfreie Granalien hergestellt, diese unmittelbar nach der Granulierung verdichtet, anschließend einer Klassierung zugeführt werden und schließlich die durch die Klassierung ausgesonderte Nutzkornfraktion mit einem Umhullungsmaterial umhüllt wird
5 Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umhullungsmaterial in gelöster Form mittels Spruhdusen (6 1) auf die Granalien aufgebracht wird und die Verfestigung der Umhüllung durch die Zuführung von Trockenluft (6 3) erfolgt
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung aus einem geschmolzenen Material mit einer Schmelztemperatur > 60 °C mittels Sprühdüsen auf die Granalien aufgebracht wird und die Verfestigung der Umhüllung durch Abkühlung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Granalien enthaltenes Granulierwasser durch einen Trocknungsprozess weitgehend ausgetrieben wird.
PCT/DE2000/003690 1999-10-21 2000-10-20 Farbpigmentgranalien und verfahren zur herstellung WO2001028954A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50001122T DE50001122D1 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Farbpigmentgranalien und verfahren zur herstellung
PL00353964A PL353964A1 (en) 1999-10-21 2000-10-20 Coloring pigment granulates and method for producing the same
DK00983044T DK1222148T3 (da) 1999-10-21 2000-10-20 Farvepigmentgranulater og fremgangsmåde til fremstilling af disse
EP00983044A EP1222148B1 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Farbpigmentgranalien und verfahren zur herstellung
AT00983044T ATE231111T1 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Farbpigmentgranalien und verfahren zur herstellung
US10/030,925 US6824604B1 (en) 1999-10-21 2000-10-20 Coloring pigment granulates and method for producing the same
CA002377826A CA2377826A1 (en) 1999-10-21 2000-10-20 Coloring pigment granulates and method for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950712A DE19950712A1 (de) 1999-10-21 1999-10-21 Farbpigmentgranulat
DE19950712.0 1999-10-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/886,432 Division US20050003084A1 (en) 1999-10-21 2004-07-07 Process for producing colouring pigment granulated materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001028954A1 true WO2001028954A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003690 WO2001028954A1 (de) 1999-10-21 2000-10-20 Farbpigmentgranalien und verfahren zur herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6824604B1 (de)
EP (1) EP1222148B1 (de)
AT (1) ATE231111T1 (de)
CA (1) CA2377826A1 (de)
CZ (1) CZ293451B6 (de)
DE (2) DE19950712A1 (de)
DK (1) DK1222148T3 (de)
ES (1) ES2190994T3 (de)
PL (1) PL353964A1 (de)
PT (1) PT1222148E (de)
WO (1) WO2001028954A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080282935A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 James Miller Method and composition for adding color to concrete
US8596905B2 (en) 2010-06-07 2013-12-03 John Scott Stephens Apparatus and method for applying additives to a concrete mix
US8714873B2 (en) 2010-06-07 2014-05-06 John Scott Stephens Apparatus and method for applying additives to a concrete mix

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002609A (en) * 1989-04-04 1991-03-26 Bayer Aktiengesellschaft Iron oxide black pigment granules, processes for their preparation and their use
US5215583A (en) * 1991-06-14 1993-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Process for coloring building materials
US5797988A (en) * 1996-04-18 1998-08-25 Bayer Aktiengesellschaft Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
DE19731698A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Brockhues Chem Werke Ag Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen und Asphalt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635862A5 (de) * 1977-10-15 1983-04-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur granulierung von pigmenten.
AT381299B (de) * 1984-09-25 1986-09-25 Alchem Metall Chemie Produktio Farbpraeparation, enthaltend eines oder mehrere farbgebende anorganische metalloxide, fuer die massenfaerbung von baustoffen
US4961755A (en) * 1987-12-29 1990-10-09 Ciba-Geigy Corporation Coated active substances: dye coated with polyethylene oxide-propylene oxide or with ethoxylated stearyldi phenyloxyethyl diethylenetriamine
DE3918694C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE4103531A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Bayer Ag Verfahren zum einfaerben von baustoffen
DE4336613C1 (de) * 1993-10-27 1995-02-09 Bayer Ag Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen
DE19638042B4 (de) * 1996-04-18 2005-09-08 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus anorganischen Pigmenten
DE19704943A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Bayer Ag Anorganische Pigmentgranulate zum Einfärben von Kunststoffen, Lacken und Baustoffen und ein Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002609A (en) * 1989-04-04 1991-03-26 Bayer Aktiengesellschaft Iron oxide black pigment granules, processes for their preparation and their use
US5215583A (en) * 1991-06-14 1993-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Process for coloring building materials
US5797988A (en) * 1996-04-18 1998-08-25 Bayer Aktiengesellschaft Process for producing briquetted and pressed granular material and use thereof
DE19731698A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Brockhues Chem Werke Ag Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen und Asphalt

Also Published As

Publication number Publication date
US20050003084A1 (en) 2005-01-06
ATE231111T1 (de) 2003-02-15
DK1222148T3 (da) 2003-05-12
DE19950712A1 (de) 2001-04-26
ES2190994T3 (es) 2003-09-01
CZ293451B6 (cs) 2004-04-14
DE50001122D1 (de) 2003-02-20
US6824604B1 (en) 2004-11-30
CA2377826A1 (en) 2001-04-26
EP1222148A1 (de) 2002-07-17
CZ20013630A3 (cs) 2002-10-16
PL353964A1 (en) 2003-12-15
PT1222148E (pt) 2003-06-30
EP1222148B1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650939B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen
DE3619363C2 (de)
EP1915135B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen aus einer pharmazeutischen Substanz
DE102004026443B3 (de) Isolierende Granulate für Anwendungen im Hochtemperaturbereich
DD223643A5 (de) Verfahren zur herstellung von koernern
EP1025170B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von pulverlackabfällen und die erhaltenen pulverlacke
DE2509730B2 (de) Tonmineralhaltiger Sorptionsträger
EP0924268B1 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3455177B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrohohlkugeln aus glas
DE2855178C2 (de)
EP1222148B1 (de) Farbpigmentgranalien und verfahren zur herstellung
DE10360508A1 (de) Rohstoffgranaliengranulat für feuerfeste Erzeugnisse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Rohstoffgranaliengranulats
DE2341504C3 (de) Verfahren zum Wirbelschichtsprühgran ulieren
DE19731698A1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen und Asphalt
WO1998033848A1 (de) Recycling von pulverlack-feingut
DE19522460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas-Granulat
DE1484072C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen
DE19724142B4 (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Mischdünger
EP1291071B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Granulates
WO1992017294A1 (de) Verfahren zur herstellung von granuliertem stranggiesspulver
EP2658929B1 (de) Öl- und wachshaltige mittel in stückiger form für die asphalt- und bitumeneinfärbung
DE19904657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vollwaschmitteln und Vollwaschmittelkomponenten
DD262814A1 (de) Verfahren zur wirbelschichtgranulierung von anorganischen stoffen
DD277844A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen diskontinuierlichen wirbelschichtspruehgranulierung thermolabiler hydrophober feststoffe, vorzugsweise von vulkanisationshilfsmitteln
DE2034585A1 (en) Spherical granules - from a dosed feed system and resin soln saturation and vibration channel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000983044

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-3630

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2377826

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10030925

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000983044

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-3630

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000983044

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-3630

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000983044

Country of ref document: EP