WO2000078025A1 - Schaltungsanordnung zur bereitstellung von desktop-funktionalitäten für telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten telekommunikation - Google Patents

Schaltungsanordnung zur bereitstellung von desktop-funktionalitäten für telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten telekommunikation Download PDF

Info

Publication number
WO2000078025A1
WO2000078025A1 PCT/EP2000/004523 EP0004523W WO0078025A1 WO 2000078025 A1 WO2000078025 A1 WO 2000078025A1 EP 0004523 W EP0004523 W EP 0004523W WO 0078025 A1 WO0078025 A1 WO 0078025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lan
internet
telephone
circuit arrangement
functions
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marian Trinkel
Karsten SCHRÖDER
Christel Müller
Thomas Ziem
Fred Runge
Martin Eckert
Original Assignee
Deutsche Telekom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom Ag filed Critical Deutsche Telekom Ag
Priority to EP00935070A priority Critical patent/EP1192790A1/de
Publication of WO2000078025A1 publication Critical patent/WO2000078025A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/20Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal

Definitions

  • Circuit arrangement for providing desktop functionalities for telecommunication terminals in computer-aided telecommunication
  • the invention relates to a circuit arrangement for providing
  • Telecommunications terminals are understood to mean, for example, both telephones on telecommunications systems and Internet telephones.
  • DE 195 08 076 C2 discloses a circuit arrangement for integrating a voice system in EDN systems and telephone systems, which is connected to the public telephone network.
  • the starting point of this solution is that the EDP systems and the voice system are connected to an intelligent telecommunications system TKA via an LA ⁇ including an LA server and via an integration element.
  • the voice system comprises a voice medium 12 with a voice memory 13 and a voice management 14, which is controllably assigned to the intelligent TKA 2 or more intelligent telecommunication systems by means of the integration element 7, including the LAN 5 and a file server 6 .
  • the intelligent TKA 2 forwards the voice medium 12, the voice management 14 identifying a caller via the LAN 5 or even inquiring the person-specific identification data of the caller using the voice of the voice memory 13, by the integration element 7 simultaneously providing information such as B. transfers a final destination of the caller and the busy state of the final destination to the voice management 14 so that it provides the language necessary for the caller to communicate from the voice memory 13.
  • EDP system 8 electronic data processing system
  • the EDP system 8 provides the functions for controlling and displaying the status of telephones which are connected to telecommunications systems by means of separate application software, e.g. B. CSB-ETB (from CSB-System AG, (www.csb.de).
  • application software e.g. B. CSB-ETB (from CSB-System AG, (www.csb.de).
  • CSB-System AG www.csb.de
  • Internet Teleforifunctions a separate software is also used, such as Internet Phone (from VocalTec Communications).
  • the user is also confronted with different user interfaces.
  • Another disadvantage is that additional software is also required for the synchronization of conventional telecommunications and Internet telephony To provide a user with desktop functionalities for his telecommunications terminal equipment, either new application programs have to be created or existing programs have to be expanded with these functions.
  • the object of the invention is to provide both the users of system-bound telecommunication terminals and the users of Internet telephones with flexible desktop functionalities in which the disadvantages of the prior art described above are avoided. In particular, the effort to install and maintain the software for the provision of desktop functions for the user should be minimized.
  • the solution according to the invention is based on that known from DE 195 08 076 C2 Basic circuit, consisting of an intelligent TKA 2 with connection to the public telephone network 3, which is connected to an integration element 7, consisting of a computer system 9, a software layer 10 and a connection element 11.
  • the integration element 7 is connected to a LAN 5.
  • a computer system 8 is connected to the LAN 5.
  • the integration element 7 can be connected to the intelligent telecommunications system 2 both via the LAN 5 and also directly via the SDLC or ISDN or Euro-ISDN connection element or also via other suitable data interfaces.
  • a web server 15 is provided to the LAN 5 to provide CTI functions for control and status display and call-related data switched on.
  • the web server 15 provides the user with the CTI functions for controlling and displaying the status of telecommunication terminals as well as elements for displaying and entering call-related data in dynamic interfaces of a web browser.
  • call-related data both general information on the respective call connection, e.g. B. Call number or times, as well as special information about the people involved, their relationships to each other and information that is related to the content of the conversation, understood. If required, this information can be loaded from various databases.
  • the range of functions and the user interface for the CTI functions to be provided to the user and the call-related data are defined by one or more web documents which are stored on the web server 15. Each user always receives the latest version after each loading process of the web document or web documents provided by the web server 15.
  • the layout of the surface adapts automatically to the status, for example of the telecommunications terminal 1, at any time. This means that only the information is presented to the user and the functions are provided that are necessary for the action initiated by him or that can actually be used for the initiated action. Data such as B. addresses or activity journal entries from other communication software modules are read via suitable interfaces, displayed or written there without the user having to modify the associated application software.
  • the functions for control and status display and also for the Internet telephone 18 or 21 concerned are also via the web server 15 conversation-related data provided in dynamic interfaces of a web browser.
  • the range of functions and the user interface are defined by one or more web documents which are stored on the web server 15. Every user always receives the latest version of the web document with every loading process.
  • the layout of the user interface is designed so that it always automatically adapts to the status of the relevant telephone 1 of the intelligent TKA 2 or the status of the respective Internet telephone 18 or 21. This means that only the information is presented to the user and the functions provided that are necessary or actually usable for the respective action.
  • Data such as addresses or activity journal entries
  • Data can be read from other communication software modules via suitable interfaces, displayed or written there without the associated application software having to be modified. If the user logs on to the network, it makes sense to carry out user authentication in connection with the granting of user rights before the first loading of a document from the web server 15. This can be done either via a password query or by means of a chip card of the user.
  • a further advantageous embodiment consists in arranging a server on the LAN 5, which is configured as an Internet telephone manager 20.
  • the Internet telephone manager 20 controls the Internet telephones connected to the LAN 5 or the computer system 8, such as the Internet telephones 21 and 18, and communicates with it EDP system 8. This enables server-based control and status display or the provision of call-related data.
  • An Internet connection element (16) is arranged on the LAN (5) for the Internet telephones 18 and 21. Using the Internet connection element 16, it is possible to communicate with participants outside the LAN (5) via the Internet (17) and to enable Internet access for at least one telecommunication terminal of the user. In plant-based telecommunications terminals, such as telephone 1, remote access to various IT systems is possible, both on the LAN 5 and worldwide via an Internet connection via the connecting element 16.
  • a further embodiment of the solution is based on the use of a transition element 19 which is an integral part of the PBX 2 or is connected to the PBX 2 via telephone lines.
  • the transition element 19 is connected to the LAN 5 via a further connecting line.
  • the use of a transition element 19 for coupling different networks (gateway) opens up the possibility for the user to communicate via appropriate routing settings via a single telecommunication terminal and, if necessary, for. B. in conference calls to interconnect connections over different line types.
  • a file server 6 can optionally be dispensed with.
  • File server 6 the integration element 7, the speech medium 12, the Internet connection element 16 and the transition element 19, depending on the requirement and the dependence on the performance of these components, can be integrated in a single module or can be distributed in several useful components to several modules.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Desktop-Funktionalitäten für Telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten Telekommunikation. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, sowohl den Nutzern von anlagengebundenen Telekommunikationsendgeräten, z.B. Telefon (1), als auch den Nutzern von Internet-Telefonen (18; 21) flexible Desktop-Funktionalitäten bereitzustellen. Die erfindungsgemässe Lösung beruht auf einer Grundschaltung, bestehend aus einer intelligenten TKA (2) mit Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz (3), welche mit einem Integrationselement (7) verbunden ist. An das Integrationselement (7) ist über ein LAN (5) ein EDV-System (8) angeschaltet. Zur Erfüllung der technischen Aufgabe wird an das LAN (5) ein Web-Server (15) angeschaltet. Zur zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung wird zusätzlich ein Übergangselement (19) an das LAN (5) angeschlossen, welches vorzugsweise in die intelligente TKA (2) integriert ist. Das Übergangselement (19) dient insbesondere der Kopplung unterschiedlicher Netze (Gateway).

Description

Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Desktop-Funktionalitäten für Telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten Telekommunikation
Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von
Desktop-Funktionalitäten für Telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten Telekommunikation. Unter Telekommunikationsendgeraten werden beispielsweise sowohl Telefone an TK-Anlagen, als auch Internet-Telefone verstanden.
Aus DE 195 08 076 C2 ist eine Schaltungsanordnung zur Integration eines Sprachsystems in EDN-Systeme und Telefonanlagen bekannt, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen ist. Ausgangspunkt dieser Lösung ist, daß die EDV-Systeme und das Sprachsystem über ein LAΝ unter Einbeziehung eines LA -Servers und über ein Integrationselement mit einer intelligenten Telekommunikationsanlage TKA verbunden sind. Das Integrationselement 7, das aus einem Rechnersystem 9, einer Softwareschicht 10 und einem SDLC- oder ISDN- bzw. Euro-ISDN-Verbindungselement 11 besteht, ist dabei zwischen der intelligenten Telekommunikationsanlage/TKA 2 und dem EDV-System 8 angeordnet. Die Lösung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Sprachsystem ein Sprachmedium 12 mit einem Sprachspeicher 13 und einem Sprachmanagement 14 umfaßt, das mittels des Integrationselements 7 unter Einbeziehung des LAN 5 und eines Fileservers 6 steuerbar der intelligenten TKA 2 oder mehreren intelligenten Telekommunikations- Anlagen zugeordnet ist. Bei Bedarf leitet die intelligente TKA 2 dem Sprachmedium 12 Gespräche zu, wobei das Sprachmanagement 14 über das LAN 5 einen Anrufer identifiziert oder selbst die personenspezifischen Erkennungsdaten des Anrufers mittels Sprache des Sprachspeichers 13 erfragt, indem gleichzeitig das Integrationselement 7 Informationen, wie z. B. ein Endziel des Anrufers und den Besetztzustand des Endziels dem Sprachmanagement 14 übergibt, damit es die für den Anrufer notwendige Sprache zur Kommunikation aus dem Sprachspeicher 13 zur Verfügung stellt. Um einem Anwender/Nutzer gemäß der oben beschriebenen Lösung an seiner elektronischen Datenverarbeitungsanlage (EDV-System 8) CTI-Funktionen zur
Verfügung stellen zu können, ist es notwendig, auf dem EDV-System 8 entweder eine spezielle CTI-Anwendungssoftware, wie zum Beispiel CSB-ETB (Fa. CSB-System AG, www.csb.de), zu installieren oder es werden universelle Kommunikationsanwendungen, wie z. B. MS-Outlook. eingesetzt, die um die gewünschte CTI-Funktionalität zu erweitern sind(Office EDITION, Fa. Dr. Materna GmbH, www.materna.de). Somit besteht bei allen betroffenen Nutzern/Clients im lokalen Netzwerk ein erhöhter Aufwand zur Installation und zur Pflege von Software. Ein weiterer Nachteil der benötigten speziellen Anwendungslösungen besteht darin, daß diese zumeist mit eigenen Adreßdatenbanken sowie Aktivitätsjournalen ausgestattet sind, so daß der Nutzer auf verschiedene Datenbestände für die unterschiedlichen Kommunikationsformen zurückgreifen muß. Weiterhin werden vom EDV-System 8 die Funktionen zur Steuerung und Statusanzeige von Telefonen, die an TK-Anlagen angeschlossen sind, mittels separater Anwendungssoftware bereitgestellt, z. B. CSB-ETB (Fa. CSB-System AG, (www.csb.de). Für Intemet-Teleforifunktionen wird ebenfalls eine separate Software verwendet, wie beispielsweise Internet Phone (Fa. VocalTec Communications). Damit erhöht sich bei allen Clients/Nutzern im lokalen Netwerk der Aufwand zur Installation und Pflege der Software weiter. Der Nutzer wird zusätzlich mit unterschiedlichen Bedienoberflächen konfrontiert. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß auch für die Synchronisation von konventioneller Telekommunikation und Internet-Telefonie wiederum zusätzliche Software benötigt wird. Um einem Nutzer Desktop-Funktionalitäten für seine Telekommumkationsendgerate zur Verfügung zu stellen, müssen entweder neue Anwendungsprogramme erstellt oder bestehende Programme müssen um diese Funktionen erweitert werden. Es besteht somit bei allen Nutzern im Netzwerk erhöhter Aufwand zur Installation und Pflege von Software. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß einige Desktop-Softwarelösungen keine Nutzeradministrierung zulassen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, sowohl den Nutzern von anlagengebundenen Telekommunikationsendgeräten als auch den Nutzern von Internet-Telefonen flexible Desktop-Funktionalitäten bereitzustellen, bei denen die oben beschrieben Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Dabei soll insbesondere der Aufwand zur Installation und Pflege der Software für die Bereitstellung von Desktop-Funktionen für den Anwender/Nutzer minimiert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der aus DE 195 08 076 C2 bekannten Grundschaltung, bestehend aus einer intelligenten TKA 2 mit Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz 3, welche mit einem Integrationselement 7, bestehend aus einem Rechnersystem 9, einer Softwareschicht 10 und einem Verbindungselement 11, verbunden ist. Das Integrationselement 7 ist mit einem LAN 5 verbunden. An das LAN 5 ist ein EDV-System 8 angeschaltet.
Das Integrationselement 7 kann sowohl über das LAN 5 als auch direkt über das SDLC- oder ISDN- bzw. Euro-ISDN-Verbindungselement oder auch über andere geeignete Datenschnittstellen mit der intelligenten TK- Anlage 2 verbunden sein. Bei Telekommunikationsendgeräten (Telefonen), die entweder leitungsgebunden oder schnurlos einer TK- Anlage zugeordnet sind, (intelligente TKA2 und Telefon 1) wird zur Bereitstellung von CTI-Funktionen zur Steuerung und Statusanzeige und von gesprächsbezogenen Daten erfindungsgemäß an das LAN 5 ein Web-Server 15 angeschaltet. Über den Web-Server 15 werden dem Nutzer die CTI-Funktionen zur Steuerung und Statusanzeige von Telekommunikationsendgeraten sowie Elemente zur Anzeige und Eingabe gesprächsbezogener Daten in dynamischen Oberflächen eines Web- Browsers bereitgestellt. Unter gesprächsbezogenen Daten werden sowohl allgemeine Informationen zur jeweiligen Gesprächsverbindung, z. B. Ruf ummern oder Uhrzeiten, als auch spezielle Informationen zu den beteiligten Personen, ihren Beziehungen zueinander und Informationen, die mit dem Gesprächsinhalt in Zusammenhang zu bringen sind, verstanden. Diese Informationen können bedarfsweise aus verschiedenen Datenbeständen geladen werden.
Der Funktionsumfang und die Anwendungsoberfläche für die dem Nutzer bereitzustellenden CTI-Funktionen und die gesprächsbezogenen Daten werden von einem oder mehreren Web-Dokument(en) definiert, welche auf dem Web-Server 15 abgelegt sind. Jeder Nutzer erhält nach jedem Ladevorgang des durch den Web-Server 15 bereitgestellten Web-Dokuments bzw. der bereitgestellten Web-Dokumente stets die neueste Version.
Das Layout der Oberfläche paßt sich jederzeit automatisch dem Status, beispielsweise des Telekommunikationsendgerätes 1, an. Das heißt, dem Nutzer werden ausschließlich die Informationen präsentiert und die Funktionen bereitgestellt, die für die von ihm eingeleitete Aktion erforderlich sind bzw. die für die eingeleitete Aktion tatsächlich nutzbar sind. Es können Daten, wie z. B. Adressen oder Aktivitätsjournaleinträge aus anderen Kommunikationssoftware-Modulen über geeignete Schnittstellen gelesen, zur Anzeige gebracht bzw. dort eingeschrieben werden, ohne daß der Nutzer seine dazugehörige Anwendungssoftware modifizieren muß.
Verfügt der Nutzer über ein Internet-Telefon, welches beispielsweise am LAN 5 oder am EDV- System 8 angeordnet ist, so werden über den Web-Server 15 auch für das betreffende Internet-Telefon 18 bzw. 21 die Funktionen zur Steuerung und Statusanzeige sowie die gesprächsbezogenen Daten in dynamischen Oberflächen eines Web-Browsers bereitgestellt.
Sowohl für die anlagengebundenen Telekommunikationsendgeräte 1 als auch für die Internet-Telefone 18 bzw. 21 werden der Funktionsumfang und die Anwendungsoberfläche von einem oder mehreren Web-Dokument(en) definiert, welche auf dem Web-Server 15 abgelegt sind. Jeder Nutzer erhält bei jedem Ladevorgang stets die neueste Version des Web-Dokumentes.
Das Layout der Oberfläche ist so ausgebildet, daß es sich immer automatisch dem Status des betreffenden Telefons 1 der intelligenten TKA 2 bzw. dem Status des jeweiligen Internet-Telefons 18 bzw. 21 anpaßt. Das heißt, dem Nutzer werden ausschließlich die Informationen präsentiert und die Funktionen bereitgestellt, die für die jeweilige Aktion erforderlich bzw. tatsächlich nutzbar sind.
Es können Daten, wie beispielsweise Adressen oder Aktivitätsjournaleinträge, aus anderen Kommunikationssoftware-Modulen über geeignete Schnittstellen gelesen, zur Anzeige gebracht bzw. dort eingeschrieben werden, ohne daß die dazugehörige Anwendungssoftware modifiziert werden muß. Meldet sich der Nutzer im Netzwerk an, so ist es sinnvoll, vor dem erstmaligen Laden eines Dokumentes vom Web-Server 15 eine Nutzerauthentifizierung in Verbindung mit der Erteilung von Benutzungsrechten vorzunehmen. Das kann entweder über eine Paßwortabfrage oder mittels einer Chipkarte des Nutzers erfolgen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, am LAN 5 einen Server anzuordnen, welcher als Internet-Telefon-Manager 20 konfiguriert ist. Der Internet-Telefon-Manager 20 steuert die am LAN 5 bzw. die über das EDV-System 8 angeschalteten Internet- Telefone wie beispielsweise die Internet-Telefone 21 und 18 und kommuniziert mit dem EDV-System 8. Damit wird eine serverbasierte Steuerung- und Statusanzeige bzw. Bereitstellung von gesprächsbezogenen Daten ermöglicht.
Für die Internet-Telefone 18 und 21 ist am LAN (5) ein Internet- Verbindungselement (16) angeordnet. Mittels des Internet- Verbindungselementes 16 ist es möglich, über das Internet (17) mit Teilnehmern außerhalb des LAN (5) zu kommunizieren und einen Internet- Zugang mindestens eines Telekommunikationsendgerätes des Nutzers zu ermöglichen. Bei anlagengebundenen Telekommunikationsendgeräten, wie beispielsweise beim Telefon 1, ist der Fernzugang von verschiedenen EDV-Systemen, sowohl am LAN 5, als auch weltweit über eine Internet- Verbindung über das Verbindungselement 16 möglich.
Die Zustände und Funktionen von konventionellen anlagengebundenen Telefonen 1, welche beispielsweise an die intelligente TKA 2 angeschaltet sind und die eines Internet-Telefones 18 bzw. 21 werden dabei entsprechend den Bedürfhissen des Nutzers aufeinander abgestimmt. Beispielsweise können Funktionen wie Anrufweiterschaltungen, Parken, Rückfrage, Makeln, Gesprächsübernahme und Telefonkonferenzen synchronisiert und darüber hinaus auch bidirektional genutzt werden. So ist es möglich, im Besetztfall des Telefons 1 bzw. des Internet-Telefons 18 oder 21, die auf dem jeweils anderen Telekommunikationsendgerät ankommenden Gespräche nach den vom Nutzer festgelegten Regeln auf neue Ziele zu leiten.
Eine weitere Ausgestaltung der Lösung beruht auf dem Einsatz eines Übergangselementes 19, welches integraler Bestandteil der TK- Anlage 2 ist bzw. über Telefonleitungen an die TK- Anlage 2 angeschaltet ist. Das Übergangselement 19 ist über eine weitere Verbindungsleitung mit dem LAN 5 verbunden. Der Einsatz eines Übergangselementes 19 zur Kopplung unterschiedlicher Netze (Gateway) eröffhet dem Nutzer die Möglichkeit, durch entsprechende Routing-Einstellungen über ein einziges Telekommunikationsendgerät zu kommunizieren und im Bedarfsfall, z. B. in Telefonkonferenzen, Verbindungen über verschiedene Leitungstypen zusammenzuschalten.
Hinsichtlich der Systemkonfiguration gibt es verschiedene Gestaltungsvarianten. Entsprechend den spezifischen Anforderungen der Nutzer kann man gegebenenfalls auf den Einsatz eines Fileservers 6 verzichten. Darüber hinaus können die Funktionen des o
Fileservers 6, des Integrationselements 7, des Sprachmediums 12, des Internet - Verbindungselements 16 sowie des Übergangselements 19, je nach Erfordernis und Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit dieser Komponenten , in einem einzigen Modul integriert sein oder in verschiedenen sinnvollen Komponenten auf mehrere Module verteilt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Telekommunikationsendgerät (Telefon)
2 intelligente TKA 3 öffentliches Telefonnetz
4 CLI
5 LAN
6 Fileserver
7 Integrationselement 8 EDV-System
9 Rechnersystem
10 Softwareschicht
11 Verbindungselement
12 Sprachmedium 13 Sprachspeicher
14 Sprachmanagement
15 Web-Server 6 Internet- Verbindungselement 7 Internet 8 Internet-Telefon 9 Übergangselement 0 Internet-Telefon-Manager 1 Internet-Telefon

Claims

öPatentansprüche (6):
1. Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Desktop-Funktionalitäten für Telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten Telekommunikation, bestehend aus einer intelligenten TKA (2) mit Verbindung zum öffentlichen
Telefonnetz (3), die über ein Integrationselement (7), bestehend aus Rechnersystem (9), Softwareschicht (10) und Verbindungselement (11), mit einem LAN (5) verbunden ist, wobei an das LAN (5) ein EDV-System (8) angeschaltet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das LAN (5) mit einen Web-Server (15) verbunden ist, über den dem Nutzer mindestens eines anlagengebundenenTelefons (1) und/oder eines Internet-Telefons (18;21) Desktop-Funktionen zur Steuerung und Statusanzeige sowie gesprächsbezogene Daten in den dynamischen Oberflächen eines Web-Browsers bereitgestellt werden, wobei der Funktionsumfang der bereitzustellenden Funktionen und Daten und die Anwendungsoberfläche von mindestens einem Web-Dokument definiert sind, welches auf dem einem Web-Server (15) abgelegt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Internet-Telefon (18) dem EDV-System (8) zugeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Internet-Telefon (21) dem LAN (5) zugeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine serverbasierte Steuerung - und Statusanzeige und für die Bereitstellung von gesprächsbezogenen Daten am LAN(5) ein Server angeschaltet ist, der als Internet-Telefon-Manager (20) ausgebildet ist, über welchen sowohl die am LAN (5) als auch die am EDV-System (8) angeschalteten Internet-Telefone (21;18) gesteuert werden.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermittlung von Gesprächen ein Übergangselement (19) über eine Verbindungsleitung an das LAN (5) angeschaltet ist, wobei das Übergangselement (19) integraler Bestandteil der TK-Anlage (2) bzw. mit der TK-Anlage (2) über Telefonleitungen verbunden ist,
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am LAN (5) ein Verbindungselement (16) angeordnet ist, welches es dem Nutzer ermöglicht, über das Internet (17) mit Teilnehmern außerhalb des LAN (5) zu kommunizieren.
PCT/EP2000/004523 1999-06-14 2000-05-19 Schaltungsanordnung zur bereitstellung von desktop-funktionalitäten für telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten telekommunikation WO2000078025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00935070A EP1192790A1 (de) 1999-06-14 2000-05-19 Schaltungsanordnung zur bereitstellung von desktop-funktionalitäten für telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten telekommunikation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928070.3 1999-06-14
DE1999128070 DE19928070A1 (de) 1999-06-14 1999-06-14 Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Desktop-Funktionalitäten für Telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten Telekommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000078025A1 true WO2000078025A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004523 WO2000078025A1 (de) 1999-06-14 2000-05-19 Schaltungsanordnung zur bereitstellung von desktop-funktionalitäten für telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten telekommunikation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1192790A1 (de)
DE (1) DE19928070A1 (de)
WO (1) WO2000078025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1419616A1 (de) * 2001-07-27 2004-05-19 Alcatel Verbesserte ip-telefonoperation
CN1628451B (zh) * 2002-04-30 2010-08-25 Gefa有限责任公司 在以集成方式支持语音和数据传输的局域网上处理电话通信的方法以及相关设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843454A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Lucent Technologies Inc. Internetanrufherstellung zu einer Fernsprechanrufzentrale
WO1998049809A2 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Intervoice Limited Partnership Switchless call processing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303214U1 (de) * 1993-03-05 1993-04-22 Csb-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung Gmbh, 5130 Geilenkirchen, De
US5657446A (en) * 1994-11-14 1997-08-12 Mitel Corporation Local area communications server
US5533110A (en) * 1994-11-29 1996-07-02 Mitel Corporation Human machine interface for telephone feature invocation
US5631954A (en) * 1994-12-27 1997-05-20 Mitel Corporation Method and apparatus for controlling a telephone
DE19508076C2 (de) * 1995-03-08 1998-04-30 Csb Syst Software Entwicklung Schaltungsanordnung zur Integration eines Sprachsystems in EDV-Systeme und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843454A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Lucent Technologies Inc. Internetanrufherstellung zu einer Fernsprechanrufzentrale
WO1998049809A2 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Intervoice Limited Partnership Switchless call processing

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CATCHPOLE A: "VOICE-DATA CONVERGENCE AND THE CORPORATE VOICE-OVER-IP TRIAL", BRITISH TELECOMMUNICATIONS ENGINEERING,GB,BRITISH TELECOMMUNICATIONS ENGINEERING. LONDON, vol. 17, no. 4, January 1999 (1999-01-01), pages 218 - 224, XP000801951, ISSN: 0262-401X *
KAUFMAN H: "CALL CENTERS IN CYBERSPACE", COMMUNICATIONS NEWS,XX,XX, vol. 34, no. 7, 1 July 1997 (1997-07-01), pages 20 - 21, XP002054723 *
See also references of EP1192790A1 *
TSUBOI M ET AL: "DEVELOPMENT OF COMPUTER TELEPHONY INTEGRATION SYSTEM CTSTAGE", OKI TECHNICAL REVIEW,JP,OKI ELECTRIC INDUSTRY, TOKYO, vol. 63, no. 159, 1 July 1997 (1997-07-01), pages 1 - 4, XP000699910, ISSN: 0912-5566 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1419616A1 (de) * 2001-07-27 2004-05-19 Alcatel Verbesserte ip-telefonoperation
EP1419616A4 (de) * 2001-07-27 2005-05-18 Cit Alcatel Verbesserte ip-telefonoperation
CN1628451B (zh) * 2002-04-30 2010-08-25 Gefa有限责任公司 在以集成方式支持语音和数据传输的局域网上处理电话通信的方法以及相关设备
US7817645B2 (en) 2002-04-30 2010-10-19 Gefa S.R.L. Method of handling phone communications and related equipments on lans supporting voice and data transmission in an intergrated way

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928070A1 (de) 2000-12-21
EP1192790A1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808368B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
DE69724611T2 (de) Verfahren zur Umlenkung eines ankommenden Telefonanrufes in eine bereits laufende Internet Session
EP1037429B1 (de) Anordnung zur Datenübermittlung über ein Kommunikationsnetz
DE60015236T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen fairen Zugang zu Bedienpersonal von Anrufzentralen
DE19830333B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE19954224A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Funktionalität eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10000809A1 (de) Diensteinheit zur Unterstützung des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen
EP1407577B1 (de) Verfahren zur verifizierung von fernsprechrückrufinformation für über das internet eingeleitete rückrufe
EP1305936B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anrufumlenkung in telekommunikationsnetzen
WO2000078025A1 (de) Schaltungsanordnung zur bereitstellung von desktop-funktionalitäten für telekommunikationsendgeräte bei der computergestützten telekommunikation
DE10223979B4 (de) Verfahren zur Unterstützung einer kommunikationssystemweiten Mobilität eines Teilnehmers
EP1367807A1 (de) Verfahren zur standortbasierten Leitweglenkung von Kommunikationsverbindungen
EP1313330A1 (de) Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte
DE69932821T2 (de) Verfahren und netzelement zur verbindung eines teilnehmers mit einem zellularen telekommunikationsnetz
EP1022888B1 (de) Verfahren, Telekommunikationssystem und geeignete Vorrichtung zur Sicherung von Diensten in einem Telekommunikationsnetz
DE10019727A1 (de) Netzwerkserver
EP1936912A2 (de) Notruflokalisierung für IP-basierte Telefonie
DE10053951B4 (de) Verfahren und Router zur Einrichtung einer Verbindung über ein IP-orientiertes Netz
DE10254904B3 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
EP1148746A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
EP1089532B1 (de) Verfahren zum Anmelden einer Applikation an einer Kommunikationsanlage
WO2001017212A2 (de) Verfahren und system zum umlenken von fernmeldeverbindungen
DE102005012558B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Bereitstellung einer Anrufweiterschaltung aus dem Festnetz in ein IP-Netz
EP1318656B1 (de) Eindeutige Identifikation von Ressourcen einer Nebenstellenanlage in einem Anlagenverbund mit Telefonie-Server
DE10254620B4 (de) Mehrfachregistrierung in Telefonsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000935070

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000935070

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10018152

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2000935070

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000935070

Country of ref document: EP