WO2000066069A1 - Dentalmaterialien - Google Patents

Dentalmaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO2000066069A1
WO2000066069A1 PCT/EP2000/003676 EP0003676W WO0066069A1 WO 2000066069 A1 WO2000066069 A1 WO 2000066069A1 EP 0003676 W EP0003676 W EP 0003676W WO 0066069 A1 WO0066069 A1 WO 0066069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dental materials
oxygen
initiation system
dental
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Eckhardt
Thomas Luchterhandt
Thomas Klettke
Original Assignee
3M Espe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Espe Ag filed Critical 3M Espe Ag
Priority to AU47511/00A priority Critical patent/AU4751100A/en
Priority to EP00929416A priority patent/EP1173137B1/de
Priority to US09/959,102 priority patent/US6652281B1/en
Priority to AT00929416T priority patent/ATE283679T1/de
Priority to DE50008837T priority patent/DE50008837D1/de
Publication of WO2000066069A1 publication Critical patent/WO2000066069A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/005Material properties using radio-opaque means

Definitions

  • An essential requirement of users of dental materials is that the processing should be as simple as possible, not allow processing errors and always lead to the same, desired result. This requirement can be at least partially met if one-component dental materials are manufactured and processed.
  • one-component dental materials requires that the polymer-forming reaction can be triggered either by supplying energy and / or by reaction with constituents of "active" surfaces or the surrounding atmosphere.
  • a typical case for the initiation of polymerization by supplying energy is the photo-induced hardening of dental materials, in which the decomposition of photoinitiators into polymerization-initiating species is brought about by irradiation with light.
  • the curing speed of such light-curing dental materials is generally very high, but curing takes place only in the areas that are reached by the light.
  • Dental materials are therefore desired which, as one-component preparations, have sufficient storage stability and which can be “activated” in a simple manner. “Activability” is understood here to mean that in the dental materials discharged from the storage container by energy input and / or by reaction with constituents "Active" surfaces or the surrounding atmosphere, polymerization-triggering species are generated with the proviso that the dental materials after the "activation" are sufficiently fluid for at least 10 seconds to ensure proper use.
  • the object of the invention is achieved by dental materials containing monomers and / or prepolymers which are capable of a polymer-forming reaction, at least one Initiation system, as well as fillers, dyes, flow modifiers, stabilizers, ion-donating substances, compounds which increase the x-ray opacity or other modifiers, which are characterized in that the initiation system is designed in such a way that it releases the polymer-triggering species when it is brought into contact with oxygen , and the amount of the initiation system is such that the dental materials are sufficiently flowable and processable for at least 10 seconds after being brought into contact with oxygen and then harden to a solid.
  • the resulting smear layer is preferably less than 0.2 mg / cm 2 .
  • an oxygen-sensitive compound which, when brought into contact with oxygen, can form an excited or reactive species, preferably radicals, which in turn can release acid from a salt-like initiator via a further reaction sequence, which acid can trigger a polymerization reaction, in particular a cationic polymerization reaction.
  • This salt-like initiator is, for example, iodonium compounds which, if activated by free radicals, can decompose into acids.
  • the dental materials are discharged from the sealed, oxygen-impermeable storage container and brought into contact with the ambient air within a period of 1 to 120 seconds. It can be useful to create new surfaces by brushing and light mixing, which accelerates the "activation".
  • the dental materials are applied to “active” surfaces which release oxygen, the oxygen being able to be generated, for example, by reacting a compound on the surface with a component of the liquid dental materials.
  • the dental materials according to the invention cure with the formation of polymers, preference being given to using monomers or prepolymers which polymerize according to a cation chain mechanism, a thiol-ene mechanism or a radical chain mechanism.
  • the dental materials can contain monomers and prepolymers which harden by ring-opening polymerization, the use of compounds which contain at least two epoxy groups being preferred.
  • Cycloaliphatic epoxy resins which cure according to a cationic ring opening mechanism represent a monomer class which can be used with advantage.
  • Typical representatives of these cycloaliphatic epoxy resins are described, for example, in DE-A-19648283 A1.
  • the dental preparations which harden according to a thiol ene mechanism, contain multi-thiol compounds, such as the tetramercaptopropionate of pentaerythritol, and multiallyl compounds, such as triallyl isocyanurate.
  • Typical monomers or prepolymers that harden using a radical chain mechanism and are used in dental materials are acrylates or methacrylates.
  • Mono- and polyfunctional (meth) acrylate monomers are generally suitable.
  • Typical representatives of this class of compounds are alkyl (meth) acrylates, including the cycloalkyl (meth) acrylates, aralkyl (meth) acrylates and 2-hydroxyalkyl (meth) acrylates, such as hydroxypropyl methacrylate, hydroxyethyl methacrylate, isobornyl acrylate, isobomyl methacrylate, butylglycol methacrylate, acetylglycol methacrylate, triethacrylate, triethacrylate , Polyethylene glycol dimethacrylate, 2-phenylethyl methacrylate, 2-ethylhexyl methacrylate, cyclohexyimethacrylate, lauryl methacrylate and
  • the oligoethoxylated and oligopropoxylated bisphenol A diacryl and dimethacrylic acid esters can also be used.
  • This list is exemplary and should in no way be understood as conclusive. Mixtures of the monomers mentioned can also be used.
  • the dental materials according to the invention contain at least one initiation system, which releases the polymer-triggering species upon contact with oxygen.
  • the dental materials preferably contain compounds which are rapidly oxidized by oxygen, free radicals being formed by this reaction or by subsequent reactions, which either initiate polymer formation directly or, after reaction with further constituents of the liquid dental preparations, form the species which trigger the polymer-forming reactions.
  • Suitable classes of compounds which are subject to rapid oxidation by oxygen are, for example, substituted hydrazones and boranes.
  • Hydrazone-containing multicomponent which is radically polymerizable by the entry of atmospheric oxygen, are described in DE-A-4000776, column 2 (line 67) to column 9 (line 41), to which express reference is made to the disclosure.
  • Hydrazone compounds described in EP-A-0510035 and in EP-A-0594671 can preferably also be used. These hydrazones are capable of forming hydroperoxides and are usually used as polymerization initiators for free-radically polymerizable monomers.
  • hydrazones of the type described are used together with iodonium compounds, in particular bisaryliodonium salts of strong acids, for curing preparations containing monomers containing epoxy groups.
  • iodonium compounds in particular bisaryliodonium salts of strong acids
  • DE-A-3041904 describes boron compounds containing, after oxygen contact curing plastic masses, which are used in particular as reaction adhesives.
  • DE-A-3201780 proposes new polymeric organoboron compounds which like to give the radically polymerizable multicomponent an improved stability with a high initiating effect.
  • EP-A-0835646 describes adhesive compositions which contain organic boron compounds and can be used, inter alia, in dental materials such as bonds.
  • the preparations and processing methods according to the invention extend the possible polymer formation reactions by the cationic ring opening polymerization and by thiol-ene systems, sufficient storage stability and easy processability being achieved.
  • the dental materials according to the invention contain, based on the total preparation, usually 0.1 to 10% by weight, preferably 0.2 to 5% by weight and particularly preferably 0.5 to 3% by weight of initiator and, based on the total preparation , usually 90 to 99.9% by weight, preferably 95 to 99.8% by weight and particularly preferably 97 to 99.5% by weight of monomers or prepolymers or mixtures thereof.
  • the dental materials according to the invention can optionally contain fillers, dyes, flow modifiers, stabilizers, ion-donating substances, compounds which increase the x-ray opacity or other modifiers.
  • suitable fillers are substances such as those described in DE-A-19648283 (page 10, lines 48-59).
  • the dental materials according to the invention contain fillers, they comprise: a) preferably 0.1 to 10% by weight, more preferably 0.2 to 5% by weight and in a particularly preferred manner 0.5 to 3% by weight of initiator , b) preferably 3 to 84.9% by weight, more preferably 5 to 75% by weight and in a particularly preferred manner 20 to 75% by weight of fillers, c) preferably 15 to 96.9% by weight , more preferably 20 to 94.8 wt .-% and in a particularly preferred manner 22 to 79.5 wt .-% monomers or prepolymers or mixtures thereof. If the compositions also contain one or more of the other additives mentioned above, such as dyes, flow modifiers, etc., these are present in amounts customary in the dental field.
  • a particular advantage of the preparations and processing methods according to the invention is that the ranges of the “activation time” and the “processing time” are determined by the composition of the dental materials that can be activated and by the processor the necessary “processing time” by the intensity of the contact with oxygen or air can be influenced within a given framework.
  • the dental materials according to the invention are packaged for their intended use in suitable containers, which are preferably impermeable to oxygen and light.
  • suitable containers which are preferably impermeable to oxygen and light.
  • Cartridges, mixing capsules, compules or tubes are suitable as containers. Examples
  • the substances described below are kneaded into a homogeneous paste in a three-finger kneader under nitrogen in the dark.
  • the paste is evacuated, the vacuum is filled with nitrogen and the paste is placed in opaque and oxygen-impermeable dosing containers.
  • Paste composition grams per 100g paste
  • the paste was used to cement crowns.
  • 0.3 g of the paste was applied from the dosing container to a block of silicone paper, kneaded lightly with the spatula for 20 seconds, poured into the crown and the filled crown was placed on the prepared stump.
  • the supernatant paste could be easily removed after 2 minutes.
  • the cemented crown was functional 10 minutes after being placed on the stump.
  • the paste was stable in storage over a period of 18 months in opaque and oxygen-impermeable dosing containers.
  • Another application of the preparations according to the invention is in the field of provisional crowns and bridges. During their manufacture, the dentist usually proceeds by taking an impression of the current tooth situation, for example with a silicone precision impression material, before preparation.
  • the situation impression is filled with a corresponding material, the mixed provisional crown and bridge material.
  • the filled impression is then placed on the prepared tooth stumps and hardened in the mouth to the elastic phase.
  • the material is removed during the elastic phase and left at room temperature until fully hardened. After curing, there is usually a so-called “smear layer” on the material. This is usually associated with the inhibition of free-radical polymerization on the surface by oxygen.
  • Exemplary embodiment 2 Two-component material for temporary crowns and bridges, which is mixed in a ratio of 10/1 (base / catalyst) and hardens without a smear layer.
  • the base paste and the catalyst paste are mixed from the components listed in Table 1 under nitrogen by kneading.
  • a commercially available, radical-hardening temporary material shows a smear layer (see determination below) when using a silicone impression material, both on the temporary (approx.1.6 mg / cm 2 ) and on the impression material (approx.1.2 mg / cm 2 ).
  • the total lubricating layer has a numerical value of approximately 2.8 mg / cm 2 .
  • Two-component material for temporary crowns and bridges which is mixed in a ratio of 10/1 (base / catalyst) and hardens without a smear layer.
  • the preparation was produced as described in Example 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Dentalmaterialien, enthaltend Monomere und bzw. oder Prepolymere, die zu einer polymerbildenden Reaktion befähigt sind, mindestens ein Initiierungssystem, sowie ggf. Füllstoffe, Farbstoffe, Fliessmodifikatoren, Stabilisatoren, Ionen-abgebende Substanzen, die Röntgenopazität erhöhende Verbindungen oder weitere Modifikatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Initiierungssystem so beschaffen ist, dass es beim Inkontaktbringen mit Sauerstoff die polymerbildende Reaktion auslösende Spezies freisetzt, und die Menge des Initiierungssystems so bemessen ist, dass die Dentalmaterialen nach dem Inkontaktbringen mit Sauerstoff noch mindestens (10) Sekunden aursreichend fliessfähig sind und danach zu einem Feststoff aushärten.

Description

Dentalmaterialien
Seit einiger Zeit wird in der Dentalmedizin der Ersatz des klassischen Füllungsmaterials Amalgam durch Composite („Kunststoff") angestrebt. Im Gegensatz zu Amalgam ist es bei der Versorgung mit Compositen notwendig, einen Haftvermittler zu verwenden. Dieses sogenannte Bonding wird vor dem Einbringen des Composites in die Kavität auf die präparierte Zahnhartsubstanz aufgebracht.
Eine wesentliche Forderung der Anwender von Dentalmaterialien besteht darin, dass die Verarbeitung möglichst einfach sein soll, keine Verarbeitungsfehler zulässt und immer zum gleichen, gewünschten Resultat führt. Dieser Forderung kann zumindest teilweise entsprochen werden, wenn einkomponentige Dentalmaterialien hergestellt und verarbeitet werden.
Die Anwendung von einkomponentigen Dentalmaterialien setzt voraus, dass die Auslösung der polymerbildenden Reaktion entweder durch Zuführung von Energie und bzw. oder durch Reaktion mit Bestandteilen „aktiver" Oberflächen oder der umgebenden Atmosphäre erfolgen kann.
Ein typischer Fall für die Polymerisationsauslösung durch Energiezufuhr ist die photoinduzierte Härtung von Dentalmaterialien, bei der durch Bestrahlung mit Licht der Zerfall von Photoinitiatoren in polymerisationsauslösende Spezies bewirkt wird. Die Aushärtegeschwindigkeit solcher lichthärtender Dentalmaterialien ist im allgemeinen sehr hoch, jedoch findet die Aushärtung nur in den Bereichen statt, die vom Licht erreicht werden.
Wegen der geringen Lebensdauer der polymerisationsauslösenden Spezies, wie der freien Radikale, ist es meist nur möglich, die Belichtung und damit die Aushärtung am Ort der Endanwendung des ausgehärteten Dentalmaterials zu realisieren. Dieser Umstand schränkt die Anwendung der Lichthärtung von Dentalmaterialien ein. Gewünscht werden deshalb Dentalmaterialien, die als einkomponentige Zubereitungen, eine ausreichende Lagerbeständigkeit besitzen und die in einfacher Weise „aktivierbar" sind. Unter „Aktivierbarkeit" wird hierbei verstanden, dass in den aus dem Lagerbehälter ausgebrachten Dentalmaterialien durch Energieeintrag und bzw. oder durch Reaktion mit Bestandteilen „aktiver" Oberflächen oder der umgebenden Atmosphäre polymerisationsauslösende Spezies erzeugt werden mit der Maßgabe, dass die Dentalmaterialien nach der „Aktivierung" mindestens noch 10 Sekunden ausreichend fließfähig sind, um eine bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten.
Es besteht demnach die Aufgabe, lagerstabile einkomponentige Dentalmaterialien vorzuschlagen, die nach einer „Aktivierung" eine ausreichend lange Verarbeitungszeit aufweisen. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Dentalmaterialien, enthaltend Monomere und bzw. oder Prepolymere, die zu einer polymerbildenden Reaktion befähigt sind, mindestens ein Initiierungssystem, sowie ggf. Füllstoffe, Farbstoffe, Fließmodifikatoren, Stabilisatoren, lonen-abgebende Substanzen, die Röntgenopazität erhöhende Verbindungen oder weitere Modifϊkatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Initiierungssystem so beschaffen ist, dass es beim Inkontaktbringen mit Sauerstoff die polymerbildende Reaktion auslösende Spezies freisetzt, und die Menge des Inituerungssystems so bemessen ist, dass die Dentalmaterialien nach dem Inkontaktbringen mit Sauerstoff noch mindestens 10 Sekunden ausreichend fließfähig und verarbeitbar sind und danach zu einem Feststoff aushärten.
Die dabei entstehende Schmierschicht ist vorzugsweise kleiner als 0,2 mg/cm2.
Erfindungsgemäß wird eine sauerstoffempfindliche Verbindung eingesetzt, die bei Inkontaktbringen mit Sauerstoff eine angeregte oder reaktive Spezies, vorzugsweise Radikale, bilden kann, die ihrerseits über eine weitere Reaktionsfolge aus einem salzartigen Initiator Säure freisetzen kann, welche eine Polymerisationsreaktion, insbesondere eine kationische Polymerisationsreaktion auslösen kann. Bei diesem salzartigem Initiator handelt es sich beispielsweise um lodonium- Verbindungen, die, wenn beispielsweise radikalisch aktiviert, in Säuren zerfallen können.
Somit stehen für die Steuerung des Ablaufs der Polymerisationsreaktion zwei miteinander reagierende Initiatorsysteme zur Verfügung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Dentalmaterialien aus dem dichten, sauerstoffundurchlässigen Lagerbehälter ausgebracht und mit der Umgebungsluft innerhalb eines Zeitraumes von 1 bis 120 Sekunden in Kontakt gebracht. Dabei kann es zweckmäßig sein, durch Ausstreichen und leichtes Mischen neue Oberflächen zu schaffen, was die „Aktivierung" beschleunigt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Dentalmaterialien auf „aktive" Oberflächen aufgebracht, die Sauerstoff abgeben, wobei der Sauerstoff beispielsweise durch Reaktion einer auf der Oberfläche befindlichen Verbindung mit einem Bestandteil der flüssigen Dentalmaterialien erzeugt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien härten unter Polymerbildung aus, wobei bevorzugt solche Monomere bzw. Prepolymere eingesetzt werden, die nach einem Kationenkettenmechanismus, durch einen Thiol-en-Mechanismus oder nach einem Radikalkettenmechanismus polymerisieren.
Kombinationen mehrerer Mechanismen sind ebenfalls möglich.
So können die Dentalmaterialien Monomere und Prepolymere enthalten, die durch ringöffnende Polymerisation aushärten, wobei die Verwendung von Verbindungen, die mindestens zwei Epoxidgruppen enthalten, bevorzugt ist. Cycloaliphatische Epoxidharze, die nach einem kationischen Ringöffnungsmechanismus aushärten, stellen eine mit Vorteilen anwendbare Monomerklasse dar.
Typische Vertreter dieser cycloaliphatischen Epoxidharze sind beispielsweise in DE-A-19648283 A1 beschrieben. Die Dentalzubereitungen, die nach einem Thiol-en-Mechanismus aushärten, enthalten Multi-Thiol-Verbindungen, wie das Tetramercaptopropionat des Pentaerythrits, und Multiallylverbindungen, wie Triallylisocyanurat.
Solche Dentalmaterialien auf der Grundlage von Thiol-en-Systemen sind in DE-A- 3837569, auf die hier Bezug genommen wird, ausführlich beschrieben.
Typische Monomere bzw. Prepolymere, die nach einem Radikalkettenmechanismus aushärten und in Dentalmaterialien eingesetzt werden, sind Acrylate oder Methacrylate. Geeignet sind allgemein ein- und mehrfunktionelle (Meth)acrylatmonomere. Typische Vertreter dieser Verbindungsklasse sind Alkyl(meth)acrylate, einschließlich der Cycloalkyl(meth)acrylate, Aralkyl(meth)- acrylate und 2-Hydroxyalkyl(meth)acrylate, wie Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobomylmethacrylat, Butylglycol- methacrylat, Acetylglykolmethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Polyethylen- glycoldimethacrylat, 2-Phenylethylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Cyclohexyimethacrylat, Laurylmethacrylat und Hexandioldi(meth)acrylat, wie es in der DE-A-4328960 beschrieben wird.
Verwendet werden können auch langkettige Monomere auf der Basis von Bisphenol A und Glycidylmethacrylat oder deren durch Addition von Isocyanaten entstandene Derivate, wie es in der US-A-3066112 beschrieben wird. Geeignet sind auch Verbindungen des Typs Bisphenyl-A-diethyloxy(meth)acrylat und Bisphenol-A-dipropyloxy(meth)acrylat.
Weiterhin Verwendung finden können die oligoethoxylierten und oligopropoxylierten Bisphenol-A-diacryl- und -dimethacrylsäureester. Gut geeignet sind außerdem die in der DE-C-2816823 genannten Diacryl- und Dimethacrylsäureester des Bis(hydroxymethyl)-tricyclo[5.2.1.02'6]-decans und die Diacryl- und Dimethacrylsäureester der mit 1 bis 3 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten verlängerten Verbindungen des Bis(hydroxymethyl)- tricyclo[5.2.1.02'6]-decans. Diese Aufzählung ist beispielhaft und in keiner Weise abschließend zu verstehen. Es können auch Gemische der genannten Monomeren verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien enthalten mindestens ein Initiierungssystem, das bei Kontakt mit Sauerstoff die polymerbildende Reaktion auslösende Spezies freisetzt.
Bevorzugt enthalten die Dentalmaterialien Verbindungen, die durch Sauerstoff schnell oxydiert werden, wobei durch diese Reaktion oder durch Folgereaktionen freie Radikale gebildet werden, die entweder direkt die Polymerbildung einleiten oder nach Reaktion mit weiteren Bestandteilen der flüssigen Dentalzubereitungen die die polymerbildenden Reaktionen auslösenden Spezies bilden.
Geeignete Verbindungsklassen, die einer schnellen Oxydation durch Sauerstoff unterliegen, sind beispielsweise substituierte Hydrazone und Borane.
So wird die Autoxidation von Hydrazonen bereits in den Ber. 47 (1994) 3277 bis 3291 beschrieben.
Hydrazone enthaltende, durch Zutritt von Luftsauerstoff radikalisch polymerisierbare Mehrstoff gern ische werden in der DE-A-4000776, Spalte 2 (Zeile 67) bis Spalte 9 (Zeile 41) beschrieben, worauf zur Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
Vorzugsweise können auch Hydrazon-Verbindungen eingesetzt werden, die in EP-A-0510035 und in EP-A-0594671 beschrieben sind. Diese Hydrazone sind zur Ausbildung von Hydroperoxiden befähigt und werden üblicherweise als Polymerisationsstarter für radikalisch polymerisierbare Monomere eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommen Hydrazone der beschriebenen Art zusammen mit lodonium-Verbindungen, insbesondere Bisaryliodoniumsalzen starker Säuren, zur Aushärtung von Epoxidgruppen-haltigen Monomere enthaltenden Zubereitungen zum Einsatz. Die DE-A-3041904 beschreibt Borverbindungen enthaltende, nach Sauerstoff- Kontakt härtende Kunststoff massen, die insbesondere als Reaktionsklebstoffe eingesetzt werden.
In der DE-A-3201780 werden neue polymere Organo-Borverbindungen vorgeschlagen, die den radikalisch polymerisierbaren Mehrstoff gern ischen bei hoher initiierender Wirkung eine verbesserte Stabilität verleihen. Die EP-A-0835646 beschreibt Klebstoffzusammensetzungen, die organische Borverbindungen enthalten und unter anderem in Dentalmaterialien, wie Bondings eingesetzt werden können.
Den vorstehend genannten Lösungsvorschlägen ist gemeinsam, dass sie sich ausschließlich auf radikalisch härtende Zubereitungen beziehen und die wesentliche Forderung der Anwender von Dentalmaterialien nach möglichst einfacher Verarbeitung und Konstanz der Verarbeitungsergebnisse sehr eingeschränkt erfüllt wird.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen und Verarbeitungsverfahren erweitern die möglichen Polymerbildungsreaktionen um die kationische Ringöffnungspolymeri- sation und um Thiol-en-Systeme, wobei eine ausreichende Lagerbeständigkeit und eine einfache Verarbeitbarkeit erreicht wird.
In radikalisch polymerisierenden Zubereitungen werden Eigenschaften erreicht, die über die im Stand der Technik beschriebenen weit hinausgehen. Bei Verwendung von Monomeren bzw. Prepolymeren, die durch eine kationische Ringöffnungspolymerisation aushärten, ist zusätzlich zu den mit Sauerstoff reagierenden Verbindungen, wie den Hydrazonen oder Boranen, die Anwesenheit von Verbindungen erforderlich, die unter Einwirkung von Radikalen unter Bildung von Säuren zerfallen. Als besonders geeignet, haben sich für diese Ausführungsform der Erfindung Säurebildner erwiesen, wie sie in der DE-A-19736471 ausführlich beschrieben werden.
Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien enthalten, bezogen auf die Gesamtzubereitung, üblicherweise 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzug 0,5 bis 3 Gew.-% Initiator und, bezogen auf die Gesamtzubereitung, üblicherweise 90 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 99,8 Gew.-% und besonders bevorzugt 97 bis 99,5 Gew.-% Monomere oder Präpolymere oder deren Mischungen.
Bei Verwendung dieser Kombination von Verbindungen ist auch die Aushärtung von Monomergemischen, die sowohl nur radikalisch als auch nur kationisch polymerisierbare Substanzen enthalten als auch beide Substanzklassen, möglich. Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien können ggf. Füllstoffe, Farbstoffe, Fließmodifikatoren, Stabilisatoren, lonen-abgebende Substanzen, die Röntgen- opazität erhöhende Verbindungen oder weitere Modifikatoren enthalten.
Als Füllstoffe sind bespielsweise Stoffe geeignet, wie sie in der DE-A-19648283 (Seite 10, Zeile 48-59) beschrieben sind.
Wenn die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien Füllstoffe enthalten, umfassen sie: a) vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, in bevorzugterer Weise 0,2 bis 5 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise 0,5 bis 3 Gew.-% Initiator, b) vorzugsweise 3 bis 84,9 Gew.-%, in bevorzugterer Weise 5 bis 75 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise 20 bis 75 Gew.-% Füllstoffe, c) vorzugsweise 15 bis 96,9 Gew.-%, in bevorzugterer Weise 20 bis 94,8 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise 22 bis 79,5 Gew.-% Monomere oder Prepolymere oder deren Mischungen. Wenn die Zusammensetzungen darüber hinaus einen oder mehrere der oben erwähnten weiteren Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, Fließmodifikatoren etc., enthalten, sind diese in auf dem Dentalgebiet üblichen Mengen vorhanden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen und Verarbeitungsverfahren besteht darin, dass die Bereiche der „Aktivierungszeit" und der „Verarbeitungszeit" durch die Zusammensetzung der aktivierbaren Dentalmaterialien vorgegeben sind und durch den Verarbeiter die notwendige „Verarbeitungszeit" durch die Intensität des Inkontaktbringens mit Sauerstoff bzw. Luft in einem vorgegebenen Rahmen beeinflusst werden kann.
Die erfindungsgemäßen Dentalmaterialien werden für ihren bestimmungs- gemäßen Gebrauch in geeignete Behältnisse abgepackt, die vorzugsweise Sauerstoff- und lichtundurchlässig sind. Als Behältnisse kommen Kartuschen, Mischkapseln, Compules, oder Tuben in Frage. Beispiele
Ausführunqsbeispiel 1 :
In einem Dreifingerkneter werden unter Stickstoff im Dunkelraum die nachfolgend beschriebenen Substanzen zu einer homogenen Paste geknetet.
Die Paste wird evakuiert, das Vakuum durch Stickstoff aufgefüllt und die Paste in lichtundurchlässige sowie sauerstoffundurchlässige Dosierbehälter gebracht.
Zusammensetzung der Paste: Gramm auf 100g Paste
Bis(4-Dodecylphenyl)iodoniumtetrakis (pentafiuorophenyl)borat 0,62
3, 4-EpoxycyclohexylmethyI-3', 4'-epoxycyclohexylcarboxylat 14, 19
1 , 3, 5, 7-Tetrakis-(2, 1-ethandiyl-3, 4-epoxycyclohexyl)- 1 , 3, 5, 7- 7,81 tetramethylcyclotetrasiloxan Quarz, mittlere Korngröße 2 Mikrometer, silanisiert mit Epoxysilan 66,51
Tributylboran* 0,47
2-Butoxyethyl-4-dimethylaminobenzoat 0,08
Dilithiumcarboxylat einer Polyethylenglycol-600-disäure 0,11
Bisphenol-A-monoglycidethermonomethacrylat (UVACURE 1561) 10,21
* Polymeres Boralkyl B2, hergestellt gemäß den Angaben in Tabelle B der DE-A- 3201780.
Die Paste wurde zur Zementierung von Kronen verwendet. Hierzu wurden aus dem Dosierbehälter 0,3 g der Paste auf einen Silikonpapier- Block ausgebracht, 20 Sekunden mit dem Spatel leicht durchgeknetet, in die Krone eingefüllt und die gefüllte Krone auf den präparierten Stumpf aufgesetzt.
Die überstehende Paste konnte nach 2 Minuten leicht entfernt werden.
Die zementierte Krone war 10 Minuten nach dem Aufsetzen auf den Stumpf funktionsfähig.
In lichtundurchlässigen und sauerstoffundurchlässigen Dosierbehältern war die Paste über einen Zeitraum von 18 Monaten lagerstabil. Eine andere Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen liegt im Bereich der provisorischen Kronen und Brücken. Bei ihrer Herstellung geht der Zahnarzt üblicherweise so vor, dass er vor der Präparation von der momentanen Zahnsituation, beispielsweise mit einem Silikon-Präzisionsabformmaterial, einen Abdruck nimmt.
Nach der Präparation des Zahnes bzw. der Zähne benötigen diese einen provisorischen Schutz und werden mit einer provisorischen Krone bzw. Brücke versehen. Dazu wird der Situationsabdruck mit einem entsprechenden Material, dem angemischten provisorischen Kronen- und Brückenmaterial, ausgefüllt. Der gefüllte Abdruck wird sodann auf die präparierten Zahnstümpfe gegeben und im Mund bis zur elastischen Phase ausgehärtet. Während der elastischen Phase wird das Material entnommen und bis zur vollständigen Aushärtung bei Raumtemperatur belassen. Nach der Aushärtung befindet sich üblicherweise auf dem Material eine sogenannte „Schmierschicht". Diese wird meist mit der Inhibierung der radikalischen Polymerisation an der Oberfläche durch Sauerstoff in Verbindung gebracht.
Bevor der Zahnarzt das Provisorium weiter bearbeiten kann, muss die Schmierschicht entfernt werden, was einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutet. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigte sich, dass praktisch keine Schmierschicht auftritt und damit dieser erhebliche Nachteil beseitigt worden ist. Die nachfolgend aufgeführten Zubereitungen sind Ausführungsbeispiele und in keiner Weise limitierend zu verstehen.
Ausführunqsbeispiel 2 Zweikomponentiges Material für provisorische Kronen und Brücken, welches im Verhältnis 10 / 1 (Basis / Katalysator) angemischt wird und schmierschichtfrei aushärtet. Die Basispaste sowie die Katalysatorpaste werden aus den in Tabelle 1 genannten Bestandteilen unter Stickstoff durch Kneten angemischt.
Figure imgf000012_0001
* Polymeres Boralkyl B2, hergestellt gemäß den Angaben in Tabelle B der DE-A- 3201780.
Bei Verwendung der provisorischen Kronen- und Brücken-Zubereitung nach Ausführungsbeispiel 2 ergibt sich eine „Gesamtschmierschicht", für die ein Zahlenwert von < 0,2 mg / cm2, entsprechend der Nachweisgrenze der unten beschriebenen Methode, ermittelt wurde. Verqleichsbeispiel 1 :
Ein handelsübliches, radikalisch härtendes Provisorienmaterial zeigt bei Verwendung eines Silikon-Abdruckmaterials, sowohl auf dem Provisorium (ca. 1.6 mg / cm2) als auch auf dem Abdruckmaterial (ca. 1.2 mg / cm2), eine Schmierschicht (Bestimmung siehe unten). Es ergibt sich für die „Gesamtschmierschicht" ein Zahlenwert von ca. 2.8 mg / cm2.
Methode zur Bestimmung der Schmierschicht
Die Schmierschicht wird folgendermaßen bestimmt: Ein Delrinring (DuPont) (d = 20 mm; h = 3,5 mm ) wird auf ein Plättchen aus Abformmaterial (AP) gelegt, blasenfrei mit Probenmaterial (PM) befüllt, mit einem Objektträger abgedeckt, und 1 h bei RT ausgehärtet. Nach Entfernung des Objektträgers erfolgt Herausdrücken des Prüfkörpers und Wägung von PM und AP mit Schmierschicht (ergibt m1 und m2) Danach wird die Schmierschicht von AP und PM mit ethanolfeuchtem Papier entfernt. Die Wägung ergibt die Massen von AP und PP ohne Schmierschicht (m3 und m4).
Die Gesamtschmierschicht S e
Figure imgf000013_0001
m(a): m1 + m2 (Gesamtmasse (AP+ PP) mit Schmierschicht)
m(b): m3 + m4 (Gesamtmasse (AP+ PP) ohne Schmierschicht)
Flache F= — l- — *- — = 3, 142 cm
4
Ausführungsbeispiel 3
Zweikomponentiges Material für provisorische Kronen und Brücken, welches im Verhältnis 10 / 1 (Basis / Katalysator) angemischt wird und schmierschichtfrei aushärtet.
Die Herstellung der Zubereitung erfolgte wie unter Ausführungsbeispiel 2 beschrieben.
Figure imgf000014_0001
* Polymeres Boralkyl B2, hergestellt gemäß den Angaben in Tabelle B der DE-A- 3201780.
Bei Verwendung der Zubereitung gemäß Ausführungsbeispiel 3 ergibt sich eine „Gesamtschmierschicht", für die ein Zahlenwert von < 0,2 mg / cm2 ermittelt wurde.

Claims

Patentansprüche
Dentalmaterialien, enthaltend
Monomere und bzw. oder Prepolymere, die zu einer polymerbildenden Reaktion befähigt sind, mindestens ein Initiierungssystem, sowie ggf. Füllstoffe, Farbstoffe, Fließmodifikatoren, Stabilisatoren, lonen- abgebende Substanzen, die Röntgenopazität erhöhende Verbindungen oder weitere Modifikatoren, wobei das Initiierungssystem so beschaffen ist, dass es beim Inkontaktbringen mit
Sauerstoff die polymerbildende Reaktion auslösende Spezies freisetzt, und die Menge des Inituerungssystems so bemessen ist, dass die Dentalmaterialien nach dem Inkontaktbringen mit Sauerstoff noch mindestens 10 Sekunden ausreichend fließfähig sind und danach zu einem Feststoff aushärten.
Dentalmaterialien gemäß Anspruch 1 , wobei die Dentalmaterialien nach dem Inkontaktbringen mit Luft aushärten.
Dentalmaterialien gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dentalmaterialien doppelbindungshaltige Monomere und bzw. oder Prepolymere enthalten und nach einem Kationenkettenmechanismus aushärten.
Dentalmaterialien gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dentalmaterialien Monomere und bzw. oder Prepolymere enthalten und durch eine kationische Ringöffnungspolymerisation aushärten.
Dentalmaterialien gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dentalmaterialien epoxidgruppenhaltige Monomere und bzw. oder
Prepolymere enthalten und nach einem Kationenkettenmechanismus aushärten.
. Dentalmaterialien gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dentalmaterialien sowohl epoxidgruppenhaltige als auch doppelbindungshaltige Monomere und bzw. oder Prepolymere enthalten. . Dentalmaterialien gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dentalmaterialien (meth-)acrylgruppenhaltige Monomere und bzw. oder
Prepolymere enthalten und durch einen Radikalkettenmechanismus aushärten. . Dentalmaterialien gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dentalmaterialien Allylgruppen-haltige Monomere oder Norbornengruppen- haltige Monomere und Multi-Thiol-Verbindungen enthalten und nach einem
Thiol-en-Mechanismus aushärten.
9. Dentalmaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Dentalmaterialien radikalisch spaltbare lodoniumverbindungen, insbesondere Diaryliodoniumverbindungen enthalten.
10. Verfahren zur Aushärtung von Dentalmaterialien gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die Dentalmaterialien vor ihrer Anwendung in licht- sowie sauerstoffdicht schließenden Behältern aufbewahrt werden, die Dentalmasse aus diesem Behälter ausgebracht und innerhalb eines Zeitraumes von 1 bis 120 Sekunden mit der Umgebungsluft in Kontakt gebracht wird.
11.Verfahren zur Aushärtung von Dentalmaterialien, gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, wobei der Sauerstoff durch eine chemische Reaktion mit einer „aktiven" Oberfläche in den Dentalmaterialien erzeugt wird.
12. Verfahren zur Aushärtung von Dentalmaterialien, gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 und Anspruch 11 , wobei eine „aktive" Oberfläche vor dem Ausbringen des Dentalmaterials durch Dotieren einer Oberfläche mit einem sauerstoffreichen Material erzeugt wird.
13. Verfahren zur Aushärtung von Dentalmatenaiien gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die Dentalmaterialien pastenförmig sind und nach dem Ausbringen auf eine Unterlage mit einem Handgerät innerhalb eines Zeitraumes von 1 bis 60 Sekunden unter Bildung neuer Oberflächen mit Luft in Kontakt gebracht werden.
14. Verfahren zur Aushärtung von Dentalmaterialien gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die Dentalmaterialien leichtfließend und ggf. losem ittelhaltig sind und nach dem Ausbringen mit einem Luftstrom behandelt werden.
15. Verwendung von Dentalmaterialien gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 zur Befestigung von Kronen, Brücken und Inlays, Füllung von Kavitäten,
Behandlung von mechanisch präparierten Kavitäten, Behandlung von Kavitäten, die durch einen Ätzschritt vorbehandelt sind, als bindende Zwischenschicht zwischen einer vorbehandelten Kavitätenwand und einem Füllmaterial,
16. Dentalmaterialien, enthaltend Monomere und bzw. oder Prepolymere, die zu einer polymerbildenden Reaktion befähigt sind, mindestens ein Initiierungssystem, sowie ggf. Füllstoffe, Farbstoffe, Fließmodifikatoren, Stabilisatoren, lonen-abgebende Substanzen, die Röntgenopazität erhöhende Verbindungen oder weitere Modifikatoren, wobei das Initiierungssystem so beschaffen ist, dass es beim Inkontaktbringen mit Sauerstoff die polymerbildende Reaktion auslösende Spezies freisetzt, und die Menge des Inituerungssystems so bemessen ist, dass die Dentalmatenaiien nach dem Inkontaktbringen mit Sauerstoff zu einem Feststoff aushärten, wobei die unpolymerisierte Monomerschicht auf der Oberfläche (Schmierschicht) kleiner als 0,2 mg / cm2 ist.
17. Dentalmaterialien, enthaltend Monomere und bzw. oder Prepolymere, die zu einer polymerbildenden Reaktion befähigt sind, mindestens ein
Initiierungssystem, sowie ggf. Füllstoffe, Farbstoffe, Fließmodifikatoren,
Stabilisatoren, lonen-abgebende Substanzen, die Röntgenopazität erhöhende Verbindungen oder weitere Modifikatoren, dadurch gekennzeichnet, dass das Initiierungssystem so beschaffen ist, dass es beim Inkontaktbringen mit Sauerstoff die polymerbildende Reaktion auslösende Spezies freisetzt, und die Menge des Inituerungssystems so bemessen ist, dass die Dentalmaterialien nach dem Inkontaktbringen mit Sauerstoff noch mindestens 10 Sekunden ausreichend fließfähig sind und danach zu einem Feststoff aushärten, wobei die Schmierschicht kleiner als 0,2 mg / cm2 ist.
18. Behältnis, enthaltend ein Dentalmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 16 bis 17.
19. Verwendung der Dentalmaterialien gemäß den Ansprüchen 16 oder 17 zur Herstellung von provisorischen Kronen und Brücken.
20. Verwendung eines Inititierungsystems, umfassend mindestens eine sauerstoffempfindliche Substanz und mindestens eine Verbindung, die unter Einwirkung von Radikalen unter Bildung von Säuren zerfällt zur Aushärtung von polymerbildenden Zubereitungen.
21. Verwendung eines Inititierungsystems nach Anspruch 20, wobei die mindestens eine sauerstoffempfindliche Substanz gewählt ist aus Boranen und/oder Hydrazonen.
22. Verwendung eines Inititierungsystems nach einem der Ansprüche 20 bis 21 , wobei die Verbindung, die unter Einwirkung von Radikalen unter Bildung von Säuren zerfällt, gewählt ist aus lodonium-Verbindungen, insbesondere aus
Diaryliodonium-Verbindungen.
23. Verwendung eines Inititierungsystems nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die polymerbildende Zubereitung epoxidhaltige Substanzen umfasst.
24. Verwendung eines Inititierungsystems nach einem der Ansprüche 20-23 zur Einstellung der Verarbeitungszeit eines Dentalmaterials.
PCT/EP2000/003676 1999-04-29 2000-04-25 Dentalmaterialien WO2000066069A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU47511/00A AU4751100A (en) 1999-04-29 2000-04-25 Dental materials
EP00929416A EP1173137B1 (de) 1999-04-29 2000-04-25 Dentalmaterialien
US09/959,102 US6652281B1 (en) 1999-04-29 2000-04-25 Dental materials
AT00929416T ATE283679T1 (de) 1999-04-29 2000-04-25 Dentalmaterialien
DE50008837T DE50008837D1 (de) 1999-04-29 2000-04-25 Dentalmaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919581.1 1999-04-29
DE19919581A DE19919581A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Dentalmaterialien, Verfahren zu ihrer Aushärtung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000066069A1 true WO2000066069A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003676 WO2000066069A1 (de) 1999-04-29 2000-04-25 Dentalmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6652281B1 (de)
EP (1) EP1173137B1 (de)
AT (1) ATE283679T1 (de)
AU (1) AU4751100A (de)
DE (2) DE19919581A1 (de)
WO (1) WO2000066069A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784024B1 (fr) * 1998-10-02 2002-10-31 Rhodia Chimie Sa Composition dentaire a base d'une silicone fonctionnalisee reticulable/polymerisable par voie cationique en presence d'un borate d'un complexe organometallique
US7214262B2 (en) * 2004-09-23 2007-05-08 I Did It, Inc. Temporary cosmetic dental surface coating
US20060138599A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Tessera, Inc. Semiconductor members having a halogenated polymeric coating and methods for their formation
DE102005016762A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Photopolymerisierbares Einkomponenten-Kronen- und Brückenmaterial
DE102005016763B4 (de) * 2005-04-11 2008-02-14 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Set zur Herstellung einer provisorischen Zahnkrone oder -brücke
US7779776B2 (en) * 2005-07-18 2010-08-24 Tessera, Inc. Polyceramic-coated tool for applying a flowable composition
DE102006010075B4 (de) 2006-03-04 2010-01-28 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur Herstellung von im Dentalbereich einsetzbaren Kunststoffformteilen
EP1882469A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 3M Innovative Properties Company Zubereitungen auf Polyetherbasis und deren Verwendung
WO2012058591A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Curators Of The University Of Missouri Biomaterial compositions
DE112013002309B4 (de) 2012-08-31 2024-05-08 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Radikalisch polymerisierbares Dentalmaterial, gehärtetes Produkt und Verwendung
EP3122787B1 (de) 2014-03-27 2022-12-21 3M Innovative Properties Company Organoboran enthaltende kompositionen, und deren anwendungen
KR102463384B1 (ko) 2016-02-19 2022-11-04 애버리 데니슨 코포레이션 접착제를 제조하는 2단계 방법 및 관련 조성물
CN110099939B (zh) 2016-10-25 2022-09-06 艾利丹尼森公司 在主链中具有光引发剂基团的嵌段聚合物及其用于粘合剂组合物中的用途
WO2018160487A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Dentsply Sirona Inc. Compositions and method for viscosity-increasable dental composites
US11760817B2 (en) 2020-06-08 2023-09-19 Promerus, Llc Mass polymerizable polycycloolefin compositions containing soluble photoacid generators

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113722A (en) * 1964-05-21 1968-05-15 Minnesota Mining & Mfg Aerobically polymerisable compositions
DE3201780A1 (de) * 1982-01-21 1983-08-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue polymere organo-borverbindungen und ihre verwendung
DE3939164A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Henkel Kgaa Neue startersysteme fuer die polymerisationsausloesung ethylenisch ungesaettigter verbindungen und ihre verwendung
WO1998017694A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organoborane amine complex initiator systems and polymerizable compositions made therewith
DE19736471A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Espe Dental Ag Lichtinduziert kationisch härtende Zusammensetzungen und deren Verwendung
EP0985684A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 MERCK PATENT GmbH Neue Reaktivsysteme aus polymerisierbaren Monomeren, die Peroxide und stabilisierte Boralkylverbindungen enthalten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207263A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Organo-borverbindungen enthaltende stoffgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3201731A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "aerob haertende kunststoffmassen"
DE3207264A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue boralkylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4656229A (en) * 1985-12-02 1987-04-07 National Starch And Chemical Corporation Anaerobic adhesive compositions
DE19506222B4 (de) * 1995-02-22 2004-11-25 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Verwendung von polymerisierbaren Verbindungen für medizinische und dentale Zwecke
US5866632A (en) * 1995-08-10 1999-02-02 Sun Medical Co., Ltd. Dental or surgical adhesive and polymerization initiator composition for the same
CA2229134A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Initiator system and adhesive composition made therewith
DE69629178T2 (de) * 1995-12-22 2004-05-27 Tokuyama Corp., Tokuyama Dentale haftmittelzusammensetzung und polymerisationskatalysator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113722A (en) * 1964-05-21 1968-05-15 Minnesota Mining & Mfg Aerobically polymerisable compositions
DE3201780A1 (de) * 1982-01-21 1983-08-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue polymere organo-borverbindungen und ihre verwendung
DE3939164A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Henkel Kgaa Neue startersysteme fuer die polymerisationsausloesung ethylenisch ungesaettigter verbindungen und ihre verwendung
WO1998017694A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organoborane amine complex initiator systems and polymerizable compositions made therewith
DE19736471A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Espe Dental Ag Lichtinduziert kationisch härtende Zusammensetzungen und deren Verwendung
EP0985684A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 MERCK PATENT GmbH Neue Reaktivsysteme aus polymerisierbaren Monomeren, die Peroxide und stabilisierte Boralkylverbindungen enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008837D1 (de) 2005-01-05
ATE283679T1 (de) 2004-12-15
EP1173137B1 (de) 2004-12-01
US6652281B1 (en) 2003-11-25
AU4751100A (en) 2000-11-17
DE19919581A1 (de) 2000-11-02
EP1173137A1 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742981B4 (de) Durch ROMP härtbare Dentalmassen
EP0897710B1 (de) Lichtinduziert kationisch härtende Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE19848886C2 (de) Lichtpolymerisierbares Einkomponenten-Dentalmaterial
DE60116142T2 (de) Dentalmassen
DE3874835T2 (de) Dentalklebstoffzusammensetzung.
DE60209714T2 (de) Glasionomerzement
EP0480472B1 (de) Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2816823C2 (de) Verwendung von Diacrylsäure- oder Dimethacrylsäureester zur Herstellung von polymerisierbaren Dentalmassen
EP1173137B1 (de) Dentalmaterialien
DE2126419A1 (de) Photopolymerisierbare Dental produkte
DE3854531T2 (de) Synthetische Harzmaterial enthaltende Klammer für die Kieferorthopädie und ihre Herstellung.
EP0045494A2 (de) Photopolymerisierbare Masse, insbesondere für Dentalzwecke
DE2922932A1 (de) Oligomere methacrylsubstituierte alkylsiloxane
EP0235826A1 (de) (Meth)acrylsäureester und ihre Verwendung zur Herstellung von Dentalmassen
CH632667A5 (de) Opakes, durch uv-licht polymerisierbares zahnfuellmaterial.
DE3634354A1 (de) Verbindungen, die aus aldehyd-, epoxid-, isocyanat- oder halotriazingruppen, polymerisierbaren gruppen und einem hoehermolekularen grundgeruest bestehen, dieselben enthaltenden mischungen und ihre verwendung
DE102014210432A1 (de) Polysiloxanverbindung und daraus herstellbare Dentalmaterialien
DE2751057C2 (de) Verwendung von photopolymerisierbaren Massen für Dental-Überzugsmassen oder Dental-Wiederherstellungsmassen
EP3020360A1 (de) Radikalisch härtbare dentale zusammensetzungen
DE68911458T2 (de) Durch sichtbares Licht härtende Monomerzusammensetzung zur Befestigung von lockeren Zähnen.
EP1360245A1 (de) Haftvermittler für metall-polymer-verbunde
EP3338756B1 (de) Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement
DE19706064C2 (de) Plastische aushärtbare Einkomponentenmasse, insbesondere zur Herstellung von Zahnprothesen
DE102009016025A1 (de) Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement
DE1617583B1 (de) Zahnfüll- und dentales Befestigungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929416

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929416

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09959102

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000929416

Country of ref document: EP