WO2000066712A2 - Modulare zellträgersysteme für dreidimensionales zellwachstum - Google Patents

Modulare zellträgersysteme für dreidimensionales zellwachstum Download PDF

Info

Publication number
WO2000066712A2
WO2000066712A2 PCT/EP2000/001913 EP0001913W WO0066712A2 WO 2000066712 A2 WO2000066712 A2 WO 2000066712A2 EP 0001913 W EP0001913 W EP 0001913W WO 0066712 A2 WO0066712 A2 WO 0066712A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
segments
cells
cell support
support system
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001913
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000066712A3 (de
Inventor
Markus Oles
Dierk Landwehr
Beate Kossmann
Original Assignee
Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh filed Critical Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh
Priority to EP00912550A priority Critical patent/EP1171572A2/de
Priority to CA002372219A priority patent/CA2372219A1/en
Priority to JP2000615737A priority patent/JP2002542817A/ja
Publication of WO2000066712A2 publication Critical patent/WO2000066712A2/de
Publication of WO2000066712A3 publication Critical patent/WO2000066712A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/10Hollow fibers or tubes

Definitions

  • the present invention relates to artificial cell carrier systems for three-dimensional cell growth and their use
  • Growth is not only desirable for building up thicker layers, but also in order to maintain a functional cell structure such as an organ.
  • Cellular structures show interactions between the cells or other tissues in addition to a high cell density Interactions are necessary epigenetic factors for cell proliferation and differentiation
  • pore formation in these foams is important, since the cells settle in the pores or the nutrients are supplied via small pores in the material Dimensioning the pore n, however, can only be controlled inadequately. If the pores are too small, no cells can grow in there; if the pores are too large, undesired, two-dimensional cell growth takes place there.
  • the nutrient supply that is crucial for the growth of the cells or the removal of metabolic products also depends on a defined one Pore size distribution from The difficult to control pore size distribution leads to insufficiently controllable cell growth So far, no functional tissue or organ clusters have been cultivated with these concepts.For uses that require a higher degree of differentiation and thicker cell layers, such as connective tissue or artificial organs, these techniques have failed.A reason for this is the unavoidable supply of thick cell layers with nutrient media and Oxygen, as is ensured in vivo by vascularization of the tissue.
  • the cells can only be supplied with oxygen and nutrients via intercellular routes via a few cells or cell layers
  • the individual cell layers are not in contact with one another, so there are two-dimensional layers stacked on top of one another and no three-dimensional structure
  • JC Hager et al in J Natl Cancer Inst, 69, 6 (1982) describe a system of ordered bundles of hollow fibers for the growth of tumor cells. These fibers serve as a surface for cell adhesion and, via pores in the fibers, as a supply route for the provision of Nutrients and oxygen With them, three-dimensional cell growth can be achieved Orderly cell growth is not possible due to the difficult to control fiber spacing. Furthermore, the length, diameter and arrangement of the fibers determine the expansion and structure of the tissue to be grown
  • WO 90/02796 and US 5 510 254 describe a further possibility of building approximately three-dimensional cell structures.
  • mesh-like cell support structures optionally coated with growth-promoting substances, are used.
  • the tissues can be arranged to superstructures, with a cellular connection between the individual layers depending on their distance and thus can only be influenced inadequately.
  • Systems of this type are suitable for cell structures with a few layers; a complex, multi-layered three-dimensional cell structure cannot be grown with the aid of these tissues
  • the object of the present invention was therefore to provide a cell carrier with which three-dimensional cell tissue can be grown in vitro and in vivo
  • the present invention therefore relates to a cell carrier system made of porous material, the cell carrier system consisting of modularly shaped segments which are wholly or partly constructed from half-shells
  • the porosity of the modularly shaped segments can be specifically adapted to the cell type used.
  • the modularly shaped segments can have pores with an average diameter of 0.5 to 5 ⁇ m.
  • the distribution of the pores is advantageously chosen such that between one and three pores are available per grown cell for the supply of the cells, ie the segments advantageously have pores with an average spacing of 1 to 10 ⁇ m.
  • the segments of the cell carriers have a porous structure in whole or in part, with targeted cell growth preferably occurring only at the porous locations of the segments
  • the non-porous areas of the segments can be used for fastening purposes or the like due to the reduced cell growth here
  • the cell tissue grown on the cell carrier systems according to the invention is capable of proliferation in vitro and in vivo due to the excellent vascularization.
  • the modular shape of the segments enables cell carrier systems of almost any shape and complexity to be built up.
  • the optional connection between two or more segments enables the cultivation of practically any large, related cell and tissue cultures
  • Cell carrier systems according to the present invention enable the construction of three-dimensional cell tissues in which all cells can be supplied with nutrient solution and oxygen via a porous and thus micro-structured surface
  • the cells on the cell support systems according to the invention are supplied via a capillary system, which can be formed by combining the half-shells in each case with two modularly shaped systems.
  • the segments can be combined in such a way that a closed hollow body, that is to say a capillary system, is formed from the two half-shells.
  • the combination of two segments can be simplified by appropriate holding pins.
  • the capillaries preferably have a diameter of 20-70 ⁇ m Such a system offers the possibility of distributing released growth factors throughout the cell culture and thereby enabling differentiation of the tissue. With the present invention it is possible to ensure a continuous outflow and inflow of nutrients, metabolites, oxygen and growth factors to the cell tissues
  • the cell growth as well as the cell differentiation are significantly influenced by the surface topography of the cell carrier.
  • the exchange of nutrients and the distribution of the cells on the surface is determined by the type and topography of the microstructure, ie in the present case by the porosity of the surface Diffusion of the metabolic activity of the tissue is limited
  • the vascularization of the tissue also increases and thus reduces the necessary diffusion pathways
  • the cell support systems consist of shaped segments which enable a modular structure of a composite system
  • Suitable materials for the cell support systems according to the invention are, for example, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polyurethane, polyamide, PVC, polyethylene, polypropylene, polystyrene or polysulfonate, and mixtures or copolymers thereof
  • the fixing of two segments to form a capillary system can be done by gluing, microwave or radio frequency techniques. Of course, this must be done in a way that the pores of the material are not or only slightly affected
  • the cell support systems can be they individual segments or preformed capillary systems, can be connected to each other. This can be achieved by using spacers, which are advantageously already fixed to them during the manufacture of the segments.
  • the spacers also ensure a constant distance between them individual segment layers, so that cells can grow here too
  • Modularly shaped segments preferably have spacers with a height of 20 to 200 ⁇ m. If the spacers are hollow and suitable for liquid transport, the nutrient solution can thus be guided through the entire system
  • the modular design of the segments causes a mini-cry of the natural environment of the cells, so that proliferation, differentiation or the execution of the physiological functions of the cells takes place as long as the cells can be supplied with nutrient solution by the porous material.
  • This supply usually takes place over 2 to 20 cell layers, the number of supplied cell layers strongly dependent on the metabolism of the cells Liver and kidney cells must be grown on cell support systems with small distances (20-40 ⁇ m), since they also require a high blood supply in the body
  • the distance between the cell support systems fibroblasts and cartilage cells can be very large, up to 200 ⁇ m
  • the individual segments can be produced using micro system technology.
  • a suitable process is, for example, the LIGA process, a structuring process that is based on basic processes of X-ray lithography, electroplating and molding.
  • the mold inserts produced by LIGA technology can then be used in injection molding, reactive resin molding or Any number of copies can be made from various plastics with high level of detail and at relatively low cost using the stamping process.
  • the pores can be introduced into the material using suitable spinous processes on the mold inserts
  • Fig. 2 shows an example of the structure of a cell carrier according to the invention from two segments.
  • a segment consists of a central supply pipe, from which branches branch off vertically, at periodically repeating intervals.These branches form a capillary system.
  • the surface of the segments is provided with small pores which depend on the the cell type used have a diameter of 0.5-5 ⁇ m.
  • the pores have an average spacing of 1 to 10 ⁇ m, the distance between the branches (L1) can be between 20 and 200 ⁇ m, adapted to the cell type
  • the nutrient medium is actively or passively pumped through a corresponding gradient through the central supply pipe.
  • the distribution of the nutrient medium and the respiratory gases to Tissue is ensured by diffusion.
  • the nutrient cycle is designed so that the medium can run off again via a drain and can be returned to the cycle or collected for further processing / disposal
  • the individual segments have a modular structure so that they can be fitted together to form larger, three-dimensional objects.This creates an artificial capillary network that enables the cells to be vascularized almost naturally.
  • the segments suitably have appropriate spacers as plug-in devices for a simple and precisely fitting connection between two Allow segments
  • spacers In order to set the desired distances between the segments according to the invention, these are provided with spacers.
  • the spacers expediently serve as a plug-in device for fixing two segments (AH in FIG. 3).
  • the inflow and outflow are also designed so that the individual segments are in a liquid-carrying manner with one another Can be connected Hollow spacers can be used to connect the inflows and outflows of segments
  • the segments can also be stacked offset from one another
  • the desired cell types can be applied to the individual segments after the cell carrier has been built up.
  • the system is placed in a roller bottle with a cell suspension of high density.In this bottle, the system remains at an average number of revolutions of the roller bottle until enough cells are on the Having fixed the surface This is typically completed after 3 to 8 hours. Then the system is transferred, preferably under sterile conditions, into a Petri dish and fresh medium is pumped through the cell supports through the supply connections of the segments. After a few days, the segment surfaces and thus a multilayer cell tissue between the channel walls
  • the cell tissue can also be built up step by step.
  • a level of the cell carrier according to the invention is incubated with cells. After a cell layer has grown on this, the lowest level, the system is gradually moved around a cell carrier layer extended to allow a cell layer to grow here as well
  • the successive procedure has the advantage that different differentiation of a cell type can also be enforced by different spacing of the segments or the support layers. The different differentiation of a cell type is important e.g. in skin cells in practice have kept segment spacings of 3-6 cell layers
  • the cell carriers according to the invention enable the cells to be well supplied with nutrients. This can be achieved by branching the segments.
  • FIG. 4 a to e shows an exemplary embodiment of such a system based on a honeycomb structure. Food medium is pumped into this system through an inlet the medium run off and returned to the circuit or collected for further processing / disposal The surface of the segments is provided with small pores with a large size and distribution as already described. Combining the segments also creates an artificial capillary network in this embodiment variant
  • the diameter of the individual honeycombs (“key width”) depends on the cell type used and can be between 70 and 180 ⁇ m.
  • the next honeycomb-shaped cell carrier can be stacked over 90 degrees (FIG. 4 c) and stacked over the previous cell carrier become
  • a three-dimensional cell culture can also be built up with honeycomb-shaped segments.
  • appropriately designed plug connections between the honeycombs enable cell growth across layers (FIG. 4 e)
  • the honeycomb-shaped cell carriers are constructed from two half shells or a half shell and a membrane which are firmly connected to one another
  • FIG. 5 shows schematically the structure of such a cell carrier in a pyramidal design in the top (FIG. 5 a) and side view (FIGS. 5 b and c)
  • Segments are periodically arranged in parallel rows (Fig. 5 c and d) between The rows remain at a distance, preferably from half the base area of a pyramid.
  • the individual rows of segments can in turn be connected to one another by spacers which may be suitable for liquid transport.
  • Nutrient medium is pumped through the elements via an inlet. The medium can run off via a drain, be returned to the circuit or be collected for further processing / disposal
  • the surfaces of the pyramids are provided with small pores with size and distribution as described.
  • the pyramids themselves are hollow, open at the base surface and thus also form a half-shell.
  • the side view in FIG. 5 c shows the connection of two segments a closed cell support system
  • a cell culture with pyramid-shaped cell support segments according to the invention can be constructed as follows: In a suitable cell culture system, some pyramid-shaped segments are applied to the base as a basic element. Above these structures, further segments can now be positioned. The combination of segments creates the cell supports (see side view Fig. 5 c ) The segments can be nested so that there is a distance between the surfaces of the pyramids in which the cells can grow
  • the advantage of this structure is that the geometrical dimensions of the elements are independent of the selected cell type. Only the layer spacing and the pore diameter of the elements must be adapted to the cell type used in order to achieve the highest possible cell density or a small dead volume within the pyramids, ie the supply elements. a small height of the individual pyramid elements is recommended in comparison to their base area.
  • the cell supports shown in FIG. 5 d have the following dimensions
  • Width of the segments a3 150 - 300 ⁇ m Length of the segments a5 integer multiples of a3 Distance of the cell carriers a4 50 - 300 ⁇ m
  • these can also be formed by combining a half-shell of a modularly shaped segment with a semi-permeable membrane while building a capillary system.A permeable membrane is stretched on the back of a segment.
  • the protruding membrane parts can be removed using suitable etching processes Technology has the advantage that two segments do not have to be assembled precisely.
  • Semipermeable membranes such as Gorotex, Simpatex or ceramic membranes are suitable for this purpose. Plasma etching has proven to be a preferred etching process.
  • the protruding membrane portions are removed in a plasma reactor with plasma gases such as F 2 , Cl 2 , CF 3 7F, CC1 3 + / C1 and O 2 etches
  • plasma gases such as F 2 , Cl 2 , CF 3 7F, CC1 3 + / C1 and O 2 etches
  • This embodiment of the present invention also ultimately creates closed cavities or capillaries.
  • the pore size and distribution of the membranes correspond to those of the segments with an average distance of 1 to 10 ⁇ m and an average diameter of 0.5 to 5 ⁇ m
  • Another object of the present invention is the use of the three-dimensional cell support systems for bioreactors and for the cultivation of eukaryotic or organic stem cells
  • Important stem cells are heptocytes, kidney cells, endothelial cells, epithelial cells or myocytes
  • human proteins By using cell carriers according to the invention which are optimized for human cell types, human proteins can thus also be synthesized. This means that the structure and in particular the folding of the synthetic proteins corresponds to the natural proteins of the human body
  • the proteins or other substances produced by the cells can be continuously removed via the nutrient supply cycle. In the case of non-adherent systems, this is only possible by filtration or by centrifuging the suspensions. For example, the development of cell cultures as an implant up to artificial hybrid organs
  • cell carrier systems according to the invention has the advantage that the hepatocytes are not present in a suspension but can grow organotypically. This ensures that the heptatocytes achieve a degree of differentiation which is also present in vitro
  • the hepatocytes can be adequately supplied.
  • the individual segments are switched in such a way that there is only one inlet and one outlet Protection from infection is closed by an external encapsulation.
  • the blood circulation of a patient can then be closed via the inflow and outflow in the outside.
  • the cells then take over the function of the liver.
  • other artificial organs such as a Kidney to be built up
  • the replication of artificial tissue and tissue replacement on cell supports according to the invention offers decisive advantages in the toxicity test. Encapsulation is not necessary for the replication of the skin.In imitation of the anatomical model, the blood supply to the dermis must decrease more and more when artificial skin is being grown Increasing distances between the segments in the cell culture can be achieved. Because the artificial vascularization due to this construction lies in precisely defined cell layers, this can also be used for penetration tests. For such tests, the elements in the cell culture must be supplied in layers, so that only nutrient medium can be removed for analysis in the desired cell layer.
  • the use of cell carriers according to the invention has advantages in particular in the creation of disease models.
  • the cells that carry the characteristic features of the disease at the cellular level are brought into a cell culture and are kept in a 3D culture by segments. This technique keeps the cells longer in the "pathological" physiological state and does not redifferentiate again so quickly.
  • the use of such models is primarily in the pharmaceutical industry, which can test new drugs on such models. Furthermore, such models can make a decisive contribution to understanding some diseases

Abstract

Die Erfindung betrifft Zellträgersysteme aus Halbschalen eines porösen Materials. Die Halbschalen können durch Kombination untereinander oder mit einer semipermeablen Membran ein Kapillarsystem bilden. Die Zellträgersysteme können zur Kultivierung von eukaryontischen oder organischen Stammzellen bzw. für Bioreaktoren verwendet werden.

Description

Modulare Zellträeersvsteme für dreidimensionales Zellwachstum
Die vorliegende Erfindung betrifft kunstliche Zelltragersysteme für ein dreidimensionales Zellwachstum und deren Verwendung
Die Kultivierung von tierischen, humanen und im zunehmenden Maße auch pflanzlichen Zellen wird heute für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt Hierzu zahlen neben wissenschaftlichen Zwecken und pharmakologischen Untersuchungen auch zunehmend biotechnische Anwendungen wie die Produktion von Antikörpern und Pharmazeutika All diesen Anwendungen liegt ein zweidimensionales Wachstumsverhalten der Zellen zugrunde, da mit den meisten Zellkultur-Techniken nur eine Zellschicht (Monolayer) gezüchtet werden kann
Wahrend der seriellen Subkultivierung von Zellen oder Primarkulturen wird häufig eine Veränderung in der Genexpression festgestellt Dies gilt auch für viele immortalisierte Zellinien, die häufig nur noch einen Bruchteil ihrer ursprunglichen Differenzierung zeigen Neben der genetischen Instabilität gibt es weitere Ursachen für diese Differenzierung in vitro Im naturlichen Gewebeverband (in vivo) wachsen die Zellen in einer raumlich hoch strukturierten Umgebung Hierdurch ergeben sich andere Zeil-Interaktionen, die eine völlig andere Zellaktivitat und Proliferation zur Folge haben Ein weiteres, sehr wichtiges Merkmal des naturlichen Gewebeverbandes ist die Vaskularisierung Es handelt sich hierbei um ein dichtes Netz von Blutgefäßen (Kapillaren und Venolen) mit denen die Versorgung der Zellen mit Wachstumsfaktoren und Sauerstoff sichergestellt wird
Diese Erkenntnis hat zu verfeinerten Zellkulturtechniken geführt, die naher an der naturlichen Umgebung (in vivo) orientiert sind und die extrazellulare Matrix (ECM) mit in das in vitro System einbeziehen
In-vitro-Zellkulturen wachsen häufig nur zweidimensional (Monolayer) Ein mehrlagiges
Wachstum ist nicht nur zum Aufbau von dickeren Schichten erwünscht, sondern auch, um einen funktionsfähigen Zellverband wie z B ein Organ zu erhalten Zeilverbande weisen neben einer hohen Zelldichte Interaktionen zwischen den Zellen oder anderen Geweben auf Diese Interaktionen sind für die Zell-Proliferation und -Differenzierung notwendige epigenetische Faktoren
In jüngster Zeit wurden deshalb verstärkt Bemühungen unternommen, auch mehrlagige Zellkulturen (Multilayer) zu produzieren Erste Ansätze verwenden hierfür ein dreidimensionales Wachstumsgerust, auf dem die Zellen proliferieren können Die Gestalt solcher Gerüste variiert sehr stark Eine mittlerweile sehr häufig genutzte Technik ist die Herstellung einer extrazellularen Matrix aus Laminin, Matrigel, Fibronetin und Collagen (z B E A Blomme et al "Influence of extracellular matrix macromolecules on normal human keratinocyte phenotype and parathyroid hormone-related protein secretion and expression in vitro" in Experimental Cell Research, (1998), 238, 1, 204-15) Bei dieser Technik werden die Kulturgefaße mit einer mehr oder weniger dünnen Schicht dieser Komponenten beschichtet Die so entstandene Struktur dient dann als Wachstumsgerust für verschiedene Zelltypen
Andere Ansätze nutzen Zellulose Schaume oder Hydrogele als Wachstumsgeruste für Zellkulturen, so beschrieben in EP 0 451 707- A Der Vorteil dieser Schaume liegt in dem sehr guten Oberflachen/Volumenverhaltnis, d h bezogen auf ein kleines Volumen wird eine sehr große Oberfläche als Adhasionsflache für das Zellwachstum zur Verfügung gestellt Häufig werden diese Wachstumsmatrixen ebenfalls mit einer extrazellularen Matrix beschichtet, um eine bessere Proliferation und Differenzierung zu gewahrleisten (siehe z B Y Watanabe et al "TNF-alpha bifünctionally induces proliferation in primary hepatocytes role of cell anchorage and spreading" in Journal of Immunology, (1997), S 4840-7) Als Materialien zur Herstellung von derartigen schaumartigen Zelltragern werden z B Cellulosederivate eingesetzt Wichtig ist die Porenbildung in diesen Schäumen, da die Zellen in den Poren angesiedelt werden oder aber die Nahrstoffversorgung über kleine Poren im Material erfolgt Die Dimensionierung der Poren kann jedoch nur unzureichend gesteuert werden Sind die Poren zu klein, so können dort keine Zellen einwachsen, bei zu großen Poren findet dort ein unerwünschtes, zweidimensionales Zellwachstum statt Die für das Wachstum der Zellen entscheidende Nahrstoffversorgung bzw der Abtransport von Stoffwechselprodukten hangt ebenfalls von einer definierten Porengroßenverteilung ab Die schwer zu kontrollierende Porengroßenverteilung führt somit zu einem ungenügend kontrollierbaren Zellwachstum Bisher konnten mit diesen Konzepten keine f nktionellen Gewebe- oder Organverbande gezüchtet werden Bei Verwendungszwecken, die einen höheren Differenzierungsgrad und dickere Zellschichten erforderten, wie beispielsweise Bindegewebe oder kunstliche Organe, versagten diese Techniken Ein Grund dafür ist die nicht zu gewahrleistende Versorgung dicker Zellschichten mit Nahrmedien und Sauerstoff, wie es in vivo durch eine Vaskularisierung des Gewebes sichergestellt wird Eine Versorgung der Zellen über interzellulare Wege mit Sauerstoff und Nährstoffen ist nur über wenige Zellen bzw Zellschichten möglich
Der Einsatz von semipermeablen Membranen schaffte hier zum Teil Abhilfe Ein System, das den Einsatz von Polymervliesen als Tragersystem in Verbindung mit einer Perfüsionskammer nutzt, wird beispielsweise von M Sittinger et al in "The International Journal of Artificial Organs" 1997, Vol 20 No 1, S 57-62 beschrieben Auf großen Vlies-Flachen werden hier Knorpel im ersten Schritt zu einem möglichst konfluenten Monolayer gezüchtet Danach werden die Zellen in ein Perfüsionskultursystem eingebracht In diesen Kammern können Knorpelzellen gut wachsen, da hier ein für diesen Gewebetyp ausreichender Austausch von Nährstoffen und Abfallprodukten gewahrleistet ist Die Grenzen dieser Technik sind aber auch nach wenigen Zellschichten erreicht, so daß Gewebearten, die eine intensive Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff benotigen, hiermit nicht gezüchtet werden können
Durch geeignetes ubereinanderschichten einzelner Membranen kann ebenfalls eine annähernd dreidimensionale Struktur geschaffen werden Der Nachteil dieser Struktur ist aber, das sie nicht selbst tragend ist, schlecht bzw nur bis zu einer kleinen Hohe stapelbar und die Nahrstoffversorgung durch die aufeinander liegenden Membranbahnen schwierig zu kontrollieren ist
Weiterhin stehen die einzelnen Zellschichten nicht miteinander in Kontakt, es liegen somit aufeinander gestapelte zweidimensionale Schichten und keine dreidimensionale Struktur vor
J C Hager et al beschreiben in J Natl Cancer Inst , 69, 6 (1982) ein System von geordneten Bundein aus Hohlfasern zur Züchtung von Tumorzellen Diese Fasern dienen als Oberflache für die Zelladhasion und, über Poren in den Fasern, als Versorgungsweg für die Bereitstellung von Nährstoffen und Sauerstoff Mit ihnen kann ein dreidimensionales Zellwachstum erreicht werden Ein geordnetes Zellwachstum ist durch die schwer zu kontrollierenden Faserabstande nicht möglich Weiterhin bestimmen Lange, Durchmesser und Anordnung der Fasern die Ausdehnung und Struktur des zu zuchtenden Gewebes
WO 90/02796 und US 5 510 254 beschreiben eine weitere Möglichkeit, annähernd dreidimensionale Zellstrukturen aufzubauen Hier werden netzartige Zelltragerstrukturen, gegebenenfalls mit wachstumsfordernden Stoffen beschichtet, eingesetzt Die Gewebe können zu Uberstrukturen angeordnet werden, wobei eine zellulare Verbindung zwischen den einzelnen Schichten von deren Abstand abhangt und somit ebenfalls nur unzureichend beeinflußt werden kann Systeme dieser Art sind für Zellstrukturen mit wenigen Schichten geeignet, eine komplexe, viellagige dreidimensionale Zellstruktur kann mit Hilfe von diesen Geweben nicht gezüchtet werden
Weiterentwickelte Zelltragersysteme sind in E Wintermantel, S -W Ha, "Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen" Springer Verlag 1996, S 98-109 beschrieben Hier werden insbesondere die Oberflachentopographie und Oberflachenfünktionalitat von porösen Tragern diskutiert Diese Tragersysteme weisen jedoch ebenfalls keine definierten Porengroßen bzw eine auf den eingesetzten Zelltyp und/oder den angestrebten Verwendungszweck angepaßte Oberflachenbeschaffenheit auf Ein gezielter dreidimensionaler Aufbau von Zellgeweben ist mit diesen Techniken nicht möglich
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, einen Zelltrager zur Verfügung zu stellen, mit dem dreidimensionale Zellgewebe in vitro und in vivo gezüchtet werden können
Es wurde gefunden, daß mit einem Zelltragersystem, bestehend aus modular geformten Segmenten eines porösen Materials auch komplexe dreidimensionale Zellgewebe hergestellt werden können
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Zelltragersystem aus porösem Material, wobei das Zelltragersystem aus modular geformten Segmenten besteht, die ganz oder teilweise aus Halbschalen aufgebaut sind Die Porosität der modular geformten Segmente kann gezielt an den verwendeten Zelltyp angepaßt werden Die modular geformten Segmente können je nach Zelltyp Poren mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 bis 5 μm aufweisen Die Verteilung der Poren wird vorteilhaft so gewählt, daß zwischen einer und drei Poren pro angewachsener Zelle für die Versorgung der Zellen bereitstehen, d h die Segmente besitzen vorteilhaft Poren mit einem mittleren Abstand von 1 bis 10 μm Die Segmente der Zelltrager besitzen ganz oder teilweise eine poröse Struktur, wobei ein gezieltes Zellwachstum vorzugsweise nur an den porösen Stellen der Segmente erfolgt
Die nicht-porosen Stellen der Segmente können durch das hier verminderte Zellwachstum für Befestigungszwecke o a eingesetzt werden
Das auf den erfindungsgemaßen Zelltragersystemen gezüchtete Zellgewebe ist aufgrund der hervorragenden Vaskularisierung in vitro und in vivo proliferationsfahig Durch die modulare Form der Segmente können Zelltragersysteme mit nahezu beliebiger Form und Komplexität aufgebaut werden Die optionale Verbindung zwischen zwei oder mehreren Segmenten ermöglicht die Züchtung von praktisch beliebig großen, zusammenhangenden Zeil- und Gewebekulturen
Zelltragersysteme gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen den Aufbau von dreidimensionalen Zellgeweben, in dem alle Zellen über eine poröse und damit mikro strukturierte Oberflache mit Nährlösung und Sauerstoff versorgt werden können
Die Versorgung der Zellen auf den erfindungsgemaßen Zelltragersystemen erfolgt über ein Kapillarsystem, das durch Kombination der Halbschalen je zwei modular geformter Systeme gebildet werden kann Die Segmente können in einer Weise kombiniert werden, daß aus den beiden Halbschalen ein geschlossener Hohlkörper, d h ein Kapillarsystem entsteht Die Kombination von zwei Segmenten kann durch entsprechende Haltestifte vereinfacht werden Die Kapillaren weisen bevorzugt einen Duchmesser von 20-70 μm auf Ein solches System bietet die Möglichkeit, freigesetzte Wachstumsfaktoren in der gesamten Zellkultur zu verteilen und dadurch eine Differenzierung des Gewebes zu ermöglichen Es ist mit der vorliegenden Erfindung möglich, einen kontinuierlichen Ab- und Zufluß von Nährstoffen, Stoffwechselprodukten, Sauerstoff und Wachstumsfaktoren zu den Zellgeweben zu gewahrleisten
Das Zellwachstum wie auch die Zelldifferenzierung werden wesentlich über die Oberflachentopographie des Zelltragers beeinflußt Der Austausch von Nährstoffen und die Verteilung der Zellen auf der Oberflache wird durch die Art und Topographie der MikroStruktur d h im vorliegenden Fall von der Porosität der Oberflache bestimmt Die meisten Anwendungen sind hierbei durch Diffusion der metabolischen Aktivität des Gewebes limitiert Bei der vorliegenden Erfindung nimmt durch die gute Nahrstoffversorgung mit zunehmender metabolischer Aktivität auch die Vaskularisierung des Gewebes zu und reduziert somit die notigen Diffusionswege
Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die Zelltragersysteme aus geformten Segmenten bestehen, die einen modularen Aufbau eines Verbundsystems ermöglichen
Geeignete Materialien für die erfindungsgemaßen Zelltragersysteme sind beispielsweise Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polyurethan, Polyamid, PVC, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol oder Polysulfonat, sowie deren Gemische oder Copolymere
Die Fixierung von zwei Segmenten zur Bildung eines Kapillarsystems kann durch Kleben, Mikrowellen- oder Hochfrequenztechniken erfolgen Dies muß selbstverständlich in einer Weise erfolgen, das die Poren des Material nicht oder nur wenig beeinträchtigt werden
Weiterhin können die Zelltragersysteme, seien es einzelne Segmente oder bereits vorgeformte Kapillarsysteme, miteinander verbunden werden Dies kann durch den Einsatz von Abstandhaltern, die vorteilhaft bereits mit der Herstellung der Segmente an diesen fixiert werden, erreicht werden Durch die Abstandhalter wird darüber hinaus ein konstanter Abstand zwischen einzelnen Segmentschichten eingestellt, so daß auch hier Zellen wachsen können Die modular geformten Segmente weisen bevorzugt Abstandhalter mit einer Hohe von 20 bis 200 μm auf Sofern die Abstandhalter hohl und für einen Flussigkeitstransport geeignet sind, kann so die Nährlösung durch das gesamte System geführt werden
Die modulare Ausführung der Segmente bewirkt ein Minikry der naturlichen Umgebung der Zellen, so daß eine Proliferation, Differenzierung oder die Ausführung der physiologischen Funktionen der Zellen so lange erfolgt, wie die Zellen mit Nährlösung durch das poröse Material versorgt werden können Diese Versorgung erfolgt in der Regel über 2 bis 20 Zellschichten, wobei die Anzahl der versorgten Zellschichten stark vom Stoffwechsel der Zellen abhangt Leber- und Nierenzellen müssen auf Zelltragersystemen mit kleinen Abstanden (20-40 μm) gezüchtet werden, da sie auch im Korper eine hohe Blutversorgung benotigen Der Abstand der Zelltragersysteme bei Fibroblasten und Knorpelzellen kann dagegen sehr groß, bis zu 200 μm, sein
Die einzelnen Segmente können mittels der Mikro Systemtechnik hergestellt werden Ein geeignetes Verfahren ist beispielsweise das LIGA- Verfahren, einem Strukturierungsverfahren, das auf Grundprozessen der Rontgen-LIthographie, Galvanik und Abformung beruht Mit den durch LIGA-Technik hergestellten Formeinsatzen können dann im Spritzguß, Reaktionsharzguß oder durch Prageverfahren beliebig viele Kopien aus diversen Kunststoffen mit hoher Detailtreue und mit relativ geringen Kosten hergestellt werden Die Poren können durch geeignete Dornfortsatze an den Formeinsatzen in das Material eingebracht werden
Fig 2 zeigt beispielhaft den Aufbau eines erfindungsgemaßen Zelltragers aus zwei Segmenten Ein Segment besteht aus einem zentralen Versorgungsrohr, von dem senkrecht, in periodisch sich wiederholenden Abstanden, Abzweigungen abgehen Diese Abzweigungen bilden ein Kapillarsystem Die Oberflache der Segmente sind mit kleinen Poren versehen, die abhangig vom verwendeten Zelltyp einen Durchmesser von 0,5-5 μm besitzen Die Poren besitzen einen mittleren Abstand von 1 bis 10 μm, der Abstand der Abzweigungen zueinander (Ll) kann dem Zelltyp angepaßt zwischen 20 und 200 μm betragen
Durch das zentrale Versorgungsrohr wird das Nahrmedium aktiv oder passiv durch ein entsprechendes Gefalle gepumpt Die Verteilung des Nahrmediums und der Atemgase zum Gewebe wird durch Diffusion sichergestellt Der Nahrstoffkreislauf ist so gestaltet, daß das Medium über einen Abfluß wieder ablaufen und dem Kreislauf erneut zugeführt oder zur Weiterverarbeitung/Entsorgung gesammelt werden kann
Die einzelnen Segmente sind modular aufgebaut, so daß sie paßgenau zu größeren, dreidimensionalen Objekten zusammengesteckt werden können Hierdurch entsteht ein kunstliches Kapillarnetz, das eine nahezu naturliche Vaskularisierung der Zellen ermöglicht Geeigneterweise besitzen die Segmente entsprechende Abstandhalter als Steckvorrichtungen, um eine einfache und paßgenaue Verbindung zwischen zwei Segmenten zu ermöglichen
Um die gewünschten Abstände zwischen den erfindungsgemaßen Segmenten einzustellen, sind diese mit Abstandhaltern versehen Zweckmäßig dienen die Abstandhalter als Steckvorrichtung zur Fixierung von zwei Segmenten (AH in Fig 3) Der Zu- und Abfluß ist ebenfalls so konstruiert, daß die einzelnen Segmente miteinander in einer flussigkeitsführenden Verbindung stehen können Für die Verbindung der Zu- und Abflüsse von Segmenten können hohl ausgeführte Abstandhalter eingesetzt werden
Die Segmente können auch versetzt zu einander gestapelt werden
Die gewünschten Zelltypen können nach erfolgtem Aufbau des Zelltragers aus den einzelnen Segmenten auf diese aufgebracht werden Das System wird hierzu in eine Rollerflasche mit einer Zellsuspension von hoher Dichte gebracht In dieser Flasche bleibt das System bei mittlerer Umdrehungszahl der Rollerflasche solange, bis sich genügend Zellen auf der Oberflache festgesetzt haben Dies ist typischerweise nach 3 bis 8 Stunden abgeschlossen Anschließend wird das System, vorzugsweise unter sterilen Bedingungen, in eine Petrieschale überführt und es wird durch die Versorgungsanschlusse der Segmente standig frisches Medium durch die Zelltrager gepumpt Nach wenigen Tagen bildet sich auf den Segmentoberflachen und damit zwischen den Kanalwanden ein mehrlagiges Zellgewebe
Alternativ kann der Aufbau des Zellgewebes auch schrittweise erfolgen Es wird zunächst eine Ebene der erfindungsgemaßen Zelltrager mit Zellen inkubiert Nachdem auf dieser, untersten Ebene eine Zellschicht gewachsen ist, wird das System um eine Zelltragerschicht schrittweise erweitert, um auch hier eine Zellschicht anwachsen zu lassen Das sukkzessive Vorgehen hat den Vorteil, das durch unterschiedliche Abstände der Segmente bzw der Tragerschichten auch eine unterschiedliche Differenzierung eines Zelltyps erzwungen werden kann Die unterschiedliche Differenzierung eines Zelltyps ist z B bei Hautzellen von Bedeutung In der Praxis haben sich Segmentabstande von 3-6 Zellagen bewahrt
Die erfindungsgemaßen Zelltrager ermöglichen eine gute Versorgung der Zellen mit Nährstoffen Dies kann durch eine Verästelung der Segmente erreicht werden Fig 4 a bis e zeigt eine beispielhafte Ausführung eines solchen Systems, basierend auf einer Wabenstruktur In dieses System wird durch einen Zulauf Nahrmedium gepumpt Über den Abfluß kann das Medium ablaufen und wieder dem Kreislauf zugeführt werden oder zur Weiterverarbeitung/Entsorgung gesammelt werden Die Oberflache der Segmente ist mit kleinen Poren mit Große und Verteilung wie bereits beschrieben, versehen Durch Kombination der Segmente entsteht auch bei dieser Ausfuhrungsvariante ein kunstliches Kapillarnetz
Der Durchmesser der einzelnen Waben („Schlusselweite") ist abhangig vom verwendeten Zelltyp und kann zwischen 70 und 180 μm betragen Um eine optimale Versorgung der Zellen sicherzustellen, kann der nächste wabenformige Zelltrager um 90 Grad (Fig 4 c) gedreht über den vorhergehenden Zelltrager gestapelt werden
Wie bei der leiterformigen Struktur beschrieben, kann auch mit wabenformigen Segmenten eine dreidimensionale Zellkultur aufgebaut werden Auch hier ermöglichen entsprechend ausgeführte Steckverbindungen zwischen den Waben ein schichtubergreifendes Zellwachstum (Fig 4 e)
Die wabenformigen Zelltrager sind, wie in Fig 1 skizziert, aus zwei fest miteinander verbundenen Halbschalen oder einer Halbschale und einer Membrane aufgebaut
Die erfindungsgemaßen Zelltrager können auch aus eher flachigen Segmenten aufgebaut werden Fig 5 zeigt schematisch den Aufbau eines solchen Zelltragers in einer pyramidenförmigen Ausführung in der Auf- (Fig 5 a) und Seitenansicht (Fig 5 b und c) Die
Segmente sind in parallel geführten Reihen periodisch angeordnet (Fig 5 c und d) Zwischen den Reihen bleibt ein Abstand, vorzugsweise von der halben Grundflache einer Pyramide Die einzelnen Segmentreihen können wiederum durch ggf für den Flussigkeitstransport geeignete Abstandhalter miteinander verbunden werden Über einen Zulauf wird Nahrmedium durch die Elemente gepumpt Über einen Abfluß kann das Medium ablaufen, dem Kreislauf wieder zugeführt oder zur Weiterverarbeitung/Entsorgung gesammelt werden Die Oberflachen der Pyramiden sind mit kleinen Poren mit Große und Verteilung wie beschrieben, versehen Die Pyramiden selbst sind hohl, an der Grundflache offen und bilden somit ebenfalls eine Halbschale Die Seitenansicht in Fig 5 c zeigt die Verbindung zweier Segmente zu einem geschlossenen Zelltragersystem
Eine Zellkultur mit erfindungsgemaßen, pyramidenförmigen Zelltragersegmenten kann wie folgt aufgebaut werden In ein geeignetes Zellkultursystem werden als Basiselement einige pyramidenförmige Segmente auf dem Boden aufgebracht Oberhalb von diesen Strukturen können nun weitere Segmente positioniert werden Durch die Kombination von Segmenten entstehen die Zelltrager (siehe Seitenansicht Fig 5 c) Die Segmente können so ineinander verschachtelt werden, daß zwischen den Oberflachen der Pyramiden ein Abstand, in dem die Zellen wachsen können, besteht
Der Vorteil dieser Struktur ist, daß die geometrischen Abmessungen der Elemente unabhängig vom gewählten Zelltyp sind Nur der Schichtabstand und der Porendurchmesser der Elemente muß an den verwendeten Zelltyp angepaßt werden Um eine möglichst hohe Zelldichte bzw ein kleines Totvolumen innerhalb der Pyramiden d h der Versorgungselemente zu erreichen, empfiehlt sich eine kleine Hohe der einzelnen Pyramidenelemente im Vergleich zu ihrer Grundflache Die in Fig 5 d gezeigten Zelltrager besitzen folgende Abmaße
Pyramidenhohe al 20 - 40 μm
Hohe Grundflache a2 20 - 40 μm
Breite der Segmente a3 150 - 300 μm Lange der Segmente a5 ganzzahlige Vielfache von a3 Abstand der Zelltrager a4 50 - 300 μm Alternativ zu den aus zwei Halbschalen aufgebauten Zelltragersystemen können diese auch durch Kombination einer Halbschale eines modular geformten Segments mit einer semipermeablen Membrane unter Aufbau eines Kapillarsystems gebildet werden Hierbei wird auf der Ruckseite eines Segments eine permeable Membrane gespannt Durch geeignete Atzverfahren können die überstehenden Membranteile entfernt werden Diese Technik hat den Vorteil, daß nicht zwei Segmente passgenau zusammengesetzt werden müssen Semipermeable Membran wie Gorotex, Simpatex oder keramische Membranen sind hierfür geeignet Als bevorzugtes Atzverfahren hat sich Plasmaatzen erwiesen Es handelt sich hierbei um eine Trockenatzvariante, die bei der Herstellung von Strukturen im μm-Bereich genutzt wird Nach dem Aufbringen durch Phaseninversionsprozeß der Membrane auf die Ruckseite eines Segmentes werden in einem Plasmareaktor mit Plasmagasen wie F2, Cl2, CF37F, CC13 +/C1 und O2 die überstehenden Membranteile weggeatzt Auch diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt letztendlich geschlossene Hohlräume bzw Kapillare Die Porengroße und Verteilung der Membranen entspricht denen der Segmente mit einem mittleren Abstand von 1 bis 10 μm und einem mittleren Durchmesser von 0,5 bis 5 μm
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der dreidimensionalen Zelltragersysteme für Bioreaktoren und zur Kultivierung von eukaryontischen oder organischen Stammzellen
Wichtige Stammzellen sind Heptozyten, Nierenzellen, Endothelzellen, Epithelzellen oder Myozyten
In der Biotechnologie werden zur Produktion von Hormonen, Cytokinen und anderen gentechnisch herstellbaren Arzneimitteln Zellkulturen verwendet, deren Erbgut so verändert wurde, daß sie zur Produktion der gewünschten Stoffe in der Lage sind Da diese Zellen bisher fast ausschließlich in zweidimensionalen Kulturen gezüchtet werden, differenzieren diese Zellen sehr schnell Dies hat zur Folge, daß die gewünschten Stoffe von der Zelle nicht sehr lange produziert werden und die Zellen ausgetauscht oder das Erbgut der Zellen erneut verändert werden muß Der Einsatz der erfindungsgemaßen, dreidimensionalen Zelltragern zur Kultivierung bietet den Vorteil, daß der Phanotyp der eingesetzten Zellen weitgehend erhalten bleibt und die Differenzierung spater oder gar nicht einsetzt Hierdurch können entscheidende Produktionsvorteile erzielt werden
Durch den Einsatz von erfindungsgemaßen Zelltragern, die für humane Zelltypen optimiert sind, können somit auch humane Proteine synthetisiert werden Dies bedeutet, daß der Aufbau und insbesondere die Faltung der synthetischen Proteine der naturlichen Proteine des menschlichen Korpers entspricht
Da die Zellen auf den erfindungsgemaßen Zelltragern adhariert und nicht in einer Suspension vorliegen, können die von den Zellen produzierten Proteine oder sonstigen Stoffe standig über den Kreislauf der Nahrstoffversorgung entnommen werden Bei nicht adharenten Systemen gelingt dies nur durch eine Filtration oder durch Zentrifügation der Suspensionen Dies ermöglicht z B den Aufbau von Zellkulturen als Implantat bis hin zu kunstlichen Hybridorganen
Die kunstliche Herstellung von Ersatzorganen bereitet noch immer sehr große Schwierigkeiten Klinische Losungsansatze gibt es bisher nur für eine kunstliche Leber (H G Koebe, F W Schildberg in "Die kunstliche Leber - ein Zwischenbericht ", Wiener klinische Wochenschrift, 110, 16, 551-563, 1998) Hier wird eine Suspension aus Hepatotzyten in einer Perfüsionskammer gehalten, die an den Blutkreislauf des Patienten angeschlossen und die Funktion der ausgefallenen Leber übernehmen kann Diese Technik kann bisher nur bei akuten Leberversagen genutzt werden, da die begrenzte Lebensdauer und der veränderte Phanotyp der Kulturen deren längere Verwendung zur Zeit ausschließt
Der Einsatz von erfindungsgemaßen Zelltragersystemen bietet den Vorteil, daß die Hepatozyten nicht in einer Suspension vorliegen, sondern organotypisch wachsen können Hierdurch ist sichergestellt, daß die Heptatozyten einen Differenzierungsgrad erreichen, wie er auch in vito vorliegt
Mit Hilfe der erfindungsgemaßen Zelltragersysteme und der so möglichen Vaskularisierung können die Hepatozyten ausreichend versorgt werden Die einzelnen Segmente werden so geschaltet, daß nur ein Zu- und ein Ablauf vorliegt Zur besseren Handhabbarkeit und zum Schutz vor Infektionen wird das System durch eine äußere Verkapselung geschlossen Der Blutkreislauf eines Patienten kann dann über den nach außen zugeführten Zu- und Ablauf abgeschlossen werden Im Reaktor übernehmen die Zellen dann die Funktion der Leber Mit dieser Technik können auch andere kunstliche Organe wie z B eine Niere aufgebaut werden
Humane Nierenzellen können heute bereits gut in Kultur gehalten werden Bisher scheiterte der fünktionelle Einsatz dieser Zellen im Bereich der Dialyse aber an der Nachbildung von Nephronen in Verbindung mit fünktionell differenzierten Nierenzellen Durch die Kombination von Mikrosystemtechnik und Zellkulturtechnik ist es möglich, solche funktioneilen Einheiten der Niere nachzubilden Hierfür sind allerdings zwei getrennte Kreislaufsysteme, ein System für den Harn und ein System für den Blutkreislauf, notig Auch hier muß eine geeignete Verkapselung geschaffen werden
Weitere Einsatzgebiete für die Verwendung der erfindungsgemaßen Zelltrager sind Langerhansche Inselzellen des Pankreas, deren Funktion bei Diabetikern eingeschränkt ist Bringt man gesunde Zellen dieses Types auf ein Gerüst von Zelltragern, kann kunstlich Insulin erzeugt werden Die Zelltrager werden mit den Blutkreislauf des Patienten verbunden Wie bei der Verwendung als Organersatz muß das System durch eine äußere Verkapselung geschlossen werden
Die Nachbildung von kunstlichen Gewebe und Gewebeersatz auf erfindungsgemaßen Zelltragern bietet bei der Toxizitatsprufüng entscheidende Vorteile Für die Nachbildung der Haut ist eine Verkapselung nicht notwendig In Nachahmung des anatomischen Vorbildes muß bei der Züchtung von kunstlicher Haut die Blutversorgung zur Lederhaut hin immer mehr abnehmen Technisch kann dies durch immer großer werdende Abstände der Segmente in der Zellkultur erreicht werden Da die kunstliche Vaskularisierung durch diese Bauweise in genau definierten Zellschichten liegen, kann dies auch für Penetrationsversuche genutzt werden Für solche Untersuchungen muß die Versorgung der Elemente in der Zellkultur aber schichtweise vorgenommen werden, so daß nur in der gewünschten Zellschicht Nahrmedium zur Analyse entnommen werden kann Der Einsatz von erfindungsgemaßen Zelltragern bringt insbesondere bei der Schaffung von Krankheitsmodellen Vorteile Hierzu werden die Zellen, die auf zellularer Ebene die charakteristischen Merkmale der Krankheit tragen, in eine Zellkultur gebracht und durch Segmente in einer 3D-Kultur gehalten werden Durch diese Technik bleiben die Zellen langer im "krankhaften" physiologischen Zustand und redifferenzieren nicht wieder so schnell Der Einsatz solcher Modelle liegt primär in der Pharmaindustrie, die an solchen Modellen neue Arzneimittel testen kann Außerdem können solche Modelle entscheidend zum Verständnis einiger Krankheiten beitragen

Claims

Patentansprüche:
1 Zelltragersystem aus porösen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß das Zelltragersystem aus modular geformten Segmenten besteht, die ganz oder teilweise aus Halbschalen aufgebaut sind
2 Zelltragersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei modular geformte Segmente durch Kombination der Halbschalen ein
Kapillarsystem bilden
3 Zelltragersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbschale eines modular geformten Segments durch Kombination mit einer semipermeablen Membrane ein Kapillarsystem bildet
Zelltragersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die modular geformten Segmente Poren mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 bis
5 μm aufweisen
Zelltragersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die modular geformten Segmente Poren mit einem mittleren Abstand von 1 bis 10 μm aufweisen
Zelltragersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die modular geformten Segmente Abstandhalter mit einer Hohe von 20 bis 200 μm aufweisen Zelltragersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter hohl sind und für einen Flussigkeitstransport geeignet sind
Verwendung der Zelltragersysteme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Kultivierung von eukaryontischen oder organischen Stammzellen
Verwendung der Zelltragersysteme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 für Bioreaktoren
PCT/EP2000/001913 1999-04-28 2000-03-04 Modulare zellträgersysteme für dreidimensionales zellwachstum WO2000066712A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00912550A EP1171572A2 (de) 1999-04-28 2000-03-04 Modulare zellträgersysteme für dreidimensionales zellwachstum
CA002372219A CA2372219A1 (en) 1999-04-28 2000-03-04 Modular cell support systems for the three-dimensional cell growth
JP2000615737A JP2002542817A (ja) 1999-04-28 2000-03-04 三次元的な細胞増殖のためのモジュール状の細胞キャリヤー系

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119242 DE19919242A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Modulare Zellträgersysteme für dreidimensionales Zellwachstum
DE19919242.1 1999-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000066712A2 true WO2000066712A2 (de) 2000-11-09
WO2000066712A3 WO2000066712A3 (de) 2001-04-19

Family

ID=7906114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001913 WO2000066712A2 (de) 1999-04-28 2000-03-04 Modulare zellträgersysteme für dreidimensionales zellwachstum

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1171572A2 (de)
JP (1) JP2002542817A (de)
CA (1) CA2372219A1 (de)
DE (1) DE19919242A1 (de)
WO (1) WO2000066712A2 (de)
ZA (1) ZA200109700B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8846393B2 (en) 2005-11-29 2014-09-30 Gamida-Cell Ltd. Methods of improving stem cell homing and engraftment
US9175266B2 (en) 2012-07-23 2015-11-03 Gamida Cell Ltd. Enhancement of natural killer (NK) cell proliferation and activity
US9567569B2 (en) 2012-07-23 2017-02-14 Gamida Cell Ltd. Methods of culturing and expanding mesenchymal stem cells
WO2017192300A1 (en) 2016-05-05 2017-11-09 Danisco Us Inc Protease variants and uses thereof
US10047345B2 (en) 2012-02-13 2018-08-14 Gamida-Cell Ltd. Culturing of mesenchymal stem cells with FGF4 and nicotinamide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104586A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Cinvention Ag High surface cultivation system with surface increasing substrate
DE102008050424B4 (de) 2008-10-08 2010-11-25 Universität Leipzig Verfahren und Vorrichtung zur homogenen Verteilung einer zellulären Suspension in porösem Trägermaterial für die Herstellung von vitalem biologischem Ersatzgewebe
PL3378930T3 (pl) * 2009-12-16 2020-05-18 Vivabiocell Spa Rusztowanie dla wzrostu tkanki in vivo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510254A (en) * 1986-04-18 1996-04-23 Advanced Tissue Sciences, Inc. Three dimensional cell and tissue culture system
US5605835A (en) * 1988-05-23 1997-02-25 Regents Of The University Of Minnesota Bioreactor device with application as a bioartificial liver
WO1997012960A2 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Academisch Ziekenhuis Bij De Universiteit Van Amsterdam Solid support for use in cell cultivation, especially for the cultivation of liver cells, biological reactor containing said solid support and the use thereof in a bio-artificial liver system
US5658797A (en) * 1992-03-03 1997-08-19 Bader; Augustinus Device for the treatment of cell cultures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510254A (en) * 1986-04-18 1996-04-23 Advanced Tissue Sciences, Inc. Three dimensional cell and tissue culture system
US5605835A (en) * 1988-05-23 1997-02-25 Regents Of The University Of Minnesota Bioreactor device with application as a bioartificial liver
US5658797A (en) * 1992-03-03 1997-08-19 Bader; Augustinus Device for the treatment of cell cultures
WO1997012960A2 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Academisch Ziekenhuis Bij De Universiteit Van Amsterdam Solid support for use in cell cultivation, especially for the cultivation of liver cells, biological reactor containing said solid support and the use thereof in a bio-artificial liver system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8846393B2 (en) 2005-11-29 2014-09-30 Gamida-Cell Ltd. Methods of improving stem cell homing and engraftment
US10047345B2 (en) 2012-02-13 2018-08-14 Gamida-Cell Ltd. Culturing of mesenchymal stem cells with FGF4 and nicotinamide
US9175266B2 (en) 2012-07-23 2015-11-03 Gamida Cell Ltd. Enhancement of natural killer (NK) cell proliferation and activity
US9567569B2 (en) 2012-07-23 2017-02-14 Gamida Cell Ltd. Methods of culturing and expanding mesenchymal stem cells
WO2017192300A1 (en) 2016-05-05 2017-11-09 Danisco Us Inc Protease variants and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1171572A2 (de) 2002-01-16
CA2372219A1 (en) 2000-11-09
DE19919242A1 (de) 2000-11-02
ZA200109700B (en) 2002-06-26
JP2002542817A (ja) 2002-12-17
WO2000066712A3 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lee et al. Development of a 3D cell printed construct considering angiogenesis for liver tissue engineering
DE69633189T2 (de) Fester Träger zur Verwendung in der Zellkultivierung, insbesondere für die Kultivierung von Leberzellen, Bioreaktor, welcher den festen Träger enthält, und die Verwendung davon in einem biologisch-künstlichen Lebersystem
EP0605527B1 (de) Substrat für zellkulturen
EP0983341B1 (de) Vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen
EP0629237B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von zellkulturen
DE60017900T2 (de) Herstellung von dreidimensionalem vaskularisierten gewebe mittels der verwendung von zweidimensionalen mikrohergestellten formen
DE102006031871B4 (de) 3-D Petri-Schale zur Züchtung und Untersuchung von Zellen
DE60213432T2 (de) Verfahren und anlyse zur züchtung von organischen gewebekulturen
DE10021627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vaskularisierten bioartifiziellen Gewebes und zugehöriger Versuchsreaktor
US20180371390A1 (en) A cell culture device
WO2003020871A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur in vitro vermehrung von zellen
DE10326750B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zellpräparation und derart hergestellte Zellpräparationen
Wang et al. Biomimetic topography: bioinspired cell culture substrates and scaffolds
AT506826B1 (de) Bioreaktor und verfahren zum kultivieren von zellen und geweben
WO2000066712A2 (de) Modulare zellträgersysteme für dreidimensionales zellwachstum
US7695958B2 (en) Cell-filled hollow fiber membranes having modified cross-section
EP1198555A2 (de) Vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen
EP2543719B1 (de) Mäander-bioreaktor und verfahren zur dynamischen expansion, differenzierung und ernte von hämatopoetischen zellen
EP4146394A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung
DE10326744B4 (de) Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung und/oder zum Erhalt von Mikroorganismen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10326747B4 (de) Perfusionseinheit und Perfusionsstation zur Hautwundbehandlung sowie dessen Verwendung
DE19919241A1 (de) 3D Zellträgersystem für Zell-, Gewebe- und Organkulturen
WO2020120466A1 (de) Mikrophysiologisches choroidea-modell
DE10326749B4 (de) Hybrides Kreislaufsystem
EP1981965B1 (de) Verfahren zur kultivierung biologischer zellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912550

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 615737

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2372219

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2372219

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/09700

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200109700

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09926401

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912550

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000912550

Country of ref document: EP