WO2001011217A1 - Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung - Google Patents

Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
WO2001011217A1
WO2001011217A1 PCT/EP2000/005802 EP0005802W WO0111217A1 WO 2001011217 A1 WO2001011217 A1 WO 2001011217A1 EP 0005802 W EP0005802 W EP 0005802W WO 0111217 A1 WO0111217 A1 WO 0111217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
cylinders
egr
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Schmid
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US09/806,868 priority Critical patent/US6543230B1/en
Priority to DE50007771T priority patent/DE50007771D1/de
Priority to JP2001515443A priority patent/JP2003506619A/ja
Priority to EP00942119A priority patent/EP1119699B1/de
Publication of WO2001011217A1 publication Critical patent/WO2001011217A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting a supercharged internal combustion engine with exhaust gas recirculation according to the preamble of claim 1.
  • This embodiment has the disadvantage that the exhaust gas recirculation is limited to the operating points with an exhaust gas back pressure exceeding the boost pressure. Continuous exhaust gas recirculation is not possible, so that the combustion air supplied to the combustion chambers contains a constantly changing oxygen content, which makes clean, low-pollutant combustion difficult.
  • the invention is based on the problem of representing the exhaust gas recirculation adapted for an internal combustion engine for each operating point, expediently as a function of the load.
  • the exhaust gas of only a part of the cylinders of the internal combustion engine, in particular only a single cylinder, is returned to the intake tract, the cylinders involved in the exhaust gas recirculation being referred to as exhaust gas donor cylinders.
  • the other cylinders, which are not involved in the exhaust gas recirculation can be operated with an appropriate design of the turbocharger with a positive purge gradient, in which the boost pressure exceeds the exhaust gas counterpressure.
  • volumetric recirculation rate - the rate that the ratio of the recirculated exhaust gas - volume flow to the total exhaust gas volume flow - under normal conditions with the same fuel injection into all cylinders remains constant over the entire map of the internal combustion engine, because the volumetric stirring rate is calculated according to the ratio of the number of donor cylinders to the total number of cylinders and this ratio is not changed because only that Exhaust gas from the donor cylinder is fed into the recirculation.
  • the fuel is injected into the combustion chambers of the exhaust gas donor cylinders in a load-dependent manner in such a way that the exhaust gas recirculation rate follows a predetermined function, which can be represented in particular as a function of the load, the exhaust gas recirculation rate not depending on the volume but C0 2 emission is defined.
  • the exhaust gas recirculation rate is calculated from the ratio of the carbon dioxide component in the intake tract to the carbon dioxide component in the exhaust system.
  • the fuel injection into the donor cylinder is carried out in a controlled manner in such a way that the exhaust gas recirculation rate follows the load-dependent, predetermined course.
  • the exhaust gas recirculation rate As a preferred course for the exhaust gas recirculation rate, a function is specified which assumes a first minimum when idling, rises to a maximum in part-load operation and drops to a second minimum in full-load operation, the full-load minimum advantageously being lower than the idling minimum. Accordingly, no or relatively little exhaust gas is returned to the intake tract both at idle and at full load, while a relatively high amount of exhaust gas is fed back into the intake tract in the partial load range.
  • the exhaust gas recirculation rate to be specified is expediently a continuous function, in particular a function that is continuous right into the first derivative.
  • FIG. 1 is a schematic view of a six-cylinder internal combustion engine with a single donor cylinder for exhaust gas recirculation
  • Fig. 2 is a diagram with several lines with different exhaust gas recirculation rates depending on the speed and the boost pressure.
  • the internal combustion engine 1 is provided with an exhaust gas recirculation 9, via which a part of the exhaust gas generated in the internal combustion engine 1 during combustion operation is fed into the intake tract 6 and mixed with the fresh air in the intake tract.
  • the exhaust gas recirculation 9 comprises an exhaust gas recirculation line 10 which branches off at the cylinder outlet and opens into the intake tract downstream of the compressor 4 and downstream of the charge air cooler 7, and an exhaust gas recirculation cooler 11 which is arranged in the exhaust gas recirculation line 10 for cooling the recirculated exhaust gases ,
  • the volume-based exhaust gas recirculation rate remains constant in the standard case of the same injection quantities into all cylinders over all operating points of the internal combustion engine and corresponds to the numerical ratio of donor cylinders to the total number of all cylinders of the internal combustion engine - a sixth in the exemplary embodiment.
  • an exhaust gas recirculation rate EGR based on C0 2 emissions is in accordance with the relationship
  • EGR C0 2 , intake / C0 2 , exhaust gas
  • This C0 2 exhaust gas recirculation rate can be manipulated independently of the volumetric exhaust gas recirculation rate via the fuel injection into the donor cylinder by increasing or decreasing the amount of fuel supplied to the donor cylinder 12 to different degrees in relation to the amount of fuel supplied to the other cylinders, one Increasing the injection quantity increases the exhaust gas recirculation rate EGR in particular proportionally, and reducing the injection quantity reduces the exhaust gas recirculation rate AGR in particular proportionally.
  • By controlling the injection quantity it is possible to set a desired exhaust gas recirculation rate for every operating point of the internal combustion engine, in particular for every load case.
  • the regulation or control of the injected fuel quantity is carried out by a regulating and control unit of the internal combustion engine as a function of current status and operating variables of the internal combustion engine in accordance with stored characteristic fields.
  • the targeted influencing of the injection in the donor cylinder has the advantage that a variable exhaust gas recirculation rate can be set.
  • the turbocharger can be designed such that a positive purge gradient occurs with a boost pressure p 2S exceeding the exhaust gas back pressure p 3 .
  • the injection quantity in the dispenser cylinder can be controlled in a controlled manner and can be carried out with high precision. It is sufficient to determine the proportion of carbon dioxide by sensor z; furthermore, no further sensor signals are required.
  • the fuel injection is carried out in such a way that the exhaust gas recirculation rate corresponds to a predetermined, load-dependent function.
  • the target exhaust gas recirculation rate takes a minimum when idling, increases to a maximum with increasing load in part-load operation and finally decreases to a minimum in full-load operation, which can differ from the idle minimum.
  • the diagram in FIG. 2 shows various pressure lines for the boost pressure p 2s as a function of the engine speed n, which extend up to a limit curve 13 which represents the course of the maximum permissible, load-dependent boost pressure, which is without the risk of component damage can be realized.
  • a limit curve 13 which represents the course of the maximum permissible, load-dependent boost pressure, which is without the risk of component damage can be realized.
  • Below the limit curve 13, four different curve profiles 14, 15, 16, 17 are shown, each representing a differently high boost pressure p 2s , the load increasing with increasing boost pressure p 2S .
  • An exhaust gas recirculation rate EGR of the donor cylinder is assigned to each curve profile.
  • the lowest curve profile 14 represents the situation in idling or in zero-load operation, in which there is a constant, low boost pressure p 2s .
  • the exhaust gas recirculation rate EGR in the exemplary embodiment of a six-cylinder engine shown is exactly 16 2/3%, which corresponds to the ratio of the number of donor cylinders to the total number of all cylinders. This ratio is achieved in the event that the donor The quantity of fuel supplied to the cylinder is exactly the same as the quantity of fuel supplied to the other cylinders. As a result, dynamic vibration imbalance is avoided in idle operation or in no-load operation, and smooth running is improved.
  • the next higher curve shape 15 represents the situation in the lower partial load range in which a higher exhaust gas recirculation rate EGR is desired.
  • the exhaust gas recirculation rate EGR increases in this area to a maximum, which in the exemplary embodiment is 25% and is therefore half higher than in idle.
  • the exhaust gas recirculation rate EGR decreases again according to the curve profiles 16, 17 and in the full-load range, which is represented by the curve profile 17, assumes an absolute minimum, which in the exemplary embodiment is 8.3% at half the value of the exhaust gas Idle feedback rate.
  • the method or device shown is advantageously suitable for use in multi-cylinder diesel engines, but can also be implemented in gasoline engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Einstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung wird Abgas aus dem Abgasstrang (5) stromauf einer Turbine (3) in den Ansaugtrakt (6) stromab eines Verdichters (4) eingespeist. Die in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge kann lastabhängig eingestellt werden. Um die Abgasrückführung an jeden Betriebspunkt anzupassen, ist vorgesehn, dass das Abgas nur eines Teils der Zylinder rückgeführt wird, wobei diese Zylinder (12) die Funktion von Abgas-Spenderzylindern einnehmen, und dass die Kraftstoffeinspritzung in die Brennräume der Spenderzylinder (12) unabhängig von den übrigen Zylindern eingestellt wird.

Description

Verfahren zur Einstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Reduzierung von Abgasemissionen ist es bekannt, Brennkraftmaschinen mit einer Abgasrückführung zu versehen, über die ein Teil des erzeugten Abgases aus dem Abgasstrang in den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors zurückgeleitet wird. Diese Methode hat sich auch bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen bewährt, deren Abgasturbine von den unter erhöhtem Abgasgegendruck stehenden Abgasen angetrieben wird und einen Verdichter betätigt, der angesaugte Frischluft auf einen erhöhten Ladedruck verdichtet. Bei derartigen aufgeladenen Brennkraftmaschinen besteht das Problem, daß im Falle einer Abzweigung der Rückführungsleitung stromauf der Abgasturbine eine Abgasrückführung nur in Betriebspunkten möglich ist, in welchen der Abgasgegendruck den Ladedruck übersteigt, wobei in diesem Fall aber kein positives Spülgefälle mit einem höheren Druck am Zylindereingang im Vergleich zum Zylinderausgang aufgebaut werden kann.
Um dieses Problem zu beheben, wird gemäß der Druckschrift DE 195 21 573 AI vorgeschlagen, zwischen Abgasstrang und Ansaugtrakt ein Rückschlagventil anzuordnen, das durch den Abgasgegendruck gegen eine rückstellende Kraft geöffnet wird. Dadurch ist sichergestellt, daß nur in Betriebspunk- ten mit einem den Ladedruck übersteigenden Abgasgegendruck die Verbindung zwischen Abgasstrang und Ansaugtrakt geöffnet wird und aufgrund des positiven Druckgefälles Abgas in Richtung Ansaugtrakt strömen kann.
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Abgasrückführung auf die Betriebspunkte mit einem den Ladedruck übersteigenden Abgasgegendruck beschränkt ist. Eine kontinuierliche Abgasrückführung ist nicht möglich, so daß die den Brennräumen zugeführte Verbrennungsluft einen permanent wechselnden Sauerstoffgehalt enthält, wodurch eine saubere, Schadstoffarme Verbrennung erschwert wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine für jeden Betriebspunkt angepaßt darzustellen, zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der Last.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Gemäß dem neuartigen Verfahren ist vorgesehen, daß das Abgas nur eines Teils der Zylinder der Brennkraftmaschine, insbesondere nur eines einzelnen Zylinders, in den Ansaugtrakt rückgeführt wird, wobei die an der Abgasrückführung beteiligten Zylinder als Abgas-Spenderzylinder bezeichnet werden. Durch die vollständige Entnahme des Abgases aus dem Spenderzylinder bzw. den Spenderzylindern können die übrigen, an der Abgasrückführung unbeteiligten Zylinder mittels einer entsprechenden Auslegung des Turboladers mit einem positiven Spülgefälle betrieben werden, bei dem der Ladedruck den Abgasgegendruck übersteigt. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die volumetrische Rückführungsrate - diejenige Rate, die das Verhältnis des rückgeführten Abgas- volumenstroms zum gesamten Abgasvolumenstrom bezeichnet - unter Normalbedingungen mit gleicher Kraftstoffeinspritzung in alle Zylinder über das gesamte Kennfeld der Brennkraftmaschine konstant bleibt, weil die volumetrische Rührungsrate entsprechend dem Verhältnis der Anzahl der Spenderzylinder zur Gesamtanzahl an Zylindern berechnet wird und dieses Verhältnis nicht verändert wird, weil ausschließlich das Abgas der Spenderzylinder in die Rückführung eingespeist wird.
Um die Abgas-Rückführungsrate betriebspunktabhängig einstellen zu können, ist vorgesehen, die Kraftstoffeinspritzung in die Brennräume der Spenderzylinder zu manipulieren, wobei eine Verdoppelung der Einspritzmenge die doppelte Menge an Abgas im Spenderzylinder produziert und entsprechend eine Halbierung der Einspritzmenge ebenfalls das Abgas auf die Hälfte reduziert. Die Kraftstoffeinspritzung in die Brennräume der Spenderzylinder erfolgt unabhängig von der Einspritzung in die übrigen Zylinder und wird insbesondere als Funktion der Last eingestellt, so daß im Unterschied zum Stand der Technik eine variabel einstellbare Abgas-Rückführungsrate auch bei einem Einsatz eines Abgas- Spenderzylinders darstellbar ist. Auf diese Weise kann die Abgas-Rückführungsrate im Hinblick auf eine minimierte Abgasemission sowie zusätzliche Randbedingungen wie gute Laufruhe und hohe Leistungsabgabe im Vollastbereich optimal eingestellt werden.
In einer zweckmäßigen Ausführung erfolgt die Kraftstoffeinspritzung in die Brennräume der Abgas-Spenderzylinder lastabhängig in der Weise, daß die Abgas-Rückführungsrate einer vorgegebenen Funktion folgt, die insbesondere in Abhängigkeit der Last darstellbar ist, wobei die Abgas- Rückführungsrate nicht volumetrisch, sondern in Abhängig- keit der C02-Emission definiert wird. Die Abgas- Rückführungsrate berechnet sich in diesem Fall aus dem Verhältnis des Kohlendioxid-Anteils im Ansaugtrakt zum Kohlendioxid-Anteil im Abgasstrang. Die Kraftstoffeinspritzung in die Spenderzylinder wird in der Weise geregelt durchgeführt, daß die Abgas-Rückführungsrate dem lastabhängigen, vorgegebenen Verlauf folgt.
Als bevorzugter Verlauf für die Abgas-Rückführungsrate wird eine Funktion vorgegeben, welche im Leerlauf ein erstes Minimum einnimmt, im Teillastbetrieb auf ein Maximum ansteigt und im Vollastbetrieb auf ein zweites Minimum absinkt, wobei das Vollast-Minimum zweckmäßig niedriger ist als das Leerlauf-Minimum. Dementsprechend wird sowohl im Leerlauf als auch im Vollastbetrieb kein oder verhältnismäßig wenig Abgas in den Ansaugtrakt zurückgeführt, im Teillastbereich hingegen eine verhältnismäßig hohe Abgasmenge in den Ansaugtrakt wieder eingespeist. Zweckmäßig handelt es sich bei der vorzugebenden Abgas-Rückführungsrate um eine stetige Funktion, insbesondere um eine bis in die erste Ableitung stetige Funktion.
Im Leerlauf empfiehlt es sich, die Abgas-Rückführungsrate entsprechend dem Verhältnis der Zahl der Spenderzylinder zur Gesamtzahl aller Zylinder einzustellen, was gleichbedeutend ist mit einer identischen Kraftstoffeinspritzung für die Spenderzylinder und für die übrigen Zylinder. Dadurch wird im Leerlaufbetrieb bzw. im Nullastbetrieb eine gleichmäßige Schwingungsverteilung und eine gute Laufruhe erreicht.
Unter Vollast kann es angezeigt sein, die Abgas- Rückführungsrate auf den halben Wert des Verhältnisses der Zahl der Spenderzylinder zur Gesamtzahl aller Zylinder ein- zustellen, indem die Einspritzmenge für die Spenderzylinder auf die Hälfte der Einspritzmenge der übrigen Zylinder reduziert wird. Die Reduzierung der Abgas-Rückführungsrate unter Vollast verbessert das Emissionsverhalten und erhöht die Motorleistung, wobei eventuelle Lauf- Ungleichförmigkeiten aufgrund der ungleichen Kraftstoffeinspritzung in die Spenderzylinder und die übrigen Zylinder wegen des im Vollastbereich erhöhten Schwingungsniveaus vernachlässigbar sind, da sie subjektiv nicht oder nur geringfügig wahrnehmbar sind.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Sechs-Zylinder- Brennkraftmaschine mit einem einzelnen Spenderzylinder für die Abgasrückführung,
Fig. 2 ein Diagramm mit mehreren Linien mit unterschiedlichen Abgas-Rückführungsraten in Abhängigkeit der Drehzahl und des Ladedruckes .
Die in Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1 weist einen Abgasturbolader 2 mit einer Turbine 3 im Abgasstrang 5 und einen Verdichter 4 im Ansaugtrakt 6 auf. Die unter dem Abgasgegendruck p3 stehenden Abgase im Abgasstrang 5 treiben die Turbine 3 an und werden mit dem entspannten Druck p4 nach einer katalytischen Reinigung in die Atmosphäre entlassen. Die Turbine 3 treibt den Verdichter 4 an, der die mit Atmosphärendruck pi angesaugte Frischluft auf einen erhöhten Druck p2 verdichtet. Die verdichtete Luft wird in einem im Ansaugtrakt 6 angeordneten Ladeluftkühler gekühlt und anschließend mit dem Ladedruck p2s den Zylindereinläs- sen 8 der Brennkraftmaschine zugeführt. Die Brennkraftmaschine 1 ist mit einer Abgasrückführung 9 versehen, über die ein Teil des in der Brennkraftmaschine 1 im Verbrennungsbetrieb entstehenden Abgases in den Ansaugtrakt 6 eingespeist und mit der Frischluft im Ansaugtrakt vermengt wird. Die Abgasrückführung 9 umfaßt eine Abgas- Rückführungsleitung 10, welche am Zylinderauslaß abzweigt und in den Ansaugtrakt stromab des Verdichters 4 und stromab des Ladeluftkühlers 7 einmündet, sowie einen Abgas- Rückführungskühler 11, welcher in der Abgas- Rückführungsleitung 10 zur Kühlung der rückgeführten Abgase angeordnet ist.
Über die Abgasrückführung 9 sind nur die Abgase eines einzelnen Zylinders 12 der Brennkraftmaschine in den Ansaugtrakt 6 zurückzuführen. Hierfür ist die Abgas- Rückführungsleitung 10 mit dem Zylinderauslaß des Zylinders 12, welcher die Funktion eines Abgas-Spenderzylinders hat, verbunden, so daß sämtliche Abgase des Spenderzylinders 12 in allen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine rückgeführt werden. Dagegen nehmen die Abgase der übrigen Zylinder der Brennkraftmaschine nicht an der Abgasrückführung teil, sondern werden über den Abgasstrang 5 und die im Abgasstrang 5 angeordnete Turbine 3 in die Atmosphäre abgeleitet. Die auf Volumenbasis ermittelte Abgas-Rückführungsrate bleibt im Standardfall gleicher Einspritzmengen in alle Zylinder über alle Betriebspunkte der Brennkraftmaschine konstant und entspricht dem Zahlenverhältnis von Spenderzylindern zur Gesamtzahl aller Zylinder der Brennkraftmaschine - im Ausführungsbeispiel ein Sechstel -.
Zur Beschreibung des Verbrennungsverhaltens der Brennkraftmaschine und der Erzeugung von Emissionen wird eine Abgas- Rückführungsrate AGR auf der Basis von C02-Emissionen gemäß der Beziehung
AGR = C02, Ansaug / C02, Abgas
entsprechend dem Verhältnis des Kohlendioxid-Anteils C02,Ansaug im Ansaugtrakt zum Kohlendioxid-Anteil C02,Abgas im Abgasstrang definiert. Diese C02-Abgas-Rückführungsrate kann unabhängig von der volumetrischen Abgas- Rückführungsrate über die Kraftstoffeinspritzung in den Spenderzylinder manipuliert werden, indem die dem Spenderzylinder 12 zugeführte Kraftstoffmenge in unterschiedlichem Maße im Verhältnis zu den den übrigen Zylindern zugeführten Kraftstoffmengen erhöht oder verringert wird, wobei eine Erhöhung der Einspritzmenge die Abgas-Rückführungsrate AGR insbesondere proportional steigert und eine Verringerung der Einspritzmenge die Abgas-Rückführungsrate AGR insbesondere proportional vermindert. Über die Steuerung der Einspritzmenge ist es möglich, eine gewünschte Abgas- Rückführungsrate für jeden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, insbesondere für jeden Lastfall, einzustellen.
Die Regelung bzw. Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge wird von einer Regel- und Steuereinheit der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von aktuellen Zustands- und Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine gemäß hinterlegten Kennfeldern durchgeführt.
Die gezielte Beeinflussung der Einspritzung im Spenderzylinder hat den Vorteil, daß eine variable Abgas- Rückführungsrate einstellbar ist. Zugleich kann der Turbolader in der Weise ausgelegt werden, daß sich ein positives Spülgefälle mit einem den Abgasgegendruck p3 übersteigenden Ladedruck p2S einstellt. Die Steuerung der Einspritzmenge in den Spenderzylinder kann kennfeidgesteuert vorgenommen werden und ist mit hoher Präzision durchführbar. Es reicht aus, den Kohlendioxid-Anteil sensorisch z bestimmen; dar- überhinaus sind keine weiteren Sensorsignale erforderlich.
Die Kraftstoffeinspritzung wird in der Weise vorgenommen, daß die Abgas-Rückführungsrate einer vorgegebenen, lastabhängigen Funktion entspricht. Für ein im Hinblick auf Verbrauch, Komfort und Abgasemission optimiertes Verhalten der Brennkraftmaschine ist vorgesehen, daß die Soll-Abgas- Rückführungsrate im Leerlauf ein Minimum einnimmt, mit steigender Last im Teillastbetrieb auf ein Maximum ansteigt und schließlich im Vollastbetrieb wieder auf ein Minimum absinkt, welches sich von dem Leerlaufminimum unterscheiden kann.
In dem Diagramm gemäß Fig. 2 sind verschiedene Drucklinien für den Ladedruck p2s in Abhängigkeit der Motordrehzahl n dargestellt, welche sich bis zu einer Grenzkurve 13 erstrecken, die den Verlauf des maximal zulässigen, ϊastab- hängigen Ladedruckes darstellt, welcher ohne die Gefahr von Bauteilschädigungen realisiert werden kann. Unterhalb der Grenzkurve 13 sind vier verschiedene Kurvenverläufe 14, 15, 16, 17 dargestellt, die jeweils einen unterschiedlich hohen Ladedruck p2s darstellen, wobei mit zunehmenden Ladedruck p2S die Last ansteigt. Jedem Kurvenverlauf ist jeweils eine Abgas-Rückführungsrate AGR des Spenderzylinders zugeordnet. Der niedrigste Kurvenverlauf 14 stellt die Situation im Leerlauf bzw. im Nullastbetrieb dar, in welchem ein konstanter, niedriger Ladedruck p2s herrscht. In diesem Betriebspunkt beträgt die Abgas-Rückführungsrate AGR im gezeigten Ausführungsbeispiel eines Sechs-Zylinder-Motors genau 16 2/3%, was dem Verhältnis der Anzahl der Spenderzylinder zur Gesamtanzahl aller Zylinder entspricht. Dieses Verhältnis wird für den Fall erreicht, daß die dem Spender- zylinder zugeführte Kraftstoffmenge exakt gleich groß ist wie die den übrigen Zylindern jeweils zugeführte Kraftstoffmenge. Dadurch wird im Leerlaufbetrieb bzw. im Nullastbetrieb eine dynamische Schwingungsunwucht vermieden, die Laufruhe ist verbessert.
Der nächst höhere Kurvenverlauf 15 stellt die Situation im unteren Teillastbereich dar, in welchem eine höhere Abgas- Rückführungsrate AGR gewünscht ist. Die Abgas- Rückführungsrate AGR steigt in diesem Bereich auf ein Maximum an, das im Ausführungsbeispiel bei 25% liegt und somit um die Hälfte höher ist als im Leerlauf. Mit weiter zunehmender Last sinkt die Abgas-Rückführungsrate AGR gemäß den Kurvenverläufen 16, 17 wieder ab und nimmt im Vollastbereich, der durch den Kurvenverlauf 17 repräsentiert wird, ein absolutes Minimum ein, das im Ausführungsbeispiel mit 8,3% beim halben Wert der Abgas-Rückführungsrate des Leerlaufes liegt.
Die Steuerung bzw. Regelung der Abgas-Rückführungsrate erfolgt bevorzugt durch Einstellung des Zeitpunktes und der Zeitdauer der Kraftstoffeinspritzung. Es kann aber gegebenenfalls zweckmäßig sein, die Abgas-Rückführungsrate auch durch Manipulation des Zündzeitpunktes zu beeinflussen.
Das dargestellte Verfahren bzw. die Vorrichtung eignet sich vorteilhaft zur Anwendung in mehrzylindrigen Dieselmotoren, kann darüberhinaus aber auch in Ottomotoren realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Einstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung, mit einer Abgasrückführungs- Einrichtung (9) zur Rückführung von Abgas aus dem Abgasstrang (5) stromauf einer Turbine (3) in den Ansaugtrakt (6) stromab eines Verdichters (4), wobei die in die Brennräume der Brennkraftmaschine (1) eingespritzte Kraftstoffmenge lastabhängig eingestellt werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß das Abgas nur eines Teils der Zylinder, welche die Funktion von Abgas-Spenderzylindern (12) einnehmen, rückgeführt wird,
- daß die Kraftstoffeinspritzung in die Brennräume der Abgas-Spenderzylinder (12) unabhängig von den übrigen Zylindern eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Kraftstoffeinspritzung in die Brennräume der Abgas- Spenderzylinder (12) lastabhängig in der Weise bestimmt wird, daß die Abgas-Rückführungsrate (AGR) einer vorgegebenen Funktion folgt, wobei die Abgas-Rückführungsrate (AGR) aus der Beziehung
AGR = C02, Ansaug / C02,Abgas besti mt wird, worin
AGR die Abgas-Rückführungsrate,
C02,Ansau den Kohlendioxid-Anteil im Ansaugtrakt,
C02,Abgas den Kohlendioxid-Anteil im Abgasstrang bezeichnen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abgas-Rückführungsrate (AGR) im Leerlauf ein Minimum einnimmt .
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abgas-Rückführungsrate (AGR) im Teillastbetrieb ein Maximum einnimmt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abgas-Rückführungsrate (AGR) im Vollastbetrieb ein Minimum einnimmt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in die Spenderzylinder (12) eingespritzte Kraftstoffmenge zur Erhöhung der Abgas-Rückführungsrate (AGR) im Vergleich zu den den übrigen Zylindern zugeführten Kraftstoffmengen erhöht und zur Absenkung der Abgas- Rückführungsrate (AGR) im Vergleich zu den den übrigen Zylindern zugeführten Kraftstoffmengen reduziert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abgas-Rückführungsrate (AGR) im Leerlauf entsprechend der Zahl der Abgas-Spenderzylinder (12) zur Gesamtzahl aller Zylinder der Brennkraftmaschine eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abgas-Rückführungsrate (AGR) unter Vollast auf den halben Wert des Verhältnisses der Zahl der Abgas- Spenderzylinder zur Gesamtzahl aller Zylinder der Brennkraftmaschine eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nur das Abgas eines einzigen Zylinders (12) der Brennkraftmaschine rückgeführt wird.
PCT/EP2000/005802 1999-08-05 2000-06-23 Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung WO2001011217A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/806,868 US6543230B1 (en) 1999-08-05 2000-06-23 Method for adjusting a boosted internal combustion engine with exhaust gas recirculation
DE50007771T DE50007771D1 (de) 1999-08-05 2000-06-23 Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung
JP2001515443A JP2003506619A (ja) 1999-08-05 2000-06-23 排ガス再循環を伴う過給内燃機関を調整する方法
EP00942119A EP1119699B1 (de) 1999-08-05 2000-06-23 Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936884A DE19936884C1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Verfahren zur Einstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19936884.8 1999-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001011217A1 true WO2001011217A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005802 WO2001011217A1 (de) 1999-08-05 2000-06-23 Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6543230B1 (de)
EP (1) EP1119699B1 (de)
JP (1) JP2003506619A (de)
DE (2) DE19936884C1 (de)
WO (1) WO2001011217A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012118634A3 (en) * 2011-03-03 2013-01-24 General Electric Company Method and system for controlling an egr system in an internal combustion engine
WO2012173773A3 (en) * 2011-06-17 2013-12-19 General Electric Company Method and system for exhaust gas recirculation cooler regeneration
US8640457B2 (en) 2009-10-13 2014-02-04 General Electric Company System and method for operating a turbocharged engine
US20140261322A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Cummins Inc. Multi-fuel flow systems and methods with dedicated exhaust gas recirculation
FR3005113A1 (fr) * 2013-04-30 2014-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur de vehicule automobile a recirculation de gaz d'echappement a pollution reduite
US10253731B2 (en) 2011-03-03 2019-04-09 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for exhaust gas control

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838725C2 (de) * 1998-08-26 2000-05-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE10327442A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführeinrichtung und Verfahren hierzu
JP4486093B2 (ja) * 2003-11-12 2010-06-23 マック トラックス インコーポレイテッド ターボ過給機サージ検出
AU2005334251B2 (en) * 2005-07-11 2012-04-19 Mack Trucks, Inc. Engine and method of maintaining engine exhaust temperature
US7788923B2 (en) * 2006-02-02 2010-09-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Constant EGR rate engine and method
US7490462B2 (en) * 2006-02-21 2009-02-17 Caterpillar Inc. Turbocharged exhaust gas recirculation system
US20080000228A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Caterpillar Inc. System and method for exhaust recirculation
US7490466B2 (en) * 2006-07-31 2009-02-17 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation and selective catalytic reduction system
US7779823B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-24 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US7801664B2 (en) * 2007-07-12 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
DE102008027762B3 (de) * 2008-06-11 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine
US9222449B2 (en) * 2009-08-07 2015-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spark ignition type internal combustion engine
US20110041495A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 General Electric Company Systems and methods for exhaust gas recirculation
DE102010009287A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 MAN Truck & Bus AG, 80995 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
JP5382213B2 (ja) * 2010-05-21 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関及び内燃機関の制御装置
US9080536B2 (en) * 2011-02-24 2015-07-14 General Electric Company Systems and methods for exhaust gas recirculation
US8904786B2 (en) * 2011-04-13 2014-12-09 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine
US8539768B2 (en) * 2011-05-10 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Exhaust bypass system for turbocharged engine with dedicated exhaust gas recirculation
US9316165B2 (en) * 2011-05-23 2016-04-19 General Electric Company Method for exhaust gas recirculation rate control
US10030617B2 (en) 2011-05-23 2018-07-24 General Electric Company Systems and methods for engine control
US8985088B2 (en) 2012-07-31 2015-03-24 General Electric Company Systems and methods for controlling exhaust gas recirculation
US9631569B2 (en) 2014-08-04 2017-04-25 General Electric Company System and method for controlling operation of an engine
US8176894B2 (en) 2011-09-22 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Vacuum system for an engine
US9890695B2 (en) * 2011-09-30 2018-02-13 General Electric Company Exhaust gas recirculation in a reciprocating engine
US20130104542A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 General Electric Company Exhaust gas recirculation in a reciprocating engine having a multiple-stroke configuration
JP5878001B2 (ja) * 2011-11-01 2016-03-08 日野自動車株式会社 Egrシステム
US9145837B2 (en) * 2011-11-29 2015-09-29 General Electric Company Engine utilizing a plurality of fuels, and a related method thereof
KR20130068110A (ko) 2011-12-15 2013-06-25 현대자동차주식회사 디젤-가솔린 혼합연소엔진의 청정 egr 시스템, 이를 적용한 디젤-가솔린혼합연소엔진 및 그 제어방법
US10012153B2 (en) 2012-08-15 2018-07-03 General Electric Company System and method for engine control
US9650949B2 (en) * 2013-01-08 2017-05-16 Southwest Research Institute EGR rate control for internal combustion engine with dual exhaust-ported cylinders
US9279393B2 (en) 2013-01-17 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc Devices and methods for exhaust gas recirculation operation of an engine
US20140238363A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-28 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation system
US9790876B2 (en) * 2013-03-14 2017-10-17 Cummins Ip, Inc. Advanced exhaust gas recirculation fueling control
US9534567B2 (en) 2013-06-11 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Dedicated EGR cylinder post combustion injection
US9410504B2 (en) * 2013-06-20 2016-08-09 Paccar Inc Mixer for pulsed EGR
US20140373528A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Paccar Inc Fixed positive displacement egr system
CN103557098B (zh) * 2013-10-29 2016-08-17 潍柴动力股份有限公司 一种废气再循环系统及废气再循环率的控制方法
DE202013010403U1 (de) * 2013-11-18 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
US9470162B2 (en) 2014-01-06 2016-10-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for EGR control
US10302026B2 (en) 2014-05-06 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving operation of a highly dilute engine
US9528406B2 (en) 2014-05-22 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for purge and PCV control
GB2529133B (en) * 2014-05-30 2020-08-05 Cummins Inc Engine systems and methods for operating an engine
US9599046B2 (en) * 2014-06-05 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for dedicated EGR cylinder valve control
WO2015186262A1 (ja) * 2014-06-06 2015-12-10 日産自動車株式会社 内燃機関の火花点火タイミング制御装置
US9988994B2 (en) 2014-06-06 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for EGR control
US10041448B2 (en) * 2014-06-17 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for boost control
US9581114B2 (en) 2014-07-17 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for dedicated EGR cylinder exhaust gas temperature control
US9297320B2 (en) 2014-07-25 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for exhaust catalyst temperature control
US9534542B2 (en) 2014-08-07 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for EGR control
US9534530B2 (en) 2014-08-07 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Dedicated-EGR cylinder with variable charge motion
US9534517B2 (en) 2014-08-12 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a modified cylinder firing interval in a dedicated EGR engine
US10233809B2 (en) 2014-09-16 2019-03-19 Southwest Research Institute Apparatus and methods for exhaust gas recirculation for an internal combustion engine powered by a hydrocarbon fuel
US10125726B2 (en) * 2015-02-25 2018-11-13 Southwest Research Institute Apparatus and methods for exhaust gas recirculation for an internal combustion engine utilizing at least two hydrocarbon fuels
US9797349B2 (en) 2015-05-21 2017-10-24 Southwest Research Institute Combined steam reformation reactions and water gas shift reactions for on-board hydrogen production in an internal combustion engine
US9657692B2 (en) 2015-09-11 2017-05-23 Southwest Research Institute Internal combustion engine utilizing two independent flow paths to a dedicated exhaust gas recirculation cylinder
US10221798B2 (en) 2015-12-01 2019-03-05 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for airflow control
JP6590714B2 (ja) * 2016-01-28 2019-10-16 大阪瓦斯株式会社 エンジンシステム
US9925974B2 (en) * 2016-04-26 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc System and methods for improving fuel economy
US9856829B2 (en) 2016-04-26 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc System and methods for improving fuel economy
US9874193B2 (en) 2016-06-16 2018-01-23 Southwest Research Institute Dedicated exhaust gas recirculation engine fueling control
US10495035B2 (en) 2017-02-07 2019-12-03 Southwest Research Institute Dedicated exhaust gas recirculation configuration for reduced EGR and fresh air backflow
US10465636B2 (en) * 2017-02-22 2019-11-05 Southwest Research Institute Internal combustion engine having dedicated EGR cylinder(s) with delayed fuel injection
FR3081932A1 (fr) * 2018-05-31 2019-12-06 Renault S.A.S Dispositif et procede d'ajustement d'un taux de recirculation de gaz d'echappement d'un moteur equipe d'une boucle de recirculation partielle des gaz d'echappement a l'admission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121734A (en) * 1989-09-11 1992-06-16 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine
DE9421145U1 (de) * 1994-04-28 1995-05-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung
US5517976A (en) * 1993-07-20 1996-05-21 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Diesel engine equipped for reducing harmful substances in its operation
DE19730403C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-22 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE19838725A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52113423A (en) * 1976-03-19 1977-09-22 Nissan Motor Co Ltd Quality-improved gas engine
US4179892A (en) * 1977-12-27 1979-12-25 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with exhaust gas recirculation
US5178119A (en) * 1991-12-11 1993-01-12 Southwest Research Institute Combustion process and fuel supply system for engines
JPH08246889A (ja) * 1995-03-08 1996-09-24 Mitsubishi Motors Corp 過給機付エンジン
DE19521573C2 (de) * 1995-06-14 1998-05-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasrückführung an einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
JPH10169513A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多気筒内燃機関の排気ガス浄化装置
US5802846A (en) * 1997-03-31 1998-09-08 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
US6286489B1 (en) * 1998-12-11 2001-09-11 Caterpillar Inc. System and method of controlling exhaust gas recirculation
US6138650A (en) * 1999-04-06 2000-10-31 Caterpillar Inc. Method of controlling fuel injectors for improved exhaust gas recirculation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121734A (en) * 1989-09-11 1992-06-16 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine
US5517976A (en) * 1993-07-20 1996-05-21 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Diesel engine equipped for reducing harmful substances in its operation
DE9421145U1 (de) * 1994-04-28 1995-05-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung
DE19730403C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-22 Daimler Benz Ag Mehrzylindrige, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE19838725A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MATTES P ET AL: "UNTERSUCHUNGEN ZUR ABGASRUECKFUEHRUNG AM HOCHLEISTUNGSDIESELMOTOR", MTZ MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT,DE,FRANCKH'SCHE VERLAGSHANDLUNG,ABTEILUNG TECHNIK. STUTTGART, vol. 60, no. 4, April 1999 (1999-04-01), pages 234 - 236,238-240,242-243, XP000822843, ISSN: 0024-8525 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8640457B2 (en) 2009-10-13 2014-02-04 General Electric Company System and method for operating a turbocharged engine
WO2012118634A3 (en) * 2011-03-03 2013-01-24 General Electric Company Method and system for controlling an egr system in an internal combustion engine
US10253731B2 (en) 2011-03-03 2019-04-09 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for exhaust gas control
US10844813B2 (en) 2011-03-03 2020-11-24 Transportation Ip Holdings, Llc Method and systems for exhaust gas control
WO2012173773A3 (en) * 2011-06-17 2013-12-19 General Electric Company Method and system for exhaust gas recirculation cooler regeneration
US8903631B2 (en) 2011-06-17 2014-12-02 General Electric Company Methods and systems for exhaust gas recirculation cooler regeneration
US20140261322A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Cummins Inc. Multi-fuel flow systems and methods with dedicated exhaust gas recirculation
US9194307B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-24 Cummins Inc. Multi-fuel flow systems and methods with dedicated exhaust gas recirculation
FR3005113A1 (fr) * 2013-04-30 2014-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur de vehicule automobile a recirculation de gaz d'echappement a pollution reduite
EP2799695A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Peugeot Citroën Automobiles Sa Kraftfahrzeugmotor mit Abgasrückführung zur Emissionsreduktion

Also Published As

Publication number Publication date
US6543230B1 (en) 2003-04-08
DE50007771D1 (de) 2004-10-21
EP1119699B1 (de) 2004-09-15
DE19936884C1 (de) 2001-04-19
EP1119699A1 (de) 2001-08-01
JP2003506619A (ja) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001011217A1 (de) Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE19838725C2 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19808832C2 (de) Verfahren zur Regelung des Ladeluftmassenstroms einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE60008470T2 (de) Regenerierungssystem für einen dieselmotorabgaspartikelfilter
DE19616555C2 (de) Dieselmotor
DE69820167T2 (de) Steuerung für Verbrennung und Abgasrückführung in einer Brennkraftmaschine
DE69732884T2 (de) Elektronisch steuerbares Abblaseventil
DE19943131A1 (de) Verfahren und System zur Sauerstoffeinspritzung spät im Zyklus bei einem Verbrennungsmotor
DE10204482A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2196659A1 (de) Zweistufiges Aufladesystem für Abgaszirkulation
DE102011006056A1 (de) Interne und externe Niederdruck-Agr für aufgeladene Motoren
DE102004032589A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
EP2356328A1 (de) Zweistufiges aufladesystem für abgasrezirkulation
DE102009055236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
DE3019607A1 (de) Abgasrezirkulationsvorrichtung fuer einen brennkraftmotor
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE10251718A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Motors, der einen Turbolader mit wenigstens zwei diskreten Stellungen und eine Abgasrückführung (EGR) hat
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE19780910C2 (de) Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung
WO2006050904A1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufgeladenen brennkraftmaschine
EP1417405B1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009032659A1 (de) Kombinierte Rauchbegrenzung
WO2012072333A1 (de) Ladedruckgeführtes regelverfahren für eine brennkraftmaschine
DE19928523A1 (de) Ottomotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000942119

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 515443

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09806868

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000942119

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000942119

Country of ref document: EP