WO2000074250A2 - Verfahren zur informationsübertragung und funkstation - Google Patents

Verfahren zur informationsübertragung und funkstation Download PDF

Info

Publication number
WO2000074250A2
WO2000074250A2 PCT/DE2000/001330 DE0001330W WO0074250A2 WO 2000074250 A2 WO2000074250 A2 WO 2000074250A2 DE 0001330 W DE0001330 W DE 0001330W WO 0074250 A2 WO0074250 A2 WO 0074250A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
information
scheme
frequency channels
exception list
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001330
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000074250A3 (de
Inventor
Bernhard Raaf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000074250A2 publication Critical patent/WO2000074250A2/de
Publication of WO2000074250A3 publication Critical patent/WO2000074250A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2621Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using frequency division multiple access [FDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria

Definitions

  • the invention relates to a method and a radio ⁇ station for information transmission, in particular by means of ei ⁇ nes mobile radio system, and the frequency channel arrangement used in this case.
  • a multiple access method is used to efficiently use the transmission capacities.
  • the available frequency bands are also divided into several frequency channels according to a frequency multiple access FDMA.
  • Two frequency bands with 45MHz band spacing are reserved for GSM operation: the range 890MHz to 915MHz for the uplink from the mobile station to the base station and the range 935MHz to 960MHz for downlink operation from the base station.
  • the frequency bands have a width of 25MHz and are divided into 124 individual frequency channels with 200 KHz each. Frequently, a frequency band is still divided and the resulting sub-frequency bands and the corresponding frequency channels are allocated to different network operators.
  • a frequency multiple access method FDMA together with a code multiple access method CDMA may be used in conjunction with another access method, such as a time division multiple access method TDMA.
  • the invention is based on the object of arranging and structuring existing frequency ranges for communication via a mobile radio system and dividing the individual network operators or Assign participants that they can be used efficiently for information transmission.
  • the invention is therefore based on the idea of dividing available frequency ranges into frequency bands and frequency channels, and arranging these frequency channels according to a first coarse raster scheme and a second fine raster scheme, at least the definition range of the fine raster scheme being restricted.
  • the exception list instead of a replacement frequency, can also contain the information that the corresponding frequency of the blocked grid is not used. This further reduces the synchronization effort.
  • a certain frequency is advantageously used as a "dummy frequency "is defined. If the substitute frequency is defined as dummy frequency, this means that the frequency of the restricted grid is not used. In an exemplary embodiment, this dum y frequency is coded with a 0.
  • Radio station and the transmission of the second variable information between the radio stations information for clear description of a frequency channel can be exchanged between the radio stations with less effort.
  • the information is carried out in accordance with a CDMA method, the radio signals spread by means of a CDMA code being transmitted essentially within a frequency channel, and the arrangement of the frequency channels in accordance with the raster pattern being adapted to the transmission conditions in such a way that interference between the radio signals of the frequency channels are reduced as much as possible.
  • the invention also encompasses methods for transmitting information between a first base station BS and a first mobile station MS and a second base station BS and a second mobile station MS, in which a plurality of frequency channels f are available for transmitting the information, and the transmission of information between the first base station BS and the first mobile station MS at least temporarily using radio signals essentially within a first frequency channel fl, and the transmission of information between the second base station BS and the second mobile station MS takes place at least temporarily using radio signals essentially within a second frequency channel f2, the first and second base station also different network drivers or different layers of a hierarchical cell system.
  • FIG. 1 block diagram of a mobile radio system
  • FIG. 2 shows a schematic representation of multiple access methods
  • Figure 3 is a schematic representation of a raster scheme for frequency channel arrangement
  • FIG. 4 block diagram of a radio station.
  • FIG. 1 shows a cellular mobile radio system which consists of a large number of mobile switching centers MSC which are networked with one another or which provide access to a fixed network PSTN. Furthermore, these mobile switching centers MSC are each connected to at least one base station controller BSC, which can also be formed by a data processing system. Each base station controller BSC is in turn connected to at least one base station BS.
  • a base station BS is a radio station which can establish a radio connection to other radio stations, so-called mobile stations MS, via a radio interface.
  • Information within radio channels f which lie within frequency bands b can be transmitted between the mobile stations MS and the base station BS assigned to these mobile stations MS by means of radio signals.
  • the range of the radio signals of a base station essentially define a radio cell FZ.
  • the allocation of resources, such as frequency channels or spreading code sets to radio cells FZ and thus to the information to be transmitted can be done by S expensive devices, such as the base station controller BSC are controlled.
  • Base stations BS and a base station controller BSC can be combined to form a base station system BSS.
  • the base station system BSS is also responsible for radio channel management or allocation, data rate adjustment, monitoring of the radio transmission link, handover procedures and the allocation or signaling of the spreading codes to be used and transmits the necessary signaling information to the mobile stations MS.
  • the mobile radio systems of different network operators are often not optimally planned, so that interference problems often occur in particular in the adjacent frequency ranges of different network operators.
  • Increased interference also occurs within a network operator's mobile radio system if cells of different sizes are used in different frequency channels (different "layers"). This cell division is called hierarchical cell systems.
  • FIG. 2 shows the frame structure of a possible multiple access method, by means of which information which is transmitted via a radio interface can be separated and can be allocated to a specific connection or the corresponding subscriber.
  • a time division multiple access TDMA, a frequency division multiple access FDMA, a code fachzug ⁇ ff CDMA or a combination of several of these multiple access methods can be used.
  • the frequency band b is broken down into several frequency channels f; these frequency channels are divided into time slots ts by the time multiple access TDMA.
  • the signals transmitted within a time slot ts and a frequency channel f can be separated by means of connection-specific spreading codes, so-called CDMA codes cc, which are modulated onto the information.
  • CDMA codes cc which are modulated onto the information.
  • the resulting physical channels are assigned to logical channels according to a defined scheme. There are basically two types of logical channels: signaling channels for the transmission of signaling information and traffic channels for the transmission of useful information.
  • FIG. 3 shows a first coarse and a second fine grid scheme, according to which the frequency channels f are arranged within frequency bands b.
  • the frequency band b1 is assigned to a network operator and the frequency band bO is assigned to another network operator. It is also possible for both frequency bands to be assigned to one network operator.
  • Several frequency channels f are arranged within the different frequency bands b.
  • the frequency channels fl, f2, f3 within a frequency band bl can be packed more densely, i.e.
  • the internal frequency spacing di within a frequency band bl between the frequency channels fl and f2 or f2 and f3 is smaller
  • Increased interference also occurs within a network operator's mobile radio system if m hierarchically structured, overlapping radio cells of different sizes are used, adjacent frequency channels f. It can therefore also be advantageous to insert a greater frequency spacing, that is to say a larger guard band, between the frequency channels f of different layers of the hierarchical structure than between frequency channels f of the same layer.
  • the frequency channels f can be arranged flexibly and adapted to these physical framework conditions in such a way that interference, in particular between frequency channels f of different operators, is substantially avoided.
  • frequency channels f it is also possible for the frequency channels f to be arranged in accordance with further even finer or coarser raster patterns.
  • frequency channels fl, f2, f3 or their center frequencies m (carrier frequency) within a frequency band b or within a layer can also be packed so closely that they overlap. Despite the increase in interference within a frequency band or within a layer, this can also lead to an overall interference reduction due to the interference reduction between different frequency bands b or different layers.
  • the frequency range in which the fine raster pattern is defined ie in which the fine raster pattern covers a frequency range, can be restricted.
  • the definition- restricted by the definition range of the rough grid scheme area of the fine raster system is therefore limited within the defibrillator ⁇ nitions Kunststoffs of the coarse raster system further turned ⁇ , for example, by the restriction to only be ⁇ agreed intervals within the definition range of the coarse raster system. There are thus covered only parts of the Frequency Ranges ⁇ kingdom, which is covered by the coarse raster system by the fine raster system.
  • the coarse grid pattern is scaled by integer numbers n, and the definition range for n can also be restricted in accordance with the limited frequency band available.
  • the scaling of the fine Ra ⁇ sterschemas k takes place by integer numbers, wherein each of the scale points of the coarse raster system n is a zero point for the fine raster system is located.
  • the definition range for k can be restricted, so that the fine raster pattern is only defined in m specific intervals of the entire frequency range.
  • a frequency channel for future CDMA mobile radio systems such as a wide-band CDMA system or a TD-CDMA system, which is operated in FDD (Frequency Division Duplex) or TDD (Time Division Duplex) mode, has a spread the digital signals with a chip rate of approx. 4 megachips per second a bandwidth of at least approx. 4 MHz.
  • a frequency spacing d (guard band) between the different frequency channels f is required for adjacent channel suppression. This can be flexibly adapted to the respective physical framework. A scaling of 5 MHz is therefore assigned to the rough grid scheme. A scaling of 200 kHz is assigned to the fine grid scheme.
  • the synthesizer SYN of the high-frequency part HF of the mobile station is set to all fundamentally possible center frequencies m. It is optionally measured whether m are received ⁇ sem frequency channel radio signals with a certain minimum performance ⁇ ; if radio signals with a certain minimum power are received, they are searched for a characteristic known synchronization sequence.
  • the mobile station MS synchronizes itself with the mobile radio system sending the synchronization sequence, processes the system information transmitted via a signaling channel and, in the case of a mobile radio system for which the mobile station MS is approved, books m the mobile radio system. Otherwise, the synthesizer is set to the next frequency channel.
  • the system In the event that no radio signals with a certain minimum power are transmitted on a frequency channel f or the characteristic synchronization sequence is not transmitted, the system also switches to the next frequency channel.
  • n is a whole number, for example between 0 and 12, as the scaling of the coarse grid scheme, and k is the scaling of the fine grid scheme the deviation from the coarse raster system describes a posi tive ⁇ or negative integer, for example, a Be ⁇ contract less than 4, so that k * 200 kHz significantly smaller than 5MHz
  • the mobile station can also omit these frequencies, which results in a further reduction in effort and energy consumption for the frequency channel search.
  • the mobile station searches for the primary frequency instead of the originally defined frequency, which gives greater flexibility in frequency allocation without resulting in changes in the effort and energy consumption for the frequency channel search.
  • the exception lists can be stored in the device or on the so-called SIM card (this card stores the identity of the user and, if necessary, also carries out his authentication). They can be saved there during production or personalization or can be changed later, for example, by messages sent via the air interface or any communication system.
  • the exception lists can also be stored in the device as well as on the SIM. Normally the list stored in the SIM can preferably be used, unless there is no SIM in the device, then the list saved in the device is replaced used. To increase security, changes to the list, especially the list stored on the SIM, can also be secured by authentication methods. This is particularly useful if the SIM already performs authentication tasks.
  • the restriction of the definition range of k can also assume another defined set of discrete values, such as for example: k: -12, -7, -3, -1, 0, 1, 3, 7.
  • the set of discrete values for k can also be different for each n.
  • Frequency channels that are used with a higher probability are therefore searched by the mobile station MS with priority.
  • Information about a prioritization of certain frequency channels can be stored in the mobile station MS or transmitted from time to time by the network operator to the mobile station MS via the mobile radio system.
  • frequency channels can be made efficiently based on the raster scheme described above.
  • signaling information is transmitted between base station BS and mobile station MS m in a variety of situations, which also contain information about a frequency channel f, such as for performing an interfrequency handover or for transmitting a neighboring channel list etc.
  • FIG. 4 shows a radio station, which can be a base station BS or a mobile station MS, consisting of: a control device STE, a processing device VE, a power supply device SVE and a high-frequency part HF, consisting of a receiving device EE, a transmitting device SE and a frequency synthesizer SYN and one Antenna device ANT.
  • the individual elements of Funksta ⁇ tion are interconnected by conductors or bus systems.
  • the mobile station also contains a Be ⁇ serving unit with speaker element and microphone element.
  • the control device STE essentially consists of a program-controlled microcontroller and the processing device VE consists of a digital signal processor DSP, both of which have write and read access to memory modules SPE.
  • a subscriber identification module SIM is connected to the mobile device via a communication interface, via which data can be read or stored on the SIM and / or procedures, in particular for authentication, can be carried out.
  • the microcontroller controls and controls all essential elements and functions of the radio station MS / BS and the communication and signaling process.
  • the program data that are required to control the radio station and the communication process, in particular also the signaling procedures are device information, information arising during the processing of signals and constant information about the grid scheme of the frequency channels and its Restriction of the definition area saved.
  • the high-frequency part HF consists of a transmitting device SE, with a modulator and an amplifier V and a receiving device EE with a demodulator and also an amplifier V.
  • the frequency of a voltage-controlled oscillator VCO is fed to the transmitting device SE and the receiving device EE via the synthesizer SYN .
  • the synthesizer is used for frequency channel search and information transmission. zer SYN and the corresponding reception filter set by the control device STE by means of control signals to the desired center frequency m (carrier frequency).
  • the information to be transmitted is spread in the processing device VE before the modulation by a connection-specific CDMA code (spreading code) and despread after the transmission.
  • the processing device VE also examines the received radio signals with regard to the characteristic synchronization sequence which may be stored in the memory modules SPE.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es werden Frequenzkanäle eines Frequenzbandes gemäß einem ersten groben Rasterschema und einem zweiten feinen Rasterschema sowie einer Ausnahmeliste angeordnet, und dieses Rasterschema insbesondere zur Durchführung einer effizienten Frequenzkanalsuche und zur effektiven Kodierung der Frequenzkanäle genützt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Informationsübertragung und Funkstation
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Funk¬ station zur Informationsübertragung, insbesondere mittels ei¬ nes Mobilfunksystems, und die dabei verwendete Frequenzkanalanordnung.
Bei herkömmlichen Mobilfunksystemen, wie dem GSM (Global System for Mobile Communication) -System wird zur effizienten Nutzung der Übertragungskapazitäten ein Vielfachzugriffsverfahren angewendet. Dabei werden auch gemäß einem Frequenzvielfachzugriff FDMA die zur Verfügung stehenden Frequenzbän- der in mehrere Frequenzkanäle aufgeteilt. Für den GSM-Betrieb sind zwei Frequenzbänder mit 45MHz Bandabstand reserviert: für den Uplink von der Mobilstation zur Basisstation der Bereich 890MHz bis 915MHz und für den Downlink-Betrieb von der Basisstation zur Mobilstation der Bereich 935MHz bis 960MHz. Die Frequenzbänder haben eine Breite von 25MHz und werden in 124 einzelne Frequenzkanäle mit jeweils 200 KHz unterteilt. Häufig wird ein Frequenzband dabei noch aufgeteilt und die entstehenden Teilfrequenzbänder und die entsprechenden Frequenzkanäle unterschiedlichen Netzbetreibern zugeteilt.
Auch in zukünftigen Mobilfunksystemen, wie beispielsweise dem sich in der Standardisierung befindlichen Wide-Band-CDMA- System kommt eventuell in Verbindung mit einem anderen Zugriffsverfahren, wie beispielsweise einem Zeitvielfachzu- griffsverfahren TDMA, ein Frequenzvielfachzugriffsverfahren FDMA zusammen mit einem Code-Vielfachzugriffsverfahren CDMA zum Einsatz.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, zur Kommunika- tion über ein Mobilfunksystem vorhandene Frequenzbereiche so anzuordnen, zu gliedern und den einzelnen Netzbetreibern bzw. Teilnehmern zuzuordnen, daß sie zur Informationsübertragung effizient genutzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Pa- tentanspruche gelost. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteranspruchen.
Die Erfindung beruht also auf dem Gedanken, zur Verfugung stehende Frequenzbereiche in Frequenzbander und Frequenzkana- le aufzuteilen, und diese Frequenzkanale gemäß einem ersten groben RasterSchema und einem zweiten feinen Rasterschema anzuordnen, wobei zumindest der Definitionsbereich des feinen Rasterschemas eingeschränkt ist.
Dadurch wird erreicht, daß ein bestimmter Frequenzkanal mit weniger Informationen beschrieben werden kann, und bei der Verwendung dieser Informationen zur Durchfuhrung einer entsprechend eingeschränkten Frequenzkanalsuche eine Netzsuche bzw. Synchronisation mit weniger Aufwand durchgeführt werden kann.
Zusätzlich wird noch eine sog. Ausnahmeliste eingeführt, welche beliebige Frequenzen nach obigem Verfahren andere Frequenzen ersetzt, welche sich z.B. nicht durch das emge- schrankte Raster darstellen lassen. Statt der Frequenz des eingeschränkten Rasters verwendet die Mobilstation m diesem Fall die explizit definierte "Ersatzfrequenz" . Auf diese Weise lassen sich Einschränkungen der Flexibilität, welche sich m Spezialfallen durch das eingeschränkte Raster ergeben konnten vermeiden.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Ausnahmeliste statt einer Ersatzfrequenz auch die Information enthalten kann, daß die entsprechende Frequenz des emge- schrankten Rasters nicht verwendet wird. Dadurch laßt sich der Aufwand für die Synchronisation weiter reduzieren. Vorteilhafterweise wird dazu eine bestimmte Frequenz als "dummy- frequenz" definiert. Wenn die Ersatzfrequenz als dummy- frequenz definiert ist, bedeutet das, daß die Frequenz des eingeschränkten Rasters nicht verwendet wird. In einem Aus- fuhrungsbeispiel wird diese dum y frequenz mit einer 0 ko- diert.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das grobe und das feine Rasterschema durch jeweils eine variable und eine konstante Information beschrieben wird. Durch die Abspeicherung der ersten konstanten Informationen m einer
Funkstation und die Übertragung der zweiten variablen Informationen zwischen den Funkstationen können Informationen zur eindeutigen Beschreibung eines Frequenzkanals mit weniger Aufwand zwischen den Funkstationen ausgetauscht werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Informationen gemäß einem CDMA-Verfahren durchgeführt, wobei die mittels eines CDMA-Codes gespreizten Funksignale im wesentlichen innerhalb eines Frequenzkanals übertragen werden, und die Anordnung der Frequenzkanale gemäß dem Rasterschema so an die Ubertragungsverhaltnisse angepaßt werden, daß Interferenzen zwischen den Funksignalen der Frequenzkanale möglichst stark reduziert werden.
Die Erfindung umfaßt auch Verfahren zur Informationsübertragung zwischen einer ersten Basisstation BS und einer ersten Mobilstation MS und einer zweiten Basisstation BS und einer zweiten Mobilstation MS, bei dem zur Übertragung der Informationen mehrere Frequenzkanale f zur Verfugung stehen, und die Übertragung von Informationen zwischen der ersten Basisstation BS und der ersten Mobilstation MS zumindest zeitweise mittels Funksignale im wesentlichen innerhalb eines ersten Frequenzkanals fl, und die Übertragung von Informationen zwischen der zweiten Basisstation BS und der zweiten Mobilstati- on MS zumindest zeitweise mittels Funksignale im wesentlichen innerhalb eines zweiten Frequenzkanals f2 erfolgt, wobei die erste und zweite Basisstation auch unterschiedlichen Netzbe- treibern oder unterschiedlichen Layern eines hierarchischen Zellsystems zugeordnet sein können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfuh- rungsbeispiele naher beschrieben, zu deren Erläuterung die nachstehend aufgelisteten Figuren dienen:
Figur 1 Blockschaltbild eines Mobilfunksystems;
Figur 2 schematische Darstellung von Vielfachzugriffsverfahren;
Figur 3 schematische Darstellung eines Rasterschemas zur Frequenzkanalanordnung;
Figur 4 Blockschaltbild einer Funkstation.
In Figur 1 ist ein zellulares Mobilfunksystem dargestellt, das aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC be- steht, die untereinander vernetzt sind, bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Ferner sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einem Basisstati- onscontroler BSC verbunden, der auch durch ein Datenverarbeitungssystem gebildet sein kann. Jeder Basisstationscontroler BSC ist wiederum mit zumindest einer Basisstation BS verbunden. Eine solche Basisstation BS ist eine Funkstation, die über eine Funkschnittstelle eine Funkverbindung zu anderen Funkstationen, sogenannten Mobilstationen MS aufbauen kann. Zwischen den Mobilstationen MS und der diesen Mobilstationen MS zugeordneten Basisstation BS können mittels Funksignale Informationen innerhalb von Funkkanalen f die innerhalb von Frequenzbandern b liegen, übertragen werden.
Die Reichweite der Funksignale einer Basisstation definieren im wesentlichen eine Funkzelle FZ. Die Zuteilung von Ressourcen, wie Frequenzkanale oder Spreizcodesets zu Funkzellen FZ und damit zu den zu übertragenden Informationen kann durch Steuereinrichtungen, wie beispielsweise die Basisstationscon- troler BSC gesteuert werden. Basisstationen BS und ein Basis- stationscontroler BSC können zu einem Basisstationssystem BSS zusammengefaßt werden.
Das Basisstationssystem BSS ist dabei auch für die Funkkanalverwaltung bzw. -Zuteilung, die Datenratenanpassung, die Überwachung der Funkubertragungsstrecke, Handover-Prozeduren und die Zuteilung bzw. Signalisierung der zu verwendenden Spreizcodes zustandig und übermittelt die dazu notigen Signa- lisierungsmformationen zu den Mobilstationen MS.
Bei der Realisierung von Mobilfunksystemen entsteht oft die Situation, daß geographische Gebiete durch mehrere Mobilfunk- Systeme unterschiedlicher Netzbetreiber gleichzeitig abgedeckt sind. Den unterschiedlichen Netzbetreibern werden dabei allerdings von Regulierungsbehorden in der Regel unterschiedliche Frequenzkanale zugeteilt, die sie zur Informationsübertragung Verbindungen bzw. Teilnehmern zuordnen dürfen.
Durch eine nicht optimale Kooperation der unterschiedlichen Netzbetreiber werden die Mobilfunksysteme unterschiedlicher Netzbetreiber jedoch oft nicht optimal geplant, so daß insbesondere m benachbarten Frequenzbereichen unterschiedlicher Netzbetreiber oft Interferenzprobleme auftreten. Erhöhte Interferenzen treten auch innerhalb des Mobilfunksystems eines Netzbetreibers auf, wenn in unterschiedlichen Frequenzkanalen Zellen mit unterschiedlicher Große verwendet werden (unterschiedliche "Layer"). Diese Zellaufteilung nennt man hiera- cial cell Systems.
Figur 2 zeigt die Rahmenstruktur eines möglichen Vielfachzugriffsverfahrens, mittels dessen Informationen, die über eine Funkschnittstelle übertragen werden, separiert werden können und einer bestimmten Verbindung bzw. dem entsprechenden Teilnehmer zugeteilt werden können. Dazu kann ein Zeitvielfachzu- griff TDMA, ein Frequenzvielfachzugriff FDMA, ein Codeviel- fachzugπff CDMA oder eine Kombination aus mehreren dieser Vielfachzugriffsverfahren eingesetzt werden.
Beim FDMA wird das Frequenzband b in mehrere Frequenzkanale f zerlegt; diese Frequenzkanale werden durch den Zeitvielfach- zugriff TDMA in Zeitschlitze ts aufgeteilt. Die innerhalb eines Zeitschlitzes ts und eines Frequenzkanals f übertragenen Signale können durch verbindungsmdividuelle den Informationen aufmodulierte Spreizcodes, sogenannte CDMA-Codes cc sepa- riert werden. Die so entstehenden physikalischen Kanäle werden nach einem festgelegten Schema logischen Kanälen zugeordnet. Bei den logischen Kanälen unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten: Signalisierungskanale zur Übertragung von Signalisierungsm- formationen und Verkehrskanale zur Übertragung von Nutzinformationen.
Figur 3 zeigt ein erstes grobes und ein zweites feines Rasterschema, gemäß dem die Frequenzkanale f innerhalb von Fre- quenzbandern b angeordnet sind. Dabei ist beispielsweise das Frequenzband bl einem Netzbetreiber zugeordnet und das Frequenzband bO einem anderen Netzbetreiber zugeordnet. Es ist auch möglich daß beide Frequenzbander einem Netzbetreiber zugeordnet sind. Innerhalb der unterschiedlichen Frequenzbander b sind mehrere Frequenzkanale f angeordnet.
Die Frequenzkanale fl, f2, f3 innerhalb eines Frequenzbandes bl können dabei dichter gepackt sein, d.h. der interne Frequenzabstand di innerhalb eines Frequenzbandes bl zwischen den Frequenzkanalen fl und f2 bzw. f2 und f3 ist kleiner
(kleinere Guardbander zwischen Frequenzkanalen wie beispielsweise fl und f2) als der externe Frequenzabstand de zwischen Frequenzkanalen fl und f8 unterschiedlicher Netzbetreiber
(größere Guardbander zwischen Frequenzkanalen wie beispiels- weise fl und f8) und damit auch unterschiedlicher Frequenzbander b, die m der Regel unterschiedlichen Netzbetreibern zugeteilt werden. Dadurch wird erreicht, daß Interferenzpro- bleme, die gerade zwischen benachbarten Frequenzkanalen f8 und fl unterschiedlicher Netzbetreiber auftreten, reduziert werden.
Erhöhte Interferenzen treten auch innerhalb des Mobilfunksy- stems eines Netzbetreibers auf, wenn m hierarchisch gegliederten sich überlagernden Funkzellen unterschiedlicher Große benachbarte Frequenzkanale f verwendet werden. Zwischen den Frequenzkanalen f unterschiedlicher Layer der hierarchischen Gliederung kann es daher ebenfalls vorteilhaft sein, einen größeren Frequenzabstand, also ein größeres Guardband einzufügen, als zwischen Frequenzkanalen f des gleichen Layers.
Die Anordnung der Frequenzkanale f innerhalb der Rastersche- men kann je nach physikalischen Rahmenbedingungen und Netzto- pologie flexibel und angepaßt an diese physikalischen Rahmenbedingungen so erfolgen, daß Interferenzen insbesondere zwischen Frequenzkanalen f unterschiedlicher Betreiber im Wesentlichen vermieden werden.
Es ist auch möglich, daß die Anordnung der Frequenzkanale f gemäß weiterer noch feinerer bzw. gröberer Rasterschemen erfolgt.
Ferner können Frequenzkanale fl, f2, f3 bzw. deren Mittenfrequenzen m (Tragerfrequenz) innerhalb eines Frequenzbandes b bzw. innerhalb eines Layers auch so dicht gepackt werden, daß sie überlappen. Auch dies kann trotz der Interferenzzunahme innerhalb eines Frequenzbandes bzw. innerhalb eines Layers aufgrund der Interferenzreduzierung zwischen unterschiedlichen Frequenzbandern b bzw. unterschiedlichen Layern zu einer Gesamtinterferenzreduzierung fuhren .
Der Frequenzbereich, m dem das feine Rasterschema definiert ist, m dem also das feine Rasterschema einen Frequenzbereich abdeckt, kann eingeschränkt sein. Der durch den Definitionsbereich des groben Rasterschemas eingeschränkte Definitions- bereich des feinen Rasterschemas ist also innerhalb des Defi¬ nitionsbereichs des groben Rasterschemas noch weiter einge¬ schränkt, beispielsweise durch die Einschränkung auf nur be¬ stimmte Intervalle innerhalb des Definitionsbereichs des gro- ben Rasterschemas. Es sind also nur Teile des Frequenzbe¬ reichs, der durch das grobe Rasterschema abgedeckt ist auch durch das feine Rasterschema abgedeckt.
Die Skalierung des groben Rasterschemas erfolgt durch ganz- zahlige Zahlen n, wobei auch der Definitionsbereich für n entsprechend des begrenzten zur Verfugung stehenden Frequenzbandes eingeschränkt sein kann. Die Skalierung des feinen Ra¬ sterschemas erfolgt durch ganzzahlige Zahlen k, wobei jeweils an den Skalierungspunkten n des groben Rasterschemas ein Nullpunkt für das feine Rasterschema liegt. Der Definitionsbereich für k kann eingeschränkt sein, so daß das feine Rasterschema nur m bestimmten Intervallen, des gesamten Frequenzbereiches definiert ist.
Durch die Ausnahmeliste können einzelne Frequenzen des feinen Rasters ausgeblendet werden, das ist durch die durchgestrichenen Kreise angedeutet. Dabei können entweder Frequenzen, bei denen der Parameter k einen Extremwert annimmt, oder solche, bei denen k nicht einen Extremwert annimmt gestrichen werden. In einer weiteren Ausfuhrung können nur bestimmte
Werte von k ausgeblendet werden, in diesem Fall laßt sich die Ausnahmeliste etwas kompakter kodieren, da nicht mehr alle Frequenzen des eingeschränkten Rasters kodiert werden können müssen.
Statt einzelne Frequenzen auszublenden, können durch die Ausnahmeliste auch diesen einzelnen Frequenzen andere Frequenzen sog. Ersatzfrequenzen zugeordnet werden. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn sich die gewünschte Frequenzzuord- nung mit dem o.g. Raster nicht bewerkstelligen laßt. Das kann z.B. dann der Fall sein, wenn m einem bestimmten Gebiet, abweichend von der normalen Frequenzzuteilung nur ein einge- schranktes Frequenzband zur Verfugung steht, welches gegen¬ über dem sonst verwendeten Frequenzraster zusätzlich noch versetzt ist. Dieser Fall ist m der Abbildung durch den ge¬ bogenen Pfeil dargestellt.
Die Kodierung der Ausnahmeliste laßt sich dann besonders kom¬ pakt (d.h. mit relativ wenigen Bits) realisieren, wenn einer Frequenz nicht durch eine beliebige andere Ersatzfrequenz zugeordnet werden kann, sondern nur eine Frequenz, die dem gleichen groben Raster wie die ersetzte Frequenz entspricht.
Ein Frequenzkanal für zukunftige CDMA-Mobilfunksysteme, wie ein Wide-Band-CDMA-System oder ein TD-CDMA-Syste , das im FDD (Frequency Division Duplex)- oder TDD (Time Division Duplex) - Modus betrieben wird, hat entsprechend einer Spreizung der digitalen Signale mit einer Chiprate von ca. 4 Megachips pro Sekunde eine Bandbreite von mindestens etwa 4MHz .
Aufgrund des langsam abfallenden Modulationsspektrums ist zur Nachbarkanalunterdruckung ein Frequenzabstand d (Guardband) zwischen den unterschiedlichen Frequenzkanalen f notig. Dieser kann flexibel an die jeweiligen physikalischen Rahmenbedingungen angepaßt werden. Dem groben Rasterschema wird daher eine Skalierung von 5MHz zugewiesen. Dem feinen Rasterschema wird eine Skalierung von 200kHz zugewiesen.
Basierend auf diesen Rasterschemen sind nur Frequenzkanale f definiert, deren Mittenfrequenz m auf einem Skalenpunkt des feinen Rasterschemas liegt, wobei das feine Rasterschema der- art eingeschränkt ist, daß es nur in bestimmten Intervallen um die Skalenpunkte des groben Rasterschemas definiert ist.
Im folgenden wird ein auf dem oben beschriebenen Rasterschema basierendes Verfahren zur eingeschränkten Kanalsuche (Scan- nen) beschrieben, das durch die Einschränkung des Definitionsbereiches des feinen Rasterschemas energiesparend durchgeführt werden kann. Nach dem Einschalten einer Mobilstation MS, insbesondere im Ausland, oder in anderen Situationen, in denen die Mobilstation MS versucht, sich in ein Mobilfunksystem neu einzubu- chen, wird der Synthesizer SYN des Hochfrequenzteils HF der Mobilstation auf alle grundsätzlich möglichen Mittenfrequenzen m eingestellt. Es wird gegebenenfalls gemessen ob m die¬ sem Frequenzkanal Funksignale mit einer bestimmten Mindest¬ leistung empfangen werden; werden Funksignale mit einer be- stimmten Mindestleistung empfangen, so werden sie nach einer charakteristischen bekannten Synchromsationsfolge abgesucht. Wird m diesem Frequenzkanal diese charakteristische Synchro- nisationsfolge gesendet, so synchronisiert sich die Mobilstation MS mit dem die Synchronisationsfolge sendenden Mobil- funksystem, verarbeitet die über einen Signalisierungskanal ausgesendeten Systeminformationen und bucht sich im Falle eines Mobilfunksystems, für das die Mobilstation MS zugelassen ist, m das Mobilfunksystem ein. Andernfalls wird der Synthesizer auf den nächsten Frequenzkanal eingestellt.
Für die Falle, daß auf einem Frequenzkanal f keine Funksignale mit einer bestimmten Mindestleistung gesendet werden oder die charakteristische Synchronisationsfolge nicht übertragen wird, wird ebenfalls auf den nächsten Frequenzkanal uberge- gangen.
Bei herkömmlichen Verfahren zur Kanalsuche werden dabei alle grundsatzlich möglichen Mittenfrequenzen m, beispielsweise m 200kHz-Schπtten durchsucht. Dadurch ist die Kanalsuche ms- besondere im Ausland, wo keine Vorabinformationen über die Mittenfrequenzen bekannt sind, sehr aufwendig.
Dagegen sind bei einer Weiterbildung der Erfindung grundsätzlich nur Frequenzkanale f mit einer Mittenfrequenz m von n * 5MHz + k * 200kHz zugelassen. Dabei ist n als Skalierung des groben Rasterschemas eine ganze Zahl beispielsweise zwischen 0 und 12, und k als Skalierung des feinen Rastersche as, das die Abweichung vom groben Rasterschema beschreibt eine posi¬ tive oder negative ganze Zahl, beispielsweise mit einem Be¬ trag kleiner 4, so daß k * 200kHz deutlich kleiner als 5MHz
= fO + n * 5MHz + k * 200kHz; mit - kmax < k < + kmax; fO kleinste Mittenfrequenz
Bestimmte Frequenzkanalanordnungen werden so grundsätzlich ausgeschlossen. Dadurch ergibt sich ein deutlich geringerer Aufwand und Energieverbrauch für die Frequenzkanalsuche.
Sind durch die Ausnahmeliste weitere Frequenzen ausgeschlossen, so kann die Mobilstation diese Frequenzen ebenfalls aus- lassen, dadurch ergibt sich ein weiter verringerter Aufwand und Energieverbrauch für die Frequenzkanalsuche.
Sind durch die Ausnahmeliste gewissen Frequenzen andere Ersatzfrequenzen zugeordnet, so sucht die Mobilstation statt der ursprünglich definierten Frequenz auf der Erstzfrequenz, dadurch erreicht man eine höhere Flexibilität bei der Fre- quenzzuordung, ohne das sich dabei Änderungen beim Aufwand und Energieverbrauch für die Frequenzkanalsuche ergeben.
Die Ausnahmelisten können dabei im Gerat oder auf der sog. SIM-Karte (diese Karte speichert die Identität des Nutzers und fuhrt ggf. auch seine Authentifizierung durch) gespeichert werden. Sie können dort bei der Produktion oder Perso- nalisierung eingespeichert werden oder nachtraglich z.B. durch Meldungen welche über die Luftschnittstelle oder ein beliebiges Kommunikationssystem geschickt werden geändert werden. Die Ausnahmelisten können auch sowohl im Gerat also auch auf der SIM gespeichert werden, dabei kann normalerweise die m der SIM gespeicherte Liste vorzugsweise verwendet wer- den, es sei denn, daß sich keine SIM im Gerat befindet, dann wird ersatzweise die im Gerat gespeicherte Liste verwendet. Zur Erhöhung der Sicherheit können Änderungen der Liste, ms- bes. der auf der SIM gespeicherten Liste auch durch Authenti- sierungsverfahren gesichert sein. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die SIM ohnehin bereist Authentisierungsaufga- ben erfüllt.
Eine weitere Ausgestaltung zur effizienten Kanalsuche sieht vor, daß zuerst die Frequenzkanale f mit der Mittenfrequenz m= n * 5MHz abgesucht werden, dann die Frequenzkanale f mit der Mittenfrequenz m = n * 5MHz ± 1 * 200kHz, dann die Frequenzkanale f mit der Mittenfrequenz m = n * 5MHz ± 2 * 200kHz, usw. bis m = n * 5MHz ± kmax * 200kHz.
Eine andere Ausgestaltung zur effizienten Kanalsuche sieht vor, daß zuerst die Frequenzkanale f mit der Mittenfrequenz m= n * 5MHz abgesucht werden, dann die Frequenzkanale f mit der Mittenfrequenz m = n * 5MHz ± kmax * 200kHz, dann die Frequenzkanale f mit der Mittenfrequenz m = n * 5MHz ± (kmax - 1) * 200kHz, usw. bis zu Frequenzkanale f mit der Mitten- frequenz m = n * 5MHz ± 1 * 200kHz.
Die Einschränkung des Definitionsbereiches von k kann auch einen anderen definierten Satz diskreter Werte annehmen, wie beispielsweise: k: -12, -7, -3, -1, 0, 1, 3, 7. Dabei kann der Satz diskreter Werte für k auch für jedes n verschieden sein.
Es werden also Frequenzkanale, die mit einer größeren Wahrscheinlichkeit benutzt werden, von der Mobilstation MS prio- risiert abgesucht. Informationen über eine Priorisierung von bestimmten Frequenzkanalen können in der Mobilstation MS abgespeichert sein oder von Zeit zu Zeit durch den Netzbetreiber über das Mobilfunksystem an die Mobilstation MS übertragen werden.
Ferner kann eine Beschreibung von Frequenzkanälen auf dem oben beschriebenen Rasterschema basierend effizient erfolgen. Zur Verwaltung bzw. zum Betreiben eines Mobilfunksystems werden insbesondere zwischen Basisstation BS und Mobilstation MS m einer Vielzahl von Situationen Signalisierungsinformatio- nen übertragen, die auch Informationen über einen Frequenzkanal f enthalten, wie beispielsweise zur Durchfuhrung eines Interfrequency-Handovers oder zur Übertragung einer Nachbar- kanalliste usw.
Durch die Beschreibung bzw. Codierung eines Frequenzkanals f mittels der oben beschriebenen Rasterschemen bzw. den entsprechenden Skalierungen, können beispielsweise zur Übertragung der Information "Frequenzkanal mit einer Mittenfrequenz von 10,6MHz" die variablen Informationen n = 2, k = 3 uber- tragen werden und diese in der empfangenden Funkstation zusammen mit den dort abgespeicherten konstanten Informationen 5MHz, 200kHz zur Bestimmung der Mittenfrequenz m folgendermaßen verwendet werden:
m = 2 * 5MHz + 3 * 200kHz = 10, 6MHz
Gegebenenfalls kann dazu noch ein konstanter abgespeicherter Wert f0 hinzuaddiert werden:
m = fO + 2 * 5MHz + 3 * 200kHz = fO + 10, 6MHz
So können Informationen über zu verwendende oder verwendete Frequenzkanale f bzw. deren Mittenfrequenz m mit weniger Aufwand und einer geringen Bitzahl von einer Mobilstation MS zu einer Basisstation BS oder umgekehrt übermittelt werden.
Figur 4 zeigt eine Funkstation, die eine Basisstation BS oder eine Mobilstation MS sein kann, bestehend aus: einer Steuereinrichtung STE, einer Verarbeitungseinrichtung VE, einer Stromversorgungseinrichtung SVE und einem Hochfrequenzteil HF, bestehend aus einer Empfangseinrichtung EE, einer Sende- einrichtung SE und einem Frequenzsynthesizer SYN und einer Antenneneinrichtung ANT . Die einzelnen Elemente der Funksta¬ tion sind auch durch Leiterbahnen oder Bussysteme miteinander verbunden. Die Mobilstation enthält darüber hinaus eine Be¬ dieneinheit mit Lautsprecherelement und Mikrophonelement.
Die Steuereinrichtung STE besteht im wesentlichen aus einem programmgesteuerten Mikrocontroler und die Verarbeitungsein¬ richtung VE aus einem digitalen Signalprozessor DSP, wobei beide schreibend und lesend auf Speicherbausteine SPE zugrei- fen können.
EinTeilnehmeridentifizierungsmodul SIM ist mit dem Mobilgerat durch eine Kommunikationsschnittstelle verbunden, über die Daten auf der SIM gelesen oder gespeichert werden können und/oder Prozeduren, insbesondere zur Authentisierung ausgeführt werden können.
Der Mikrocontroler steuert und kontrolliert alle wesentlichen Elemente und Funktionen der Funkstation MS/BS und den Kommu- nikations- und Signalisierungsablauf .
In den flüchtigen oder nicht-flüchtigen Speicherbausteinen SPE sind die Programmdaten, die zur Steuerung der Funkstation und des Kommunikationsablaufs, insbesondere auch der Signali- sierungsprozeduren benötigt werden, Geräteinformationen, während der Verarbeitung von Signalen entstehende Informationen und konstante Informationen über das Rasterschema der Frequenzkanäle und dessen Einschränkung des Definitionsbereiches gespeichert .
Der Hochfrequenzteil HF besteht aus einer Sendeeinrichtung SE, mit einem Modulator und einem Verstärker V und einer Empfangseinrichtung EE mit einem Demodulator und ebenfalls einem Verstärker V. Der Sendeeinrichtung SE und der Empfangsein- richtung EE wird über den Synthesizer SYN eine Frequenz eines spannungsgeregelten Oszillators VCO zugeführt. Zur Frequenzkanalsuche und zur Informationsübertragung wird der Synthesi- zer SYN und die entsprechenden Empfangsfilter durch die Steuereinrichtung STE mittels Steuersignale auf die gewünschte Mittenfrequenz m (Trägerfrequenz) eingestellt.
Bei einer CDMA-Übertragung bzw. bei CDMA-Funkstationen werden die zu übertragenden Informationen in der Verarbeitungseinrichtung VE vor der Modulation durch einen verbindungsindivi- duellen CDMA-Code (Spreizcode) gespreizt und nach der Übertragung entspreizt. Auch die Untersuchung der empfangenen Funksignale bezüglich der charakteristischen, gegebenenfalls in den Speicherbausteinen SPE gespeicherten Synchronisationsfolge erfolgt mittels der Verarbeitungseinrichtung VE.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Informationsübertragung zwischen einer Ba¬ sisstation (BS) und einer Mobilstation (MS) , bei dem a) zur Übertragung der Informationen ein Frequenzband (bl) zur Verfugung steht, das mehrere Frequenzkanale (f) enthalt, b) die Übertragung von Informationen zumindest zeitweise mit¬ tels Funksignale im wesentlichen innerhalb eines Frequenzka¬ nals (fl) erfolgt, c) die .Anordnung der Frequenzkanale (f) innerhalb des Frequenzbandes (bl) gemäß einem ersten groben Rasterschema und einem zweiten feinen Rasterschema erfolgt, d) zumindest der Definitionsbereich des feinen Rasterschemas eingeschränkt ist, und e) gemäß einer Ausnahmeliste einzelne Frequenzen des eingeschränkten Rasters durch andere Frequenzen ersetzt werden oder als nicht benutzt gekennzeichnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mobilstation (MS) entsprechend der Informationen über die Einschränkung des Definitionsbereichs des feinen Rastersche- mas nur eine eingeschränkte Frequenzkanalsuche durchfuhrt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem bei der Durchfuhrung der eingeschränkten Frequenzkanalsuche bestimmte Werte des eingeschränkten Defmitionsbereichs des feinen Rasterschemas bevorzugt abgesucht werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem a) das grobe und das feine Rasterschema durch jeweils eine erste variable Information (k,n) und eine zweite konstante Information beschrieben wird, b) ein Frequenzkanal (f) durch jeweils erste variable Informationen (k,n) und zweite konstante Informationen eindeutig beschreibbar ist, c) erste konstante Informationen m der Mobilstation (MS) abgespeichert sind, und d) zweite variable Informationen (k,n) zur Mobilstation (MS) übertragen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem a) das grobe und das feine Rasterschema durch jeweils eine erste variable Information und eine zweite konstante Informa¬ tion beschrieben wird, b) ein Frequenzkanal (f) durch jeweils erste variable Infor¬ mationen (k,n) und zweite konstante Informationen eindeutig beschreibbar ist, c) erste konstante Informationen m der Basisstation (BS) abgespeichert sind, und d) zweite variable Informationen (k,n) zur Basisstation (BS) übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem a) die Übertragung der Informationen gemäß einem CDMA- Verfahren durchgeführt wird, wobei die mittels eines CDMA- Codes gespreizten Funksignale im wesentlichen innerhalb eines Frequenzkanals (fl) übertragen werden, und b) die Anordnung der Frequenzkanale (f) gemäß einem ersten groben Rasterschema und einem zweiten feinen Rasterschema erfolgt, woöei die Frequenzabstande (de,dι) zwischen den Frequenzkanalen (f) individuell so gewählt werden, daß Interfe- renzen zwischen den Funksignalen der Frequenzkanale (f) reduziert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnahmeliste m Speichermitteln der Mobilstation abge- speichert ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnahmeliste auf einem Teilnehmeridentiflzierungsmodul (SIM) abgespeichert ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnahmeliste über die Luftschnittstelle bertragen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnahmeliste über die Luftschnittstelle übertragen und nach Empfang in der Mobilstation oder in einem Teilnehmeridentifizierungsmodul (SIM) gespeichert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnahmeliste gesichert übertragen wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnahmeliste gesichert übertragen wird, m einem Teilnehmeridentifizierungsmodul (SIM) gespeichert wird und das Teilnehmeridentifizierungsmodul (SIM) Teilaufgaben zur Sicherung der Übertragung übernimmt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspr che, bei dem die Ausnahmeliste über ein anderes Kommunikationssystem übertragen wird, als das Kommunikationssystem, auf das sich die Ausnahmeliste bezieht.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnahmeliste eine Frequenz nicht durch eine beliebi- ge andere Frequenz ersetzten kann, sondern nur durch eine Frequenz, die dem gleichen groben Raster wie die ersetzte Frequenz entspricht.
15. Funkstation (MS/BS) mit a) Mitteln zur Übertragung (STE, HF, VE,ANT) von Informationen m einem Frequenzband (bl), das mehrere Frequenzkanale (f) enthalt, wobei die Übertragung von Informationen zumindest zeitweise mittels Funksignale im wesentlichen innerhalb eines Frequenzkanals (fl) erfolgt, und die Anordnung der Frequenzkanale (f) innerhalb des Frequenzbandes (bl) (flexibel) gemäß einem ersten groben Rasterschema und einem zweiten feinen Rasterschema erfolgt, b) Mitteln zur Speicherung (SPE) von Informationen über eine Einschränkung des Definitionsbereichs zumindest des feinen Rasterschemas, und c) Mitteln zur Speicherung einer Ausnahmeliste durch welche einzelne Frequenzen des eingeschränkten Rasters durch andere Frequenzen ersetzt werden oder als nicht benutzt gekennzeichnet werden.
16. Funkstation (MS/BS) nach Anspruch 15. mit Mitteln zur Durchfuhrung (STE, HF, VE, ANT) einer entsprechend der Informationen über die Einschränkung des Definitionsbereichs des feinen Rasterschemas eingeschränkten Frequenzkanalsuche .
17. Funkstation (MS/BS) nach einem der Ansprüche 15. bis 16.
Mitteln zur Speicherung (SPE) von ersten konstanten Informationen zur Beschreibung des groben und des feinen Rasterschemas .
18. Funkstation (MS/BS) nach einem der Ansprüche 15. bis 17.
Mitteln zur Bestimmung (STE) eines Frequenzkanals aus ersten gespeicherten konstanten Informationen und zweiten ubertrage- nen variablen Informationen.
19. Funkstation (MS/BS) nach einem der Ansprüche 15. bis 18. mit a) Mitteln zur Übertragung (HF, STE, VE,ANT) von Informationen gemäß einem CDMA-Verfahren, wobei die mittels eines CDMA- Codes gespreizten Funksignale im wesentlichen innerhalb eines Frequenzkanals (f) übertragen werden, b) Mitteln zur Einstellung (STE) der zu verwendenden Frequenzkanale (f) gemäß einem ersten groben Rasterschema und einem zweiten feinen Rasterschema, wobei die Frequenzabstande (de, di) zwischen den Frequenzkanalen (f) individuell so ge- wählt werden, daß Interferenzen zwischen den Funksignalen der Frequenzkanäle (f) reduziert werden.
PCT/DE2000/001330 1999-05-31 2000-04-27 Verfahren zur informationsübertragung und funkstation WO2000074250A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924990 1999-05-31
DE19924990.3 1999-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000074250A2 true WO2000074250A2 (de) 2000-12-07
WO2000074250A3 WO2000074250A3 (de) 2002-09-26

Family

ID=7909822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001330 WO2000074250A2 (de) 1999-05-31 2000-04-27 Verfahren zur informationsübertragung und funkstation

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000074250A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887714A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ressourcenallokation gemäß einem Frequenzmultiplexverfahren und Vorrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311541A (en) * 1992-05-08 1994-05-10 Axonn Corporation Frequency agile radio
WO1997022223A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Channel scanning scheme for signal strength measurement systems and methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311541A (en) * 1992-05-08 1994-05-10 Axonn Corporation Frequency agile radio
WO1997022223A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Channel scanning scheme for signal strength measurement systems and methods

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DIGITAL CELLULAR TELECOMMUNICATIONS SYSTEM (PHASE 2);RADIO TRANSMISSION AND RECEPTION (GSM 05.05 VERSION 4.20.1)" EUROPEAN TELECOMMUNICATION STANDARD,XX,XX, M{rz 1998 (1998-03), Seiten 1-43, XP002128743 *
MITCHELL B: "VARIABLE BANDWIDTH RSSI SCANNING" MOTOROLA TECHNICAL DEVELOPMENTS,US,MOTOROLA INC. SCHAUMBURG, ILLINOIS, Bd. 28, 1. August 1996 (1996-08-01), Seiten 22-24, XP000638408 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887714A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ressourcenallokation gemäß einem Frequenzmultiplexverfahren und Vorrichtungen
WO2008017609A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zur ressourcenallokation gemäss einem frequenzmultiplexverfahren und vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000074250A3 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737641T2 (de) Zuweisung von Betriebsmitteln in einem Mehrträger-Mobilfunksystem mit mehreren Benutzern
EP1076945B1 (de) Verfahren und basisstationssystem zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
EP1097529B1 (de) Verfahren zur informationsübertragung und funkstation
DE69733940T2 (de) Telekommunikationsnetz mit zeitorthogonalen breit- und schmalbandsystemen
DE69633929T2 (de) Verfahren und gerät zur frequenzplanung eines zellularen kommunikationsnetzwerkes mit mehreren systemen
WO2018188814A2 (de) Spezifische hoppingmuster für telegram-splitting
DE60216635T2 (de) Utra tdd zeitschlitzenzuordnung
DE69531970T2 (de) Frequenzplan für ein zellulares mobiles Funksystem mit Frequenzsprung
WO1998059437A1 (de) LUFTSCHNITTSTELLE FÜR EINE SCHNURLOSE KLEINANLAGE IM 2,4 GHz ISM-BAND
EP0927500A1 (de) Basisstation und verfahren zur versorgung einer zelle eines zellularen mobilfunksystems
DE19901755C2 (de) Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme
WO2000074250A2 (de) Verfahren zur informationsübertragung und funkstation
DE4026426C2 (de) System zur Datenübertragung
EP1090520B1 (de) Verfahren und basisstation zur übertragung von organisationsinformationen in einem funk-kommunikationssystem
EP1858282A1 (de) Handover in einem Funkkommunikationssystem
EP1844622B1 (de) Verfahren zur gruppierung und zuweisung von funkressourcen in einem multicarrier-system
DE10015041C2 (de) Verfahren zur Signalisierung des Beginns eines logischen Kanals in einem gemeinsam genutzten physikalischen Übertragungskanal eines Funk-Kommunikationssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1570701B1 (de) Verfahren zur teilnehmerseitigen versendung von daten in einem heterogenen netzwerk
WO1999022475A2 (de) Funk-kommunikationssystem und steuereinrichtung
EP1024611A2 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssytem mit Zuteilung von Teilnehmercodes zu Basisstationen und Teilnehmerstation
EP1382136B1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum synchronisieren von stationen in einem funk-kommunikationssystem
WO2002075941A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mobilfunksignalen
WO2000022755A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunksystems und basisstationssystem
DE10106807B4 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem
WO1999009679A1 (de) Verfahren und system zur digitalen funkübertragung von daten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE