WO2000059743A1 - Verfahren zur reifendrucküberwachung und reifendrucküberwachungssystem - Google Patents

Verfahren zur reifendrucküberwachung und reifendrucküberwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000059743A1
WO2000059743A1 PCT/EP2000/002740 EP0002740W WO0059743A1 WO 2000059743 A1 WO2000059743 A1 WO 2000059743A1 EP 0002740 W EP0002740 W EP 0002740W WO 0059743 A1 WO0059743 A1 WO 0059743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
tire pressure
wheel
processing
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Griesser
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19958850A external-priority patent/DE19958850A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2000059743A1 publication Critical patent/WO2000059743A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/061Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle by monitoring wheel speed

Definitions

  • the invention relates to a method for tire pressure monitoring and a tire pressure monitoring system according to the preambles of the independent claims.
  • the tire pressure detection is based on the comparison of wheel radii with one another, the wheel radii being able to be determined indirectly from the respective sensor-measured wheel speeds.
  • the relationship w v / r applies here, where w is the sensor-detectable rotational speed, v the vehicle speed (or the speed of the wheel hub) and r the effective radius of the wheel.
  • the wheel radius depends on the tire pressure. If the pressure drops, the dynamic wheel radius will decrease (see FIG.
  • Another disadvantage in the prior art is that processing steps or calculations of signals, sizes or intermediate sizes are carried out twice or in parallel in many components, so that unnecessary effort is driven and ultimately paid for. This applies, for example, to the filtering of signals, for example wheel sensor signals, vehicle acceleration signals, or to the calculation of driving dynamics, such as vehicle speed, longitudinal and / or lateral acceleration, etc.
  • the object of the invention is to provide a tire pressure monitoring method and a tire pressure monitoring system that can be implemented simply and inexpensively.
  • Fig. 4 is a schematic representation to explain the physical background of the tire pressure monitoring.
  • 1 shows a tire pressure monitoring system. It has a bus 70 to which a plurality of devices 10, 20, 30, 40, 50, 60 are connected or can be connected.
  • 10 can be a device for brake, traction control and transmission control with sensors and actuators 11 to 13 connected to it (e.g. wheel sensors, valves, pumps, ...)
  • 20 a device for engine management with sensors and actuators 21 to connected to it 24 (e.g.
  • throttle valve sensor air volume sensor sor, throttle valve actuator, gasoline injection, exhaust gas recirculation, ...), 30 a device for in-vehicle and possibly also in-vehicle communication with connected components such as information and alarm transmitter 31, acoustic output devices 32, a display 33 in the broadest sense (screen, instruments, ...), an input device 34 (individual buttons, keys, keyboard) and an antenna 35, 40 a location determination or.
  • Navigation system with connected sensors 41, 42 eg compass
  • 50 a comparatively simple signal processing for the more or less direct feeding of the signal of a sensor 51 onto the bus 70.
  • the devices 10, 20, 30, 40 can have different hardware configurations. Often these are underutilized with the tasks assigned to them, so that it would be possible for these devices to take on further tasks. This can be done by also processing the data for the purpose of monitoring tire pressure. For example, the data for tire pressure monitoring can be processed in the location determination system 40. In addition to the software necessary for the primary purpose of this device, a program for carrying out the data processing for the tire pressure monitoring is then stored there, which is executed in the device 40 if required. To control access to the device resources by the primary purpose program on the one hand and the tire pressure monitoring on the other hand, suitable control mechanisms (e.g. intermittent assignment, priority control) can be provided.
  • suitable control mechanisms e.g. intermittent assignment, priority control
  • the program required for data processing for the purpose of tire pressure monitoring is preferably a first direction 40 starting from a second device 60 also provided in the vehicle, whereupon it can then be carried out in the first device 40 if necessary.
  • the second device 60 can then be a simple chip that only has to be provided with basic input and output functions (for the transmission of the data contained therein). The more complex processing can then be done elsewhere. This makes it easy to retrofit.
  • a base can be provided for the second device 60, which is covered with a corresponding module when tire pressure monitoring is desired or is to be provided.
  • the program for the tire pressure monitoring can then be written into the first device 40, starting from the second device 60, for example, each time the vehicle is started, in particular if the program is kept in a volatile memory in the first device 40.
  • the most suitable one can be selected for carrying out the tire pressure monitoring, whereupon the program is then written into the selected device.
  • Fig. 2 shows this procedure schematically.
  • selection step 91 the most suitable device for carrying out the tire pressure monitoring is selected. Selection criteria may include: other loading of the envisaged device, expected bus traffic, device hardware characteristics, safety considerations, etc.
  • the tire pressure monitoring program is written into it (step 92). For this purpose, it is read out from the device 60 and via the bus 70 into the selected device registered.
  • the write-in can be in volatile or non-volatile memory. Even later, or if necessary, the program will be executed properly (step 93).
  • the processes mentioned can be controlled by a central or decentralized operating system.
  • a possible operating system for this is OSEK.
  • the program can be written into the first device under it.
  • the communication functions supply and discharge of data to the first device which may then result indirectly can also be controlled by this operating system.
  • the individual devices 10, 20, 30, 40, 60 have interfaces 19, 29, 39, 49, 69, which also control the data traffic.
  • a bus system or any other connection of the different devices can be provided.
  • Fig. 3 shows schematically a device for performing processing for tire pressure monitoring. It can, but does not have to be designed for the external reception of a program as described above. It has an internal bus 47 to which an interface 49, a read-only memory 46 (ROM), a central unit 45 and a read / write memory 44 (RAM) are connected. Furthermore, signal converters 43 for signals from sensors 41, 42 can be connected to bus 47.
  • a program for tire pressure monitoring can be stored in RAM 44 or ROM 46. be safe. For example, it may have been previously written into RAM 44 by a second device 60 as above.
  • the data exchange can also take place within the device 40 between these components.
  • the tire pressure monitoring system can not only receive data for its data processing, but can also output it itself for use in other components or devices and have appropriate facilities for this. For example, it can make wheel radii that it has determined available to other devices or components. For example, the wheel radii in a device (for example in the brake control 10) can be used to determine the vehicle reference speed more precisely. Another example is the transfer of information to the on and off output module 30, so that appropriate expenditure regarding the tire pressures to the driver can be generated.
  • the connection between the individual devices can be designed such that certain signals are repeated or cyclically according to a known pattern on the common connection or in particular on the bus 70 and then tapped from this bus or from the connection with reference to the known pattern can be.
  • Bus 70 can be a CAN bus.
  • the brake control 10 can also be used to carry out the tire pressure monitoring.
  • the link can be made with an anti-lock braking system, a traction control system or an electronic stability program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Reifendrucküberwachung in einem Fahrzeug, bei dem bezugnehmend auf Daten eines Fahrzeugrades, die vom Durchmesser des Rades abhängen, mittels einer Verarbeitung der Daten Informationen zum Reifendruck an einem Rad ermittelt werden, erfolgt die Verarbeitung der Daten in einer auch für andere Zwecke verwendeten ersten Vorrichtung (10, 20, 30, 40). Unabhängig hiervon werden mehrere oder alle der zu verarbeitenden Daten einer oder mehreren anderen Verarbeitungskomponenten oder einem Bus (70) entnommen.

Description

Verfahren zur Reifendrucküberwachung und Reifendrucküberwachungssystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reifendrucküberwachung und ein Reifendrucküberwachungssystem gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Die Überwachung des Reifendrucks in einem Fahrzeug ist eine vergleichsweise komplexe Aufgabe, da zum einen vergleichsweise viele Sensorsignale auszuwerten und zu berücksichtigen sind und zum anderen auch viele, teilweise schwierig zu erkennende oder nur allmählich wirksam werdende Störgrößen erkannt werden müssen. Prinzipiell beruht die Reifendruckerkennung auf dem Vergleich von Radradien miteinander, wobei die Radradien mittelbar aus den jeweiligen sensorisch gemessenen Radgeschwindigkeiten ermittelt werden können. Es gilt hier der Zusammenhang w = v/r, wobei w die sensorisch erfaßbare Drehgeschwindigkeit ist, v die Fahrzeuggeschwin- digkeit (bzw. die Geschwindigkeit der Radnabe) und r der wirksame Radius des Rades. Der Radradius hängt vom Reifendruck ab. Fällt der Druck ab, wird der dynamische Radradius sinken (siehe Fig. 4, Rad 82 rechts), so daß sich bei gleicher Bahngeschwindigkeit wie an einem ordnungsgemäßen Rad (Rad 81 in Fig. 4 links) eine höhere Winkelgeschwindigkeit ergibt. Ein Vergleich mit absoluten Schwellwerten ist nicht möglich, da Störgrößen wie Kurvengeometrien, andere Radien von Ersatzrädern, Einfluß von Schlupf, auch zu lang dauernden Veränderungen führen können, die nicht von einem Druckverlust beeinflußt sind. Zur Wahrnehmung dieser komplexen Aufgaben sind Systeme bekannt, bei denen eine eigene Hardware vorgesehen ist, um die genannten Verarbeitungen digital vornehmen zu können. Dies ist aufwendig und teuer, da eigene Komponenten vorgesehen, untergebracht, abgesichert, temperiert und gegen Umwelteinflüsse geschützt sowie in das übrige System integriert werden müssen. Ein weiterer Nachteil im Stand der Technik ist es, daß in vielerlei Komponenten Verarbeitungsschritte oder Berechnungen von Signalen, Größen oder Zwischengrößen doppelt bzw. parallel vorgenommen werden so daß unnötiger Aufwand getrieben und letztendlich bezahlt wird. Dies gilt beispielsweise für die Filterung von Signalen, beispielsweise Radsensorsignale, Fahrzeugbeschleunigungssignale, oder für die Berechnung von Fahrdynamikgrößen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Längs- und/oder Querbeschleunigung, usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reifendrucküberwachungsverfahren sowie ein Reifendrucküberwachungssystem anzugeben, die einfach und kostengünstig umgesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
Es wird vorgeschlagen, die Verarbeitung der Daten zur Rei- fendrucküberwachung in einer Vorrichtung vorzunehmen, die auch für andere Zwecke im Fahrzeug verwendet wird.
Zusätzlich hierzu oder unabhängig davon ist es außerdem möglich, Daten, die zur Reifendrucküberwachung heranzuziehen sind, einer oder mehreren anderen Verarbeitungskomponenten und/oder einem Bus zu entnehmen. Soweit hier von mehreren Verarbeitungskomponenten die Rede ist, können hierunter mehrere unterschiedliche Hardware-Komponenten oder auch mehrere unterschiedliche Tasks (Software-Komponenten) verstanden werden, die auf ein und derselben Hardware laufen. Dies gilt beispielsweise für Zwischengrößen (z.B. die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit, die rechnerisch ermittelte Fahrzeugbeschleunigung) und/oder für vorverarbeitete oder gefilterte Sensorsignale (z.B. gefilterte oder abstrahierte Radsensorsignale).
Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden nachfolgend einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, es zeigen:
Fig. 1 ein Reifendrucküberwachungssystem gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Verfahren zur Reifendrucküberwachung,
Fig. 3 eine Verarbeitungskomponente, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung physikalischer Hintergründe der Reifendrucküberwachung.
Fig. 1 zeigt ein Reifendrucküberwachungssystem. Es weist einen Bus 70 auf, an den mehrere Vorrichtungen 10, 20, 30, 40, 50, 60 angeschlossen bzw. anschließbar sind. Beispielsweise kann 10 eine Vorrichtung zur Bremsen-, Antriebsschlupf- und Getrieberegelung sein mit daran angeschlossenen Sensoren und Stellgliedern 11 bis 13 (z.B. Radsensoren, Ventile, Pumpen, ...), 20 eine Vorrichtung für das Motormanagement mit daran angeschlossenen Sensoren und Stellgliedern 21 bis 24 (z.B. Drosselklappensensor, Luftmengensen- sor, Drosselklappenstellglied, Benzineinspritzung, Abgasrückführung, ...), 30 eine Vorrichtung für die fahrzeuginterne und gegebenenfalls auch fahrzeugexterne Kommunikation mit daran angeschlossenen Komponenten wie Hinweis- und Alarmgeber 31, akustischen Ausgabeeinrichtungen 32, einer Anzeige 33 im weitesten Sinn (Bildschirm, Instrumente, ...), einer Eingabeeinrichtung 34 (einzelne Knöpfe, Tasten, Tastatur) und einer Antenne 35, 40 ein Ortsbestimmungsbzw. Navigationssystem mit angeschlossenen Sensoren 41, 42 (z.B. Kompaß), 50 eine vergleichsweise einfache Signalaufbereitung für die mehr oder minder direkte Einspeisung des Signals eines Sensors 51 auf den Bus 70.
Die Vorrichtungen 10, 20, 30, 40 können unterschiedliche Hardwareaufbauten sein. Häufig sind diese mit den ihnen übertragenen Aufgaben nicht ausgelastet, so daß es für diese Vorrichtungen möglich wäre, weitere Aufgaben zu übernehmen. Dies kann dadurch geschehen, daß sie auch die Verarbeitungen der Daten zum Zwecke der Reifendrucküberwachung übernehmen. Beispielsweise kann die Verarbeitung der Daten zur Reifendrucküberwachung im Ortsbestimmungssystem 40 erfolgen. Dort ist dann neben der für den Primärzweck dieser Vorrichtung notwendigen Software auch ein Programm zur Vornahme der Datenverarbeitungen für die Reifendrucküberwachung gespeichert, das bei Bedarf in der Vorrichtung 40 ausgeführt wird. Zur Steuerung des Zugriffs auf die Vor- richtungsresourcen durch einerseits das Primärzweckprogramm und andererseits die Reifendrucküberwachung können geeignete Steuerungsmechanismen (z.B. zeitenweise Zuordnung, Prioritätsregelung) vorgesehen sein.
Vorzugsweise wird das zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Reifendrucküberwachung benötigte Programm einer ersten Vor- richtung 40 ausgehend von einer ebenfalls im Fahrzeug vorgesehenen zweiten Vorrichtung 60 eingeschrieben, woraufhin es dann in der ersten Vorrichtung 40 bei Bedarf ausgeführt werden kann. Die zweite Vorrichtung 60 kann dann ein einfacher Chip sein, der lediglich mit grundlegenden Eingabe- und Ausgabefunktionen (zur Übertragung der in ihm enthaltenen Daten) versehen sein muß. Die komplexeren Verarbeitungen können dann anderweitig bzw. andernorts erledigt werden. Damit ist eine einfache Nachrüstbarkeit möglich. Für die zweite Vorrichtung 60 kann ein Sockel vorgesehen sein, der dann, wenn die Reifendrucküberwachung gewünscht ist bzw. vorgesehen sein soll, mit einem entsprechenden Baustein belegt wird. Das Einschreiben des Programms für die Reifendrucküberwachung in die erste Vorrichtung 40, ausgehend von der zweiten Vorrichtung 60, kann dann beispielsweise bei jedem Fahrzeugstart erfolgen, insbesondere dann, wenn das Programm in der ersten Vorrichtung 40 in einem flüchtigen Speicher gehalten wird.
Wenn mehrere erste Vorrichtungen zur Verfügung stehen (in Fig. 1 z.B. 10, 20, 30, 40), kann die geeignetste zur Durchführung der Reifendrucküberwachung ausgewählt werden, woraufhin dann das Einschreiben des Programms in der ausgewählten Vorrichtung erfolgt. Fig. 2 zeigt diese Vorgehensweise schematisch. Im Auswahlschritt 91 wird die geeignetste Vorrichtung für die Vornahme der Reifendrucküberwachung ausgewählt. Auswahlkriterien können sein: Anderweitige Belastung der ins Auge gefaßten Vorrichtung, erwarteter Busverkehr, Hardwarekennwerte der Vorrichtung, Sicherheitsüberlegungen, usw. Wenn eine der Vorrichtungen ausgewählt ist, wird in sie das Programm zur Reifendrucküberwachung eingeschrieben (Schritt 92). Es wird hierzu aus der Vorrichtung 60 ausgelesen und über den Bus 70 in die ausge- wählte Vorrichtung eingeschrieben. Das Einschreiben kann in einen flüchtigen oder in einen nichtflüchtigen Speicher erfolgen. Später bzw. bei Bedarf wird das Programm selbst dann ordnungsgemäß ausgeführt (Schritt 93). Die erwähnten Vorgänge können gesteuert durch ein zentral oder dezentral vorgesehenes Betriebssystem gesteuert werden. Ein mögliches Betriebssystem hierfür ist OSEK. Unter ihm kann zum einen das Einschreiben des Programms in der ersten Vorrichtung erfolgen. Darüber hinaus können die sich dann gegebenenfalls mittelbar ergebenden Kommunikations- funktionen (Zuführung und Abführung von Daten zur ersten Vorrichtung) ebenfalls von diesem Betriebssystem gesteuert werden.
Zur Vornahme der verschiedenen Ein- und Ausgabevorgänge weisen die einzelnen Vorrichtungen 10, 20, 30, 40, 60 Schnittstellen 19, 29, 39, 49, 69 auf, die den Datenverkehr mitsteuern.
Je nach Komplexität des Systems im Fahrzeug kann ein Bussystem oder auch eine beliebige andere Verbindung der unterschiedlichen Vorrichtungen vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung von Verarbeitungen zur Reifendrucküberwachung. Sie kann, muß aber nicht wie oben beschrieben für den externen Empfang eines Programms ausgelegt sein. Sie weist einen internen Bus 47 auf, an den eine Schnittstelle 49, ein Festwertspeicher 46 (ROM), eine Zentraleinheit 45 und ein Schreib/Lese-Speicher 44 (RAM) angeschlossen sind. Weiterhin können Signalwandler 43 für Signale von Sensoren 41, 42 an den Bus 47 angeschlossen sein. Im RAM 44 oder im ROM 46 kann ein Programm für die Reifendrucküberwachung gespei- chert sein. Beispielsweise kann es wie oben von einer zweiten Vorrichtung 60 vorab in das RAM 44 eingeschrieben worden sein.
Viele der für die Reifendrucküberwachung benötigten Signale werden der Vorrichtung 40 selbst nicht unmittelbar zur Verfügung stehen. Anstatt diese selbst zu ermitteln oder zu erzeugen, können diese, soweit vorhanden, von extern über die Schnittstelle 49 und den Bus 47 empfangen und dann weiterverwendet werden. Dadurch wird es überflüssig, bestimmte Daten mehrmals zu ermitteln bzw. bestimmte Vorgänge mehrmals auszuführen.
Soweit in der Vorrichtung 40 mehrere Aufgaben ausgeführt werden (z.B. Fahrzeugortsbestimmungssystem und Reifendrucküberwachung) und hierzu verschiedene Verarbeitungskomponenten im Sinne von Tasks oder Programmen verwendet werden, kann der Datenaustausch auch innerhalb der Vorrichtung 40 zwischen diesen Komponenten erfolgen. Es ergeben sich dann sinngemäß die gleichen Vorteile.
Die erfindungsgemäße Reifendrucküberwachung kann nicht nur Daten zu ihrer Datenverarbeitung empfangen, sondern diese auch selbst zur Verwendung in anderen Komponenten bzw. Vorrichtungen ausgeben und hierfür entsprechende Einrichtungen aufweisen. So kann sie beispielsweise Radradien, die von ihr ermittelt wurden, anderen Vorrichtungen bzw. Komponenten zur Verfügung stellen. Beispielsweise können die Radradien in einer Vorrichtung (beispielsweise in der Bremsenregelung 10) dazu verwendet werden, die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit genauer zu bestimmen. Ein anderes Beispiel ist die Übertragung von Informationen an den Ein- und Aus- gabebaustein 30, so daß geeignete Ausgaben betreffend die Reifendrücke an den Fahrer erzeugt werden können. Die Verbindung zwischen den einzelnen Vorrichtungen kann so gestaltet sein, daß bestimmte Signale wiederholt bzw. zyklisch nach einem bekannten Muster auf der gemeinsamen Verbindung bzw. insbesondere auf dem Bus 70 liegen und dann bezugnehmend auf das bekannte Muster von diesem Bus bzw. von der Verbindung abgegriffen werden können. Der Bus 70 kann ein CAN-Bus sein.
Anstelle des Navigationssystems kann auch die Bremsenregelung 10 zur Durchführung der Reifendrucküberwachung herangezogen werden. Insbesondere kann die Verknüpfung mit einem Antiblockiersystem, einem Antriebsschlupfregelsystem oder einem elektronischen Stabilitätsprogramm erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reifendrucküberwachung in einem Fahrzeug, bei dem bezugnehmend auf Daten eines Fahrzeugrades, die vom Durchmesser des Rades abhängen, mittels einer Verarbeitung der Daten Informationen zum Reifendruck an einem Rad ermittelt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verarbeitung der Daten in einer auch für andere Zwecke verwendeten ersten Vorrichtung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Datenverarbeitung ein Programm zur Verarbeitung der Daten von einer zweiten im Fahrzeug vorhandenen Vorrichtung in die erste Vorrichtung eingeschrieben und später dort ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren zur Verfügung stehenden ersten Vorrichtungen die geeignetste ausgesucht wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem digitalen System unter Steuerung eines Betriebssystems ausgeführt wird.
5. Verfahren zur Reifendrucküberwachung in einem Fahrzeug, bei dem bezugnehmend auf Daten eines Fahrzeugrades, die vom Durchmesser des Rades abhängen, mittels einer Verarbeitung der Daten Informationen zum Reifendruck an einem Rad ermittelt werden, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere oder alle der zu verarbeitenden Daten einer oder mehreren anderen Verarbeitungskomponenten oder einem Bus entnommen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem Bus vorverarbeitete Sensordaten entnommen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß weiterzuverarbeitende Daten einer anderen Verarbeitungskomponente entnommen werden.
8. Reifendrucküberwachungssystem in einem Fahrzeug, bei dem bezugnehmend auf Daten eines Fahrzeugrades, die vom Durchmesser des Rades abhängen, mittels einer ersten Vorrichtung (10, 20, 30, 40) zur Verarbeitung der Daten Informationen zum Reifendruck an einem Rad ermittelt werden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Vorrichtung auch zur Durchführung von Verarbeitungen für andere Zwecke ausgelegt ist und verwendet wird.
9. System nach Anspruch 8 , gekennzeichnet durch eine im Fahrzeug vorhandene zweite Vorrichtung (60), die mit der ersten Vorrichtung (10, 20, 30, 40) verbunden ist und von der vor Beginn der Datenverarbeitung ein Programm zur Verarbeitung der Daten in die erste Vorrich- tung (10, 20, 30, 40) eingeschrieben wird, wo es später ausgeführt wird.
10. System nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die zumindest den Einschreibvorgang steuert.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung dann, wenn mehrere erste Vorrichtungen zur Verfügung stehen, eine Auswahl vornimmt.
12. Reifendrucküberwachungssystem in einem Fahrzeug, bei dem bezugnehmend auf Daten eines Fahrzeugrades, die vom Durchmesser des Rades abhängen, mittels einer ersten Vorrichtung zur Verarbeitung der Daten Informationen zum Reifendruck an einem Rad ermittelt werden, insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 11 und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Vorrichtung (10, 20, 30, 40) eine Empfangseinrichtung (19, 29, 39, 49) zum Empfangen von Daten von einer anderen Verarbeitungskomponente oder von einem Bus aufweist.
PCT/EP2000/002740 1999-04-03 2000-03-29 Verfahren zur reifendrucküberwachung und reifendrucküberwachungssystem WO2000059743A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915229 1999-04-03
DE19915229.2 1999-04-03
DE19958850A DE19958850A1 (de) 1999-04-03 1999-12-07 Verfahren zur Reifendrucküberwachung und Reifendrucküberwachungssystem
DE19958850.3 1999-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000059743A1 true WO2000059743A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=26052756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002740 WO2000059743A1 (de) 1999-04-03 2000-03-29 Verfahren zur reifendrucküberwachung und reifendrucküberwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000059743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184209A3 (de) * 2000-09-05 2003-10-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Gerät und Verfahren zum Detektieren eines Druckabfalls im Reifen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801305A (en) * 1995-10-31 1998-09-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting a tire inflation pressure
US5847645A (en) * 1997-06-04 1998-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Tire diagnostic system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801305A (en) * 1995-10-31 1998-09-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting a tire inflation pressure
US5847645A (en) * 1997-06-04 1998-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Tire diagnostic system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184209A3 (de) * 2000-09-05 2003-10-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Gerät und Verfahren zum Detektieren eines Druckabfalls im Reifen
US7053760B2 (en) 2000-09-05 2006-05-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Apparatus and method for alarming decrease in tire air-pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681086B1 (de) Intelligente fahrzeugsensoreinrichtung
DE102008007171B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Verwaltung von Wegstreckenzählerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE19951273B4 (de) Verfahren und System zum Identifizieren eines Reifens eines Fahrzeugs
DE102005048015A1 (de) Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen
DE4136338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeraeten
EP1034985A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
EP2099667B1 (de) Verfahren zum sicherstellen oder aufrechterhalten der funktion eines komplexen sicherheitskritischen gesamtsystems
DE102008046957A1 (de) Modular aufgebautes elektronisches Kraftfahrzeugregelungssystem
DE102009046234A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bremssystems
DE102007060861A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung von aktualisierten Reifendaten für sicherheitsrelevante Systeme bei einem wieder verwendeten Reifenmodul
EP2539183B1 (de) Verfahren zum überwachen von fahrzeugsystemen bei wartungsarbeiten am fahrzeug
WO2000059743A1 (de) Verfahren zur reifendrucküberwachung und reifendrucküberwachungssystem
DE102006053559B4 (de) Inbetriebnahme eines Notbremssystems in einer Werkstatt
DE102018222149A1 (de) Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
DE19958850A1 (de) Verfahren zur Reifendrucküberwachung und Reifendrucküberwachungssystem
DE10011635B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Einbauposition von bremskrafterzeugenden Einheiten einer elektrommechanischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102019108620B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Steuern einer Lenkbremsfunktion für ein Fahrzeug und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008037950A1 (de) System und Verfahren zur Fahrdynamikanpassung eines Fahrzeugs
DE102020126434A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit akustischer informationsausgabe und einem mikrofon, entsprechendes verfahren und entsprechende software
DE10036391B4 (de) Fahrzeug-Überwachungssystem
DE19737779B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes
DE102018222150A1 (de) Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
DE102021213396A1 (de) Verfahren zur Identifizierung des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102022209278A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus des maschinellen Lernens zum Ausgeben von Vorgaben für Eingriffe in die Steuerung eines Kraftfahrzeuges bei bestimmten Fahrmanövern
DE102022203259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern von automatischen Fahrfunktionen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP