WO2001004487A1 - Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils - Google Patents

Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils Download PDF

Info

Publication number
WO2001004487A1
WO2001004487A1 PCT/DE2000/002337 DE0002337W WO0104487A1 WO 2001004487 A1 WO2001004487 A1 WO 2001004487A1 DE 0002337 W DE0002337 W DE 0002337W WO 0104487 A1 WO0104487 A1 WO 0104487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
elevation
deformation
valve seat
tool
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Reiter
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR0013158-0A priority Critical patent/BR0013158A/pt
Priority to KR1020027000363A priority patent/KR20020027487A/ko
Priority to EP00958155A priority patent/EP1200729B1/de
Priority to JP2001509866A priority patent/JP2003504551A/ja
Priority to DE50008142T priority patent/DE50008142D1/de
Priority to US10/031,295 priority patent/US6786432B1/en
Publication of WO2001004487A1 publication Critical patent/WO2001004487A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Definitions

  • a method for producing a valve is already known (EP 0 497 931 B1), in which a valve seat part consisting of a valve seat body and a perforated body is deformed between two weld seams in order to adjust the valve needle stroke, which leads to damage to the weld seams and to deformations on the valve seat body can lead.
  • valve lift can be set very sensitively and in a defined manner.
  • the method according to the invention allows reliable adjustment with even tighter tolerances.
  • the deformation tools causing the deformation of the elevation advantageously act on the elevation in the radial direction. If an axial force is applied to the elevation using a deformation tool, the deformation tool must be designed in such a way that the direction of deformation of the elevation is nevertheless radial.
  • FIG. 1 The electromagnetically actuated valve partially shown in FIG. 1 in the form of a
  • piezo actuators or magnetostrictive actuators are also suitable as excitable actuating elements.
  • This guiding and seating unit comprises three disc-shaped elements that lie directly against one another with their end faces.
  • a guide element 27, a swirl element 28 and a valve seat element 29 follow one another in the downstream direction. While the guide element 27 and the swirl element 28 are arranged entirely within the longitudinal opening 18, the valve seat element 29 with a stepped outer contour only partially projects into the longitudinal opening 18.
  • the valve seat element 29 is firmly and tightly connected to the valve seat carrier 16 on its downstream end face.
  • the guide element 27, the swirl element 28 and the valve seat element 29 are also fixed to one another connected, wherein a weld seam on the outer circumference of the three elements 27, 28 and 29 offers.
  • a guide opening of the intermediate part 12 and a guide opening in the guide element 27 serve to guide the valve needle 19 during the axial movement along the longitudinal valve axis 10.
  • conical tapering valve closing section 21 interacts with a valve seat surface 32 of valve seat element 29 tapering in the direction of the truncated cone.
  • At least one outlet opening 33 extends through the valve seat element 29.
  • the outlet opening 33 is inclined at an angle to the longitudinal valve axis 10, which extends in a convexly curved spray region of the
  • the actual actual stroke of the valve needle 19 is measured by means of a position measuring device and compared in a computer with the predetermined desired stroke. On the basis of the difference between the actual stroke and the desired stroke of the valve needle 19 determined by the computer, a control signal is generated which is used to actuate a deformation tool 48. The deformation tool 48 is subsequently actuated for the plastic deformation of the valve seat carrier 16 until the actual stroke (actual stroke) of the valve needle 19 corresponds to the desired stroke.
  • FIGS. 2 to 5 show several possibilities for the deformation of the valve seat carrier 16 according to the invention in the region of the bead 43 for adjusting the valve lift.
  • FIG. 2 shows a deformation tool 48 which consists of two half-shells 49. Both half-shells 49 have an inner curved area with which they can grip around the bulge 43 of the valve seat support 16 over a large part of the circumference. A radial force is applied to the valve seat support 16 with the half-shells 49 in accordance with the directions of the arrows, so that its axial length changes.
  • Figure 4 is intended to illustrate two deformation options.
  • the valve is fixed in its position in a manner not shown, and the deformation tool 48 with at least one roller 51 is moved in the direction of the radial arrow onto the valve seat support 16 and circles the valve seat support 16 for deforming the bead 43 in accordance with the arrow in the circumferential direction
  • the rolling tool 48, 51 can also be fixed, and the valve is moved towards the rolling tool 48, 51 and set in a rotational movement. It is also possible that both the valve with its valve seat support 16 and the rolling tool 48, 51 are moved towards one another and both are set in rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventiles, insbesondere eines Brennstoffeinspritzventiles für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen. Das Ventil hat einen Brennstoffeinlass, eine erregbare Betätigungseinrichtung (1, 2, 26, 35), durch die eine Ventilnadel (19) mit einem Ventilschliessglied (21) bewegbar ist, einen an einem Ventilsitzelement (29) ausgebildeten festen Ventilsitz (32), mit dem das Ventilschliessglied (21) zum Öffnen und Schliessen des Ventils zusammenwirkt und einen Brennstoffauslass (33). Außerdem besitzt das Ventil einen Ventilsitzträger (16) mit einer inneren Längsöffnung (18) zur Aufnahme der Ventilnadel (19). Die Ventilnadel (19) führt zwischen einer Ventilschliessstellung und einer Ventiloffenstellung einen Hub aus. Der Ventilsitzträger (16) wird vorgeformt, indem wenigstens eine radial nach Außen stehende Erhöhung (43) ausgebildet wird. Zur Änderung des Hubs der Ventilnadel (19) wird die Erhöhung (43) in radialer Richtung zur Längsöffnung (18) hin plastisch verformt.

Description

Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventils
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventiles nach der Gattung des Anspruches 1.
Es ist schon ein Verfahren zur Herstellung eines Ventiles bekannt (EP 0 497 931 Bl) , bei dem zur Einstellung des Ventilnadelhubes ein Ventilsitzteil bestehend aus einem Ventilsitzkörper und einem Lochkörper zwischen zwei Schweißnähten verformt wird, was zu einer Beschädigung der Schweißnähte und zu Verformungen am Ventilsitzkörper führen kann.
Außerdem ist aus der DE 196 40 782 AI bereits ein Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs an einem Einspritzventil bekannt, bei dem der Ventilsitzträger plastisch verformt wird, indem am Umfang des Ventilsitzträgers eine
Einschnürung eingebracht wird. Dabei wird grundsätzlich ausgehend von einem röhr- bzw. hülsenförmigen zylindrischen Bauteil die Verformung vorgenommen. Die Deformierung des Ventilsitzträgers erfolgt also unmittelbar zur Einstellung des Ventilhubs. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventils mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise der Hub der Ventilnadel einstellbar ist, ohne dass dabei die Gefahr einer unerwünschten Krafteinwirkung auf das Ventilsitzelement besteht.
In besonders vorteilhafter Weise kann der Ventilhub sehr feinfühlig und definiert eingestellt werden. Gegenüber den bekannten Hubeinstellverfahren erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine prozesssichere Einstellung mit noch engeren Toleranzen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in dem Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, die wenigstens eine Erhöhung am Anschlussteil/Ventilsitzträger so auszubilden, daß sie um 360° umläuft. Dabei kann die Erhöhung als Wulst besonders durch Rollieren eingebracht werden.
Die die Verformung der Erhöhung bewirkenden Verformungswerkzeuge wirken in vorteilhafter Weise in radialer Richtung auf die Erhöhung ein. Wird mit einem Verformungswerkzeug eine axiale Kraft auf die Erhöhung aufgebracht, so muss das Verformungswerkzeug derart gestaltet sein, dass die Verformungsrichtung der Erhöhung trotzdem radial ist. Zei chnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläuter . Es zeigen Figur 1 ein
Ausführungsbeispiel eines Einspritzventils, an dem eine erfindungsgemäße Hubeinstellung möglich ist, Figur 2 ein erstes Beispiel eines Verformungswerkzeugs, Figur 3 ein zweites Beispiel eines Verformungswerkzeugs, Figur 4 ein drittes Beispiel eines Verformungswerkzeugs und Figur 5 ein viertes Beispiel eines Verformungswerkzeugs .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 teilweise dargestellte elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines
Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht gezeigten
Brennraum. Das Brennstoffeinspritzventil hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, rohrformigen Kern 2 als sogenannten Innenpol. Ein Spulenkörper 3 nimmt eine Bewicklung der Magnetspule 1 auf und ermöglicht in Verbindung mit dem Kern 2 einen besonders kompakten Aufbau des Einspritzventils im
Bereich der Magnetspule 1. Als erregbare Betätigungselemente eignen sich anstelle eines elektromagnetischen Kreises auch Piezoaktoren oder magnetostriktive Aktoren.
Mit einem unteren Kernende 9 des Kerns 2 ist konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 dicht ein rohrförmiges metallenes Zwischenteil 12 beispielsweise durch Schweißen verbunden und umgibt das Kernende 9 teilweise axial. Stromabwärts des Spulenkörpers 3 und des Zwischenteils 12 erstreckt sich ein weitgehend rohrförmiger, jedoch zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Einstellung des Ventilhubs vorgeformter Ventilsitzträger 16, der beispielsweise fest mit dem Zwischenteil 12 verbunden ist. In dem als Anschlussteil dienenden und eine dünnwandige Hülse darstellenden Ventilsitzträger 16 verläuft eine Längsöffnung 18. In der Längsöffnung 18 ist eine z.B. stangenförmige Ventilnadel 19, die an ihrem stromabwärtigen Ende einen Ventilschließabschnitt 21 aufweist, angeordnet.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise z.B. elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 19 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem Kern 2 und einem Anker 26. Der Anker 26 ist mit dem dem Ventilschließabschnitt 21 abgewandten Ende der Ventilnadel 19 durch eine Schweißnaht verbunden und auf den Kern 2 ausgerichtet. In das stromabwärts liegende, dem Kern 2 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 16 ist in der Längsöffnung 18 eine Fuhrungs- und Sitzeinheit durch Schweißen dicht montiert.
Diese Fuhrungs- und Sitzeinheit umfasst drei scheibenförmige Elemente, die mit ihren Stirnflächen unmittelbar aneinander liegen. In stromabwärtiger Richtung folgen dabei aufeinander ein Führungselement 27, ein Drallelement 28 und ein Ventilsitzelement 29. Während das Fuhrungselement 27 und das Drallelement 28 vollständig innerhalb der Längsöffnung 18 angeordnet sind, ragt das Ventilsitzelement 29 mit einer gestuften Außenkontur nur teilweise in die Längsöffnung 18 hinein. Im Bereich einer nach außen ragenden Schulter 30 ist das Ventilsitzelement 29 fest und dicht mit dem Ventilsitzträger 16 an dessen stromabwärtiger Stirnseite verbunden. Das Fuhrungselement 27, das Drallelement 28 und das Ventilsitzelement 29 sind untereinander ebenfalls fest verbunden, wobei sich eine Schweißnaht am äußeren Umfang der drei Elemente 27, 28 und 29 anbietet.
Zur Führung der Ventilnadel 19 während der Axialbewegung entlang der Ventillängsachse 10 dient eine Führungsöffnung des Zwischenteils 12 sowie eine FuhrungsÖffnung im Fuhrungselement 27. Der sich stromabwärts z.B. kegelförmig verjüngende Ventilschließabschnitt 21 wirkt mit einer sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 32 des Ventilsitzelements 29 zusammen. Von der Ventilsitzfläche 32 ausgehend erstreckt sich wenigstens eine Austrittsöffnung 33 durch das Ventilsitzelement 29. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Austrittsöffnung 33 schräg geneigt zur Ventillängsachse 10 ausgeführt, die in einem konvex gewölbten Abspritzbereich des
Ventilsitzelements 29 endet. Der die Austrittsöffnung 33 durchströmende Brennstoff ist drallbehaftet, da ihm vor der Ventilsitzfläche 32 im Drallelement 28, in dem beispielsweise mehrere tangential verlaufende Drallkanäle vorgesehen sind, eine zerstäubungsverbessernde Drallkomponente aufgeprägt wird.
Eine Endstellung der Ventilnadel 19 ist bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließabschnitts 21 an der Ventilsitzfläche 32 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 19 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankers 26 am Kernende 9 des Kerns 2 ergibt . Die Wegstrecke zwischen den beiden Endstellungen stellt den Ventilhub dar, der erfindungsgemäß einstellbar ist. Die Magnetspule 1 ist von einem topfförmigen Ventilgehäuse 35 umgeben, das als sogenannter Außenpol dient. Mit seinem dem Ventilsitzelement 29 zugewandten unteren Ende ist das Ventilgehäuse 35 fest auf dem Ventilsitzträger 16 z.B. mittels einer Schweißnaht aufgebracht. Der z. B. aus einem ferritischen, den Magnetfluss leitenden Material bestehende Ventilsitzträger 16 umschließt das axial bewegliche Ventilteil bestehend aus Anker 26 und Ventilnadel 19 mit dem Ventilschließabschnitt 21 sowie teilweise die Fuhrungs- und Sitzeinheit. Der Ventilsitzträger 16 ist langgestreckt ausgeführt, wobei der Ventilsitzträger 16 sogar die Hälfte oder mehr der gesamten axialen Erstreckungslänge des Einspritzventils ausmachen kann. Mit dieser Ausbildung des Ventilsitzträgers 16 kann der
Abspritzpunkt des Einspritzventils weit vorgesetzt werden, was bei bestimmten Brennkraftmaschinen aufgrund eigenwilliger Formgebung und begrenzten Bauraums wünschenswert sein kann. Bei Verwendung des Brennstoffeinspritzventils als Direkteinspritzventil kann der Abspritzpunkt so optimal an eine gewünschte Stelle des Brennraums gesetzt werden. Bei üblichen Einbaulagen von Einspritzventilen für die Saugrohreinspritzung bedeutet eine solche Ausführung, dass das Brennstoffeinspritzventil mit seinem stromabwärtigen Ende und damit mit seinem Zumess- und
Abspritzbereich deutlich in das Ansaugrohr hineinreicht. Hierdurch kann durch das gezielte Abspritzen auf ein oder mehrere Einlaßventile eine Wandbenetzung des Ansaugrohrs weitgehend vermieden und als Folge daraus die Abgasemission der Brennkraftmaschine reduziert werden.
Durch den Einsatz der relativ billigen Hülse für den Ventilsitzträger 16 wird es möglich, auf in Einspritzventilen übliche Drehteile, die aufgrund ihres größeren Außendurchmessers voluminöser und bei der
Herstellung teurer als der Ventilsitzträger 16 sind, zu verzichten.
Ein in einer am äußeren Umfang des Ventilsitzträgers 16 eingebrachten Nut 40 angeordnetes Dichtelement 41 dient zur Abdichtung zwischen dem Umfang des Einspritzventils und einer nicht dargestellten Ventilaufnahme im Zylinderkopf oder an einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine. Das Dichtelement 41 ist z.B. aus einem Kunststoff, wie PTFE hergestellt.
Der Ventilsitzträger 16 zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine radial nach außen stehende Erhöhung bzw. Wölbung in Form einer Wulst 43 vorgesehen ist, die beispielsweise in Umfangsrichtung vollständig umläuft. Über die axiale Länge des Ventilsitzträgers 16 können auch mehrere radiale Wülste 43 ausgebildet sein. Zusätzlich zu der wenigstens einen radial nach außen stehenden Wulst 43 können in einem anderen Erstreckungsbereich des Ventilsitzträgers 16 auch mehrere über den Umfang verteilte, die Steifigkeit erhöhende, vertiefte Ausformungen in Form von Sicken 44 vorgesehen sein. Diese Sicken 44 weisen dabei eine gewisse Längserstreckung auf. In den beispielsweise durch Tiefziehen oder aus einem Rohr durch Umformen hergestellten Ventilsitzträger 16 wird die Wulst 43 z.B.. durch Rollieren eingebracht. Vor dem eigentlichen Vorgang des Einsteilens des Ventilhubs liegt also ein vorgeformtes Bauteil vor, das wenigstens eine nach außen gerichtete radiale Erhöhung in Form einer Wulst 43 aufweist.
Zur genauen Einstellung des Hubes der Ventilnadel 19 wird der Umfang, des Ventilsitzträgers 16 plastisch verformt, und zwar im Bereich der Wulst 43. Dabei wird, wie es der Pfeil 45 andeutet, mit einer radialen Krafteinwirkung auf die Wulst 43 eine Verformung der Wulst 43 vorgenommen. Auf diese Weise lässt sich der Ventilsitzträger 16 in seiner axialen Länge sehr feinfühlig und definiert verändern, insbesondere vergrößern, wodurch eine sehr exakte Einstellung des Ventilhubs möglich ist. Vor dem Verformungsprozess der Wulst 43 wird zunächst in bekannter Weise eine Messung der statischen, während des statischen Öffnungszustandes des Ventiles abgegebenen Brennstoffmenge als Istmenge vorgenommen. Diese Istmenge wird mit einer vorgegebenen Sollmenge des abzuspritzenden Brennstoffes in einem Rechner verglichen und daraus ein Sollhub der Ventilnadel 19 bestimmt. Bei einer anderen Einstellmethode wird mittels eines Wegmessgerätes der tatsächliche Isthub der Ventilnadel 19 gemessen und in einem Rechner mit dem vorgegebenen Sollhub verglichen. Aufgrund des vom Rechner ermittelten Unterschiedes zwischen dem Isthub und dem Sollhub der Ventilnadel 19 wird ein Steuersignal erzeugt, das zur Betätigung eines Verformungswerkzeugs 48 dient. Das Verformungswerkzeug 48 wird nachfolgend derart und so lange zur plastischen Verformung des Ventilsitzträgers 16 betätigt, bis der tatsächliche Hub (Isthub) der Ventilnadel 19 dem Sollhub entspricht .
In den Figuren 2 bis 5 sind mehrere Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Verformung des Ventilsitzträgers 16 im Bereich der Wulst 43 zur Einstellung des Ventilhubs dargestellt. In Figur 2 ist ein Verformungswerkzeug 48 gezeigt, das aus zwei Halbschalen 49 besteht. Beide Halbschalen 49 besitzen einen inneren gewölbten Bereich, mit dem sie die Wulst 43 des Ventilsitzträgers 16 über einen großen Teil des Umfangs umgreifen können. Entsprechend den Pfeilrichtungen wird mit den Halbschalen 49 eine radiale Kraft auf den Ventilsitzträger 16 aufgebracht, so dass dieser sich in seiner axialen Länge verändert.
Ein vergleichbares Verformungswerkzeug 48 ist in Figur 3 dargestellt, bei dem jedoch anstelle von zwei Halbschalen 49 vier Werkzeugsegmente 50 am Ventilsitzträger 16 im Bereich der Wulst 43 angreifen. Die Pfeile verdeutlichen wiederum die Richtung der Kraf einwirkung. Die vier Werkzeugsegmente 50 umgreifen jeweils ca. A des Umfangs der Wulst 43.
Figur 4 soll zwei Verformungsmöglichkeiten verdeutlichen. In einer ersten Variante wird das Ventil in nicht dargestellter Weise in seiner Lage fixiert, und das Verformungswerkzeug 48 mit wenigstens einer Rolle 51 wird in Richtung des Radialpfeils auf den Ventilsitzträger 16 zubewegt und umkreist den Ventilsitzträger 16 zur Verformung der Wulst 43 entsprechend dem Pfeil in Umfangsrichtung. In einer zweiten Variante kann jedoch auch das Rollwerkzeug 48, 51 fixiert sein, und das Ventil wird auf das Rollwerkzeug 48, 51 zubewegt und in eine Rotationsbewegung versetzt. Möglich ist ebenfalls, dass sowohl das Ventil mit seinem Ventilsitzträger 16 als auch das Rollwerkzeug 48, 51 aufeinander zubewegt und beide in Rotation versetzt werden.
Eine weitere Verformungsmöglichkeit zeigt Figur 5. Dabei erfolgt die Krafteinwirkung auf die Wulst 43 durch das Verformungswerkzeug 48 in axialer Richtung. Das
Verformungswerkzeug 48 besteht aus wenigstens zwei Werkzeugsegmenten 52, die jeweils eine konische Innenfläche 53 besitzen, die bei Verwendung des Verformungswerkzeugs 48 zum Ventilsitzträger 16 hin gerichtet sind. Die Konizität der Werkzeugsegmente 52 verläuft dabei so, dass bei einem axialen Verschieben der Werkzeugsegmente 52 die Wulst 43 in ihrer radialen Höhe reduziert wird.
Die Verformung der Wulst 43 kann auch durch Magnetumformen erfolgen. Im Bereich der Wulst 43 wird dazu ein örtlich begrenztes starkes Magnetfeld erzeugt. Da der Ventilsitzträger 16 beispielsweise ferritisch ist, können über die Stärke des Magnetfeldes die Verformung der Wulst 43 und damit der Ventilhub gezielt eingestellt werden. Die Genauigkeit der Einstellung des Ventilhubs kann durch die Geometrie der Wulst 43 (wie z.B. der Flankenwinkel und der Radius) bzw. durch die Blechdicke des Ventilsitzträgers 16 beeinflusst werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventiles, insbesondere eines
Brennstoffeinspritzventiles für Brennkraftmaschinen, mit einem Brennstoffeinlass, mit einer erregbaren Betätigungseinrichtung, durch die eine Ventilnadel mit einem Ventilschließglied bewegbar ist, mit einem an einem Ventilsitzelement ausgebildeten festen Ventilsitz, mit dem das Ventilschließglied zum Öffnen und Schließen des Ventils zusammenwirkt, mit einem Brennstoffauslass, und mit einem Anschlussteil, das eine innere Längsöffnung zur Aufnahme der Ventilnadel aufweist und das mit dem Ventilsitzelement direkt oder indirekt verbunden ist, wobei die Ventilnadel zwischen einer Ventilschließstellung und einer Ventiloffenstellung einen Hub ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (16) vorgeformt wird, indem wenigstens eine radial nach außen stehende Erhöhung (43) ausgebildet wird und zur Änderung des Hubs der
Ventilnadel (19) die Erhöhung (43) in radialer Richtung zur Längsöffnung (18) hin plastisch verformbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung am Anschlussteil (16) als umlaufende Wulst (43) ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (43) durch Rollieren eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der Erhöhung (43) mit einem Verformungswerkzeug (48) vorgenommen wird, das aus zwei Halbschalen (49) besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der Erhöhung (43) mit einem Verformungswerkzeug (48) vorgenommen wird, das vier Werkzeugsegmente (50) aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugsegmente (49, 50) innere gewölbte Bereiche haben, mit denen sie die Erhöhung (43) umgreifen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der Erhöhung (43) mit einem Verformungswerkzeug (48) vorgenommen wird, das als Rollwerkzeug wenigstens eine an der Erhöhung (43) angreifende Rolle (51) besitzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der Erhöhung (43) mit einem Verformungswerkzeug (48) vorgenommen wird, das aus wenigstens zwei Werkzeugsegmenten (52) besteht, die konische Innenflächen (53) besitzen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der Erhöhung (43) durch Magnetumformen erfolgt .
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (16) aus einem ferritischen, den Magnetfluss leitenden Material hergestellt ist.
PCT/DE2000/002337 1999-07-14 2000-07-14 Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils WO2001004487A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0013158-0A BR0013158A (pt) 1999-07-14 2000-07-14 Processo para regulagem do curso de uma válvula injetora
KR1020027000363A KR20020027487A (ko) 1999-07-14 2000-07-14 분사 밸브의 밸브 행정 조정 방법
EP00958155A EP1200729B1 (de) 1999-07-14 2000-07-14 Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils
JP2001509866A JP2003504551A (ja) 1999-07-14 2000-07-14 噴射弁の弁行程を調整するための方法
DE50008142T DE50008142D1 (de) 1999-07-14 2000-07-14 Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils
US10/031,295 US6786432B1 (en) 1999-07-14 2000-07-14 Method for adjusting the valve lift of an injection valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932762A DE19932762A1 (de) 1999-07-14 1999-07-14 Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventils
DE19932762.9 1999-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001004487A1 true WO2001004487A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7914649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002337 WO2001004487A1 (de) 1999-07-14 2000-07-14 Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6786432B1 (de)
EP (1) EP1200729B1 (de)
JP (1) JP2003504551A (de)
KR (1) KR20020027487A (de)
BR (1) BR0013158A (de)
DE (2) DE19932762A1 (de)
WO (1) WO2001004487A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119904A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Delphi Technologies, Inc. Externes Hub-/Strömungseinstellverfahren für Einspritzventile
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60304442T2 (de) * 2003-01-24 2006-08-24 Siemens Vdo Automotive S.P.A., Fauglia Messvorrichtung mit Durchfluss-Kalibriereinrichtung sowie Verfahren zur Einstellung der Durchflussmenge der Messvorrichtung
JP4491474B2 (ja) * 2007-05-31 2010-06-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁及びそのストローク調整方法
DE102007031981B4 (de) 2007-07-10 2023-01-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102008002487A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Hubeinstellung eines Ventils
CN101592107B (zh) * 2009-04-24 2011-06-15 靳北彪 发动机用壳体形变燃油喷射器
CN101555852B (zh) * 2009-04-30 2011-07-20 靳北彪 发动机用直控式壳体形变流体喷射器
ITBO20090787A1 (it) * 2009-12-09 2011-06-10 Magneti Marelli Spa Metodo di calibrazione della corsa di un equipaggio mobile di un iniettore elettromagnetico di carburante
JP5537493B2 (ja) * 2011-05-13 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁のストローク調整方法及び燃料噴射弁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497931A1 (de) 1990-08-24 1992-08-12 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils.
DE19640782A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
DE19723953A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JPH11324851A (ja) * 1998-05-12 1999-11-26 Denso Corp 燃料噴射弁及びその組立方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633820A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Abgeschirmte hochdruckleitung
US4528959A (en) * 1984-01-23 1985-07-16 Deere & Company Seal for an internal combustion engine
US5365906A (en) * 1993-12-20 1994-11-22 Chrysler Corporation Fluid flow check valve for fuel system
DE19962968A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497931A1 (de) 1990-08-24 1992-08-12 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils.
DE19640782A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
DE19723953A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JPH11324851A (ja) * 1998-05-12 1999-11-26 Denso Corp 燃料噴射弁及びその組立方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 02 29 February 2000 (2000-02-29) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
EP2119904A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Delphi Technologies, Inc. Externes Hub-/Strömungseinstellverfahren für Einspritzventile
EP2302196A1 (de) * 2008-05-16 2011-03-30 Delphi Technologies, Inc. Externes Hub-/Strömungseinstellverfahren für Einspritzventile
US8024861B2 (en) 2008-05-16 2011-09-27 Delphi Technologies, Inc. External stroke/flow setting method for fuel injectors

Also Published As

Publication number Publication date
US6786432B1 (en) 2004-09-07
BR0013158A (pt) 2002-04-09
EP1200729A1 (de) 2002-05-02
KR20020027487A (ko) 2002-04-13
EP1200729B1 (de) 2004-10-06
JP2003504551A (ja) 2003-02-04
DE50008142D1 (de) 2004-11-11
DE19932762A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720691B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
EP0937201B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0812389B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0864044B1 (de) Ventil und verfahren zur herstellung eines ventiles
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1998005861A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
WO2007073961A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1200729B1 (de) Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils
EP0659235B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
WO2000012892A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0504147B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil
EP1102931B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
WO2001006114A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999027246A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE10314672B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958155

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027000363

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027000363

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958155

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10031295

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958155

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020027000363

Country of ref document: KR