WO2000077509A1 - Miniaturisiertes analysensystem - Google Patents

Miniaturisiertes analysensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000077509A1
WO2000077509A1 PCT/EP2000/005206 EP0005206W WO0077509A1 WO 2000077509 A1 WO2000077509 A1 WO 2000077509A1 EP 0005206 W EP0005206 W EP 0005206W WO 0077509 A1 WO0077509 A1 WO 0077509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
electrodes
components
microstructured
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Eisenbeiss
Bernd Stanislawski
Thomas Greve
Renate Bender
Roland HERGENRÖDER
Günther Weber
Benedikt Grass
Andreas Neyer
Matthias JÖHNCK
Dirk Siepe
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Gesellschaft zur Förderung der Spektrochemie und angewandten Spektroskopie e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh, Gesellschaft zur Förderung der Spektrochemie und angewandten Spektroskopie e.V. filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to AU54032/00A priority Critical patent/AU5403200A/en
Priority to EP00938768A priority patent/EP1188047A1/de
Priority to JP2001503517A priority patent/JP4317340B2/ja
Priority to JP2001503518A priority patent/JP4387624B2/ja
Priority to PCT/EP2000/005518 priority patent/WO2000077511A1/de
Priority to EP00938793A priority patent/EP1194769A1/de
Priority to AU54051/00A priority patent/AU5405100A/en
Publication of WO2000077509A1 publication Critical patent/WO2000077509A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/4473Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44791Microapparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6095Micromachined or nanomachined, e.g. micro- or nanosize
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • G01N35/085Flow Injection Analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/087Multiple sequential chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7817Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of positioning marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7832Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the overlap between the parts to be joined, e.g. the overlap between sheets, plates or web-like materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/756Microarticles, nanoarticles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/74Optical detectors

Definitions

  • the invention relates to the manufacture and construction of miniaturized analysis systems, in particular those with a control and measuring device for electrical conductivity.
  • Miniaturized analysis systems especially those with a microfluidic channel structure, are becoming increasingly important. Of particular interest are miniaturized analysis systems that offer options for electrophoretic separation and analysis of samples.
  • Analysis units that can be used for such applications usually consist of a base plate (substrate) and a cover, between which there are microchannel structures, electrodes and other required functionalities, such as detectors, reactors, valves, etc.
  • microfluidic analysis system includes sufficient stability with regard to mechanical, chemical, electrical and thermal effects.
  • mechanical stability means in particular dimensional and volume stability, which is an important prerequisite for e.g. is a quantitatively reproducible sample task.
  • Internal pressure stability of the microchannels is also important with regard to the use of e.g. Pumps required to fill the microchannels. The used
  • Electrodes are introduced into the channel, they should be able to be positioned in the channel with high accuracy (a few ⁇ m) in order to be able to deliver reproducible results, for example when used as a detector electrode. It is also a prerequisite that the contact surfaces within the channel are free of contamination.
  • the electrodes should also be small Allow internal resistance and a potentially high current flow. This applies in particular to so-called power electrodes, with which an electrokinetic flow can be generated within the channels depending on the medium used. Ultimately, the electrodes should be easy to connect.
  • Silicon dioxide or glass is often used as the material for producing such analysis units.
  • the disadvantage of these materials, however, is that they are not suitable for the inexpensive mass production of the analysis systems.
  • Plastic-based materials are much more suitable for this.
  • the components, such as substrate and lid, which contain the actual microstructures, can then be produced inexpensively and with high reproducibility by known processes, such as hot stamping, injection molding or reaction molding.
  • EP 0 738 306 describes a method for closing microchannel structures, in which case a dissolved thermoplastic is spun onto the structured polymer substrate. This dissolved thermoplastic has a lower melting temperature than the parts to be glued. The lid and substrate are thermally bonded at 140 ° C. The surface of the channel (3 side walls) thus consists of the thermoplastic adhesive. If the adhesive is spun onto the lid, at least one side of the channel is wetted with the adhesive.
  • 410 microfluidic structures with laser ablation are generated in Kapton TM and welded to a KJ ® coated Kapton TM film.
  • at least one side wall of the channel structure consists of a second material.
  • WO 97/38300 describes a method in which a cover is wetted with a homogeneous polydimethylsiloxane (PDMS) adhesive layer and is glued to a fluidic structure based on polyacrylic.
  • PDMS polydimethylsiloxane
  • EP 0 767 257 is a method for the integration of electrodes in
  • Microstructures are described, but this method does not allow liquid-isolated contacting, since the metal in the channels must be rinsed with metal salt solutions in order to photochemically deposit the metal.
  • a method for the integration of electrodes at any point within a microstructured channel with the possibility of liquid isolated contacting of the electrodes was by Fielden et al. (PR- Fielden, SJ Baidock, NJ Goddard, LW Pickering, JE Perst, RD Snook, BJT Brown, DI Vaireanu, "A miniaturized planar isotachophoresis Separation device for transition metals with integrated conductivity detection", Proceedings Micro Total Analysis Systems ' 98, 323-326, Banff,
  • the present invention therefore relates to a method for producing microstructured flow units for analysis systems, which essentially comprises the following steps: a) providing at least one substrate and at least one
  • Plastic covers at least one component is microstructured. b) wetting either substrate or lid with adhesive, leaving the areas of the channels free of adhesive; c) adjusting the components; d) pressing the components together; e) curing of the adhesive.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is to use at least one component in step a) which is provided with electrodes.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is also to carry out the adjustment in step c) with the aid of sputtered-on optical adjustment markers.
  • the invention further relates to a microstructured flow unit for analysis systems, which was produced by the method according to the invention.
  • a preferred embodiment of the flow unit according to the invention is a system which has electrodes which are in free contact with the interior of the channel system.
  • a preferred embodiment of the flow unit according to the invention is a system which has electrodes with an adhesive layer made of chromium oxide and a layer made of noble metal.
  • Figure 1 shows an example of a possible structure of two components of a flow unit.
  • Figures 2 and 3 show two options for contacting the
  • Figure 4 shows a component with optical alignment marks.
  • Microfluids or microstructured analysis systems generally consist of a flow unit, which has at least the channel system and optionally cutouts for the integration of peripheral devices, and peripheral devices, such as detectors, fluid connections,
  • flow units for microfluidic analysis systems with measuring and control devices for electrical conductivity are systems in which, by joining together at least two components, e.g. Substrate and lid, microchannel structures are generated, which can be closed liquid and / or gas-tight. The substrate and lid are firmly connected to each other.
  • these systems can contain electrodes at any point in the channel system which are in free contact with the interior of the channel, i.e. protrude into the duct system.
  • the invention therefore relates to microstructured flow units for analysis systems, in a broader sense also to microstructured analysis systems.
  • microfluidic analysis systems can be arranged by varying various parameters, such as the channel structure, the connection of other systems, such as pumps, supply lines, etc. of electrodes etc. can be adapted for different applications.
  • the flow units according to the invention are particularly preferred for analysis systems for applications in the field of electrophoretic separation and analysis, for example for capillary electrophoresis or isotachophoresis and for micro-preparative syntheses or
  • Detection of the analytes can occur after exiting the analysis system or directly in the system, i.e. in the flow unit. Optical or electrochemical detection options integrated in the flow unit are preferred. Electrochemical detection is carried out with suitably designed and positioned electrodes.
  • LIF laser-induced fluorescence measurement
  • the components of the flow unit of the analysis systems preferably consist of commercially available thermoplastics, such as PMMA (polymethyl methacrylate), PC (polycarbonate), polystyrene or PMP (polymethylpentene), cycloolefinic copolymers or thermosetting plastics, such as epoxy resins. All components, ie substrates and cover, of a flow unit are preferably made of the same material.
  • the components can be produced by methods known to the person skilled in the art.
  • Components that contain microstructures can be produced, for example, by established processes such as hot stamping, injection molding or reaction molding. Components which can be reproduced using known techniques for mass production are particularly preferably used.
  • Microstructured components can have channel structures with cross-sectional areas between 10 and 250,000 ⁇ m 2 .
  • the electrodes which are introduced into the flow units according to the invention are typically used for generating a flow of ions or for detection purposes. They must have sufficient adhesive strength on the plastic components. This is important for the assembly of the individual components as well as for the later use of the analysis systems.
  • the planned use of the analysis system is particularly important for the choice of the electrode material. Since systems with microchannel structures and integrated electrodes are mainly used in the field of analytics, the electrodes should be made of chemically inert materials, e.g. Precious metals (platinum, gold) exist.
  • Precious metals platinum, gold
  • plastic surfaces are metallized by electrochemical deposition of metals from metal salt solutions.
  • Descriptions of these metallization techniques can be found, for example, in US Pat. No. 4,590,115, EP 0 414 097, EP 0 417 037 and in Wolf and Gieseke (GD Wolf, H. Gieseke, “New method for full-area and partial Metallization of plastics, "Galvanotechnik 84, 2218-2226, 1993).
  • What is common to the wet chemical processes is that relatively complex pretreatment processes are necessary in order to achieve sufficient adhesive strengths.
  • the electrode structures on the plastic components are particularly preferably produced by means of a two-layer technique.
  • an adhesion-promoting layer made of chromium oxide is first produced according to the invention. It was shown that, unlike precious metals, chromium oxide has excellent adhesive properties on plastic surfaces. In addition, unlike elemental chromium and other transition metals, chromium oxide is much more resistant to redox processes.
  • the noble metal such as platinum or its alloys or gold, is then applied to the chromium oxide adhesive layer.
  • the selective application of chromium oxide and the noble metal layer to be deposited thereon is preferably carried out on plastic substrates in the lift-off process or by means of the so-called shadow mask technique or the structuring of metallic layers initially applied over the entire surface.
  • the plastic component to be selectively metallized is coated with a photoresist.
  • This photoresist must not or only slightly dissolve the plastic part to be metallized.
  • PS and PC e.g. a photoresist from Allresist, Berlin (AR 5300/8) has proven to be suitable.
  • the metallic layers are applied in a sputtering system.
  • the chromium oxide layer is applied during the sputtering process by introducing oxygen into the typically used argon plasma of the sputtering system.
  • a conventional chrome target is used as the sputtering target.
  • Typical chromium oxide layer thicknesses are 10-50 nm.
  • a chromium oxide target can be used directly.
  • the sputtering of platinum or its alloys or of gold is carried out immediately afterwards under standard conditions, i.e. in argon plasma. A before the has also proven to be advantageous for the adhesive strength of the chromium oxide layer
  • Photoresist processing is not necessary.
  • the adhesive strength of the electrodes is comparable to lift-off technology.
  • a metal layer is first applied to the entire surface of a plastic part that is to be selectively metallized, analogously to the sputtering process already described. This is done in subsequent process steps, either by selective removal using e.g. Laser ablation (gold and platinum) or e.g. structured by selective wet chemical etching. For structuring by means of wet chemical etching, a photoresist is first applied to the metal layer
  • the adhesive strength of electrodes produced with chromium as well as with chromium oxide as an adhesive layer using sputter technology was checked with the aid of tear tests.
  • the adhesive strength of the chrome oxide layers is significantly greater. They are also suitable for ultrasound treatment in alkaline solution
  • Metal layers which were produced with chromium oxide as an adhesive layer, compared to metal layers, which were produced with chromium as an adhesive layer, significantly more resistant.
  • a component, the substrate is preferably microstructured and has a rear surface Provide bores or recesses for filling the channels and / or contacting the electrodes. Furthermore, the use of a so-called sealing lip, ie an elevation on the substrates completely surrounding the channel structures, with heights between typically 0.5 to 5 ⁇ m, has also proven to be very advantageous with regard to the bonding process.
  • the other component, the cover is used for covering and is provided with the electrodes, for example in electrophoretic analysis systems. In this case, the lid is referred to as an electrode lid according to the invention. Since the method according to the invention does not only relate to the manufacture of the measuring and control device
  • the analysis system consists of two components.
  • a component for example the substrate, is microstructured and has the channel system and other cutouts for connecting further functionalities, such as fluid connections.
  • This component is manufactured using an injection molding process. The holes for filling the channels and / or contacting the electrodes are generated directly by corresponding bulges in the casting mold.
  • the second component in this case an electrode cover, has no microstructuring. Instead, everyone is on this component
  • the assembly of the components takes place according to the invention with high precision. It is important for the analytical performance that none of the walls contain highly reactive i.e. unpolymerized or melted plastic. This means that the adhesive must not run into the channels and cover their surface, as this can change the surface properties of the channels. It has been found that this leads, for example, to increased adhesion of analytes, e.g. Proteins, leads to the channel areas that are wetted with adhesive. This in turn affects the separation quality of the analysis systems. Likewise, gluing the electrodes with adhesive affects their functionality.
  • Improvement of the detection sensitivity is preferably narrowed in the vicinity of the detection electrodes. It is important in these areas that no glue gets into the channel.
  • an adhesive is preferably first applied to the microstructured component at the locations where there is no structuring.
  • the layer thickness is between 0.5 and 10 ⁇ m, preferably between 3 and 8 ⁇ m.
  • the application is typically carried out by means of a flat roller application known from printing technology.
  • a thin film of adhesive is applied to a second unstructured roller, which is coated with a polymer, by means of a structured metallic anilox roller, which holds a defined volume of adhesive.
  • This in turn is applied directly to the structured substrate in such a way that there is preferably an adhesive thickness between 3 and 8 ⁇ m on the unstructured surface of the substrate.
  • the transfer between the plastic roller and the substrate is influenced by a possible increase in the viscosity of the adhesive (prepolymerization).
  • An important advantage of this method is that the substrate does not have to be positioned relative to the roller applying the adhesive, and nevertheless adhesive is only applied in the non-structured areas of the substrate.
  • connection method requires a flatness of the components of preferably less than approx. 5 // m / cm component length.
  • the adhesive used must not or only very slightly dissolve the surface of the components so that the electrodes are not detached or interrupted by the adhesive during the bonding process.
  • the product NOA 72, thiol acrylate from Norland, New Brunswick, NJ, USA is therefore preferably used as the adhesive.
  • This adhesive is cured photochemically.
  • other types of adhesives such as, for example, thermosetting adhesives, which meet the above-mentioned requirements can also be used for the method.
  • the second component with the thin-film electrodes is suitably positioned and pressed onto the substrate, for example on an exposure machine.
  • the substrate with the applied adhesive is preferably fixed in the exposure machine in the position otherwise provided for silicon wafers.
  • the use of strong glass plates as the pressing surface is preferred since the positioning and the photochemical curing of the adhesive can be carried out directly by irradiation with an Hg lamp (emission wavelength 366 nm).
  • the electrode cover is fixed in the position provided for the exposure mask by using a
  • the positioning of the lid on the substrate can typically take place in addition to an optical mechanical adjustment with the aid of optical adjustment marks, also passively mechanically with the aid of a snap-in device, optically mechanically without special adjustment marks or electrically mechanically with the aid of electrical marks (contacts).
  • Figure 4 shows a component with optical alignment marks preferred according to the invention in the corners for the optical mechanical adjustment.
  • electrodes black
  • a channel structure can be seen. It has been found that the metallic alignment marks on the lid can be applied with the electrodes in the same process step, ie preferably sputtered on, ie no additional effort is necessary.
  • the corresponding counter structures on the substrate do not require any additional processing, since these are introduced into the substrate together with the channel structures in one molding step.
  • at least one component must consist of a transparent plastic.
  • the two components are positioned with one another and pressed together with an accuracy of at least ⁇ 10 ⁇ m, typically even ⁇ 2 ⁇ m (for example the target position to the actual position of the detector electrode).
  • the high positioning accuracy supports the realization of reproducible analysis results.
  • the adhesive is polymerized with a UV lamp. After switching off the vacuum for the lid holder or loosening the mechanical fixation, the flow unit is removed from the exposure machine.
  • a component is provided with adhesive by means of a process known in printing technology (pad printing).
  • the component provided with the electrodes is wetted with the adhesive on the areas which do not lie over a channel when the two components are assembled or which need to be electrically contacted.
  • Microstructured components are wetted so that no adhesive gets into the channel structure or other recesses.
  • the pad printing is a structured adhesive application.
  • adhesive is stored in a negative form of the substrate. This adhesive is absorbed in a structured manner by a typically silicone cushion and e.g. applied to the cover so that the areas that later form a wall of a fluidic channel are not wetted with adhesive.
  • the component with the channel structures is then, as already described, suitably positioned and pressed onto its counterpart. The curing takes place as described above.
  • pressing on the second component or pressing the components together means that the components are brought into suitable contact with one another.
  • the metallized lid and the substrate after they have been adjusted to one another, can first be tacked by means of laser welding.
  • the composite is then removed from the adjustment device and the adhesive used is cured in a separate exposure apparatus or an oven. This procedure means process acceleration and simplification, since curing no longer has to take place in the adjustment device.
  • thermoplastic materials which are preferably used are largely transparent to laser light in the visible and near-infrared wavelength range
  • laser welding in this wavelength range requires an absorber layer for absorbing the optical power at the interface between the cover and the substrate.
  • This absorber layer is applied simultaneously with the application of the power or detector electrodes.
  • the electrode cover can also be used for sputtering the electrodes with precious metal
  • the welding of an electrode cover provided with 200 nm thick platinum electrodes, which therefore also includes additional platinum surfaces for absorbing the laser power, to a substrate (PMMA base material) is carried out using diode laser radiation (wavelength mixture of 808, 940 and 980 nm) with a power of 40 watts at one Focus diameter of 1.6 mm.
  • the platinum layer is destroyed during welding.
  • the method according to the invention makes it possible for the first time to produce closed microchannel structures, the walls of which are made of a material, and in which electrodes can be positioned anywhere within the channels. Structured components (substrates) can be provided in a liquid-tight and gas-tight manner, for example with electrode covers.
  • the analysis systems according to the invention can be produced inexpensively and in large numbers.
  • the components are wetted with adhesive in such a way that no adhesive enters the interior of the duct system, i.e. gets into the channels, the walls or electrodes or other devices protruding into the channel system. This improves the separation quality and analysis sensitivity of the systems.
  • the flow units for analysis systems with measuring and control device for electrical conductivity manufactured according to the invention meet all the requirements that must be placed on such a system:
  • Chemically inert materials can be used for components and electrodes.
  • All four channel walls are preferably made of the same material.
  • the electrodes can usually be positioned to within ⁇ 10 ⁇ m at any point on the channels.
  • the electrodes can be easily connected.
  • Figure 1 shows an example of the two functionalized components of a microstructured analysis system.
  • Component 1 the electrode cover, has four electrodes (E) for generating an ion flow and three electrodes (D) for electrical or electrochemical detection.
  • Component 2 is microstructured. When joining the two components, the ends of the electrodes of the cover meet exactly in the channels of the substrate.
  • Figures 2 and 3 show two options for contacting the electrodes.
  • the cover (1) with the electrode (3) protrudes beyond the microstructured component (2) with the adhesive layer (4). After joining the two components, the electrode can be contacted via its external area (3b).
  • cover (1) and substrate (2) have the same dimensions. After joining, the electrode cannot be contacted from the side. Instead there is an additional one in the substrate Bore (5) through which the electrode (3) can be contacted, for example by means of a spring pin.
  • Figure 5 shows the channel system with the channel sections K, the reservoirs R, the branching point V, the fluid connections F, and the guide electrodes L and the detection electrodes D.
  • the first step was an isotachophoretic separation with the
  • Ketchup Tortex ® (Poland) Sample preparation: 1 g ketchup is placed in 100 ml of a 0J mmol / l sodium hydroxide solution and treated in an ultrasonic bath for 10 min. Then it is filtered and diluted accordingly. 10 ⁇ l of sample were applied. The result of the separation is in the
  • Figures 6 and 7 shown. The time in seconds is shown on the abscissa, the resistance R on the ordinate.
  • Figure 6 shows the separation after the first separation step, isotachophoresis.
  • Figure 7 shows the result of separation by capillary electrophoresis after previous isotachophoresis. The top line shows
  • the lower line shows 500 times diluted ketchup after adding 10 ⁇ mol / l benzoic acid.
  • the peaks marked B show benzoic acid. The area under the peak has increased significantly compared to the upper curve. It could thus be shown that the lower detection limit for
  • Figures 8 to 10 show the separation of the following samples. The time in seconds is shown on the abscissa, the resistance R on the ordinate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Herstellung und Aufbau von Durchflusseinheiten für mikrostrukturierte Analysensysteme. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Produktion von Analysensystemen aus Kunststoff, die eine flüssigkeits- und gasdichte Kanalstruktur aufweisen, in der sich an beliebigen Stellen Dünnschichtelektroden befinden können.

Description

Miniaturisiertes Analysensytem
Die Erfindung betrifft die Herstellung und den Aufbau von miniaturisierten Analysensystemen, insbesondere solchen mit Steuer- und Meßvorrichtung für elektrische Leitfähigkeit.
Miniaturisierte Analysensysteme, insbesondere solche mit mikrofluidischer Kanalstruktur gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auf besonderes Interesse stoßen miniaturisierte Analysensysteme, die Möglichkeiten zur elektrophoretischen Auftrennung und Analyse von Proben bieten.
Analyseeinheiten, die für derartige Anwendungen eingesetzt werden können, bestehen zumeist aus einer Bodenplatte (Substrat) und einem Deckel, zwischen denen sich Mikrokanalstrukuren, Elektroden und andere erforderliche Funktionalitäten, wie Detektoren, Reaktoren, Ventile etc. befinden.
Zu den Ansprüchen, die an ein mikrofluidisches Analysensystem gestellt werden müssen, gehört eine ausreichende Stabilität bezüglich mechanischer, chemischer, elektrischer und thermischer Einwirkungen. Für die Kanalstrukturen bedeutet mechanische Stabilität insbesondere Dimensions- und Volumenstabilität, was wichtige Voraussetzung für z.B. eine quantitativ reproduzierbare Probenaufgabe ist. Auch innere Druckstabilität der Mikrokanäle ist hinsichtlich des Einsatzes von z.B. Pumpen zum Befüllen der Mikrokanäle notwendig. Die verwendeten
Materialien müssen selbstverständlich chemisch inert gegen das in den Kanälen transportierte Medium sein. Soweit Elektroden in den Kanal eingebracht werden, sollten diese mit hoher Genauigkeit (wenige μm) in dem Kanal positionierbar sein, um z.B. bei Verwendung als Detektor- elektrode reproduzierbare Ergebnisse liefern zu können. Dazu ist auch Voraussetzung, daß die Kontaktflächen innerhalb des Kanals frei von Verunreinigungen sind. Die Elektroden sollten ferner einen geringen Innenwiderstand und einen potentiell hohen Stromdurchfluß erlauben. Dies gilt insbesondere für sogenannte Leistungselektroden, mit denen in Abhängigkeit des verwendeten Mediums innerhalb der Kanäle ein elektro- kinetischer Fluß erzeugt werden kann. Letztlich sollten die Elektroden leicht anschließbar sein.
Als Material zur Herstellung derartiger Analyseeinheiten dient häufig Siliziumdioxid oder Glas. Nachteil dieser Materialien ist jedoch, daß sie sich nicht zur kostengünstigen Massenfabrikation der Analysensysteme eignen. Hierzu sind Materialien auf Kunststoffbasis wesentlich besser geeignet. Die Bauteile, wie Substrat und Deckel, die die eigentlichen MikroStrukturen enthalten, können dann durch bekannte Verfahren, wie Heißprägen, Spritzguß oder Reaktionsguß kostengünstig und mit hoher Reproduzierbarkeit hergestellt werden.
Für das Verschließen der resultierenden offenen MikroStrukturen mit Deckeln hingegen gibt es bisher für Bauteile aus Kunststoff keine massenproduktionsfähigen Techniken. Dies gilt insbesondere für solche Mikro- kanalstrukturen, bei denen zusätzlich metallische Elektroden an beliebigen Stellen innerhalb einer geschlossenen Kanalstruktur zu positionieren sind und bei denen alle vier Seiten eines Kanals aus demselben Material bestehen.
In EP 0 738 306 wird ein Verfahren zum Verschließen von Mikrokanal- Strukturen beschrieben, wobei ein gelöster Thermoplast auf das strukturierte Polymersubstrat aufgeschleudert wird. Dieser gelöste Thermoplast hat eine niedrigere Schmelztemperatur als die zu verklebenden Teile. Das thermische Verbinden von Deckel und Substrat erfolgt bei 140°C. Die Oberfläche des Kanals (3 Seitenwände) besteht somit aus dem thermoplastischen Klebstoff. Wird der Klebstoff auf den Deckel aufgeschleudert, ist mindestens eine Seite des Kanals mit dem Klebstoff benetzt. In US 5,571 ,410 werden mikrofluidische Strukturen mit Laser-Ablation in Kapton™ erzeugt und mit einer KJ® beschichteten Kapton™ -Folie verschweißt. Auch hier besteht mindestens eine Seitenwand der Kanalstruktur aus einem zweiten Material.
Becker et al. (H. Becker, W. Dietz, P. Dannberg, „Microfluidic manifolds by polymer hot embossing forμTAS applications," Proceedings Micro Total Analysis Systems 1998, 253-256, Banff, Canada) berichten über die Herstellung von mikrofluidischen Kanälen in heißgeprägtem PMMA, welche durch chemisch-unterstütztes Bonding mit PMMA-Deckeln verschlossen werden.
In WO 97/38300 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Deckel mit einer homogenen Polydimethylsiloxan (PDMS)-Klebschicht benetzt wird und mit einer Fluidikstruktur auf Polyacrylbasis verklebt wird.
Alle zuvor erwähnten Verfahren ermöglichen zwar, durch Verbinden eines Substrats mit einem Deckel Mikrokanalstrukturen zu erzeugen, es bestehen jedoch nicht alle 4 Wände der Kanäle aus demselben Material. Weiterhin erlauben sie nicht die Integration von Elektroden, welche direkten Kontakt zum Medium in den Kanälen haben, wenn gleichzeitig alle vier Seiten eines Kanals aus demselben Material bestehen.
in EP 0 767 257 ist ein Verfahren zur Integration von Elektroden in
MikroStrukturen beschrieben, doch erlaubt dieses Verfahren nicht eine flüssigkeitsisolierte Kontaktierung, da zum photochemischen Abscheiden des Metalles in den Kanälen diese mit Metallsalzlösungen gespült werden müssen.
Eine Methode zur Integration von Elektroden an beliebigen Stellen innerhalb eines mikrostrukturierten Kanals mit der Möglichkeit zur flüssigkeits- isolierten Kontaktierung der Elektroden wurde von Fielden et al. (P.R.- Fielden, S.J. Baidock, N.J. Goddard, L.W. Pickering, J.E. Prest, R.D. Snook, B.J.T. Brown, D.I. Vaireanu, „A miniaturized planar isotacho- phoresis Separation device for transition metals with integrated conductivity detection", Proceedings Micro Total Analysis Systems '98, 323-326, Banff,
Canada) beschrieben. Die Autoren haben eine mikrofluidische Kanalstruktur in Silikon (PDMS) abgeformt und drücken diese mechanisch gegen eine mit Elektroden (Kupfer) versehene Platine. Die Kanäle werden somit durch zwei unterschiedliche Materialien begrenzt. Um die resultierenden Kanäle geschlossen zu halten, muß ein konstanter mechanischer Druck aufrechterhalten werden. Durch den Druck auf das Silikonkissen treten in diesem System leicht Verformungen der Kanalstrukturen auf. Auch hier besteht mindestens eine Seitenwand der Kanalstruktur aus einem zweiten Material.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein verbessertes mikrofluides Analysensystem bereitzustellen, dessen Substrat und Deckel aus polymeren organischen Materialien bestehen und fest miteinander verbunden sind und in das an jeder beliebigen Stelle Elektroden mit Möglichkeiten zur flüssigkeitsisolierten Kontaktierung eingebracht werden können. Falls Elektroden in das Analysensystem integriert werden sollen, besteht eine zusätzliche Aufgabe darin, daß die Elektroden an jeder beliebigen Stelle im Kanalsystem integriert werden können und nicht durch das Bondingverfahren beschädigt oder abgelöst werden.
Es wurde gefunden, daß die Kombination eines neuen Verfahrens zur Herstellung haftfester Edelmetallschichten auf Kunststoffoberflächen mit einer speziellen Bonding-Technik zum Zusammenfügen zweier Kunststoffbauteile es ermöglicht, mikrofluide Analysensysteme, genauer Durchflußeinheiten für mikrofluide Analysensysteme, mit den im Stand der Technik und in der Aufgabenstellung diskutierten Eigenschaften herzustellen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung mikrostrukturierter Durchflußeinheiten für Analysensysteme, das im wesentlichen folgende Schritte umfaßt: a) Bereitstellen mindestens eines Substrats und mindestens eines
Deckels aus Kunststoff; von denen mindestens ein Bauteil mikrostrukturiert ist. b) Benetzen von entweder Substrat oder Deckel mit Klebstoff, wobei die Bereiche der Kanäle frei von Klebstoff bleiben; c) Justieren der Bauteile; d) Zusammenpressen der Bauteile; e) Aushärten des Klebers.
Bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, in Schritt a) mindestens ein Bauteil einzusetzen, das mit Elektroden versehen ist.
Bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch, die Justierung in Schritt c) mit Hilfe von aufgesputterten optischen Justagemarkern vorzunehmen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine mikrostrukturierte Durchflußeinheit für Analysensysteme, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
Bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Durchflußeinheit ist ein System, das Elektroden aufweist, die in freiem Kontakt zum Inneren des Kanalsystems stehen.
Bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Durchflußeinheit ist ein System, das Elektroden mit einer Haftschicht aus Chromoxid und einer Schicht aus Edelmetall aufweist. Abbildung 1 zeigt beispielhaft eine mögliche Struktur zweier Bauteile einer Durchflußeinheit.
Abbildung 2 und 3 zeigen zwei Möglichkeiten für die Kontaktierung der
Elektroden.
In Abbildung 4 ist ein Bauteil mit optischen Justagemarken dargestellt.
Die Abbildungen 5 bis 11 werden in den Beispielen näher erläutert.
Mikrofluide bzw. mikrostrukturierte Analysensysteme bestehen in der Regel aus einer Durchflußeinheit, die zumindest das Kanalsystem sowie optional Aussparungen zur Integration peripherer Einrichtungen aufweist, und peripheren Einrichtungen, wie Detektoren, Fluidikanschlüssen,
Vorratsgefäßen, Reaktionskammern, Pumpen, Steuervorrichtungen etc., die in die Durchflußeinheit integriert bzw. daran angeschlossen werden können. Als Durchflußeinheiten für mikrofluide Analysensysteme mit Meß- und Steuervorrichtungen zur elektrischen Leitfähigkeit gelten erfindungs- gemäß Systeme, in denen durch Zusammenfügen von mindestens zwei Bauteilen, wie z.B. Substrat und Deckel, Mikrokanalstrukturen erzeugt werden, die flüssigkeits- und/oder gasdicht verschlossen werden können. Substrat und Deckel sind dazu fest miteinander verbunden. Zusätzlich können diese Systeme an jeder beliebigen Stelle des Kanalsystems Elektroden enthalten, die in freiem Kontakt zum Inneren des Kanals stehen, d.h. in das Kanalsystem hineinragen. Die Erfindung betrifft daher mikrostrukturierte Durchflußeinheiten für Analysensysteme, in einem weiteren Sinne also mikrostrukturierte Analysensysteme.
Die mikrofluiden Analysensysteme können durch Variation verschiedener Parameter, wie beispielsweise der Kanalstruktur, dem Anschluß von anderen Systemen, wie Pumpen, Zuleitungen etc., beliebiger Anordnung der Elektroden usw. für unterschiedliche Anwendungen angepasst werden. Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Durchflußeinheiten für Analysensysteme für Anwendungen im Bereich der elektrophoretischen Trennung und Analyse, beispielsweise für Kapillarelektrophorese oder Isotachophorese sowie für mikropräparative Synthesen oder
Derivatisierungen von Stoffen.
Die Detektion der Analyten kann nach Austritt aus dem Analysensystem oder direkt im System, d.h. in der Durchflußeinheit, erfolgen. Bevorzugt sind in die Durchflußeinheit integrierte optische oder elektrochemische Detektionsmöglichkeiten. Eine elektrochemische Detektion erfolgt mit geeignet beschaffenen und positionierten Elektroden.
Zum Einkoppeln bzw. Auskoppeln von optischer Leistung in bzw. aus einem Kanal werden überwiegend Verfahren verwendet, bei denen optische Fasern direkt vor einer Glaskapillare (z.B. „klassische CE") positioniert werden. Für die Laser-induzierte Fluoreszenzmessung (LIF) in mikrostrukturierten Kanälen in planaren zweidimensionalen Systemen haben sich Verfahren etabliert, bei denen das anregende Laserlicht auf den Kanal über eine Freistrahloptik fokussiert wird und die Fluoreszenz über ein freistrahloptisches System (Mikroskop, evtl. konfokal, mit optischem Detektor, z.B. CCD-Kamera) detektiert wird.
Die Bauteile der Durchflußeinheit der Analysensysteme bestehen bevorzugt aus kommerziell erhältlichen thermoplastischen Kunststoffen, wie PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat), Polystyrol oder PMP (Polymethylpenten), cycloolefinischen Copolymeren oder duroplastischen Kunststoffen, wie beispielsweise Epoxidharzen. Bevorzugterweise bestehen alle Bauteile, d.h. Substrate und Deckel, einer Durchflußeinheit aus demselben Material. Die Bauteile können nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden. Bauteile, die MikroStrukturen enthalten, können beispielsweise durch etablierte Verfahren, wie Heißprägen, Spritzguß oder Reaktionsguß, produziert werden. Besonders bevorzugt werden Bauteile eingesetzt, die nach bekannten Techniken zur Massenproduktion vervielfältigt werden können. Mikrostrukturierte Bauteile können Kanalstrukturen mit Querschnittsflächen zwischen 10 und 250000 μm2 besitzen.
Die Elektroden, die in die erfindungsgemäßen Durchflußeinheiten eingebracht sind, werden typischerweise für die Generierung eines Flusses von Ionen oder für Detektionszwecke eingesetzt. Sie müssen eine hinreichende Haftfestigkeit auf den Kunststoffbauteilen aufweisen. Dies ist sowohl für das Zusammenfügen der einzelnen Bauteile als auch für den späteren Einsatz der Analysensysteme von Bedeutung.
Für die Wahl des Elektrodenmaterials ist vor allem die geplante Verwendung des Analysensystems ausschlaggebend. Da Systeme mit Mikrokanalstrukturen und integrierten Elektroden im wesentlichen im Bereich der Analytik zur Anwendung kommen, sollten die Elektroden aus chemisch inerten Materialien, wie z.B. Edelmetallen (Platin, Gold) bestehen.
Die Wahl derartiger Materialien und Methoden zur Aufbringung sind dem Fachmann bekannt. Typischerweise erfolgt die Metallisierung von Kunststoff Oberflächen durch elektrochemisches Abscheiden von Metallen aus Metallsalzlösungen. Hierfür ist es allgemein üblich, in einem mehrstufigen Prozeß zunächst die Kunststoffoberfläche chemisch oder mechanisch vorzubehandeln, einen diskontinuierlichen Primer aufzubringen und abschließend die elektrochemische Abscheidung durchzuführen. Beschreibungen dieser Metallisierungstechniken finden sich z.B. in US 4,590,115, EP 0 414 097, EP 0 417 037 und bei Wolf und Gieseke (G.D. Wolf, H. Gieseke, „Neues Verfahren zur ganzflächigen und partiellen Metallisierung von Kunststoffen," Galvanotechnik 84, 2218-2226, 1993). Den naßchemischen Ver ahren gemeinsam ist, daß relativ aufwendige Vorbehandlungsprozesse notwendig sind, um ausreichende Haftfestigkeiten zu erreichen.
In DE 196 02 659 wird das haftfeste Aufbringen von Kupfer auf mehrphasige Polymermischungen mittels Aufdampfen oder Sputtern beschrieben. Als Ursache der guten Haftung wird die Zusammensetzung der Polymermischungen genannt. Demnach müssen die Mischungen Polyarylensulfide, Polyimide oder einen aromatischen Polyester enthalten.
Der Einfluß von Plasmavorbehandlungen zur Erzielung besserer Hafteigenschaften von Metallen auf Kunststoffoberflächen wird von Friedrich (J. Friedrich, „Plasmabehandlung von Polymeren", kleben & dichten 41 , 28-33, 1997) am Beispiel verschiedener kommerziell erhältlicher Thermoplaste zusammengefaßt. Allgemeines Ziel der Plasmavorbehandlung ist es, polare funktioneile Gruppen an der Polymeroberfläche zu generieren, so daß eine erhöhte Haftfestigkeit metallischer Schichten resultiert. Beispielhaft wird die Wirkung von Chrom als Haftschicht bei der Metallisierung von Kunststoffen beschrieben. Als Ursache der guten Haftung von Chrom z.B. wird eine
Wechselwirkung polarer Gruppen, wie z.B. Carbonyl- oder Estergruppen, mit 3d-Orbitalen des Chroms genannt.
Besonders bevorzugt werden die Elektrodenstrukturen auf den Kunststoff- bauteilen mittels einer Zwei-Schicht-Technik erzeugt. Dazu wird erfindungsgemäß zunächst eine haftvermittelnde Schicht aus Chromoxid erzeugt. Es zeigte sich, daß Chromoxid im Gegensatz zu Edelmetallen hervorragende Hafteigenschaften auf Kunststoffoberflächen besitzt. Zudem ist Chromoxid im Gegensatz zu elementarem Chrom und anderen Übergangsmetallen wesentlich beständiger gegenüber Redoxprozessen. Auf die Haftschicht aus Chromoxid wird dann das Edelmetall, wie beispielsweise Platin oder dessen Legierungen oder Gold, aufgetragen. Das selektive Aufbringen von Chromoxid und der darauf abzuscheidenden Edelmetallschicht auf Kunststoffsubstraten erfolgt bevorzugt im lift-off- Verfahren oder mittels der sogenannten Schattenmaskentechnik oder der Strukturierung von zunächst ganzflächig aufgebrachten metallischen Schichten. Diese Verfahrenstechniken sind Standardprozesse der Mikro- strukturtechnik. Im folgenden werden die für die Zwei-Schicht-Technik erforderlichen Arbeitsschritte für die genannten Verfahren kurz beschrieben.
Lift-off-Verfahren: Das selektiv zu metallisierende Kunststoffbauteil wird mit einem Photolack beschichtet. Dieser Photolack darf dabei das zu metallisierende Kunststoffteil nicht bzw. nur leicht anlösen. Für PMMA, PS und PC hat sich z.B. ein Photolack der Firma Allresist, Berlin (AR 5300/8) als geeignet erwiesen. Nach Belichtung und Entwicklung der zu metallisierenden Strukturen erfolgt das Aufbringen der metallischen Schichten in einer Sputteranlage. Das Aufbringen der Chromoxidschicht erfolgt während des Sputterprozesses durch das Einleiten von Sauerstoff in das typischerweise verwendete Argon-Plasma der Sputteranlage. Als Sputtertarget wird ein konventionelles Chrom-Target verwendet. Typische Chromoxid-Schichtdicken sind 10-50 nm. Alternativ kann direkt ein Chromoxid-Target eingesetzt werden. Das Sputtern von Platin bzw. dessen Legierungen oder von Gold wird direkt anschließend unter Standardbedingungen, d.h. im Argon-Plasma, durchgeführt. Als vorteilhaft für die Haftfestigkeit der Chromoxidschicht hat sich außerdem ein vor dem
Sputtern des Chromoxids durchgeführtes Rücksputtem des Kunststoffs in einem Sauerstoff/Argon (ca. 5 Vol% / 95 Vol%) Plasma erwiesen. In dem eigentlichen lift-off- Prozeß wird der noch vorhandene Photolack und mit diesem die auf dem Lack befindliche Metallschicht in einem Entwickler der Firma Allresist (AR 300-26) von dem Kunststoffbauteil abgelöst. Schattenmaskentechnik: Das selektiv zu metallisierende Kunststoff teil wird mit einer sogenannten Schattenmaske abgedeckt. Diese hat an den zu metallisierenden Bereichen Aussparungen. Durch diese hindurch werden die Metallschichten in Analogie zum lift-off-Verfahren aufgesputtert. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die deutlich einfachere Durchführung, da die
Photolack-Prozessierung entfällt. Die Haftfestigkeit der Elektroden ist mit der lift-off-Technologie vergleichbar.
Strukturierung flächiger metallischer Schichten: Auf einem selektiv zu metallisierenden Kunststoffteil wird zunächst ganzflächig eine Metallschicht in Analogie zum bereits beschriebenen Sputterprozeß aufgebracht. Diese wird in nachfolgenden Prozeßschritten, entweder durch selektiven Abtrag mittels z.B. Laserablation (Gold und Platin) oder z.B. durch selektives naßchemisches Ätzen, strukturiert. Zur Strukturierung mittels naß- chemischem Ätzen wird auf die Metallschicht zunächst ein Photolack
(Hoechst AG, Deutschland; AZ 5214) aufgebracht, belichtet und entwickelt. Gold wird dann in Cyanid-Lösung in den belichteten Bereichen abgelöst. Die elektrisch nicht leitende Chromoxid-Schicht bleibt zurück. Abschließend wird der verbliebene Photolack mit einem Entwickler (z.B. AR 300-26, Fa. Allresist, Berlin) abgelöst.
Die Haftfestigkeit von mit Chrom als auch mit Chromoxid als Haftschicht mittels Sputtertechnik hergestellten Elektroden wurde mit Hilfe von Abreißtests überprüft. Die Haftfestigkeit der Chromoxidschichten ist deutlich größer. Auch bei Ultraschallbehandlung in alkalischer Lösung sind die
Metallschichten, welche mit Chromoxid als Haftschicht hergestellt wurden, verglichen mit Metallschichten, die mit Chrom als Haftschicht hergestellt wurden, deutlich beständiger.
Nach Produktion und Vorbereitung der einzelnen Bauteile werden diese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammengefügt. Bevorzugterweise ist ein Bauteil, das Substrat, mikrostrukturiert und mit rückseitigen Bohrungen bzw. Aussparungen zum Befüllen der Kanäle und/oder Kontaktieren der Elektroden versehen. Desweiteren hat sich auch die Verwendung einer sogenannten Dichtlippe, d.h. einer die Kanalstrukturen vollständig umschließenden Erhebung auf den Substraten mit Höhen zwischen typischerweise 0,5 bis 5 μm, hinsichtlich des Verklebeprozesses als sehr vorteilhaft erwiesen. Das andere Bauteil, der Deckel, dient zur Abdeckung und ist z.B. bei elektrophoretischen Analysensystemen mit den Elektroden versehen. In diesem Fall wird der Deckel erfindungsgemäß als Elektrodendeckel bezeichnet. Da sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur auf die Herstellung der Meß- und Steuervorrichtung der
Analysensysteme bezieht, können bestimmte Anwendungen der Systeme eine von dieser bevorzugten Anordnung abweichende Funktionalisierung der Bauteile erfordern. In diesem Fall können beispielsweise mehr als zwei Bauteile, z.B. zwei Deckel und ein Substrat etc, zusammengefügt werden, um übereinander liegende Kanalstrukturen zu erzeugen, oder weitere Funktionalitäten, wie Detektionssysteme, Reaktionskammern etc., in die Bauteile integriert werden. Erfindungsgemäß werden alle Teile der Durchflußeinheit des Analysensystems, die mittels eines Bondingverfahrens zusammengefügt werden, als Bauteile bezeichnet. Sie können mikrostrukturiert sein, mit Elektroden versehen sein oder andere
Funktionalitäten aufweisen. Eine Unterteilung der Bauteile in Substrate und Deckel oder auch Elektrodendeckel, falls das entsprechende Bauteil mit Elektroden versehen ist, dient lediglich der näheren Beschreibung der Ausführungsform der speziellen Bauteile und stellt keine Einschränkung bezüglich weiterer Eigenschaften der Bauteile, wie Mikrostrukturierung etc., oder deren Kombination untereinander dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Analysensystem aus zwei Bauteilen. Ein Bauteil, z.B. das Substrat, ist mikrostruktuiert und weist das Kanalsystem und sonstige Aussparungen zum Anschluß weiterer Funktionalitäten, wie z.B. Fluidikanschlüssen auf. Dieses Bauteil wird mittels eines Spritzgußverfahrens hergestellt. Die Bohrungen zum Befüllen der Kanäle und/oder Kontaktieren der Elektroden werden hierbei direkt durch entsprechende Ausbuchtungen in der Gußform erzeugt.
Das zweite Bauteil, in diesem Fall ein Elektrodendeckel, weist keinerlei Mikrostrukturierung auf. Statt dessen sind auf diesem Bauteil alle
Elektroden angeordnet. Durch diese Aufteilung wird die Herstellung der beiden Bauteile stark vereinfacht. Es ist nicht notwendig, das im Spritzgußverfahren hergestellte mikrostrukturierte Bauteil weiteren Verarbeitungsschritten zu unterziehen. Das Aufsputtern der Elektroden erfolgt auf das flache, nicht strukturierte Bauteil.
Das Zusammenfügen der Bauteile erfolgt erfindungsgemäß mit hoher Präzision. Wichtig für die analytische Leistung ist, daß keine der Wände stark reaktiven d.h unpolymerisierten oder geschmolzenen Kunststoff enthält. Das bedeutet, der Klebstoff darf nicht in die Kanäle hineinlaufen und deren Oberfläche bedecken, da dies die Oberflächeneigenschaften der Kanäle verändern kann. Es wurde gefunden, daß dies beispielsweise zu verstärkter Adhäsion von Analyten, wie z.B. Proteinen, an den Kanalbereichen führt, die mit Klebstoff benetzt sind. Dies wiederum beeinflußt die Trennqualität der Analysensysteme. Genauso beeinträchtigt das Verkleben der Elektroden mit Klebstoff deren Funktionsfähigkeit.
Weiterhin ist es von großer Bedeutung, daß das Volumen der Kanäle nicht verändert wird, wie dies beispielsweise durch das unkontrollierte Einfließen von Klebstoff geschehen würde. Erfindungsgemäß wird der Kanal zur
Verbesserung der Detektionsempfindlichkeit bevorzugt in der Umgebung der Detektionselektroden verengt. Dadurch ist es gerade in diesen Bereichen wichtig, daß kein Klebstoff in den Kanal gelangt.
Zum Zusammenfügen der Bauteile wird erfindungsgemäß bevorzugt zunächst auf das mikrostrukturierte Bauteil an den Stellen, an denen keine Strukturierung vorliegt, ein Klebstoff aufgebracht. Die Schichtdicke beträgt zwischen 0,5 und 10 μm, bevorzugt zwischen 3 und 8 μm. Typischerweise erfolgt die Auftragung mittels einem aus der Drucktechnik bekannten flächigen Walzenautrag.
in einer bevorzugten Ausführungsform wird hierzu über eine strukturierte metallische Rasterwalze, die ein definiertes Volumen an Klebstoff aufnimmt, ein dünner Klebstofffilm auf eine zweite nicht strukturierte Walze, die mit einem Polymer beschichtet ist, aufgetragen. Von dieser wiederum erfolgt der Auftrag direkt auf das strukturierte Substrat in der Weise, daß sich bevorzugt eine Klebstoffdicke zwischen 3 und 8 μm auf der nicht strukturierten Oberfläche des Substrates ergibt. Je nach verwendetem Kunststoff (Substratmaterial) wird der Übertrag zwischen der Kunststoffwalze und dem Substrat durch eine eventuelle Viskositätssteigerung des Klebstoffes (Vorpolymerisation) beeinflußt. Ein bedeutender Vorteil dieses Verfahrens ist, daß das Substrat relativ zu der den Klebstoff auftragenden Walze nicht positioniert werden muß und trotzdem Klebstoff ausschließlich nur in den nicht strukturierten Bereichen des Substrates aufgebracht ist. Wird zuviel Klebstoff aufgetragen, wird beim Zusammenpressen von Deckel und Substrat Klebstoff in den Kanal einfließen. Ist partiell unzureichend Klebstoff aufgetragen worden, resultieren Undichtigkeiten der Kanalstruktur. Dieses Verbindungsverfahren erfordert eine Ebenheit der Bauteile von bevorzugt kleiner ca. 5 //m/cm Bauteillänge.
Der verwendete Klebstoff darf die Oberfläche der Bauteile nicht oder nur sehr schwach anlösen, damit die Elektroden beim Verklebungsprozeß nicht vom Klebstoff abgelöst oder unterbrochen werden. Bevorzugterweise wird daher als Klebstoff das Produkt NOA 72, Thiolacrylat der Firma Norland, New Brunswick NJ, USA verwendet. Dieser Kleber wird photochemisch ausgehärtet. Es können jedoch für das Verfahren auch andere Arten von Klebern, wie z.B. thermisch härtende Kleber, verwendet werden, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Nach dem Aufbringen des Klebstoffs wird das zweite Bauteil mit den Dünnschichtelektroden beispielsweise auf einer Belichtungsmaschine zu dem Substrat geeignet positioniert und aufgepreßt. Hierzu wird bevorzugt das Substrat mit dem aufgebrachten Klebstoff in der Belichtungsmaschine in der sonst für Silizium-Wafer vorgesehenen Position fixiert. Bevorzugt ist die Verwendung von starken Glasplatten als Preßfläche, da so direkt die Positionierung und die photochemische Härtung des Klebers durch Bestrahlung mit einer Hg-Lampe (Emissionswellenlänge 366 nm) durchgeführt werden kann. Der Elektrodendeckel wird in der für die Belichtungsmaske vorgesehenen Position fixiert, indem er mit einer
Glasplatte eingefrästen Vakuumvorrichtung gehalten wird. Da sowohl der Elektrodendeckel als auch die zur Halterung des Deckels verwendete Glasplatte transparent sind, kann durch diese Anordnung hindurch der Deckel bezüglich des Substrates justiert werden. Falls der Deckel über das Substrat hinausragt, kann dieser auch mechanisch gehalten werden.
Die Positionierung des Deckels auf dem Substrat kann für den Klebevorgang typischerweise neben einer optisch mechanischen Justage unter Zuhilfenahme von optischen Justagemarken auch passiv mechanisch mit Hilfe einer Einrastvorrichtung, optisch mechanisch ohne besondere Justagemarken oder elektrisch mechanisch mit Hilfe von elektrischen Marken (Kontakten) erfolgen.
In Abbildung 4 ist ein Bauteil mit erfindungsgemäß bevorzugten optischen Justagemarken in den Ecken für die optisch mechanische Justage dargestellt. Zusätzlich sind Elektroden (schwarz) und eine Kanalstruktur zu sehen. Es wurde gefunden, daß die metallischen Justagemarken auf dem Deckel in demselben Prozeßschritt mit den Elektroden aufgebracht, d.h. bevorzugt aufgesputtert, werden können, d.h. es ist kein Mehraufwand notwendig. Auch die entsprechenden Gegenstrukturen auf dem Substrat erfordern keine zusätzliche Prozessierung, da diese gemeinsam mit den Kanalstrukturen in einem Abformschritt in das Substrat eingebracht werden. Für die optisch mechanische Justage muß zumindest ein Bauteil aus einem transparenten Kunststoff bestehen. Mit Hilfe der erf indungsgemäß aufgebrachten Justagemarken werden die beiden Bauteile mit einer Genauigkeit von mindestens ± 10 μm, typischerweise sogar ± 2 μm (z.B. Soll- zu Ist-Position der Detektorelektrode) zueinander positioniert und zusammengepreßt. Die hohe Positioniergenauigkeit unterstützt die Realisierung reproduzierbarer Analyseergebnisse. Nun wird mit einer UV- Lampe der Klebstoff polymerisiert. Nach dem Abschalten des Vakuums für die Deckelhalterung bzw. Lösen der mechanischen Fixierung wird die Durchflußeinheit aus der Belichtungsmaschine entnommen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird ein Bauteil mittels eines in der Drucktechnik bekannten Verfahren (Tampon-Druck) mit Klebstoff versehen. Das mit den Elektroden versehene Bauteil wird dazu auf den Bereichen, die beim Zusammensetzen der beiden Bauteile nicht über einem Kanal liegen oder elektrisch kontaktiert werden müssen mit dem Kleber benetzt. Mikrostrukturierte Bauteile werden so benetzt, daß kein Klebstoff in die Kanalstruktur oder sonstige Aussparungen gelangt. Bei dem Tampon-Druck handelt es sich um einen strukturierten Kleberauftrag. in einer Negativform des Substrates wird Klebstoff bevorratet. Durch ein typischerweise Silikonkissen wird dieser Klebstoff strukturiert aufgenommen und z.B. auf den Deckel so aufgebracht, daß die Bereiche, die später eine Wand eines Fluidikkanals bilden, nicht mit Klebstoff benetzt werden. Das Bauteil mit den Kanalstrukturen wird anschließend, wie bereits beschrieben, geeignet zu seinem Gegenstück positioniert und aufgepreßt. Die Aushärtung erfolgt wie oben beschrieben.
Auch ein strukturierter Kleberauftrag mittels Sprühtechniken (z.B. microdrop-Verfahren) oder unter Verwendung der Siebdrucktechnik ist möglich, sofern die laterale Auflösung des Kleberauftrags ausreicht. Unter Aufpressen des zweiten Bauteils bzw. Zusammenpressen der Bauteile ist erfindungsgemäß zu verstehen, daß die Bauteile geeignet miteinander in Kontakt gebracht werden. Um nach der Aushärtung eine dauerhafte Verbindung der Bauteile zu erzielen, ist es zumeist nicht notwendig, eine große Kraft auszuüben, d.h. die Bauteile sehr stark aufeinander zu pressen.
Wird der Aushärteprozeß des Klebers außerhalb der zur Positionierung von Deckel und Substrat verwendeten Justagevorrichtung durchgeführt, können der metallisierte Deckel und das Substrat, nachdem sie zueinander justiert wurden, mittels Laserschweißen zunächst geheftet werden. Hiernach wird der Verbund aus der Justagevorrichtung genommen und in einer separaten Belichtungsappartur oder einem Ofen wird der verwendete Klebstoff ausgehärtet. Diese Vorgehensweise bedeutet eine Prozeßbeschleunigung und Vereinfachung, da das Aushärten nicht mehr in der Justagevorrichtung erfolgen muß.
Da die bevorzugterweise verwendeten thermoplastischen Materialien für Laserlicht im sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängenbereich weitestgehend transparent sind, erfordert das Laserschweißen in diesem Wellenlängenbereich eine Absorberschicht zum Absorbieren der optischen Leistung an der Grenzfläche zwischen Deckel und Substrat. Diese Absorberschicht wird gleichzeitig mit dem Aufbringen der Leistungs- bzw. Detektorelektroden aufgebracht. Beispielsweise kann der Elektrodendeckel beim Besputtem der Elektroden mit Edelmetall zusätzlich an weiteren
Stellen mit einer Edelmetallschicht als Absorberschicht besputtert werden.
Das Verschweißen eines mit 200 nm dicken Platin-Elektroden versehenen Elektrodendeckels, der somit auch zusätzliche Platin-Flächen zum Absorbieren der Laserleistung beinhaltet, mit einem Substrat (Basismaterial PMMA) erfolgt mit Diodenlaserstrahlung (Wellenlängengemisch aus 808, 940 und 980 nm) mit einer Leistung von 40 Watt bei einem Fokusdurchmesser von 1 ,6 mm. Die Platin-Schicht wird beim Verschweißen zerstört.
Alternativ ist auch die Verwendung eines z.B. mit Rußpartikeln gefüllten Substrates oder Deckels als Absorber möglich. Diese letztgenannte
Vorgehensweise, hat aber zum Nachteil, daß dann mindestens eine Kanalwand aus einem anderen Material besteht. Auch die Möglichkeiten, optische Leistung für optische Detektionszwecke in den Kanal ein- oder auszukoppeln, werden dadurch eingeschränkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht erstmals die Herstellung von geschlossenen Mikrokanalstrukturen, deren Wände aus einem Material bestehen, und in denen Elektroden an beliebigen Stellen innerhalb der Kanäle positioniert werden können. Strukturierte Bauteile (Substrate) können flüssigkeits- und gasdicht mit beispielsweise Elektrodendeckeln versehen werden. Durch die Verwendung zumeist kommerziell erhältlicher Kunststoffe und einfacher Verarbeitungsschritte können die erfindungsgemäßen Analysensysteme kostengünstig und in großen Zahlen produziert werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Zusammenfügen bzw. Bonden, werden die Bauteile so mit Klebstoff benetzt, daß nach dem Zusammenfügen kein Klebstoff in das Innere des Kanalsystems, d.h. in die Kanäle, die Wände oder auf in das Kanalsystem ragende Elektroden oder sonstige Vorrichtungen gelangt. Dadurch wird die Trennqualität und Analyseempfindlichkeit der Systeme verbessert. Die erfindungsgemäß hergestellten Durchflußeinheiten für Analysensysteme mit Meß- und Steuervorrichtung für elektrische Leitfähigkeit erfüllen alle Anforderungen, die an ein solches System gestellt werden müssen:
• Sie zeigen hohe Dimensions- und Volumenstabilität der Kanäle.
• Durch die Festigkeit der Klebeverbindungen sind sie im Inneren der Kanäle druckstabil. • Es besteht eine große Variabilität bezüglich der verwendbaren Kunststoffe.
• Es können chemisch inerte Materialien für Bauteile und Elektroden verwendet werden.
• Alle vier Kanalwände bestehen bevorzugt aus dem gleichen Material.
• Die Elektroden sind auf ±10 μm meist sogar auf ±2 μm genau an beliebigen Stellen der Kanäle positionierbar.
• Die Kontaktflächen der Elektroden sind frei von Verunreinigungen durch Klebstoff.
• Die Elektroden können leicht angeschlossen werden.
• Die Systeme zeigen geringen Innenwiderstand und erlauben potentiell hohe Stromdichten.
Abbildung 1 zeigt beispielhaft die beiden funktionalisierten Bauteile eines mikrostrukturierten Analysensystems. Bauteil 1 , der Elektrodendeckel, besitzt vier Elektroden (E) zur Generierung eines lonenflusses und drei Elektroden (D) zur elektrischen oder elektrochemischen Detektion. Bauteil 2 ist mikrostrukturiert. Beim Zusammenfügen der beiden Bauteile treffen die Enden der Elektroden des Deckels genau in die Kanäle des Substrats.
Abbildung 2 und 3 zeigen zwei Möglichkeiten für die Kontaktierung der Elektroden.
In Abbildung 2 ragt der Deckel (1) mit der Elektrode (3) über das mikrostrukturierte Bauteil (2) mit der Klebeschicht (4) hinaus. Nach Zusammenfügen der beiden Bauteile kann die Elektrode über ihren außenliegenden Bereich (3b) kontaktiert werden.
In Abbildung 3 haben Deckel (1) und Substrat (2) die gleichen Dimensionen. Nach dem Zusammenfügen kann die Elektrode nicht seitlich kontaktiert werden. Statt dessen befindet sich im Substrat eine zusätzliche Bohrung (5), über die die Elektrode (3) beispielsweise mittels eines Federstifts kontaktiert werden kann.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen, sowie der korrespondierenden Anmeldung DE 199 27533, eingereicht am 16.06.1999, ist durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Beispiele
Die folgenden Trennungen wurden mit einem Analysensystem entsprechend Abbildung 5 durchgeführt. Abbildung 5 zeigt das Kanalsystem mit den Kanalabschnitten K, den Reservoirs R, der Verzweigungsstelle V, den Fluidikanschlüssen F, sowie den Leitelektroden L und den Detektionselektroden D.
1. Nachweis von Benzoesäure in Tomaten-Ketchup
Es wurde eine zweistufige Trennung des Probenmaterials durchgeführt.
Im ersten Schritt erfolgte eine isotachophoretische Trennung mit den
Puffern TE und LE , im zweiten Schritt Kapillarelektrophorese mit den
Puffern TE und CE.
Trennbedingungen:
LE (Leitelektrolyt): 10 mmol/l HCI + ß-Alanine + 0.2 %
Methylhydroxyethylcellulose, pH = 3.9
TE (Terminaler Elektrolyt): 10 mmol/l Propionsäure + ε-Aminocapronsäure, pH = 4.7
CE (Kapillarelektrophoresepuffer): 10 mmol/l Propionsäure + ε-Aminocapronsäure+ 0.2 % Methylhydroxyethylcellulose, pH = 4.2
Strom 1 : 8 μA Strom 2: 7 μA
Probe:
Ketchup Tortex® (Polen) Probenvorbereitung: 1 g Ketchup wird in 100 ml einer 0J mmol/l Natriumhydroxid-Lösung gegeben und 10 min im Ultraschallbad behandelt. Danach wird filtriert und entsprechend verdünnt. Es wurden 10 μl Probe aufgegeben. Das Ergebnis der Trennung ist in den
5 Abbildungen 6 und 7 dargestellt. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden angegeben, auf der Ordinate der Widerstand R. Abbildung 6 zeigt die Auftrennung nach dem ersten Trennschritt, der Isotachophorese. In Abbildung 7 ist das Ergebnis der Trennung durch Kapillarelektrophorese nach vorhergehender Isotachophorese dargestellt. Die obere Linie zeigt
10 500-fach verdünntes Ketchup, die untere Linie zeigt 500-fach verdünntes Ketchup nach einem Zusatz von 10 μmol/l Benzoesäure. Die mit B gekennzeichneten Peaks zeigen Benzoesäure. Die Fläche unter dem Peak hat gegenüber der oberen Kurve deutlich zugenommen. Somit konnte gezeigt werden, daß die untere Nachweisgrenze für
15 Benzoesäure in schwieriger Matrix deutlich unter 10umol/L liegt.
2. Analyse von Wein
Trennbedingungen:
20 LE: 10 mmol/l HCI + ß-Alanin + 0J % Methylhydroxyethylcellulose, pH = 2.9 TE 1 : 5 mmol/l Capronsäure + Histidin, pH = 6.0 TE 2: 5 mmol/l Glutaminsäure + Histidin, pH = 5.0
" In den Abbildungen 8 bis 10 ist die Auftrennung der folgenden Proben dargestellt. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden, auf der Ordinate der Widerstand R angegeben.
Abb. 8:
30 0.2 mmol/l Sulphat, Sulphit, Phosphat, Malonat, Tartrat, Citrat, Malat, Lactat, Gluconat, Aspartat, Succinat, Acetat, Ascorbat, Sorbat Strom 1 : 10 μA Strom 2: 10 μA
Abb. 9:
20-fach verdünnter Weißwein + 0.25 mmol/l Aspartat
Strom 1 : 20 μA Strom 2: 10 μA
Abb.10:
20-fach verdünnter Rotwein + 0.25 mmol/l Aspartat
Strom 1 : 20 μA Strom 2: 10 μA Die Nummerierung der Abbildungen 6 bis 8 gibt folgende Bestandteile an:
1 = Sulphat
2 = Sulphit
3 = Phosphat
4 = Malonat
5 = Tartrat
6 = Citrat
7 = Malat
8 = Lactat
9 = Gluconat
10 = Aspartat als interner Standard
1 1 = Succinat
12 = Ascorbat
13 = Acetat
14 = Sorbat i = Verunreinigungen
3. Bestimmung von Glutamat in Suppenzubereitungen
Trennbedingungen:
LE: 10 mmol/l Histidinchloride + Histidin + 0.2 % Methylhydroxyethylcellulose, pH = 6J TE: 8 mmol/l Morpholino-Ethansulfonsäue + Histidin, pH = 6 Strom 1 : 10 mA Strom 2: 10 mA
Proben:
1 - VITANA®-Brühe: 2500-fach verdünnt
2 - Gemüsesuppe KNORR®: 625-fach verdünnt 3 - Französische Suppe MAGGI®: 625-fach verdünnt
4 - Rinderbrühe KNORR®: 5000-fach verdünnt
5 - Gewürzmischung KOTÄNYI®: 1250-fach verdünnt
6 - Gulaschsuppe CARPATHIA®: 1250-fach verdünnt
7 - Gewürzmischung KNORR®: 2500-fach verdünnt
Die Analyse der Proben ist in Abbildung 11 dargestellt. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden, auf der Ordinate der Widerstand R angegeben. G steht für Glutaminsäure.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Durchflußeinheiten für mikrostrukturierte Analysensysteme, dadurch gekennzeichnet, daß a) mindestens zwei Bauteile aus Kunststoff bereitgestellt werden, von denen mindestens ein Bauteil mikrostrukturiert ist; b) mindestens ein Bauteil so mit Klebstoff benetzt wird, daß nach dem Zusammenfügen der Bauteile das Innere des Kanalsystems nicht mit Klebstoff belegt ist; c) die Bauteile justiert werden; d) die Bauteile zusammengepresst werden; e) der Kleber gehärtet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Durchflußeinheiten für mikrostrukturierte Analysensysteme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bauteil für Schritt a) zuvor mit Elektroden versehen wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Durchflußeinheiten für mikrostrukturierte Analysensysteme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung in Schritt c) mit Hilfe von aufgesputterten optischen
Justagemarkern vorgenommen wird.
4. Durchflußeinheit für ein mikrostrukturiertes Analysensystem hergestellt nach einem Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 3.
Durchflußeinheit für ein mikrostrukturiertes Analysensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußeinheit Elektroden aufweist, die in freiem Kontakt zum Inneren des Kanalsystems stehen.
Durchflußeinheit für ein mikrostrukturiertes Analysensystem entsprechend einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden eine Haftschicht aus Chromoxid und eine Schicht aus Edelmetall aufweisen.
PCT/EP2000/005206 1999-06-16 2000-06-06 Miniaturisiertes analysensystem WO2000077509A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54032/00A AU5403200A (en) 1999-06-16 2000-06-06 Miniaturized analytical system
EP00938768A EP1188047A1 (de) 1999-06-16 2000-06-06 Miniaturisiertes analysensystem
JP2001503517A JP4317340B2 (ja) 1999-06-16 2000-06-06 小型分析システム
JP2001503518A JP4387624B2 (ja) 1999-06-16 2000-06-15 試料作成装置
PCT/EP2000/005518 WO2000077511A1 (de) 1999-06-16 2000-06-15 Vorrichtung zur probenvorbereitung
EP00938793A EP1194769A1 (de) 1999-06-16 2000-06-15 Vorrichtung zur probenvorbereitung
AU54051/00A AU5405100A (en) 1999-06-16 2000-06-15 Device for preparing samples

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927533A DE19927533B4 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Miniaturisiertes Analysensystem
DE19927533.5 1999-06-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/000,419 Continuation US20050077175A1 (en) 1999-06-16 2004-12-01 Miniaturized analytical system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000077509A1 true WO2000077509A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005206 WO2000077509A1 (de) 1999-06-16 2000-06-06 Miniaturisiertes analysensystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1188047A1 (de)
JP (1) JP4317340B2 (de)
AU (1) AU5403200A (de)
DE (1) DE19927533B4 (de)
WO (1) WO2000077509A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066514A2 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 University Of Louisville Research Foundation, Inc.Belknap Campus A capillary electrophoresis-electrochemical detection microchip device and supporting circuits
WO2004009231A1 (ja) * 2002-07-18 2004-01-29 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology マイクロ反応装置の製造方法およびマイクロ反応装置
WO2004052541A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Inverness Medical Switzerland Gmbh Micro-fluidic structure, method and apparatus for its production, and use thereof
WO2006005487A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Mikrostrukturierte vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1714700A1 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Commissariat à l'Energie Atomique Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zum Stoffaustausch zwischen zwei nichtmischbaren Phasen
FR2905690A1 (fr) * 2006-09-12 2008-03-14 Saint Gobain Procede de fabrication d'un dispositif microfluidique.
US7988839B2 (en) 2005-09-20 2011-08-02 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Capillary electrophoresis systems and methods
EP2468403A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Herstellungsverfahren für eine mikrofluidische Vorrichtung
WO2013120908A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Sony Dadc Austria Ag Microstructured polymer devices
US8647465B2 (en) 2003-06-16 2014-02-11 Commissariat A L'energie Atomique Method of bonding microstructured substrates
CN104476453A (zh) * 2014-12-23 2015-04-01 洛阳双瑞风电叶片有限公司 一种风电叶片腹板垂直度调整工装及调整方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056908A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen
JP4014500B2 (ja) * 2002-12-20 2007-11-28 住友ベークライト株式会社 マイクロチップ基板の接合方法及びマイクロチップ
JP2006258508A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Sumitomo Bakelite Co Ltd プラスチック部材の接合方法、及びその方法を使用して製造されたバイオチップ及びマイクロ分析チップ
CN101248709A (zh) * 2005-05-18 2008-08-20 哈佛大学 微流体网络中传导通路、微电路和微结构的制造
JP4749867B2 (ja) * 2006-01-13 2011-08-17 パナソニック株式会社 電気泳動装置
DE102009024048B3 (de) 2009-05-08 2010-08-19 Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. Montier- und demontierbares Mikrofluidiksystem und Verfahren zur Flutung des Systems
JP5797926B2 (ja) * 2011-04-21 2015-10-21 株式会社エンプラス 流体取扱装置およびその製造方法ならびに流体取扱システム
DE102013002667B4 (de) 2013-02-15 2022-02-10 Microfluidic Chipshop Gmbh Mikrofluidiksystem mit nach außen verschlossenen Kavitäten
EP3750628A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Imt Ag Fluidleitungsteil für eine mikrofluidische vorrichtung, mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur fertigung einer mikrofluidischen vorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016966A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Pharmacia Biosensor Ab Microfluidic structure and process for its manufacture
WO1994029400A1 (en) * 1993-06-15 1994-12-22 Pharmacia Biotech Ab Method of producing microchannel/microcavity structures
US5571410A (en) * 1994-10-19 1996-11-05 Hewlett Packard Company Fully integrated miniaturized planar liquid sample handling and analysis device
WO1997038300A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Aclara Biosciences, Inc. Acrylic microchannels and their use in electrophoretic applications
WO1998009161A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 The Regents Of The University Of California Electrochemical detector integrated on microfabricated capillary electrophoresis chips
WO1998032535A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Peter Lindberg Integrated microfluidic element
WO1998045693A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Aclara Biosciences Methods for fabricating enclosed microchannel structures
US5882571A (en) * 1994-10-19 1999-03-16 Hewlett-Packard Company Method for making miniaturized planar columns in novel support media for liquid phase analysis
US5882465A (en) * 1997-06-18 1999-03-16 Caliper Technologies Corp. Method of manufacturing microfluidic devices
WO1999019717A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Aclara Biosciences, Inc. Laminate microstructure device and method for making same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518126B1 (fr) * 1981-12-14 1986-01-17 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de metallisation d'articles electriquement isolants en matiere plastique et les articles intermediaires et finis obtenus selon ce procede
DE3928435A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Schering Ag Verfahren zur direkten metallisierung eines nicht leitenden substrats
US5110633A (en) * 1989-09-01 1992-05-05 Ciba-Geigy Corporation Process for coating plastics articles
DE19536901A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Microparts Gmbh Verfahren zum Herstellen integrierter Elektroden in Kunststoff-Formen, Kunststoff-Formen mit integrierten Elektroden und deren Verwendung
DE19602659A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Hoechst Ag Metallisierung von thermoplastischen Kunststoffen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016966A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Pharmacia Biosensor Ab Microfluidic structure and process for its manufacture
WO1994029400A1 (en) * 1993-06-15 1994-12-22 Pharmacia Biotech Ab Method of producing microchannel/microcavity structures
EP0738306A1 (de) * 1993-06-15 1996-10-23 Pharmacia Biotech Ab Verfahren zur herstellung von strukturen mit mikrokanälen/mikrohohlräumen
US5571410A (en) * 1994-10-19 1996-11-05 Hewlett Packard Company Fully integrated miniaturized planar liquid sample handling and analysis device
US5882571A (en) * 1994-10-19 1999-03-16 Hewlett-Packard Company Method for making miniaturized planar columns in novel support media for liquid phase analysis
WO1997038300A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Aclara Biosciences, Inc. Acrylic microchannels and their use in electrophoretic applications
WO1998009161A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 The Regents Of The University Of California Electrochemical detector integrated on microfabricated capillary electrophoresis chips
WO1998032535A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Peter Lindberg Integrated microfluidic element
WO1998045693A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Aclara Biosciences Methods for fabricating enclosed microchannel structures
US5882465A (en) * 1997-06-18 1999-03-16 Caliper Technologies Corp. Method of manufacturing microfluidic devices
WO1999019717A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 Aclara Biosciences, Inc. Laminate microstructure device and method for making same

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066514A3 (en) * 2002-02-08 2004-07-08 Univ Louisville Res Found A capillary electrophoresis-electrochemical detection microchip device and supporting circuits
US7344628B2 (en) 2002-02-08 2008-03-18 The University Of Louisville Research Foundation Capillary electrophoresis-electrochemical detection microchip device and supporting circuits
WO2003066514A2 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 University Of Louisville Research Foundation, Inc.Belknap Campus A capillary electrophoresis-electrochemical detection microchip device and supporting circuits
WO2004009231A1 (ja) * 2002-07-18 2004-01-29 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology マイクロ反応装置の製造方法およびマイクロ反応装置
US7695689B2 (en) 2002-07-18 2010-04-13 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Micro reactor device and method of manufacturing micro reactor device
WO2004052541A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Inverness Medical Switzerland Gmbh Micro-fluidic structure, method and apparatus for its production, and use thereof
US8647465B2 (en) 2003-06-16 2014-02-11 Commissariat A L'energie Atomique Method of bonding microstructured substrates
WO2006005487A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Mikrostrukturierte vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1714700A1 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Commissariat à l'Energie Atomique Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zum Stoffaustausch zwischen zwei nichtmischbaren Phasen
US7988839B2 (en) 2005-09-20 2011-08-02 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Capillary electrophoresis systems and methods
WO2008031968A1 (fr) * 2006-09-12 2008-03-20 Saint-Gobain Glass France Procede de fabrication d'un dispositif microfluidique.
FR2905690A1 (fr) * 2006-09-12 2008-03-14 Saint Gobain Procede de fabrication d'un dispositif microfluidique.
EP2468403A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Herstellungsverfahren für eine mikrofluidische Vorrichtung
WO2012085737A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. A method for manufacturing a microfluidic device.
WO2013120908A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Sony Dadc Austria Ag Microstructured polymer devices
US9823221B2 (en) 2012-02-17 2017-11-21 STRATEC CONSUMABLES GmbH Microstructured polymer devices
CN104476453A (zh) * 2014-12-23 2015-04-01 洛阳双瑞风电叶片有限公司 一种风电叶片腹板垂直度调整工装及调整方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927533A1 (de) 2001-01-18
AU5403200A (en) 2001-01-02
JP4317340B2 (ja) 2009-08-19
JP2003502637A (ja) 2003-01-21
DE19927533B4 (de) 2004-03-04
EP1188047A1 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188047A1 (de) Miniaturisiertes analysensystem
DE60105979T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen mit verschiedenen oberflächeneigenschaften in einem multischichtkörper durch plasmaätzen
DE112014000923B4 (de) Mikrofluidchip mit dielektrophoretischen Elektroden, die sich in einem hydrophilen Fließweg erstrecken
DE19947496C2 (de) Mikrofluidischer Mikrochip
DE19822123C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten
DE60312220T2 (de) Vorrichtung zum abgeben einer probe in elektrospray-massenspektrometern
DE19952764C2 (de) Mikroanalysevorrichtung
US20080235948A1 (en) Electrospray apparatus with an integrated electrode
DE102010002915A1 (de) Mikrofluidischer Sensor
EP1218105A1 (de) Strukturiertes reaktionssubstrat
WO2007014739A1 (de) Probenkammer und verfahren zu ihrer herstellung
EP1333937B1 (de) Verfahren zum verbinden von kunststoffteilen
WO1999059810A2 (de) Mikrostrukturierte folien
WO2000077508A1 (de) Miniaturisiertes analysensystem mit vorrichtung zum ausschleusen von substanzen
WO2000077511A1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE19851644B4 (de) Verfahren zum Verbinden von mikrostrukturierten Werkstücken aus Kunststoff sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Bauteilen
DE102019112254A1 (de) Mikrofluidische Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Messsystem umfassend die mikrofluidische Anordnung sowie Verwendung
US20050077175A1 (en) Miniaturized analytical system
EP3199240A1 (de) Mikrofluidische flusszelle mit integrierter elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP1194769A1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE102020202767B3 (de) Herstellung eines Verbunds aus Polymersubstraten und gesiegelte mikrofluidische Kartusche
DE10123803C1 (de) Elektrochemische Messzelle
EP3965930A1 (de) Mikrofluidische anordnung, verfahren zu deren herstellung und messsystem umfassend die mikrofluidische anordnung sowie verwendung
Anciaux Development, Characterization, and Applications of a 3D Printed micro Free-Flow Electrophoresis Device
DE10253077A1 (de) Herstellung von Mikroarrays

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938768

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10009486

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 503517

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938768

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642