WO2000070619A1 - Abspieleinrichtung für hörspiele und/oder musik - Google Patents

Abspieleinrichtung für hörspiele und/oder musik Download PDF

Info

Publication number
WO2000070619A1
WO2000070619A1 PCT/DE2000/001431 DE0001431W WO0070619A1 WO 2000070619 A1 WO2000070619 A1 WO 2000070619A1 DE 0001431 W DE0001431 W DE 0001431W WO 0070619 A1 WO0070619 A1 WO 0070619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abspi
energy source
data
direction according
egg
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Blunck
Original Assignee
Transonic Industries Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transonic Industries Ltd. filed Critical Transonic Industries Ltd.
Priority to AU58025/00A priority Critical patent/AU5802500A/en
Publication of WO2000070619A1 publication Critical patent/WO2000070619A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/16Storage of analogue signals in digital stores using an arrangement comprising analogue/digital [A/D] converters, digital memories and digital/analogue [D/A] converters 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/16Solid state audio

Definitions

  • Play device for radio plays and / or music
  • the invention relates to a playback device, in particular for radio plays and / or music that is stored digitally as audio data, comprising a housing, an energy source, an output, in particular an audio output, and / or at least one loudspeaker and a recording element the at least one storage element, on which the data, in particular the audio data, is stored, can be inserted in a releasable, fixable manner.
  • MP-F10 or MP-F20 from MPMan
  • a 32 MB flash memory and an optional SmartMedia card act as a storage medium.
  • MPEG-3 data is loaded from a computer or from the Internet.
  • Such devices are relatively high quality and correspondingly expensive to manufacture and sell. Such devices are used by the owners for a relatively long period of time and therefore have to be manufactured very stably, which is reflected in the price. In addition, such devices are relatively large because they contain a corresponding number of connection options such as plugs and also a data communication unit such as a modem or an ISDN card or the like and possibly an encoder.
  • the object of the invention is to provide a playback device for radio plays and / or music which can be produced and sold or rented very inexpensively and which can also be kept very compact and small in terms of its dimensions.
  • a playback device in particular for radio plays and / or music, which is stored digitally as audio data, comprises a housing, an energy source and an output and / or at least one loudspeaker and a recording element, into which at least one storage element, on which the data are stored, can be releasably fixed, the data can be are finally interchangeable by replacing the memory element.
  • connection data transmission elements and encoders are no longer necessary in order to provide a functioning playback device. These elements are thus saved, which makes it possible to make the playing device small and also to reduce the production costs.
  • the data is preferably audio data. Due to the preferred configuration of the player device that the data stored in the memory element is provided by electrical connections between the memory element and the player device, an essentially vibration-free player device can be provided.
  • a special tool is preferably required for exchanging the storage element and / or the energy source, it is possible to produce the playback device according to the invention at very low cost.
  • the play-back device in the business or must be brought to the manufacturer in order to replace the storage element and / or the energy source there.
  • the entire end device is preferably exchanged for a deposit by the end customer, in which case a new or recycled device is bought again by the end customer.
  • This measure enables the housing to be made, for example, from less durable Rem produce material such as cardboard or a recyclable plastic essentially.
  • the energy source is preferably provided as a unit with the memory, it is not necessary to provide a receiving device for the energy source which is separate from the memory receiving element, so that the end user can also easily exchange the unit of the energy source with the memory in corresponding branches . For example, exchange, sales or rental stations could be set up in existing companies.
  • the energy source is preferably a primary or secondary element.
  • a primary element is commonly called a battery, whereas a secondary element is commonly called a battery.
  • the energy source is preferably a voltage source based on solar cells, in which solar energy in particular can be stored in a secondary element.
  • the energy source is preferably designed in the manner of a check card, it can be arranged in a very space-saving manner on the storage element or in the playback device. A surface of the energy source is then preferably freely visible when the device is played.
  • the memory element is preferably a write-once or a multiple-write memory. element. More preferably, the storage element is a storage element that requires relatively little or no power to preserve the data. A ROM, FlashRAM or FlashCard is preferred for storage elements that do not require any power to preserve the data.
  • the ROM is a memory element that can only be written once and the other two memory elements that can be written multiple times.
  • An SRAM or a combination of an SRAM and a DRAM are also suitable as memory elements. The use of a DRAM, which requires a relatively large amount of power in order to preserve the data, is also preferred in some applications, for example if the data is only to be listened to for a short time in order to then make the data disappear.
  • the audio data are preferably reduced using reduction methods. In this way, more data can be stored on the available storage space.
  • the reduction in radio plays is particularly preferably suitable, since the quality of the audio data does not have to be as high for radio plays as for pieces of music. This makes it possible to save quite long radio plays in a relatively small storage space.
  • the reduction is preferably based on
  • Subband encoders or of Transformer oncoders instead and also preferably a corresponding decoder is provided.
  • the Abspi el ei rri direction also includes a volume control that is manually operated.
  • the housing comprises transparent windows or transparent pockets into which flat products
  • the housing is protected on the one hand and on the other hand variable with regard to the audio data contained in the housing.
  • images and text on the paper or cardboard which are adapted in accordance with the radio play.
  • cartoon characters from the jungle book could be provided from the outside, in order to point out to the buyer that the player device contains the radio play "Jungle Book” by Walt Disney.
  • a description of the piece and the device could be provided on the paper or cardboard.
  • the playback device is returned after the end of the listening or after the power in the energy source has been used up and is sent back to the manufacturer, for example, the latter could also charge another radio play when the playback device is recharged and adjust the external appearance of the device accordingly to match the new radio play.
  • a plug connection is preferably provided, by means of which both the energy source is charged after removal from the playout device and inserted into a suitable location of a charging tap as well as the storage element either refreshed again with the same radio play or with a new radio play or new music that can be selected on the charging tap itself.
  • new images are preferably printed or output, which are then preferably displayed in the transparent window or transparent window. see can be inserted.
  • the plug connection is preferably robust.
  • the unit consisting of the storage element and the energy source is given in a deposit in corresponding shops and it is then possible to buy a new unit comprising the storage element and the energy source, the energy source being freshly charged and the content of the storage element being selectable .
  • the unit comprising the storage element and the energy source preferably has plug connections which are adapted for the respective playoff devices and which are designed to be comparatively robust with as few electrical contacts as possible.

Landscapes

  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abspieleinrichtung für Hörspiele und/oder Musik, die digital als Audiodaten gespeichert sind, umfassend ein Gehäuse, eine Energiequelle, einen Audioausgang und/oder wenigstens einen Lautsprecher und ein Aufnahmeelement, in das wenigstens ein Speicherelement, auf dem die Audiodaten gespeichert sind, lösbar fixierbar einbringbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Audiodaten auschliesslich durch Austauschen des Speicherelements austauschbar sind.

Description

Abspi ei ei nri chtung für Hörspiele und/oder Musik
Beschrei bunq
Die Erfindung betrifft eine Abspi el ei nri chtung insbesondere für Hörspiele und/oder Musik, die digital als Audiodaten gespeichert sind, umfassend ein Gehäuse, eine Energiequelle, einen Ausgang, insbesondere einen Audioausgang, und/oder wenigstens einen Lautsprecher und ein Aufnahmeel ement , in das wenigstens ein Speicherelement, auf dem die Daten, insbesondere die Audiodaten, gespeichert sind, lösbar fixierbar einbringbar ist.
Seit der Entwicklung von hochwertigen Datenreduktionsverfahren, die digitale Audiodaten mit wenig Verlust um einen Faktor von 10 bis 12 oder höher reduzieren können, ist es möglich geworden, mit relativ wenig Speicheraufwand bzw. Speicherplatz relativ viele bzw. lange Musikstücke digital zu speichern und mit entsprechenden Decodern wieder abzuspielen, so daß ein hörbares Audiosignal guter Qualität entsteht. Als Standards hierfür haben sich beispielsweise die Mini-Disk von Sony durchgesetzt als auch das verbesserte Reduktionsverfahren der Fraunhofer-Gesellschaft MPEG-3.
Es existieren eine Art tragbare Abspiel- und Aufnahmegeräte, wie das MP-F10 bzw. das MP-F20 des Unternehmens MPMan, in dem ein 32 MB Flash-memory und eine optionale SmartMedi a-Card als Speichermedium fungiert. Über entsprechende Kabel ist es möglich, MPEG-3-Daten von einem Computer oder aus dem Internet zu laden.
Derartige Geräte sind relativ hochwertig und entsprechend teuer in der Herstellung und im Verkauf. Derartige Geräte werden für einen relativ langen Zeitraum von den Besitzern benutzt und müssen aus diesem Grunde sehr stabil hergestellt werden, was sich im Preis niederschlägt. Außerdem sind derartige Geräte relativ groß, da sie entsprechend viele Anschlußmöglichkeiten wie Stecker enthalten und zudem eine Datenkommunikationseinheit wie beispielsweise ein Modem oder eine ISDN-Karte oder dergleichen und gegebenenfalls ein Codierer.
Dem gegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Abspieleinrichtung für Hörspiele und/oder Musik anzugeben, die sehr kostengünstig hergestellt und vertrieben bzw. vermietet werden kann, und die ferner auch in deren Abmessungen sehr kompakt und klein gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Abspi el ei nrichtung insbesondere für Hörspiele und/oder Musik, die digital als Audiodaten gespeichert sind, ein Gehäuse, eine Energiequelle und einen Ausgang und/oder wenigstens einen Lautsprecher und ein Aufnahmeelement, in das wenigstens ein Speicherelement, auf dem die Daten gespeichert sind, lösbar fixierbar einbringbar ist, wobei die Daten aus- schließlich durch Austauschen des Speicherelements austauschbar sind.
Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale sind nämlich insbesondere die Anschluß-, Datenübertragungselemente und Codierer nicht mehr notwendig, um eine funktionierende Abspi el ei nri chtung zur Verfügung zu stellen. Diese Elemente werden somit gespart, wodurch es möglich ist, die Abspi el ei nri chtung klein auszugestalten und zudem die Herstellungskosten verringert werden.
Vorzugsweise sind die Daten Audiodaten. Durch die vorzugsweise Ausgestaltung der Abspi el ei nri chtung , daß die in dem Speicherelement gespeicherten Daten durch elektrische Verbindungen zwischen dem Speicherelement und der Abspi el ei nrichtung bereitgestellt sind, kann eine im wesentlichen erschütterungsfreie Abspi el ei nri chtung zur Verfügung gestellt werden.
Wenn vorzugsweise zum Austauschen des Speicherelements und/oder der Energiequelle ein Spezi al Werkzeug notwendig ist, ist es möglich, sehr kostengünstig die erfindungsgemäße Abspiel ei nri chtung herzustellen. Vorzugsweise sind nur wenige Personen im Besitz eines entsprechenden Spezi al Werkzeugs und nicht die Endverbraucher, so daß zum Austausch der Energiequelle und/oder des Speicherelements, d.h. zum Austausch eines neuen Hörspiels oder einer neuen Musik die Abspi el ei nri chtung in das Geschäft bzw. zum Hersteller gebracht werden muß, um dort das Speicherelement und/oder die Energiequelle auszutauschen. Vorzugsweise wird die gesamte Abspi el ei nri chtung durch die Endabnehmer gegen Pfand umgetauscht, wobei dann ein neues bzw. recyceltes Gerät durch den Endabnehmer wieder gekauft wird. Durch diese Maßnahme ist es möglich, das Gehäuse beispielsweise aus weniger haltba- rem Material wie Pappe oder ein gut recycelbares Kunststoff im wesentlichen herzustellen. Bevorzugterweise ist es beispielsweise für den Endverbraucher nur möglich, maximal 10 mal den vollständigen Speicherinhalt anzuhören .
Wenn vorzugsweise die Energiequelle als Einheit mit dem Speicher vorgesehen ist, ist es nicht notwendig, eine von dem Speicheraufnahmeelement getrennte Aufnahmeeinrichtung für die Energiequelle vorzusehen, so daß der Endverbraucher auch auf einfache Art und Weise die Einheit der Energiequelle mit dem Speicher in entsprechenden Geschäftsstellen austauschen kann. Es könnten so beispielsweise Umtausch-, Verkauf- oder Vermietstationen in sonst schon existierenden Unternehmen eingerichtet werden .
Vorzugsweise ist die Energiequelle ein Primär- oder Sekundärelement. Ein Primärelement wird üblicherweise im Volksmund Batterie genannt, wohingegen ein Sekundärelement im Volksmund üblicherweise als Akku bezeichnet wird. Die Energiequelle ist vorzugsweise eine auf Solarzellen basierende Spannungsquelle, bei der insbesondere Sonnenenergie in einem Sekundärelement speicherbar ist.
Wenn vorzugsweise die Energiequelle in der Art einer Scheckkarte ausgebildet ist, kann diese sehr platzsparend auf dem Speicherelement bzw. in der Abspieleinrichtung angeordnet werden. Vorzugsweise ist dann eine Oberfläche der Energiequelle bei der Abspi el ei nri chtung frei sichtbar.
Vorzugsweise ist das Speicherelement ein einmal beschreibbares oder ein mehrfach beschreibbares Speicher- element. Weiter vorzugsweise ist das Speicherelement ein Speicherelement, das zum Bewahren der Daten relativ wenig Leistung oder keine Leistung benötigt. Für Speicherelemente, die zum Bewahren der Daten keine Leistung benötigen, ist ein ROM, FlashRAM oder eine FlashCard zu bevorzugen. Das ROM ist hierbei ein nur einmal beschreibbares Speicherelement und die anderen beiden genannten mehrfach beschreibbare Speicherelemente. Ferner eignen sich als Speicherelemente noch ein SRAM oder eine Kombination aus einem SRAM mit einem DRAM. Die Verwendung eines DRAMs, das relativ viel Leistung benötigt, um die Daten zu bewahren, ist in einigen Anwendungsfällen auch bevorzugt, beispielsweise wenn das Anhören der Daten nur kurzfristig stattfinden soll, um dann die Daten verschwinden zu lassen.
Vorzugsweise sind die Audiodaten mit Reduktionsverfahren reduziert. Auf diese Art und Weise können mehr Daten auf dem zur Verfügung stehenden Speicherplatz gespeichert werden. Insbesondere vorzugsweise eignet sich die Reduktion bei Hörspielen, da bei Hörspielen die Qualität der Audiodaten nicht so hoch sein muß wie bei Musikstücken. Hierdurch ist es möglich, auf relativ wenig Speicherplatz recht lange Hörspiele zu speichern.
Vorzugsweise findet die Reduktion auf der Basis von
Subbandcodern oder von Transformati onscodern statt und ferner vorzugsweise ist ein entsprechender Decodierer vorgesehen .
Ferner vorzugsweise umfaßt die Abspi el ei nri chtung außerdem einen Lautstärkeregler, der handbetätigbar ist.
Wenn vorzugsweise das Gehäuse Klarsichtfenster oder Klarsichttaschen umfaßt, in das flächige Erzeugnisse, wie Papier und Pappe einbringbar oder anbringbar sind, ist das Gehäuse zum einen geschützt und zum anderen bezüglich der in dem Gehäuse beinhalteten Audiodaten variabel. Es ist beispielsweise möglich, auf das Papier oder die Pappe Bilder und Text vorzusehen, die bzw. der entsprechend dem Hörspiel angepaßt sind. So könnten beispielsweise Comicfiguren aus dem Dschungel buch von außen sichtbar vorgesehen sein, um den Käufer gleich darauf hinzuweisen, daß die Abspi el ei nri chtung das Hörspiel "Dschungel buch" von Walt Disney enthält. Ferner könnte auf dem Papier oder der Pappe eine Beschreibung des Stücks und des Geräts vorgesehen sein. Bei der bevorzugten Variante, daß die Abspi el ei nri chtung nach Beendigung des Hörens bzw. nach Verbrauch der Leistung in der Energiequelle zurückgegeben wird und beispielsweise zum Hersteller zurückgeschickt wird, könnte dieser beim Wiederaufladen der Abspi el ei nri chtung auch ein anderes Hörspiel aufladen und entsprechend das äußere Erscheinungsbild der Abspi el ei nri chtung passend zu dem neuen Hörspiel anpassen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Energiequelle als Einheit mit dem Speicherelement vorgesehen ist, ist vorzugsweise eine Steckerverbindung vorgesehen, mittels der sowohl die Energiequelle nach Entnahme aus der Abspi el ei nri chtung und Einfügen in eine passende Stelle einer Ladezapfstation aufgeladen wird als auch das Speicherelement entweder mit dem gleichen Hörspiel wieder neu aufgefrischt oder mit einem neuen Hörspiel oder einer neuen Musik, die an der Ladezapfstati on selbst ausgewählt werden kann. Vorzugsweise werden bei Auswahl eines neuen Hörspiels neue Bilder gedruckt oder ausgegeben, die dann vorzugsweise in die Klarsichtfenster oder Klarsichtta- sehen eingefügt werden können. Die Steckerverbindung ist hierbei vorzugsweise robust ausgeführt.
In einem anderen bevorzugten Austauschverfahren wird die Einheit aus Speicherelement und Energiequelle in entsprechenden Geschäften gegen Pfand abgegeben und es besteht dann die Möglichkeit, eine neue Einheit aus Speicherelement und Energiequelle, wobei die Energiequelle frisch aufgeladen ist und der Inhalt des Speicherelements auswählbar ist, gekauft werden kann. Die Einheit aus Speicherelement und Energiequelle weist für die jeweiligen Abspi el ei nri chtungen vorzugsweise angepaßte Steckerverbindungen auf, die vergleichsweise robust mit möglichst wenigen elektrischen Kontakten ausgestaltet sind.

Claims

Abspi el e i nri chtung für Hörspiele und/oder MusikPatentansprüche
1. Abspi el ei nri chtung insbesondere für Hörspiele und/- oder Musik, die digital als Audiodaten gespeichert sind, umfassend ein Gehäuse, eine Energiequelle und einen Ausgang und/oder wenigstens einen Lautsprecher und ein Aufnahmeel ement , in das wenigstens ein Speicherelement, auf dem Daten gespeichert sind, lösbar fixierbar einbringbar ist, wobei die Daten ausschließlich durch Austauschen des Speicherelements austauschbar sind.
2. Abspi el ei nri chtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Speicherelement gespeicherten Daten durch elektrische Verbindungen zwischen dem Speicherelement und der Abspi el ei nri chtung zum Abspielen berei tstel 1 bar sind.
3. Abspi el einri chtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Austauschen des Speicherelements und/ oder der Energiequelle ein Spezi- alwerkzeug notwendig ist.
4. Abspi el ei nri chtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle als Einheit mit dem Speicher vorgesehen i st .
5. Abspi el ei nri chtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle ein Primär- oder Sekundärelement ist.
6. Abspi el ei nri chtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle in Art einer Scheckkarte ausgebildet ist.
7. Abspi el ei nri chtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement ein einmal beschreibbares oder ein mehrfach beschreibbares Speicherelement ist.
8. Abspi el ei nri chtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement ein Speicherelement ist, das zum Bewahren der Daten relativ wenig Leistung oder keine Leistung benötigt.
9. Abspi el ei nri chtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten Audiodaten sind, die mit Reduktionsverfahren reduziert sind.
10. Abspi el ei nri chtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion auf der Basis von Subbandco- dern oder von Transformati onscodern erfolgt und ein entsprechender Decodierer vorgesehen ist.
11. Abspiel ei nri chtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, die außerdem einen Lautstärkeregler umfaßt, der handbetätigbar ist.
12. Abspi el ei nri chtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Klarsichtfenster oder Klarsichttaschen umfaßt, in das oder an das flächige Erzeugnisse, wie Papier und Pappe einbringbar oder anbringbar sind.
mz/sd
PCT/DE2000/001431 1999-05-12 2000-05-08 Abspieleinrichtung für hörspiele und/oder musik WO2000070619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58025/00A AU5802500A (en) 1999-05-12 2000-05-08 Device for playing audio plays and/or music

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122035 DE19922035A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Abspieleinrichtung für Hörspiele und/oder Musik
DE19922035.2 1999-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000070619A1 true WO2000070619A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7907931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001431 WO2000070619A1 (de) 1999-05-12 2000-05-08 Abspieleinrichtung für hörspiele und/oder musik

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5802500A (de)
DE (2) DE19922035A1 (de)
WO (1) WO2000070619A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6606281B2 (en) 2000-06-15 2003-08-12 Digital Networks North America, Inc. Personal audio player with a removable multi-function module
WO2001097223A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Sonicblue Incorporated Personal audio player with a removable multi-function module
JP2004014079A (ja) 2002-06-11 2004-01-15 Pioneer Electronic Corp 半導体記録媒体及びその記録装置、再生装置並びに記録方法と制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488370A (en) * 1980-02-15 1984-12-18 Lemelson Jerome H Weapon control system and method
US5018051A (en) * 1988-03-31 1991-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba IC card having circuit modules for mounting electronic components
US5045327A (en) * 1987-06-24 1991-09-03 Sound Memory Corporation Digital recording and playback module system
WO1997033220A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 Philips Electronics N.V. Dictation and transcription apparatus
US5839108A (en) * 1996-03-07 1998-11-17 Norris Communications, Inc. Flash memory file system in a handheld record and playback device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488370A (en) * 1980-02-15 1984-12-18 Lemelson Jerome H Weapon control system and method
US5045327A (en) * 1987-06-24 1991-09-03 Sound Memory Corporation Digital recording and playback module system
US5018051A (en) * 1988-03-31 1991-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba IC card having circuit modules for mounting electronic components
US5839108A (en) * 1996-03-07 1998-11-17 Norris Communications, Inc. Flash memory file system in a handheld record and playback device
WO1997033220A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 Philips Electronics N.V. Dictation and transcription apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922035A1 (de) 2000-11-23
AU5802500A (en) 2000-12-05
DE29910102U1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539172C2 (de) Multimedia-Box
DE10049841A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Endgerät, Übertragungs-/Empfangsverfahren und Speicherträger
DE2806184A1 (de) Anlage zum herstellen von mehrspuren- magnetaufnahmen
DE20313004U1 (de) Vielfunktions-Kartenlese-/-schreibgerät
DE10053732A1 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
EP0647377B2 (de) Verfahren und anordnung zum identifizieren eines sendebeitrages
DE4117022A1 (de) Sprachmitteilungskarte
DE102020105624A1 (de) Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver
WO2000070619A1 (de) Abspieleinrichtung für hörspiele und/oder musik
DE102007045129A1 (de) Spielzeug mit Wiedergabevorrichtung für Audio- und Videodaten
DE3726936C2 (de)
DE10102420A1 (de) Vorrichtung zur Freischaltung und/oder Sperrung von in einem Fahrzeug angeordneten Baugruppen
EP0557813A1 (de) Digitales Sprachspeichersystem für ein Telekommunikationssystem
DE19919032A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Speichermediums
DE20317855U1 (de) Multiplayer
DE19621390C2 (de) System bestehend aus einem 1. Gerät und einem 2. Gerät als Kartenschreib- und Lesegerät
WO2000057372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individuellen zusammenstellung eines digitalen audio- oder video-datenträgers
DE10100919A1 (de) Multimediaspieler und Fahrzeug mit einem solchen
EP3772855A1 (de) Wiedergabevorrichtung, system und datenserver
DE202004010390U1 (de) Audio-Wiedergabegerät
DE19608558A1 (de) Vorrichtung zur Längen- oder Winkelmessung mit baulich integrierten Ein- und Ausgabemitteln
DE10361015A1 (de) Portabler Mediaplayer
DE202006006197U1 (de) Doppelseitige CD
WO1996028797A1 (de) Multimedia-box
DE10064960A1 (de) Akkumatladedrehscheibestation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase