WO2000068663A1 - Verfahren und vorrichtung zur probenaufnahme an kryosubstraten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur probenaufnahme an kryosubstraten Download PDF

Info

Publication number
WO2000068663A1
WO2000068663A1 PCT/EP2000/004063 EP0004063W WO0068663A1 WO 2000068663 A1 WO2000068663 A1 WO 2000068663A1 EP 0004063 W EP0004063 W EP 0004063W WO 0068663 A1 WO0068663 A1 WO 0068663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cryosubstrate
sample
storage
samples
storage elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter FUHR
Rolf Hagedorn
Original Assignee
Evotec Biosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evotec Biosystems Ag filed Critical Evotec Biosystems Ag
Priority to EP00931126A priority Critical patent/EP1177422B1/de
Priority to AT00931126T priority patent/ATE282196T1/de
Priority to US10/009,911 priority patent/US6646238B1/en
Priority to DE50008602T priority patent/DE50008602D1/de
Publication of WO2000068663A1 publication Critical patent/WO2000068663A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation

Definitions

  • the invention relates to a method for taking samples on cryosubstrates, in particular a method for transferring samples in the cryopreserved or thawed state from a cryosubstrate to a target substrate.
  • the invention also relates to a device for implementing such a method and to a cryosubstrate that is functionally structured for taking samples.
  • cryobanks for the preservation of biological cell material is generally known in cell biology, molecular biology or genetic engineering.
  • the cell material is kept available for decades in a cryobank, for example suspended cells being frozen in clamp-volume containers filled with cryofluid (volume in the range from 0.1 to a few ml).
  • cryofluid volume in the range from 0.1 to a few ml.
  • numerous procedures have been developed which relate, for example, to the thawing time, media additions, container shapes and the like. Respectively.
  • thawing survival rates in the range of a few percent up to 90% are achieved.
  • the position of individual cell material samples in the volume of the cryofluid is unknown both during the freezing and during the thawing procedures.
  • the material samples are in cryo- preserved, :: erge: r _ renen condition nicr.t accessible.
  • it is of interest ⁇ aran for example to remove, measure or change individual cells from the cryopreserved material.
  • the entire sample must be thawed. This requires a complex re-cultivation of the cell material to compensate for thawing losses.
  • the cryopreserved material no longer only includes the originally preserved cells, but a mixture of daughter cells from different generations, which limits the specificity and reproducibility of cell examinations.
  • a cell frozen at -196 ° S is in the state of a solid.
  • the metabolic processes have come to a complete standstill down to the molecular level. Line changes result from slow restructuring (e.g. by ice crystal growth at temperatures above halo -60 ° C) and by damage due to cosmic radiation. The latter, however, has a rate of approx. 90% damage after 30,000 years.
  • cells should therefore be measured, treated, changed, sorted and mechanically robustly manipulated in a time-tight manner and with the highest precision.
  • this requires the individual handling of the cells in the cryogenic medium and the availability of tools for cell manipulation.
  • Cooling procedures are also known from the preparation for electron microscopic images (see DG Robinson et al. In “Preparation Methodology in Electron Microscopy", Springer-Verlag, Berlin, 1985).
  • cryopreservation with the aim of maintaining the vitality of the cells, the molecular position of the cell components, which is as unchanged as possible, plays a decisive role in electron microscopy. Therefore, particularly fast freezing techniques are implemented in this preparation, which include, for example, shooting the sample into liquid or supercooled gases or spraying drops into a supercooled atmosphere and liquids. Cooling rates of more than 10,000 degrees per second are achieved enough, but because of the cell volume, the finite
  • a general problem with cryopreservation is that not all cell types can be cryopreserved in the same way.
  • larger objects cell clusters or the like
  • cells with a high vacuole such as those that occur especially in plant sample material, are difficult or impossible to revitalize.
  • the development of new micromjection and cell handling techniques and new cryoprotectants is aimed at these problems.
  • a technique deviating from the above-described preservation in containers is based on freezing or thawing the cell material to be preserved in an adherent form on cooled surfaces (see, for example, T. Ohno et al. M "Cryotechnol.”, Volume 5, 1991, pp. 273 ff .).
  • cryopreservation on cooled surfaces is more difficult to handle than the suspension principle, it has proven to be advantageous when examining the processes taking place during cryopreservation and when achieving high survival rates when thawing.
  • the cryopreservation on substrate surfaces allows that boundary conditions of the respective procedure, such as surface temperature, hot conduction, line or drop size and the like.
  • boundary conditions of the respective procedure such as surface temperature, hot conduction, line or drop size and the like.
  • More precise and variable than m of the suspension of a cryogenic medium can be set and detected. This is used in particular in cryomicroscopy, where biological cells enclosed in solvent drops are fogged or sprayed onto frozen surfaces (see H. Plattner et al. M "Freeze-etchmg. Techniques and Application", publisher EL Benedetti et al ., "Soc. Franc. Microsc.
  • cryopreservation on substrate surfaces consists in the fact that the position and arrangement of the cells cannot be controlled when misting or spraying and that even several drop and cell layers are placed one above the other.
  • EP 804 073 An improvement in cryopreservation on substrate surfaces is described in EP 804 073.
  • Biological cells are surrounded by a coating solution with a microdrop device in a predetermined manner on temperature-controlled substrates.
  • the microdroplet shot which can be controlled in the manner of an inkjet printer, permits highly precise and reproducible positioning of individual material samples on the cryosubstrate.
  • From EP 804 073 it is also known to structure the cryosubstrate by means of recesses in the form of a matrix, in order to enable certain procedures for cryopreservation or for thawing the substrate.
  • the recesses are designed in particular for a directed depositing of the cells.
  • the object of the invention is to provide an improved method for taking samples on cryosubstances, which in particular allows selective picking up of predetermined samples or sample groups from a cryosubstrate.
  • the object of the invention is also to provide devices for implementing such a method.
  • a predetermined, selective sample pick-up takes place on a cryosubstrate with a large number of samples which are arranged at predetermined sample positions by position-specific, mechanical or thermal separation of the samples from the cryosubstrate and a transfer of the released samples to a target substrate.
  • Sampling is understood here to mean generally any form of taking or taking samples, possibly with certain substrate parts.
  • cryosubstrate any device that is suitable as a carrier for samples frozen on cooled surfaces is referred to here as a cryosubstrate (or: carrier substrate, substrate). It is used for sample preservation or storage.
  • the cryosubstrate consists of a carrier material for linear or flat sample arrangement with a functional surface structuring explained in detail below.
  • the carrier material consists of an inert material that can be structured with known mechanical or chemical processing means, such as plastic, ceramic, metal or semiconductor material.
  • the cryosubstrate preferably forms a rigid, flat, flat or curved one Body, which is connected in a manner known per se to a temperature control device.
  • the cryosubstrate can also consist of a flexible, film-like carrier material, for example of plastic.
  • the carrier material is preferably formed in one piece with the surface structuring, but can also comprise a composition of the materials mentioned in certain embodiments.
  • This composition can represent, for example, an electrically insulating base material with certain surface coatings, for example made of metal.
  • a functional surface structuring for realizing the present invention is generally understood to mean any type of geometric or material change of the cryosubstrate, by means of which locally defined storage areas are created according to the specimen positions on the cryosubstrate, from which the respective specimen or specimens can be selectively removed without this entire cryosubstrate must be heated.
  • the sample acquisition according to the invention therefore preferably takes place on cryosubstrates in the frozen operating state.
  • the method according to the invention can be implemented with any samples that are deep-frozen (e.g. at the temperature of liquid nitrogen) on a cryosubstrate.
  • the samples are made of biological materials such as e.g. biological cells or cell groups or cell components, each with a wrapping medium if necessary.
  • the invention is also applicable to synthetic materials such as e.g. Vesicles, or applicable with compositions of biological and synthetic materials.
  • the sample acquisition and transfer according to the invention takes place on a target substrate, which is used to denote generally any type of device for further handling or manipulation of the sample.
  • a target substrate which is used to denote generally any type of device for further handling or manipulation of the sample.
  • the target substrate Storage mechanical or chemical processing or examination of the sample.
  • the target substrate can thus also be a cryosubstrate of another preservation system.
  • a position-selective mechanical separation of samples from the cryosubstrate comprises separating predetermined storage elements with the respective samples or sample groups from the substrate. This separation is carried out using a suitable tool, preferably while maintaining the cryopreserved state of the samples. However, mechanical separation in the thawed sample state can also be provided.
  • a thermal separation takes place according to a first embodiment of the invention by a position-specific increase in the substrate temperature in such a way that the corresponding sample is thawed and removed with a suitable tool (eg micropipette, picking needle) or that position-specific storage elements with preserved samples are thermally separated from the substrate become.
  • a suitable tool eg micropipette, picking needle
  • an electrical resistance heating or a radiation warning laser, microwave or the like
  • freezing of the desired samples to a structured tool is provided, which provides greater adhesion of the frozen samples compared to the adhesion to a sample carrier.
  • the invention also relates to a sample receiving or sample handling system for receiving and / or transferring samples from a cryosubstrate to a target substrate, such a system comprising in particular a functionally structured cryosubstrate, a separating device and a control device.
  • the separating device serves as a separating device and / or as a receiver for the separated or released sample.
  • a cryosubstrate is equipped with a functionally structured surface which comprises a multiplicity of storage elements (for example storage plates, storage films) which each hold a material sample and selectively mechanically or thermally separate the sample, optionally with a part of the storage element, are formed by the cryosubstrate.
  • the dimensioning of the storage elements is selected depending on the application.
  • a storage element can have characteristic dimensions of the order of magnitude of 1 cm "to 1 mm or even less.
  • the separation of entire groups of samples from the cryosubstrate can also be provided.
  • the invention has the advantage that, for the first time, the restrictions of cryopreservation on tempered substrate surfaces are overcome and selective processing of individual samples is made possible. This significantly increases the effectiveness of cell cryopreservation.
  • the design of a cryosubstrate according to the invention is based on known, well-controllable structuring methods.
  • the cryosubstrates can be manufactured from inexpensive material as single-use products.
  • Another advantage concerns the automation capability of the overall system. By combining the sample acquisition with an image processing system, sample transfer from a cryosubstrate to one or more target substrates can be carried out automatically and independently of the operator.
  • FIG. 1 is a schematic overview of an inventive device for taking samples on cryosubstrates, 2 em crypto substrate according to the invention with mechanically separable storage elements,
  • Fig. 3 is an enlarged perspective view of a
  • Fig. 4 is an illustration of the transfer of individual
  • FIG. 6 is an enlarged perspective view of four storage elements according to FIG. 5,
  • FIG. 8 shows another cryosubstrate according to the invention in the form of a flexible film
  • FIG 9 shows another cryosubstrate according to the invention, which is designed for thermal sample separation
  • FIG. 10 is an enlarged view of a heating element according to FIG. 9, 11 shows an illustration of a further embodiment of the procedure according to the invention when using the cryosubstrate according to FIG. 9,
  • FIG. 12 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a cryosubstrate according to the invention with thermal separation of storage elements
  • Fig. 13, 14 further surface structuring
  • FIG. 15 shows a schematic sectional view of a cryosubstrate according to the invention with individually movable storage elements
  • FIG. 17 shows an illustration of a further procedure for taking samples according to the invention.
  • the invention is described below with reference to the handling of samples which consist, for example, of one or more biological cells with a coating solution drop and which have been cryopreserved at the temperature of the liquid nitrogen.
  • the invention can be implemented in a corresponding manner with the further sample materials mentioned above. There is no restriction to a certain temperature range or a certain temperature regime when freezing, storing and thawing the samples. details These procedures are known per se and can be implemented by the person skilled in the art depending on the application.
  • the device comprises in detail the cryosubstrate 100 with a multiplicity of storage elements 200, which are each designed for cryofixed storage of a sample 300, a separating device 400, an image recording device 500 and a control system 600.
  • the cryosubstrate 100 can be tempered with a cooling or heating unit 101 m in a manner known per se and, if necessary, a storage device can be arranged movably with a mechanism (not shown).
  • the separation device 400 is designed for the mechanical or thermal separation of samples from the cryosubstrate 100 and for the transfer of the separated samples to one or more target substrates 130.
  • a drive unit 401 is provided for moving the separating device 400. Depending on the application, however, the separation device 400 can also be operated manually.
  • the provision of the drive unit 401 is an optional feature of the invention, which is, however, advantageously implemented on the cryosubstrate, particularly in the case of automated sample collection processes.
  • the image recording device 500 is designed to record an image of the surface of the cryosubstrate 100.
  • An image evaluation known per se is provided in the control system 600, with which the recorded surface image m is evaluated in relation to the positions of the samples to be recorded.
  • the drive unit 401 can then be activated as a function of the determined sample positions.
  • the control unit 600 is also connected to the cooling or heating unit 101, the cryosubstrate 100 (in the case of thermal sample separation), a display 601 and, if appropriate, to the target substrates 130.
  • an observation system such as a microscope, for visual observation of the
  • Substrate surface may be provided.
  • At least one separation device such as a pipette or needle head of a Pickmg robot can be moved over the cryosubstrate and actuated at the desired sample positions.
  • a large number of separation devices can also be arranged and actuated in a matrix-like manner like a pipette matrix in a Pickmg robot.
  • the cryosubstrate 100 comprises a substrate body 110 with a surface structuring formed by the storage elements 200.
  • the substrate body 110 forms a rigid, flat body and consists of plastic (e.g. PMMA), ceramic (e.g. aluminum oxide and other sintered ceramics), metal (e.g. titanium, silver) or a semiconductor material (e.g. silicon). Ceramics and semiconductor materials have the advantage of good thermal properties, with high thermal conductivity being sought in particular for effective cooling.
  • the storage elements 200 are arranged in rows and columns in a matrix-like manner. Depending on the application, modified geometries of the arrangement (e.g. circular, in groups or the like) can be implemented. In the embodiment shown, the storage elements 200 are formed by storage plates 210. Details of a storage plate 210 are illustrated in FIG. 3.
  • the storage plates have the shape of a stamp or mushroom and comprise a carrier 211, starting from the substrate body 110 and having a small cross-section, the larger storage plate 212 on its side facing away from the substrate body 210 Cross-section.
  • the placement plate 212 has a centrally arranged recess 213 for receiving the sample 300, which in the example shown comprises a frozen coating solution drop 310 with a cell 320.
  • Reference numeral 321 refers to the schematically illustrated cell nucleus of cell 320.
  • the shape and dimensions of the storage plate 210 are selected depending on the application, in particular taking into account the shape of the separating device (see below).
  • the carrier 211 is designed with such a small cross-section that it forms a mechanical predetermined breaking point when the sample 300 is separated from the cryosubstrate according to the invention.
  • the storage plate 212 is made thicker and wider, so that when the carrier 211 is separated there is no damage to the storage plate 212.
  • the storage plate When using a fork-shaped separating device (see FIG. 4), the storage plate preferably has the rectangular shape shown. However, a round shape can also be provided, in particular if a capillary-shaped separating device is used for taking up the sample.
  • the storage elements 200 are preferably formed in one piece with the substrate body 110 by means of a suitable structuring method.
  • a suitable structuring method In the case of a silicon-based cryosubstrate, the procedure is, for example, as follows. First, the substrate body 110 with a thickness of approx. 0.1 mm to 1.5 mm, for example on the basis of a wafer material, formed and provided with a Si0 2 layer (thickness approximately 0.1 .mu.m to 5 .mu.m). This SiO 2 layer is selectively etched in accordance with the intended spacing of the storage plates 212 (see FIG. 2), so that the Si material of the substrate body 110 is exposed between the storage elements 200 in accordance with the row and column shape. In these exposed areas, the teeth are undercut Cover layer, so that the stamp shape shown forms.
  • the cut-off device 400 shown in detail has at its end facing the cryosubstrate 100 a cantilever 410 with a fork-shaped cut-off tool 411.
  • the cut-off device 400 can be moved manually or with the drive unit 401 (see FIG. 1) in relation to the cryosubstrate 100 m in all three spatial directions become.
  • the cantilever 410 is oriented perpendicularly or obliquely to the substrate surface.
  • the separating tool 411 extends essentially parallel to the substrate surface and comprises two prong-like projections which are designed to engage under a storage plate 210 and to separate (break off) from the substrate body 110 when a certain tensile or shear force is exerted.
  • the separating force can, as shown, be a mechanical leverage or alternatively by exerting a vacuum on the respective storage element, e.g. with a micropipette.
  • the sample is taken with the steps moving the separating device 400 to the desired substrate position (arrow A), breaking off or separating the storage plate 210 (arrow B), transferring the recorded samples (with the storage element) to the target substrate 130 (arrow C) and storage and / or further manipulation of the sample on the target substrate 130.
  • a gap 113 results in the cryosubstrate 100 'corresponding to the sample taken.
  • the separating device 400 itself is cooled and / or the transfer takes place by blowing up a cold nitrogen stream.
  • a modified (not shown) configuration of the separation Direction 400 has this sleeve-shaped cutting tool
  • the functionally structured surface of the cryosubstrate has plastic film pieces arranged in a line or matrix-like manner as storage elements, each of which is glued flat to the substrate body like an adhesive strip.
  • the pieces of film have a size which is selected depending on the application, such as, for example, the storage plates 210 according to FIG. 2.
  • a suitable stripping tool with a cutting edge or blade is used to hold the sample, which grips under the desired piece of film at the edge and pulls it off the cryosubstrate with the sample.
  • the film is glued to the substrate body with a suitable adhesive. Adherent adhesion of the film without an adhesive is also possible.
  • the entire substrate body can also be covered with a flat film, from which individual pieces are cut out for selective sample taking, as will be explained with reference to FIG. 8.
  • FIG. 5 illustrates a further embodiment of a cryosubstrate 100 according to the invention with a surface-structured substrate body 110, the surface of which has recesses 112 with a wedge-shaped cross section that are embossed or undercut in such a way that self-supporting storage tongues 214 are formed as storage plates 210.
  • Each storage tongue is designed to receive one or (as shown) several samples 300.
  • An enlarged representation of the storage tongues 214 is shown in FIG. 6.
  • Each storage tongue is structured with three recesses 213, in each of which a cell sample 320 is arranged.
  • the storage tongues 214 have a predetermined breaking point at their end facing the substrate body 110, at which the separation again takes place when a suitable tool is used.
  • the separating device is preferably in turn equipped with a fork-shaped separating tool or also with a gripping or clamping tool or a suction device for receiving the storage tongues 214.
  • cryosubstrate when using semiconductor material, again preferably takes place by anisotropic etching of the recesses 112 (under-etching of the placement tongues 214).
  • the letters A-D in FIG. 6 indicate a possibility of marking the individual storage elements of the cryosubstrate hm.
  • the marking facilitates the orientation of the operator when viewing the cryosubstrate through an microscope and possibly also an image evaluation in the control system 600 (see FIG. 1).
  • the group-wise recording of a sample or a plurality of samples from a cryosubstrate 100 is illustrated in FIG. 7 in a schematic side view (upper part of the figure) and top view (lower part of the figure).
  • the cryosubstrate 100 for example in the form of a wafer, has a structuring m in the form of linear taper 215 on its surface, which subdivide the substrate surface in segments 216 arranged in rows and columns.
  • the tapers 215 form predetermined breaking points, which allow selective separation of individual samples or sample groups in a row or column arrangement.
  • the black filled areas schematically illustrate depressions 213 corresponding to the depressions 213 of the storage plates 212 or the storage tabs 214. Each recess 213 is in turn to
  • the tapering 215 is formed by a suitable structuring method, e.g. by etching, milling or the like.
  • Reference numeral 217 relates to a schematically drawn area which is used for cryopreservation on the cryosubstrate 100.
  • FIG. 8 A further embodiment, in which a mechanical separation of a substrate part on which a sample is deposited is provided, is illustrated in FIG. 8.
  • the cryosubstrate 100 is formed by a substrate film 120.
  • the surface structuring (not shown) of the substrate film 120 comprises a circular or frame-shaped dividing line at each provided sample position, at which a preferred severing of the substrate film 120 takes place, and / or a grid-shaped marking network by printing on sample positions.
  • it is provided to separate the substrate film 120 around the desired sample with the separating device 400 and to transfer the sample with the cutout of the substrate film to the target substrate.
  • the separating device 400 is a cutting device or, as shown by way of example, an optical means in the form of a laser beam 413 focused on the substrate film 120.
  • the laser beam 413 allows the cutting of the substrate along the cutting line 121 like a mechanical cutting device a transducer, e.g. with a micropipette charged with a vacuum, picked up and transferred to the target substrate.
  • the cryosubstrate 100 has storage elements 200 m in the form of a plurality of heating elements 230 arranged in rows and columns, each of which has a heating area 231, a ground connection 232 designed for all heating elements 230 and a control connection 233.
  • the heating area 231, the ground connection 232 and the control connection 233 are shown enlarged in FIG. 10.
  • These components in turn form a functional structuring on the surface of the cryosubstrate 100, in which a sample storage at certain sample positions corresponding to the position of the heating areas 231 and a thermal sample separation with electrical current flow through the respective heating elements 230 are provided.
  • the substrate material consists for example of plastic or ceramic.
  • the heating elements 230 can be formed from any suitable, preferably inert, conductive material (e.g. platinum).
  • the rows of ground connections 232 are preferably electrically connected to one another via a ground line 234 surrounding the entire cryosubstrate 100.
  • Each of the heating elements 230 in turn has characteristic dimensions in the cm to mm range, but can also be made substantially smaller to m in the um range.
  • the respective heating area 231 is formed by a narrow, preferably differently shaped conductor strip, which heats up when current flows between the control connection 233 and the ground connection 232.
  • the control connection 233 is designed as a touch pad, which can be acted upon by placing a movable electrode (see below) with a voltage in order to achieve the desired heating current through the heating region 211.
  • the selective thermal sample separation is also illustrated in the schematic perspective view according to FIG. 11.
  • FIG. 11 again shows the substrate 100 with the substrate body 110, which carries the heating elements 230 arranged in rows and columns.
  • the ground connections 232 are all connected to the negative pole of a heating current source 421.
  • the positive pole of the heating current source 421 is connected to a probe electrode 422 of the separation device 420, which is otherwise only shown schematically in dashed lines, for the position-selective thermal release of samples from the cryosubstrate 100.
  • the sensing electrode 422 is movable with the separating device 420 or separately from it in relation to the cryosubstrate 100.
  • Placing the probe electrode 422 on a respective control connection 234 of a heating element 230 provides a current flow and thus a heating of the heating area 231, so that the sample (not shown) positioned on the heating area 231 thaws partially or completely from the substrate and is taken up with the separating device 420 can be.
  • This preferably has the shape of a micropipette.
  • the tactile principle illustrated in FIG. 11 can be modified as follows. It can be provided that, instead of the individual probe tip 422, a group of probe tips is set up to release a group of samples according to a predetermined pattern. Furthermore, a plug principle can be implemented instead of the tact principle. It is also possible to provide a common ground connection, separate from the connections of the other rows, for each heating element row and a common control connection, separate from the connections of the other columns, for each heating element column. With this design, the sample is released in such a way that the heating current source 421 is connected to a control device with a pair of rows and columns whose crossing point corresponds exactly to the position of the desired sample. FIG.
  • the cryosubstrate 100 comprises the substrate body 110 and, as surface structuring, the storage elements 200 m in the form of electrically detachable storage plates 220.
  • Each storage plate 220 comprises a carrier 221 and a storage plate 222.
  • the storage plate 222 is, as in the embodiments described above, with a recess 223 for receiving the Provide sample 300.
  • Each carrier 221 comprises a separating element 224 and a connecting element 225 which is separated from the substrate body 110 by the separating element 224.
  • the separating element 224 consists, for example, of electrically conductive components which, when heated as a result of the flow of current, melt or decompose or at least allow the deposit plate 222 to be separated from the substrate body 110.
  • the substrate body 110 is made entirely or partially of metal and is provided with an electrical connection 117 which is electrically connected to all the separating elements 224 on the substrate side.
  • Each connection element 225 is provided with its own electrical control connection 226. If a connection element 117, 226 of a particular storage element 220 is now subjected to a voltage, the current flow through the separating element 224 causes it to melt or soften, so that the affected storage element 200 is picked up with a suitable tool (see, for example, FIG. 4) and used for Target substrate can be transported. This is illustrated in the lower part of FIG. 12.
  • the separating element 224 preferably consists of a material which changes as a result of the current flow (for example a dissolving material), such as a base metal (aluminum or the like), a gel etc. and has a thickness of less than 0.5 mm.
  • a dissolving material such as a base metal (aluminum or the like), a gel etc. and has a thickness of less than 0.5 mm.
  • FIGS. 13 and 14 m Modifications of a functional cryosubstrate with surface-integrated heating elements that can be controlled individually according to the sample positions are shown in FIGS. 13 and 14 m illustrated in schematic plan view.
  • the substrate body 110 of the cryosubstrate 100 carries straight electrode strips 240, which alternately comprise areas of reduced electrical conductivity 241 and areas of increased electrical conductivity 242.
  • the electrode strips have a characteristic width that corresponds to the typical transverse dimension of the storage area of the cryopreserved samples.
  • the samples 300 are arranged in the areas 241 of reduced electrical conductivity.
  • the areas of increased electrical conductivity 242, on the other hand, form push-button connections or supply points for a heating current.
  • the sample taking according to the invention applies two areas of increased electrical conductivity 242 with a heating voltage.
  • the current flow between the two controlled areas provides heating in the area of reduced electrical conductivity 241 between the controlled areas 242, so that the sample located there is released.
  • Several sample areas can also be included, as illustrated by arrows 243, 244, which represent two electrical probe electrodes, each of which is connected to the connections of a heating current source.
  • the strip design according to FIG. 13 thus also enables the release of sample groups arranged in rows.
  • the sample is then taken up again with a suitable tool, such as a micropipette or a Pickmg needle, on the tip of which the sample adheres.
  • FIG. 14 shows a modification of the illustrated principle of depositing the samples on substrate areas of lower electrical conductivity, which are electrically connected to adjacent areas of increased electrical conductivity, using the example of a cryosubstrate 100 with a large number of openings 115 in the substrate body 100 Breakthroughs correspond to the desired sample storage positions.
  • the openings 115 have a smaller diameter compared to the characteristic cross-sectional dimensions of the samples to be deposited (e.g. for depositing biological cells less than 100 ⁇ m).
  • the openings 115 are provided on both sides of the substrate body 100 with a coating which forms a region of reduced electrical conductivity 246. The coatings on both sides of the substrate are electrically connected to one another.
  • the substrate body 100 is provided on both sides of the substrate with a coating which forms one or more areas of increased electrical conductivity 247.
  • the areas 247 allow control of individual storage positions (247a) or of sample groups (247b).
  • the electrically conductive, preferably metallic coating for forming the areas 247 at the desired positions is cut depending on the application (application of slot-shaped interruptions or the like).
  • FIG. 15 Another embodiment of a functionally structured cryosubstrate 100 for selective sampling is shown enlarged in a schematic side view in FIG. 15.
  • the substrate body 110 of the cryosubstrate has a multiplicity of openings 115 which are arranged in rows and columns, for example in a matrix-like manner, in accordance with the desired sample storage.
  • the storage elements 200 are formed in this imple mentation form by movable storage ram 250, which are each slidably arranged one of the openings.
  • Each storage plunger 250 consists of a support rod 251 and a storage plate 252, which is optionally provided with a recess (corresponding to the recess according to 213 according to FIG. 2 or 3) or with a surface structure according to FIG. 16 (see below).
  • the storage plates 252 are provided for receiving the cryopreserved samples 300 which, in the example shown, in turn comprise a coating solution drop 310 with a biological cell 320.
  • all the plungers 250 m sit the corresponding openings 115 in such a way that the platen 252 rests on the surface of the substrate body 110.
  • the length of the rod elements 251 is greater than the thickness of the substrate body 110, so that the rod elements 251 protrude on the underside of the substrate in the initial state.
  • sample-specific or group-wise sampling For selective (sample-specific) or group-wise sampling, individual or groups of storage plungers 250 are now mechanically lifted from the back of the cryosubstrate 100 from the substrate plane. This state is illustrated for four storage pushers in the lower part of FIG. 15. The advanced plungers 250 can then be lifted off with a suitable severing or gripping tool, as described, for example, above with reference to FIG Target substrate to be transferred. The cryopreserved state of the samples can be maintained.
  • the substrate is structured at the sample placement positions, so that the contact area between the substrate and the sample is enlarged or modified in order to set the desired retention forces. Examples of such structures are shown in FIG. 16.
  • a nano- or micro-structured roughening 261 is provided on the surface of the substrate body 110.
  • This roughening 261 is generated, for example, by chemical treatment or a laser treatment of the substrate and serves for better adhesion of the sample 300.
  • an extremely smooth surface is provided, which is for example formed by a polished region 262. Within the polished, if necessary partially hydrophobicized area 262, the sample 300 can also be slightly shifted or separated from the substrate even in the deep-frozen state. This makes it easier to change the position or take up the sample on the cryosubstrate.
  • the sample is deposited 300 m in a trough 263, which serves both for improved anchoring to the substrate and also for protection against the tools, for example, when adjacent samples are separated.
  • the structure 260 of the substrate can also comprise a profiled opening 264 according to partial image d.
  • the opening 264 has a smaller diameter than the biological cell 320 contained in the sample 300.
  • the coating solution drops 310 can at least partially penetrate the opening 264, the sample is particularly firmly anchored in the cryopreserved state.
  • the partial picture e illustrates further substrate profiles. Milling in the shape of a bowl or trench, which serve to influence the drop shape during the freezing process and / or to firmly anchor the sample to the substrate.
  • FIG. 17 shows a further variant of a sample taking according to the invention on cryosubstrates, which is used in particular to generate sample patterns on the cryosubstrate.
  • the uppermost image of FIG. 17 shows an arbitrary sample carrier 140 which carries a large number of samples 300 at normal temperature (liquid state of the samples 300).
  • Each sample 300 consists, for example, of a coating solution drop 310 and two cells 320.
  • the sample pattern on the sample carrier 140 is generated, for example, with a Pickmg robot using micropipettes.
  • a frozen cryosubstrate 100 is placed on the samples 300 (central image in FIG. 17), so that the samples 300 freeze.
  • the cryosubstrate 100 has structures 260 for increasing the adhesion on the surface facing the samples, as are explained, for example, in FIG. 16.
  • the sample holder 140 on the other hand, has a smooth, preferably polished surface. During the freezing process, the samples 300 therefore adhere more strongly to the cryosubstrate 100 than to the sample carrier 140 and can thus be lifted off with the cryosubstrate 100 (bottom part of FIG. 17).
  • the method illustrated in FIG. 17 has the advantage of a defined freezing process (cryoprocess) for all samples.
  • the drops have a planar surface after adhering to the cryosubstrate, which is particularly advantageous for microscopic observation.
  • a cryosubstrate according to the invention can, depending on the application, be adapted to specific measuring tasks with regard to its material, shape, size and surface configuration.
  • the cryosubstrate consists of an inert material suitable for NMR investigations and that its size and shape are adapted to the particular available NMR measuring devices.
  • labeling of cryosubstrates or their parts e.g. In the form of barcodes, color codes, optically detectable patterns or electro-magnetic markings (transponders) can be provided. This advantageously enables automatic detection of predetermined samples on certain storage elements or the detection of the specific positions from which samples are to be taken.
  • cryosubstrates which are designed for the position-specific separation of cryosubstrate can contain magnetic material. Magnetic storage elements can simply be gripped with a magnet at the end of a corresponding receiving device and transferred to the respective target substrate.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Zur Probenaufnahme an einem Kryosubstrat (100), auf dem jeweils an vorbestimmten Probenpositionen eine Vielzahl kryokonservierter Proben (300) angeordnet ist, werden einzelne Proben selektiv mechanisch oder thermisch vom Kryosubstrat (100) abgetrennt und zu einem Zielsubstrat (130) übertragen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufnahme an
Kryosubstraten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Probenaufnahme an Kryosubstraten, insbesondere ein Verfahren zur Übertragung von Proben im kryokonservierten oder aufgetauten Zustand von einem Kryosubstrat zu einem Zielsubstrat. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Implementierung eines derartigen Verfahrens und ein zur Probenaufnahme funktioneil strukturiertes Kryosubstrat.
Der Betrieb von Kryobanken zur Konservierung von biologischem Zellmaterial ist m der Zellbiologie, Molekularbiologie oder Gentechnik allgemein bekannt. In einer Kryobank wird das Zellmaterial über Jahrzehnte verfugbar gehalten, wobei beispielsweise suspendierte Zellen m klemvolumigen, mit einer Kryoflussigkeit gefüllten Behaltern (Volumen im Bereich von 0.1 bis einige ml) eingefroren werden. Um die Lebensfähigkeit des Zellmaterials nach dem Auftauen zu gew hrleisten, wurden zahlreiche Prozeduren entwickelt, die sich beispielsweise auf den Zeitabiauf des Auftauens, Medienzugaben, Behalterformen und dgl . beziehen. Mit herkömmlichen Kryobanken werden beim Auftauen Uberlebensraten im Bereich weniger Prozent bis zu 90% erzielt. Obwohl dies bereits ein relativ gutes Ergebnis ist und Kryobanken weltweit Verbreitung gefunden haben, sind mit den bisher verbreiteten Kryokonservierungsprozeduren die folgenden Nachteile verbunden.
Die Lage einzelner Zellmaterialproben im Volumen der Kryoflus- sigkeit ist sowohl wahrend der Einfrier- als auch wahrend der Auftauprozeduren unbekannt. Die Materialproben sind im kryo- konservierten, ::erge:r _ renen Zustand nicr.t zugänglich. Es oe- stent jedoch ein Interesse αaran, beispielsweise einzelne Zellen vom kryo onservierten Material zu entnehmen, zu vermessen oder zu verandern. Um Zellen dennoch entnehmen zu können, muß die gesamte Probe aufgetaut werden. Dies erfordert eine aufwendige Nachkultivierung des Zellmateπals zum Ausgleich der Auftauverluste . Das kryoκonservιerte Material umfaßt dadurch im Zeitverlauf nicht mehr nur die ursprünglich konservierten Zellen, sondern ein Gemisch aus Tochterzellen der verschiedensten Generationen, wodurcn die Spezifitat und Reproduzierbarkeit von Zelluntersuchungen eingeschränkt wird. Um alle Materialproben in einem Kryooehalter dem gleichen Abkuhlverlauf auszusetzen, müssen extrem langsame Einfriervorgange vorgesehen werden, da die Abkuπlung von den Behalterwanden ausgeht und alle Proben im Kryovolumen annähernd den gleichen zeitlichen Temperaturverlauf erfahren sollen. Schließlich erschwert oder verhindert das Suspensionsmedium (Kryoflussigkeit ) die Vermessung und Bearbeitung einzelner Zellen bei tiefen Temperaturen.
Es besteht ein Interesse an neuen Kryokonservierungstechniken zur Überwindung der genannten Nachteile und zur Erschließung neuer Felder für e Zellkonservierung, insbesondere da die Untersuchungen m der Biotechnologie, Gentechnik oder Medizin zunehmend auf Einzelzellen gerichtet sind, wie z.B. bei der Hybridoma-Zellprodukticn im Zusammenhang mit der Tumorbe- kampfung, der Stammzellenkultur und der Embryogenese . Bei der Entwicklung neuer KryoKonservierungstechniken geht man von den folgenden Kenntnissen und Überlegungen aus.
Aus pnysikalischer und auch physiologischer Sicht befindet sich eine bei -196°S eingefrorene Zelle im Zustand eines Fest- korpers. Die Stoffwecnselprozesse sind bis zur molekularen Ebene vollständig zum Stillstand gekommen. Zeilveranderungen ergeben sicn lediσiicn αurch langsame Umstrukturierungen (z.B. durch Eiskristallwacnstum bei Temperaturen oberhalo -60°C) und durch Schädigung aufgrund kosmischer Strahlung. Letztere besitzt allerdings eine für praktische Anwendungen unkritische Rate von rd. 90% Schädigung nach 30 000 Jahren. Im tiefgefrorenen Zustand sollten sicn daher Zellen cnne Zeitdruck und mit höchster Präzision vermessen, behandeln, verandern, sortieren und mechanisch robust anderweitig manipulieren lassen. Dies setzt allerdings die individuelle Handhabbarkeit der Zellen im Kryomedium und die Verfugßarkeit von Werkzeugen zur Zellmani- pulierung voraus.
Die physikalischen und chemischen Vorgange beim Einfrieren oder Auftauen biologischen Materials werden beispielsweise m der Publikation von F. Franks "Biophysics and biochemistry of low temperature and freezmg" m "Effects of Low Temperatures on Biological Membranes" (Herausgeber G. J. Morris et al . , Academic Press, London, 1981) oder P. Mazur m "Ann. N.Y. Acad. Sei.", Band 541, 1988, S. 514 ff. beschrieben. Entscheidend für eine Gefrierkonservierung über lange Zeiträume und ein Auftauen mit möglichst großer Uberlebensrate ist die Verhinderung der Bildung von mtra- oder extrazellularen Eis- kπstallen und einer übermäßigen Dehydrierung der Zellen. Dabei sind aus physikalischer Sicht die folgenden Besonderheiten beim Einfrieren und Auftauen zu beachten. Es ist zwar bekannt, sogenanntes vitriflziertes Wasser durch extrem hohe Einfriergeschwindigkeiten zu erzeugen, bei denen jegliche Eiskristall- bildung unterbunden wird. Dies ist jedoch auf ein schonendes und lagedefiniertes Einfrieren von Zeilmaterial nicht anwendbar, da die Große der interessierenden biologischen Zellen und die Warmeleitung die Einfriergeschwindigkeit auf Werte unterhalb von einigen 10 000 Grad pro Sekunde oeschranken. Deshalb ist im mikroskopischen Maßstab und unter physiologischen Bedingungen m der Regel eine Entmischung, d.h. eine Bildung eu- tektischer Phasen, die auch reine Eisdomanen umfassen, beobacntbar. Zur Minimierung der Entmischung naben msoesonde- re zu Beginn der Abk hlung (bis -30°C) zellspeziflsche Einfrierprogramme die besten Ergebnisse geliefert (s. auch S. P. Leibo et al . in "Cryobiol.", Band 8, 1971, S. 447 ff.). In diesem Temperaturintervall haben sich Abkuhlraten von einigen Grad pro Minute günstiger als schnelle Temperatursprunge erwiesen. Es wird daher davon ausgegangen, daß die Abkuhl- und Auftauprozeduren mit einem biologisch bestimmten, zeitlichen Temperaturprofll durchzufuhren sind.
Sobald Temperaturen erreicht werden, bei denen die Eisbildung einsetzt, sind jedoch höhere Abkuhlraten sinnvoll, da damit das migratoπsche Wachstum großer Eisdomanen auf Kosten kleinerer verhindert werden kann. Bei Temperaturen unterhalb des Bereiches von -80°C erfolgt kein weiteres Eiskristallwachstum, so daß eine Zellagerung ber lange Zeiträume möglich ist. Üblicherweise erfolgt die Lagerung der Behalter mit Zellmate- rial, das m einer Kryoflussigkeit suspendiert ist, m flüssigen Stickstoff (bei -196°C) . Da die Probenbehalter verschlossen sind, ist kein direkter Kontakt mit der flussigen Kuhlphase gegeben. Für das Auftauen des Zellmatenals werden vergleichbare Temperaturablaufe eingestellt.
Abkuhlprozeduren sind auch aus der Praparation für elektronen- mikroskopische Aufnahmen bekannt (s. D. G. Robinson et al. in "Praparationsmethodik in der Elektronenmikros opie" , Springer- Verlag, Berlin, 1985) . Im Unterschied zur Kryokonservierung mit dem Ziel des Vitalitatserhalts der Zellen spielt bei der Elektronenmikroskopie die möglichst unveränderte molekulare Position der Zellkomponenten die entscheidende Rolle. Daher werden bei dieser Praparation besonders schnelle Einfriertechniken realisiert, die z.B. ein Einschießen der Probe in flussige oder unterkühlte Gase oder ein Emspruhen von Tropfen in eine unterkühlte Atmosphäre und Flüssigkeiten umfassen. Dabei werden Abkuhlraten von mehr als 10 000 Grad pro Sekunde er- reicht, die allerdings wegen des Zellvolumens, der endlichen
Wärmeleitfähigkeit und der Benetzbarkeit des Materials einen Grenzwert darstellen.
Ein generelles Problem bei der Kryokonservierung besteht darin, daß sich nicht alle Zellarten in gleicher Weise kryokon- servieren lassen. Insbesondere größere Objekte (Zellhaufen oder dgl . ) oder auch stark vakuolenhaltige Zellen, wie sie speziell bei pflanzlichem Probenmaterial auftreten, lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht revitalisieren. Auf diese Probleme ist die Entwicklung neuer Mikromjektions- und Zell- handhabungstechniken sowie neuer Kryoprotektiva gerichtet. Eine von der oben erläuterten Konservierung m Behaltern abweichende Technik basiert auf dem Einfrieren bzw. Auftauen des zu konservierenden Zellmaterials m adharierter Form auf gekühlten Oberflachen (s. z.B. T. Ohno et al . m "Cryotechnol . " , Band 5, 1991, S. 273 ff.) .
Die Kryokonservierung an gekühlten Oberflachen ist zwar schwieriger zu handhaben als das Suspensionsprinzip, hat sich jedoch vorteilhaft bei der Untersuchung der bei der Kryokonservierung stattfindenden Prozesse und bei der Erzielung hoher Überlebensraten beim Auftauen erwiesen. Die Kryokonservierung auf Substratoberflachen erlaubt es, daß Randbedingungen der jeweiligen Prozedur, wie z.B. Oberflachentemperatur, Warmelei- tung, Zeil- oder Tropfengroße u. dgl., genauer und variabler als m der Suspension eines Kryomediums eingestellt und erfaßt werden können. Dies wird insbesondere bei der Kryomikroskopie ausgenutzt, wobei biologische Zellen, die in Losungsmitteltropfen eingeschlossen sind, auf tiefgekühlte Oberflachen aufgenebelt oder aufgesprüht werden (s. H. Plattner et al . m "Freeze-etchmg . Techniques and Application", Herausgeber E. L. Benedetti et al . , "Soc. Franc. Microsc. Electronique" , Paris 1973, S. 81 ff., und PCT/US94/01156) . Ein Nachteil der zunächst entwickelten Kryokonservierung an Substratoberflachen besteht darin, daß beim Aufnebeln oder Aufsprühen die Position und Anordnung der Zellen nicht steuerbar ist und daß sogar mehrere Tropfen- und Zellenlagen übereinander abgelegt werden.
Eine Verbesserung der Kryokonservierung auf Substratoberflachen wird m EP 804 073 beschrieben. Biologische Zellen werden von einer Umhullungslosung umgeben mit einer Mikrotropfen- schußeinrichtung m vorbestimter Weise auf temperierbaren Substraten plaziert. Die Mikrotropfenschußemπchtung, die nach Art eines Tintenstrahldruckers ansteuerbar ist, erlaubt eine hochgenaue und reproduzierbare Positionierung einzelner Materialproben auf dem Kryosubstrat. Aus EP 804 073 ist auch bekannt, das Kryosubstrat durch matrixartig angebrachte Ausnehmungen zu strukturieren, um bestimmte Prozeduren bei der Kryokonservierung bzw. beim Auftauen des Substrats zu ermöglichen. So sind die Ausnehmungen insbesondere für ein gerichtetes Ablegen der Zellen ausgelegt. Zur Bereitstellung von Testchips, mit denen die Wechselwirkung verschiedenartiger Zellen im aufgetauten Zustand untersucht werden sollen, werden verschiedene Zellarten m oder zwischen den Ausnehmungen abgelegt. Des weiteren ist aus EP 804 073 bekannt, an den Ausnehmungen Elektroden zur Implementierung hochfrequenter elektrischer Felder vorzusehen, unter deren Wirkung eine Untersuchung der Zellen im aufgetauten Zustand durchgeführt wird.
Die Kryokonservierung an gekühlten Oberflachen besitzt bisher den Nachteil, daß nach der Aufbringung auf das Kryosubstrat eine probenspezifische Handhabung einzelner Zellen nur im tiefgefrorenen oder aufgetauten Zustand am Kryosubstrat möglich war. Falls eine Bearbeitung im aufgetauten Zustand vorgesehen war, so mußte das gesamte Substrat erwärmt werden. Für eine Verbesserung der Untersuchungstechniken und eine erhöhte Ausnutzung kryokonservierter Probenbestande ist es jedoch wichtig, die einzelnen Materialproben einer spezifischen Handhabung zugänglich zu machen. Die Aufgabe der Erfindung besteht m der Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Probenaufnahme an Kryosubstraten, das insbesondere eine selektive Aufnahme vorbestimmter Proben oder Probengruppen von einem Kryosubstrat erlaubt. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, Vorrichtungen zur Implementierung eines derartigen Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren bzw. Vorrichtungen mit den Merkmalen gemäß den Patentanspr che 1, 11 bzw. 18 gelost. Vorteilhafte Aus fuhrungsformen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen.
Erfmdungsgemaß erfolgt an einem Kryosubstrat mit einer Vielzahl von Proben, die an vorbestimmten Probenpositionen angeordnet sind, eine vorbestimmte, selektive Probenaufnahme durch eine positionsspezifische, mechanische oder thermische Abtrennung der Proben vom Kryosubstrat und eine Übertragung der freigegebenen Proben auf ein Zielsubstrat. Unter Probenaufnahme wird hierbei allgemein ede Form der Auf- oder Entnahme von Proben, gegebenenfalls mit bestimmten Substratteilen, verstanden.
Als Kryosubstrat (oder: Tragersubstrat, Substrat) wird hier jede Einrichtung bezeichnet, die sich als Trager für an gekühlten Oberflachen eingefrorene Proben eignet. Es dient der Probenkonservierung oder -lagerung. Das Kryosubstrat besteht aus einem Tragermaterial zur linien- oder flachenformigen Probenanordnung mit einer unten im einzelnen erläuterten funktioneilen Oberflachenstrukturierung. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht das Tragermaterial aus einem inerten, mit an sich bekannten mechanischen oder chemischen Bearbeitungsmitteln strukturierbaren Material, wie z.B. Kunststoff, Keramik, Metall oder Halbleitermaterial . Das Kryosubstrat bildet vorzugsweise einen starren, flächigen, ebenen oder gekrümmten Korper, der m an sich bekannter Weise mit einer Temperierungseinrichtung verbunden ist. Alternativ kann das Kryosubstrat aber auch aus einem flexiblen, folienartigen Tragermaterial, z.B. aus Kunststoff, bestehen.
Das Tragermateπal ist mit der Oberflachenstrukturierung vorzugsweise emstuckig ausgebildet, kann aber auch bei bestimmten Ausfuhrungsformen eine Zusammensetzung aus den genannten Materialen umfassen. Diese Zusammensetzung kann beispielsweise ein elektrisch isolierendes Grundmaterial mit bestimmten Ober- flachenbeschichtungen, beispielsweise aus Metall, darstellen. Unter einer funktioneilen Oberflachenstrukturierung zur Realisierung der vorliegenden Erfindung wird allgemein jede Art der geometrischen oder stofflichen Veränderung des Kryosubstrats verstanden, durch die entsprechend den Probenpositionen auf dem Kryosubstrat örtlich begrenzte Ablagebereiche geschaffen werden, von denen die jeweilige Probe oder Proben selektiv abnehmbar sind, ohne daß das gesamte Kryosubstrat erwärmt werden muß. Die erfmdungsgemaße Probenaufnahme erfolgt demnach vorzugsweise an Kryosubstraten im tiefgekühlten Betriebszustand.
Das erfmdungsgemaße Verfahren kann mit beliebigen Proben implementiert werden, die tiefgefroren (z.B. bei der Temperatur von flussigem Stickstoff) auf einem Kryosubstrat angebracht sind. Vorzugsweise bestehen die Proben aus biologischen Materialien, wie z.B. biologische Zellen oder Zellgruppen oder Zellbestandteile, ggf. jeweils mit einem Umhullungsmedium. Die Erfindung ist aber auch mit synthetischen Materialien, wie z.B. Vesikeln, oder mit Zusammensetzungen aus biologischen und synthetischen Materialien anwendbar.
Die erfmdungsgemaße Probenaufnahme und -Übertragung erfolgt auf ein Zielsubstrat, mit dem allgemein ede Art einer Einrichtung zur weiteren Handhabung oder Manipulierung der Probe bezeichnet wird. Beim Zielsubstrat erfolgt beispielsweise eine Lagerung, eine mechanische oder chemische Bearbeitung oder eine Untersuchung der Probe. Das Zielsubstrat Kann somit auch ein Kryosubstrat eines weiteren Konservierungssystems sein.
Eine positionsselektive mechanische Abtrennung von Proben vom Kryosubstrat umfaßt ein Abtrennen vorbestimmter Ablageelemente mit den jeweiligen Proben oder Probengruppen vom Substrat. Diese Abtrennung erfolgt mit einem geeigneten Werkzeug vorzugsweise unter Beibehaltung des kryokonservierten Zustands der Proben. Es kann jedoch auch eine mechanische Abtrennung im aufgetauten Probenzustand vorgesehen sein. Eine thermische Abtrennung erfolgt gemäß einer ersten Aus fuhrungs form der Erfindung durch eine positionsspezifische Erhöhung der Substrattemperatur derart, daß die entsprechende Probe aufgetaut und mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Mikropipette, Pickmgsnadel ) abgenommen wird, oder daß positionsspezifisch Ablageelemente mit konservierten Proben thermisch vom Substrat abgetrennt werden. Zur thermischen Abtrennung wird eine elektrische Widerstandserwarmung oder eine Strahlungserwar ung (Laser, Mikrowellen oder dgl.) an der gewünschten Probenposition verwendet. Bei einer alternativen Form einer thermischen Probenabtrennung ist ein Anfrieren der gewünschten Proben an ein strukturiertes Werkzeug vorgesehen, das eine stärkere Haftung der angefrorenen Proben im Vergleich zur Haftung an einem Pro- bentrager bereitstellt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Probenaufnahme- oder Probenhandhabungssystem zur Aufnahme und/oder Übertragung von Proben von einem Kryosubstrat auf ein Zielsubstrat, wobei ein derartiges System insbesondere ein funktionell strukturiertes Kryosubstrat, eine Abtrenneinrichtung und eine Steuereinrichtung umfaßt. Die Abtrenneinrichtung dient als Trenneinrichtung und/oder als Aufnehmer für die abgetrennte oder freigegebene Probe . Gemäß einem besonders wichtigen Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Kryosubstrat mit einer funktionell strukturierten Oberflache ausgestattet, die eine Vielzahl von Ablageelementen (z.B. Ablageplatten, Ablagefolien) umfaßt, die zur Aufnahme jeweils einer Materialprobe und zur selektiven mechanischen oder thermischen Abtrennung der Probe, gegebenenfalls mit einem Teil des Ablageelements, vom Kryosubstrat ausgebildet sind. Die Dimensionierung der Ablageelemente ist anwendungsab- hangig gewählt. Ein Ablageelement kann charakteristische Dimensionen der Größenordnung von 1 cm" bis 1 mm oder auch darunter besitzen. Es kann auch die Abtrennung ganzer Probengruppen vom Kryosubstrat vorgesehen sein.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß erstmalig die Beschrankungen der Kryokonservierung an temperierten Substratoberflachen überwunden und eine selektive Bearbeitung einzelner Proben ermöglicht werden. Damit wird die Effektivität der Emzel- zellenkryokonservierung wesentlich erhöht. Die Gestaltung eines erfmdungsgemaßen Kryosubstrats basiert auf an sich bekannten, gut beherrschbaren Struktuπerungsmethoden. Die Kryo- substrate können aus kostengünstigem Material als Einweg- Produkte hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil betrifft die Automatisierungsfahigkeit des Gesamtsystems. Durch die Kombination der Probenaufnahme mit einem Bildverarbeitungssystem kann eine Probenubertragung von einem Kryosubstrat auf e n oder mehrere Zielsubstrate operatorunabhangig und automatisch durchgeführt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden aus den im folgenden unter Bezug auf die beigefugten Zeichnungen beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer erf dungsgemaßen Vorrichtung zur Probenaufnahme an Kryosubstraten, Fig. 2 em erfmdungsgemaßes Kryosubstrat mit mechanisch abtrennbaren Ablageelementen,
Fig. 3 eine vergoßerte Perspektivdarstellung eines
Ablageelements gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Illustration der Übertragung einzelner
Proben von einem Kryosubstrat entsprechend einer Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Verfahrens,
Fig. 5 em weiteres erfmdungsgemaßes Kryosubstrat mit mechanisch abtrennbaren Ablageelementen,
Fig. 6 eine vergrößerte Perspektivansicht von vier Ablageelementen gemäß Fig. 5,
Fig. 7 em weiteres erfmdungsgemaßes Kryosubstrat, das zur simultanen Abtrennung einer Vielzahl von Proben ausgebildet ist,
Fig. 8 em weiteres erfmdungsgemaßes Kryosubstrat m Form einer flexiblen Folie,
Fig. 9 em weiteres erfmdungsgemaßes Kryosubstrat, das zur thermischen Probenabtrennung ausgebildet ist,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines Heizelements gemäß Fig. 9, Fig. 11 eine Illustration einer weiteren Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Verfahrensweise bei Verwendung des Kryosubstrats gemäß Fig. 9,
Fig. 12 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Aus fuhrungsform eines erfmdungs- gemaßen Kryosubstrats mit thermischer Abtrennung von Ablageelementen,
Fign. 13, 14 weitere Oberflachenstrukturierungen an
Kryosubstraten,
Fig. 15 eine schematische Schnittansicht eines erfmdungsgemaßen Kryosubstrats mit einzeln beweglichen Ablageelementen,
Fig. 16 Oberflachenstrukturen zur Beeinflussung der Haftfähigkeit der Proben an Kryosubstraten, und
Fig. 17 eine Illustration einer weiteren Verfahrensweise zur erfmdungsgemaßen Probenaufnahme .
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Handhabung von Proben beschrieben, die beispielhaft aus einer oder mehreren biologischen Zellen mit einem Umhullungslosungstropfen bestehen und bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs kryo- konserviert worden sind. Die Erfindung ist in entsprechender Weise mit den oben genannten weiteren Probenmaterialien lmple- mentierbar. Eine Beschrankung auf einen bestimmten Temperaturbereich oder em bestimmtes Temperaturregime beim Einfrieren, Lagern und Auftauen der Proben ist nicht gegeben. Einzelheiten dieser Prozeduren sind an sich bekannt und können vom Fachmann anwendungsabhangig realisiert werden.
Fig. 1 ist eine schematische Ubersichtsdarstellung einer er- fmdungsgemaßen Vorrichtung zur Probenaufnahme an einem Kryosubstrat. Die Vorrichtung umfaßt im einzelnen das Kryosubstrat 100 mit einer Vielzahl von Ablageelementen 200, die jeweils für eine kryofixierte Lagerung einer Probe 300 ausgelegt sind, eine Abtrenneinrichtung 400, eine Bildaufnahmeeinrichtung 500 und em Steuerungssystem 600. Das Kryosubstrat 100, dessen Gestaltungsformen im einzelnen unten erläutert werden, ist mit einem Kühl- bzw. Heizaggregat 101 m an sich bekannter Weise temperierbar und gegebenenfalls mit einem (nicht dargestellten) Mechanismus m eine Lagerungseinrichtung beweglich angeordnet. Die Abtrenneinrichtung 400 ist zum mechanischen oder thermischen Abtrennen von Proben vom Kryosubstrat 100 und zur Übertragung der abgetrennten Proben auf em oder mehrere Zielsubstrate 130 ausgelegt. Zur Bewegung der Abtrenneinrichtung 400 ist eine Antriebseinheit 401 vorgesehen. Anwendungsabhangig kann die Abtrenneinrichtung 400 jedoch auch manuell betätigt werden. Die Bereitstellung der Antriebseinheit 401 ist em fakultatives Merkmal der Erfindung, das jedoch insbesondere bei automatisierten Probenaufnahmevorgangen am Kryosubstrat mit Vorteil implementiert wird. Die Bildaufnahmeemrich- tung 500 ist zur Aufnahme einer Abbildung der Oberflache des Kryosubstrats 100 ausgebildet. Im Steuersystem 600 ist eine an sich bekannte Bildauswertung vorgesehen, mit der das aufgenommene Oberflachenbild m Bezug auf die Positionen der aufzunehmenden Proben ausgewertet wird. In Abhängigkeit von den ermittelten Probenpositionen kann dann die Ansteuerung der Antriebseinheit 401 erfolgen. Die Steuereinheit 600 ist ferner mit dem Kühl- bzw. Heizaggregat 101, dem Kryosubstrat 100 (bei thermischer Probenabtrennung) , einem Display 601 und gegebenenfalls mit den Zielsubstraten 130 verbunden. Anstelle oder zusätzlich zur Bildaufnahmeeinrichtung 500 kann em Beobach- tungssystem, z.B. em Mikroskop, zur visuellen Betrachtung der
Substratoberflache vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist mindestens eine Abtrenneinrichtung wie em Pipetten- oder Nadelkopf eines Pickmg-Roboters über dem Kryosubstrat verfahrbar und an den gewünschten Probenpositionen betatigbar. Es können auch eine Vielzahl von Abtrenneinrichtungen matrixartig wie eine Pipettenmatrix bei einem Pickmg-Roboter angeordnet und betätigt werden.
Eine erste Ausfuhrungs form des erf dungsgemaßen Kryosubstrats 100 ist vergrößert m schematischer Perspektivansicht m Fig. 2 dargestellt. Das Kryosubstrat 100 umfaßt einen Substratkorper 110 mit einer durch die Ablageelemente 200 gebildeten Oberflachenstrukturierung. Der Substratkorper 110 bildet einen starren, ebenen Korper und besteht aus Kunststoff (z.B. PMMA) , Keramik (z.B. Alummiumoxid und andere Sinterkeramiken), Metall (z.B. Titan, Silber) oder einem Halbleitermaterial (z.B. Silizium) . Keramik und Halbleitermateπalien besitzen den Vorteil guter thermischer Eigenschaften, wobei insbesondere für eine effektive Kühlung eine hohe Wärmeleitfähigkeit angestrebt wird.
Die Ablageelemente 200 sind matrixartig reihen- und spaltenweise angeordnet. Anwendungsabhangig sind abgewandelte Geometrien der Anordnung (z.B. kreisförmig, gruppenweise oder dgl.) implementierbar. Bei der dargestellten Ausfuhrungs form werden die Ablageelemente 200 durch Ablageplatten 210 gebildet. Einzelheiten einer Ablageplatte 210 sind m Fig. 3 illustriert.
Die Ablageplatten besitzen die Gestalt eines Stempels oder Pilzes und umfaßt einen vom Substratkorper 110 ausgehenden Trager 211 geringen Querschnitts, der auf seiner vom Substratkorper 210 abgewandten Seite e Ablageplattchen 212 größerer Querschnitts tragt. Das Ablageplattchen 212 besitzt eine mit- tig angeordnete Ausnehmung 213 zur Aufnahme der Probe 300, die im dargestellten Beispiel einen gefrorenen Umhullungslosungs- tropfen 310 mit einer Zelle 320 umfaßt. Das Bezugszeichen 321 bezieht sich auf den schematisch illustrierten Zellkern der Zelle 320.
Die Gestalt und Dimensionen der Ablageplatte 210 werden anwen- dungsabhangig, insbesondere unter Berücksichtigung der Gestalt der Abtrenneinrichtung (s. unten) gewählt. Der Trager 211 wird mit einem derart geringen Querschnitt ausgeführt, daß er beim erfmdungsgemaßen Abtrennen der Probe 300 vom Kryosubstrat eine mechanische Sollbrucnstelle bildet. Demgegenüber wird das Ablageplattchen 212 dicker und breiter ausgeführt, so daß beim Trennen des Tragers 211 keine Beschädigung des Ablageplatt- chens 212 erfolgt.
Das Ablageplattchen besitzt bei Verwendung einer gabelförmigen Abtrenneinrichtung (s. Fig. 4) vorzugsweise die dargestellte rechteckige Form. Es kann aber auch eine runde Form vorgesehen sein, insbesondere falls eine kapillarformige Abtrenneinrichtung zur Probenaufnahme verwendet wird.
Die Ablageelemente 200 werden vorzugsweise emstuckig mit dem Substratkorper 110 durch em geeignetes Strukturierungsverfah- ren ausgebildet. Bei einem Kryosubstrat auf Siliziumbasis wird dabei beispielsweise wie folgt vorgegangen. Zunächst wird der Substratkorper 110 mit einer Dicke von rd. 0.1 mm bis 1.5 mm, z.B. auf der Basis eines Wafer-Materials, gebildet und mit einer Sι02-Schιcht (Dicke rd. 0.1 μ bis 5 μm) versehen. Diese Sιθ2~Schιcht wird entsprechend den beabsichtigten Abstanden der Ablageplattchen 212 (s. Fig. 2) selektiv geatzt, so daß das Si-Material des Substratkorpers 110 entsprechend der Reihen- und Spaltenform zwischen den Ablageelementen 200 freiliegt. In diesen freiliegenden Bereichen erfolgt em Unteratzen der Deckschicht, so daß sich die dargestellte Stempelform ausbildet.
In Fig. 4 ist die erfmdungsgemaße Probenaufnahme vom Kryosubstrat 100 schematisch illustriert. Die ausschnittsweise dargestellte Abtrenneinrichtung 400 besitzt an ihrem zum Kryosubstrat 100 weisenden Ende einen Ausleger 410 mit einem gabelförmigen Trennwerkzeug 411. Die Abtrenneinrichtung 400 kann manuell oder mit der Antriebseinheit 401 (s. Fig. 1) m Bezug auf das Kryosubstrat 100 m allen drei Raumrichtungen verfahren werden. Der Ausleger 410 ist senkrecht oder schräg zur Substratoberflache ausgerichtet. Das Trennwerkzeug 411 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Substratoberflache und umfaßt zwei zinkenartige Vorsprunge, die dazu ausgebildet sind, jeweils eine Ablageplatte 210 zu untergreifen und bei Ausübung einer bestimmten Zug- oder Scherkraft vom Substratkorper 110 abzutrennen (abzubrechen) . Die Abtrennkraft kann wie dargestellt durch eine mechanische Hebelkraft oder alternativ auch durch Ausübung eines Unterdrucks auf das jeweilige Ablageelement, z.B. mit einer Mikropipette, erzeugt werden.
Im einzelnen erfolgt die Probenaufnahme mit den Schritten Anfahren der Abtrennvorrichtung 400 an die gewünschte Substrat- position (Pfeil A) , Abbrechen oder Abtrennen der Ablageplatte 210 (Pfeil B) , Übertragung der aufgenommenen Proben (mit dem Ablageelement) zum Zielsubstrat 130 (Pfeil C) und Lagerung und/oder weitere Manipulierung der Probe auf dem Zielsubstrat 130. Im Kryosubstrat 100' ergibt sich entsprechend der entnommenen Probe eine Lücke 113.
Damit die Probe 300 bei der Übertragung im kryokonservierten Zustand bleibt, kann vorgesehen sein, daß die Abtrenneinrichtung 400 selbst gekühlt ist und/oder die Übertragung unter Aufblasen eines kalten StickstoffStroms erfolgt. Bei einer abgewandelten (nicht dargestellten) Gestaltunα der Abtrennein- richtung 400 besitzt diese em hulsenformiges Trennwerkzeug
(z.B. Spitze einer Mikropipette) , das von oben über die gewünschte Ablageplatte 210 fahrt und diese durch eine geringfügige Scherbewegung abbricht.
Eine Abwandlung der m den Fign. 2 bis 4 erläuterten Aufnahme von Proben mit Teilen des Kryosubstrats ist durch die folgende, nicht dargestellte Gestaltung gegeben. Die funktionell strukturierte Oberflache des Kryosubstrats weist als Ablageelemente linien- oder matrixartig angeordnete Kunststoffolien- stucke auf, die jeweils wie em Klebestreifen flachig auf den Substratkorper aufgeklebt sind. Die Folienstucke besitzen eine anwendungsabhangig gewählte Große wie beispielsweise die Ablageplatten 210 gemäß Fig. 2. Zur Probenaufnahme wird em geeignetes Abstreifwerkzeug mit einer Schneide oder Klinge verwendet, die das gewünschte Folienstuck am Rand untergreift und mit der Probe vom Kryosubstrat abzieht. Die Folie ist mit einem geeigneten Klebstoff auf den Substratkorper geklebt. Em adharentes Anhaften der Folie ohne einen Klebstoff ist aber auch möglich. Alternativ kann auch der gesamte Substratkorper mit einer flachigen Folie bedeckt sein, von der zur selektiven Probenaufnahme einzelne Stucke ausgeschnitten werden, wie dies unter Bezug auf Fig. 8 erläutert wird.
Fig. 5 illustriert eine weitere Ausfuhrungsform eines erfin- dungsgemaßen Kryosubstrats 100 mit einem oberflachenstrukturierten Substratkorper 110, m dessen Oberflache derart reihenweise Ausnehmungen 112 mit keilförmigem Querschnitt emge- bzw. unteratzt sind, daß als Ablageplatten 210 freitragende Ablagezungen 214 gebildet werden. Jede Ablagezunge ist zur Aufnahme von einer oder (wie dargestellt) mehreren Proben 300 ausgebildet. Eine vergrößerte Darstellung der Ablagezungen 214 ist in Fig. 6 dargestellt. Jede Ablagezunge ist jeweils mit drei Ausnehmungen 213 strukturiert, m denen jeweils eine Zellprobe 320 angeordnet ist. Die Ablagezungen 214 besitzen an ihrem zum Substratkorper 110 weisenden Ende eine Sollbruchstelle, an der wiederum die Abtrennung bei Einsatz eines geeigneten Werkzeugs erfolgt. Die Abtrenneinrichtung ist m diesem Fall vorzugsweise wiederum mit einem gabelförmigen Trennwerkzeug oder auch mit einem Greif- oder Klemmwerkzeug oder einer Saugemπchtung zur Aufnahme der Ablagezungen 214 ausgestattet.
Die Herstellung eines Kryosubstrats entsprechend der m den Fign. 5 und 6 illustrierten Ausfuhrungsform erfolgt bei Einsatz von Halbleitermaterial wiederum vorzugsweise durch anisotropes Atzen der Ausnehmungen 112 (Unteratzen der Ablagezungen 214) .
Die Buchstaben A-D m Fig. 6 weisen auf eine Markierungsmog- lichkeit für die einzelnen Ablageelemente des Kryosubstrats hm. Die Markierung erleichtert die Orientierung des Operators bei der Betrachtung des Kryosubstrats durch em Mikroskop und gegebenenfalls auch eine Abbildungsauswertung m dem Steuersystem 600 (s. Fig. 1) .
Die gruppenweise Aufnahme jeweils einer Probe oder einer Mehrzahl von Proben von einem Kryosubstrat 100 ist m Fig. 7 m schematischer Seitenansicht (oberer Teil der Abbildung) und Draufsicht (unterer Teil der Abbildung) illustriert. Das Kryosubstrat 100, z.B. m Form eines Wafers tragt auf semer Oberflache eine Strukturierung m Form lmienhafter Verjüngungen 215, die die Substratoberflache m reihen- und spaltenweise angeordnete Segmente 216 unterteilen. Wiederum bilden die Verjüngungen 215 Sollbruchstellen, die e selektives Abtrennen von einzelnen Proben oder Probengruppen m Reihen- oder Spaltenanordnung erlauben. Die schwarz ausgefüllten Flachen illustrieren schematisch Vertiefungen 213 entsprechend den obengenannten Vertiefungen 213 der Ablageplattchen 212 bzw. der Ablagezungen 214. Jede Vertiefung 213 ist wiederum zur
Aufnahme einer Probe im kryokonservierten Zustand vorgesehen.
Die Ausbildung der Verjüngungen 215 erfolgt je nach Substrat- mateπal durch em geeignetes Struktuπerungsverfahren, z.B. durch Atzen, Fräsen oder dgl. Das Bezugszeichen 217 bezieht sich auf einen schematisch eingezeichneten Bereich, der für die Kryokonservierung auf dem Kryosubstrat 100 verwendet wird.
Eine weitere Ausfuhrungsform, bei der em mechanisches Abtrennen eines Substratteiles vorgesehen ist, auf dem eine Probe abgelegt ist, wird m Fig. 8 illustriert. Das Kryosubstrat 100 wird durch eine Substratfolie 120 gebildet. Die (nicht dargestellte) Oberflachenstrukturierung der Substratfolie 120 umfaßt an jeder vorgesehenen Probenposition eine kreis- oder rahmenformige Trennlinie, an der em bevorzugtes Durchtrennen der Substratfolie 120 erfolgt, und/oder em gittertormiges Markierungsnetz durch Aufdruck von Probenpositionen. Bei dieser Gestaltung ist zur erfmdungsgemaßen Probenaufnahme vorgesehen, mit der Abtrenneinrichtung 400 die Substratfolie 120 um die gewünschte Probe herum zu trennen und die Probe mit dem Ausschnitt der Substratfolie zum Zielsubstrat zu übertragen. Die Abtrenneinrichtung 400 ist eine Schneideinrichtung oder, wie beispielhaft dargestellt, em optisches Mittel m Form eines auf die Substratfolie 120 fokussierten Laserstrahls 413. Der Laserstrahl 413 erlaubt wie eine mechanische Schneidem- πchtung em Durchtrennen des Substrats entlang der Schnittlinie 121. Das ausgeschnittene Substratteil wird mit einem Aufnehmer, z.B. mit einer mit einem Unterdruck beaufschlagten Mikropipette, aufgenommen und zum Zielsubstrat übertragen.
Im folgenden wird unter Bezug auf die Fign. 9 bis 14 em Ausfuhrungsformen der erfmdungsgemaßen Probenaufnahme beschrieben, bei der eine thermische Abtrennung der gewünschten Proben (gegebenenfalls mit Teilen des Substrats) erfolgt. Dabei sind verschiedene Gestaltungen vorgesehen, die es erlauben, die
Proben m tiefgefrorenem Zustand oder auch im aufgetauten Zustand aufzunehmen.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 9 tragt das Kryosubstrat 100 Ablageelemente 200 m Form einer Vielzahl von reihen- und spaltenweise angeordneten Heizelementen 230, die jeweils einen Heizbereich 231, einen für alle Heizelemente 230 gemeinsam ausgeführten Masseanschluß 232 und einen Steueranschluß 233 aufweisen. Der Heizbereich 231, der Masseanschluß 232 und der Steueranschluß 233 sind m Fig. 10 vergrößert dargestellt. Diese Komponenten bilden auf der Oberflache der Kryosubstrats 100 wiederum eine funktionelle Strukturierung, bei der eine Probenablage an bestimmen Probenpositionen entsprechend der Lage der Heizbereiche 231 und eine thermische Probenabtrennung bei elektrischem Stromfluß durch das jeweilige Heizelemente 230 vorgesehen sind. Das Substratmaterial besteht beispielsweise aus Kunststoff oder Keramik. Die Heizelemente 230 können aus jedem geeigneten, vorzugsweise inerten leitfahigen Material (z.B. Platin) gebildet sein. Die reihenweise Massenan- schlusse 232 sind vorzugsweise über eine das gesamte Kryosubstrat 100 umgebende Masseleitung 234 elektrisch miteinander verbunden.
Jedes der Heizelemente 230 besitzt wiederum charakteristische Dimensionen im cm- bis mm-Bereich, kann aber auch wesentlich kleiner bis m den um-Bereich ausgeführt sein. Der jeweilige Heizbereich 231 wird durch einen schmalen, vorzugsweise aan- derformigen Leiterstreifen gebildet, der sich bei Stromdurchfluß zwischen dem Steueranschluß 233 und dem Masseanschluß 232 erwärmt. Der Steueranschluß 233 ist als Tastpad ausgeführt, das durch Aufsetzen einer beweglichen Elektrode (s. unten) mit einer Spannung zur Erzielung des gewünschten Heizstroms durch den Heizbereich 211 beaufschlagbar ist. Die selektive thermische Probenabtrennung ist auch m der schematischen Perspektivansicht gemäß Fig. 11 illustriert. Fig. 11 zeigt wiederum das Substrat 100 mit dem Substratkorper 110, der die reihen- und spaltenweise angeordneten Heizelemente 230 tragt. Die Masseanschlüsse 232 sind sämtlich mit dem Minus-Pol einer Heizstromquelle 421 verbunden. Der Plus-Pol der Heizstromquelle 421 ist mit einer Tastelektrode 422 der im übrigen nur schematisch gestrichelt dargestellten Abtrenneinrichtung 420 zur positionsselektiven thermischen Freigabe von Proben vom Kryosubstrat 100 verbunden. Die Tastelektrode 422 ist mit der Abtrenneinrichtung 420 oder getrennt von dieser m Bezug auf das Kryosubstrat 100 beweglich. Das Aufsetzen der Tastelektrode 422 auf jeweils einen Steueranschluß 234 eines Heizelements 230 liefert einen Stromfluß und damit eine Erwärmung des Heizbereiches 231, so daß die auf dem Heizbereich 231 positionierte Probe (nicht dargestellt) vom Substrat her teilweise oder vollständig auftaut und mit der Abtrenneinrichtung 420 aufgenommen werden kann. Diese besitzt vorzugsweise die Gestalt einer Mikropipette .
Das m Fig. 11 illustrierte Tastprinzip kann wie folgt modifiziert werden. Es kann vorgesehen sein, daß anstelle der einzelnen Tastspitze 422 eine Gruppe von Tastspitzen zur Freigabe einer Gruppen von Proben entsprechend einem vorbestimmten Muster aufgesetzt wird. Ferner kann anstelle des Tastprinzips em Steckerprinzip realisiert werden. Es ist auch möglich, für ede Heizelementreihe einen gemeinsamen, von den Anschlüssen der übrigen Reihen getrennten Massenanschluß und für jede Heizelementspalte einen gemeinsamen, von den Anschlüssen der übrigen Spalten getrennten Steueranschluß vorzusehen. Bei dieser Gestaltung erfolgt die Probenfreigabe derart, daß mit einer Steuereinrichtung die Heizstromquelle 421 mit einem Reihen-Spalten-Paar verbunden wird, dessen Kreuzungspunkt gerade der Position der gewünschten Probe entspricht. Fig. 12 stellt eine abσewandelte Ausfuhrungsform der erfm- dungsgemaßen thermische- Probenaufnahme dar, bei der jeweils mit der Probe auch em Teil des Ablageelements vom Kryosubstrat getrennt wird. Das Kryosubstrat 100 umfaßt den Substratkorper 110 und als Oberflachenstrukturierung die Ablageelemente 200 m Form von elektrisch ablösbaren Ablageplatten 220. Jede Ablageplatte 220 umfaßt einen Trager 221 und em Ablageplattchen 222. Das Ablageplattchen 222 ist wie bei den oben beschriebenen Ausfuhrungsformen mit einer Ausnehmung 223 zur Aufnahme der Probe 300 versehen. Jeder Trager 221 umfaßt em Trennelement 224 und ein Anschlußelement 225, das durch das Trennelement 224 vom Substratkorper 110 getrennt ist. Das Trennelement 224 besteht beispielsweise aus elektrisch leitfa- higen Bauteilen, das be Erwärmung infolge Stromdurchfluß schmilzt oder sich zersetzt oder zumindest eine Abtrennung des Ablageplattchens 222 vom Substratkorper 110 erlaubt.
Der Substratkorper 110 besteht vollständig oder teilweise aus Metall und ist mit einem elektrischen Anschluß 117 versehen, der substratseitig mit sämtlichen Trennelementen 224 elektrisch verbunden ist. Jedes Anschlußelement 225 ist mit einem eigenen elektrischen Steueranschluß 226 versehen. Wird nun em Anschlußpaar 117, 226 eines bestimmten Ablageelements 220 mit einer Spannung beaufschlagt, so bewirkt der Stromfluß durch das Trennelement 224 dessen Schmelze oder Erweichung, so daß das betroffene Ablageelement 200 mit einem geeigneten Werkzeug (s. beispielsweise Fig. 4) aufgenommen und zum Zielsubstrat transportiert werden kann. Dieses ist im unteren Teil von Fig. 12 illustriert.
Das Trennelement 224 besteht vorzugsweise aus einem sich durch den Stromfluß veränderndes (z.B. auflosendes) Material, wie z.B. e unedles Metall (Aluminium oder dgl.), em Gel etc. und besitzt eine Dicke von weniger als 0.5 mm. Der Vorteil der Anordnung gemäß Fig. 12 besteht darin, daß trotz der thermischen Probenaufnahme die Probe 300 im kryokon- servierten Zustand verbleiben kann.
Abwandlungen eines funktionellen Kryosubstrats mit ober- flachenintegrierten, entsprechend den Probenpositionen einzeln ansteuerbaren Heizelementen sind m den Fign. 13 und 14 m schematischer Draufsicht illustriert. Gemäß Fig. 13 tragt der Substratkorper 110 des Kryosubstrats 100 gerade Elektroden- Streifen 240, die abwechselnd Bereiche verminderter elektrischer Leitfähigkeit 241 und Bereiche erhöhter elektrischer Leitfähigkeit 242 umfassen. Die Elektrodenstreifen besitzen eine charakteristische Breite, die der typischen Querdimension der Ablageflache der kryokonservierten Proben entspricht. Die Proben 300 sind m den Bereichen 241 verminderter elektrischer Leitfähigkeit angeordnet. Die Bereiche erhöhter elektrischer Leitfähigkeit 242 hingegen bilden Tastanschlusse bzw. Emspei- sungspunkte für einen Heizstrom.
Mit zwei beweglichen Tastspitzen analog zu der Tastelektrode 422 m Fig. 10 oder mit einer geeigneten Leitungsbeschaltung ist zur erfmdungsgemaßen Probenaufnahme vorgesehen, jeweils zwei Bereiche erhöhter elektrischer Leitfähigkeit 242 mit einer Heizspannung zu beaufschlagen. Der Stromfluß zwischen den beiden angesteuerten Bereichen liefert eine Erwärmung im Bereich verminderter elektrischer Leitfähigkeit 241 zwischen den angesteuerten Bereichen 242, so daß die dort gelegene Probe freigegeben wird. Dabei können auch mehrere Probenbereiche eingeschlossen werden, wie dies durch die Pfeile 243, 244 illustriert ist, die zwei elektrische Tastelektroden darstellen, die jeweils mit den Anschlüssen einer Heizstromquelle verbunden sind. Damit ermöglicht die Streifengestaltung gemäß Fig. 13 auch die Freigabe von reihenweise angeordneten Probengruppen. Die Probenaufnahme erfolgt dann wiederum mit einem geeigneten Werkzeug, wie beispielsweise einer Mikropipette oder einer Pickmg-Nadel , an deren Spitze die Probe anhaftet.
Fig. 14 zeigt eine Abwandlung des dargestellten Prinzips der Ablage der Proben auf Substratbereichen geringerer elektrischer Leitfähigkeit, die elektrisch mit benachbarten Bereichen erhöhter elektrischer Leitfähigkeit verbunden sind, am Beispiel eines Kryosubstrats 100 mit einer Vielzahl von Durchbru- chen 115 im Substratkorper 100. Die Positionen der Durchbruche entsprechen den gewünschten Probenablagepositionen. Die Durchbruche 115 besitzen einen im Vergleich zu den charakteristischen Querschnittsdimensionen der abzulegenden Proben geringeren Durchmessers (z.B. zur Ablage biologischer Zellen geringer als 100 μm) . Auf beiden Seiten des Substratkorpers 100 sind die Durchbruche 115 mit einer Beschichtung versehen, die einen Bereich verminderter elektrischer Leitfähigkeit 246 bildet. Die Beschichtungen auf beiden Substratseiten sind elektrisch miteinander verbunden. Im übrigen ist der Substratkorper 100 auf beiden Seiten des Substrats mit einer Beschichtung versehen, die einen oder mehrere Bereiche erhöhter elektrischer Leitfähigkeit 247 bildet. Die Bereiche 247 erlauben eine An- steuerung einzelner Ablagepositionen (247a) oder von Probengruppen (247b) . Hierzu wird die elektrisch leitfahige, vorzugsweise metallische Beschichtung zur Bildung der Bereiche 247 an den gewünschten Positionen (z.B. bei 248) anwendungsab- hangig durchtrennt (Anbringung von schlitzförmigen Unterbrechungen o . dgl . ) .
Durch Beaufschlagung der auf der Substratruckseite durchgehenden Beschichtung hoher Leitfähigkeit einerseits und des gewünschten Bereiches 247 entsprechend einer vorbestimmten Probe mit einer elektrischen Heizspannung fließt über die sich erwärmenden Bereiche 246 der gewünschte Heizstrom, der em zumindest teilweise Antauen der Probe und damit deren Freigabe bewirkt . Eine weitere Ausfuhrungs form eines funktionell strukturierten Kryosubstrats 100 zur selektiven Probenentnahme ist vergrößert m schematischer Seitenansicht m Fig. 15 dargestellt. Der Substratkorper 110 des Kryosubstrats weist eine Vielzahl von Duchbruchen 115 auf, die entsprechend der gewünschten Probenablage z.B. matrixartig reihen- und spaltenweise angeordnet sind. Die Ablageelemente 200 werden bei dieser Aus fuhrungsform durch bewegliche Ablagestoßel 250 gebildet, die jeweils m einem der Durchbruche verschiebbar angeordnet sind. Jeder Ablagestoßel 250 besteht aus einem Tragerstab 251 und einem Ablageplattchen 252, das gegebenenfalls mit einer Ausnehmung (entsprechend der Ausnehmung gemäß 213 gemäß Fig. 2 oder 3) oder mit einer Oberflachenstrukturierung gemäß Fig. 16 (s. unten) versehen ist. Die Ablageplattchen 252 sind zur Aufnahme der kryokonservierten Proben 300 vorgesehen, die beim dargestellten Beispiel wiederum einen Umhullungslosungstropfen 310 mit einer biologischen Zelle 320 umfassen.
Im Ausgangszustand bzw. im Lagerzustand des Kryosubstrats bei tiefen Temperaturen sitzen alle Ablagestoßel 250 m den entsprechenden Durchbruchen 115 derart, daß die Ablageplattchen 252 auf der Oberflache des Substratkorpers 110 ruhen. Die Lange der Stabelemente 251 ist großer als die Dicke des Substratkorpers 110, so daß die Stabelemente 251 im Ausgangszustand auf der Unterseite des Substrats herausragen.
Zur selektiven (probenspezifischen) oder gruppenweisen Probenentnahme werden nun einzelne oder Gruppen von Ablagestoßeln 250 von der Ruckseite des Kryosubstrats 100 her mechanisch von der Substratebene abgehoben. Dieser Zustand ist für vier Ablagestoßel im unteren Teil von Fig. 15 illustriert. Die vorgeschobenen Ablagestoßel 250 können dann mit einem geeigneten Abtrenn- oder Greif-Werkzeug, wie dies beispielsweise oben unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben wurde, abgehoben und zum Zielsubstrat übertragen werden. Dabei kann der kryokonservier- te Zustand der Proben erhalten werden.
Für die verschiedenen Probenaufnahmeprozeduren an Kryosubstraten kann es vorteilhaft sein, die Proben mit einer höheren oder einer geringeren Ruckhaltekraft am Kryosubstrat zu verankern. Hierzu wird das Substrat an den Probenablagepositionen strukturiert, so daß der Kontaktbereich zwischen dem Substrat und der Probe vergrößert oder modifiziert wird, um die gewünschten Ruckhaltekrafte einzustellen. Beispiele für derartige Strukturen sind m Fig. 16 zusammengestellt.
Gemäß der Struktur a ist auf der Oberflache des Substratkorpers 110 eine nano- oder mikrostrukturierte Aufrauhung 261 vorgesehen. Diese Aufrauhung 261 wird beispielsweise durch eine chemische Behandlung oder eine Laserbehandlung des Substrats erzeugt und dient der besseren Haftung der Probe 300. Entsprechend dem Teilbild b ist eine extrem glatte Oberflache vorgesehen, die beispielsweise durch einen polierten Bereich 262 gebιlde_ wird. Innerhalb des polierten ggf. partiell hydrophobierten Bereiches 262 kann die Probe 300 auch im tiefgefrorenen Zustand leicht verschoben oder vom Substrat abgetrennt werden. Dies erleichtert eine Positionsanderung bzw. Aufnahme der Probe am Kryosubstrat. Gemäß Teilbild c wird die Probe 300 m einer Mulde 263 abgelegt, die sowohl einer verbesserten Verankerung am Substrat als auch einem Schutz beispielsweise gegenüber den Werkzeugen bei Abtrennung benachbarter Proben dient. Die Struktur 260 des Substrats kann auch einen profilierten Durchbruch 264 gemäß Teilbild d umfassen. Der Durchbruch 264 besitzt einen geringeren Durchmesser als die m der Probe 300 enthaltene biologische Zelle 320. Da jedoch beim Einfriervorgang der Umhullungslosungstropfen 310 den Durchbruch 264 zumindest teilweise durchdringen kann, ergibt sich eine besonders feste Verankerung der Probe im kryokonservierten Zustand. Das Teilbild e illustriert weitere Substratprofl- lierungen m Napf- oder Grabenform, die dazu dienen, beim Einfriervorgang die Tropfenform zu beeinflussen und/oder die Probe am Substrat fest zu verankern.
Fig. 17 zeigt eine weitere Variante einer erfmdungsgemaßen Probenaufnahme an Kryosubstraten, die insbesondere zur Erzeugung von Probenmustern auf dem Kryosubstrat dient. Im obersten Bild von Fig. 17 ist em beliebiger Probentrager 140 gezeigt, die bei Normaltemperatur (flussiger Zustand der Proben 300) eine Vielzahl von Proben 300 tragt. Jede Probe 300 besteht beispielsweise aus einem Umhullungslosungstropfen 310 und zwei Zellen 320. Das Probenmuster auf dem Probentrager 140 wird beispielsweise mit einem Pickmg-Roboter mit Hilfe von Mikropipetten erzeugt.
Nach Fertigstellung des Musters wird em tiefgekühltes Kryosubstrat 100 auf die Proben 300 aufgesetzt (mittleres Bild m Fig. 17), so daß die Proben 300 gefrieren. Das Kryosubstrat 100 besitzt auf der zu den Proben hinweisenden Oberflache Strukturen 260 zur Haftungsvergroßerung, wie sie beispielsweise in Fig. 16 erläutert sind. Der Probentrager 140 hingegen besitzt eine glatte, vorzugsweise polierte Oberflache. Beim Einfriervorgang haften daher die Proben 300 starker am Kryosubstrat 100 als am Probentrager 140 und können damit mit dem Kryosubstrat 100 abgehoben werden (unterster Teil von Fig. 17) .
Das m Fig. 17 illustrierte Verfahren besitzt den Vorteil eines definierten Einfriervorgangs (Kryoprozedur) für sämtliche Proben. Außerdem besitzen die Tropfen nach dem Anhaften am Kryosubstrat eine planare Oberflache, was insbesondere für eine mikroskopische Beobachtung von Vorteil ist.
Die oben erläuterten Ausfuhrungsformen der erfmdungsgemaßen mechanischen und/oder thermischen Probenaufnahme durch Abtren- nung von einzelnen oder mehreren Proben (gegebenenfalls mit Substratteilen) vom Kryosubstrat kann anwendungsabhangig, insbesondere für bestimmte Kryosubstratfor en (z.B. Zylmderober- flachen) oder für bestimmte Abtrennwerkzeugformen modifiziert werden. Es kann ferner vorgesehen sein, die erfmdungsgemaße Probenaufnahme mit einem Meßverfahren zu kombinieren, bei dem die kryokonservierten Proben auf dem Kryosubstrat m Bezug auf bestimmte Eigenschaften untersucht und dann automatisch vom Kryosubstrat entnommen werden.
E erfmdungsgemaßes Kryosubstrat kann anwendungsabhangig in Bezug auf sein Material, Form, Große und Oberflachengestaltung an bestimmte Meßaufgaben angepaßt sein. So ist es für NMR- Untersuchungen beispielsweise vorgesehen, daß das Kryosubstrat aus einem für NMR-Untersuchungen geeigneten, inerten Material besteht und m Große und Form an die jeweiligen verfugbaren NMR-Meßemrichtungen angepaßt ist. Des weiteren kann eine Markierung von Kryosubstraten oder von deren Teilen, z.B. m Form von Barcodes, Farbcodes, optisch detektierbaren Mustern oder elektro-magnetischen Markierungen (Transponder ) vorgesehen sein. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine automatische Erfassung vorbestimmter Proben an bestimmten Ablageelementen bzw. die Erfassung der spezifischen Positionen, von denen Proben aufgenommen werden sollen.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform erfmdungsgemaßer Kryo- substrate können Ablageelemente, die zur positionsspezifischen Abtrennung von Kryosubstrat ausgelegt sind, e magnetisches Material enthalten. Magnetische Ablageelemente können einfach mit einem Magneten am Ende einer entsprechenden Aufnahmevorrichtung erfaßt und zum jeweiligen Zielsubstrat überfuhrt werden. Die m der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch m beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung m ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Probenaufnahme an einem Kryosubstrat (100), auf dem jeweils an vorbestimmten Probenpositionen eine Vielzahl kryokonservierter Proben (300) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Proben selektiv mechanisch oder thermisch vom Kryosubstrat (100) abgetrennt und zu einem Zielsubstrat (130) übertragen werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem zum mechanischen Abtrennen der Proben Ablageelemente (200), auf denen jeweils eine Probe (300) angeordnet ist, selektiv mit einer Abtrenneinrichtung (400) durch Ausübung mechanischer Zug- oder Scherkräfte vom Substratkorper (110) des Kryosubstrats (100) abgelost und die damit jeweils aufgenommene Probe gemeinsam mit dem Ablageelement zum Zielsubstrat (130) übertragen werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Ablosen der Ablageelemente (200) em Abbrechen von Ablageplatten (210) , die über Sollbruchstellen mit dem Substratkorper (110) verbunden sind, oder e Abziehen von Ablagefolien umfaßt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Ablösen der Ablageelemente (200) em selektives Verschieben von Ablagestoßeln
(250) und Aufnehmen der verschobenen Ablagestoßel (250) mit einer Greifemrichtung umfaßt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Ablosen der Ablageelemente (200) em selektives Ausschneiden von Ablagebereichen aus einem Foliensubstrat (120) und eine Aufnahme der ausgeschnittenen Bereiche mit einer Greifemrichtung umfaßt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem zum thermischen Abtrennen der Proben Ablageelemente (200), auf denen jeweils eine Probe (300) angeordnet ist und die durch Heizelemente (230) gebildet werden, em selektives, zumindest teilweises
Auftauen der jeweiligen Probe mit dem Heizelement (230) erfolgt .
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die Heizelemente (230) jeweils einen Steueranschluß (234) aufweisen und die selektive Probenaufnahme em Aufsetzen einer Tastelektrode (422) auf den Steueranschluß (234) zur selektiven Erwärmung der entsprechenden Probe und eine Aufnahme der Probe mit einer Atrenn- trennemrichtung (400) umfaßt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem zum mechanischen Abtrennen der Proben Ablageelemente (200) , auf denen jeweils eine Probe (300) angeordnet ist, selektiv mit einer Abtrenneinrichtung (400) durch Ausübung einer thermischen Zersetzung vom Substratkorper (110) des Kryosubstrats (100) abgelost und die damit jeweils aufgenommene Probe gemeinsam mit dem Ablageelement zum Zielsubstrat (130) übertragen werden.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wahrend der selektiven Probenaufnahme das Kryosubstrat (100) im Bereich der auf dem Kryosubstrat verbleibenden Proben im gekühlten Zustand bei der Kryotemperatur verbleibt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem selektiv Probengruppen aufgenommen werden.
11. Vorrichtung zur Probenaufnahme an Kryosubstraten (100), die umfaßt:
- em funktionell oberflachenstrukturiertes Kryosubstrat (100) mit einer Vielzahl von Ablageelementen (200) für kryokonser- vierte Proben (300), wobei die Ablageelemente (200) für eine selektive mechanische oder thermische Abtrennung der Proben vom Kryosubstrat (100) ausgebildet sind, und
- eine Abtrenneinrichtung (400), die zum Abtrennen und Aufnehmen der Proben (300) vom Kryosubstrat (100) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der die Ablageelemente (200) Ablageplatten (210) umfassen, die jeweils über eine Sollbruchstelle mit einem Substratkorper (110) des Kryosubstrats (100) verbunden sind.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der die Ablageelemente (200) Ablagestoßel (250) umfassen, die im Substratkorper (110) des Kryosubstrats (100) senkrecht zu dessen Oberflache verschiebbar angeordnet sind.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, bei der die Abtrenneinrichtung (400) em gabelförmiges Trennwerkzeug (411), em Greifwerkzeug, em Klemmwerkzeug oder eine Saugemrichtung aufweist .
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der die Ablageelemente (200) Heizelemente (230) umfassen, die zum zumindest teilwei- sen Auftauen der jeweils abgelegten Probe (300) ausgebildet sind.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, bei der die Heizelemente (230) jeweils einen Heizbereich (231) aufweisen, der mit einem
Masseanschluß (232) und einem Steueranschluß (233) verbunden ist, wobei alle Masseanschlüsse (232) der Heizelemente (230) elektrisch miteinander verbunden und die Steueranschlusse (233) selektiv voneinander elektrisch getrennt und zur Beaufschlagung der Heizelemente (230) mit einer Heizspannung beaufschlagbar sind.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der die Ablageelemente (200) elektrisch ablösbare Ablageplatten (220) umfassen, bei denen jeweils em Trennelement (224) vorgesehen ist, das bei Beaufschlagung mit einer elektrischen Spannung eine Abtrennung der Probe mit der Ablageplatte (220) vom Substratkorper (110) durch Schmelzen oder Zersetzung des Trennelements (224) ermöglicht.
18. Kryosubstrat (100), das einen Trager für eine Vielzahl von Proben (300) bildet, die an der Oberflache des Kryosubstrats (100) im gefrorenen Zustand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflache eine Vielzahl von Ablageelementen (200) zur Aufnahme jeweils einer Probe (300) aufweist, wobei jedes Ablageelement zur selektiven Abtrennung der jeweiligen Probe vom Kryosubstrat ausgelegt ist.
19. Kryosubstrat gemäß Anspruch 18, bei dem die Ablageelemente (200) Ablageplatten (210) umfassen, die über Sollbruchstellen mit einem Substratkorper (110) des Kryosubstrats (100) verbunden sind.
20. Kryosubstrat gemäß Anspruch 18, bei dem die Ablageelemente (200) Heizelemente (230) umfassen, die zum zumindest teilweisen Auftauen der jeweils abgelegten Probe ausgelegt sind.
21. Kryosubstrat gemäß Anspruch 18, bei dem die Ablageelemente (200) Ablagestoßel (250) umfassen, die im Substratkorper (110) des Kryosubstrats (100) senkrecht zu dessen Oberflache verschiebbar sind.
22. Kryosubstrat gemäß Anspruch 18, bei dem als Ablageelemente (200) Folienstucke vorgesehen sind, die im gekühlten Zustand des Kryosubstrats (100) vom Substratkorper (110) abziehbar sind.
23. Kryosubstrat gemäß Anspruch 18, bei dem die Ablageelemente (200) oder die Substratobeflache eine Oberflachenmodiflzierung zur Beeinflussung der Probenhaftung m Form einer Oberflachen- aufrauhung, einer Polierung, einer Ausnehmung, eines Durchbruchs oder eines Verankerungsgrabens umfassen.
24. Kryosubstrat gemäß Anspruch 18, bei dem die Ablageelemente (200) zumindest teilweise aus magnetischen Materialien bestehen.
25. Kryosubstrat gemäß Anspruch 18, auf dessen Oberflache optische oder elektro-magnetische Markierungen zur Kennzeichnung des Kryosubstrats und/oder einzelner Ablageelemente auf dem Kryosubstrat vorgesehen sind.
PCT/EP2000/004063 1999-05-07 2000-05-05 Verfahren und vorrichtung zur probenaufnahme an kryosubstraten WO2000068663A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00931126A EP1177422B1 (de) 1999-05-07 2000-05-05 Verfahren und vorrichtung zur probenaufnahme an kryosubstraten
AT00931126T ATE282196T1 (de) 1999-05-07 2000-05-05 Verfahren und vorrichtung zur probenaufnahme an kryosubstraten
US10/009,911 US6646238B1 (en) 1999-05-07 2000-05-05 Method and device for a accomodating samples on cryosubstrates
DE50008602T DE50008602D1 (de) 1999-05-07 2000-05-05 Verfahren und vorrichtung zur probenaufnahme an kryosubstraten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921236A DE19921236C2 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufnahme an Kryosubstraten
DE19921236.8 1999-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068663A1 true WO2000068663A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004063 WO2000068663A1 (de) 1999-05-07 2000-05-05 Verfahren und vorrichtung zur probenaufnahme an kryosubstraten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6646238B1 (de)
EP (1) EP1177422B1 (de)
AT (1) ATE282196T1 (de)
DE (2) DE19921236C2 (de)
WO (1) WO2000068663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335504A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Präparathalter
US20110277486A1 (en) * 2002-01-22 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Cryogenic storage device comprising a transponder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340062B1 (de) * 2000-12-07 2012-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur kryospeicherung
DE10251722A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Träger für eine Probenkammer, insbesondere zur Kryokonservierung biologischer Proben
DE10251669B3 (de) * 2002-11-06 2004-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kapillarsubstrat zur Tieftemperaturspeicherung von Suspensionsproben
DE10251668A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tieftemperaturspeicherung von Suspensionsproben in hängenden Probenkammern
DE10251721B4 (de) * 2002-11-06 2006-06-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschickung von Probenkammern mit Suspensionsproben
DE10328869A1 (de) 2003-06-26 2005-01-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probenaufnahmeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP4574328B2 (ja) * 2004-11-10 2010-11-04 キヤノン株式会社 試料温度調整装置
DE102005007793B4 (de) * 2005-02-14 2013-03-07 Lim Laserinstitut Mittelsachsen Gmbh Verfahren zum sowohl Herausarbeiten als auch Herauslösen freigeformter Körper mit Laserstrahlen mindestens eines Lasers aus für die verwendete Laserwellenlänge transparenten Materialblöcken
US7628973B2 (en) * 2005-03-31 2009-12-08 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Simultaneous production of high density carbon foam sections
US8383378B2 (en) * 2005-10-10 2013-02-26 The Regents Of The University Of California Micro-bubble plate for patterning biological and non-biological materials
DE102008016217A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefrorenen biologischen Partikeln
DE102011122607B4 (de) * 2011-12-30 2013-08-29 Stiftung Caesar Center Of Advanced European Studies And Research Verfahren zum Extrahieren einer Probe aus einem tiefgeforenen Substrat und Befestigen der Probe an einem Probenhalter in einem Elektronenmikroskop
CN108719273A (zh) * 2018-05-31 2018-11-02 于李佳 活体细胞玻璃化冷冻、复苏的自动承载装置及其操作系统
CN108575988A (zh) * 2018-07-04 2018-09-28 北京臻溪谷医学研究中心(有限合伙) 用于细胞玻璃化冷冻的承载装置及其自动操作系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233844A (en) * 1991-08-15 1993-08-10 Cryo-Cell International, Inc. Storage apparatus, particularly with automatic insertion and retrieval
EP0804073A1 (de) * 1994-10-26 1997-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Kryokonservierung und tieftemperaturbearbeitung von biologischen objekten
WO1998043592A2 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 Cryo-Cell International, Inc. Storage apparatus, particularly with automatic insertion and retrieval
DE19716913A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Mingers Bernd Dipl Ing Modulare Lagervorrichtung zur tiefkalten Aufbewahrung von mit tiefgefrorener Zellsuspension befüllten, flächigen Kunststoffbeuteln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028898C3 (de) * 1970-06-12 1979-03-22 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Einrichtung zur Abnahme von Gefrierschnitten vom Messer eines Gefriermikrotoms
AT318253B (de) * 1972-08-24 1974-10-10 Zeiss Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von dünnen Präparatscheiben
ATE22419T1 (de) 1982-01-19 1986-10-15 Deere & Co Halterahmen fuer eine leuchte und verbindungselement.
US4545831A (en) * 1982-09-13 1985-10-08 The Mount Sinai School Of Medicine Method for transferring a thin tissue section
US5050470A (en) * 1989-05-15 1991-09-24 Ward John L Receiver for specimens from cryogenic microtome
AU650045B2 (en) * 1990-09-12 1994-06-09 Lifecell Corporation Method and apparatus for cryopreparation dry stabilization and rehydration of biological suspensions
CA2155186A1 (en) 1993-02-01 1994-08-18 Kevin M. Ulmer Methods and apparatus for dna sequencing
WO1997029354A1 (de) 1996-02-05 1997-08-14 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren und zur gewinnung von planar ausgebrachten biologischen objekten wie biologische zellen bzw. zellorganellen, histologischen schnitten, chromosomenteilchen etc. mit laserstrahlen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233844A (en) * 1991-08-15 1993-08-10 Cryo-Cell International, Inc. Storage apparatus, particularly with automatic insertion and retrieval
EP0804073A1 (de) * 1994-10-26 1997-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Kryokonservierung und tieftemperaturbearbeitung von biologischen objekten
WO1998043592A2 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 Cryo-Cell International, Inc. Storage apparatus, particularly with automatic insertion and retrieval
DE19716913A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Mingers Bernd Dipl Ing Modulare Lagervorrichtung zur tiefkalten Aufbewahrung von mit tiefgefrorener Zellsuspension befüllten, flächigen Kunststoffbeuteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110277486A1 (en) * 2002-01-22 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Cryogenic storage device comprising a transponder
US8451138B2 (en) * 2002-01-22 2013-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Cryogenic storage device comprising a transponder
DE10335504A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Präparathalter
US7119344B2 (en) 2003-07-31 2006-10-10 Carl Zeiss Nts Gmbh Electron beam device having a specimen holder
DE10335504B4 (de) * 2003-07-31 2008-11-27 Carl Zeiss Nts Gmbh Elektronenstrahlgerät mit Präparathalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921236A1 (de) 2000-11-30
EP1177422A1 (de) 2002-02-06
DE50008602D1 (de) 2004-12-16
ATE282196T1 (de) 2004-11-15
DE19921236C2 (de) 2003-10-30
EP1177422B1 (de) 2004-11-10
US6646238B1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenaufnahme an kryosubstraten
EP0804073B1 (de) Kryokonservierung und tieftemperaturbearbeitung von biologischen objekten
DE69633248T2 (de) Isolierung von zellmaterial mittels mikroskopischer darstellung
EP2302351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryospeicherung
EP1019718B2 (de) Zur zelluntersuchung mittels der patch clamp-methode bestimmte vorrichtung und verfahren
EP1665320B1 (de) Verfahren zur präparation einer probe für elektronenmikroskopische untersuchungen, sowie dabei verwendete probenträger und transporthalter
EP0751827B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von nukleinsäuren
WO2005115624A1 (de) Temperierverfahren und-vorrichtung für die temperaturbehandlung kleiner flüssigkeitsmengen
DE3634505C2 (de)
EP2136921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tropfenmanipulation
EP2877828B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochgeschwindigkeits-temperierung einer probe
WO2008037305A1 (de) Vorrichtung und verfahren für aufnahme, transport und ablage mikroskopischer proben
EP1267164B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präparieren von Monolayern aus Zellen
DE102005031648B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokonservierung biologischer Proben
DE102010054581A1 (de) Probenpräparation für die Ionisierung mit matrixunterstützter Laserdesorption
EP2550352A1 (de) Substrat, kultivierungseinrichtung und kultivierungsverfahren für biologische zellen
EP3024567B1 (de) Verkapselungseinrichtung und -verfahren zur verkapselung einer probe in einer polymerkapsel
Hallegot et al. Scanning ion microprobe assessment of biological sample preparation techniques
EP2171035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von biologischen zellen aus einer stammzellenkultur
EP2273871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefrorenen biologischen partikeln
DE10144925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryospeicherung
Chapman et al. Freeze-fracture (-etch) electron microscopy
WO2005033668A1 (de) Mikrodissektion
EP2179029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von aggregaten biologischer zellen
WO2003029817A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung oder/und manipulation von biologischem material, ggf. zur extraktion von zellmaterial aus einer gewebeprobe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 616398

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000931126

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000931126

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10009911

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000931126

Country of ref document: EP