WO2000061412A1 - Verfahren zur fahrzeugsteuerung - Google Patents

Verfahren zur fahrzeugsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2000061412A1
WO2000061412A1 PCT/EP2000/003167 EP0003167W WO0061412A1 WO 2000061412 A1 WO2000061412 A1 WO 2000061412A1 EP 0003167 W EP0003167 W EP 0003167W WO 0061412 A1 WO0061412 A1 WO 0061412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
braking
data
deceleration
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Drumm
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10011777A external-priority patent/DE10011777A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2000061412A1 publication Critical patent/WO2000061412A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/04Jerk, soft-stop; Anti-jerk, reduction of pitch or nose-dive when braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems

Definitions

  • movement / position data of an object or target point located or arranged in front of or behind the vehicle and own movement data of the vehicle are continuously recorded and evaluated during the braking process and that a current target is continuously and continuously dependent on these data during the braking process
  • Vehicle deceleration or variables derived therefrom are determined, and that the braking of the vehicle takes place in accordance with the current target vehicle deceleration or the variables derived therefrom.
  • this enables safe stopping from obstacles (collision avoidance), for example at the end of a traffic jam, the parking assistant, which brakes automatically before touching an obstacle and an automatic, convenient stop-and-go in traffic jams.
  • the method according to the invention mimics the natural behavior of a driver who is concerned with comfort and safety when performing a target braking operation.
  • the brakes are applied a little harder, which means that the coefficient of friction can be tested.
  • the deceleration is continuously reduced until exactly zero deceleration is reached when the vehicle is at a standstill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem Bewegungs-/Positionsdaten eines vor oder hinter dem Fahrzeug befindlichen Objekts oder Zielpunkts und Eigenbewegungsdaten des Fahrzeugs erfaßt und ausgewertet werden und in Abhängigkeit von diesen Daten das Fahrzeug abgebremst wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Daten während des Bremsvorgangs fortlaufend erfaßt und ausgewertet werden, dass in Abhängigkeit von diesen Daten während des Bremsvorgangs fortlaufend eine aktuelle Soll-Fahrzeugverzögerung oder davon abgeleitete Größen ermittelt werden, und dass das Abbremsen des Fahrzeugs nach Maßgabe der aktuellen soll-Fahrzeugverzögerung oder der davon abgeleiteten Größen erfolgt.

Description

Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem Bewegung*s-/Posιtιonsdaten eines vor oder hinter dem Fahrzeug angeordneten Objekts oder Zielpunkts und Eigenbewegungsdaten des Fahrzeugs erfasst und ausgewertet werden und in Abhängigkeit von diesen Daten das Fahrzeug abgebremst wird.
Fahrzeugsteuerungsverfahren bzw. -Systeme dienen zur Unterstützung des Fahrers, indem insbesondere die Beschleunigung bzw. das Abbremsen des Fahrzeugs automatisch gesteuert wird. Bekannte Verfahren bzw. Systeme sind zum Beispiel Geschwindigkeitsregler (Tempomat) ,
Fahrzeugfolgeregelungen, mit der Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen überwacht und eingehalten bzw. eingestellt werden, und fremdgesteuerte Bremsenregelungen, wie der abstandsgestutzte Bremsassistent, für einen optimierten Abbremsvorgang zur Kollisionsvermeidung mit vorausfahrenden und nachfolgenden Fahrzeugen, und die elektronische Einparkhilfe (Einparkassistent), bei der ein Bremsvorgang selbsttätig auslost wird. Eine automatische Steuerung der Fahrzeugbremsanlage ist ferner für ein unterstütztes oder selbststandiges Anhalten des Fahrzeugs vor einem als ein „Hindernis" erkannten Objekt, wie eine rote Ampel oder eine geschlossene Schranke, erforderlich.
In der DE 198 07 748 AI ist ein Verfahren zur selbsttätigen Auslosung eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs beschrieben, bei dem der Abstand zu einem vor und/oder hinter dem Fahrzeug angeordneten Hindernis erfasst und eine selbststandige Bremsauslosung dann vorgenommen wird, wenn der Abstand einen bestimmten Grenzwert unterschreitet und wenn die Annaherungsgeschwmdigkeit des Fahrzeugs an das Hindernis einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet. Als Grenzwert für die Fahrzeugverzogerung wird ein konstanter Wert von 0,5 g vorgegeben.
Aus der DE 197 48 991 AI ist bekannt, dass es bei spurgebundenen Triebfahrzeugen vorgesehen ist, diese mit einer vorgegebenen, konstanten Bremsbeschleunigung (Verzögerung) automatisch abzubremsen gemäß einer Vorplanung, so dass die Geschwindigkeit parabelformig abnimmt. Die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) (Parabelgeschwindigkeit ) wird gegeben durch:
v = 2 • bo • s ,
wobei bo die konstante Verzögerung und s der Abstand bis zum Zielpunkt des Bremsvorgangs ist.
Aus der in der DE 197 48 991 AI offenbarten Beziehung ergibt sich eine wahrend des gesamten Bremsvorgangs konstante Verzögerung bo von:
b0 = 0, 5 • (v0 /s0) ,
wobei v0 die Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Vorplanung und s0 der Abstand bis zum Zielpunkt zum Zeitpunkt der Vorplanung ist.
Eine derart vorgeplante Abbremsung ist jedoch insbesondere für Zielbremsungen von nicht spurgebundenen Kraftfahrzeugen nachteilig. Denn wahrend der Abbremsung kann sich der Zielort durch neue Vorgaben andern. Auch durch Fahrbahnbedingungen, z.B. Fahrbahnglatte, kann die gewünschte Verzögerung gegebenenfalls nicht erreicht werden. Darüber hinaus erzeugt diese Regelung, wenn das Fahrzeug schließlich zum Stillstand kommt, einen unangenehmen Ruck, da die Fahrzeugverzogerung vom vorgegebenen Wert bo auf Null abfallt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, anzugeben, bei dem ein automatisches Abbremsen des Fahrzeugs an äußere Einflüsse, wie Änderung von Fahrbahnbedingungen oder anderer Vorgaben, anpassbar ist und womit vorzugsweise ein für den Fahrer komfortabler Abbremsvorgang gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patenanspruche gelost.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen angegeben.
Wesentlich für die Erfindung ist es, dass Bewegungs- /Positionsdaten eines vor oder hinter dem Fahrzeug befindlichen oder angeordneteten Objekts oder Zielpunkts und Eigenbewegungsdaten des Fahrzeugs wahrend des Bremsvorgangs fortlaufend erfasst und ausgewertet werden und dass in Abhängigkeit von diesen Daten wahrend des Bremsvorgangs fortlaufend eine aktuelle Soll-Fahrzeugverzogerung oder davon abgeleitete Großen ermittelt werden, und dass das Abbremsen des Fahrzeugs nach Maßgabe der aktuellen Soll- Fahrzeugverzogerung oder der davon abgeleiteten Großen erfolgt .
Bei dem erfmdungsgemaßen Verfahren wird anstelle der bei spurgebundenen Fahrzeugen bereits bekannten Verzogerungsvorplanung eine Verzogerungsregelung eingesetzt, bei der die Verzögerung des Fahrzeugs nach einer fortlaufend wahrend des Verzogerungsvorgangs aktualisierten Vorgabe einer Soll-Fahrzeugverzogerung geregelt wird. Die Soll- Fahrzeugverzogerung wird im Grunde zu jeden Zeitpunkt des Bremsvorgangs ermittelt. Vorteilhaft wird so die Soll- Fahrzeugverzogerung bei einer Änderung der ebenfalls fortlaufend wahrend des Bremsvorgangs erfassten Daten an die geänderten Bedingungen entsprechend angepasst.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bewegungs- /Positionsdaten zumindest den aktuellen Abstand (s) des Objekts oder Zielpunkts vom Fahrzeug bzw. den aktuellen Restweg (s) des Fahrzeugs bis zum Objekt oder Zielpunkt und die Eigenbewegungsdaten zumindest die aktuelle Geschwindigkeit (v) des Fahrzeugs umfassen.
Erfmdungsgemaß erfolgt das Abbremsen des Fahrzeug durch einen automatischen Eingriff in die Bremsenregelung und/oder die Motorregelung und/oder die Getriebesteuerung des Fahrzeugs, vorzugsweise m die Bremsenregelung.
Es ist erfmdungsgemaß vorgesehen, dass die Daten in einer elektronischen Einheit von einem zugleich ausgeführten rechenprozess erfasst und ausgewertet werden und dass die elektronische Einheit den automatischen Eingriff in die Bremsenregelung und/oder die Motorregelung und/oder die Getriebesteuerung des Fahrzeugs , vorzugsweise in die Bremsenregelung, steuert.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Soll- Fahrzeugverzogerung bestimmt wird durch: b = K v2/ s ;
wobei K eine Konstante ist, v die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit und s die Entfernung zum Zielpunkt ist, an dem das Fahrzeug zum Stillstand kommen soll, mithin der Restweg ist.
Bei einem stehenden Hindernis ist der Restweg (s) gleich dem Abstand des Fahrzeugs zu diesem Hindernis abzüglich einem vorbestictimten Restabstand. Bei einem sich bewegenden Hindernis ist der Restweg der Abstand zum vorausberechneten Ort des Stillstands des Hindernisses abzüglich eines vorbestimmten Restabstands.
Die Soll-Fahrzeugverzögerung (b) wird anhand obiger Formel auf Grundlage der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit v und des aktuellen Restwegs (s) berechnet, wodurch vorteilhaft eine „Anpassung" der Soll-Fahrzeugverzögerung an die jeweils aktuellen, vorliegenden Randbedingungen mögl ch ist. Sollte der Reifen-Fahrbahn-Reibwert nicht ausreichen, um die nach der obenstehenden Beziehung geforderte Soll-Verzögerung zu erreichen, fordert das Steuerungsverfahren bei kleiner werdendem Restweg des Fahrzeugs bis zum Objekt oder Zielpunkt trotzdem eine entsprechend höhere Verzögerung. In diesem Fall wird das Fahrzeug mit der maximal möglichen Verzögerung so lange abgebremst, bis der Restweg s im Verhältnis zur Fahrzeuggeschwindigkeit so groß ist, dass die geforderte Soll-Verzögerung (b) kleiner als die aktuelle Verzögerung ist, womit die Steuerung des Abbremsvorgangs nach obiger Beziehung wieder erfolgt. Da bei diesem Verfahren die Fahrzeugsteuerung unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei dem zuvor genannten niedrigen Reifen- Fahrbann-Reibwert, auf maximale Verzögerung erfolgen kann, sollte das Fahrzeug vorteilhaft eine Antiblockiersystem (ABS) oder noch vorteilhafter eine Fahrdynamikregelung (ESP) aufweisen, um die Fahrstabilitat zu gewährleisten.
Nach der Erfindung hat die Konstante K einen Wert großer 0,5, vorzugsweise großer 0,6, wobei ein Wert in einem Bereich von 0,5 bis 0,8, vorzugsweise 0,6 bis 0, 8 ,. insbesondere eine Wert für k von 0,7 bis 0,8 sich als besonders vorteilhaft erwiesen» hat .
Erfmdungsgemaß wird das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst, um vor dem Objekt oder am Zielpunkt zum Stehen zu kommen.
Das erfmdungsgemaße Verfahren ist daher insbesondere für sog. „Zielbremsungen" sehr gut geeignet, bei denen das Fahrzeug automatisch bis zum Stillstand abgebremst wird, um beispielsweise eine Kollision mit einem insbesondere stehenden Hindernis zu vermeiden oder das Fahrzeug emzuparken. Auch wenn das Stoppen vor einer roten Ampel oder einer geschlossenen Schranke unterstutzt oder automatisiert werden soll, kann das Verfahren nach der Erfindung vorteilhaft zum Einsatz kommen.
Der Wert von K großer 0,5 hat dabei den Vorteil, dass die Verzögerung zunächst in einer Anfangsphase relativ groß ist, so dass, verglichen mit einer konstanten Verzögerung mit einem Wert für K von 0,5, im weiteren Verlauf die Verzögerung verringert werden kann, wobei durch Anwendung der obenstehenden Regelungsformel das Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand genau am Zielort, der durch das Objekt oder den Zielpunkt definiert wird, sichergestellt ist. Insbesondere bei einer Konstanten K großer 0,6 wird em Ruck beim Anhalten des Fahrzeugs stark vermindert. Ab einem Wert von 2/3 (ca. 0,66) für K ist em Anhalten ohne einen Ruck möglich. Auch wenn der durch das Bremsen selbst verursachte Ruck entfallt, so bleiben bis zum Stillstand des Fahrzeugs aber Nichtlmearitaten im mechanischen Verhalten der Bremsen und Bewegungen des Fahrwerks, die ebenfalls einen kleinen Ruck verursachen können. Mit noch größeren Werten von K als ca. 2/3 »Lassen sich keine weiteren Komfortvorteile erzielen, aber der Effekt des stärkeren Abbremsens zu Beginn des Bremswegs wird gefordert, was der Sicherheit dient.
Nach der Erfindung übernimmt bei einer Anforderung des Fahrers für em schnelles Abbremsen des Fahrzeugs, das die berechnete Soll-Fahrzeugverzogerung übersteigt, dieser die Bremsensteuerung. Aus Sicherheitsgründen wird das erfmdungsgemaße Verfahren jedoch im Hintergrund weiter durchgeführt, damit das erfmdungsgemaße System bei einem Nachlassen der Verzogerungsanforderung durch den Fahrer sofort einsatzbereit ist.
Bei dem Verfahren wird erfmdungsgemaß die Bremswirkung mit Hilfe von Fremdenergie, insbesondere durch em elektrohydraulisches Bremssystem oder em elektromechanisches Bremssystem, erzeugt.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen ,dass die Verzogerungsanforderung des Fahrers mit Hilfe eines Pedalwegsimulators und zugeordneten Sensoren erfasst und einer elektronischen Einheit übermittelt wird (Brake-by-Wire- Bremsanlage) . Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine fremdkraftbetatigte, vorzugsweise elektronisch regelbare Fahrzeugbremse, insbesondere Brake-by-Wire-Fahrzeugbremse gelost, mit einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung, die geeignet ist, das Fahrzeug automatisch abzubremsen, der Mittel zugeordnet sind, zum Erfassen und Auswerten von Bewegungs-/Posιtιonsdaten eines vor oder hinter dem Fahrzeug befindlichen oder angeordneten Objekts und von Eigenbewegungsdaten des Fahrzeugs, welche Fahrzeugbremse dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, zum wahrend des Bremsvorgangs fortlaufenden Erfassen und Auswerten der Daten, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, zum wahrend des Bremsvorgangs fortlaufenden Ermitteln einer aktuellen Soll-Fahrzeugverzogerung oder davon abgeleiteter Großen in Abhängigkeit von diesen Daten und dass die Vorrichtung Mittel aufweist, zum Abbremsen des Fahrzeugs nach Maßgabe der aktuellen Soll-Fahrzeugverzogerung oder der davon abgeleiteten Großen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von mehreren Abbildungen (Fig.l bis Fig.4) beispielhaft naher erläutert werden .
Die Fig. 1 zeigt eine Auftragung des Restwegs des Fahrzeugs über der Zeit für em Steuerungsverfahren nach dem Stand der Technik.
In der Fig. 2 ist eine zur Fig. 1 korrespondierende Darstellung der Verzögerung über der Zeit für das Steuerαngsverfahren nach dem Stand der Technik abgebildet. Die Fig. 3 zeigt eine Auftragung des Restwegs des Fahrzeugs über der Zeit für das erfmdungsgemaße Steuerungsverfahren, bei einer Konstante (K) von 0,6.
In der Fig. 4 ist eine zur Fig. 3 korrespondierende Darstellung der Verzögerung über der Zeit für das erfmdungsgemaße Steuerungsverfahren bei einer Konstante (K) von 0,6 abgebildet.
Die Fig.., 5 zeigt eine Auftragung des Restwegs des Fahrzeugs über der Zeit für das erfmdungsgemaße Steuerungsverfahren, bei einer Konstante (K) von 0,66.
In der Fig. 6 ist eine zur Fig. 5 korrespondierende Darstellung der Verzögerung über der Zeit für das erfmdungsgemaße Steuerungsverfahren bei einer Konstante (K) von 0,66 abgebildet.
Die Fig. 7 zeigt eine Auftragung des Restwec des Fahrzeugs über der Zeit für das erfmdungsgemaße Steuerungsverfahren, bei einer Konstante (K) von 0,7.
In der Fig. 8 ist eine zur Fig. 7 korrespondierende Darstellung der Verzögerung über der Zeit für das erfmdungsgemaße Steuerungsverfahren bei einer Konstante (K) von 0,7 aogebildet.
Für den in der Fig. 1 dargestellten Restweg des Fahrzeugs gilt nach der an sich bekannten Formel v = 2 • bo • s. es liegt die n der Fig. 2 dargestellte konstante Verzögerung (bo) vor. Das Fahrzeug wird nach dieser vorgeplanten Verzögerung o bis zu seinem Stillstand beim Zeitpunkt ti abgebremst, was zwangsläufig ruckartig erfolgt. Bei den in den nachfolgenden Abbildungen (Fig. 3 bis Fig. 8) dargestellten Kurven wird der Restweg und die Soll- Verzögerung (b) über der Zeit dargestellt, wobei die Soll- Verzögerung (b) eine nach Maßgabe der wahrend des Bremsvorgangs fortlaufend erfassten und sich verändernden Großen für v und s nach der erfmdungsgemaßen Formel b = K • (v /s) ermittelt wurde.
Bei dem m der Fig. 3 gezeigten Restweg und der in der Fig. 4 dargestellten Soll-Verzögerung wurde em Wert von 0,6 für K verwendet. Es ist zu erkennen, dass der Ruck vom Fahren zum Stehen bei ti bereits abgemildert ist. Die Verzogerungskurve (Fig. 4) mundet aber noch mit einer -wahrnehmbaren- senkrechten Tangente auf der Zeitachse. Das bedeutet, das Fahrzeug ruckt noch beim Stehenbleiben.
Behoben wird das noch wahrnehmbare Rucken durch einen Wert von 2/3 (ca. 0,66) für K. Dies ist in der Fig. 5 und Fig. 6 zu erkennen. Bei diesem Wert ergibt sich der in der Fig. 6 dargestellte linear abfallende Verlauf der Verzögerung.
Bei noch größeren Werten für K, beispielsweise bei K=7, ergibt sich der m der Fig. 7 und Fig. 8 dargestellte Verlauf des Restwegs und der Verzögerung. Hier lauft die Verzogerungskurve (Fig. 8) mit waagerechter Tangente in die Zeitachse em. Dies bedeutet, dass es keinen wahrnehmbaren Ruck mehr gibt. Daher haben sich geringfügig über einem Wert von 2/3 (ca. 0,66) liegende Werte für K als besonders vorteilhaft für das erfmdungsgemaße Verfahren erwiesen. Mit Hilfe des erfmdungsgemaßen Verfahren wird auf Grundlage einer relativ einfachen Beziehung so em zielgenaues, ruckminimiertes Anhalten sichergestellt. Dies ermöglicht im Rahmen der physikalischen Grenzen das sichere Stoppen vor Hindernissen (Collision Avoidance) , zum Beispiel auf em Stauende, den Parkassistenten, der vor dem Beruhren eines Hindernisses selbständig abbremst und em automatisches, komfortables Stop-and-Go im Stau. Dabei wird durch das erfmdungsgemaße Verfahren das natürliche Verhalten eines auf Komfort jαnd Sicherheit bedachten Fahrers bei der Durchfuhrung einer Zielbremsung nachgeahmt. Zunächst wird etwas starker gebremst, wodurch die Reibwertverhaltnisse getestet werden können. Im weiteren Verlauf der Zielbremsung wird die Verzögerung kontinuierlich zurückgenommen, bis genau beim Stillstand die Verzögerung Null erreicht wird. Gegenüber einem Abbremsen mit einer konstanten Verzögerung ergibt sich so neben dem Komfortgewinn durch em ruckfreies Anhalten bei gleichem Bremsweg em Sicherheitsgewinn in Bezug auf e ne mögliche Kollision mit einem Hindernis, da die Geschwindigkeit überwiegend am Anfang der Bremsung abgebaut wird und em mögliches Nachlassen des Reibwerts wahrend der Bremsung -im Fall einer Kollision mit dem Hindernis- zu einer geringeren Aufprallgeschwmdigkeit auf das Hindernis fuhrt. Werte von K großer 2/3 bewirken daher einen Gewinn an Sicherhiet, wobei mit steigendem K aber auch die Anfangsverzogerung linear anwachst. Besonders praktikabel im Hinblick auf eine sichere, nicht allzu heftig einsetzende Zielbremsung sind daher Werte von 0,7 bis 0,8.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zur Fahrzeugsteuerung, insbesondere für
Kraftfahrzeuge, bei dem Bewegungs-/Positionsdaten eines vor oder hinter dem Fahrzeug befindlichen Objekts oder Zielpunkts und Eigenbewegungsdaten des Fahrzeugs erfaßt und ausgewertet werden und in Abhängigkeit von diesen Daten das Fahrzeug abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten während des Bremsvorgangs fortlaufend erfaßt und ausgewertet werden, dass in Abhängigkeit von diesen Daten während des Bremsvorgangs fortlaufend eine aktuelle Soll-Fahrzeugverzögerung oder davon abgeleitete Größen ermittelt werden, und dass das Abbremsen des Fahrzeugs nach Maßgabe der aktuellen Soll- Fahrzeugverzögerung oder der davon abgeleiteten Größen erfolgt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungs- /Positionsdaten zumindest den aktuellen Abstand (s) des Objekts oder Zielpunkts vom Fahrzeug bzw. den aktuellen Restweg (s) des Fahrzeugs bis zum Objekt oder Zielpunkt und die Eigenbewegungsdaten zumindest die aktuelle Geschwindigkeit (v) des Fahrzeugs umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, für Fahrzeuge mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremsen des Fahrzeug durch einen automatischen Eingriff in die Bremsenregelung und/oder die Motorregelung und/oder die Getriebesteuerung des Fahrzeugs, vorzugsweise in die Bremsenregelung, erfolgt.
. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in einer elektronischen Einheit von einem zugleich ausgeführten Rechenprozess erfasst und ausgewertet werden und dass die elektronische Einheit den automatischen Eingriff in die Bremsenregelung und/oder die Motorregelung und/oder die Getriebesteuerung des Fahrzeugs, vorzugsweise in die Bremsenregelung, steuert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Fahrzeugverzögerung bestimmt wird durch:
b = K • ( v2/s) ,
wobei K eine Konstante ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstante K einen Wert größer 0,5, vorzugsweise größer 0,6, hat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstante K einen Wert in einem Bereich von 0,5 bis 0,8, vorzugsweise 0,6 bis 0,8 hat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstante K einen Wert von 0,7 bis 0,8 hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst wird, um vor dem Objekt oder am Zielpunkt zum Stehen zu kommen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anforderung des Fahrers für ein die berechnete Soll-Fahrzeugverzogerung (b) übersteigendes Abbremsen des Fahrzeugs dieser die Bre eensteuerung übernimmt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung mit Hilfe von Fremdenergie, insbesondere durch eine elektrohydraulisches Bremssystem oder ein elektromechanisches Bremssystem, erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsanforderung des Fahrers mit Hilfe eines Pedalwegsimulators und zugeordneten Sensoren erfaßt wird und einer elektronischen Einheit übermittelt wird.
13. Fremdkraftbetatigte, vorzugsweise elektronisch regelbare Fahrzeugbremse, insbesondere Brake-by-Wire- Fahrzeugbremse, mit einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung, die geeignet ist, das Fahrzeug automatisch abzubremsen, der Mittel zugeordnet sind, zum Erfassen und Auswerten von Bewegungs-/Positionsdaten eines vor oder hinter dem Fahrzeug angeordneten Objekts und von Eigenbewegungsdaten des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, zum wahrend des Bremsvorgangs fortlaufenden Erfassen und Auswerten der Daten, dass die Vorrichtung Mittel aufweist, zum wahrend des Bremsvorgangs fortlaufenden Ermitteln einer aktuellen Soll- Fahrzeugverzogerung oder davon abgeleiteter Großen in Abhängigkeit von diesen Daten und dass die Vorrichtung Mittel aufweist, zum Abbremsen des Fahrzeugs nach Maßgabe der aktuellen Soll-Fahrzeugverzogerung oder der davon abgeleiteten Großen.
PCT/EP2000/003167 1999-04-12 2000-04-10 Verfahren zur fahrzeugsteuerung WO2000061412A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916266.2 1999-04-12
DE19916266 1999-04-12
DE10011777A DE10011777A1 (de) 1999-04-12 2000-03-10 Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE10011777.5 2000-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000061412A1 true WO2000061412A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=26004788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003167 WO2000061412A1 (de) 1999-04-12 2000-04-10 Verfahren zur fahrzeugsteuerung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000061412A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845336A1 (fr) * 2002-10-07 2004-04-09 Renault Sa Systeme de feinage et procede d'elaboration d'une consigne de deceleration pour actionneurs de frein de vehicule automobile
WO2013020796A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
EP2902278A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 Continental Automotive Systems US, Inc. Verfahren zur Reduzierung von Ruckeln bei der Fertigstellung eines automatischen Bremsmanövers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
EP0895929A2 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 The Boeing Company Regelungssystem für eine automatische Flugzeugbremse zum Anhalten auf einer vorbestimmten Position
DE19748991A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Cit Alcatel Verfahren zur rechnergestützten Bestimmung einer Parabelgeschwindigkeit für gemäß einer parabelförmigen Bremskurve abzubremsende Fahrzeuge
GB2334560A (en) * 1998-02-24 1999-08-25 Daimler Chrysler Ag Method for automatically triggering a braking action of a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
EP0895929A2 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 The Boeing Company Regelungssystem für eine automatische Flugzeugbremse zum Anhalten auf einer vorbestimmten Position
DE19748991A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Cit Alcatel Verfahren zur rechnergestützten Bestimmung einer Parabelgeschwindigkeit für gemäß einer parabelförmigen Bremskurve abzubremsende Fahrzeuge
GB2334560A (en) * 1998-02-24 1999-08-25 Daimler Chrysler Ag Method for automatically triggering a braking action of a vehicle
DE19807748A1 (de) 1998-02-24 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur selbsttätigen Auslösung eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845336A1 (fr) * 2002-10-07 2004-04-09 Renault Sa Systeme de feinage et procede d'elaboration d'une consigne de deceleration pour actionneurs de frein de vehicule automobile
WO2004031011A2 (fr) * 2002-10-07 2004-04-15 Renault S.A.S. Systeme de freinage et procede d'elaboration d'une consigne de deceleration pour actionneurs de frein de vehicule automobile
WO2004031011A3 (fr) * 2002-10-07 2004-05-21 Renault Sa Systeme de freinage et procede d'elaboration d'une consigne de deceleration pour actionneurs de frein de vehicule automobile
WO2013020796A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
EP2902278A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-05 Continental Automotive Systems US, Inc. Verfahren zur Reduzierung von Ruckeln bei der Fertigstellung eines automatischen Bremsmanövers
CN104908726A (zh) * 2014-01-29 2015-09-16 大陆汽车系统公司 用于在完成自动制动机动操作时降低急动的方法
US9499140B2 (en) 2014-01-29 2016-11-22 Continental Automotive Systems, Inc. Method for reducing jerk when completing an automatic braking maneuver
CN104908726B (zh) * 2014-01-29 2018-08-14 大陆汽车系统公司 用于在完成自动制动机动操作时降低急动的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721309B1 (de) Verfahren zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs bei einer fahrzeugkolonne
EP3663146B1 (de) Fahrassistenzsystem für einen kraftwagen, kraftwagen und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP2481650B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012213815A1 (de) Verfahren und System zum Anhalten eines Kraftfahrzeugs
WO2000012365A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
DE102011109618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2008141781A1 (de) Technik zum anfahren eines kraftfahrzeugs auf einer abschüssigen fahrstrecke
DE102004054720A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Kollisionsvermeidungssystem und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
EP2150446A1 (de) Vermeidung eines auffahrunfalls bei einem automatischen bremseingriff eines fahrzeugsicherheitssystems
EP3922525B1 (de) Verfahren zur begrenzung einer geschwindigkeit eines nutzfahrzeugs und geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
DE102012213933A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geschwindigkeitsregelsystems
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
DE102013021270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019101443A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugkolonne bei einer Notbremsung
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102015205099A1 (de) Bremsen eines Schienenfahrzeugs
WO2017125234A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zur durchführung von verzögernden längsführungseingriffen in abhängigkeit von die aktuelle verkehrssituation beschreibenden verkehrssituationsinformationen ausgebildeten fahrerassistenzsystems und kraftfahrzeug
WO2009007005A1 (de) Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge
DE102014220300A1 (de) Rangierassistent und Rangierassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE10011777A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE60319944T2 (de) Adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE10130659A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
WO2000061412A1 (de) Verfahren zur fahrzeugsteuerung
DE102014010085A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Einpark- und/oder Ausparkmanövers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP