WO2001023728A2 - Verbrennungsaussetzererkennung - Google Patents

Verbrennungsaussetzererkennung Download PDF

Info

Publication number
WO2001023728A2
WO2001023728A2 PCT/DE2000/003024 DE0003024W WO0123728A2 WO 2001023728 A2 WO2001023728 A2 WO 2001023728A2 DE 0003024 W DE0003024 W DE 0003024W WO 0123728 A2 WO0123728 A2 WO 0123728A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
internal combustion
combustion engine
angle
segments
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003024
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001023728A3 (de
Inventor
Michael Lehner
Andrea Lohmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/088,867 priority Critical patent/US6837100B1/en
Priority to EP00974280A priority patent/EP1222376B1/de
Priority to DE50009935T priority patent/DE50009935D1/de
Priority to JP2001527090A priority patent/JP4515681B2/ja
Publication of WO2001023728A2 publication Critical patent/WO2001023728A2/de
Publication of WO2001023728A3 publication Critical patent/WO2001023728A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/11Testing internal-combustion engines by detecting misfire

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting misfires in internal combustion engines, such as are used for driving motor vehicles.
  • Misfires lead to an increase in the pollutants emitted during operation of the internal combustion engine and can also lead to damage to a catalytic converter in the exhaust system of the engine.
  • misfire detection in the entire speed and load range is necessary.
  • characteristic changes in the speed curve of the internal combustion engine occur compared to normal operation without misfires.
  • a crankshaft angle range referred to as a segment is assigned to a specific range of the piston movement of each cylinder.
  • the segments are realized, for example, by markings on an encoder wheel coupled to the crankshaft.
  • the segment time in which the crankshaft covers this angular range depends, among other things, on the energy converted in the combustion cycle. Misfires lead to an increase in the ignition timing-recorded segment times.
  • a measure of the uneven running of the engine is calculated from differences in segment times, slow dynamic processes, for example the increase in engine speed during vehicle acceleration, being additionally compensated for by calculation.
  • An uneven running value calculated in this way for each ignition is also compared with the ignition in synchronization with a predetermined threshold value. If this threshold value, which may depend on operating parameters such as load and speed, is exceeded, this is considered a misfire.
  • the reliability of the process depends crucially on the accuracy with which the speed differences of the crankshaft, which are characteristic of misfires, can be determined from the segment times.
  • the object of the invention is to further increase this accuracy.
  • the angular extent of the angle segments is dependent on the operating parameters of the internal combustion engine.
  • the invention is based on the knowledge that the previously known definition of a single segment position and segment length is not optimal for the entire engine operating range.
  • the position and / or the length of the segments depend on operating parameters of the engine. Suitable operating parameters, on which the start and length of the segments can depend, are, for example, the torque, the load or the cylinder charge and the speed of the internal combustion engine.
  • the more ideal location and length of the segment times increases the signal-to-noise ratio, i.e. the distance between the uneven running noise signal disturbed by the uninterrupted uneven running signal.
  • Interventions in the injection to compensate for different injection quantities can then be implemented on the basis of the uneven running.
  • Figure 1 shows the technical environment of the invention.
  • Fig. 2 shows details of the speed sensor system and the time course of the signal of the speed sensor 4 on the crankshaft of the internal combustion engine plus phase signal of the sensor 6 on the camshaft.
  • FIG. 3 illustrates the known principle of forming segment times as the basis for a measure of uneven running on the basis of speed measurements.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine 1 with an angle sensor wheel 2, which bears markings 3, and an angle sensor 4, a control device 5, a phase sensor 6, a means 7 for detecting the amount of air flowing into the internal combustion engine, and an error lamp 8.
  • FIG. 2 a shows details of the speed sensor system consisting of angle sensor wheel 2 and angle sensor 4.
  • the angle sensor wheel is, for example, attached to the crankshaft as a ferromagnetic sensor wheel with space for 60 teeth, two teeth (tooth gap) being omitted.
  • the inductive speed sensor scans this tooth sequence of 58 teeth. It consists of a permanent magnet 4.1 and a soft iron core 4.2 with a copper winding. If the encoder wheel teeth pass the sensor, the magnetic flux changes in it. It will be one AC voltage induced, as shown in Fig. 2 b.
  • the control unit recognizes the tooth gap from the increased distance between the signal edges.
  • the tooth gap is assigned to a defined crankshaft position, which has a fixed reference to the top dead center (TDC) of the first cylinder.
  • TDC top dead center
  • the signal of the phase sensor 6 shown in Fig. 2 c below allows the distinction between charge change TDC and ignition TDC.
  • sensor 6 supplies information about the angular position of the crankshaft relative to the camshaft in the form of a marking in the signal. Since the crankshaft in the 4-stroke engine rotates at twice the camshaft frequency, it is sufficient to know whether the current camshaft position is assigned to the first or the second crankshaft rotation.
  • the control unit detects the ignition TDC of the first cylinder. With each subsequent positive or negative edge, the crankshaft position continues to count by 6 °, for example.
  • the control unit can recognize the ignition TDC of the other cylinders from the total number of teeth and the number of cylinders. With 4 cylinders and a 60 -2 gear, the ignition TDCs follow each other by 28 or 30 teeth. To form segment times, for example, 15 teeth are started before the TDC, a time measurement for an angular segment that extends, for example, over 30 teeth. The selection of
  • the start and length enables any length and position of the segment, between which you can switch depending on the operating parameters.
  • the time periods ts in which the crankshaft sweeps over the segments defined in this way are further processed in the control unit 5 implemented as a computer to a dimension Lut for the uneven running of the internal combustion engine.
  • Time period ts The time periods ts therefore already represent a measure of Lut for uneven running, which is suitable in principle for the detection of misfires.
  • Segment times per ignition formed When creating a segment time per ignition and taking advantage of all markings on the transmitter wheel, the segment length is 720 ° divided by the number of cylinders. In the case of a 4-cylinder engine, this leads to a segment of 180 ° length, which can be arranged, for example, symmetrically to the ignition TDC. So far, fixed lengths and arrangements have been used, which were optimized, for example, for the detection-critical areas of low load and high speed. At low speeds, e.g. another segment position from 126 ° crank angle before TDC to 54 ° crank angle after TDC prove to be more suitable.
  • An overlapping of successive segments is also possible, for example by a segment length> 180 ° KW with a 4-cylinder engine.
  • a switch is made between several segment lengths and segment positions depending on the operating point.
  • the segment time for a 4-cylinder engine is from 108 ° KW before TDC to 72 ° KW after TDC formed (segment start 1 in Fig. 4b) and at low speeds from 126 ° KW before TDC to 54 ° KW after TDC (segment start 2 in Fig. 4b).
  • the length of the segments can be varied depending on the operating point, so that, for example, segments of 180 ° KW (segment length 1 in FIG. 4a) are formed at high speeds and segments of 162 ° KW length (segment length 2 in FIG. 4a) are formed at low speeds ,
  • a hysteresis can be provided instead of fixed limits.
  • FIG. 5 shows a flow chart as an exemplary embodiment of the method according to the invention, which is called cyclically by a higher-level engine control program (step “Start”).
  • step 5.1 a check is made as to whether the speed n and the load L are in a range Ll. If this is affirmed, the segment time formation with segment length 1 follows in step 5.2 (compare FIG. 4a). Otherwise, segment time formation with segment length 2 takes place in step 5.3. This is followed in an analogous manner by the selection of the segment start in steps 5.4 to 5.6. With the segment times, which are determined on the basis of the selected segment lengths and segment positions, combustion misfires are recognized. Step 5.7 is used for this in the exemplary embodiment shown.
  • the error lamp is switched on in step 5.8.
  • the error lamp can of course be preceded by statistical confirmation of the error message by evaluating the frequency of the threshold value violations (misfires) in relation to the number of regular burns or the number of work cycles (burns plus misfires).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei Verbrennungsmotoren auf der Basis einer Auswertung von Segmentzeiten, in denen eine Welle des Verbrennungsmotors vorbestimmte Winkelsegmente überstreicht. Das Verfahren zeichnet sich durch variable Segmentlängen und/oder Segmentlagen relativ zu einem Bezugspunkt der Bewegung der Kolben des Verbrennungsmotors aus, wobei die Lage der Winkelsegmente und/oder die Segmentlänge, d.h. die Winkelausdehnung der Winkelsegmente von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abhängig ist.

Description

Verbrennungsaussetzererkennung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Ver- brennungsaussetzern bei Verbrennungsmotoren, wie sie für den Antrieb von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
Verbrennungsaussetzer führen zu einem Anstieg der im Betrieb des Verbrennungsmotors emittierten Schadstoffe und können darüber hinaus zu einer Schädigung eines Katalysators im Abgastrakt des Motors führen. Zur Erfüllung gesetzgeberischer Forderungen zur On-Board-Überwachung abgasrelevanter Funktionen ist eine Erkennung von Verbrennungsaussetzern im gesamten Drehzahl- und Lastbereich notwendig. In diesem Zusam- menhang ist es bekannt, daß beim Betrieb mit Verbrennungsaussetzern charakteristische Änderungen des Drehzahlverlaufs des Verbrennungsmotors gegenüber dem Normalbetrieb ohne Aussetzer auftreten. Durch den Vergleich dieser Drehzahlverläufe kann zwischen Normalbetrieb ohne Aussetzer und Betrieb mit Aussetzern unterschieden werden.
Ein auf dieser Basis arbeitendes Verfahren ist bereits aus der DE-OS 196 27 540 bekannt. Nach diesem bekannten Verfahren ist einem bestimmten Bereich der Kolbenbewegung jedes Zylinders ein als Segment bezeichneter Kurbelwellenwinkelbereich zugeordnet. Realisiert werden die Segmente bspw. durch Markierungen auf einem mit der Kurbelwelle gekoppelten Geberrad. Die Segmentzeit, in der die Kurbelwelle diesen Winkelbereich überstreicht, hängt unter anderem von der im Verbrennungstakt umgesetzten Energie ab. Aussetzer führen zu einem Anstieg der zündungssynchron erfaßten Segmentzeiten. Nach dem bekannten Verfahren wird aus Differenzen von Segmentzeiten ein Maß für die Laufunruhe des Motors berechnet, wobei zusätzlich langsame dynamische Vorgänge, zum Beispiel der Anstieg der Motordrehzahl bei einer Fahrzeugbeschleunigung, rechnerisch kompensiert werden. Ein auf diese Weise für jede Zündung berechneter Laufunruhe- wert wird ebenfalls zündungssynchron mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen. Ein Überschreiten dieses gegebenenfalls von Betriebsparametern wie Last und Drehzahl abhängigen Schwellwerts wird als Aussetzer gewertet.
Die Zuverlässigkeit des Verfahrens hängt entscheidend von der Genauigkeit ab, mit der die Drehzahlunterschiede der Kurbelwelle, die für Aussetzer charakteristisch sind, aus den Segmentzeiten ermittelt werden können.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, diese Genauigkeit weiter zu steigern.
Diese Aufgabe wird mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelös .
Ein wesentliches Element der Lösung besteht darin, daß
- die Lage der Winkelsegmente relativ zu einem Bezugspunkt der Bewegung der Kolben des Verbrennungsmotors und/oder
- die Winkelausdehnung der Winkelsegmente von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors abhängig ist. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die bisher bekannte Festlegung einer einzigen Segmentlage und Segmentlänge für den ganzen Motorbetriebsbereich nicht optimal ist. Erfindungsgemäß hängt die Lage und/oder die Länge der Segmente von Betriebsparametern des Motors ab . Geeignete Betriebsparameter, von denen Beginn und Länge der Segmente abhängen kann, sind bspw. das Drehmoment, die Last oder die Zylinderfüllung und die Drehzahl des Verbrennungsmotors.
Vorteile der Erfindung
Durch die idealere Lage und Länge der Segmentzeiten erhöht sich der Störabstand, d.h. der Abstand zwischen dem durch Aussetzer gestörten Laufunruhesignal zu dem ungestörten Laufunruhesignal .
Damit verbessert sich die Erkennungsqualität. Die damit verbundene Steigerung der Empfindlichkeit erlaubt auch die
Detektion kleinerer Unterschiede in den Verbrennungen, bspw. durch unerwünscht unterschiedliche Einspritzmengen, die durch Bildung von Verbrennungsrückständen an den Einspritzventilen hervorgerufen werden können.
Daraus lassen sich dann auf der Basis der Laufunruhe Eingriffe in die Einspritzung zum Ausgleich unterschiedlicher Einspritzmengen realisieren.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Im einzelnen zeigt Figur 1 das technische Umfeld der Erfindung .
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Drehzahlsensorik und den zeitlichen Verlauf des Signals des Drehzahlsensors 4 an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors plus Phasensignal des Sensors 6 an der Nockenwelle.
Figur 3 verdeutlicht das bekannte Prinzip der Bildung von Segmentzeiten als Basis eines Maßes für die Laufunruhe auf der Basis von Drehzahlmessungen.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Zuordnung unterschiedlicher Segmentlängen und -lagen zu unterschiedlichen Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors.
Fig. 5 offenbart ein Flußdiagramm als Ausführungsbsp . des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Winkelgeberrad 2, das Markierungen 3 trägt, sowie einen Winkelsensor 4, ein Steuergerät 5, einen Phasensensor 6, ein Mittel 7 zur Erfassung der Luftmenge, die in den Verbrennungsmotor strömt sowie eine Fehlerlampe 8.
Fig. 2 a zeigt Details des Drehzahlgebersystems aus Winkelgeberrad 2 und Winkelsensor 4. Das Winkelgeberrad ist bspw. auf der Kurbelwelle als ferromagnetisches Geberrad mit Platz für 60 Zähne angebracht, wobei zwei Zähne (Zahnlücke) ausgelassen sind. Der induktive Drehzahlsensor tastet diese Zahnfolge von 58 Zähnen ab. Er besteht aus einem Permanentmagneten 4.1 und einem Weicheisenkern 4.2 mit Kupferwicklung. Passieren die Geberradzähne den Sensor, ändert sich in ihm der magnetische Fluß. Es wird eine Wechselspannung induziert, wie sie in Fig. 2 b dargestellt ist.
Das Steuergerät erkennt die Zahnlücke an dem vergrößerten Abstand der Signalflanken. Die Zahnlücke ist einer definierten Kurbelwellenposition zugeordnet, die einen festen Bezug zu dem oberen Totpunkt (OT) des ersten Zylinders besitzt. Das in Fig. 2 c unten dargestellte Signal des Phasensensors 6 erlaubt die Unterscheidung zwischen Ladungswechsel-OT und Zünd-OT. Dazu liefert Sensor 6 in Form einer Markierung im Signal eine Information über die Winkelposition der Kurbelwelle relativ zur Nockenwelle. Da sich die Kurbelwelle beim 4 -Takt -Motor mit doppelter Nockenwellenfrequenz dreht, reicht hierfür die Information aus, ob die aktuelle Nockenwellenposition der ersten oder der zweiten Kurbelwellendrehung zugeordnet ist.
Trifft die Markierung des Signals des Phasensensors mit der Lücke im Signal des Drehzahlsensors zusammen, erkennt das Steuergerät den Zünd-OT des ersten Zylinders. Mit jeder folgenden positiven oder negativen Flanke zählt es die Kurbelwellenstellung um bspw. 6 ° weiter.
Aus der Gesamtzahl der Zähne und der Zylinderzahl kann das Steuergerät die Zünd-OT der übrigen Zylinder erkennen. Bei 4 Zylindern und einem 60 -2 -Geberad folgen die Zünd-OT im Abstand von jeweils 28 bzw. 30 Zähnen aufeinander. Zur Bildung von Segmentzeiten wird nun bspw. 15 Zähne vor dem Zünd-OT eine Zeitmessung für ein Winkelsegment gestartet, das sich bspw. über 30 Zähne erstreckt. Die Auswahl von
Beginn und Länge ermöglicht beliebige Längen und Lagen des Segmentes, zwischen denen betriebsparameterabhängig umgeschaltet werden kann. Die Zeitdauern ts, in denen die Kurbelwelle die so definierten Segmente überstreicht, werden in dem als Rechner realisierten Steuergerät 5 zu einem Maß Lut für die Laufunruhe der Brennkraftmaschine weiterverarbeitet.
In der Figur 3 sind die Zeiten ts aufgetragen, in denen die Winkelbereiche durch die Drehbewegung der Kurbelwelle überstrichen werden. Dabei ist ein Aussetzer in einem Zylinder angenommen. Der mit dem Aussetzer verbundene Drehmomentausfall führt zu einem Anstieg der zugehörigen
Zeitspanne ts . Die Zeitspannen ts stellen damit bereits ein Maß Lut für die Laufunruhe dar, das prinzipiell zur Erkennung von Aussetzern geeignet ist.
Typischerweise werden pro Zündung ein oder zwei
Segmentzeiten pro Zündung gebildet. Bei der Bildung einer Segmentzeit pro Zündung und dem Ausnutzen aller Markierungen des Geberrades ergibt sich eine Segmentlänge von 720° dividiert durch die Zahl der Zylinder. Bei einem 4- Zylindermotor führt dies zu einem Segment von 180° Länge, das bspw. symmetrisch zum Zünd-OT angeordnet sein kann. Bislang hat man feste Längen und Anordnungen verwendet, die bspw. für die erkennungskritischen Bereiche von niedriger Last und hoher Drehzahl optimiert waren. Bei niedrigen Drehzahlen würde sich aber z.B. eine andere Segmentlage von 126 ° Kurbelwinkel vor OT bis 54 ° Kurbelwinkel nach OT als geeigneter erweisen.
Eine Überlappung aufeinanderfolgender Segmente ist ebenfalls möglich, bspw. durch eine Segmentlänge > 180 ° KW bei einem 4 - Zylindermotor.
Erfindungsgemäß wird betriebspunktabhängig zwischen mehreren Segmentlängen und Segmentlagen umgeschaltet. Zum Beispiel wird bei hohen Drehzahlen die Segmentzeit bei einem 4- Zylinder-Motor von 108 ° KW vor OT bis 72 ° KW nach OT gebildet (Segmentbeginn 1 in Fig. 4b) und bei niedrigen Drehzahlen von 126 ° KW vor OT bis 54 ° KW nach OT (Segmentbeginn 2 in Fig. 4b) .
Man kann sich aber auch eine Umschaltung über 3 oder mehr Bereiche vorstellen.
Ebenso kann die Länge der Segmente betriebspunktabhängig variiert werden, so daß bspw. bei hohen Drehzahlen Segmente von 180 ° KW (Segmentlänge 1 in Fig. 4a) und bei niedrigen Drehzahlen Segmente von 162 ° KW Länge (Segmentlänge 2 in Fig. 4a) gebildet werden.
Die Umschaltung zwischen verschiedenen Lagen und zwischen verschiedenen Längen kann auch kombiniert werden.
Bei der Umschaltung kann anstelle fester Grenzen eine Hysterese vorgesehen sein.
Dies ist als Beispiel in der Fig. 4c dargestellt. Dort wird beim Übergang von niedriger Last zu hoher Last die Bereichsumschaltung vom Bereich Ll und/oder Bl zum BereichL2 und/oder B2 bei einem anderen Lastwert vorgenommen als beim Übergang aus der umgekehrten Richtung.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, das durch ein übergeordnetes Motorsteuerungsprogramm zyklisch aufgerufen wird (Schritt "Start") . Im Schritt 5.1 erfolgt eine Prüfung, ob die Drehzahl n und die Last L in einem Breien Ll liegen. Wird dies bejaht, folgt im Schritt 5.2 die Segmentzeitbildung mit der Segmentlänge 1 (Vergleiche Fig. 4a) . Andernfalls erfolgt im Schritt 5.3 die Segmentzeitbildung mit der Segmentlänge 2. Daran schließt sich auf analoge Weise die Auswahl des Segmentbeginns in den Schritten 5.4 bis 5.6 an. Mit den Segmentzeiten, die auf der Basis der ausgewählten Segmentlängen und Segmentlagen ermittelt werden, erfolgt eine Erkennung von Verbrennungsaussetzern. Dazu dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schritt 5.7. Überschreiten die Segmentzeiten einen vorbestimmten Schwellwert, wird im Schritt 5.8 die Fehlerlampe eingeschaltet. Dem Einschalten der Fehlerlampe kann selbstverständlich eine statistische Absicherung der Fehlermeldung durch Auswerten der Häufigkeit der Schwellwertuberschreitunggen (Aussetzer) im Verhältnis zur Zahl der regulären Verbrennungen oder zur Zahl der Arbeitstakte (Verbrennungen plus Aussetzer) vorgeschaltet sein.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei Verbrennungsmotoren auf der Basis einer Auswertung von
Segmentzeiten, in denen eine Welle des Verbrennungsmotors vorbestimmte Winkelsegmente überstreicht,
dadurch gekennzeichnet, daß - die Lage der Winkelsegmente relativ zu einem Bezugspunkt der Bewegung der Kolben des Verbrennungsmotors und/oder
- die Winkelausdehnung der Winkelsegmente von wenigstens einem Betriebsparameter des Verbrennungsmotors abhängig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abhängigkeit von Last und/oder Drehzahl des Verbrennungsmotors .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abhängigkeit vom Drehmoment des Verbrennungsmotors.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit von Lage und/oder Länge der
Winkelsegmente zusätzlich von der Richtung der Änderung des wenigstens einen Betriebsparameters abhängig ist (Hysterese) .
PCT/DE2000/003024 1999-09-30 2000-09-02 Verbrennungsaussetzererkennung WO2001023728A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/088,867 US6837100B1 (en) 1999-09-30 2000-09-02 Detection of combustion misfiring
EP00974280A EP1222376B1 (de) 1999-09-30 2000-09-02 Verbrennungsaussetzererkennung
DE50009935T DE50009935D1 (de) 1999-09-30 2000-09-02 Verbrennungsaussetzererkennung
JP2001527090A JP4515681B2 (ja) 1999-09-30 2000-09-02 燃焼ミスファイヤ検出方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946873.7 1999-09-30
DE19946873A DE19946873A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verbrennungsaussetzererkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001023728A2 true WO2001023728A2 (de) 2001-04-05
WO2001023728A3 WO2001023728A3 (de) 2001-08-23

Family

ID=7923846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003024 WO2001023728A2 (de) 1999-09-30 2000-09-02 Verbrennungsaussetzererkennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6837100B1 (de)
EP (1) EP1222376B1 (de)
JP (1) JP4515681B2 (de)
CN (1) CN1175259C (de)
DE (2) DE19946873A1 (de)
WO (1) WO2001023728A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234252B4 (de) * 2002-07-27 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE10323486B4 (de) * 2003-05-23 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10326293A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern
DE102006018958A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuergerät hierfür
DE102012021517A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Glühzündung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE102017128183A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Bdr Thermea Group B.V. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in einem Blockheizkraftwerk und Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsparametern einer Brennkraftmaschine in einem Blockheizkraftwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627540A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08338299A (ja) * 1995-06-10 1996-12-24 Robert Bosch Gmbh ミスファイア検出方法
FR2739145B1 (fr) * 1995-09-25 1998-12-18 Bosch Gmbh Robert Procede de detection des rates de combustion d'un moteur a combustion interne
JPH0996243A (ja) * 1995-09-30 1997-04-08 Suzuki Motor Corp 内燃機関の失火検出装置
DE19540675C1 (de) * 1995-10-31 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Momentenschätzung mittels Drehzahlauswertung an der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
JP3986603B2 (ja) * 1996-02-02 2007-10-03 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 燃焼ミスファイヤの検出方法
DE19610215A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
JP3303732B2 (ja) * 1996-12-19 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US5892897A (en) * 1997-02-05 1999-04-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for microprocessor debugging
DE19859074A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE10006161A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung zylinderindividueller Unterschiede einer Steuergröße bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627540A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN1175259C (zh) 2004-11-10
EP1222376B1 (de) 2005-03-30
EP1222376A2 (de) 2002-07-17
DE50009935D1 (de) 2005-05-04
US6837100B1 (en) 2005-01-04
CN1378645A (zh) 2002-11-06
JP4515681B2 (ja) 2010-08-04
JP2003510500A (ja) 2003-03-18
WO2001023728A3 (de) 2001-08-23
DE19946873A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310460C2 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP0490088B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE4227104C2 (de) Verfahren und System zum Aufspüren von Fehlzündungen einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0775257B1 (de) Einrichtung zur zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP0262166B1 (de) Verfahren zur erkennung des arbeitstaktes eines zylinders einer brennkraftmaschine
EP0576705B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
WO1998012432A1 (de) Verfahren zur bestimmung der phasenlage bei einer 4-takt brennkraftmaschine mit ungerader zylinderzahl
DE102004015037A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehwinkelstellung einer Welle
DE102007024416A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln eines Drehparameters einer Kurbelwelle
DE19945811A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE19814732A1 (de) Drehzahlerfassungsverfahren, insbesondere zur Verbrennungsaussetzererkennung
DE19638338A1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP0898070B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine
WO2001023728A2 (de) Verbrennungsaussetzererkennung
DE19610215A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
EP1138899A2 (de) Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes bei einem Einzylinder-Viertaktmotor
WO1988002817A1 (en) Ignition and injection system for internal combustion engines
DE19627540A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
EP0560921B1 (de) Verfahren zum erkennen von anormalen verbrennungen in einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE102017218149A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Kompressionsverlusten von Zylindern einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102006020434A1 (de) Kraftfahrzeug und Kompressionsdruckprüfvorrichtung
DE10249393B4 (de) Zündsteuerverfahren und -vorrichtung eines Motors
EP0560793B1 (de) Verfahren zum erkennen von irregulären verbrennungen in einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE19632903B4 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE19956936A1 (de) Katalysatorschutzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000974280

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 527090

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10088867

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008137234

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000974280

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000974280

Country of ref document: EP