WO2000065369A1 - Gehäuse für die optoelektronischen komponenten einer positionserfassungseinrichtung - Google Patents

Gehäuse für die optoelektronischen komponenten einer positionserfassungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000065369A1
WO2000065369A1 PCT/CH1999/000176 CH9900176W WO0065369A1 WO 2000065369 A1 WO2000065369 A1 WO 2000065369A1 CH 9900176 W CH9900176 W CH 9900176W WO 0065369 A1 WO0065369 A1 WO 0065369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
cameras
base
shells
plane
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Knobel
Roland Woreth
José L. SCHERRER
Original Assignee
Medivision Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medivision Ag filed Critical Medivision Ag
Priority to PCT/CH1999/000176 priority Critical patent/WO2000065369A1/de
Publication of WO2000065369A1 publication Critical patent/WO2000065369A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device which serves as a holder and housing for the optoelectronic components of a position detection device, according to the preamble of claim 1, and to a method for producing the base body, according to the preamble of claim 23.
  • optical sensors For three-dimensional optical measurement of the position of objects in space using triangulation, 2 to 3 optical sensors must be arranged with a high degree of accuracy relative to one another. Only with a very precise alignment of these optical components can the three-dimensional position of a measurement object within a narrow measurement tolerance (approx. 0.1 mm) be recorded at a distance of 2 - 3 m. Therefore, the support frame or base for the optical components has special requirements with regard to mechanical stability and changes in length due to temperature fluctuations.
  • Such an optical position detection device including evaluation unit and software is marketed by Northern Digital Inc., Ontario, Canada under the name OPTOTRAK TM.
  • the sensor of this known position detection The device comprises three one-dimensional CCD cameras (charge-coupled devices) paired with three anamorphic optics.
  • the CCD cameras and the anamorphic optics are mounted on a 1.1 m long stabilized support rod.
  • Disadvantages of this known sensor are the high weight of the carrier and the difficulty in machining this carrier rod without tension, so that compliance with the required narrow measurement tolerance (approx. 0.1 mm) requires complex adjustment of the optical components.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a housing for the optoelectronic components, which also serves as a support frame for the cameras.
  • the housing should have a low weight and at the same time a high rigidity against bending and torsion.
  • bases for fixable positioning of the cameras are to be integrated in the support frame, which enable simple adjustment of the optical components.
  • the invention achieves the stated object with a device which serves as a holder and housing for the optoelectronic components of a position detection device and which has the features of claim 1, and with a method for producing the base body which has the features of claim 23.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that, thanks to the device according to the invention, the volume and the weight of the sensor belonging to the position detection device become minimal and an exact positioning of the optical elements relative to one another can be achieved.
  • the mechanical deformability by bending, torsion and thermal expansion is also minimized, the sensitive optical components being optimally protected by the selection of the shape and material of the device.
  • the device according to the invention comprises a tubular base body, fastening means for releasably fixing the device within a frame or frame and two or more bases arranged for releasably fixing a camera each within the base body.
  • the arrangement of a separate base per camera means that the base body serves both as a frame for fixing the cameras within the base body and relative to one another and also as a protective housing for the optoelectronic components.
  • the smallest possible heat dilatation is achieved by arranging separate bases on the base body.
  • Each camera is supported on a special planar support surface of the base, each base being connected to the base body by connecting means can be fastened so that all points lie on the support surfaces in a common plane. To adjust the cameras, they therefore only have to be rotated about an axis perpendicular to the support surface of the base until the optical axes of the cameras intersect at a defined point.
  • An adhesive is used as the connecting means for fastening the base to the base body, which allows the unevenness of the base body to be compensated in such a way that all points on the support surfaces lie in one plane.
  • An epoxy adhesive with a low viscosity is preferably used.
  • Mechanical connections preferably screw connections, can also be used to reinforce the adhesive connection.
  • This adhesive connection allows that all points of the support surface serving to support a camera on the base do not exceed a maximum deviation of ⁇ 0.05 mm perpendicular to a common plane containing all support surfaces. These minimal deviations enable the cameras to be mounted on the support surfaces without further adjustment in the plane of the support surfaces.
  • a purely mechanical connection for example by means of screws, is also possible.
  • axes of rotation are mounted on the bases perpendicular to the support surface, so that the cameras are in one plane and can be pivoted about these axes of rotation. This makes it very easy to assemble and adjust the cameras within the device.
  • this comprises adjustment means attached to the bases, which allow the cameras to be adjusted with respect to their angle of rotation about the axes of rotation.
  • the base body can consist of a fiber-reinforced plastic, for example carbon fiber-reinforced plastic (CFRP), which allows a light, yet very rigid construction of the supporting base body.
  • CFRP carbon fiber-reinforced plastic
  • a base body divided into a lower and an upper half shell is also possible.
  • the half-shells are divided in the direction of the central axis of the base body and the base for receiving the cameras on one of the half-shells, preferably on the lower half-shell attached.
  • the design makes it easier to install the base and the other optoelectronic components in the base body.
  • the joint between the two half-shells can be covered with impact protection.
  • the base body can additionally be equipped with a protective cover.
  • This protective cover can only cover a particularly vulnerable part of the device, which leads to a lighter design of the device.
  • damping elements which preferably consist of rubber elements
  • the device according to the invention can comprise two lasers installed on the fastening means or on the base body.
  • the two lasers are aligned so that the axes of the emitted laser beams intersect at the same point as the optical plane of the cameras, which allows the position detection device to be aligned very easily. This makes it easy to find the position of the focus point of the cameras when using the position detection device.
  • the position detection device with the supporting housing according to the invention can be integrated in a computer-assisted or image-guided surgery system (CAS or IGS). Further applications in industry, technology and science are possible.
  • the method according to the invention for producing the base body comprises the following production steps:
  • An adhesive a combination of adhesive and mechanical means, preferably screws or purely mechanical means, are possible as the connecting means between the base and the half-shell.
  • the dimensioning of the two half-shells and the connection of the two half-shells to the base body take place in such a way that all straight lines of the lateral surface of the two half-shells have a maximum deviation of ⁇ 0.03 mm perpendicular to the plane, which is due to the connecting straight line from the longitudinal axis to the straight line of the lateral surface and of the longitudinal axis is not exceeded up to a maximum torsional moment of 3 Nm.
  • FIG. 1 shows a front view of an embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1; and 3 shows a section through the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1.
  • the base body 7 is designed in two parts and a hollow cylinder with an elliptical cross section and has a central axis 8, a first end part 5 intersecting the central axis 8 and a second end part 6 intersecting the central axis.
  • Fastening means 12 for releasably fixing the device 1 within a frame or frame are attached to these end parts 5 and 6.
  • These fastening means 12 comprise a carrier (not shown) and each have an axle 24 rotatably mounted on the end parts 5 and 6 about the central axis 8.
  • the axles 24 can be detachably fixed in the end parts 5 and 6 with respect to rotation about the central axis 8, for example by means of clamping screws.
  • An adjustable pivotability of the base body 7 about the central axis 8 is thus achieved, the base body 7 being able to be fixed in the fastening means 12 at the desired angle.
  • each base 4 has a support surface 10 which supports the associated camera 3.
  • An adhesive is used as the connecting means 14 for fixing the base 4 to the base body 7, which allows the unevenness of the base body 7 to be compensated in such a way that the support surfaces 10 come to lie in one plane.
  • the adhesive used as the connecting means 14 is an epoxy adhesive, which enables each base 4 to be attached to the base body 7 in such a way that all the support surfaces 10 come to lie in one plane with a maximum deviation of ⁇ 0.03 mm. Mechanical fastening, preferably by means of screws, is also possible to reinforce the adhesive connection.
  • axes of rotation 11 are mounted perpendicular to the support surface 10, so that the cameras 3 lie in a plane 13 on the support surfaces 10 and can be pivoted about the axes of rotation 11.
  • the execution of the connection of the base 4 to the base body 7 with the condition that the support surfaces 10 come to lie in one plane enables the cameras 3 only to be adjusted with respect to their angle of rotation about the axes of rotation 11.
  • adjustment means 12 for example, holders with micrometer screws can be attached to the bases 4.
  • the base body 7 comprises a lower 15 and an upper half shell 16 which can be joined together and screwed together in the direction of the central axis 8, the bases 4 being fastened to the lower half shell 15.
  • the separating edges 21; 22 between the two half-shells 15; 16 covered by impact protection 17.
  • a protective cover 18 which covers only part of the base body 7 and has the cross section of an elliptical arch, is attached.
  • Two supports 23 for mounting 2 lasers 20 are attached to the base body 7 in the direction of the observation field of the cameras 3. The two supports 23 are each on one of the end parts 5 belonging to the base body 7; 6 arranged.
  • the lasers 20 are aligned in the supports 23 such that the axes of the laser beams emitted by the lasers 20 intersect at the same point as the optical plane of the cameras 3, so that the position of the focal point of the cameras 3 is easy when using the position detection device can be found.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1), welche als Halterung und Gehäuse für die optoelektronischen Komponenten einer Positionserfassungseinrichtung dient, wobei die Vorrichtung (1) einen rohrartigen Grundkörper (7), Befestigungsmittel (12) zur lösbaren Fixierung der Vorrichtung (1) innerhalb eines Rahmens und pro Kamera (3) einen separaten, innerhalb des Grundkörpers (7) angeordneten Sockel (4) für die lösbare Fixierung der Kameras (3) umfasst. Jeder Sockel (4) ist so mit dem Grundkörper (7) verbindbar, dass jeder Sockel (4) eine die ihm zugeordnete Kamera (3) abstützende Grundfläche (7) aufweist, wobei die Sockel (4) durch Verbindungsmittel (14) so am Grundkörper (7) befestigbar sind, dass alle Grundflächen (10) in einer Ebene (13) liegen. Verfahren zur Herstellung des Grundkörpers (7), welches nach Herstellung der Halbschalen (15; 16) und der Sockel (4) das Befestigen der Sockel (4) an der unteren Halbschale (15) mittels des als Verbindungsmittel (14) dienenden Klebstoffes so gewährleistet, dass alle Punkte auf den mindestens zwei Stützflächen (10) eine maximale Abweichung von 0,03 mm senkrecht zu einer gemeinsamen Ebene (13) nicht überschreiten.

Description

Gehäuse für die optoelektronischen Komponenten einer
Positionserfassunαseinrichtunα
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, welche als Halterung und Gehäuse für die optoelektronischen Komponenten einer Positionserfassungseinrichtung dient, gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Herstellung der Grundkörpers gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 23.
Zur dreidimensionalen optischen Vermessung der Position von Objekten im Raum mittels Triangulation müssen 2 bis 3 optische Sensoren mit einer hohen Genauigkeit relativ zueinander angeordnet werden. Nur mit einer sehr genauen Ausrichtung dieser optischen Komponenten kann die dreidimensionale Position eines Messobjektes innerhalb einer engen Messtoleranz (ca. 0,1 mm) auf eine Distanz von 2 - 3 m erfasst werden. Daher stellen sich an die Tragrahmen oder -sockel für die optischen Komponenten besondere Anforderungen bezüglich mechanischer Stabilität und Längenänderungen infolge von Temperaturschwankungen.
Eine solche optische Positionserfassungseinrichtung inklusive Auswerteeinheit und Software wird von der Firma Northern Digital Inc., Ontario, Canada unter dem Namen OPTOTRAK TM auf dem Markt vertrieben. Der Sensor dieser bekannten Positionserfassungε- einrichtung umfasst drei eindimensionale CCD-Kameras (Charge-Coupled Devices) gepaart mit drei anamorphotischen Optiken. Die CCD-Kameras und die anamorphotischen Optiken sind auf einen 1,1 m langen stabilisierten Trägerstab montiert. Nachteilig an diesem bekannten Sensor ist das hohe Gewicht des Trägers und die Schwierigkeit, diesen Trägerstab spannungsfrei zu bearbeiten, so dass das Einhalten der erforderlichen engen Messtoleranz (ca. 0,1 mm) eine aufwendige Justierung der optischen Komponenten erfordert.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für die optoelektronischen Komponenten zu schaffen, welches zugleich als Tragrahmen für die Kameras dient. Das Gehäuse soll ein geringes Gewicht und zugleich eine hohe Steifigkeit gegen Biegung und Torsion aufweisen. Zudem sollen im Tragrahmen Sockel zur fixierbaren Positionierung der Kameras integriert werden, welche eine einfache Justierung der optischen Komponenten ermöglichen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung, welche als Halterung und Gehäuse für die optoelektronischen Komponenten einer Positionserfassungseinrichtung dient und welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie mit einem Verfahren zur Herstellung des Grundkörpers, welches die Merkmale des Anspruchs 23 aufweist. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Vorrichtung das Volumen und das Gewicht des zur Positionserfassungseinrichtung gehörenden Sensors minimal wird und eine genaue Positionierung der optischen Elemente relativ zueinander erreichbar ist. Ebenfalls minimiert wird die mechanische Verformbarkeit durch Biegung, Torsion und Wärmedehnungen, wobei durch die Auswahl von Form und Material der Vorrichtung die empfindlichen optischen Komponenten optimal geschützt werden.
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren erreichten Vorteile sind darin zu sehen, dass dieses das Einhalten sehr enger Toleranzen gewährleistet, wodurch die Kameras nach deren Montage einfach justierbar sind.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst einen rohrartigen Grundkörper, Befestigungsmittel zur lösbaren Fixierung der Vorrichtung innerhalb eines Rahmens oder Gestells und zwei oder mehr innerhalb des Grundkörpers angeordnete Sockel für die lösbare Fixierung je einer Kamera. Die Anordnung eines separaten Sockels pro Kamera führt dazu, dass der Grundkörper sowohl als Rahmen zur Fixierung der Kameras innerhalb des Grundkörpers und relativ zueinander als auch als Schutzgehäuse für die optoelektronischen Komponenten dient. Zudem wird durch die Anordnung separater Sockel auf dem Grundkörper eine kleinstmögliche Wärmedilatation erreicht. Jede Kamera ist auf einer speziellen planaren Stützfläche des Sockels abgestützt, wobei jeder Sockel durch Verbindungsmittel so am Grundkörper befestigbar ist, dass alle Punkte auf den Stützflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Zur Justierung der Kameras müssen diese daher lediglich um eine senkrecht zur Stützfläche des Sockels stehende Achse gedreht werden bis sich die optischen Achsen der Kameras in einem definierten Punkt schneiden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Als Verbindungsmittel zur Befestigung der Sockel am Grundkörper wird ein Klebstoff verwendet, welcher gestattet, die Unebenheiten des Grundkörpers so zu kompensieren, dass alle Punkte auf den Stützflächen in eine Ebene zu liegen kommen. Vorzugsweise wird ein Epoxidkleber mit einer niedrigen Viskosität eingesetzt.
Zur Verstärkung der Klebverbindung können auch zusätzlich mechanische Verbindungen, vorzugsweise Schraubverbindungen eingesetzt werden.
Diese Klebverbindung gestattet, dass alle Punkte der zur Abstützung einer Kamera dienenden Stützfläche auf dem Sockel eine maximale Abweichung von ± 0,05 mm senkrecht zu einer gemeinsamen, alle Stützflächen enthaltenden Ebene nicht überschreiten. Diese minimalen Abweichungen ermöglichen, dass die Kameras auf den Stützflächen ohne weiter Justierung in der Ebene der Stützflächen montierbar sind. Anstelle der Klebverbindung ist auch eine rein mechanische Verbindung, beispielsweise mittels Schrauben möglich.
Zur Einstellung der optischen Ebene auf einen gemeinsamen Schnittpunkt muss daher nur eine Justierung der Kameras um eine senkrecht auf den Stützflächen stehende Drehachse vorgenommen werden. Zu diesem Zweck sind auf den Sockeln senkrecht zur Stützfläche stehend Drehachsen angebracht, so dass die Kameras in einer Ebene stehen und um diese Drehachsen schwenkbar sind. Dadurch lässt sich eine sehr einfach Montage und Justierung der Kameras innerhalb der Vorrichtung erreichen.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst diese auf den Sockeln angebrachte Justiermittel, welche ein Justieren der Kameras bezüglich ihres Drehwinkels um die Drehachsen gestatten.
Der Grundkörper kann aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) bestehen, was eine leichte und doch sehr steife Konstruktion des tragenden Grundkörpers gestattet.
Auch ist in einer speziellen Ausführungsform ein in eine untere und eine obere Halbschale geteilter Grundkörper möglich. Dabei sind die Halbschalen in Richtung der Zentralachse des Grundkörpers geteilt und die Sockel zur Aufnahme der Kameras auf einer der Halbschalen, vorzugsweise auf der unteren Halbschale befestigt. Durch die Ausführung lässt sich eine vereinfachte Montage der Sockel und der übrigen optoelektronischen Komponenten im Grundkörper ereichen.
Die Trennfuge zwischen den beiden Halbschalen lässt sich durch einen Schlagschutz abdecken.
Zum Schutz gegen Schläge, welche bei unvorsichtigem Manipulieren der Vorrichtung auftreten können, kann der Grundkörper zusätzlich mit einer Schutzhülle ausgestattet sein. Diese Schutzhülle kann nur einen besonders gefährdeten Teil der Vorrichtung abdecken, was zu einer leichteren Bauweise der Vorrichtung führt.
Ein weiterer Schutz gegen Schläge lässt sich durch den Einbau von Dämpfungselementen, welche vorzugsweise aus Gummielernenten bestehen, zwischen dem Grundkörper und den Befestigungsmitteln erreichen.
Als Zusatz kann die erfindungsgemässe Vorrichtung zwei an den Befestigungsmitteln oder am Grundkörper eingebaute Laser umfassen. Die beiden Laser sind so ausgerichtet, dass sich die Achsen der emittierten Laserstrahlen im selben Punkt schneiden wie die optische Ebene der Kameras, was eine sehr einfache Ausrichtung der Positionserfassungseinrichtung gestattet. Damit lässt sich beim Einsatz der Positionserfassungseinrichtung die Position des Fokuspunktes der Kameras einfach auffinden. Die Positionserfassungseinrichtung mit dem erfindungsgemässen tragenden Gehäuse kann in ein Computer Assisted respektive Image Guided Surgery System (CAS oder IGS) integriert sein. Weitere Anwendungen in Industrie, Technik und Wissenschaft sind möglich.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Grundkörpers umfasst folgende Herstellungsschritte:
A) Herstellung der unteren und der oberen Halbschale des Grundkörpers nach einem Verfahren der spanlosen Formgebung;
B) Herstellung der Sockel mit einer planaren Stützfläche zur Abstützung der Kameras und einer Auflagefläche zur Anlage an die untere Halbschale nach einem Verfahren der spanlosen oder spanabhebenden Formgebung; und
C) Befestigen der Sockel an einer der Halbschalen, vorzugsweise an der unteren Halbschale mittels eines Verbindungsmittels, ohne die Halbschale zu verspannen, so dass alle Punkte auf den mindestens zwei Stützflächen eine maximale Abweichung von ± 0,05 mm senkrecht zu einer gemeinsamen, alle Stützflächen enthaltenden Ebene nicht überschreiten.
Als Verbindungsmittel zwischen Sockel und Halbschale sind ein Klebstoff, eine Kombination von Klebstoff und mechanischen Mitteln, vorzugsweise Schrauben oder rein mechanische Mittel möglich.
Besonders vorteilhaft beim Einsatz von Klebstoff als Verbindungsmittel bei diesem erfindungsgemässen Verfahren ist, dass die Halbschale zur Befestigung der Sockel nicht durch Einspannkräfte verzogen wird und nach der Befestigung der Sockel an der unteren Halbschale auch keine Nachbearbeitung der Stützflächen notwendig ist. Damit lässt sich auch vermeiden, dass die untere Halbschale oder der gesamte Grundkörper nach der Befestigung der Sockel in eine Spannvorrichtung einzuspannen ist, wodurch sich der Grundkörper ebenfalls verziehen kann, so dass die Toleranzen für die Ebenheit der Stützflächen relativ zueinander nicht eingehalten werden könnten.
Die Dimensionierung der beiden Halbschalen sowie die Verbindung der beiden Halbschalen zum Grundkörper erfolgen derart, dass alle Geraden der Mantelfläche der beiden Halbschalen eine maximale Abweichung von ± 0,03 mm senkrecht zu der Ebene, welche durch die Verbindungsgerade von der Längsachse zur Geraden der Mantelfläche und der Längsachse aufgespannt wird, bis zu einem maximalen Torsionsmoment von 3 Nm nicht überschreiten.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und Fig. 3 einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 dargestellt. Der Grundkörper 7 ist zweiteilig und hohlzylindrisch mit einem elliptischen Querschnitt gestaltet und weist eine Zentralachse 8, ein erstes die Zentralachse 8 schneidendes Endteil 5 und ein zweites die Zentralachse schneidendes Endteil 6 auf. An diesen Endteilen 5 und 6 sind Befestigungsmittel 12 zur lösbaren Fixierung der Vorrichtung 1 innerhalb eines Rahmens oder Gestells angebracht. Diese Befestigungsmittel 12 umfassen einen Träger (nicht gezeichnet) und je eine an den Endteilen 5 und 6 um die Zentralachse 8 drehbar gelagerte Achse 24. Die Achsen 24 sind in den Endteilen 5 und 6 bezüglich Drehung um die Zentralachse 8 beispielsweise mittels Klemmschrauben lösbar fixierbar. Damit wird eine einstellbare Schwenkbarkeit des Grundkörpers 7 um die Zentralachse 8 erreicht, wobei sich der Grundkörper 7 in dem gewünschten Winkel in den Befeεtigungsmitteln 12 fixieren lässt.
Innerhalb des Grundkörpers 7 sind drei Kameras 3 und pro Kamera 3 je ein Sockel 4 als Fundament für die Kameras 3 angeordnet. Jeder Sockel 4 weist eine die ihm zugeordnete Kamera 3 abstützende Stützfläche 10 auf. Als Verbindungsmittel 14 zur Fixierung der Sockel 4 am Grundkörper 7 dient eine Klebstoff, welcher gestattet die Unebenheiten des Grundkörpers 7 so zu kompensieren, dass die Stützflächen 10 in eine Ebene zu liegen kommen. Der als Verbindungsmittel 14 verwendete Klebstoff ist ein Epoxidkleber, welcher ermöglicht, dass jeder Sockel 4 so am Grundkörper 7 befestigbar ist, dass alle Stützflächen 10 mit einer maximalen Abweichung von ± 0,03 mm in eine Ebene zu liegen kommen. Zur Verstärkung der Klebverbindung ist zusätzlich mechanische Befestigung, vorzugsweise mittels Schrauben möglich.
Auf den Stützflächen 10 der Sockel 4 sind senkrecht zur Stützfläche 10 stehende Drehachsen 11 angebracht, so dass die Kameras 3 in einer Ebene 13 auf den Stützflächen 10 aufliegen und um die Drehachsen 11 schwenkbar sind. Die Ausführung der Verbindung der Sockel 4 mit dem Grundkörper 7 mit der Bedingung, dass die Stützflächen 10 in eine Ebene zu liegen kommen, ermöglicht, dass die Kameras 3 lediglich bezüglich ihres Drehwinkels um die Drehachsen 11 justiert werden müssen. Als Justiermittel 12 können an den Sockeln 4 beispielsweise Halterung mit Mikrometerschrauben angebracht sein.
Der Grundkörper 7 umfasst in der hier dargestellten Ausführungsform eine untere 15 und eine obere Halbschale 16, welche in Richtung der Zentralachse 8 zusammenfügbar und miteinander verschraubbar sind, wobei die Sockel 4 auf der unteren Halbschale 15 befestigt sind. Zudem sind die Trennkanten 21; 22 zwischen den beiden Halbschalen 15; 16 durch einen Schlagschutz 17 abgedeckt. Zum Schutz gegen Schläge ist eine Schutzhülle 18, welche hier nur einen Teil des Grundkörpers 7 abdeckt und den Querschnitt eines Ellipsenbogens aufweist, angebracht. In Richtung des Beobachtungsfeldes der Kameras 3 sind am Grundkörper 7 zwei Supporte 23 zur Lagerung von 2 Lasern 20 befestigt. Die zwei Supporte 23 sind je an einem der zum Grundkörper 7 gehörenden Endteile 5; 6 angeordnet. Die Laser 20 sind in den Supporten 23 so ausgerichtet, dass sich die Achsen der von den Lasern 20 emittierten Laserstrahlen im selben Punkt schneiden wie die optische Ebene der Kameras 3 , so das sich die Lage des Fokuspunktes der Kameras 3 bei der Anwendung der Positionserfassungseinrichtung einfach finden lässt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1), welche als Halterung und Gehäuse für die optoelektronischen Komponenten einer Positionserfassungseinrichtung dient, wobei die Vorrichtung (1)
A) einen longitudinalen Grundkörper (7) mit einer Zentralachse (8), einem die Zentralachse (8) schneidenden ersten Endteil (5), einem ebenfalls die Zentralachse (8) schneidenden zweiten Endteil (6);
B) Befestigungsmittel (12) zur lösbaren Fixierung der Vorrichtung (1) innerhalb eines Rahmens oder Gestells; und
C) mindestens einen innerhalb des Grundkörpers (7) angeordneten Sockel (4) für die lösbare Fixierung von mindestens zwei Kameras (3), so dass sich die optischen Achsen der Kameras (3) in einem Punkt schneiden, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
C) pro Kamera (3) ein separater Sockel (4) am Grundkörper (7) mittels eines Verbindungsmittels (14) fixierbar ist, so dass der Grundkörper (7) sowohl als Tragelement zur Fixierung der Kameras (3) innerhalb des Grundkörpers (7) und relativ zueinander als auch als Schutzgehäuse für die optoelektronischen Komponenten dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) eine untere (15) und eine obere Halbschale (16) umfasst, welche parallel zur Zentralachse (8) zusammenfügbar sind, wobei die Sockel (4) auf einer der Halbschalen (15; 16) fixierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (14) ein Klebstoff ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (14) eine justierbare Schraubverbindung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (14) ein blockierbares Kugelgelenk ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (14) eine blockierbare kardanische Aufhängung ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (4) planare Stützflächen (10) als Auflage für die Kameras (3) aufweisen, wobei alle Punkte auf den mindestens zwei Stützflächen (10) eine maximale Abweichung von ± 0,03 mm senkrecht zu einer gemeinsamen Ebene (13) nicht überschreiten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (4) senkrecht auf den Stützflächen (10) stehende Drehachsen (11) zur Aufnahme der Kameras (3) umfassen, so dass die Kameras (3) in einer die Stützflächen (10) enthaltenden Ebene (13) aufliegen und um die Drehachsen (11) schwenkbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (4) zusätzlich Justiermittel (2) umfassen, welche eine Justierung der Kameras (3) parallel zur Ebene (13) ermöglichen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (4) zusätzlich Justiermittel (2) umfassen, welche eine Justierung der Kameras (3) horizontal und vertikal zur Ebene (13) ermöglichen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiermittel (2) ein Justieren der Kameras (3) bezüglich ihres Drehwinkels um die Drehachsen (11) gestatten.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trennkante (21; 22) zwischen den beiden Halbschalen (15; 16) durch einen Schlagschutz (17) abgedeckt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich eine Schutzhülle (18) umfasst.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (18) nur einen Teil der Vorrichtung abdeckt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (18) die selbe Querschnittsform aufweist wie die Vorrichtung.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (18) ein geformtes Kunststoffteil ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (18) ein geformtes Metallteil ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Schutzhülle (18) und der Vorrichtung über Dämpfungselemente (19) gedämpft ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich 2 Laser (20) umfasst, wobei die Laser (20) fest mit dem Grundkörper (7) verbunden sind und die von den Lasern (20) emittierten Laserstrahlen sich in der Richtung der optischen Achsen der Kameras (3) ausbreiten.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsen der durch die Laser (20) emittierten Laserstrahlen im selben Punkt schneiden wie die optischen Achsen der Kameras ( 3 ) .
23. Verfahren zur Herstellung des Grundkörpers (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 22, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst
A) Herstellung der unteren (15) und der oberen Halbschale (16) des Grundkörpers (7) nach einem Verfahren der spanlosen Formgebung; und
B) Herstellung der Sockel (4) mit einer planaren Stützfläche (10) zur Abstützung der Kameras (3) und einer Auflagefläche zur Anlage an die untere Halbschale (15) nach einem Verfahren der spanlosen oder spanabhebenden Formgebung, dadurch gekennzeichnet, dass
C) das Befestigen der Sockel (4) an einer der Halbschalen (15;16) mittels des als Verbindungsmittel (14) dienenden Klebstoffes gewährleistet, dass alle Punkte auf den mindestens zwei Stützflächen (10) eine maximale Abweichung von ± 0,03 mm senkrecht zu einer gemeinsamen Ebene (13) nicht überschreiten.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der beiden Halbschalen (15; 16) und die Verbindung der beiden Halbschale (15; 16) zum Grundkörper (7) so erfolgen, dass alle Geraden der Mantelfläche der beiden Halbschalen (15; 16) eine maximale Abweichung von zwischen 0,05 mm und 0,1 mm senkrecht zu der Ebene, welche durch die Verbindungsgerade von der Längsachse (8) zur Geraden der Mantelfläche und der Längsachse aufgespannt wird, bis zu einem maximalen Torsionsmoment von 3 Nm nicht überschreiten.
PCT/CH1999/000176 1999-04-28 1999-04-28 Gehäuse für die optoelektronischen komponenten einer positionserfassungseinrichtung WO2000065369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000176 WO2000065369A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Gehäuse für die optoelektronischen komponenten einer positionserfassungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000176 WO2000065369A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Gehäuse für die optoelektronischen komponenten einer positionserfassungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000065369A1 true WO2000065369A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=4551673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000176 WO2000065369A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Gehäuse für die optoelektronischen komponenten einer positionserfassungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000065369A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051326A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE102006026264A1 (de) * 2006-06-02 2009-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Messanordnung und Verwendung der Messanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308975A (en) * 1990-08-03 1994-05-03 Mesacon Gmbh Optical insturment having stage support

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308975A (en) * 1990-08-03 1994-05-03 Mesacon Gmbh Optical insturment having stage support

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051326A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
DE102004051326B4 (de) * 2004-10-21 2007-05-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Gehäuse für Lichtschranken, Reflexionslichtschranken, Lichttester oder Distanzsensoren
DE102006026264A1 (de) * 2006-06-02 2009-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Messanordnung und Verwendung der Messanordnung
DE102006026264B4 (de) * 2006-06-02 2009-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Messanordnung und Verwendung der Messanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002749B3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes
EP1477763B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kamera an einem Beobachtungsfernrohr
DE2751548A1 (de) Kontroll- und messvorrichtung fuer kraftfahrzeug-fahrgestelle
EP1164397A1 (de) Objektivfassung, insbesondere für Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
EP1977124B1 (de) Einrichtung zum halten und positionieren von geräten, werkstücken und werkzeugen
DE102005006756A1 (de) Bildaufnahmesystem
EP0667547A2 (de) Stereo-Endoskop
DE10139805C1 (de) Spannungsarme Linsenfassung
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE102017129238B4 (de) Justagevorrichtung, Kameramodul und Verfahren zum Justieren eines Objektivs relativ zu einem Bildsensor
DE19953114C2 (de) Markiervorrichtung zum Projizieren einer optischen Hilfsmarkierung
WO2000065369A1 (de) Gehäuse für die optoelektronischen komponenten einer positionserfassungseinrichtung
DE10125193C1 (de) Messaufnahmevorrichtung für einen Prüfkörper
EP0677349A1 (de) Montagevorrichtung
DE3920718A1 (de) Feststehendes portal fuer ein praezisions-koordinatenmessgeraet
EP1425535B1 (de) Kardanische aufhängevorrichtung für eine kamera-balance-vorrichtung
DE102020134653B3 (de) Justierbarer Optikhalter für ein optisches Element
WO2007082568A1 (de) Optikeinheit und verfahren zum laser-remoteschweissen
DE3511465C2 (de)
EP3765883B1 (de) Justierfassung zur radialen justierung einer optischen einheit mit einer optischen achse
EP1425536B1 (de) Kardanische aufhängevorrichtung für eine kamera-balance-vorrichtung
DE102014010778B4 (de) Ausrichtvorrichtungen zur Verwendung mit einer an einem Bohrmaschi-nenständer geführten Bohrmaschine, Verwendung der Ausrichtvorrichtun-gen sowie Verfahren zum Ausrichten eines Bohrmaschinenständers
EP2357504B1 (de) Vorrichtung zum Laserschutz mit einem kraftentkoppelten Laserschutzgehäuse
EP3653392A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur verschiebbaren anordnung eines druckkopfmodulrahmens
DE3241753A1 (de) Schnellspannende befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase