WO2001025619A1 - Verfahren zum zumessen von brennstoff mit einem brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Verfahren zum zumessen von brennstoff mit einem brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2001025619A1
WO2001025619A1 PCT/DE2000/003495 DE0003495W WO0125619A1 WO 2001025619 A1 WO2001025619 A1 WO 2001025619A1 DE 0003495 W DE0003495 W DE 0003495W WO 0125619 A1 WO0125619 A1 WO 0125619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
valve
swirl
opening speed
flow
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Maier
Guenther Hohl
Norbert Keim
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US09/857,713 priority Critical patent/US6543407B1/en
Priority to EP00979404A priority patent/EP1137880B1/de
Priority to JP2001528327A priority patent/JP2003511608A/ja
Priority to DE50011635T priority patent/DE50011635D1/de
Publication of WO2001025619A1 publication Critical patent/WO2001025619A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • F02M61/163Means being injection-valves with helically or spirally shaped grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices

Definitions

  • the invention is based on a method for metering fuel with a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • the fuel injector resulting from this document has a magnet armature and a magnet coil which, together with a housing of the fuel injector, form a magnetic flux circuit.
  • the armature m is pulled out of the coil, as a result of which a valve closing body connected to the armature lifts off a valve seat surface and fuel is sprayed out of the fuel injector.
  • swirl grooves are formed in the valve closing body, which produce a swirl flow.
  • the solenoid is acted upon by an excitation voltage, the metered amount of fuel being varied over the period of time between switching the excitation voltage on and off.
  • a disadvantage of the fuel injector known from DE 196 26 576 AI is that the jet properties of the sprayed fuel jet are structurally predetermined, so that only the metered amount of fuel, but not the fuel distribution of the fuel in a combustion chamber, which the fuel is injected into, can be changed ,
  • Another disadvantage is that a change in the jet field of the sprayed fuel requires an intervention in the manufacturing process of the fuel injection valve, so that different customer requirements can only be realized to a limited extent.
  • the method according to the invention for metering fuel with a fuel injector with the characterizing features of the main claim has the advantage that the jet properties and thus the spray pattern of the sprayed fuel can be varied without structural changes to the fuel injector, so that the fuel distribution of the sprayed from the fuel injector can be varied Fuel can be changed during the operation of the injection valve.
  • the fuel injector covers a wider range of applications, which results in improved engine behavior.
  • the valve stroke advantageously takes place at a low opening speed, so that the transition from the at least approximately swirl-free pre-flow to the swirl flow takes place essentially continuously, and the sprayed-off fuel m in a spray-off area close to a spray-side end of the fuel injection valve is distributed at least approximately evenly. Because of the strong throttling of the start-up flow in the valve that is just opening and the swirl flow that is superimposed at an early stage, the fuel has a low speed, as a result of which the fuel is essentially distributed in a spray region near a discharge end of the fuel injection valve.
  • the fuel can be accumulated, for example, in the area of a spark plug and distributed evenly there, so that e ne ignition of the fuel takes place even with a small amount of fuel.
  • this method is particularly suitable for small combustion chambers, where a strong jet penetration is undesirable in order to prevent the wetting of an inner wall of a combustion chamber of the internal combustion engine or a piston of the internal combustion engine.
  • valve lift takes place at a high opening speed, so that the almost swirl-free pre-flow produces a slim, tubular pre-jet, the transition from the at least approximately swirl-free pre-flow to the swirl flow occurs essentially abruptly and the swirl flow adapts to the slim, tubular pre-beam, conical, broad main beam.
  • the sprayed-off fuel is distributed over a large volume, the fuel jet generated by the pre-flow having a high speed directed in the spray direction and the fuel flow generated by the swirling flow having a high speed component oriented perpendicular to the spray direction.
  • the opening speed is advantageously varied over a variation of an opening time with an essentially constant valve lift.
  • the opening time is the time that the process of opening the fuel injection valve takes. This makes the method particularly easy to use. It is advantageous that the fuel is injected directly into a combustion chamber of a spark-ignited internal combustion engine and that the opening speed is influenced by an operating mode of the internal combustion engine. Through targeted control of the fuel injection valve, the desired jet pattern for the optimum operating behavior of the internal combustion engine can be set during operation of the internal combustion engine.
  • valve lift takes place with a low opening speed in a stratified operation of the internal combustion engine and that the valve lift takes place with a high opening speed in a homogeneous operation of the internal combustion engine.
  • the fuel is mainly accumulated in the area of a spark plug during stratified operation of the internal combustion engine, which allows an advantageous ignition of the fuel.
  • the fuel is distributed throughout the combustion chamber, as a result of which an optimal mixing of the fuel with the air sucked into the internal combustion engine can be achieved, so that optimum combustion results.
  • Fig. 1 shows an axial section through em
  • 2A shows the beam formation of a first exemplary embodiment of the method according to the invention at a high opening speed after a time ⁇ t
  • 2B shows the beam formation of the first exemplary embodiment of the method according to the invention at a high opening speed after a time 2 .DELTA.t;
  • 2C shows the beam formation of the first exemplary embodiment of the method according to the invention at a high opening speed after a time 5 .DELTA.t.
  • 3A shows the beam formation of a second exemplary embodiment of the method according to the invention at a low opening speed after a time 2 ⁇ t;
  • 3B shows the beam configuration of the second exemplary embodiment of the method according to the invention at a low opening speed after a time 5 .DELTA.t.
  • Fig. 4 shows the detail IV m Fig. 1 according to an alternative embodiment.
  • the fuel injector 1 shows a partial, axial sectional view of the fuel injector 1.
  • the fuel injector 1 is used in particular for the direct injection of fuel, in particular gasoline, m a combustion chamber of a mixture-compressing, externally ignited internal combustion engine as a so-called
  • fuel injector 1 is designed as an internal fuel injector 1.
  • the fuel injector 1 has a valve housing 2, a valve seat body 3 connected to this on the discharge side, and a closure plate 4 which is connected to the valve housing 2 at the end facing away from the injection end.
  • the valve seat body 3 has a valve seat surface 5 which cooperates with a valve closing body 6 to form a sealing seat.
  • the valve closing body 6 is actuated by a valve needle 7 which, in the exemplary embodiment shown, is formed in one piece with the valve closing body 6.
  • the fuel injection valve 1 is connected to a fuel pump 8, which demands fuel in a fuel chamber 9 in the interior of the valve housing 2 and applies a fuel pressure to it.
  • the connection of the fuel pump 8 to the valve housing 2 of the fuel injection valve 1 takes place via a fuel line 10, which has a connecting element 11 to the fuel pump 8 and a connecting element 12, which m the valve housing 2 of the fuel injection valve 1 z. B. is screwed, is connected to the fuel injector 1.
  • the fuel injection valve 1 is connected to a control circuit 13 for generating an electrical signal for actuating an actuator 14, the connection comprising an electrical line 15, connecting elements 16, 17 and an electrical supply line 18
  • the actuator 14 is designed to be piezoelectric or magnetostrictive.
  • the actuator 14 is also executable as an electromagnet.
  • the actuator 14 has a central recess through which the valve needle 7 extends.
  • the valve needle 7 is connected to a pressure plate 19 on which the actuator 14 rests.
  • An actuator chamber 20 is sealed against the fuel chamber 9 by a guide element 21, which also serves to guide the valve needle 7 when the valve closing body 6 is actuated.
  • the actuator 14 rests on the one hand on the guide element 21 and on the other hand on the pressure plate 19.
  • a compression spring 22 which is arranged in the actuator space 20 and which extends supported on the one hand on the closure plate 4 and on the other hand on the pressure plate 19, acts on the actuator 14 with a pretension, the end 23 of the valve needle 7 leading the compression spring 22.
  • the fuel injection valve 1 m is a cylinder head 24 of an internal combustion engine.
  • the actuator 14 is subjected to an electrical control signal from the control circuit 13, which expands it and generates a valve needle stroke of the valve needle 7 which is directed counter to the spray direction 25, as a result of which the valve closing body 6 lifts off the valve seat surface 5 of the valve seat body 3 and fuel from the fuel chamber 9 flows through the gap m formed between the valve closing body 6 and the valve seat surface 5, a spray channel 26 and from the spray channel 26 a combustion chamber 28 of the cylinder 24 of the internal combustion engine is sprayed.
  • the valve closing body 6 has at least one swirl groove 27 which forms a swirl element, so that when fuel is sprayed out of the fuel injection valve 1, a swirl flow is generated which enables better preparation of the fuel.
  • a swirl element 41 can also be arranged upstream of the sealing seat according to an alternative embodiment, e.g. B. as a disc-shaped swirl element 41 with tangential swirl channels 42.
  • the extension of the actuator 14 is predetermined by the control signal generated by the control circuit 13, whereby sicn can influence an opening speed of the valve closing body 6.
  • the opening speed is given by the time derivative of the valve stroke of the valve needle 7, which is synonymous with a stroke of the valve closing body 6.
  • the spray pattern of a fuel sprayed out of the fuel injection valve 1 is exemplarily shown for a high opening speed and a low opening speed.
  • 2A to 2C show the spray pattern of a fuel sprayed off by the fuel injection valve 1 during a valve lift caused by the actuator 14 with a high opening speed.
  • FIG. 2A shows the spray pattern of a sprayed-off fuel after a time .DELTA.t after the beginning of the opening.
  • the fuel injection valve 1 is already fully open at this point in time. Due to the high fuel pressure of the fuel of the fuel chamber 9, the fuel is sprayed at a high speed essentially in the spray direction 25 from the fuel injection valve 1, the swirl element 27 of the fuel injection valve 1 initially not influencing the fuel flow, so that there is an at least approximately swirl-free pre-flow , which creates a slender, tubular pre-beam 35.
  • FIG. 2B shows the spray pattern of a fuel sprayed from the fuel injection valve 1 after a time 2 .DELTA.t after the fuel injection valve 1 has opened.
  • the slim, tubular pre-jet 35 has moved further in the spray direction 25 due to its high speed, directed in the direction of the spray 25, while moving due to a different speed distribution m formed in the pre-jet 35 in the spray direction 25.
  • the transition from the at least approximately swirl-free pre-flow, which has generated the pre-jet 35, to a swirl flow generated by the swirl elements 27 is essentially abrupt, whereby a uniform, conical main jet 36 is generated, which abruptly adjoins the slender tubular pre-jet 35.
  • the cone shape of the main jet 36 with maximum width is due to the fact that the swirl flow gives the fuel a velocity component oriented perpendicular to the spray direction 25, the swirl flow being also somewhat throttled by the swirl elements 27.
  • 2C shows the spray pattern of a fuel sprayed off from the fuel injection valve 1 after a time 5 .DELTA.t after the opening of the fuel injection valve 1. Because of the high speed of the pre-jet 35 directed in the spraying direction 25, it has already passed through a large area. Due to the velocity components of the fuel in the main jet 36 oriented perpendicular to the spray direction 25, the main jet 36 expands in the spray direction 25, so that an area 37 of the main jet 36 has a large diameter.
  • Fuel with a fuel injection valve 1 can be achieved by choosing a high opening speed a large spatial expansion of the fuel sprayed from the fuel injection valve 1, as shown in FIGS. 2A to 2C.
  • 3A and 3B show a second exemplary embodiment of the method according to the invention, in which the valve lift of the valve needle 7 takes place at a low opening speed.
  • FIG. 3A shows the spray pattern of the fuel sprayed from the fuel injection valve 1 after a period of 2 .DELTA.t after the opening of the fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 is completely open at about this time. Since that Opening the fuel injection valve 1 in this exemplary embodiment takes place approximately half as fast as the first exemplary embodiment (FIGS. 2A to 2C), a different flow pattern results. Due to the slow opening, the liquid resting between the exit of the swirl channels 27 and the sealing seat is throttled considerably in the sealing seat. At the same time, a superimposed flow with the swirling flow creates a mixed flow em that is less swirled than with a pure swirl flow (see FIGS. 2A-2C). As a result, the spray is stretched less in the spray direction 25 and also spreads less radially in the region 38 than in the cases according to FIGS. 2B, 2C.
  • 3B shows the spray pattern of a fuel sprayed off from the fuel injection valve 1 after a period of 5 .DELTA.t after the opening of the fuel injection valve 1.
  • the pre-jet 35 has passed through a smaller spatial area than the pre-jet 35 of the first exemplary embodiment (FIG. 2C).
  • the transition from the pre-beam 35 to the main beam 36 takes place continuously, the beam pattern of this exemplary embodiment being designed to be uneven in the region 38.
  • the beam pattern in the region 38 has a smaller diameter than the beam pattern of the first exemplary embodiment (FIG. 2C) in the region 37
  • the sprayed fuel is at least approximately uniformly distributed in a spray region 40 m near an end 39 of the fuel injection valve 1
  • the spray pattern of the sprayed fuel is therefore adjusted by varying the opening speed.
  • the control signal generated by the control circuit 13 can be set while the fuel injection valve 1 is in operation, the spray pattern desired for the respective operating point.
  • a variable fuel distribution is set as a function of an operating mode of the fuel injection valve 1 by varying the opening speed.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described.
  • the invention can also be used in the case of magnetically actuated fuel injection valves, where the necessary force build-up can be achieved by appropriate current routing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zumessen von Brennstoff mit einem Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere mit einem Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Das Brennstoffeinspritzventil weist einen Aktor (14) und einen von dem Aktor (14) mit einem Ventilhub betätigbaren Ventilschliesskörper (6), der mit einer Ventilsitzfläche (5) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, auf. Der Ventilschliesskörper (6) und/oder die Ventilsitzfläche (5) weist zumindest ein Drallelement (27, 41) zur Erzeugung einer Drallströmung auf. Dabei erfolgt zur Erzeugung einer variablen Brennstoffverteilung eines von dem Brennstoffeinspritzventil (1) abgespritzten Brennstoffes der von dem Aktor (14) bewirkte Ventilhub mit einer variablen Öffnungsgeschwindigkeit, wobei ein Übergang von einer zumindest annähernd drallfreien Vorströmung des abgespritzten Brennstoffes zu einer Drallströmung des abgespritzten Brennstoffes durch eine Variation der Öffnungsgeschwindigkeit eingestellt wird.

Description

Verfahren zum Zumessen von Brennstoff mit einem Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Zumessen von Brennstoff mit einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 196 26 576 AI ist ein Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs bekannt . Das aus dieser Druckschrift hervorgehende Brennstoffeinspritzventil weist einen Magnetanker und eine Magnetspule auf, die zusammen mit einem Gehäuse des Brennstoffemspritzventils einen magnetischen Flußkreis bilden. Bei Betätigung der Spule wird der Anker m die Spule gezogen, wodurch ein mit dem Anker verbundener Ventilschließkörper von einer Ventilsitzfläche abhebt und Brennstoff aus dem Brennstoffeinspritzventil abgespritzt wird. Zur besseren Verwirbelung des abgespritzten Brennstoffes sind in dem Ventilschließkörper Drallnuten ausgebildet, die eine Drallströmung erzeugen.
Zum Zumessen vom Brennstoff mit dem aus der DE 196 26 576 AI bekannten Brennstoffeinspritzventil wird die Magnetspule mit einer Erregungsspannung beaufschlagt, wobei über die Zeitdauer zwischen dem Ein- und Ausschalten der ErregungsSpannung die zugemessene Brennstoffmenge variiert wird. Nachteilig bei dem aus der DE 196 26 576 AI bekannten Brennstoffeinspritzventil ist, daß die Strahleigenschaften des abgespritzten BrennstoffStrahls baulich vorgegeben sind, so daß sich lediglich die zugemessene Brennstoffmenge , nicht aber die Brennstoffverteilung des Brennstoffes m einen Brennraum, den der Brennstoff eingespritzt wird, verändern läßt.
Ein weiterer Nachteil ist, daß eine Änderung des Strahlfeldes des abgespritzten Brennstoffes einen Eingriff m den Fertigungsprozess des Brennstoffemspritzventils erforderlich macht, so daß sich unterschiedliche Kundenanforderungen nur begrenzt realisieren lassen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zumessen von Brennstoff mit einem Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich die Strahleigenschaften und damit das Strahlbild des abgespritzten Brennstoffes ohne bauliche Änderungen des Brennstoffemspritzventils variieren lassen, so daß sich die Brennstoffverteilung des von dem Brennstoffeinspritzventil abgespritzten Brennstoffes wahrend des Betriebs des Emspritzventils verändern läßt. Außerdem deckt das Brennstoffeinspritzventil einen größeren Anwendungsbereich ab, wodurch sich em verbessertes Motorverhalten ergibt.
Durch die m den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
In vorteilhafter Weise erfolgt der Ventilhub mit einer niedrigen Öffnungsgeschwmdigkeit , so daß der Übergang von der zumindest annähernd drallfreien Vorstrόmung zu der Drallströmung im wesentlichen kontinuierlich erfolgt und der abgespritzte Brennstoff m einem Abspritzbereich der Nähe eines abspritzseitigen Endes des Brennstoffemspritzventils zumindest annähernd gleichmäßig verteilt wird. Durch d e starke Hubdrosselung der AnlaufStrömung bei dem sich gerade öffnenden Ventil und die sich frühzeitig überlagernde Drallströmung hat der Brennstoff eine niedrige Geschwindigkeit, wodurch der Brennstoff im wesentlichen m einem Abspritzbereich in der Nähe eines abspπtzseitigen Endes des Brennstoffemspritzventils verteilt wird. Auf diese Weise kann der Brennstoff z.B. im Bereich einer Zündkerze angesammelt und dort gleichmäßig verteilt werden, so daß e ne vorteilhafte Entzündung des Brennstoffes selbst bei einer geringen Brennstoffmenge erfolgt. Außerdem eignet sich dieses Verfahren besonders für kleine Brennräume, m denen eine starke Strahlpenetration unerwünscht ist, um das Benetzen einer Innenwand einer Brennkammer der Brennkraf maschine oder eines Kolbens der Brennkraftmaschine zu verhindern.
Vorteilhaft ist es, daß der Ventilhub mit einer hohen Öffnungsgeschwmdigkeit erfolgt, so daß die annähernd drallfreie Vorströmung einen schlanken, röhrenförmigen Vorstrahl erzeugt, der Übergang von der zumindest annähernd drallfreien Vorströmung zu der Drallströmung im wesentlichen sprungartig erfolgt und die Drallströmung einen sich an den schlanken, röhrenförmigen Vorstrahl anschließenden, kegelförmigen, breiten Hauptstrahl erzeugt. Dadurch wird der abgespritzte Brennstoff über ein großes Volumen verteilt, wobei der von der Vorströmung erzeugte Brennstoffstrahl eine hohe m Abspritzrichtung gerichtete Geschwindigkeit und der von der Drallströmung erzeugte Brennstoffström eine hohe senkrecht zu der Abspritzrichtung orientierte Geschwindigkeitskomponente aufweist .
In vorteilhafter Weise wird die Offnungsgeschwmdigkeit bei einem im wesentlichen konstanten Ventilhub über eine Variation einer Öffnungszeit variiert. Dabei ist die Öffnungszeit die Zeit, die der Vorgang des Öffnens des Brennstoffemspritzventils benotigt. Dadurch gestaltet sich die Anwendung des Verfahrens besonders einfach. Vorteilhaft ist es, daß der Brennstoff m einen Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine direkt eingespritzt wird und daß die Öffnungsgeschwmdigkeit von einer Betriebsart der Brennkraftmaschine beeinflußt wird. Durch eine gezielte Ansteuerung des Brennstoffemspritzventils kann dadurch im laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine das für den jeweiligen Betriebspunkt gewünschte Strahlbild für e optimales Betriebsverhalten der Brennkraftmaschme eingestellt werden.
Vorteilhaft ist es ferner, daß bei einem Schichtbetrieb der Brennkraftmaschme der Ventilhub mit einer niedrigen Öffnungsgeschwindigkeit erfolgt und daß bei einem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschme der Ventilhub mit einer hohen Offnungsgeschwmdigkeit erfolgt. Dadurch wird beim Schichtbetrieb der Brennkraf maschine der Brennstoff hauptsächlich im Bereich einer Zündkerze angesammelt, wodurch sich eine vorteilhafte Zündung des Brennstoffes ermöglichen läßt. Bei einem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine wird der Brennstoff im gesamten Brennraum verteilt, wodurch sich eine optimale Durchmischung des Brennstoffs mit der zur Verfugung stehenden m die Brennkraftmaschine eingesaugten Luft erreichen laßt, so daß sich eine optimale Verbrennung ergibt.
Zeichnung
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind m der Zeichnung vereinfacht dargestellt und m der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch em
Brennstoffeinspritzventil zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2A die Strahlausbildung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfmdungsgemaßen Verfahrens bei einer hohen Offnungsgeschwmdigkeit nach einer Zeit Δt ; Fig. 2B die Strahlausbildung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer hohen Öffnungsgeschwmdigkeit nach einer Zeit 2 Δt ;
Fig. 2C die Strahlausbildung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer hohen Öffnungsgeschwindigkeit nach einer Zeit 5 Δt ;
Fig. 3A die Strahlausbildung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer niedrigen Offnungsgeschwmdigkeit nach einer Zeit 2 Δt ;
Fig. 3B die Strahlausbildung des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer niedrigen Öffnungsgeschwmdigkeit nach einer Zeit 5 Δt ; und
Fig. 4 den Ausschnitt IV m Fig. 1 entsprechend einer alternativen Ausbildung.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Fig. 1 zeigt m einer auszugsweisen, axialen Schnittdarstellung em Brennstoffeinspritzventil 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 dient insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff, insbesondere von Benzin, m einen Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezundeten Brennkraftmaschme als sogenanntes
Benzindirektemspritzventil . Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist m diesem Ausführungsbeispiel als innenöffnendes Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle. Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist em Ventilgehause 2, einen mit diesem abspπtzseitig verbundenen Ventilsitzkorper 3 und eine Verschlußplatte 4 auf, die an dem dem abspritzseitigen Ende abgewandten Ende mit dem Ventilgehause 2 verbunden ist. Der Ventilsitzkorper 3 weist eine Ventilsitzfläche 5 auf, die mit einem Ventilschließkorper 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Der Ventilschließkorper 6 wird von einer Ventilnadel 7 betätigt, die m dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Ventilschließkorper 6 einteilig ausgebildet ist.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist mit einer Brennstoffpumpe 8 verbunden, die Brennstoff m eine Brennstoffkammer 9 im Inneren des Ventilgehauses 2 fordert und mit einem Brennstoffdruck beaufschlagt. Dabei erfolgt die Verbindung der Brennstoffpumpe 8 mit dem Ventilgehause 2 des Brennstoffemspritzventils 1 über eine Brennstoffleitung 10, die mit einem Verbmdungselement 11 mit der Brennstoffpumpe 8 und mit einem Verbindungselement 12, das m das Ventilgehause 2 des Brennstoffemspritzventils 1 z. B. eingeschraubt ist, mit dem Brennstoffeinspritzventil 1 verbunden ist. Außerdem ist das Brennstoffeinspritzventil 1 mit einer Steuerschaltung 13 zum Erzeugen eines elektrischen Signals zum Ansteuern eines Aktors 14 verbunden, wobei die Verbindung eine elektrische Leitung 15, Verbindungselemente 16, 17 und eine elektrische Zuleitung 18 umfaßt
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Aktor 14 piezoelektrisch oder magnetostriktiv ausgeführt. Der Aktor 14 ist aber aucn als Elektromagnet ausführbar. Der Aktor 14 weist eine mittige Aussparung auf, durch die sich die Ventilnadel 7 erstreckt. Außerdem ist die Ventilnadel 7 mit einer Druckplatte 19 verbunden, an der der Aktor 14 anliegt. Em Aktorraum 20 ist gegen die Brennstoffkammer 9 durch ein Fuhrungselement 21 abgedichtet, das außerdem zur Führung der Ventilnadel 7 bei einer Betätigung des Ventilschließkorpers 6 dient Der Aktor 14 liegt einerseits an dem Fuhrungselement 21 und andererseits an der Druckplatte 19 an. Eine im Aktorraum 20 angeordnete Druckfeder 22, die sich einerseits an der Verschlußplatte 4 und andererseits an der Druckplatte 19 abstützt, beaufschlagt den Aktor 14 mit einer Vorspannung, wobei em Ende 23 der Ventilnadel 7 die Druckfeder 22 führt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Brennstoffeinspritzventil 1 m einen Zylinderkopf 24 einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Zur Betätigung des Brennstoffemspritzventils 1 wird der Aktor 14 mit einem elektrischen Steuersignal der Steuerschaltung 13 beaufschlagt, wodurch sich dieser ausdehnt und einen Ventilnadelhub der Ventilnadel 7 erzeugt, der entgegen der Abspritzrichtung 25 gerichtet ist, wodurch der Ventilschließkorper 6 von der Ventilsitzflache 5 des Ventilsitzkörpers 3 abhebt und Brennstoff aus der Brennstoffkammer 9 über den zwischen dem Ventilschließkorper 6 und der Ventilsitzflache 5 entstandenen Spalt m einen Abspritzkanal 26 strömt und aus dem Abspritzkanal 26 einen Brennraum 28 des Zylinders 24 der Brennkraftmaschine abgespritzt wird. Der Ventilschließkorper 6 weist zumindest eine Drallnut 27 auf, die em Drallelement bildet, so daß beim Abspritzen von Brennstoff aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 eine Drallströmung erzeugt wird, die eine bessere Aufbereitung des Brennstoffes ermöglicht.
Wie Fig. 4 gezeigt, kann e Drallelement 41 auch entsprechend einer alternativen Ausführung stromaufwärts des Dichtsitzes angeordnet sein, z. B. als scheibenförmiges Drallelement 41 mit tangential verlaufenden Drallkanälen 42.
Durch das von der Steuerschaltung 13 erzeugte Steuersignal wird die Ausdehnung des Aktors 14 vorgegeben, wodurch sicn eine Öffnungsgeschwindigkeit des Ventilschließkörpers 6 beeinflussen läßt. Die Offnungsgeschwindigkeit ist dabei durch die zeitliche Ableitung des Ventilhubes der Ventilnadel 7, der gleichbedeutend ist mit einem Hub des Ventilschließkörpers 6, gegeben. Bei einer Betätigung des Brennstoffemspritzventils 1 ist eine von dem durcn die Drallnut 27 gegebenen Drallelement erzeugte Drallströmung nicht konstant und hängt von der Öffnungsbewegung der Ventilnadel 7 ac . Daher wird durch eine Variation der Öffnungsgeschwindigkeit e Strahlbild des abgespritzten Brennstoffes beeinflußt.
In den Fig. 2A bis 2C und m den Fig. 3A und 3B ist das Strahlbild eines aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzen Brennstoffes exemplarisch für eine hohe Öffnungsgeschwindigkeit und eine niedrige Öff ungsgeschwindigkeit dargestellt .
Die Fig. 2A bis 2C zeigen das Strahlbild eines von dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzten Brennstoffes bei einem von dem Aktor 14 bewirkten Ventilhub mit einer hohen Öffnungsgeschwindigkeit .
Fig. 2A zeigt das Strahlbild eines abgespritzten Brennstoffes nach einer Zeit Δt nach Beginn des Öffnens. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Brennstoffeinspritzventil 1 zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig geöffnet. Bedingt durch den hohen Brennstoffdruck des Brennstoffes der Brennstoffkammmer 9 wird der Brennstoff mit einer hohen Geschwindigkeit im wesentlichen m Abspritzrichtung 25 aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzt, wobei das Drallelement 27 des Brennstoffemspritzventils 1 den Brennstoffström zunächst nicht beeinflußt, so daß sich eine zumindest annähernd drallfreie Vorstromung ergibt, die einen schlanken, röhrenförmigen Vorstrahl 35 erzeugt.
Fig. 2B zeigt das Strahlbild eines von dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzten Brennstoffes nach einer Zeit 2 Δt nach Öffnen des Brennstoffemspritzventils 1. Der schlanke, röhrenförmige Vorstrahl 35 hat sich aufgrund semer hohen, m Abspritzrichtung 25 gerichteten Geschwindigkeit weiter m Abspritzrichtung 25 bewegt, wobei er sich aufgrund einer im Vorstrahl 35 ausgebildeten unterschiedlichen Geschwindigkeitsverteilung m Abspritzrichtung 25 verlängert hat. Der Übergang von der zumindest annähernd drallfreien Vorstromung, die den Vorstrahl 35 erzeugt hat, zu einer von den Drallelementen 27 erzeugten Drallströmung erfolgt im wesentlichen Sprungartig, wodurch ein gleichmäßiger, kegelförmiger Hauptstrahl 36 erzeugt wird, der sich an den schlanken röhrenförmigen Vorstrahl 35 sprungartig anschließt. Die Kegelform des Hauptstrahls 36 mit maximaler Breite kommt daher, daß durch die Drallströmung der Brennstoff eine senkrecht zur Abspritzrichtung 25 orientierte Geschwindigkeitskomponente erhält, wobei die Drallströmung durch die Drallelemente 27 außerdem etwas gedrosselt wird.
Fig. 2C zeigt das Strahlbild eines von dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzten Brennstoffes nach einer Zeit 5 Δt nach Öffnung des Brennstoffemspritzventils 1. Durch die hohe, in Abspritzrichtung 25 gerichtete Geschwindigkeit des Vorstrahls 35 hat dieser bereits einen großen Raumbereich durchschritten. Durch die senkrecht zur Abspritzrichtung 25 orientierten Geschwindigkeitskomponenten des Brennstoffs im Hauptstrahl 36 weitet sich der Hauptstrahl 36 in Abspritzrichtung 25 auf, so daß ein Bereich 37 des Hauptstrahls 36 einen großen Durchmesser aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zumessen von
Brennstoff mit einem Brennstoffeinspritzventil 1 kann durch Wahl einer hohen Öffnungsgeschwindigkeit eine große räumliche Ausdehnung des von dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzten Brennstoffes erreicht werden, wie es in den Fig. 2A bis 2C gezeigt ist.
In den Fig. 3A und 3B ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, bei dem der Ventilhub der Ventilnadel 7 mit einer niedrigen Öffnungsgeschwindigkeit erfolgt.
Fig. 3A zeigt das Strahlbild des von dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzen Brennstoffes nach einer Zeitdauer von 2 Δt nach dem Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist ungefähr zu diesem Zeitpunkt das Brennstoffeinspritzventil 1 vollständig geöffnet. Da das Öffnen des Brennstoffemspritzventils 1 m diesem Ausführungsbeispiel ungefähr halb so schnell wie dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 2A bis 2C) erfolgt, ergibt sich em anderer Strömungsverlauf. Durch das langsame Offnen wird die zwischen dem Austritt der Drallkanäle 27 und dem Dichtsitz ruhende Flüssigkeit im Dichtsitz stark gedrosselt. Gleichzeitig stellt sich durch die Überlagerung mit der sich aufbauenden Drallströmung eine Mischstromung em, die geringer verdrallt ist als bei einer reinen Drallströmung (siehe Fig. 2A-2C) . Dadurch wird das Spray in Abspritzrichtung 25 weniger gestreckt und breitet sich auch im Bereich 38 weniger radial aus als m den Fällen gemäß Fig. 2B,2C.
Fig. 3B zeigt das Strahlbild eines von dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzen Brennstoffes nach einer Zeitdauer 5 Δt nach Öffnung des Brennstoffemspritzventils 1. Der Vorstrahl 35 hat aufgrund seiner inneren Geschwindigkeit einen geringeren Raumbereich als der Vorstrahl 35 des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 2C) durchschritten. Außerdem erfolgt der Übergang von dem Vorstrahl 35 zu dem Hauptstrahl 36 kontinuierlich, wobei das Strahlbild diesem Ausführungsbeispiel im Bereich 38 ungleichmäßig ausgebildet ist Dabei weist das Strahlbild im Bereich 38 einen geringeren Durchmesser als das Strahlbild des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 2C) im Bereich 37 auf
Wird das Verfahren zum Zumessen von Brennstoff mit einem Brennstoffeinspritzventil 1 wie im zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt, so wird der abgespritzte Brennstoff m einem Abspritzbereich 40 m der Nahe eines abspπtzseitigen Endes 39 des Brennstoffemspritzventils 1 zumindest annähernd gleichmäßig verteilt
Durch das erfmdungsgemaße Verfahren, wie es exemplarisch m den Fig. 2A bis 2C und den Fig. 3A und 3B dargestellt ist, wird daher das Strahlbild des abgespritzten Brennstoffes, insbesondere seine Ausdehnung, durch eine Variation der Offnungsgeschwmdigkeit eingestellt. Durch Variation des von der Steuerschaltung 13 erzeugten Steuersignals kann im laufenden Betrieb des Brennstoffemspritzventils 1 das für den jeweiligen Betriebspunkt gewünschte Strahlbild eingestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher eine variable Brennstoffverteilung, wie es z.B. m den Fig. 2C und 3B dargestellt ist, m Abhängigkeit von einer Betriebsart des Brennstoffemspritzventils 1 durch eine Variation der Öffnungsgeschwindigkeit eingestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann die Erfindung auch bei magnetisch betätigten Brennstoffeinspritzventilen Verwendung finden, wo durch eine entsprechende Stromführung der jeweils notwendige Kraftaufbau bewerkstelligt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Zumessen von Brennstoff mit einem Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere einem Einspritzventil für Brennstoffemspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Aktor (14) und einem von dem Aktor (14) mit einem Ventilhub betätigbaren Ventilschließkorper (6) , der mit einer Ventilsitzflache (5) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, wobei nahe der Ventilsitzfläche (5) zumindest em Drallelement (27; 41) zur Erzeugung einer Drallströmung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer variablen Brennstoffverteilung eines von dem Brennstoffeinspritzventil (1) abgespritzten Brennstoffes der von dem Aktor (14) bewirkte Ventilhub mit einer variablen Öffnungsgeschwindigkeit erfolgt, wobei e Übergang von einer zumindest annähernd drallfreien Vorströmung des abgespritzten Brennstoffes zu einer Drallströmung des abgespritzten Brennstoffes durch eine Variation der Öffnungsgeschwindigkeit eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhub mit einer niedrigen Öffnungsgeschwmdigkeit erfolgt, so daß der Übergang von der zumindest annähernd drallfreien Vorströmung zu der Drallströmung im wesentlichen kontinuierlich erfolgt und daß der abgespritzte Brennstoff m einem Abspritzbereich (40) m der Nähe eines abspπtzseitigen Endes (39) des Brennstoffemspritzventils (1) zumindest annähernd gleichmäßig verteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilhub mit einer hohen Öffnungsgeschwindigkeit erfolgt, so daß die annähernd drallfreie Vorströmung einen schlanken, röhrenförmigen Vorstrahl (35) erzeugt, der Übergang von der zumindest annähernd drallfreien
Vorstromung zu der Drallströmung im wesentlichen sprungartig erfolgt und die Drallströmung einen sich an den schlanken, röhrenförmigen Vorstrahl anschließenden kegelförmigen
Hauptstrahl (36) erzeugt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsgeschwmdigkeit bei einem im wesentlichen konstanten Ventilhub über eine Variation einer Öffnungszeit variiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff einen Brennraum (28) einer fremdgezündeten Brennkraftmaschme direkt eingespritzt wird und daß die Öffnungsgeschwmdigkeit von einer Betriebsart der Brennkraftmaschme beeinflußt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schichtbetrieb der Brennkraf maschine der Ventilhub mit einer niedrigen Offnungsgeschwindigkeit erfolgt und daß bei einem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschme der Ventilhub mit einer hohen Offnungsgeschwindigkeit erfolgt .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (14) mit einem elektrischen Steuersignal beaufschlagt wird, wobei die Öffnungsgeschwindigkeit über die Größe des Stromes des Steuersignals beeinflußt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drallelement durch wenigstens eine m dem Ventilschließkorper (6) und/oder der Ventilsitzfläche (5) vorhandene Drallnut (27) gebildet ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (14) als piezoelektrischer, magnetostriktiver oder elektromagnetischer Aktor (14) ausgeführt ist.
PCT/DE2000/003495 1999-10-07 2000-10-05 Verfahren zum zumessen von brennstoff mit einem brennstoffeinspritzventil WO2001025619A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/857,713 US6543407B1 (en) 1999-10-07 2000-10-05 Method for dosing fuel with a fuel injection valve
EP00979404A EP1137880B1 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Verfahren zum zumessen von brennstoff mit einem brennstoffeinspritzventil
JP2001528327A JP2003511608A (ja) 1999-10-07 2000-10-05 燃料噴射弁による燃料調量法
DE50011635T DE50011635D1 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Verfahren zum zumessen von brennstoff mit einem brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948237.3 1999-10-07
DE19948237A DE19948237A1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Verfahren zum Zumessen von Brennstoff mit einem Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001025619A1 true WO2001025619A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003495 WO2001025619A1 (de) 1999-10-07 2000-10-05 Verfahren zum zumessen von brennstoff mit einem brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6543407B1 (de)
EP (1) EP1137880B1 (de)
JP (1) JP2003511608A (de)
CZ (1) CZ20011994A3 (de)
DE (2) DE19948237A1 (de)
WO (1) WO2001025619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003038273A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054387A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Regeneration eines Partikelfilters durch Nacheinspritzung in Intervallen
FR2894631A1 (fr) * 2005-12-13 2007-06-15 Renault Sas Injecteur a vitesse de levee de soupape a aiguille variable et moteur comprenant un tel injecteur
US20130068200A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Paul Reynolds Injector Valve with Miniscule Actuator Displacement
JP6098613B2 (ja) 2014-10-30 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102015205929A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Continental Automotive Gmbh Steuerungsverfahren für einen direktangetriebenen Piezo-Injektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163621A (en) * 1989-12-12 1992-11-17 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection valve having different fuel injection angles at different opening amounts
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
DE19626576A1 (de) 1996-07-02 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19814693A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Hitachi Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung
JPH11257182A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003411C2 (de) * 1980-01-31 1983-07-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
US5392745A (en) * 1987-02-20 1995-02-28 Servojet Electric Systems, Ltd. Expanding cloud fuel injecting system
JP3544257B2 (ja) * 1995-11-07 2004-07-21 ヤマハ発動機株式会社 高圧縮比筒内噴射内燃機関
US6257197B1 (en) * 1998-09-29 2001-07-10 Mazda Motor Corporation Control system for a direct injection-spark ignition engine
US6269790B1 (en) * 1999-11-05 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Combustion chamber for DISI engines with exhaust side piston bowl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163621A (en) * 1989-12-12 1992-11-17 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection valve having different fuel injection angles at different opening amounts
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
DE19626576A1 (de) 1996-07-02 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19814693A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Hitachi Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung
JPH11257182A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 14 22 December 1999 (1999-12-22) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003038273A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7140562B2 (en) 2001-10-24 2006-11-28 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011635D1 (de) 2005-12-22
DE19948237A1 (de) 2001-04-12
EP1137880A1 (de) 2001-10-04
EP1137880B1 (de) 2005-11-16
US6543407B1 (en) 2003-04-08
CZ20011994A3 (cs) 2002-03-13
JP2003511608A (ja) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998025025A1 (de) Magnetventil
EP1309793A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1119703A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1339972B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2001025619A1 (de) Verfahren zum zumessen von brennstoff mit einem brennstoffeinspritzventil
DE10061571B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1434942A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002050426A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1066468B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328722A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328723A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002059477A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328724A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1481160B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10058373A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1223336B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10051896A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10005013A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1336046A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10153627A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002031351A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000979404

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 528327

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-1994

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000979404

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857713

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1994

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-1994

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000979404

Country of ref document: EP