WO2001000998A1 - Vorrichtung zum erzeugen, speichern und abgeben von druckluft - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen, speichern und abgeben von druckluft Download PDF

Info

Publication number
WO2001000998A1
WO2001000998A1 PCT/EP2000/005837 EP0005837W WO0100998A1 WO 2001000998 A1 WO2001000998 A1 WO 2001000998A1 EP 0005837 W EP0005837 W EP 0005837W WO 0100998 A1 WO0100998 A1 WO 0100998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
air
wind
compressed air
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Schmid
Original Assignee
Heinrich Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29911060U external-priority patent/DE29911060U1/de
Priority claimed from DE29911062U external-priority patent/DE29911062U1/de
Priority claimed from DE29911064U external-priority patent/DE29911064U1/de
Priority claimed from DE29911061U external-priority patent/DE29911061U1/de
Application filed by Heinrich Schmid filed Critical Heinrich Schmid
Priority to EP00938818A priority Critical patent/EP1108147A1/de
Priority to AU54069/00A priority patent/AU5406900A/en
Publication of WO2001000998A1 publication Critical patent/WO2001000998A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0176Details of mounting arrangements with ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a device for generating, storing and dispensing compressed air with a motor driving a compressor and a downstream wind boiler.
  • the invention is based on the object of demonstrating possibilities for generating and storing compressed air in large quantities at high pressures, in order to deliver this to a consumer, for example a vehicle, as loss-free as possible.
  • the wind boiler is connected via an air line to a high-pressure, stationary intermediate store to which a delivery station is connected.
  • the buffer can be connected to an additional compressor via a changeover valve, which draws in air from the outside.
  • the intermediate storage consists of a compressed air battery with several pressure containers that can be filled at the same time.
  • the delivery station has a high-pressure-resistant line made of steel-rubber fabric with a connection piece for the pressure tank of a consumer, in particular a vehicle.
  • the connecting piece has a closure electronically monitored by a pressure sensor.
  • the air duct of the wind boiler is connected to a generator that generates electricity.
  • the motor for supplying the wind boiler can have a wind power drive, consist of a water turbine or can be a direct current motor. In the latter case, this can be connected to solar cells that supply the electrical energy.
  • Another problem is the different energy requirements during a day. In the morning, at noon and in the evening, the high energy requirement can only be partially covered, while almost no energy is required at night, so that the energy generated is lost.
  • the engine consists of a water turbine
  • the kinetic energy generated is usably stored in one or more wind boilers. Similar to the first embodiment with wind power drive, it can be used over longer periods of time by converting it into electrical energy in a downstream generator.
  • the motor is a direct current motor which can be connected to solar cells.
  • the currently known types of photovoltaic systems generate electrical energy using solar radiation. However, this energy has so far only been able to be converted into mechanical energy with very great technical effort. In addition, it was not possible to adequately store this energy and make it available at all times at a reasonable cost.
  • Previously known delivery stations for compressed air are used, for example, to fill tires with a maximum pressure of 8 to 10 bar, the amount of air delivered being extremely small.
  • the problem can be solved of quickly charging a vehicle with a tank volume of several tens of thousands of liters of compressed air to a pressure of 40 to 300 bar.
  • Very high security requirements are to be satisfied here;
  • high performance is required, for which there is as yet no solution suitable for everyday use.
  • the dispensing station can be integrated and used at conventional petrol stations, with a corresponding monitoring unit electrically controlling and securing the refueling process.
  • the driver or gas station attendant only has to connect and lock the connecting piece of the station to the filler neck of the vehicle.
  • the locking can also be monitored via an electrical sensor, since the pressures that occur are very high.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of the possibilities according to the invention
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment with a wind power drive
  • Figure 3 shows a variant of Figure 2 with hydropower
  • Figure 4 shows another variant with solar cells.
  • Figure 1 shows schematically three ways to supply a wind boiler 10 with compressed air.
  • the wind boiler 10 is connected to a compressor 12 which is driven by a motor 14.
  • the motor 14 consists of a Pinwheel 14 '.
  • the motor 14 consists of a water turbine 14 ′′, for example a Pelton turbine, which is supplied by a water reservoir 16.
  • the motor 14 receives its electrical energy from solar cells 18.
  • FIG. 2 shows the variant in which the motor 14 consists of a wind wheel 14 '. Its shaft 26 drives the shaft 30 of the compressor 12 via an angular gear 28, which directs the sucked-in and compressed air into the wind chamber 10. If necessary, the air of high pressure can be delivered via a connecting line 22 with a schematically drawn valve 20 to a generator 24 which generates electricity.
  • the wind boiler 10 is connected via the line 22 to a delivery station 32, which will be discussed in more detail below.
  • the water reservoir 16 can be seen which drives the water turbine 14 ′′.
  • the rotational energy generated by the motor 14 drives the compressor 12 via a belt drive 34, which here supplies three wind boilers 10 connected in series. From these, the compressed air can be fed individually or as a whole either to a downstream generator 24, which can drive an air compressor 26, or to the delivery station 32 (FIG. 1).
  • FIG. 4 shows the photovoltaic system in which the motor 14 designed as a direct current motor is supplied with electrical energy by solar cells 18.
  • the motor 14 also serves to drive a compressor 12, which is connected to one or more wind boilers 10.
  • the wind boiler 10 can be connected to a generator or the delivery station 32 via the air line 22.
  • the possible application of FIG. 1 shows that the wind boiler 10, which can absorb pressures of approximately 100 bar, can be connected via the air line 22 to a stationary intermediate store 36, which absorbs very high pressures.
  • this intermediate store consists of a compressed-air battery with a plurality of pressure containers 38 that can be filled at the same time.
  • a line 40 leads from this intermediate store 36 to the delivery station 32, which can be monitored by a monitor 42.
  • the delivery station 32 has a high-pressure-resistant line 44 made of steel-rubber fabric with a connecting piece 46 for the pressure tank of a consumer, in particular vehicle 48, not shown.
  • the connecting piece 46 has a closure electronically monitored by a pressure sensor, not shown.
  • FIG. 1 also shows that the intermediate store 36 can be connected via a changeover valve 50 to an additional compressor 52 which is driven by a motor 54 and draws in air from the outside.
  • the suction line 56 provided for this is indicated.

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Druckluft mit einem einen Kompressor (12) antreibenden Motor (14) und einem nachgeschalteten Windkessel (10). Der Windkessel (10) ist über eine Luftleitung (22) mit einem hohe Drücke aufnehmenden, stationären Zwischenspeicher (36) verbunden, an den eine Abgabestation (32) angeschlossen ist.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Druckluft
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Druckluft mit einem einen Kompressor antreibenden Motor und einem nachgeschalteten Windkessel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Möglichkeiten aufzuzeigen, um Druckluft in größeren Mengen bei hohen Drücken zu erzeugen und zu speichern, um diese bei Bedarf möglichst verlustfrei an einen Verbraucher abzugeben, beispielsweise ein Fahrzeug.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der Windkessel über eine Luftleitung mit einem hohe Drücke aufnehmenden, stationären Zwischenspeicher verbunden ist, an den eine Abgabestation angeschlossen ist.
Der Zwischenspeicher kann dann, wenn die Drücke im Windkessel nicht ausreichen, über ein Umschaltventil an einen zusätzlichen Verdichter angeschlossen werden, der Luft von außen ansaugt.
Es ist von Vorteil, wenn der Zwischenspeicher aus einer Druckluft-Batterie mit mehreren, gleichzeitig befüllbaren Druckbehältern besteht . Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat die Abgabestation eine hochdruckfeste Leitung aus Stahl-Gummi -Gewebe mit einem Anschlußstutzen für den Drucktank eines Verbrauchers, insbesondere Fahrzeugs. Der Anschlußstutzen hat in Weiterbildung der Erfindung einen von einem Drucksensor elektronisch überwachten Verschluß.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Luftleitung des Windkessels mit einem Strom erzeugenden Generator verbunden.
Der Motor zur Versorgung des Windkessels kann einen Windkraftantrieb haben, aus einer Wasserturbine bestehen oder ein Gleichstrommotor sein. Im zuletzt genannten Fall kann dieser mit Solarzellen verbunden sein, welche die elektrische Energie liefern.
Nach herkömmlicher Bauart vorkommende Windkraftanlagen können bei guten Windströmungen hervorragende Leistungen erzeugen, leiden aber häufig unter den wechselnden Windverhältnissen. Allerdings fällt hierbei zeitweilig oftmals Überschussenergie an, die auf befriedigende Weise nicht gespeichert werden kann. Sobald die Windströmung nachläßt und die erzeugte Energie auf ein Minimum abfällt, verliert die Windkraftanlage erheblich an Leistung, so daß keine Energie für Verbraucher zur Verfügung steht.
Dieser Nachteil wird bei der Erfindung, bei welcher der Motor einen Windkraftantrieb hat, vermieden, weil die bei guten Windverhältnissen gewonnene kinetische Energie nicht verloren geht und in einem oder mehreren Windkesseln gespeichert werden kann. Diese Druckenergie steht über einen längeren Zeitraum zur Verfügung und kann mit Hilfe des nachgeschalteten Druckluftgenerators wieder in elektrische Energie umgewandelt werden.
Auch herkömmliche Wasserkraftanlagen können bei guten Störmungs- verhältnissen hervorragende Leistungen erzeugen, nicht jedoch bei häufig wechselnden Wasserverhältnissen. Zeitweilig auftre- tende Überschußenergien können nur sehr bedingt gespeichert werden kann. Sobald die Wasserstromung nachläßt und die erzeugte Energie auf ein Minimum abfällt, verliert die Wasserkraftanlage erheblich an Leistung, so daß keine Nutzenergie mehr zur Verfügung steht.
Ein weiteres Problem besteht in dem unterschiedlichen Energiebedarf während eines Tages. Morgens, mittags und abends kann der hohe Energiebedarf nur teilweise abgedeckt werden, während in den Nachtstunden fast keinerlei Energie benötigt wird, so daß die erzeugte Energie verloren geht .
Wenn gemäß der alternativen Lösung der Erfindung der Motor aus einer Wasserturbine besteht, wird die erzeugte kinetische Energie nutzbar in einem oder mehreren Windkesseln gespeichert. Sie kann - ähnlich wie bei der zuerst erläuterten Ausführungsform mit Windkraftantrieb - über längere Zeiträume genutzt werden, indem sie in einem nachgeschalteten Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.
Bei der dritten Variante ist vorgesehen, daß der Motor ein Gleichstrommotor ist, der mit Solarzellen verbunden sein kann. Die derzeit bekannten Bauarten von Photovoltaikanlagen erzeugen mit Hilfe der Sonneneinstrahlung elektrische Energie. Allerdings konnte diese Energie bisher nur mit einem sehr hohen technischen Aufwand in mechanische Energie umgewandelt werden. Darüber hinaus war es bei vertretbaren Kosten nicht möglich, diese Energie ausreichend zu speichern und jederzeit verfügbar zu machen .
Bei der in der dritten Variante angegebenen Erfindung ist eine Umwandlung des erzeugten Gleichstroms über Wechselrichter zu Wechselstrom nicht mehr erforderlich. Die erzeugte elektrische Energie kann in einem Akkumulator gepuffert und direkt dem Gleichstrommotor zugeführt werden. Dieser erzeugt mit Hilfe des nachgeschalteten Kompressors die Druckluft, welche in dem Windkessel als kinetische Energie gespeichert wird.
Bisher bekannte Abgabestationen für Druckluft dienen beispielsweise zum Befullen von Reifen mit einem maximalen Druck von 8 bis 10 bar, wobei die abgegebene Luftmenge äußerst gering ist.
Mit der Erfindung kann das Problem gelöst werden, ein Fahrzeug mit einem Tankvolumen von mehreren zehntausend Litern Pressluft innerhalb kurzer Zeit auf einen Druck von 40 bis 300 bar aufzuladen. Hierbei sind sehr hohe Sicherheitsansprüche zu befriedigen; außerdem wird eine hohe Leistungsfähigkeit gefordert, für die es bisher noch keine alltagstaugliche Lösung gibt.
Die Abgabestation kann an herkömmlichen Tankstellen integriert und eingesetzt werden, wobei eine entsprechende Überwachungseinheit den Tankvorgang elektrisch kontrolliert und absichert. Der Fahrer oder Tankwart muß lediglich den Anschlußstutzen der Station mit dem Füllstutzen des Fahrzeugs in Verbindung bringen und verriegeln. Die Verriegelung kann über einen elektrischen Sensor zusätzlich überwacht werden, da die auftretenden Drücke sehr hoch sind.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Übersicht über die Möglichkeiten gemäß der Erfindung,
Figur 2 ein Auführungsbeispiel mit Windkraftantrieb,
Figur 3 eine Variante der Figur 2 mit Wasserkraftantrieb und
Figur 4 eine weitere Variante mit Solarzellen.
Figur 1 zeigt schematisch drei Möglichkeiten, einen Windkessel 10 mit Druckluft zu versorgen. Der Windkessel 10 ist mit einem Kompressor 12 verbunden, welcher von einem Motor 14 angetrieben wird. Im linken Teil der Figur 1 besteht der Motor 14 aus einem Windrad 14 ' . Bei dem in der Mitte der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Motor 14 aus einer Wasserturbine 14 ' ' , beispielsweise einer Pelton-Turbine , die von einem Wasserspeicher 16 versorgt wird. Im rechten Teil der Figur 1 erhält der Motor 14 seine elektrische Energie von Solarzellen 18.
In Figur 2 ist die Variante gezeigt, bei welcher der Motor 14 aus einem Windrad 14' besteht. Dessen Welle 26 treibt über ein Winkelgetriebe 28 die Welle 30 des Kompressors 12 an, welcher die angesaugte und verdichtete Luft in den Windkessel 10 leitet. Bei Bedarf kann die Luft hohen Druckes über eine Verbindungsleitung 22 mit schematisch eingezeichnetem Ventil 20 an einen Generator 24 abgegeben werden, der Strom erzeugt.
Im Beispiel der Figur 1 ist der Windkessel 10 über die Leitung 22 an eine Abgabestation 32 angeschlossen, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist der Wasserspeicher 16 zu erkennen, welcher die Wasserturbine 14' ' antreibt. Die von dem Motor 14 erzeugte Rotationsenergie treibt über einen Riementrieb 34 den Kompressor 12 an, der hier drei in Reihe geschaltete Windkessel 10 versorgt. Aus diesen kann einzeln oder insgesamt die Druckluft entweder einem nachgeschalteten Generator 24, der einen Luftverdichter 26 antreiben kann, oder der Abgabestation 32 (Figur 1) zugeleitet werden.
Figur 4 zeigt die Photovoltaikanlage, bei welcher der als Gleichstrommotor ausgebildete Motor 14 von Solarzellen 18 mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Motor 14 dient auch hier zum Antrieb eines Kompressors 12, welcher mit einem oder mehreren Windkesseln 10 verbunden ist. Der Windkessel 10 kann über die Luftleitung 22 mit einem Generator oder der Abgabestation 32 verbunden sein. Die Anwendungsmöglichkeit der Figur 1 zeigt, daß der Windkessel 10, der Drücke von etwa 100 bar aufnehmen kann, über die Luftleitung 22 an einen stationären Zwischenspeicher 36 angeschlossen sein kann, welcher sehr hohe Drücke aufnimmt. Dieser Zwischenspeicher besteht gemäß Figur 1 aus einer Druckluft-Batterie mit mehreren, gleichzeitig befüllbaren Druckbehältern 38. Von diesem Zwischenspeicher 36 führt eine Leitung 40 zu der Abgabestation 32, die von einem Monitor 42 überwacht werden kann. Die Abgabestation 32 hat eine hochdruckfeste Leitung 44 aus Stahl- Gummi-Gewebe mit einem Anschlußstutzen 46 für den nicht gezeigten Drucktank eines Verbrauchers, insbesondere Fahrzeugs 48. Der Anschlußstutzen 46 hat einen von einem nicht gezeigten Drucksensor elektronisch überwachten Verschluß.
In Figur 1 ist ferner dargestellt, daß der Zwischenspeicher 36 über ein Umschaltventil 50 an einen zusätzlichen Verdichter 52 angeschlossen werden kann, der von einem Motor 54 angetrieben wird und Luft von außen ansaugt. Die hierfür vorgesehene Ansaugleitung 56 ist angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen, Speichern und Abgeben von Druckluft mit einem einen Kompressor antreibenden Motor und einem nachgeschalteten Windkessel, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkessel (10) über eine Luftleitung (22) mit einem hohe Drücke aufnehmenden, stationären Zwischenspeicher (36) verbunden ist, an den eine Abgabestation (32) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (36) über ein Umschaltventil (50) an einen Luft von außen ansaugenden Verdichter (52) anschließbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (36) aus einer Druckluft-Batterie mit mehreren, gleichzeitig befüllbaren Druckbehältern (38) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabestation (32) eine hochdruckfeste Leitung (44) aus Stahl-Gummi-Gewebe mit einem Anschlußstutzen (46) für den Drucktank eines Verbrauchers, insbesondere Fahrzeugs (48) hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (46) einen von einem Drucksensor elektronisch überwachten Verschluß aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitung (22) des Windkessels (10) mit einem Strom erzeugenden Generator (24) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (14) einen Windkraftantrieb (14') hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (14) aus einer Wasserturbine (14'') besteht .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (14) ein Gleichstrommotor ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor mit Solarzellen (18) für die Erzeugung elektrischer Energie verbunden ist.
PCT/EP2000/005837 1999-06-24 2000-06-24 Vorrichtung zum erzeugen, speichern und abgeben von druckluft WO2001000998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00938818A EP1108147A1 (de) 1999-06-24 2000-06-24 Vorrichtung zum erzeugen, speichern und abgeben von druckluft
AU54069/00A AU5406900A (en) 1999-06-24 2000-06-24 Device for generating, accumulating and discharging compressed air

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911060U DE29911060U1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Preßluftlade- und abgabestation
DE29911062U DE29911062U1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Wasserkraftluftverdichter
DE29911064U DE29911064U1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Photovoltaikluftverdichter
DE29911061U DE29911061U1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Windkraftluftverdichter
DE29911062.1 1999-06-24
DE29911060.5 1999-06-24
DE29911064.8 1999-06-24
DE29911061.3 1999-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000998A1 true WO2001000998A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=27439221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005837 WO2001000998A1 (de) 1999-06-24 2000-06-24 Vorrichtung zum erzeugen, speichern und abgeben von druckluft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1108147A1 (de)
AU (1) AU5406900A (de)
WO (1) WO2001000998A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864174A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Gruner Sellam Centrale electrique mobile, utilisant l'air comprime pour stocker l'energie puis l'action de la poussee d'archimede sur une roue pour sa recuperation
US7225959B2 (en) 2001-04-30 2007-06-05 Black & Decker, Inc. Portable, battery-powered air compressor for a pneumatic tool system
US7494035B2 (en) 2001-04-30 2009-02-24 Black & Decker Inc. Pneumatic compressor
GB2461756A (en) * 2008-07-17 2010-01-20 Leslie Bridgewood Compressed air energy storage
ITPV20100013A1 (it) * 2010-08-26 2012-02-27 Gaetano Mancini Sistema di accumulo energia
CN109268234A (zh) * 2018-09-28 2019-01-25 安溪坤祁德机械科技有限公司 环保施工用小型空压机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110783961B (zh) * 2019-12-06 2021-07-20 山东大学 一种能够降低并网对电网冲击的水上光伏系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058979A (en) * 1975-02-10 1977-11-22 Fernand Germain Energy storage and conversion technique and apparatus
JPS59192876A (ja) * 1983-04-16 1984-11-01 Tokyo Tatsuno Co Ltd 空圧機器
US4703621A (en) * 1985-09-26 1987-11-03 Barrett Wilford C Solar power take-off
DE4328980C1 (de) * 1993-08-28 1995-02-23 Anton Ellinghaus Maschinenfabr Überwachungsanordnung für Gaspendelanlagen an Tankfahrzeugen
DE4339402A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Kraus Norbert Dipl Ing Verfahren und Anlage zur Umwandlung und Speicherung von Windenergie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058979A (en) * 1975-02-10 1977-11-22 Fernand Germain Energy storage and conversion technique and apparatus
JPS59192876A (ja) * 1983-04-16 1984-11-01 Tokyo Tatsuno Co Ltd 空圧機器
US4703621A (en) * 1985-09-26 1987-11-03 Barrett Wilford C Solar power take-off
DE4328980C1 (de) * 1993-08-28 1995-02-23 Anton Ellinghaus Maschinenfabr Überwachungsanordnung für Gaspendelanlagen an Tankfahrzeugen
DE4339402A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Kraus Norbert Dipl Ing Verfahren und Anlage zur Umwandlung und Speicherung von Windenergie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 057 (M - 363) 13 March 1985 (1985-03-13) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7225959B2 (en) 2001-04-30 2007-06-05 Black & Decker, Inc. Portable, battery-powered air compressor for a pneumatic tool system
US7494035B2 (en) 2001-04-30 2009-02-24 Black & Decker Inc. Pneumatic compressor
FR2864174A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Gruner Sellam Centrale electrique mobile, utilisant l'air comprime pour stocker l'energie puis l'action de la poussee d'archimede sur une roue pour sa recuperation
GB2461756A (en) * 2008-07-17 2010-01-20 Leslie Bridgewood Compressed air energy storage
GB2461756B (en) * 2008-07-17 2010-06-02 Leslie Bridgewood Storing electrical power from solar or national grid sources as air pressures
ITPV20100013A1 (it) * 2010-08-26 2012-02-27 Gaetano Mancini Sistema di accumulo energia
CN109268234A (zh) * 2018-09-28 2019-01-25 安溪坤祁德机械科技有限公司 环保施工用小型空压机

Also Published As

Publication number Publication date
AU5406900A (en) 2001-01-31
EP1108147A1 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936303T2 (de) Gasturbine mit zufuhr von pressluft
EP3321501B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
WO2004099604A2 (de) Verfahren zum betreiben eines windparks
WO2010023033A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines bahnnetzes
DE102010052797A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013018741A1 (de) Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
WO2001000998A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen, speichern und abgeben von druckluft
DE202007016031U1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
EP1990533B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydropneumatischem Speicher
DE2722990A1 (de) Windkraftwerk zur stromerzeugung
EP0125320B1 (de) Verwendung eines Fahrzeugs als Stromerzeugungsaggregat für fahrzeugfremde Stromverbraucher
DE102013112431A1 (de) Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie
DE102015110724A1 (de) Antriebsanordnung
DE102015209870A1 (de) Verfahren zum Betanken von Wasserstoff-Fahrzeugen und Home-Filling-System dafür
DE3142044A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von mechanischer stroemungsenergie von wind oder wasser in elektrischen strom
DE19800004A1 (de) Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
DE102022104030A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen mit Kaverne zur Gasspeicherung
DE2907895A1 (de) Energie-umwandler fuer ungleich anfallende fluidische energieformen
DE102014016491A1 (de) System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102018124621A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102007022779A1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
DE102018133198A1 (de) Energiesystem und Verfahren zur Druckanpassung in einem Energiesystem
DE102019001613A1 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer stationären Brennstoffzellenanlage
DE102006032388A1 (de) Windenergieanlage mit einem Hydrauliksystem
DE102008050389A1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeigneter Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AU BA BG BR BY CA CN CU CZ DM DZ EE GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LR LT LV MA MD MG MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938818

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938818

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000938818

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP