WO2000060382A1 - Optische ader - Google Patents

Optische ader Download PDF

Info

Publication number
WO2000060382A1
WO2000060382A1 PCT/EP2000/002831 EP0002831W WO0060382A1 WO 2000060382 A1 WO2000060382 A1 WO 2000060382A1 EP 0002831 W EP0002831 W EP 0002831W WO 0060382 A1 WO0060382 A1 WO 0060382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
optical
polyamide
lwl
core according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Matthias Horn
Joachim Schaefer
Ilona Schmidt
Helmut Thullen
Volker Eichhorn
Thomas Wutke
Georg Stoeppelmann
Original Assignee
Ems-Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ems-Chemie Ag filed Critical Ems-Chemie Ag
Priority to EP00917020A priority Critical patent/EP1171786B1/de
Priority to AU38161/00A priority patent/AU3816100A/en
Priority to JP2000609817A priority patent/JP4540234B2/ja
Priority to DE50000538T priority patent/DE50000538D1/de
Priority to US09/937,817 priority patent/US6842574B1/en
Publication of WO2000060382A1 publication Critical patent/WO2000060382A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02033Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/045Light guides
    • G02B1/048Light guides characterised by the cladding material

Definitions

  • the present invention relates to optical cores with a plastic optical waveguide (in the following for short K-LWL) and at least one protective sheath enclosing the K-LWL with a fiber core and a single or multi-layer fiber cladding.
  • the fiber jacket or at least its outer layer can consist of a fluorine-containing plastic.
  • Polyamide can be used to protect the fiber core.
  • Plastic optical fibers are used in the field of telecommunications as an interference-free and easy-to-use optical transmission element wherever the distance between the transmitter and receiver unit is only a few meters up to a maximum of 100-150 m. Also in the fields of traffic engineering / vehicle construction (data and signal transmission in motor vehicles, airplanes, ships, etc.), lighting (variable message signs). Automation technology (machine control) and sensor technology are becoming increasingly important for K-LWL (wire 46 (1995) 4th pages 187-190).
  • the minimum bending radius is about 5-10 mm.
  • a plastic sheath In order to protect the sensitive K-LWL from mechanical, thermal and chemical effects, it is provided with a plastic sheath, referred to below as a protective cover, which may also have a multi-layer structure (WO 99/12063).
  • the protective sheath applied by means of an extruder can, depending on the intended use or area of application, for example made of polyethylene (PE). Polyvinyl chloride (PVC). Ethylene vinyl acetate (EVA) or polyamide (PA).
  • polyamides are used as protective cover material because it meets the requirements there with regard to mechanical strength (tensile strength, transverse compressive strength), the maximum operating temperature and the chemical resistance.
  • the distance between the end face of the K-LWL and the transmitting and receiving elements may increase to such an extent that impermissibly high intensity losses, which may lead to failure of the data transmission path, occur.
  • Couplers or holders are used which exert large clamping or crimping forces on the protective cover and thus increase the friction between the protective cover and the K-LWL
  • the boundary layer between the fiber core and the fiber cladding results in increased signal attenuation.
  • Stripping the protective layer in the plug prevents "pistoning", but it harbors the risk of damaging the fiber sheath during assembly due to improper handling of the stripping tool equipped with a pair of knives.
  • the clamping or crimping forces exerted by the connector on the optical wire can also be reduced by anchoring the K-LWL in a conical hole in the connector housing. It was proposed to melt the end face of the K-LWL with the help of a hot plate, to press the resulting bulge into the tapered plug hole and to anchor the K-LWL so firmly in the connector housing. In the melted and thus deformed area, the geometry of the K-LWL may deviate considerably from the cylinder geometry that enables total reflection, so that increased intensity losses occur in the connector housing.
  • EP 0 649 738 AI describes that a force-locking connection of polyamide and polyvinylidene fluoride can be produced by admixing the polyamide with a polyglutarimide.
  • a one-stage extrusion process can be used to produce a two-layer composite from a polyamide and a polyvinylidene fluoride, a three-layer composite from a polyamide, an adhesion promoter layer from a polyamide-polyglutarimide blend and a polyvinylidene fluoride.
  • Polyglutarimides are also known as polymethacrylimides (PMMI).
  • the protective cover which lies directly on the fiber jacket, is applied at the lowest possible temperature.
  • the glass transition temperatures of the fluorine-containing polymers of the fiber cladding are close to those of the fiber core material (PMMA; 106 ° C), i.e. between 80 and 120 ° C.
  • the fiber cladding is only approx. 10 ⁇ m thick, its optical properties are precisely adjusted and can easily be influenced or changed by thermal or chemical influences.
  • the materials of the protective cover must therefore be extruded at the lowest possible melting temperature.
  • polyglutarimides listed in the examples in EP 0 649 738 A1, page 6, table 6, are very highly viscous and cannot be used as an intermediate layer for a three-layer process or as a component in the blend with polyamide 12 for K-LWL extrusion.
  • EP 0 767 190 AI describes the use of polyamide adhesion promoters for the production of multilayer polymer or pipelines, ie gasoline or coolant lines for the automotive industry.
  • the polyamides used here are usually not of low viscosity. Furthermore, no optical properties of the layers are required.
  • the polyamides described in EP 0 767 190 AI do have an excess of amino end groups. In the case of K-LWL extrusion tests carried out by the inventors of the present application with the adhesion promoter described in EP 0 767 190 A1, acceptable extrusion temperatures reached so that the optical fiber was not thermally damaged. During the subsequent heat storage (80 ° C. 24 hours), however, the outer layer of the fiber, i.e. the jacket, turned brown.
  • the polyamide molding compounds according to EP 0 767 190 AI are therefore not suitable as adhesion promoters or protective layers for K-LWL.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an optical wire with little relative movement even with large temperature fluctuations.
  • the molding compound forming the protective cover should adhere well to the fiber jacket and not chemically attack it.
  • it should be ensured that the transmission behavior and the damping properties of the optical wire largely correspond to that of the K-LWL not encased in the molding compound.
  • the present invention therefore relates to an optical core 1 with a plastic fiber optic cable (K-LWL) 2, 3 and a fiber core 2 and a single or multi-layer fiber cladding 3 and at least one protective sheath 4 surrounding a K-LWL 2, 3
  • the fiber sheath 3 or at least its outer sheath made of a fluorine-containing plastic and the protective sheath 4 essentially consist of polyamides (PA), preferably PA 1 1.
  • PA 1212 or the copolyamides PA 6/12.
  • PA 610/6. PA 610/1 1.PA 610/12.
  • the carboxyl end group concentration of the polyamide used is a maximum of 15 ⁇ eq / g and the amino end group concentration is in the range between 50 ⁇ eq / g and 300 ⁇ eq / g.
  • This optical wire according to claim 1 meets the above requirements.
  • the polyamides used according to the invention are of low viscosity so that they can be extruded at the lowest possible melting temperature.
  • the polyamides according to the invention have a viscosity of less than 2.0. in particular from below 1.8 and particularly preferably from 1.4 to 1.8 (relative viscosity measured 0.5% in m-cresol). This increases the quality of the workmanship.
  • a temperature test 80 ° C, 24 Hours
  • a plug attached at the end has to exert significantly lower clamping or crimping forces on the optical wire in order to prevent the effect known as "pistoning" External forces caused signal attenuation in the K-LWL and enables the use of comparatively simple and therefore cheaper plugs or brackets.
  • the optical wire 1 shown only schematically in FIG. 1 and not to scale in cross section is used in particular as a transmission element for the trouble-free transmission of data and signals within the passenger compartment of a motor vehicle.
  • the core 1 contains a so-called step index profile K-LWL as the light-conducting structure.
  • the K-LWL 2/3 has an extraordinarily high flexural strength that makes assembly and laying easier.
  • the fluorine-containing polymers used as the jacket material or as the material for the outer jacket layer can be pure polymers. Copolymers of fluorine-containing monomers and copolymers of fluorine-containing monomers with acrylic acid or acrylates as well as mixtures of such polymers or copolymers.
  • vinylidene fluoride tetrafluoroethene, hexafluoropropene
  • methacrylic acid tetrafluoropropyl ester methacrylic acid pentafluoropropyl ester
  • methacrylic acid trifluoromethyl ester methacrylic acid heptadeca fluorodecyl ester and mixtures or copolymers thereof, optionally also acrylic acid or copolymer modifiers or polymer blends.
  • the molding compound 4 enveloping the K-LWL by co- or tandem extrusion protects the sensitive K-LWL 2/3 from external influences.
  • the molding compound 4 which serves as a protective covering and adheres particularly well to the fluorine-containing polymer of the fiber jacket 3, consists of a modified PA. whose carboxyl end group concentration is at most 15 ⁇ eq / g and whose amino end group concentration is in the range between 50-300 ⁇ eq / g.
  • the amino end group concentration mentioned is set by an aminic regulator which is added to the PA which has not yet polymerized (copolymerization of the chain regulator).
  • Suitable chain regulators are, for example, hexylamine, octylamine, ethylhexylamine, tridecylamine, dibutylamine, stearamine and other aliphatic, cycloaliphatic or aromatic monoamines which contain 2-44 C atoms, in particular 4-36 C atoms, and also diamines such as 1, 4- Diaminobutane, 1, 6-diaminohexane.
  • Suitable polyamides for the purposes of the invention are homo- and copolyamides, which can be processed at sufficiently low temperatures, ie at a maximum of 220 ° C., in order not to damage the jacket and fiber core of the K-LWL. According to the invention, it is essential that the polyamides used have a relative viscosity of less than 2.0, in particular less than 1.8 and very particularly preferably in the range of 1.4-1.8 (relative viscosity measured 0.5% in m Cresol at 20 ° C).
  • Such polyamides can also be polyamide-forming monomers such as e.g. Caprolactam, laurolactam. Aminocaproic acid, aminoundecanoic acid, dodecanedioic acid, dimer acid, terephthalic acid, isophthalic acid. Cyclohexanedicarboxylic acid, naphthalenedicarboxylic acid, tert-butyl isophthalic acid, phenylindane dicarboxylic acid, diaminobutane, hexamethylene diamine.
  • polyamide-forming monomers such as e.g. Caprolactam, laurolactam.
  • Aminocaproic acid aminoundecanoic acid, dodecanedioic acid, dimer acid, terephthalic acid, isophthalic acid. Cyclohexanedicarboxylic acid, naphthalenedicarboxylic acid, tert-butyl isophthalic acid, phenylindan
  • these include in particular PA 1 1, PA 12, PA 610, PA 612, PA 1212 or the copolyamides PA 6/12, PA 6/9/6, PA 6/9/12.
  • the tensile force required for stripping a protective cover consisting of PA No. 1 was at least about 1 1 N (no adhesive seat), typically 40-50, due to the fact that the protective cover had very different adhesive seats on the respective K-LWL N and a maximum of 51 N.
  • the measured stripping forces for wires with PA protective sleeves according to the invention varied significantly less with values between 68-75 N.
  • Molding compound Grilamid L16 LM (PA not according to the invention); EMS-Chemie AG
  • K-LWL type TB-1000; Asahi Chemical Industry Co .. LTD
  • the protective sheath 4 of the optical core 1 can also be constructed in multiple layers (see in particular WO 99/1203) or provided with a PVC sheath with a thickness of 1-2 mm;

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Im Bereich der Automobilindustrie kommen zunehmend K-LWL zum Einsatz, deren Schutzhülle (4) aus einem PA besteht. Da unmodifiziertes PA nur schlecht auf dem häufig als Material für den Fasermantel (3) verwendeten Fluorpolymeren haftet, bewegt sich der K-LWL (2, 3) bei einer Temperaturänderung relativ zur Schutzhülle (4). Um diesen als "Pistoning" bezeichneten Effekt zu unterdrücken, müssen die LWL-Stecker und Halterungen sehr grosse, zu einer Erhöhung der Signaldämpfung führende Klemmkräfte auf die Schutzhülle (4) und den darin angeordneten K-LWL (2, 3) ausüben. Durch Verwendung eines modifizierten PA lässt sich der Haftsitz der Schutzhülle (4) auf dem aus einem Fluorpolymer bestehenden Mantel (3) eines K-LWL deutlich verbessern. Als Schutzhüllenmaterial kommt insbesondere ein modifiziertes PA 12 in Betracht, dessen Carboxylendgruppenkonzentration maximal 15 mu Äq/g beträgt und dessen Aminoendgruppenkonzentration im Bereich zwischen 50 mu Äq/g und 300 mu Äq/g liegt und tiefviskos ist.

Description

Optische Ader
Die vorliegende Erfindung betrifft optische Adern mit einem einen Faserkern und einen ein- oder mehrschichtig aufgebauten Fasermantel aufweisenden Kunststoff- Lichtwellenleiter (im folgenden kurz K-LWL) und mindestens einer den K-LWL umschließenden Schutzhülle. Der Fasermantel oder zumindest seine äußere Schicht kann aus einem fluorhaltigen Kunststoff bestehen. Für die Schutzumhüllung des Faserkerns kann Polyamid eingesetzt werden.
Kunststoff-Lichtwellenleiter kommen im Bereich der Telekommunikation als stör- unanfalliges und einfach handhabbares optisches Übertragungselement überall dort zum Einsatz, wo der Abstand zwischen Sende- und Empfangseinheit nur wenige Meter bis maximal 100-150 m beträgt. Auch in den Bereichen Verkehrstechnik/Fahrzeugbau (Daten- und Signalübertragung in Kraftfahrzeugen. Flugzeugen. Schiffen usw.), Beleuchtung (Wechselverkehrszeichen). Automatisierungstechnik (Maschinen- Steuerung) und Sensorik gewinnen K-LWL zunehmend an Bedeutung (Draht 46 (1995) 4. Seiten 187-190).
Ein der Daten- oder Signalübertragung dienender K-LWL besteht aus einem häufig aus Polymethylmethacrylat (PMMA: Brechzahl nPMMA =1.49) gefertigten Faserkern (0κem ~ 980 μm) und einem den Faserkern konzentrisch umhüllenden, auch als ..Cladding" bezeichneten, ein- oder mehrschichtig aufgebauten Fasermantel (Außendurchmesser 0Mamei x 1000 μm). Als Mantelmaterial finden vorwiegend fluorhaltige Kunststoffe Verwendung, deren Brechzahl im Bereich zwischen nMamei = 35 - 1.42 liegt. Die optische Dämpfung eines solchen K-LWL beträgt typischerweise 130-150 db/km (λ = 650 nm). der minimale Biegeradius etwa 5-10 mm.
Um den empfindlichen K-LWL vor mechanischen, thermischen und chemischen Einwirkungen zu schützen, wird er mit einer im folgenden als Schutzhülle bezeichneten, ggf. auch mehrschichtig aufgebauten Kunststoffmantel versehen (WO 99/12063). Die mittels eines Extruders aufgebrachte Schutzhülle (Außendurchmesser 0Ader Ä 1,5-2.2 mm) kann, je nach Verwendungszweck oder Einsatzgebiet, beispielsweise aus Po- lyethylen (PE). Polyvinylchlorid (PVC). Ethylenvinylacetat (EVA) oder Polyamid (PA) bestehen. Im Bereich des Automobilbaus finden Polyamide als Schutzhüllenmaterial Verwendung, da es den dortigen Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Festigkeit (Zugfestigkeit, Querdruckfestigkeit), der maximalen Einsatztemperatur und der chemischen Beständigkeit erfüllt. Probleme bereitet allerdings die schlechte Haftung der Polyamid- Schutzhülle auf einem K-LWL, dessen Fasermantel aus einem fluorhaltigen Polymer besteht. Der nur schwache Haftsitz der Schutzhülle wirkt sich insbesondere dann nachteilig aus, wenn die optische Ader (K-LWL plus Schutzhülle) in einer großen Temperaturschwankungen unterliegenden Umgebung (Fahrgastzelle eines Kraftfahr- zeuges) verlegt ist und sich der K-LWL aufgrund seines unterschiedlichen Wärmedehnungsverhaltens und der nur schlechten Haftung des Polyamids auf dem Fluorpolymer relativ zur Schutzhülle bewegt. Dies hat zur Folge, daß sich beispielsweise der Abstand der Stirnfläche des K-LWL zu den Sende- und Empfangselementen (Leuchtdiode/PIN-Diode) unter Umständen soweit vergrößert, daß unzulässig hohe, ggf. zum Ausfall der Datenübertragungsstrecke führende Intensitätsverluste auftreten. Außerdem besteht die Gefahr der Beschädigung der Sende- oder Empfangselemente, falls der K-LWL zu weit aus der Schutzhülle herauswandert.
Um diesen als „Pistoning" des K-LWL bezeichneten Effekt zu unterdrücken, werden Stecker. Koppler oder Halterungen verwendet, die große Klemm- oder Crimpkräfte auf die Schutzhülle ausüben und so die Reibung zwischen Schutzhülle und K-LWL erhöhen. Die dadurch bewirkte Deformation der Grenzschicht zwischen Faserkern und Fasermantel hat allerdings eine erhöhte Signaldämpfung zur Folge.
Das Abmanteln der Schutzschicht im Stecker verhindert zwar das „Pistoning", birgt allerdings die Gefahr, den Fasermantel während der Montage durch die unsachgemäße Handhabung des mit einem Messerpaar ausgestatteten Absetzwerkzeugs zu beschädigen.
Die vom Stecker auf die optische Ader ausgeübten Klemm- oder Crimpkräfte lassen sich auch durch eine formschlüssige Verankerung des K-LWL in einer konusförmigen Bohrung des Steckergehäuses reduzieren. So wurde vorgeschlagen, die Stirnfläche des K-LWL mit Hilfe einer heißen Platte anzuschmelzen, den entstehenden Schmelzwulst in die sich nach Innen verjüngende Steckerbohrung zu drücken und den K-LWL so fest im Steckergehäuse zu verankern. Im aufgeschmolzenen und damit deformierten Bereich weicht die Geometrie des K-LWL u.U. erheblich von der Totalreflexion ermöglichenden Zylindergeometrie ab, so daß im Steckergehäuse erhöhte Intensitätsverluste auftreten. EP 0 649 738 AI beschreibt, daß man eine kraftschlüssige Verbindung aus Polyamid und Polyvinylidenfluorid dadurch herstellen kann, daß man dem Polyamid ein Polyglutarimid zumischt. So kann z.B. durch ein einstufiges Extrusionsverfahren ein Zweischichtverbund aus einem Polyamid und einem Polyvinylidenfluorid, ein Dreischichtverbund aus einem Polyamid, einer Haftvermittlerschicht aus einem Polyamid-Polyglutarimid-Blend und einem Polyvinylidenfluorid hergestellt werden. Polyglutarimide sind auch als Polymethacrylimide (PMMI) bekannt.
Für die Extrusionsverarbeitung bei K-LWL ist es wichtig, daß die Schutzhülle, die direkt auf dem Fasermantel liegt, bei möglichst tiefer Temperatur aufgetragen wird. Die Glasübergangstemperaturen der fluorhaltigen Polymeren des Fasermantels liegen in der Nähe derjenigen des Faserkernmaterials (PMMA; 106° C), d.h. zwischen 80 und 120° C. Der Fasermantel ist aber nur ca. 10 μm dick, seine optischen Eigenschaften sind genau eingestellt und können leicht durch thermische oder chemische Einflüsse beeinflußt bzw. verändert werden. Daher müssen die Materialien der Schutzhülle bei möglichst tiefer Schmelztemperatur aufextrudiert werden.
Bei Versuchen der Erfinder der vorliegenden Anmeldung mit Blends aus PMMI (Pleximid 130, Hersteller: Röhm, Deutschland) und tiefviskosem Polyamid 12 (relative Viskosität von 1,65, gemäß 0.5 % in m-Cresol). konnte festgestellt werden, daß aufgrund der hohen Blendviskosität deutlich zu hohe Schmelztemperaturen bei der K- LWL-Kabelextrusion resultierten und die optische Dämpfung der Faser hier irreversibel erhöht wurde. Polyamid 12/PMMI-Mischungen sind daher als Materialien für die Schutzhülle unbrauchbar.
Im übrigen sind die in den Beispielen der EP 0 649 738 AI, Seite 6. Tabelle, aufgeführten Polyglutarimide sehr hochviskos und können nicht als Zwischenschicht für ein Dreischichtverfahren oder als Komponente im Blend mit Polyamid 12 für die K- LWL-Extrusion eingesetzt werden.
EP 0 767 190 AI beschreibt die Verwendung von Polyamid-Haftvermittlern zur Herstellung von Mehrschichtpolymer- oder Rohrleitungen, d.h. Benzin- oder Kühl- flüssigkeitsleitungen für den Automobilbau. Die hier eingesetzten Polyamide sind üblicherweise nicht tiefviskos. Weiterhin sind auch keine optischen Eigenschaften der Schichten gefordert. Die in der EP 0 767 190 AI beschriebenen Polyamide weisen zwar einen Aminoendgruppenüberschuß auf. Bei durch die Erfinder der vorliegenden Anmeldung durchgeführten K-LWL-Extrusionsversuchen mit dem in der EP 0 767 190 AI beschriebenen Haftvermittler wurden zwar akzeptable Extrusions- temperaturen erreicht, so daß die optische Faser nicht thermisch geschädigt wurde. Bei der nachfolgenden Hitzelagerung (80° C. 24 Stunden) färbte sich jedoch die äußere Schicht der Faser, also der Mantel, braun. Dies rührte anscheinend von einer Diffusion der Monomeren in den Mantel und einer anschließenden chemischen Reaktion her. Die Verfärbung beeinträchtigte die optischen Eigenschaften der Faser. Die Polyamidformmassen gemäß EP 0 767 190 AI scheiden somit als Haftvermittler oder Schutzschicht für K-LWL aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine optische Ader mit geringer Relativbewegung auch bei großen Temperaturschwankungen bereitzustellen. Die die Schutzhülle bildende Formmasse soll auf dem Fasermantel gut haften und diesen chemisch nicht angreifen. Außerdem soll sichergestellt sein, daß das Übertragungsverhalten und die Dämpfungseigenschaften der optischen Ader weitgehend dem des nicht mit der Formmasse umhüllten K-LWL entsprechen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine optische Ader 1 mit einem einen Faserkern 2 und einen ein- oder mehrschichtig aufgebauten Fasermantel 3 aufweisenden Kunststoff-Lichtwellenleiter (K-LWL) 2, 3 und mindestens einer einen K-LWL 2, 3 umschließenden Schutzhülle 4. Der Fasermantel 3 oder zumindest seine äußere Hülle aus einem fluorhaltigen Kunststoff und die Schutzhülle 4 bestehen im wesentlichen aus Polyamiden (PA), vorzugsweise aus PA 1 1. PA 12, PA 610. PA 612. PA 1212 oder den Copolyamiden PA 6/12. PA 6/9/6. PA 6/9/12. PA 610/6. PA 610/1 1. PA 610/12. PA 612/6. PA 612/1 1. PA 612/12 oder deren Gemischen sowie weiteren Homo- und Copolyamiden mit einem Schmelzpunkt von unter 220° C, \orzugsweise unter 210° C. besonders bevorzugt unter 200° C. und sind selbsthaftend auf dem Fasermantel 3 aufgebracht. Die Carboxylendgruppenkonzentration des eingesetzten Polyamids beträgt maximal 15 μÄq/g und die Aminoendgruppenkonzentration liegt im Bereich zwischen 50 μÄq/g und 300 μÄq/g.
Diese optische Ader gemäß Patentanspruch 1 erfüllt die oben genannten Anforderungen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyamide sind tiefviskos, damit sie bei möglichst tiefer Schmelztemperatur extrudiert werden können. Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Polyamide eine Viskosität von unter 2.0. insbesondere von unter 1.8 und besonders bevorzugt von 1.4 bis 1.8 (relative Viskosität gemessen 0.5 % in m- Cresol) auf. Dadurch läßt sich die Qualität der Verarbeitung erhöhen. Es zeigte sich in Versuchen (siehe unten), daß sich bei einem durchgeführten Temperaturtest (80° C, 24 Stunden) keine Verfärbung der äußeren Schicht der Faser, d.h. des Mantels, einstellte und somit keine Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften der Faser resultierte.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
Aufgrund des guten Haftsitzes der aus einem modifizierten PA bestehenden Schutzhülle auf dem Fasermantel des K-LWL muß ein endseitig aufgesetzter Stecker deutlich geringere Klemm- oder Crimpkräfte auf die optische Ader ausüben, um den als „Pistoning" bezeichneten Effekt zu verhindern. Dies vermindert die durch äußere Kräfte hervorgerufene Signaldämpfung im K-LWL und ermöglicht die Verwendung vergleichsweise einfach aufgebauter und damit billigerer Stecker oder Halterungen. Außerdem kann das Abmanteln der Schutzhülle im Bereich des Steckers entfallen. Selbst eine 24stündige Lagerung der optischen Ader bei einer Temperatur T = 80° C führt zu keiner, durch chemische Prozesse hervorgerufenen Erhöhung der Signal- dämpfung. Es tritt insbesondere keine Verfärbung des Fasermantels auf.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und der Beispiele erläutert, wobei die einzige Figur ein Ausführungsbeispiel einer optischen Ader („K-LWL - Simplex-Ader") im Querschnitt zeigt.
Die in Figur 1 nur schematisch und nicht maßstabsgetreu im Querschnitt dargestellte optische Ader 1 kommt insbesondere als Übertragungselement für die störungsfreie Übermittlung von Daten und Signalen innerhalb der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz. Als lichtleitende Struktur enthält die Ader 1 einen sogenannten Stufenindexprofil K-LWL. der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem PMMA-
Faserkern 2 ( 0Kern = 980 μm, Brechzahl' nkern = 1.49) und einem aus einem fluorhaltigen Polymer gefertigten, ein- oder mehrschichtig aufgebauten Fasermantel 3 (0 amei = 1000 μm, Brechzahl nMante] = 1.35 - 1.42) besteht. Da sich der Kunststoff PMMA sehr gut schneiden und schleifen läßt, nimmt die Bearbeitung der Faserstirnfläche (diese soll sauber, glatt und riefenfrei sein) nur wenig Zeit in Anspruch.
Darüber hinaus besitzt der K-LWL 2/3 trotz des relativ großen Durchmessers von etwa 1 mm eine außerordentlich hohe, die Montage und Verlegung erleichternde Biegefestigkeit. Die optische Dämpfung des Faserkerns 2 beträgt typischer Weise 70 - 100 db/km (λ = 570 nm) bzw. 125 - 150 db/km (λ = 650 nm).
Bei den als Mantelmaterial bzw. als Material für die äußere Mantelschicht verwendeten fluorhaltigen Polymeren kann es sich um reine Polymere. Copolymere fluorhaltiger Monomere sowie Copolymere fluorhaltiger Monomere mit Acrylsäure oder Acrylaten sowie Mischungen solcher Polymere oder Copolymere handeln. In Betracht kommen insbesondere Vinylidenfluorid, Tetrafluorethen, Hexafluorpropen, Methacrylsäure- tetrafluor-propylester, Methacrylsäure-pentafluor-propylester, Methacrylsäuretrifluor- ethylester, Methacrylsäure-heptadeca-fluor-decylester sowie Mischungen oder Co- polymerisate derselben, wahlweise auch Acrylsäure- oder Acrylatmodifizierte Polymere, Copolymeren oder Polymermischungen.
Die Außendurchmesser des Faserkerns 2 und Fasermantels 3 entsprechen der in der IEC 60 793-2 spezifizierten Norm (Außendurchmesser des Mantels 0Mamei = 1000 ± 60 μm, Kerndurchmesser 0κ.em typischerweise 10-20 μm kleiner als 0M; numerische Apertur 0.5 ± 0,15). Es ist selbstverständlich auch möglich, die Maße des Faserkerns 2 und des Fasermantels 3 entsprechend den anderen Normwerten ( 0Mamei = 750 ± 45 μm bzw. 500 ± 30 μm) zu wählen oder den Abmessungen der im freien Handel erhältlichen Stufenindexprofil-K-LWL ( 0Mantel = 75 μm/ 125 μm/ 250 μm/ 380 μm/ 1500 μm/ 2000 μm/ 3000 μm) anzupassen.
Die den K-LWL umhüllende durch Co- oder Tandemextrusion aufgebrachte Formmasse 4 schützt den empfindliche K-LWL 2/3 vor äußeren Einflüssen. Ihre Dicke ist entsprechend der oben erwähnten Norm so gewählt, daß der Außendurchmesser der Ader 0Ader = 2,2 ± 0,1 mm ( 0Mantei = 1000 μm oder 0Mantei = 750 μm) bzw. 0Ader = 1.5 ± 0.1 mm ( 0Mamei = 500 μm) beträgt.
Die als Schutzhülle dienende und besonders gut auf dem fluorhaltigen Polymer des Fasermantels 3 haftende Formmasse 4 besteht aus einem modifizierten PA. dessen Carboxyl-Endgruppenkonzentration maximal 15 μÄq/g beträgt und dessen Amino- endgruppenkonzentration im Bereich zwischen 50-300 μÄq/g liegt. Die genannte Aminoendgruppenkonzentration wird durch einen aminischen Regler eingestellt, den man dem noch nicht auspolymerisierten PA zusetzt (Einpolymerisation des Kettenreglers). Als Kettenregler eignen sich z.B. Hexylamin, Octylamin, Ethylhexylamin, Tridecylamin, Dibutylamin, Stearvlamin sowie weitere aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Monoamine, die 2-44 C-Atome, insbesondere 4-36 C-Atome enthalten als auch Diamine wie z.B. 1 ,4-Diaminobutan, 1 ,6-Diaminohexan. Diamino- cyclohexan, 1,10-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, m- oder p-Xylylendiamin, Cyclohexyldimethylendiamin, Bis-(p-aminocyclohexyl)methan sowie weitere aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Amine, die 2^ 4 C-Atome, insbesondere 6-36 C-Atome enthalten, als auch der Überschuß eines aminischen difunktionellen Monomers, das Hauptkomponente des Polyamids ist. Geeignete Polyamide im Sinne der Erfindung sind Homo- und Copolyamide, die sich bei genügend tiefen Temperaturen, d.h. bei maximal 220° C, verarbeiten lassen, um den Mantel und Faserkern des K-LWL nicht zu beschädigen. Erfindungsgemäß ist es wesentlich, daß die eingesetzten Polyamide eine relative Viskosität von unter 2,0, insbesondere von unter 1,8 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,4-1,8 aufweisen (relative Viskosität gemessen 0,5 % in m-Cresol bei 20° C).
Solche Polyamide können auch polyamidbildenden Monomeren wie z.B. Caprolactam, Laurinlactam. Aminocapronsäure, Aminoundecansäure, Dodecandisäure, Dimersäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure. Cyclohexandicarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, tert-butyl-Isophtalsäure, Phenylindan-dicarbonsäure, Diaminobutan, Hexamethylen- diamin. Methylpentamethylendiamin, 3,3 Dimethyl-4,4-Xylylendiamin, 2.2-Bis(p- aminocyclohexyl)-propan, Bis(p-aminocyclohexyl)methan. Isophorondiamin. Poly- propylenglycoldiamin, Norbonandiamin, 1.3-Bis(aminomethyl)cyclohexan. TCD- Diamin aufgebaut sein, sofern sie einen Schmelzpunkt von maximal 220° C aufweisen, vorzugsweise sollen die Polyamide einen Schmelzpunkt unter 210° C und besonders bevorzugt unter 200° C aufweisen. Hierzu gehören erfindungsgemäß insbesondere PA 1 1, PA 12, PA 610, PA 612, PA 1212 oder die Copolyamide PA 6/12, PA 6/9/6, PA 6/9/12. PA 610/6, PA 610/1 1, PA 610/12, PA 612/6, PA 612/1 1, PA 612/12, oder deren Gemische, wobei PA 12 besonders bevorzugt ist.
Den so aufgebauten Polyamiden können noch die üblichen Zusatzstoffe wie UV- und Hitzestabilisatoren, Kristallisationsbeschleuniger, Weichmacher, Flammschutzmittel. Gleitmittel und anorganische Füllstoffe zugesetzt sein.
Um den Haftsitz der aus einem modifizierten Polyamid gefertigten Schutzhülle 4 auf dem Fasermantel 3 zu prüfen, wurde folgende Testmethode angewandt:
- teilweises Absetzen der Schutzhülle einer ca. 500 mm langen Ader derart, daß die Länge der verbleibenden Schutzhülle ca. 30 mm beträgt;
- Durchführung des abgesetzten Teils der Ader durch die Bohrung einer Platte, wobei der Durchmesser der Bohrung mit 0 « 1,1 mm etwas größer ist als der Außendurchmesser des Fasermantels;
- Einspannen des abgesetzten Endes der Ader in eine Zugprüfmaschine (Abzugsgeschwindigkeit: 10 mm/min) und
- Messung der Zugkraft, bei der sich die Schutzhülle vom Mantel des K-LWL löst. Dem Test unterworfen wurden die in der Tabelle angegebenen PA 12 Typen.
Figure imgf000010_0001
Hierbei zeigte sich, daß die für das Abstreifen einer aus PA Nr. 1 bestehenden Schutzhülle benötigte Zugkraft aufgrund des von Probe zu Probe sehr unterschiedlichen Haftsitzes der Schutzhülle auf dem jeweiligen K-LWL minimal etwa 1 1 N (kein Haftsitz), typischerweise 40-50 N und maximal 51 N betrug. Die gemessenen Abstreifkräfte für Adern mit erfindungsgemäßen PA-Schutzhüllen variierten mit Werten zwischen 68-75 N deutlich weniger. Der gemessene Maximalwert der Abstreifkraft von 75 N überrascht um so mehr, als die Extrusionstemperatur für die die Schutzhülle bildende Formmasse wegen der vergleichsweise niedrigen Glasübergangstemperatur des als Kernmaterial verwendeten PMMA (TG « 100-110° C) nur etwa T = 185-200° C betragen durfte.
Eine vergleichsweise große Abstreifkraft wurde auch bei einer optischen Ader gemessen, deren Schutzhülle aus dem in EP 0 767 190 AI beschriebenen PA bestand. Für die genannten Anwendungen eignet sich dieses PA allerdings nicht, da die Wärmelagerung entsprechend aufgebauter Adern (24 h bei T = 80° C) eine Braun- färbung des äußeren Mantelbereichs zur Folge hatte.
Im folgenden drei typische Beispiele getesteter Adern (0Mantei l OOOμm; 0Schutzhuiie 2.2 mm):
1) K-LWL: Typ SB- 1000: Asahi Chemical Industry Co., LTD Formmasse: Grilamid L16A (erfindungsgemäß PA); EMS-Chemie AG; CH-7013 Domat/Ems Verarbeitungstemperatur der Formasse: T = 190° C Verarbeitungsgeschwindigkeit: 60 m/Min Abstreifkraft: 68 - 75 N (Mittelwert 73N)
2) K-LWL: SB-1000
Formmasse: Grilamid L16 LM (nicht erfindungsgemäßes PA); EMS-Chemie AG
Verarbeitungstemperatur: T = 190° C Verarbeitungsgeschwindigkeit: 60 m/Min Abstreifkraft: 48-5 IN (Mittelwert 49N)
3) K-LWL: Typ TB- 1000; Asahi Chemie Industry Co.. LTD
Formmasse: Grilamid L16LM (nicht erfindungsgemäße PA) Verarbeitungstemperatur: T = 190° C Verarbeitungsgeschwindigkeit: 60m/Min Abstreifkraft: 7-18N (Mittelwert UN)
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele. So ist es ohne weiteres möglich,
- die Schutzhülle 4 der optischen Ader 1 auch mehrschichtig auszubilden (siehe insbesondere WO 99/1203) oder sie mit einem PVC-Mantel der Dicke d « 1-2 mm zu versehen;
- Verstärkungselemente, insbesondere Glasfasern. Kohlefasern oder Mineralfasern in die Schutzhülle 4 einzubetten:
- dem Schutzhüllenmaterial noch Füllstoffe ( Ruß. Talkum, usw.) beizumischen und
- eine oder mehrere der optischen Adern 1 als lichtübertragende Elemente in den aus A. Weinert: Kunststofflichtwellenleiter- Grundlagen, Komponenten. Installation;
Publicis MCD Verlag, 1998. Seiten 55-62 bekannten Simplex-, Duplex-. Zwillingsoder Hybridkabeln zu verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Optische Ader (1) mit einem einen Faserkern (2) und einen ein- oder mehrschichtig aufgebauten Fasermantel (3) aufweisenden Kunststoff- Lichtwellenleiter (K-LWL) (2. 3) und mindestens einer den K-LWL (2. 3) umschließenden Schutzhülle (4), wobei der Fasermantel (3) oder zumindest seine äußere Schicht aus einem fluorhaltigen Kunststoff und die Schutzhülle (4) aus Polyamid bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (4) aus Polyamiden oder Copolyamiden oder deren Gemischen mit einem Schmelzpunkt von unter 220° C besteht und selbsthaftend auf dem
Fasermantel (3) aufgebracht ist. wobei die Carboxylendgruppenkonzentration des Polyamids maximal 15 μÄq/g beträgt und die Aminoendgruppenkonzentration im Bereich zwischen 50 μÄq/g und 300 μÄq/g liegt.
2. Optische Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamide oder Copolyamide oder deren Gemische einen Schmelzpunkt von unter 210° C und besonders bevorzugt von unter 200° C aufweisen.
3. Optische Ader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamide ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus PA 11, PA 12, PA 610, PA 612, PA 1212 oder den Copolyamiden PA 6/12. PA 6/9/6. PA 6/9/12. PA 610/6, PA 610/11, PA 610/12. PA 612/6, PA 612/1 1, PA 612/12 oder deren Gemischen besteht, wobei PA 12 besonders bevorzugt ist.
4. Optische Ader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxylendgruppenkonzentration des Polyamids maximal 15 μÄq/g beträgt und die Aminoendgruppenkonzentration im Bereich zwischen 90 μÄq/g und 250 μÄq/g liegt.
5. Optische Ader nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoendgruppenkonzentration durch Zugabe von mono- oder difunktionellen Aminen oder durch Überschuß einer das Polyamid bildenden Diaminkomponente eingestellt ist.
6. Optische Ader nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daßdas Polyamid zumindest einen Zusatzstoff aus der Gruppe UN- Stabilisator, Wärme-Stabilisator. Kristallisationsbeschleuniger, Weichmacher, Flammschutzmittel, Gleitmittel oder organischer Füllstoff enthält.
7. Optische Ader nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fasermantel (3) aus Ninylidenfluorid, Tetrafluorethen, Hexafluorpropen,
Methacrylsäure-tetrafluor-propylester, Methacrylsäure-pentafluor-propylester, Methacryl-säure-trifluor-ethylester, Methacrylsäure-heptadecafluor-decylester sowie Mischungen oder Copolymerisaten der genannten Stoffe, wahlweise auch aus Acrylsäure- oder Acrylat-modifizierten Polymeren, Copolymeren oder Polymermischungen besteht.
8. Optische Ader nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserkern (2) aus Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht.
9. Optische Ader nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des K-LWL (2,3) im Bereich zwischen 75 - 3000 μm liegt.
10. Optische Ader nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Fasermantels (3) 1000 ± 60 μm oder 750 ± 45 μm oder 500 ± 30 μm beträgt.
11. Optische Ader nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Faserkerns (2) etwa 10 bis 20 μm kleiner ist als der entsprechende Außendurchmesser des Fasermantels (3).
12. Optische Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der optischen Ader (1) im Bereich zwischen 0,15 mm und 5,0 mm liegt.
PCT/EP2000/002831 1999-03-31 2000-03-30 Optische ader WO2000060382A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00917020A EP1171786B1 (de) 1999-03-31 2000-03-30 Optische ader
AU38161/00A AU3816100A (en) 1999-03-31 2000-03-30 Optical wave-guide
JP2000609817A JP4540234B2 (ja) 1999-03-31 2000-03-30 光導波装置
DE50000538T DE50000538D1 (de) 1999-03-31 2000-03-30 Optische ader
US09/937,817 US6842574B1 (en) 1999-03-31 2000-03-30 Optical wave-guide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914743.4 1999-03-31
DE19914743A DE19914743A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Optische Ader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000060382A1 true WO2000060382A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002831 WO2000060382A1 (de) 1999-03-31 2000-03-30 Optische ader

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6842574B1 (de)
EP (1) EP1171786B1 (de)
JP (1) JP4540234B2 (de)
AU (1) AU3816100A (de)
DE (2) DE19914743A1 (de)
WO (1) WO2000060382A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376156A2 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Degussa AG Kunststoff-Lichtwellenleiter
WO2006032465A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Ems-Chemie Ag Verwendung von stabilisierten, thermoplastischen polyamid-formmassen als beschichtung von lichtwellenleitern
EP1881354A1 (de) * 2005-05-09 2008-01-23 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Faseroptisches kabel aus kunststoff
DE102009016834A1 (de) 2009-04-10 2010-10-14 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Optische Festader

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100433905B1 (ko) * 2002-08-26 2004-06-04 삼성전자주식회사 플라스틱 광섬유 및 그 제조방법
US20050136205A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-23 Georg Stoppelmann Thermoplastic multilayer composite
DE102004022963A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Ems-Chemie Ag Thermoplastische Polyamid-Formmassen
JP2008003203A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Oki Electric Cable Co Ltd Hpcf型難燃耐熱光ファイバ心線及びその光ファイバコード。
US8628253B2 (en) 2011-05-26 2014-01-14 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical connector that compensates for longitudinal shifting of optial fiber core relative to a housing of the connector, and a method
US20140084498A1 (en) * 2012-09-22 2014-03-27 Kuo-Ching Chiang Lens with filter and method of manufacturing thereof
FR3113058B1 (fr) 2020-07-29 2023-05-12 Arkema France Polyamide pour une application textile
WO2024030552A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Zeus Company Inc. Polymer optical fiber

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239935A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 Asahi Glass Company Ltd. Kunststoffüberzogene Lichtleitfaser
GB2198258A (en) * 1986-11-17 1988-06-08 Inventa Ag Optical wave-guides
JPH04127107A (ja) * 1990-09-19 1992-04-28 Asahi Chem Ind Co Ltd プラスチック光ファイバコードおよびこれを用いたコードユニット
WO1995024450A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyamid-schmelzklebstoff
EP0767190A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-09 Ems-Inventa Ag Haftvermittler auf Polyamidbasis
EP0883001A1 (de) * 1996-11-29 1998-12-09 Toray Industries, Inc. Mit kunststoff umhüllte breitbandige optische faser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59116702A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光伝送性繊維
JPH0572424A (ja) * 1991-09-17 1993-03-26 Furukawa Electric Co Ltd:The プラスチツク光フアイバ
DE4336291A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde
US6153677A (en) * 1993-12-23 2000-11-28 Ems-Inventa Ag Flame-retardant thermoplastic polyamide molding composition and article molded therefrom
JP3727390B2 (ja) * 1995-10-04 2005-12-14 旭化成エレクトロニクス株式会社 高速プラスチック光ファイバ
JP3756625B2 (ja) * 1997-05-16 2006-03-15 旭化成エレクトロニクス株式会社 プラスチック光ファイバケーブル
JPH10316849A (ja) * 1997-05-16 1998-12-02 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリアミド樹脂組成物およびその成形品
FR2764994B1 (fr) * 1997-06-19 1999-08-06 Alsthom Cge Alcatel Conducteur optique et ruban de conducteurs optiques
JP2001515223A (ja) * 1997-08-29 2001-09-18 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 多層保護被覆を有する高分子光ファイバー

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239935A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 Asahi Glass Company Ltd. Kunststoffüberzogene Lichtleitfaser
GB2198258A (en) * 1986-11-17 1988-06-08 Inventa Ag Optical wave-guides
JPH04127107A (ja) * 1990-09-19 1992-04-28 Asahi Chem Ind Co Ltd プラスチック光ファイバコードおよびこれを用いたコードユニット
WO1995024450A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyamid-schmelzklebstoff
EP0767190A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-09 Ems-Inventa Ag Haftvermittler auf Polyamidbasis
EP0883001A1 (de) * 1996-11-29 1998-12-09 Toray Industries, Inc. Mit kunststoff umhüllte breitbandige optische faser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 390 (P - 1405) 19 August 1992 (1992-08-19) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376156A2 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Degussa AG Kunststoff-Lichtwellenleiter
JP2004029823A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Degussa Ag ファイバーコアと、単層又は多層で構成されたファイバークラッドとを有するポリマー光導波体を有する光ケーブル
EP1376156A3 (de) * 2002-06-26 2004-05-12 Degussa AG Kunststoff-Lichtwellenleiter
US6766091B2 (en) 2002-06-26 2004-07-20 Degussa Ag Polymeric optical conductors
CN1324339C (zh) * 2002-06-26 2007-07-04 德古萨公司 聚合物光导体
WO2006032465A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Ems-Chemie Ag Verwendung von stabilisierten, thermoplastischen polyamid-formmassen als beschichtung von lichtwellenleitern
EP1881354A1 (de) * 2005-05-09 2008-01-23 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Faseroptisches kabel aus kunststoff
EP1881354A4 (de) * 2005-05-09 2012-12-12 Mitsubishi Rayon Co Faseroptisches kabel aus kunststoff
DE102009016834A1 (de) 2009-04-10 2010-10-14 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Optische Festader
WO2010115416A2 (de) 2009-04-10 2010-10-14 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Optische festader
DE202010017620U1 (de) 2009-04-10 2012-03-01 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Optische Festader

Also Published As

Publication number Publication date
AU3816100A (en) 2000-10-23
DE50000538D1 (de) 2002-10-24
JP2002541503A (ja) 2002-12-03
EP1171786B1 (de) 2002-09-18
US6842574B1 (en) 2005-01-11
JP4540234B2 (ja) 2010-09-08
EP1171786A1 (de) 2002-01-16
DE19914743A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1376156B2 (de) Kunststoff-Lichtwellenleiter
EP1171786B1 (de) Optische ader
WO2006032465A1 (de) Verwendung von stabilisierten, thermoplastischen polyamid-formmassen als beschichtung von lichtwellenleitern
DE3142156C2 (de) Optische Ader mit einem Kern aus einer oder mehreren optischen Kunststoffasern und einer Kunststoffhülle sowie daraus hergestellter Lichtleitkörper und daraus hergestelltes optisches Kabel
EP1993963B1 (de) Glasfaserkabel
US9784935B2 (en) Coextruded jacket for flame retardant fiber optic cables
DE3002363A1 (de) Glasfaser
DE69711837T2 (de) Optische Faser mit Pufferschicht
EP3367150A1 (de) Film für ein flammhemmendes glasfaserkabel
KR100396106B1 (ko) 광섬유 케이블 및 플러그 부착 광섬유 케이블
EP0874262A2 (de) Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels
WO2013045583A1 (de) Ummantelter lichtleiter und verfahren zu dessen herstellung
EP2585632A2 (de) Kabel mit stützelement mit gebundenen polymerbeschichtungen zur herstellung eines durchgehend gebundenen und mit ummantelungen verstärkten systems
DE3724997C2 (de)
CN111710468B (zh) 一种同轴电单元的阻燃光电混合缆及其制造方法
DE69935637T2 (de) Faseroptische Spleiß-Schutzvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
DE60310862T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit Beschichtungen unterschiedlicher Natur
DE2947942C2 (de) Faser für optische Übertragungen
EP1970487B1 (de) Seilbahn-Tragseil
DE2914555C2 (de) Faser für optische Übertragungen
EP1870746A1 (de) Flammhemmender, wärmebeständiger HPCF-Faserkerndraht und Lichtwellenleiterkabel damit
JPH10319281A (ja) プラスチック光ファイバケーブル
DE69008786T2 (de) Optische Faser mit Polymerbedeckung.
CN216870886U (zh) 拖链光缆
DE102014110600A1 (de) Lichtwellenleiterkabel, Wickel, Fahrzeug und Fahrzeugkombination

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ IN JP KR MX SG SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 609817

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000917020

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09937817

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000917020

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000917020

Country of ref document: EP