DE10106807B4 - Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem - Google Patents

Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem Download PDF

Info

Publication number
DE10106807B4
DE10106807B4 DE2001106807 DE10106807A DE10106807B4 DE 10106807 B4 DE10106807 B4 DE 10106807B4 DE 2001106807 DE2001106807 DE 2001106807 DE 10106807 A DE10106807 A DE 10106807A DE 10106807 B4 DE10106807 B4 DE 10106807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
station
stations
degree
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001106807
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106807A1 (de
Inventor
Lutz Jarbot
Gerald Lehmann
Heiko Dr. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001106807 priority Critical patent/DE10106807B4/de
Priority to PCT/EP2002/000867 priority patent/WO2002065669A2/de
Priority to DE50214289T priority patent/DE50214289D1/de
Priority to EP02702318A priority patent/EP1382136B1/de
Publication of DE10106807A1 publication Critical patent/DE10106807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106807B4 publication Critical patent/DE10106807B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2671Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
    • H04B7/2678Time synchronisation
    • H04B7/2687Inter base stations synchronisation
    • H04B7/2696Over the air autonomous synchronisation, e.g. by monitoring network activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2671Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
    • H04B7/2678Time synchronisation
    • H04B7/2687Inter base stations synchronisation
    • H04B7/269Master/slave synchronisation

Abstract

Verfahren zum Synchronisieren von Stationen (MS, MSx, BS) in einem Funk-Kommunikationssystem, wobei
– zur Übertragung von Daten zwischen zumindest jeweils zwei Stationen (MS, MSx; MS, BS) zumindest eine Kommunikationsverbindung über eine Schnittstelle (V) betrieben wird,
– zur Synchronisierung anderer Stationen (MS; MSx) von einer Station (BS; MS) ein Synchronisierungssignal (S) über die Schnittstelle (V) übertragen wird, und
– die das Synchronisierungssignal (S) übertragende Station (BS; MS) das Synchronisierungssignal (S) entsprechend der eigenen Synchronisierung erzeugt und überträgt,
– die das Synchronisierungssignal (S) übertragende Station (BS; MS) ihren momentanen Synchronisierungsgrad signalisiert,
dadurch gekennzeichnet,
– dass sich Stationen (MS) mit niedrigem Synchronisierungsgrad nach Stationen (BS) mit höherem Synchronisierungsgrad synchronisieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei digitalen Funk-Kommunikationssystemen, beispielsweise dem Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communications), werden Informationen wie beispielsweise Sprache, Bildinformation oder andere Daten mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle übertragen. Die Funkschnittstelle dient als eine Verbindung zwischen einer Basisstation und einer Vielzahl von Teilnehmerstationen, wobei die Teilnehmerstationen beispielsweise Mobilstationen oder ortsfeste Funkstationen sein können. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Trägerfrequenzen, die in einem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen.
  • Um den Bedarf des zur Verfügung stehenden Spektrums an der knappen Ressource "Trägerfrequenz" besser zu decken, wurden synchrone Multiplexverfahren auf der Basis eines frequenz-, zeit- und/oder spreizcodeselektiven Vielfachzugriffs zur Verteilung der Übertragungskapazität eines Kanals auf mehrere Verbindungen eingeführt. Hierzu wird in Absprache zwischen Sender und Empfänger unter Einbeziehung eventueller Vermittlungsknoten ein vorgegebenes Raster aus sende- und empfangssynchronen Frequenzbändern, Zeitschlitzen und/oder Codese quenzen genutzt. Die Sender ordnen die Daten der einzelnen Verbindungen diesem Raster zu und die Empfänger separieren aus dem empfangenen Datenstrom die für sie bestimmten Daten. Für die dritte Mobilfunkgeneration UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) sind z.B. zwei Modi vorgesehen, wobei ein Modus einen FDD-Betrieb (Frequency Division Duplex) und der andere Modus einen TDD-Betrieb (Time Division Duplex) zugrunde legt. Diese Modi finden ihre Anwendung in unterschiedlichen Frequenzbändern, wobei beide Modi ein codeteilendes CDMA-Teilnehmer-Separierungsverfahren (CDMA: Code Division Multiple Access) unterstützen.
  • Bei solchen Kommunikationssystemen, insbesondere einem Mobilfunksystem mit CDMA-Komponente, bei dem die einzelnen Teilnehmerstationen oder einzelne Verbindungen durch die Verwendung von verschiedene Spreiz- und Scramblingcodes unterschieden werden, ist ein unkoordinierter Betrieb der einzelnen Teilnehmer nicht möglich. Voraussetzung ist eine zuvor geplante zellulare Netzstruktur, in der sich ortsfeste Basisstationen befinden. Mittels einer solchen Anordnung sind eine Codevergabe und deren Optimierung nur zentral möglich. Insbesondere ist eine Synchronisierung auf eine gemeinsame Taktung und/oder Frequenz verschiedener miteinander kommunizierender Stationen erforderlich.
  • Zur Erfüllung dieser Forderungen wird eine zentrale Steuerung der Codezuweisung, der zeitlichen Synchronität und der einzelnen Sendeleistungen eingesetzt. Dies kann mit der bekannten zellularen Struktur von Mobilfunksystemen aufwandsgünstig erreicht werden, wobei Codezuweisung, Leistungsregelung und zeitliche Steuerung der Mobilfunk-Teilnehmerstationen zentral durch eine Basisstation innerhalb der Zelle ausgeführt werden. Man spricht hier von koordinierten aber auch durch Netz planung optimierten Systemen, die bei allen öffentlichen und lizensierten Mobilfunksystemen Anwendung finden. Es handelt sich aber nicht um dezentrale Verfahren zur Synchronisierung oder Codevergabe, sondern um Verfahren, die nur den Betrieb eines koordinierten Funksystems ermöglichen.
  • Bei bisher bekannten Mobilfunksystemen wird somit von einem geplanten zellularen Netzwerk mit ortsfesten Basisstationen ausgegangen. Unter diesen Voraussetzungen kann angenommen werden, dass die Basisstationen mit einem genauen Frequenznormal ausgestattet sind und über einen Synchronisierungskanal ein in der Regel bekanntes Signal aussenden. Mit Hilfe dieses Signals können sich die mobilen Teilnehmerstationen in Frequenz und Zeit synchronisieren. Nach erfolgreicher Synchronisation können dann von der mobilen Teilnehmerstation weitere Informationen auf anderen Kanälen empfangen und gelesen werden, die von der Basisstation ausgesendet werden. In einem Netz, in dem es keine ortsfesten Basisstationen gibt oder in dem Basisstationen nur in geringer Dichte aufgestellt sind, können sich die mobilen Teilnehmerstationen nicht synchronisieren.
  • Innerhalb solcher Kommunikationssysteme, insbesondere innerhalb von Mobilfunksystemen mit TDMA-Komponente, fehlt jedoch ein Synchronisierungsverfahren, das einen unkoordinierten Betrieb der einzelnen Teilnehmerstationen ermöglicht. Bei Systemen, bei denen nicht von einer zuvor geplanten zellularen Netzstruktur ausgegangen werden kann, in der sich zentrale ortsfeste Basisstationen befinden, ist eine erforderliche Synchronisierung unabhängiger Basis- oder Teilnehmerstationen nicht möglich. Insbesondere besteht das Problem, wie sich einzelne Stationen untereinander in Frequenz und Zeit synchronisieren, wenn nicht immer auf eine ortsfeste Referenz, wie z.B. auf eine Basisstation mit höherer Frequenzgenauigkeit, zurückgegriffen werden kann.
  • DE 40 03 820 C2 zeigt eine primäre Teilnehmerstation und mindestens eine sekundäre Teilnehmerstation, wobei die primäre Teilnehmerstation Synchronisationssignale liefert, die von der sekundären Teilnehmerstation zur Einstellung ihrer zeitlichen Zyklen erfasst werden. Dabei wird eine Basisstation eines Funktelefonsystems simuliert, die in bestimmten Situationen an die Stelle einer tatsächlichen Basisstation tritt.
  • DE 696 00 457 T2 beschreibt Mobilstationen eines Mobilfunksystems, die auf einem sogenannten „Direktmoduskanal" miteinander kommunizieren. Zur Einsparung von Energie wird während vorbestimmter Rahmen ein Steuerkanal des Mobilfunksystems durch eine betrachtete Mobilstation nicht überwacht, jedoch ist diese Mobilstation in der Lage, einen sogenannten Wiedereintrittsrahmen auf dem Direktmoduskanal zu erfassen. Bei dessen Eintritt beginnt die Mobilstation damit, auf dem Direktmoduskanal zur Anpassung ihrer Zeitschlitz- und ihrer Rahmensynchronisation zu kommunizieren und ihre eigene Übertragung so anzupassen, dass Übereinstimmung mit der Synchronisation des Steuerkanals des Mobilfunksystems erzielt wird.
  • DE 196 34 740 A1 beschreibt einen Oszillator einer Funkfeststation, der mit Hilfe eines festnetzseitig übertragenen digitalen Nachrichtensignals STM zur Kompensation einer Frequenzdrift abgestimmt wird. Zur Kompensation wird die Pulsfolgefrequenz des Taktes des Nachrichtensignals STM verwendet. Das Nachrichtensignal beinhaltet einen sogenannten „Qualitätsindikator" zur Anzeige von Bereichen mit einer hohen Frequenzgenauigkeit. Während dieser Bereiche erfolgt die Kompensation der Frequenzdrift des Oszillators.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Synchronisieren von Funk-Stationen untereinander in Frequenz und/oder Zeit für den Fall vorzuschlagen, dass nicht oder zeitweilig nicht auf eine ortsfeste Referenz zurückgegriffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafterweise kann durch das Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, bei dem zur Synchronisierung anderer Stationen von einer Station ein Synchronisierungssignal über die Schnittstelle übertragen wird und das Synchronisierungssignal entsprechend der eigenen Synchronisierung dieser Station erzeugt und übertragen wird eine Synchronisierung anderer Stationen dezentral und temporär erfolgen, wobei die zumeist mobilen Stationen nicht untereinander bekannt oder koordiniert sein müssen. Bei einem solchen System muss entsprechend auch nicht mehr von einer zuvor geplanten zellularen Netzstruktur ausgegangen werden, in der sich zentrale ortsfeste Basisstationen befinden. In einem Netz, in dem es keine ortsfesten Basisstationen gibt oder in dem Basisstationen nur in geringer Dichte aufgestellt sind, können sich entsprechend ausgestattete Kommunikationsvorrichtungen, insbesondere mobile Teilnehmerstationen adhoc untereinander synchronisieren. Insbesondere kann eine netzweite grobe Synchronisation verschiedener Stationen erreicht werden, wobei die Synchronisierung von Station zu Station weitergegeben wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Wenn das Synchronisierungssignal oder ein weiteres Signal den momentanen Synchronisierungsgrad der Station signalisiert, können andere das Synchronisierungssignal empfangende Stationen feststellen, ob dieses empfangene Synchronisierungssignal zu einer Verbesserung der eigenen Synchronisierung führen kann.
  • Insbesondere die Form und/oder die Häufigkeit der Übertragung des Synchronisierungssignals oder ein in dem Signalisierungssignal übertragener Wert des Synchronisierungsgrads können verwendet werden, um den momentanen Synchronisierungsgrad der Station zu signalisieren, die das Synchronisierungssignal aussendet. Dadurch können sich Stationen mit niedrigem Synchronisierungsgrad nach Stationen mit höherem Synchronisierungsgrad synchronisieren.
  • Wenn die sich synchronisierende Station ihren Synchronisierungsgrad um zumindest eine Einheit gegenüber dem Synchronisierungsgrad der das Synchronisierungssignal sendenden Station erniedrigt, kann berücksichtigt werden, dass bei einer solchen Synchronisierung oftmals eine Verschlechterung der Synchronisierung ergibt. Entsprechend kann auch berücksichtigt werden, das sich die Synchronisierung mit der Zeit verschlechtert, wenn die synchronisierte Station ihren Synchronisierungsgrad pro vorbestimmter verstrichener Zeitdauer seit ihrer letzten eigenen Synchronisierung reduziert.
  • Um zu verhindern, dass eine Station sich nach einer schlecht synchronisierten Station synchronisiert, kann festgelegt werden, dass die Station nach Unterschreiten eines niedrigsten oder eines festgelegt niedrigen Wertes kein Synchronisie rungssignal überträgt. Die Station überträgt jedoch zweckmäßigerweise trotz Unterschreiten eines niedrigsten oder eines festgelegt niedrigen Wertes ein Synchronisierungssignal, falls kein anderes Synchronisierungssignal auf der Schnittstelle detektiert wird, um eine Kommunikation zwischen zwei Stationen entfernt von anderen Stationen zu ermöglichen.
  • Die Verwendung eines solchen Verfahrens und/oder einer entsprechenden Kommunikationsvorrichtung ist in einem unkoordinierten Mobilfunksystem mit zellularer und/oder nichtzellularer Struktur möglich. Insbesondere Stationen in einem Mobilfunksystem mit TDMA- und/oder FDMA- und/oder CDMA-Betriebsart können um derartige Funktionen zur Synchronisierung erweitert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine einfache Form eines Funk-Kommunikationsnetzes mit einer Kommunikationsverbindung zwischen einer Netzstation und einer Teilnehmerstation sowie dieser Teilnehmerstation und einer weiteren Teilnehmerstation.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist das nachfolgend beschriebene Verfahren insbesondere in einem Kommunikationssystem, z.B. einem Mobilfunksystem anwendbar. Das beispielhaft dargestellte Mobilfunksystem als ein für sich bekanntes Funk-Kommunikationssystem weist eine Vielzahl von Netzelementen auf, insbesondere netzseitig Mobilvermittlungsstellen MSC, Einrichtungen RNM zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen, als Sende-/Empfangseinrichtungen Basisstationen BS und teilnehmerseitig in der untersten Hierarchieebene als Sende- /Empfangseinrichtungen Teilnehmerstationen MS.
  • Die Mobilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind und von denen hier nur eine dargestellt ist, stellen den Zugang zu einem Festnetz oder einem anderen Funknetz her. Weiterhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einer Einrichtung RNM zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen verbunden. Jede dieser Einrichtungen RNM ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS. Eine solche Basisstation BS kann über eine Funkschnittstelle V eine Verbindung zu Teilnehmerstationen, z.B. mobilen Stationen MS oder anderweitigen mobilen und stationären Endgeräten aufbauen. Durch jede Basisstation BS wird vorteilhafterweise zumindest eine Funkzelle Z gebildet. Bei einer Sektorisierung oder bei hierarchischen Zellstrukturen werden pro Basisstation BS auch mehrere Funkzellen Z versorgt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit eigenständiger Synchronisierung von Stationen untereinander, sind solche Einrichtungen und die Bereitstellung von Zellen Z jedoch auch gänzlich entbehrlich.
  • In 1 ist beispielhaft eine bestehende Verbindung V zur Übertragung von Nutzinformationen und Signalisierungsinformationen zwischen einer mobilen Station MS und einer Basisstation BS dargestellt. Übertragungen in Aufwärtsrichtung UL (Uplink) erfolgen von der Basisstation BS zur mobilen Station MS, Übertragungen in Abwärtsrichtung DL (Down Link) in umgekehrter Richtung. Weiterhin ist ein Organisierungskanal (FACH oder BCCH: Broadcast Control CHannel) dargestellt, der zur Übertragung von Nutz- und Signalisierungsinformationen mit einer definierten Sendeleistung von jeder der Basisstationen BS für alle mobilen Stationen MS im Bereich der Funkzelle Z bereitgestellt wird. Insbesondere können mit derartigen Orga nisierungskanälen auch Synchronisierungsinformationen zur Synchronisierung einer Teilnehmerstation hinsichtlich Zeit und Frequenz übertragen werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Teilnehmerstation MS und/oder eine Netzstation, wie die Basisstation BS, eine Einrichtung Y bzw. X auf, die zum eigenständigen Synchronisieren der Station anhand empfangener Signale ausgelegt ist. Diese Einrichtung wertet dazu bevorzugt spezielle, nachfolgend beschriebene Synchronisierungssignale S beliebiger anderer Stationen oder sonstiger Signalquellen mit z.B. einer festen Taktung aus.
  • Für das dabei angewendete Synchronisierungsverfahren werden von Stationen oder vorhandenen festen Synchronisierungsquellen auf der Luftschnittstelle entsprechend bei den zu synchronisierenden Stationen MS, BS auswertbare Synchronisierungssignale S ausgesendet.
  • Vorteilhafterweise senden auch die mobilen Teilnehmerstationen MS solche Synchronisierungssignale S aus. Dadurch kann eine andere Station MSx, die sich außerhalb der Reichweite der Basisstation BS aber innerhalb der Reichweite der Teilnehmerstation MS befindet, ebenfalls ein Synchronisierungssignal S empfangen und sich relativ zu der Teilnehmerstation MS synchronisieren. Dieses Verfahren setzt dadurch vorteilhafterweise keine zellulare Netzstruktur voraus.
  • Die Teilnehmerstation MS sendet insbesondere in Abhängigkeit von ihrer momentan erreichten, z.B. in Stufen eingeteilten Synchronisierungsgenauigkeit, im folgenden Synchronisierungsgrad genannt, ein solches Synchronisierungssignal in bestimmter Häufigkeit aus. Mit der Art oder einem bestimmten Wert des Synchronisierungssignales wird signalisiert, welche Ge nauigkeit diese Teilnehmerstation MS hinsichtlich ihrer Zeit und/oder Frequenz hat. Damit wird auch innerhalb eines unkoordinierten Netzes eine Hierarchie eingeführt.
  • Der Synchronisierungsgrad kann entsprechend in eine Anzahl von Stufen, z.B. 32 Stufen, eingeteilt werden. Ortsfeste Stationen mit exakter bzw. sehr genauer Referenz signalisieren regelmäßig den höchsten Synchronisierungsgrad. Auf dieses Synchronisierungssignal sollten sich alle mobilen Teilnehmerstationen MS, MSx synchronisieren.
  • Teilnehmerstationen mit geringerem Synchronisierungsgrad können sich so nach Teilnehmerstationen mit höherem Synchronisierungsgrad synchronisieren. Empfängt eine Teilnehmerstation MS, MSx verschiedene Synchronisierungssignale S, so wählt sie das Synchronisierungssignal S mit dem höchsten Synchronisierungsgrad aus.
  • Vorzugsweise registrieren bzw. übernehmen die weiteren Teilnehmerstationen MSx ihre Synchronisierung um eine Einheit erniedrigt. Bei der Synchronisation bzw. bei Übernahme des Synchronisierungsgrades wird der Synchronisierungsgrad entsprechend um eine Stufe erniedrigt werden, um dadurch den möglichen Ungenauigkeiten während des Synchronisierungsprozesses Rechnung zu tragen.
  • Es ist zu erwarten, dass aufgrund einer Drift des lokalen Oszillators in den Teilnehmerstationen MS, MSx der Synchronisierungsgrad mit der Zeit abnehmen wird. Diese Drift ist je nach Güte der Oszillatorschaltung unterschiedlich und auch von Schwankungen der Umgebungstemperatur und der Versorgungsspannung der Schaltung abhängig. Dennoch kann ein mittlerer "worst-Case" bzw. Schlechtestfall-Wert für eine Station bestimmt werden, der als Parameter für die kontinuierliche Re duzierung des Synchronisierungsgrades über die Zeit verwendet werden kann. Eine Reduzierung von z.B. 1 ppm/min führt dazu, dass der Synchronisierungsgrad pro Minute reduziert wird, was wiederum das auszusendende Synchronisierungssignal verändert.
  • Der aktuelle Synchronisierungsgrad der Station MS, MSx kann auch die Häufigkeit bestimmen, mit der das Synchronisierungssignal abgestrahlt wird. Bei kleineren Grad wird das Signal entsprechend seltener abgestrahlt. Nach Unterschreiten der niedrigsten oder einer festgelegten niedrigen Stufe soll kein Synchronisierungssignal abgestrahlt werden. Falls kein anderes Signal auf der Luftschnittstelle detektiert wird, kann jedoch trotzdem noch ein Synchronisierungssignal S ausgesendet werden, um zwei unabhängige Teilnehmerstationen MS und MSx untereinander zu synchronisieren.
  • So ist es z.B. auch möglich, bei gewählter Beispielparametrisierung von 32 Stufen und einer maximalen Drift von 1 ppm/min während einer Zeitspanne von über 30 Minuten den Synchronisierungsgrad herunterzusetzen, wenn während dieser Zeit keine erneuter Synchronisierungsvorgang möglich war. Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade bei einer mobilen Teilnehmerstation MS während dieser Zeitspanne ein Synchronisierungssignal mit höheren Synchronisierungsgrad detektiert wird, ist relativ hoch. Je nach Mobilität und Dichte der Teilnehmerstationen Ms, MSx kann so für alle Teilnehmerstationen in einem Netz eine grobe, insbesondere zeitliche Synchronisation erreicht werden, um z.B. eine Zeitschlitzstruktur, wie sie bei TDMA-Systemen verwendet wird, zu erstellen oder aufrecht zu erhalten.
  • Außerdem ist es mit diesem Verfahren möglich, einen hohen Synchronisierungsgrad, welcher z.B. von einer ortsfesten Station BS verbreitet wird, durch Mehrfachweitergabe ("multi hops") über weitaus größere Fläche zu verteilen, als die Reichweite der ortsfesten Station BS alleine zulassen würde.
  • Vorteilhafterweise sollte die Anzahl der Synchronisierungsweitergaben beschränkt werden. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass wie vorstehend beschrieben, bei jedem Synchronisierungsvorgang der weitergereichte Synchronisierungsgrad um eine Einheit erniedrigt wird. Bei dem Parametrisierungsbeispiel würde dies bedeuten, dass maximal 31 Hops bzw. Weitergaben möglich wären.
  • Durch die Anpassung des von der jeweiligen Teilnehmerstation ausgesendeten Synchronisierungssignals in Form und Häufigkeit in Abhängigkeit vom Synchronisierungsgrad soll erreicht werden, dass die Synchronisierungssignale der Teilnehmerstationen sicherer und öfter detektiert werden können, die einen höheren oder sichereren Synchronitätsgrad besitzen.
  • Wird die "Form" des Synchronisierungssignales als Parameter für den Synchronisierungsgrad gewählt, kann die Form z.B. durch zeitliche Länge, Signalleistung, zeitliche Position innerhalb eines Fensters, Belegung der Träger bei Mehrträgersystemen, Verwendung von bestimmten Codes oder Codegruppen bei CDMA-Systemen bestimmt werden. So ist es offensichtlich, dass die Signale, die eine größere Signalleistung haben und/oder eine längere Zeit belegen und/oder in reservierten Positionen in einem Zeitrahmen ausgesendet werden und/oder durch bestimmte Trägerbelegungsmuster bei Mehrträgerverfahren definiert sind und/oder reservierte Codes bei CDMA-Systemen verwenden und/oder öfter ausgesendet werden eine höhere Detektionswahrscheinlichkeit besitzen und somit einen sicheren und genaueren Synchronisierungsvorgang ermöglichen.
  • Durch die Einführung eines solchen hierarchischen Synchroni sierungsverfahrens, bei dem mit Hilfe von bestimmten Synchronisierungssignalen die Synchronisierungsgenauigkeit des Senders in Stufen signalisiert wird, wird die gegenseitige Synchronisation von zuvor unkoordinierten Teilnehmerstationen in sogenannten adhoc Netzwerken innerhalb eines Genauigkeitsbereiches ermöglicht. Unter Verwendung dieser Synchronisierungssignale werden vorteilhafterweise weitere Regeln eingeführt, bei denen die höchstmögliche Synchronisierungsgenauigkeit unter einer Gruppe von zuvor nicht synchronisierten Teilnehmerstationen erreicht wird und eine Synchronität über eine weitaus größere Fläche erreicht wird.
  • Dieses Verfahren kann innerhalb eines Kommunikationssystems für mobile Teilnehmerstationen, z.B. bei fahrzeug-basierten Teilnehmerstationen, angewendet werden. Ein solches Kommunikationssystem kann für Flottenmanagement, Verkehrslenkung, Fahrer-Information und für Anwendungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eingesetzt werden, wie dies bei dem sogenannten FleetNet-Projekt des deutschen Bundesministeriums für Forschung und Technologie geplant ist.
  • Vorteilhafterweise kann ein bestehendes standardisiertes Mobilfunksystem, wie z.B. mit der UMTS TDD-Betriebsart, durch dieses Verfahren für den Einsatz in unkoordinierten fahrzeugbasierten Netzen angepaßt werden und damit die notwendige gegenseitige Synchronisation ermöglicht werden. Die UTRA TDD-Betriebsart verwendet als Vielfachzugriffsverfahren eine CDMA- und TDMA-Komponente. Die TDMA-Komponente kann allerdings nur dann genutzt werden, wenn alle Teilnehmerstationen zumindest grob zeitlich synchronisiert sind. Aber auch das Vielfachzugriffsverfahren auf Code-Ebene setzt prinzipiell eine zeitliche Synchronisation voraus.
  • Bei dem UTRR TDD-System sind die einzelnen Zeitschlitze mit Hilfe eines Schutzintervalls getrennt, welches derzeit ca. 25 μs lang ist. Das Ziel sollte entsprechend darin bestehen, eine zeitliche Synchronisation innerhalb des halben Schutzintervalls von ca. 12 μs zu erreichen. Bei einer angenommenen Worst-case-Drift von 1 ppm/min kann berechnet werden, dass sich die Teilnehmerstation für mehr als 30 Minuten innerhalb dieses Genaugkeitsbereiches von +– 12 μs befinden. Soll eine Funkverbindung zwischen zwei Teilnehmerstationen MS und MSx aufgebaut werden, so kann in einem weiteren Synchronisierungsschritt die notwendig höhere Synchronisierungsgenauigkeit zwischen diesen beiden Teilnehmerstationen MS, MSx hergestellt werden.
  • Für z.B. fahrzeugbasierte Anwendungen wird nur eine sehr geringe Dichte ortsfester Stationen (access points) geplant, die eine genaue Frequenzreferenz (z.B. GPS unterstützt) besitzen, wohingegen die Anzahl von fahrzeuggebundenen Sender/Empfängerstationen (Transceivern) bzw. Teilnehmerstationen MS, MSx dahingegen vergleichsweise sehr hoch geplant ist. Als Stationen mit einer Frequenzreferenz können insbesondere Stationen mit einem GPS-Empfänger (GPS: Global Positioning System) eingesetzt werden. Insbesondere die hohe Mobilität der Teilnehmerstationen MS, MSx und die beschriebenen Mehrfachweitergaben/Multihops unterstützen dieses Verfahren und stellen sicher, dass sich alle in diesem Netzwerk befindenden Teilnehmer zeitlich synchronisieren können.
  • Auch ein Teil der mobilen Teilnehmerstationen kann mit GPS-Empfängern, z.B. zur Unterstützung der Navigation eines Fahrzeugs, ausgestattet sein. Allerdings können die Anforderungen bei dieser Klasse von GPS-Empfängern an eine Frequenz- und Zeitgenauigkeit nicht so hoch gestellt werden. Außerdem führt die durch Abschattung nur bedingte Verfügbarkeit des GPS- Signales bei mobilen GPS-Empfängern dazu, dass diese Referenz zeitweise nur mit reduzierter Genauigkeit verwendet werden kann. Dennoch ist es vorteilhaft, wenn mit Hilfe des GPS-Empfängers im Fahrzeug ein mittlerer bis schlechter Synchronisierungsgrad durch interne Synchronisation mit Hilfe der GPS-Referenz auf einen besseren Synchronisierungsgrad verbessert werden kann, wenn das GPS-Signal zu diesem Zeitpunkt mit vergleichsweise höherer Frequenz- und Zeitgenauigkeit verfügbar ist. Durch das zuvor beschriebene Verfahren ist es möglich, dass sich andere mobile Teilnehmerstationen auf diese Teilnehmerstationen aufsynchronisieren und somit ihren Synchronisierungsgrad ebenfalls verbessern können.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Synchronisieren von Stationen (MS, MSx, BS) in einem Funk-Kommunikationssystem, wobei – zur Übertragung von Daten zwischen zumindest jeweils zwei Stationen (MS, MSx; MS, BS) zumindest eine Kommunikationsverbindung über eine Schnittstelle (V) betrieben wird, – zur Synchronisierung anderer Stationen (MS; MSx) von einer Station (BS; MS) ein Synchronisierungssignal (S) über die Schnittstelle (V) übertragen wird, und – die das Synchronisierungssignal (S) übertragende Station (BS; MS) das Synchronisierungssignal (S) entsprechend der eigenen Synchronisierung erzeugt und überträgt, – die das Synchronisierungssignal (S) übertragende Station (BS; MS) ihren momentanen Synchronisierungsgrad signalisiert, dadurch gekennzeichnet, – dass sich Stationen (MS) mit niedrigem Synchronisierungsgrad nach Stationen (BS) mit höherem Synchronisierungsgrad synchronisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierung hinsichtlich Frequenz und/oder Zeit erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisierungssignal (S) den momentanen Synchronisierungsgrad der Station (BS; MS) signalisiert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und/oder Häufigkeit der Übertragung des Synchronisierungssignals (S) abhängig vom momentanen Synchronisierungsgrad der Station (BS; MS) erfolgt und/oder ein Wert des Synchronisierungsgrads übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich synchronisierende Station (MS; MSx) ihren Synchronisierungsgrad um zumindest eine Einheit gegenüber dem Synchronisierungsgrad der das Synchronisierungssignal (S) sendenden Station (BS; MS) erniedrigt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die synchronisierte Station (MS) ihren Synchronisierungsgrad pro vorbestimmter verstrichener Zeitdauer seit ihrer letzten eigenen Synchronisierung reduziert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (MS) nach Unterschreiten eines niedrigsten oder eines festgelegt niedrigen Wertes kein Synchronisierungssignal (S) überträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (MS) trotz Unterschreiten eines niedrigsten oder eines festgelegt niedrigen Wertes ein Synchronisierungssignal (S) überträgt, falls kein anderes Synchronisierungssignal (S) auf der Schnittstelle (V) detektiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Synchronisierungssignal (S) übertragende Station (MS) zur eigenen Synchronisierung ein GPS-Signal eines GPS-Empfängers verwendet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer anderen Station Synchronisierungssignale (S) übernommen werden und die eigene, übernommene Synchronisierung als neues Synchronisierungssignal an noch andere Stationen übertragen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Funkkommunikationssystem ein unkoordiniertes Mobilfunksystem mit einer zellularen und/oder nicht-zellularen Struktur verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunksystem eine TDMA- und/oder FDMA- und/oder CDMA-Betriebsart verwendet.
DE2001106807 2001-02-14 2001-02-14 Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem Expired - Fee Related DE10106807B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106807 DE10106807B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem
PCT/EP2002/000867 WO2002065669A2 (de) 2001-02-14 2002-01-28 Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum synchronisieren von stationen in einem funk-kommunikationssystem
DE50214289T DE50214289D1 (de) 2001-02-14 2002-01-28 Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum synchronisieren von stationen in einem funk-kommunikationssystem
EP02702318A EP1382136B1 (de) 2001-02-14 2002-01-28 Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum synchronisieren von stationen in einem funk-kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106807 DE10106807B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106807A1 DE10106807A1 (de) 2002-09-12
DE10106807B4 true DE10106807B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7673991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106807 Expired - Fee Related DE10106807B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106807B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8774084B2 (en) 2008-08-22 2014-07-08 Qualcomm Incorporated Base station synchronization

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634740A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Sel Alcatel Ag Funkfeststation mit abstimmbarem Oszillator und Verfahren zum Abstimmen des Oszillators
DE4003820C2 (de) * 1987-11-20 1998-11-26 Interdigital Tech Corp Drahtloses digitales Funktelefonsystem
DE69600457T2 (de) * 1995-08-14 1998-12-24 Nokia Telecommunications Oy Synchronisation einer telekommunikationsverbindung in einem mobilen kommunikationssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003820C2 (de) * 1987-11-20 1998-11-26 Interdigital Tech Corp Drahtloses digitales Funktelefonsystem
DE69600457T2 (de) * 1995-08-14 1998-12-24 Nokia Telecommunications Oy Synchronisation einer telekommunikationsverbindung in einem mobilen kommunikationssystem
DE19634740A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Sel Alcatel Ag Funkfeststation mit abstimmbarem Oszillator und Verfahren zum Abstimmen des Oszillators

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106807A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076945B1 (de) Verfahren und basisstationssystem zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE69926117T2 (de) Verfahren für variable blöckeplanungsindikation mit einer aufwärtszustandsflagge in einem datenpaketübertragungssystem
EP1556973B1 (de) Verfahren zur dezentralen synchronisation in einem selbstorganisierenden funkkommunikationssystem
EP0938821B1 (de) Verfahren und basisstationsystem zur konfigurierung einer funkschnittstelle zwischen einer mobilstation und einer basisstation eines zeitmultiplex-mobilfunksystems für eine paketdatenübertragung
EP1163818B1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funkübertragung
DE69936990T2 (de) Ortungssystem für ein Mobiltelefonnetz
EP1260037B1 (de) Verfahren, mobilfunksystem und station zum betrieb einer verbindung zwischen zwei stationen des mobilfunksystems
EP1502472B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur bertragung von n utzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
DE69816347T2 (de) VERFAHREN ZUR DATENüBERTRAGUNG IN EINEM ZELLULAREN üBERTRAGUNGSSYSTEM
EP1044580B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur zuweisung eines frequenzkanals an eine funkstation
DE69634836T2 (de) Überwachungsverfahren für basisstationen mit diskontinuierlichen steuerkanalaussendungen
EP0990319B1 (de) Verfahren zur zeitsynchronisation für eine mobilstation in einem funk-kommunikationssystem
EP1166468B1 (de) Synchronisationsverfahren für basisstationen
DE10106807B4 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Stationen in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem
EP1382136B1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum synchronisieren von stationen in einem funk-kommunikationssystem
EP1090520B1 (de) Verfahren und basisstation zur übertragung von organisationsinformationen in einem funk-kommunikationssystem
EP1226666B1 (de) Verfahren zur synchronisation einer signalübertragung in aufwärtsrichtung in einem funk-kommunikationssystem
EP1163746B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
DE19911480C2 (de) Verfahren zur Synchronisation von Basisstationen eines Funk-Kommunikationssystems
EP1235364A1 (de) Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Synchronisieren von Funkstationen in einem unkoordinierten Kommunikationssystem, insbesondere Mobilfunksystem
DE19858358A1 (de) Verfahren zur Zeitsychronisation von Funkstationen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1060579B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur informationsübertragung
DE19851288C1 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10245113A1 (de) Vorbereitung einer Intersystem-Verbindungsweiterschaltung
EP1429573A1 (de) Verfahren zur teilnehmerseitigen Versendung von Daten in einem heterogenen Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee