WO2000059915A1 - Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyliminodiessigsäure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyliminodiessigsäure Download PDF

Info

Publication number
WO2000059915A1
WO2000059915A1 PCT/EP2000/002762 EP0002762W WO0059915A1 WO 2000059915 A1 WO2000059915 A1 WO 2000059915A1 EP 0002762 W EP0002762 W EP 0002762W WO 0059915 A1 WO0059915 A1 WO 0059915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
ida
iminodiacetic acid
reaction
pmida
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald GRÖGER
Franz Thalhammer
Frank Fleischer
Benedikt Hammer
Original Assignee
Skw Trostberg Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skw Trostberg Aktiengesellschaft filed Critical Skw Trostberg Aktiengesellschaft
Priority to EP00926772A priority Critical patent/EP1165572A1/de
Priority to AU45405/00A priority patent/AU4540500A/en
Publication of WO2000059915A1 publication Critical patent/WO2000059915A1/de
Priority to HK02104671.6A priority patent/HK1042903A1/zh

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Definitions

  • the present invention relates to a multistage process for the preparation of N-phosphonomethyliminodiacetic acid (PMIDA) starting from the sodium salt of iminodiacetic acid (Na 2 IDA).
  • PMIDA N-phosphonomethyliminodiacetic acid
  • N-phosphonomethyliminodiacetic acid is prepared via two reaction stages, in the first stage an aqueous solution of the sodium or potassium salt of iminodiacetic acid (Na 2 IDA or K 2 IDA) is neutralized with an acid to form iminodiacetic acid.
  • iminodiacetic acid Na 2 IDA or K 2 IDA
  • Strong mineral acids in particular sulfuric acid, are preferably used as acids.
  • the iminodiacetic acid is reacted in the second reaction stage with formaldehyde and phosphorous acid in the presence of strong mineral acids to give the end product, hydrochloric acid or sulfuric acid preferably being used as the mineral acids.
  • the present invention was therefore based on the object of developing a process for the preparation of N-phosphonomethyliminodiacetic acid which does not have the disadvantages of the prior art mentioned, but which minimizes the number of waste streams and in which the by-products formed specifically from the process after each reaction cycle can be removed.
  • N-phosphonomethyliminodiacetic acid is produced by:
  • step (b) subsequent separation of the iminodiacetic acid from the reaction solution from step (a), (c) Reaction of iminodiacetic acid with formaldehyde and phosphorous acid in aqueous solution in the presence of a strong mineral acid, preferably at temperatures from 1 00 to 1 50 ° C., optionally under a protective gas atmosphere, to give N-phosphonomethyliminodiacetic acid and
  • step (d) separation of N-phosphonomethyliminodiacetic acid from the reaction solution from step (c), for example by filtration,
  • stage (d) (mother liquor), e.g. Contains small amounts of phosphonomethyliminodiacetic acid, reaction components and by-products, at least partially recycled to the neutralization step (a).
  • the method according to the present invention comprises at least four stages.
  • an aqueous solution of Na 2 IDA or K 2 IDA is neutralized with a strong mineral acid, preferably at temperatures from 10 to 95 ° C.
  • Sulfuric acid or hydrochloric acid are preferably used as strong mineral acids in order to adjust the pH during the neutralization to values of in particular 2.0 to 3.0.
  • the concentration of the reaction components in aqueous solution in stage (a) is relatively uncritical, but it has turned out to be special for reasons of economy proved to be advantageous to adjust this concentration to 10 to 40% by weight, based on the sodium or potassium salt of iminodiacetic acid.
  • the iminodiacetic acid is then separated from the reaction solution from stage (a) after neutralization, this separation preferably being carried out by crystallization and subsequent filtration.
  • the filtrate is concentrated after the crystallization and filtration of the iminodiacetic acid, the precipitated salt of the strong mineral acid, such as.
  • sodium sulfate or sodium chloride removed from the aqueous solution, for example by filtration, and the largely salt-free aqueous solution is returned to the crystallization stage of the iminodiacetic acid.
  • step (c) the concentration of the reaction components in the aqueous solution can vary widely
  • This concentration is preferably set to 10 to
  • the molar ratios are in
  • Reaction stage (c) chosen such that 1.0 equivalent to 1.05 equivalents of formaldehyde and phosphorous acid as well as 1 equivalent of iminodiacetic acid
  • the step (d) then separates the phosphonomethyliminodiacetic acid from the reaction solution, preferably by filtration.
  • the reaction solution (mother liquor) obtained in stage (d) is at least partially returned to the neutralization stage (a).
  • This mother liquor generally consists of 10 to 30% by weight of strong mineral acid, 1 to 5% by weight of PMIDA, 0.3 to 2.0% by weight of H 3 PO 3 or H 3 PO 4 , 0 , 3 to 2.0% by weight of formaldehyde, 1, 5 to 5.0% by weight of other organic impurities and the balance water. It is also possible within the scope of the present invention to concentrate the mother liquor containing sulfuric acid up to a water content of 10 to 40% by weight by conventional methods before it is returned to the neutralization stage (a).
  • the mother liquor can be subjected to an oxidative treatment with H 2 O 2 or oxygen in order to reduce the content of organic impurities.
  • reaction stages (a) and (c) for the production of PMIDA generally take place batchwise
  • the recycling according to the invention is carried out in such a way that the mother liquor is used in whole or in part in carrying out the subsequent batch in stage (a). In this way, the mother liquor is integrated into a cycle, which can be repeated as often as required.
  • a typical composition spectrum of a filtrate obtained at the PMIDA stage is as follows: H 2 SO 4 : 20%; H 2 O: 75%; PMIDA: 1.4%; H 3 PO 3 : 0.6%; Formaldehyde: 0.4%, IDA: 0.3%; H 3 PO 4 : 0.3%; Formic acid: 0.2%; Other organic material: approx. 2.8% (the values given correspond to the weight percentages based on the total mass of the filtrate).
  • Such a filtrate (filtrate I) is first concentrated under vacuum until there is a sulfuric acid concentration of 73%. This concentrated filtrate is then used for the neutralization of the Na 2 IDA.
  • the salt Na 2 IDA is produced in situ starting from 0.5 mol iminodiacetonitrile (IDAN) analogously to US Pat. No. 3,808,269.
  • IDAN iminodiacetonitrile
  • the IDA (which has failed after adjusting the pH and cooling) is filtered off with suction and washed with warm water.
  • the resulting filtrate (Filtrate II) is further concentrated at normal pressure (with heating) until the mass of the filtrate is 280 g. This creates a sodium sulfate slurry, which is filtered hot at 90 ° C.
  • the filtrate (filtrate III) obtained in the sodium sulfate filtration is kept for the next IDA reaction cycle and used there (instead of the seed crystals) for crystallization.
  • the filtered IDA is dried (77.6% yield, see also Table 1) and is then available as a starting material for PMIDA synthesis.
  • the IDA obtained is mixed with 1.04 equivalents of phosphorous acid, 0.98 equivalents of sulfuric acid and 1.24 equivalents of water.
  • the mixture obtained is then heated to 1 30 ° C. and 1.04 equivalents of formalin (30% strength) are added dropwise over a period of two hours under an N 2 protective gas atmosphere.
  • the mixture is then left to react at 1 16 ° C. for 1 h and, after cooling to 90 ° C., the dilution water (70 g) is added within 1 h.
  • the crystallized PMIDA is filtered off, washed twice with 25 ml of water each time and dried at 70 ° C. in a vacuum drying cabinet.
  • the PMIDA product is obtained as a white solid.
  • the salt Na 2 IDA is again produced in situ starting from 49.9 g IDAN analogous to US Pat. No. 3,808,269.
  • the pH is reduced to 2.1 to 2.3 using a further sulfuric acid-containing filtrate from the PMIDA stage (or alternatively pure sulfuric acid if insufficient quantities are available).
  • the precipitated IDA is suctioned off and washed with warm water.
  • the resulting filtrate (filtrate II) is further concentrated under normal pressure (with heating) until the mass of the filtrate is 280 g. This creates a sodium sulfate slurry, which is filtered hot at 90 ° C.
  • the filtrates obtained (Filtrat IM) are kept for the next reaction cycle and reused there (as just described for crystallization).
  • the resulting IDA is dried (yields, see in Table 1) and is then available as a starting material for the subsequent PMIDA synthesis.
  • the IDA obtained is again mixed with 1.04 equivalents of phosphorous acid, 0.98 equivalents of sulfuric acid and 1.24 equivalents of water.
  • the mixture obtained is then heated to 1 30 ° C. and 1.04 equivalents of formalin (30% strength) are added dropwise over a period of two hours under an N 2 protective gas atmosphere.
  • the mixture is then left to react at 1 16 ° C. for 1 h.
  • the dilution water is added and further worked up as described above for the first reaction cycle.
  • the N-phosphonomethylimino-diacetic acid (PMIDA) obtained is then dried in vacuo.
  • the results obtained for the PMIDA obtained with the corresponding isolated yield and purities obtained are listed in Table 1.
  • Reaction solution from stage (c) characterized in that the aqueous reaction solution from stage (d) (mother liquor) is at least partially returned to the neutralization stage (a).
  • step (a) takes place at temperatures of 10 to 95 ° C.
  • step (a) characterized in that the concentration of the sodium or potassium salt of iminodiacetic acid in step (a) is set to 1 0 to 40 wt .-%.
  • step (b) The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the iminodiacetic acid (IDA) in step (b) by crystallization and subsequent filtration from the reaction solution of step (a).
  • IDA iminodiacetic acid
  • step (c) per equivalent of iminodiacetic acid, 1, 0 to 1, 05 equivalents of formaldehyde and phosphorous acid and 0.98 to 1, 05 equivalents of strong mineral acid be used.
  • reaction solution from step (d) mother liquor
  • reaction solution from step (d) mother liquor
  • reaction solution from stage (d) (mother liquor) is concentrated before being returned to the neutralization stage (a) to a water content of 1 0 to 40% by weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure (PMIDA) (a) durch Neutralisation einer wäßrigen Lösung des Natrium- oder Kaliumsalzes der Iminodiessigsäure (Na2IDA oder K2IDA) mit einer starken Mineralsäure bei Temperaturen von 10 bis 80 °C, (b) anschließender Abtrennung der Iminodiessigsäure (IDA) aus der Reaktionslösung von Stufe a), (c) Umsetzung von Iminodiessigsäure mit Formaldehyd und phosphoriger Säure in wäßriger Lösung in Gegenwart einer starken Mineralsäure bei Temperaturen von 100 bis 150 °C ggf. Unter Schutzgasatmosphäre zur N-Phosphonomethyliminodiessigsäure sowie (d) Abtrennung der Phosphonomethyliminodiessigsäure aus der Reaktionslösung von Stufe c) bspw. durch Filtration beschrieben, wobei man die wäßrige Reaktionslosung aus Stufe d) (Mutterlauge) mit geringen Mengen an Phosphonomethyliminodiessigsäure, Reaktionskomponenten und Nebenprodukten in die Neutralisationsstufe (a) zurückführt. Auf diese Weise kann nicht nur eine zahlenmäßige, sondern in drastischem Maße auch eine mengenmäßige Reduzierung des Gesamtabfallstromes erreicht werden, wobei auf die beim Recycling sonst übliche Ausschleusung einer Teilmenge verzichtet werden kann.

Description

Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure (PMIDA) ausgehend vom Natriumsalz der Iminodiessigsaure (Na2IDA) .
Entsprechend dem Stand der Technik erfolgt die Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure über zwei Reaktionsstufen, wobei in der ersten Stufe eine wäßrige Lösung des Natrium- oder Kaliumsalzes der Iminodiessigsaure (Na2IDA oder K2IDA) mit einer Säure unter Bildung von Iminodiessigsaure neutralisiert wird. Als Säuren werden hierbei vorzugsweise starke Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, verwendet. Nach anschließender Isolierung der Iminodiessigsaure wird diese in der zweiten Reaktionsstufe mit Formaldehyd und phosphoriger Säure in Gegenwart von starken Mineralsäuren zum Endprodukt umgesetzt, wobei als Mineralsäuren vorzugsweise Salzsäure oder Schwefelsäure eingesetzt werden.
Bei der Durchführung des beschriebenen Herstellungsverfahrens mit Schwefelsäure als jeweilige Säurekomponente in beiden Stufen treten zwei wesentliche Abfallströme auf. Zum einen wird bei der Neutralisation von Na2IDA oder K2IDA mit Schwefelsäure Natrium- oder Kaliumsulfat gebildet. Zum anderen fallen in der PM IDA-Synthesestufe erhebliche Mengen einer Mutterlauge als Abfallstrom an. Diese Mutterlauge besteht im wesentlichen aus einer verdünnten Schwefelsäure, die bei der PMIDA-Reaktion mindestens stöchiometrisch eingesetzt wird und während der Reaktion nicht abreagiert. Im Gegensatz dazu wird bei der ersten Reaktionsstufe die Schwefelsäure vollständig zum entsprechenden Sulfat umgesetzt und somit verbraucht. Zur Reduzierung der beschriebenen Abfallmengen wurde gemäß der WO 94/1 5 939 bereits vorgeschlagen, die bei der zweiten Reaktionsstufe (PMIDA-Prozeß) anfallenden Filtratmengen in derWeise zu rezyklisieren, daß diese Filtrate als Schwefelsäure-Komponente in einer erneuten Umsetzung von IDA, Formalin und phosphoriger Säure wieder verwendet werden. Dieses Verfahren entsprechend dem Stand der Technik weist jedoch zwei gravierende Nachteile auf. Zum einen muß bei der beschriebenen Rückführung der Filtrate in den PMIDA-Prozeß ein Teil der Filtratmengen zu einem bestimmten Grad aus dem Reaktionszyklus ausgeschleust werden, der in der Regel im Bereich von ca. 40 % liegt, so daß bei dem beschriebenen Rezyklisierungsverfahren also weiterhin zwei Abfallströme in erheblichem Umfang auftreten. Zum anderen wird eine wünschenswerte Minimierung der Nebenprodukte im Gesamtprozeß nicht erreicht, denn selbst bei der Ausschleusung einer bestimmten Filtratmenge tritt stets eine Anreicherung der Nebenprodukte ein, da der Nebenproduktanteil im Laufe der Reaktionszyklen kontinuierlich erhöht wird.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern die Anzahl der Abfallströme minimiert und bei dem die gebildeten Nebenprodukte nach jedem Reaktionszyklus gezielt aus dem Prozeß ausgeschleust werden können.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung von N-Phosphonomethyliminodi- essigsäure (PMIDA) durch
(a) Neutralisation einer wäßrigen Lösung des Natrium- oder Kaliumsalzes der Iminodiessigsaure (Na2IDA oder K2IDA) mit einer starken Mineralsäure vorzugsweise bei Temperaturen von 10 bis 95°C,
(b) anschließender Abtrennung der Iminodiessigsaure aus der Reaktionslösung von Stufe (a), (c) Umsetzung von Iminodiessigsaure mit Formaldehyd und phosphoriger Säure in wäßriger Lösung in Gegenwart einer starken Mineralsäure vorzugsweise bei Temperaturen von 1 00 bis 1 50°C ggf. unter Schutzgasatmosphare zur N-Phosphonomethyliminodiessigsäure sowie
(d) Abtrennung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure aus der Reaktionslösung von Stufe (c) bspw. durch Filtration,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die wäßrige Reaktionslösung aus Stufe (d) (Mutterlauge), die z.B. geringe Mengen an Phosphonomethyliminodiessigsäure, Reaktionskomponenten und Nebenprodukten enthält, zumindest teilweise in die Neutralisationsstufe (a) zurückführt.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daßtrotz der Verwendung von Mutterlauge aus Stufe (d) anstelle von reiner Schwefelsäure bei der Neutralisationsreaktion (a) reines IDA in sehr guten Ausbeuten erhalten wird. Dies war deshalb nicht zu erwarten, da im Normalfall Nebenprodukte den gewünschten Reaktionsverlauf in erheblichem Maß stören können, wobei es in der Regel zu geringeren Ausbeuten und verminderten Reinheiten des Reaktionsproduktes kommt.
Das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie bereits erwähnt, mindestens vier Stufen. In der ersten Stufe (a) erfolgt die Neutralisation einer wäßrigen Lösung von Na2IDA oder K2IDA mit einer starken Mineralsäure vorzugsweise bei Temperaturen von 1 0 bis 95 °C. Vorzugsweise werden als starke Mineralsäuren Schwefelsäure oder Salzsäure eingesetzt, um den pH-Wert während der Neutralisation auf Werte von insbesondere 2,0 bis 3,0 einzustellen. Die Konzentration der Reaktionskomponenten in wäßriger Lösung in Stufe (a) ist relativ unkritisch, doch hat es sich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als besonders vorteilhaft erwiesen, diese Konzentration auf 1 0 bis 40 Gew.-% bezogen auf das Natrium- oder Kaliumsalz der Iminodiessigsaure einzustellen.
In der anschließenden Stufe (b) erfolgt dann nach erfolgter Neutralisation die Abtrennung der Iminodiessigsaure aus der Reaktionslösung von Stufe (a), wobei man diese Abtrennung vorzugsweise durch Kristallisation und anschließender Filtration vornimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Filtrat nach der Kristallisation und Filtration der Iminodiessigsaure aufkonzentriert, das ausgefallene Salz der starken Mineralsäure, wie z. B. Natriumsulfat oder Natriumchlorid, aus der wäßrigen Lösung bspw. durch Filtration entfernt und die weitgehend salzfreie wäßrige Lösung in die Kristallisationsstufe der Iminodiessigsaure zurückgeführt.
In der nachfolgenden Reaktionsstufe (c) erfolgt dann die eigentliche Umsetzung von IDA mit Formaldehyd und phosphoriger Säure in wäßriger
Lösung in Gegenwart einer starken Mineralsäure, wie z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure, vorzugsweise bei Temperaturen von 1 00 bis 1 50 °C ggf. unter Schutzgasatmosphare (z.B. Stickstoff, Argon) zur Bildung der N-
Phosphonomethyliminodiessigsäure. Auch in Stufe (c) kann die Konzentration der Reaktionskomponenten in der wäßrigen Lösung in weiten
Grenzen variiert werden. Vorzugsweise wird diese Konzentration auf 1 0 bis
50 Gew.-% bezogen auf die eingesetzte Iminodiessigsaure eingestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Molverhältnisse in
Reaktionsstufe (c) so gewählt, daß pro Äquivalent Iminodiessigsaure jeweils 1 ,0 bis 1 ,05 Äquivalente an Formaldehyd und phosphoriger Säure sowie
0, 98 bis 1 ,05 Äquivalente an starker Mineralsäure verwendet werden.
Im Anschluß an die Reaktionsstufe (c), die in der Regel nach 1 bis 3 Stunden beendet ist, erfolgt dann in Stufe (d) die Abtrennung der Phosphonomethyliminodiessigsäure aus der Reaktionslösung vorzugsweise durch Filtration. Es ist als erfindungswesentlich anzusehen, daß die in Stufe (d) anfallende Rea ktionslösung ( M utterlauge) zumindest teilweise in d ie Neutraiisationsstufe (a) zurückgeführt wird. Diese Mutterlauge besteht in der Regel aus 1 0 bis 30 Gew.-% starker Mineralsäure, 1 bis 5 Gew.-% PMIDA, 0,3 bis 2,0 Gew.-% H3PO3 bzw. H3PO4, 0,3 bis 2,0 Gew.-% Formaldehyd, 1 ,5 bis 5,0 Gew.-% sonstige organische Verunreinigungen sowie als Rest Wasser. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch noch möglich, die Schwefelsäure-haltige Mutterlauge vor der Rückführung in die Neutralisationsstufe (a) bis zu einem Wassergehalt von 10 bis 40 Gew.-% nach üblichen Methoden aufzukonzentrieren.
Außerdem kann gemäßeiner bevorzugten Ausführungsform die Mutterlauge einer oxidativen Behandlung mit H2O2 oder Sauerstoff unterworfen werden, um den Gehalt an organischen Verunreinigungen zu reduzieren.
Da die Reaktionsstufen (a) und (c) zur Herstellung von PMIDA in der Regel batchweise erfolgen, wird die erfindungsgemäß vorgeschlagene Rezyklisierung in der Form durchgeführt, daß die Mutterlauge bei der Durchführung des nachfolgenden Ansatzes in Stufe (a) ganz oder teilweise eingesetzt wird. Auf diese Weise wird die Mutterlauge in einen Kreisprozeß eingebunden, der sich unter Umständen beliebig oft wiederholen läßt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konnte nun erstmalig ein Verfahren zur Herstellung von PMIDA ausgehend von Na2IDA oder K2IDA realisiert werden, bei dem nur noch ein Abfallstrom erhalten wird. Außerdem entfällt beim erfindungsgemäßen Verfahren mengenmäßig der gesamte Anteil der Abfallströme, die bislang in der PMIDA-Herstellungsstufe anfielen. Somit kann also nicht nur eine zahlenmäßige, sondern in drastischem Maße auch eine mengenmäßige Reduzierung des Gesamtabfallstromes erreicht werden, wobei auf die beim Recycling sonst übliche Ausschleusung einer Teilmenge verzichtet werden kann. Trotz dieser vollständigen Rückführung des Abfallstroms aus der PMIDA- Reaktionsstufe kann eine durchschnittliche Ausbeute an IDA von ca. 94 % erzielt werden, wobei die Reinheit der hergestellten IDA bei ca. 95 bis 99 % liegt. Dies entspricht dem üblichen Qualitätsstandard bei einer IDA- Synthese, so daß die entsprechende IDA problemlos für die anschließende PMIDA-Synthese direkt eingesetzt werden kann.
Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern.
Beispiel
1 . Reaktionszyklus:
Ein typisches Zusammensetzungsspektrum eines bei der PMIDA-Stufe anfallenden Filtrats liegt wie folgt vor: H2SO4: 20 %; H2O: 75 %; PMIDA: 1 .4 %; H3PO3: 0.6 %; Formaldehyd: 0.4 %, IDA: 0.3 %; H3PO4: 0.3 %; Ameisensäure: 0.2 %; Sonstiges organisches Material: ca. 2.8 % (die angegebenen Werte entsprechen den jeweiligen Gewichtsprozenten bezogen auf die Gesamtmasse des Filtrats) .
Ein solches Filtrat (Filtrat I) wird zunächst unter Vakuum eingeengt, bis eine Schwefelsäurekonzentration von 73% vorliegt. Danach wird dieses eingeengte Filtrat nun für die Neutralisation des Na2IDA verwendet. Das Salz Na2IDA wird dabei in situ ausgehend von 0.5 mol Iminodiacetonitril (IDAN) analog US-PS 3 808 269 hergestellt. Die entstandene wässrige Na2IDA- Lösung wird bei 60 °C mit obig beschriebenem Filtrat auf pH = 3 eingestellt. Bei pH = 3 und 60 °C wird dann die IDA-Lösung mit Impfkristallen angeimpft und es setzt die Kristallisation der IDA ein. Danach wird auf 35 °C abgekühlt. Mit weiterem Schwefelsäure-haltigen Filtrat I wird der pH-Wert auf 2.1 bis 2.3 vermindert. Nach weiterem 1 0-minütigem Rühren wird das (nach Einstellen des pH-Werts und Abkühlen ausgefallene) IDA abgesaugt und mit warmen Wasser nachgewaschen. Das hierbei resultierende Filtrat (Filtrat II) wird bei Normaldruck (unter Erhitzen) weiter eingeengt, bis die Masse des Filtrats 280 g beträgt. Dabei entsteht ein Natriumsulfatbrei, der heiß bei 90°C filtriert wird. Das bei der Natriumsulfatfiltration erhaltene Filtrat (Filtrat III) wird für den nächsten IDA-Reaktionszyklus aufbewahrt und dort (anstelle der Impfkristalle) zur Kristallisation eingesetzt. Das abfiltrierte IDA wird getrocknet (77.6% Ausbeute, siehe auch Tabelle 1 ) und steht danach als Ausgangsmaterial für die PMIDA-Synthese zur Verfügung.
Hierzu wird das gewonnene IDA mit 1 .04 Äquivalenten phosphoriger Säure, 0.98 Äquivalenten Schwefelsäure und 1 .24 Äquivalenten Wasser versetzt. Anschließend wird die erhaltene Mischung auf 1 30 °C erhitzt und dazu unter N2-Schutzgasatmosphäre 1 .04 Äquivalente Formalin (30 %ig) innerhalb von zwei Stunden zugetropft. Danch wird 1 h bei 1 1 6 °C reagieren gelassen und nach Abkühlen auf 90 °C innerhalb von 1 h das Verdünnungswasser (70 g) zugegeben. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird die auskristallisierte PMIDA abfiltriert, 2 x mit je 25 ml Wasser gewaschen und bei 70 °C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Das PMIDA-Produkt fällt als weißer Feststoff an. Dabei wird N-Phosphonomethyliminodiessigsäure (PMIDA) mit einer isolierten Ausbeute von 92.1 % (siehe auch Tabelle 1 ) erhalten. Die bei der PMIDA-Synthese anfallende Mutterlauge wird als Filtrat I für die Herstellung von IDA im nächsten Reaktionszyklus (Reaktionszyklus-Nr. 2) verwendet. Dazu wird zunächst erneut - wie oben bereits für den ersten IDA-Reaktionszyklus beschrieben - im Vakuum eingeengt.
2. bis 7. Reaktionszyklus:
Das Salz Na2IDA wird wiederum in situ ausgehend von 49.9 g IDAN analog US-PS 3 808 269 hergestellt. Die entstandene wässrige Na2IDA-Lösung wird bei 60 °C mit dem in der vorhergehenden PMIDA-Stufe angefallenen Filtrat (Filtrat I) auf pH = 3 eingestellt. Falls die Menge an eingeengtem Filtrat I aus der vorherigen PMIDA-Stufe nicht zur pH-Einstellung ausreicht, wird die pH-Einstellung mit Schwefelsäure weitergeführt. Bei pH = 3 und 60 °C wird dann die IDA-Lösung mit dem Filtrat III aus dem vorhergehenden IDA- Reaktionszyklus versetzt (zwecks Animpfen) und es setzt die Kristallisation der IDA ein. Nach Abkühlen auf 35 °C wird mit weiterem Schwefelsäure- haltigen Filtrat aus der PMIDA-Sufe (bzw. falls nicht ausreichende Mengen vorhanden auch alternativ reine Schwefelsäure) der pH-Wert auf 2.1 bis 2.3 vermindert. Nach weiterem 10-minütigem Rühren wird das ausgefallene IDA abgesaugt und mit warmem Wasser nachgewaschen. Das hierbei resultierende Filtrat (Filtrat II) wird bei Normaldruck (unter Erhitzen) weiter eingeengt, bis die Masse des Filtrats 280 g beträgt. Dabei entsteht ein Natriumsulfatbrei, der bei 90 °C heiß filtriert wird. Die erhaltenen Filtrate (Filtrat IM) werden für den nächsten Reaktionszyklus aufbewahrt und dort (wie eben beschrieben zur Kristallisation) wiederverwendet. Das angefallene IDA wird getrocknet (Ausbeuten, siehe in Tabelle 1 ) und steht danach als Ausgangsmaterial für die nachfolgende PMIDA-Synthese zur Verfügung.
Hierzu wird erneut das gewonnene IDA mit 1 .04 Äquivalenten phosphoriger Säure, 0.98 Äquivalenten Schwefelsäure und 1 .24 Äquivalenten Wasser versetzt. Anschließend wird die erhaltene Mischung auf 1 30 °C erhitzt und dazu unter N2-Schutzgasatmosphäre 1 .04 Äquivalente Formalin (30 %ig) innerhalb von zwei Stunden zugetropft. Anschließend wird 1 h bei 1 1 6 °C reagieren gelassen. Nach Abkühlen auf 90 °C erfolgt die Zugabe des Verdünnungswassers sowie die weitere Aufarbeitung wie obig beim ersten Reaktionszykius beschrieben. Die erhaltene N-Phosphonomethylimino- diessigsäure (PMIDA) wird anschließend im Vakuum getrocknet. Die erhaltenen Ergebnisse für die gewonnene PMIDA mit den entsprechenden isolierten Ausbeute und Reinheiten erhalten sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die bei der PMIDA-Synthese anfallende Mutterlauge wird als Filtrat I für die Herstellung von IDA im nächsten Reaktionszyklus verwendet. Dazu wird zunächst erneut - wie obig bereits beim ersten Reaktionszyklus beschrieben - im Vakuum eingeengt. Die nachfolgende Tabelle 1 enthält eine Übersicht über die Reinheiten und Ausbeuten sowohl der erhaltenen IDA bei der 1 . Stufe, als auch der PMIDA bei der 2. Stufe gemäß diesem Kreislaufverfahren.
Tabelle 1 .
Übersicht der experimentellen Ergebnisse des gekoppelten IDA/PMIDA- Prozesses
Figure imgf000011_0001
a) Die durchschnittliche Reinheit bei der PMIDA-Synthese liegt bei 98.6%.
Verwendete Abkürzungen:
IDAN Iminodiacetonitril IDA Iminodiessigsaure
Na2IDA Dinatriumsalz der Iminodiessigsaure
PMIDA N-Phosphonomethyliminodiessigsäure Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure (PMIDA) durch
(a) Neutralisation einer wäßrigen Lösung des Natrium- oder Kaliumsalzes der Iminodiessigsaure (Na2IDA oder K2IDA) mit einer starken Mineralsäure,
(b) anschließender Abtrennung der Iminodiessigsaure (IDA) aus der Reaktionslösung von Stufe (a),
(c) Umsetzung von Iminodiessigsaure mit Formaldehyd und phosphoriger Säure in wäßriger Lösung in Gegenwart einer starken Mineralsäure zur N-Phosphonomethyliminodiessigsäure sowie (d) Abtrennung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure aus der
Reaktionslösung von Stufe (c) dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Reaktionslösung aus Stufe (d) (Mutterlauge) zumindest teilweise in die Neutralisationsstufe (a) zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisation in Stufe (a) bei Temperaturen von 10 bis 95 °C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Stufe (c) bei Temperaturen von 100 bis 1 50°C gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphare erfolgt. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als starke Mineralsäure in Stufe (a) und (c) Schwefelsäure oder Salzsäure einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (a) während der Neutralisation ein pH-Wert von 2,0 bis 3,0 eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration des Natrium- oder Kaliumsalzes der Iminodiessigsaure in Stufe (a) auf 1 0 bis 40 Gew.-% einstellt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Iminodiessigsaure (IDA) in Stufe (b) durch Kristallisation und anschließende Filtration aus der Reaktionslösung von Stufe (a) abtrennt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Filtrat nach der Kristallisation und Filtration der Iminodiessigsaure aufkonzentriert, das ausgefallene Salz der starken
Mineralsäure aus der wäßrigen Lösung beispielsweise durch Filtration entfernt und die weitgehend salzfreie wäßrige Lösung in die Kristallisationsstufe der Iminodiessigsaure (IDA) zurückführt. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration der eingesetzten Iminodiessigsaure in Stufe (c) auf 10 bis 50 Gew.-% einstellt.
1 0. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (c) pro Äquivalent Iminodiessigsaure jeweils 1 ,0 bis 1 ,05 Äquivalente an Formaldehyd und phosphoriger Säure sowie 0,98 bis 1 ,05 Äquivalente an starker Mineralsäure eingesetzt werden.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der N-Phosphonomethyliminodiessigsäure in Stufe (d) durch Filtration erfolgt.
1 2. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionslösung von Stufe (d) (Mutterlauge) geringe Mengen an Phosphonomethyliminodiessigsäure, Reaktionskomponenten und
Nebenprodukten enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionslösung von Stufe (d) (Mutterlauge) aus 10 bis 30
Gew.-% starker Mineralsäure, 1 bis 5 Gew.-% PMIDA, 0,3 bis 2,0 Gew.-% H3PO3 bzw. H3PO4, 0,3 bis 2,0 Gew. % Formaldehyd, 1 ,5 bis 5,0 Gew.-% sonstige organische Verunreinigungen sowie als Rest Wasser besteht. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionslosung aus Stufe (d) (Mutterlauge) vollständig in die Neutralisationsstufe (a) zurückführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionslösung aus Stufe (d) (Mutterlauge) vor der Rückführung in die Neutralisationsstufe (a) bis zu einem Wassergehalt von 1 0 bis 40 Gew.-% aufkonzentriert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rezyklisierung der Mutterlauge aus Stufe (d) in der Weise durchführt, daß die Mutterlauge bei der Durchführung des nachfolgenden Ansatzes in Stufe (a) ganz oder teilweise eingesetzt wird.
PCT/EP2000/002762 1999-03-30 2000-03-29 Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyliminodiessigsäure WO2000059915A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00926772A EP1165572A1 (de) 1999-03-30 2000-03-29 Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyliminodiessigsäure
AU45405/00A AU4540500A (en) 1999-03-30 2000-03-29 Method of preparing n-phosphonomethyl iminodiacetic acid
HK02104671.6A HK1042903A1 (zh) 1999-03-30 2002-06-24 製備n-磷酰基甲基亞氨基二乙酸的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914375.7 1999-03-30
DE19914375A DE19914375A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000059915A1 true WO2000059915A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7902923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002762 WO2000059915A1 (de) 1999-03-30 2000-03-29 Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyliminodiessigsäure

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1165572A1 (de)
AR (1) AR023123A1 (de)
AU (1) AU4540500A (de)
DE (1) DE19914375A1 (de)
HK (1) HK1042903A1 (de)
WO (1) WO2000059915A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079214A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Dow Agrosciences Llc Removal of chloride from phosphonomethyliminodiacetic acid process
US7705178B2 (en) 2005-04-25 2010-04-27 Monsanto Technology Llc Altering the crystal size distribution of N-(phosphonomethyl) iminodiacetic acid for improved filtration and product quality
WO2011051309A1 (en) 2009-10-27 2011-05-05 Straitmark Holding Ag Method for the manufacture of phosphonoalkyl iminodiacetic acid
CN104098602A (zh) * 2014-07-08 2014-10-15 重庆紫光化工股份有限公司 一种双甘膦的节能清洁生产方法
CN104447863A (zh) * 2014-12-09 2015-03-25 安徽工业大学 一种双甘膦的制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102706986B (zh) * 2010-11-22 2014-01-22 重庆紫光化工股份有限公司 一种双甘膦母液中亚氨基二乙酸成分的分析方法
CN102033066B (zh) * 2010-11-22 2013-02-13 重庆紫光化工股份有限公司 一种双甘膦母液成分的分析方法
CN102706985B (zh) * 2010-11-22 2014-01-22 重庆紫光化工股份有限公司 一种双甘膦母液中双甘膦成分的分析方法
CN102706987B (zh) * 2010-11-22 2014-01-22 重庆紫光化工股份有限公司 一种双甘膦母液成分的分析方法
PL2875037T3 (pl) 2012-07-17 2017-06-30 Straitmark Holding Ag Sposób syntezy N-(fosfonometylo)glicyny
EP2875036A1 (de) 2012-07-17 2015-05-27 Straitmark Holding AG Verfahren zur synthese von aminoalkylenphosphonsäure
BR112015000993B1 (pt) 2012-07-17 2020-04-28 Monsanto Technology Llc método para a síntese de um ácido alfaaminoalquileno fosfônico ou de um éster do mesmo
RU2015103314A (ru) 2012-07-17 2016-09-10 Страйтмарк Холдинг Аг Способ синтеза N-фосфонометилиминодиуксусной кислоты

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015939A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Zeneca Limited Process for the manufacture of n-phosphonomethyliminodiacetic acid
WO1996040698A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Monsanto Company Process for preparing n-phosphonomethyliminodiacetic acid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU205944B (en) * 1988-02-08 1992-07-28 Nitrokemia Ipartelepek Process for producing n-phosphono-methyl-imino-diacetic acid
US5312973A (en) * 1993-03-25 1994-05-17 Finchimica S.P.A. Process for producing n-phosphono-methyl-imino-diacetic acid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015939A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Zeneca Limited Process for the manufacture of n-phosphonomethyliminodiacetic acid
WO1996040698A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Monsanto Company Process for preparing n-phosphonomethyliminodiacetic acid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079214A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Dow Agrosciences Llc Removal of chloride from phosphonomethyliminodiacetic acid process
US7705178B2 (en) 2005-04-25 2010-04-27 Monsanto Technology Llc Altering the crystal size distribution of N-(phosphonomethyl) iminodiacetic acid for improved filtration and product quality
WO2011051309A1 (en) 2009-10-27 2011-05-05 Straitmark Holding Ag Method for the manufacture of phosphonoalkyl iminodiacetic acid
US9315528B2 (en) 2009-10-27 2016-04-19 Straitmark Holding Ag Method for the manufacture of phosphonoalkyl iminodiacetic acid
CN104098602A (zh) * 2014-07-08 2014-10-15 重庆紫光化工股份有限公司 一种双甘膦的节能清洁生产方法
CN104447863A (zh) * 2014-12-09 2015-03-25 安徽工业大学 一种双甘膦的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK1042903A1 (zh) 2002-08-30
AU4540500A (en) 2000-10-23
EP1165572A1 (de) 2002-01-02
DE19914375A1 (de) 2000-10-05
AR023123A1 (es) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000059915A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyliminodiessigsäure
EP0055695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-phosphonomethylglycin
DE69402529T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylimino-diessigsäure
DE1248654B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren und deren Salzen
EP1353930B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyliminodiessigsäure
DE2914294C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Phosphor-Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung
EP0417604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat bzw. dessen Natriumsalz
DE2013371B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino methylenphosphonsauren
DE3148423A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem monoammoniumphosphat
DE2911516C2 (de)
DE1643275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2)
EP1116724B1 (de) Verfahren zur Herstellung von [IrCODCl]2
WO2000052014A2 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyl iminodiessigsäure
EP0480307A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminomethanphosphonsäuren
DE3622786C2 (de)
EP0081459B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
EP0708083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylidenamino-oxyessigsäure(methoxycarbonylmethylen)ester
DE3601304A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumparawolframat
DE2323292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- und/oder Kaliumphosphaten
DE69830191T2 (de) [s,s]-ethylendiamin-n,n'-dibernsteinsäure-kristalle mit hoher schüttdichte und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2153725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat
DE19629870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
DE2461064A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner alkaliphosphatloesungen aus nassverfahrensphosphorsaeure
DE2837694A1 (de) Verfahren und extraktionsmittel zur herstellung von reiner phosphorsaeure
EP0451598B1 (de) Verfahren zur Entfernung von bzw. zur Verminderung des Gehaltes an 1-Carboxy-1-phosphonocyclopentan-3-on aus technischer 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure mittels Bleichlauge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000926772

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000926772

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000926772

Country of ref document: EP