WO2001018913A1 - Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001018913A1
WO2001018913A1 PCT/EP2000/008795 EP0008795W WO0118913A1 WO 2001018913 A1 WO2001018913 A1 WO 2001018913A1 EP 0008795 W EP0008795 W EP 0008795W WO 0118913 A1 WO0118913 A1 WO 0118913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
plug
sheet metal
metal strip
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Walter Frank
Original Assignee
Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50014749T priority Critical patent/DE50014749D1/de
Priority to US10/070,548 priority patent/US6589084B1/en
Priority to EP00962459A priority patent/EP1210747B1/de
Publication of WO2001018913A1 publication Critical patent/WO2001018913A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a first and a second electrical line with a plug element assigned to the first line and having a plug pin and with a plug element assigned to the second line and electrically contacting the plug pin in a pin receptacle.
  • the plug and socket elements have to be fixed in an electrically contacting manner on the electrical lines assigned to them, which creates additional contact points which represent a potential source of interference, in particular under difficult operating conditions such as vibrations or aggressive atmospheres.
  • constructive precautions must be taken so that both the plug and the socket element are safe to touch, particularly in the area of the contact points.
  • the socket element is also time-consuming and costly to manufacture. From DE-GM 1 809 183 a device according to the preamble of claim 1 for the low currents in the field of electrical communication and measurement technology is known. The device is electrically connected to connecting lines by means of solder connections formed by the device, similarly to DE 20 41 065 B2.
  • DE-GM 1 933 165 shows a one-piece contact spring with two spring halves which are punched out of a metal sheet and then folded together. The electrical connection to a connecting line also takes place via a soldering end formed by the contact spring.
  • DE 79 15 670 U1 shows an electrical conductor track with a base area, to which at least one finger area, an intermediate coupling and a connecting part are connected.
  • the invention is based on the problem of providing a device for plug-in connection which overcomes the disadvantages of the prior art and in particular has as few fault-prone contact points as possible and thereby guarantees protection against contact, in particular in the area of the contact points, despite simple manufacture.
  • the socket element has a sheet metal strip forming the second line, which is shaped and in particular bent at its end transversely to its longitudinal direction to form the pin receptacle, that the plug pin can be inserted into the pin receptacle in the longitudinal direction of the metal strip.
  • the second line and the socket element are made in one piece, and there is no contact point between the second line and the socket element.
  • the pin receptacle has a right angle with the longitudinal axis of the sheet metal strip
  • Cross-section has a shape which essentially corresponds to the corresponding cross-section of the plug pin.
  • the connector pin is, for example, circular cylindrical and, like the pin receptacle, is designed for a current carrying capacity of 1 to 1000 A, preferably 50 to 200 A.
  • the sheet metal strip is preferably made of copper or a copper alloy and preferably has a sheet thickness between 0.5 and 2 mm.
  • the pin receptacle Due to the formation of the pin receptacle by bending the sheet metal strip transversely to its longitudinal direction, the pin receptacle has a high degree of flexural rigidity, in particular in the direction of insertion of the plug pin.
  • the longitudinal direction of the sheet metal strip is essentially parallel to the direction of insertion of the plug pin and the sheet metal strip is at least partially bent around the central axis of the device in the area of the pin receptacle.
  • the bushing element can be designed as a built-in socket which is fixed to a housing or is formed in one piece by it, and the opening on the housing which is to be provided for the sheet metal strip or the second line can be implemented in a simple manner.
  • the sheet metal strip forms outside the bushing or
  • a plurality of sheet metal strips, each of which forms a pin receptacle for a socket element can also form a layer of an overall multi-layer circuit board, the individual layers being electrically insulated from one another.
  • the electrical and / or electronic components applied to the circuit board can be electrically connected to one or more of the layers and thus to one or more of the pin receptacles.
  • the socket element is formed from two or more sheet metal strips increases the contact reliability and the current carrying capacity of the pin receptacle.
  • the bending radius of the individual sheet metal strips is preferably essentially identical and in particular smaller than the radius of the plug pin. This advantageously results in at least two contact points or lines per sheet metal strip.
  • the sheet metal strip in the area of the pin receptacle can have a plurality of point, line or area-like contact points which are preferably integrally formed in one piece and contact the plug pin.
  • the at least two sheet metal strips are formed in one piece, there is no need for an electrical connection point which is fundamentally susceptible to faults.
  • these can preferably be mechanically and optionally also electrically connected to one another outside the bushing area.
  • This connection is preferably undetachable, for example by riveting, soldering, welding, in particular spot welding, or by flanging formed sheet metal tabs. It is of course also possible to screw, hook or latch the sheet metal strips.
  • This enables an electrical connection of, for example, two sub-lines of the second line through the plug connection device. So much for the junction of the at least two metal strips only provides a mechanical connection, there is an electrical connection of the at least two metal strips when the plug element is inserted.
  • the sheet metal strip or sheets in the area of the pin receptacle is or are comprised of a force-storing securing element, for example one or more clamping rings which exert a spring force in the radial direction on the sheet metal strips, further increases the contact reliability and current carrying capacity of the pin receptacle.
  • a force-storing securing element for example one or more clamping rings which exert a spring force in the radial direction on the sheet metal strips
  • the pin receptacle is arranged in a preferably electrically insulating socket housing, which overlaps the end of the pin receptacle leaving an opening for the passage of the plug pin, the socket element is safe to touch.
  • the opening for the passage of the plug pin is preferably only slightly larger than the plug pin and its shape is adapted to the shape of the plug pin.
  • the pin receptacle is arranged within the socket element and, in particular, set back so far relative to the opening that a test finger specified according to the safety regulations does not come into contact with the pin receptacle when it is inserted into the opening.
  • the socket housing has locking means cooperating with the plug element
  • the plug connection is simple and in particular can be produced without a special assembly tool, as a result of which the risk of unintentional contact with the plug pin and / or the pin receptacle is excluded.
  • the connector pin is arranged in a connector housing projecting in the direction of insertion so that a test finger prescribed according to the safety regulations does not come into contact with the connector pin when inserted into the connector opening, the protection against contact is also with regard to the connector element
  • the plug pin has an electrically insulating end section, which is preferably realized by an electrically insulating terminating element attached to the end of the plug pin.
  • an electrically insulating terminating element attached to the end of the plug pin.
  • FIG. 2 shows a side view II-II of the device of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section along III-III of the device of FIG. 1,
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the connector pin
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the sheet metal strips for the socket element.
  • the socket element 12 comprises two integrally formed and outside the pin receptacle 10 interconnected sheet metal strips 14a, 14b, which in the area of the pin receptacle 10 transverse to its longitudinal direction and are bent around the central axis 16 of the connector device.
  • the pin receptacle 10 has a widening 10a for the simplified insertion of the plug pin 4.
  • the two sheet metal strips 14a, 14b are surrounded in the area of the pin receptacle 10 by three resilient retaining rings 18, which can be made of metal or rubber, for example.
  • the plug pin 4 preferably forms a single piece on the rear side for a receptacle 20 for the line wire 24 of the first electrical line 2, which is provided with electrical insulation 22.
  • the plug pin 4 is arranged in a plug housing 28 which projects beyond it in the plug direction 26.
  • FIG. 2 shows a side view II-II of the device of FIG. 1.
  • the locking lugs 32 Arranged on the socket element 12 on opposite sides with respect to the central axis 16 are two latching lugs 32 which, with latching tongues 34 integrally formed on the plug housing 28, enable a releasably latchable connection between the plug housing 28 and the socket element 12.
  • the locking lugs 32 each have a run-on bevel 32a which, together with a chamfer 34a provided on the locking tongues 34, simplifies the engagement.
  • the locking tongues 34 are formed in one piece with the plug housing 28 and can be actuated on their actuating lever 34b or pivotable about the articulation 34c formed in one piece with the plug housing 28.
  • the pin receptacle 10 is arranged in a socket housing 36 and is gripped at the end thereof by leaving an opening 36 a for the passage of the plug pin 4.
  • the socket housing 36 forms an annular flange-like surface 36b on which the plug housing 28 is in contact when plugged in.
  • FIG. 3 shows a section along III-III of the device of FIG. 1.
  • the two sheet metal strips 14a, 14b forming the pin receptacle 10 in FIG. 1 are connected to one another outside the pin receptacle by the connecting piece 14c and in particular are produced in one piece from a sheet metal , in particular punched out and then bent.
  • the sheet metal strips 14a, 14b form a circuit board 14 on which electrical and / or electronic components 42, 44 are arranged, which are at least partially with the sheet metal strips 14a, 14b and thus via the pin receptacle 10 and the connector pin 4 are connected to the first electrical line 2.
  • FIG. 4 shows an alternative exemplary embodiment of the plug pin 104, which at its end facing the (not shown) pin receptacle 10 has an electrically insulating terminating element 105, which is pressed into a bore 104a of the plug pin 104 by means of a pin 105a.
  • the end element 105 is made of plastic and hemispherical at the end.
  • the terminating element 105 can be glued and / or screwed to the plug pin 104.
  • FIG. 5 shows an alternative exemplary embodiment of the sheet metal strips 1 14a, 1 14b for the bushing element.
  • the two sheet metal strips 1 14a, 1 14b form a first and a second sub-line of the second electrical line 108 and are electrically and mechanically firmly and non-detachably connected to one another outside the area of the pin receptacle 1 10, in the exemplary embodiment shown by means of a rivet 146 second line 108 can be, for example, the connecting lines of in-phase motor windings. They can be led away together after the rivet 146 at an angle, or (as shown in dashed lines) the second sheet metal strip 1 14b 'can be led away from the plug connection device in a direction different from the first sheet metal strip 1 14a'.
  • the two sheet metal strips 1 14a, 1 14b can be connected to one another by any suitable connection technique, an electrical connection generally also being associated with the mechanical connection.
  • the two sheet metal strips 1 14a, 1 14b preferably consist of identical materials and have matching dimensions, in particular with regard to the sheet thickness.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steckverbinden einer ersten und zweiten elektrischen Leitung (2, 8; 108) mit einem der ersten Leitung (2) zugeordneten und einen Steckerstift (4) aufweisenden Steckerelement (6) und einem der zweiten Leitung (8; 108) zugeordneten und den Steckerstift (4) in einer Stiftaufnahme (10; 110) aufnehmenden und elektrisch kontaktierenden Buchsenelement (12), wobei das Buchsenelement (12) einen die zweite Leitung (8; 108) bildenden Blechstreifen (14a, 14b; 114a, 114b) aufweist, der an seinem dem Steckerstift (4) zugewandten Ende quer zu seiner Längsrichtung unter Bildung der Stiftaufnahme (10; 110) derart geformt ist, daß der Steckerstift (4) in Längsrichtung des Blechstreifens (14, 16; 116) in die Stiftaufnahme (10; 110) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (14a, 14b; 114a, 114b) außerhalb des Buchsenelements (12) einstückig eine Platine (14) ausbildet, auf der elektrische und/oder elektronische Bauelemente (42, 44) aufgebracht sind, die mindestens teilweise mit dem Blechstreifen (14a, 14b; 114a, 114b) elektrisch verbunden sind.

Description

Vorrichtung zum Steckverbinden elektrischer Leitungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steckverbinden einer ersten und zweiten elektrischen Leitung mit einem der ersten Leitung zugeordneten und einen Steckerstift aufweisenden Steckerelement und einem der zweiten Leitung zugeordneten und den Steckerstift in einer Stiftaufnahme aufnehmenden und elektrisch kontaktierenden Buchsenelement.
Bei den bekannten Steckverbindungsvorrichtungen müssen die Stecker- und Buchsenelemente an den ihnen zugeordneten elektrischen Leitungen elektrisch kontaktierend festgelegt werden, wodurch zusätzliche Kontaktstellen entstehen, die insbesondere unter erschwerten Betriebsbedingungen wie beispielsweise Vibrationen oder aggressiven Atmosphären eine potentielle Störungsquelle darstellen. Außerdem müssen konstruktive Vorkehrungen getroffen werden, damit sowohl das Stecker- als auch das Buchsenelement insbesondere im Bereich der Kontaktstellen berührungssicher sind. Das Buchsenelement ist darüber hinaus in der Herstellung zeit- und kostenaufwendig. Aus der DE-GM 1 809 183 ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für die geringen Ströme auf dem Gebiet der elektrischen Nachrichtenübertragungs- und Messtechnik bekannt. Die elektrische Verbindung der Vorrichtung mit Anschlußleitungen erfolgt mittels von der Vorrichtung ausgebildeten Lötanschlüssen, ähnlich wie in der DE 20 41 065 B2.
Die DE-GM 1 933 165 zeigt eine einstückig ausgebildete Kontaktfeder mit zwei Federhälften, die aus einem Blech herausgestanzt und dann zusammengefaltet sind. Die elektrische Verbindung mit einer Anschlußleitung erfolgt ebenfalls über ein von der Kontaktfeder ausgebildetes Lötende.
Die DE 79 15 670 U1 zeigt eine elektrische Leiterbahn mit einem Basisbereich, an welchen sich mindestens ein Fingerbereich, eine Zwischenkupplung und ein Anschlußteil anschließen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Steckverbinden bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere möglichst wenige störanfällige Kontaktstellen aufweist und dabei den Berührschutz insbesondere im Bereich der Kontaktstellen trotz einfacher Herstellung gewährleistet.
Das Problem ist durch die in den unabhängigen Ansprüchen bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
Das Buchsenelement weist einen die zweite Leitung bildenden Blechstreifen auf, der an seinem Ende quer zu seiner Längsrichtung unter Bildung der Stiftaufnahme derart geformt und insbesondere gebogen ist, daß der Steckerstift in Längsrichtung des Blechstreifens in die Stiftaufnahme einsteckbar ist. Die zweite Leitung und das Buchsenelement sind einstückig ausgeführt, und es entfällt eine Kontaktstelle zwischen der zweiten Leitung und dem Buchsenelement. Die Stiftaufnahme weist in einem mit der Längsachse des Blechstreifens einen rechten Winkel einschließenden
Querschnitt eine im wesentlichen mit dem entsprechenden Querschnitt des Steckerstiftes übereinstimmende Form auf. Der Steckerstift ist beispielsweise kreiszylindrisch und ebenso wie die Stiftaufnahme für eine Stromtragfähigkeit von 1 bis 1000 A, vorzugsweise 50 bis 200 A ausgelegt. Der Blechstreifen ist vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt und weist vorzugsweise eine Blechstärke zwischen 0,5 und 2 mm auf.
Durch die Bildung der Stiftaufnahme durch Biegung des Blechstreifens quer zu seiner Längsrichtung weist die Stiftaufnahme eine hohe Biegesteif igkeit insbesondere in Einführrichtung des Steckerstiftes auf. Die Längsrichtung des Blechstreifens ist im wesentlichen parallel zur Einführrichtung des Steckerstiftes und der Blechstreifen ist im Bereich der Stiftaufnahme zumindest teilweise um die Mittelachse der Vorrichtung herum gebogen. Dadurch ist die Ausbildung des Buchsenelementes als an einem Gehäuse festgelegte oder einstückig von diesem ausgebildete Einbaubuchse und der für den Blechstreifen bzw. die zweite Leitung vorzusehende Durchbruch an dem Gehäuse einfach realisierbar.
Erfindungsgemäß bildet der Blechstreifen außerhalb des Buchsen- oder
Steckerelements einstückig eine Platine aus, auf der die Bauelemente einer elektrischen oder elektronischen Einrichtung angeordnet sind, beispielsweise einer Umrichterelektronik für eine Motor- und/oder Generatoreinrichtung. Dadurch entfallen weitere Kontakt- und Verbindungsstellen und die Betriebssicherheit ist bei reduzierten Herstellungs- und Montagekosten erhöht. Es können auch mehrere jeweils eine Stiftaufnahme für ein Buchsenelement ausbildende Blechstreifen je eine Lage einer insgesamt mehrschichtigen Platine ausbilden, wobei die einzelnen Lagen gegeneinander elektrisch isoliert sind. Die auf der Platine aufgebrachten elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente können mit einer oder mehreren der Lagen und damit mit einer oder mehreren der Stiftaufnahmen elektrisch verbunden sein.
Dadurch, daß das Buchsenelement aus zwei oder mehreren Blechstreifen gebildet ist, ist die Kontaktsicherheit und die Stromtragfähigkeit der Stiftaufnahme erhöht. Der Biegeradius der einzelnen Blechstreifen ist vorzugsweise im wesentlichen identisch und insbesondere kleiner als der Radius des Steckerstiftes. Dadurch ergeben sich vorteilhaft mindestens zwei Kontaktstellen bzw. -linien je Blechstreifen. Darüber hinaus kann der Blechstreifen im Bereich der Stiftaufnahme mehrere vorzugsweise einstückig angeformte punkt-, linien- oder flächenartige und den Steckerstift kontaktierende Kontaktstellen aufweisen.
Dadurch, daß die mindestens zwei Blechstreifen einstückig ausgebildet sind, entfällt eine grundsätzlich störanfällige elektrische Verbindungsstelle. Alternativ zur einstückigen Ausbildung der mindestens zwei Blechstreifen können diese vorzugsweise außerhalb des Buchsenbereiches mechanisch und gegebenenfalls auch elektrisch fest miteinander verbunden sein. Vorzugsweise ist diese Verbindung unlösbar, beispielsweise durch Vernieten, Verlöten, Schweißen, insbesondere Punktschweißen, oder durch Umbördeln von ausgebildeten Blechlappen. Selbstverständlich ist auch ein Verschrauben, Verhaken oder Verrasten der Blechstreifen möglich. Dadurch ist ein elektrisches Verbinden von beispielsweise zwei Teilleitungen der zweiten Leitung durch die Steckverbindungsvorrichtung möglich. Soweit die Verbindungsstelle der mindestens zwei Blechstreifen lediglich eine mechanische Verbindung bereitstellt, ergibt sich eine elektrische Verbindung der mindestens zwei Blechstreifen beim Einstecken des Steckerelements.
Dadurch, daß der bzw. die Blechstreifen im Bereich der Stiftaufnahme von einem kraftspeichernden Sicherungselement umfaßt ist bzw. sind, beispielsweise von einem oder mehreren eine Federkraft in radialer Richtung auf die Blechstreifen ausübenden Klemmring, ist die Kontaktsicherheit und Stromtragfähigkeit der Stiftaufnahme weiter erhöht.
Dadurch, daß die Stiftaufnahme in einem vorzugsweise elektrisch isolierenden Buchsengehäuse angeordnet ist, welches die Stiftaufnahme endseitig unter Belassung einer Öffnung für den Durchtritt des Steckerstiftes übergreift, ist das Buchsenelement berührungssicher. Die Öffnung für den Durchtritt des Steckerstiftes ist dabei vorzugsweise nur geringfügig größer als der Steckerstift und in ihrer Form an die Form des Steckerstiftes angepaßt. Die Stiftaufnahme ist innerhalb des Buchsenelementes so angeordnet und insbesondere gegenüber der Öffnung so weit zurückversetzt, daß ein nach den Sicherheitsvorschriften vorgegebener Prüffinger beim Einlegen in die Öffnung nicht in Kontakt mit der Stiftaufnahme kommt.
Dadurch, daß das Buchsengehäuse mit dem Steckerelement zusammenwirkende Rastmittel aufweist, ist die Steckverbindung einfach und insbesondere ohne ein spezielles Montagewerkzeug herstellbar, wodurch die Gefahr des unbeabsichtigten Berührens des Steckerstiftes und/oder der Stiftaufnahme ausgeschlossen ist. Dadurch, daß der Steckerstift in einem ihn in Steckrichtung überragenden Steckergehäuse derart angeordnet ist, daß ein nach den Sicherheitsvorschriften vorgeschriebener Prüffinger beim Einlegen in die Steckeröffnung nicht in Kontakt mit dem Steckerstift kommt, wird der Berührschutz auch hinsichtlich des Steckerelementes der
Steckverbindungsvorrichtung gewährleistet. Ein zusätzlicher Berührschutz wird dadurch erreicht, daß der Steckerstift einen elektrisch isolierenden Endabschnitt aufweist, der vorzugsweise durch ein endseitig an dem Steckerstift angebrachtes elektrisch isolierendes Abschlußelement realisiert ist. Durch endseitiges konisches oder sphärisches Ausbilden des Abschlußelements ist sowohl der Berührschutz erhöht als auch das Einstecken des Steckerstiftes in die Stiftaufnahme vereinfacht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht ll-ll der Vorrichtung der Fig. 1 ,
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang lll-lll der Vorrichtung der Fig. 1 ,
Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Steckerstiftes, Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Blechstreifen für das Buchsenelement.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steckverbinden mit einem der ersten elektrischen Leitung 2 zugeordneten und einen Steckerstift 4 aufweisenden Steckerelement 6 und einem der zweiten elektrischen Leitung 8 zugeordneten und den Steckerstift 4 in einer Stiftaufnahme 1 0 aufnehmenden und elektrisch kontaktierenden Buchsenelement 12. Das Buchsenelement 12 umfaßt dabei zwei einstückig ausgebildete und außerhalb der Stiftaufnahme 10 miteinander verbundene Blechstreifen 14a, 14b, die im Bereich der Stiftaufnahme 10 quer zu ihrer Längsrichtung und um die Mittelachse 16 der Steckverbindungsvorrichtung herum gebogen sind. An ihrem dem Steckerelement 6 zugewandten Ende weist die Stiftaufnahme 10 eine Aufweitung 10a zum vereinfachten Einführen des Steckerstiftes 4 auf. Die beiden Blechstreifen 14a, 14b sind im Bereich der Stiftaufnahme 10 von drei federnden Sicherungsringen 18 umfaßt, die beispielsweise aus Metall oder Kautschuk bestehen können. Der Steckerstift 4 bildet rückseitig vorzugsweise einstückig eine Aufnahme 20 für den mit einer elektrischen Isolation 22 versehenen Leitungsdraht 24 der ersten elektrischen Leitung 2. Der Steckerstift 4 ist in einem ihn in Steckrichtung 26 überragenden Steckergehäuse 28 angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht ll-ll der Vorrichtung der Fig. 1 . An dem Buchsenelement 12 sind auf in Bezug auf die Mittelachse 16 gegenüberliegenden Seiten zwei Rastnasen 32 angeordnet, die mit am Steckergehäuse 28 angeformten Rastzungen 34 eine lösbar verrastbare Verbindung zwischen dem Steckergehäuse 28 und dem Buchsenelement 12 ermöglichen. Die Rastnasen 32 weisen dabei jeweils eine Anlaufschräge 32a auf, die mit einer an den Rastzungen 34 vorgesehenen Fase 34a zusammenwirkend das Einrasten vereinfacht. Die Rastzungen 34 sind einstückig mit dem Steckergehäuse 28 ausgebildet und an ihrem Betätigungshebel 34b betätigbar bzw. um die einstückig mit dem Steckergehäuse 28 ausgebildete Anlenkung 34c schwenkbar. Die Stiftaufnahme 10 ist in einem Buchsengehäuse 36 angeordnet und von diesem endseitig unter Belassung einer Öffnung 36a für den Durchtritt des Steckerstiftes 4 übergriffen. Das Buchsengehäuse 36 bildet eine ringförmige flanschartige Fläche 36b aus, an der das Steckergehäuse 28 im eingesteckten Zustand in Anlage ist.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang lll-lll der Vorrichtung der Fig. 1. Die beiden die Stiftaufnahme 10 in der Fig. 1 bildenden Blechstreifen 14a, 14b sind außerhalb der Stiftaufnahme durch das Verbindungsstück 14c miteinander verbunden und insbesondere einstückig aus einem Blech hergestellt, insbesondere ausgestanzt und anschließend biegeverformt. Außerhalb des in der Fig. 1 dargestellten Buchsenelements 12 bilden die Blechstreifen 14a, 14b eine Platine 14 aus, auf der elektrische und/oder elektronische Bauelemente 42, 44 angeordnet sind, die mindestens teilweise mit den Blechstreifen 14a, 14b und damit über die Stiftaufnahme 10 und den Steckerstift 4 mit der ersten elektrischen Leitung 2 verbunden sind.
Die Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Steckerstiftes 104, der an seinem der (nicht dargestellten) Stiftaufnahme 10 zugewandten Ende ein elektrisch isolierendes Abschlußelement 105 aufweist, das mittels eines Zapfens 105a in eine Bohrung 104a des Steckerstiftes 104 eingepreßt ist. Das Abschlußelement 105 ist aus Kunststoff und endseitig halbkugelförmig ausgebildet. Alternativ oder ergänzend zum Verpressen kann das Abschlußelement 105 mit dem Steckerstift 104 verklebt und/oder verschraubt sein.
Die Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Blechstreifen 1 14a, 1 14b für das Buchsenelement. Die beiden Blechstreifen 1 14a, 1 14b bilden dabei eine erste und zweite Teilleitung der zweiten elektrischen Leitung 108 und sind außerhalb des Bereichs der Stiftaufnahme 1 10 elektrisch und mechanisch fest und unlösbar miteinander verbunden, im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einem Niet 146. Die beiden Teilleitungen der zweiten Leitung 108 können beispielsweise die Anschlußleitungen gleichphasiger Motorwicklungen sein. Sie können nach dem Niet 146 abgewinkelt gemeinsam abgeführt werden, oder (wie gestrichelt dargestellt) der zweite Blechstreifen 1 14b' kann in vom ersten Blechstreifen 1 14a abweichender Richtung von der Steckverbindungsvorrichtung abgeführt sein. Alternativ oder ergänzend zur Verwendung des Niets 146 können die beiden Blechstreifen 1 14a, 1 14b durch jede geeignete Verbindungstechnik miteinander verbunden sein, wobei in der Regel mit der mechanischen Verbindung auch eine elektrische Verbindung einhergeht. Die beiden Blechstreifen 1 14a, 1 14b bestehen dabei vorzugsweise aus identischen Werkstoffen und weisen übereinstimmende Abmessungen, insbesondere hinsichtlich der Blechstärke, auf.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Vorrichtung zum Steckverbinden einer ersten und zweiten elektrischen Leitung (2, 8; 108) mit einem der ersten Leitung (2) zugeordneten und einen Steckerstift (4) aufweisenden Steckerelement (6) und einem der zweiten Leitung (8; 108) zugeordneten und den Steckerstift (4) in einer Stiftaufnahme (10; 1 10) aufnehmenden und elektrisch kontaktierenden Buchsenelement (12), wobei das Buchsenelement (12) einen die zweite Leitung (8; 108) bildenden Blechstreifen (14a, 14b; 1 14a, 1 14b) aufweist, der an seinem dem Steckerstift (4) zugewandten Ende quer zu seiner Längsrichtung unter Bildung der Stiftaufnahme (10; 1 10) derart geformt ist, daß der Steckerstift (4) in Längsrichtung des Blechstreifens (14, 16; 1 16) in die Stiftaufnahme (10; 1 10) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (14a, 14b; 1 14a, 1 14b) außerhalb des Buchsenelements (12) einstückig eine Platine (14) ausbildet, auf der elektrische und/oder elektronische Bauelemente (42, 44) aufgebracht sind, die mindestens teilweise mit dem Blechstreifen (14a, 14b; 1 14a, 1 14b) elektrisch verbunden sind.
2. Vorrichtung zum Steckverbinden einer ersten und zweiten elektrischen Leitung (2, 8; 108) mit einem der ersten Leitung (2) zugeordneten und einen Steckerstift (4) aufweisenden Steckerelement (6) und einem der zweiten Leitung (8; 108) zugeordneten und den Steckerstift (4) in einer Stiftaufnahme (10; 1 10) aufnehmenden und elektrisch kontaktierenden Buchsenelement (12), wobei das Steckerelement (6) einen die erste Leitung (2) bildenden
Blechstreifen (14a, 14b; 1 14a, 1 14b) aufweist, der an seinem der Stiftaufnahme (10; 1 10) zugewandten Ende quer zu seiner Längsrichtung unter Bildung des Steckerstifts (4) derart geformt ist, daß der Steckerstift (4) in Längsrichtung des Blechstreifens (14, 16; 1 16) in die Stiftaufnahme (10; 1 10) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (14a, 14b; 1 14a, 1 14b) außerhalb des Steckerelements (6) einstückig eine Platine (14) ausbildet, auf der elektrische und/oder elektronische Bauelemente (42, 44) aufgebracht sind, die mindestens teilweise mit dem Blechstreifen (14a, 14b; 1 14a, 1 14b) elektrisch verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenelement (12) mindestens zwei außerhalb der Stiftaufnahme (10; 1 10) miteinander verbundene Blechstreifen (14a, 14b; 1 14a, 1 14b) umfaßt, die im Bereich der Stiftaufnahme (10; 1 10) im wesentlichen teilkreisförmig gebogen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Blechstreifen (14a, 14b) einstückig ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Blechstreifen (1 14a, 1 14b) außerhalb der Stiftaufnahme (1 10) mechanisch fest und vorzugsweise unlösbar miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (14a, 14b; 1 14a, 1 14b) im Bereich der Stiftaufnahme (10; 1 10) von einem kraftspeichernden Sicherungselement (18) umfaßt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftaufnahme (10; 1 10) in einem Buchsengehäuse (36) angeordnet ist, welches die Stiftaufnahme (10;
1 10) endseitig unter Belassung einer Öffnung (36a) für den Durchtritt des Steckerstiftes (4) übergreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsengehäuse erste Rastmittel (32) aufweist, die mit korrespondierenden zweiten Rastmitteln (34) an dem Steckerelement (6) derart zusammenwirken, daß dieses vorzugsweise lösbar verrastbar mit dem Buchsengehäuse (36) verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift (4; 104) in einem ihn in Steckrichtung überragenden Steckergehäuse (28) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift (104) einen elektrisch isolierenden Endabschnitt aufweist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch isolierendes Abschlußelement (105) endseitig an dem Steckerstift (104) angebracht ist, insbesondere in dieses eingesteckt oder eingepreßt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement (105) endseitig sich verjüngend ausgebildet ist, insbesondere konisch oder sphärisch ausgebildet ist.
PCT/EP2000/008795 1999-09-09 2000-09-08 Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen WO2001018913A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50014749T DE50014749D1 (de) 1999-09-09 2000-09-08 Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen
US10/070,548 US6589084B1 (en) 1999-09-09 2000-09-08 Device for plug-connecting electric lines
EP00962459A EP1210747B1 (de) 1999-09-09 2000-09-08 Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943045A DE19943045A1 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Vorrichtung zum Steckverbinden elektrischer Leiter
DE19943045.4 1999-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001018913A1 true WO2001018913A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008795 WO2001018913A1 (de) 1999-09-09 2000-09-08 Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6589084B1 (de)
EP (1) EP1210747B1 (de)
AT (1) ATE377267T1 (de)
DE (2) DE19943045A1 (de)
WO (1) WO2001018913A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994598B2 (en) * 2003-05-06 2006-02-07 Anderson Power Products Power wire to printed circuit board connector assembly and a method thereof
EP2537208B1 (de) * 2010-02-16 2016-04-27 Teledyne Instruments, Inc. Elektrischer kontakt für stossfesten elektrischen steckverbinder
DE102010014980A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Elektrisches Steckverbindungselement und Steckverbindungsteil mit mehreren Steckverbindungselementen
US8951051B2 (en) 2011-10-10 2015-02-10 Lear Corporation Connector having optimized tip
US10230191B2 (en) * 2017-08-01 2019-03-12 Aptiv Technologies Limited High-current electrical connector with multi-point contact spring
DE102018125843A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegenkontaktelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809183U (de) * 1959-09-02 1960-04-07 Siemens Ag Kontaktbuchse mit lotanschluss fuer stiftsteckverbindungen.
US4219252A (en) * 1977-11-23 1980-08-26 Karl Fischer Electric plug connection
US4395081A (en) * 1981-04-06 1983-07-26 Sweda International, Inc. Electrical connector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933165U (de) * 1965-12-04 1966-02-24 Albert Ackermann O H G Kontaktfeder fuer eine steckkontaktleiste.
FR1552207A (de) * 1967-11-22 1969-01-03
US3745514A (en) * 1971-07-26 1973-07-10 Sealectro Corp Coaxial connector
DE7915670U1 (de) * 1979-05-30 1979-08-30 Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell Elektrische Leiterbahn
US5197908A (en) * 1991-11-29 1993-03-30 Gunnar Nelson Connector
DE4411784C2 (de) * 1994-04-06 1998-06-18 Pfisterer Elektrotech Karl Verbindungssystem zum Anschließen von isolierten Kabeln an elektrische Geräte
FR2762452B1 (fr) * 1997-04-16 1999-05-14 Cinch Connecteurs Sa Organe femelle de contact electrique et element de boitier de connecteur electrique destine a recevoir un tel organe
JP2001283990A (ja) * 2000-03-29 2001-10-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd ノイズ除去部材及び導電性線材とノイズ除去部材との取付構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809183U (de) * 1959-09-02 1960-04-07 Siemens Ag Kontaktbuchse mit lotanschluss fuer stiftsteckverbindungen.
US4219252A (en) * 1977-11-23 1980-08-26 Karl Fischer Electric plug connection
US4395081A (en) * 1981-04-06 1983-07-26 Sweda International, Inc. Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014749D1 (de) 2007-12-13
EP1210747A1 (de) 2002-06-05
EP1210747B1 (de) 2007-10-31
DE19943045A1 (de) 2001-04-05
US6589084B1 (en) 2003-07-08
ATE377267T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405334B1 (de) Mit einer Leiterplatte verbindbare Koaxialsteckverbinderhälfte oder Hochstromkontakt
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
DE102010008536B4 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
EP1210747A1 (de) Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2007080069A1 (de) Elektrisches gerät
EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
DE19629643C2 (de) Bauteileträger
WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
EP0848451A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE102012103214B4 (de) Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit
EP1112607B1 (de) Platinen-steckkontakt-anordnung
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
DE102004022791B4 (de) Klemmkontakt für eine Leiterplatte und/oder Stanzgitter sowie Anordnung von Leiterplatten und/oder Stanzgitter
DE202004006434U1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter
DE10342047A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE102005039620B4 (de) Flachbandkabel-Steckverbinder
DE102022113433A1 (de) Kontaktstecker und Set aus einer elektrischen Anschlussklemme und einem Kontaktstecker
DE102010008399B4 (de) Montageplatte
DE102021124895A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage
DE10228307B4 (de) Stiftleiste für eine Kontaktierung durch Schneidklemmen
DE102008008544A1 (de) Feder-Klammer-Direktkontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000962459

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10070548

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000962459

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000962459

Country of ref document: EP